WO2007016798A1 - Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination - Google Patents

Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination Download PDF

Info

Publication number
WO2007016798A1
WO2007016798A1 PCT/CH2006/000393 CH2006000393W WO2007016798A1 WO 2007016798 A1 WO2007016798 A1 WO 2007016798A1 CH 2006000393 W CH2006000393 W CH 2006000393W WO 2007016798 A1 WO2007016798 A1 WO 2007016798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
delay
delivery
speed
sliver
control device
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brose
Götz Theodor Gresser
Christian Müller
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP06761244A priority Critical patent/EP1913186A1/de
Publication of WO2007016798A1 publication Critical patent/WO2007016798A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for depositing a sliver supplied by a spinning preparation machine by means of a tape storage in a sliver container, wherein the sliver is guided by a arranged at the output of the spinning preparation machine delivery device to a arranged at the entrance of the tape storage collection device and thereby subjected to a delay, which the ratio of the intake speed of the 0 feed device and the delivery speed of the delivery device corresponds.
  • the present invention relates to a control device for the delay, the one delivered by a spinning preparation machine to a reel sliver between a arranged at the output of the spinning preparation machine and a delivery device
  • Feeding device which is arranged at the entrance of the tape storage experiences, wherein the delay corresponds to the ratio of the intake speed of the intake device and the delivery speed of the delivery device.
  • the present invention relates to a textile machine combination
  • a spinning preparation machine comprising a delivery device arranged at its exit for supplying a sliver
  • a sliver depositing device comprising a collection device arranged at its inlet for drawing in the sliver supplied by the spinning preparation machine, the sliver
  • S sliver between the delivery device and the intake device undergoes a delay, which corresponds to the ratio of the intake speed of the intake device and the delivery speed of the delivery device.
  • a tape storage with o3 electric motor drive device for a card.
  • the tape storage is designed so that the delivery speed of a arranged at the output of the card delivery device detected and to control the feed rate of a on Input of the tape tray arranged collection device is used.
  • the resulting distortion of the sliver to be deposited is adjustable in advance-tm4 is maintained in each operating condition.
  • Distortion error is too large, this leads directly to the demolition of the sliver. If the distortion in this area is set too low, there is a risk that the sliver uncontrollably tends to form an ever-increasing, sagging loop. If this condition persists without correction, "0 knotting" may occur in the loop. The knot will then hang on arrival in the tape storage, which also leads to a demolition. In some cases, it also leads to the demolition of the sliver. Although these problems can in principle be counteracted by a reduction in the set delay, there is the risk that the sliver tends uncontrollably to form an ever-increasing, sagging loop. Such a loop always forms when more sliver is delivered than drawn in over a certain period of time.
  • Deforming leads to an uneven thickness of the sliver to be deposited, which can not be completely compensated by subsequent stages in the spinning process or only under a high cost. Therefore, misalignments between a card and a tape storage device associated therewith will degrade the card Economics of the spinning process and ultimately the quality of the. End product of spinning, namely the quality of the yarn produced.
  • 0 unpowered tape guide rollers are arranged, wherein at least one of the tape guide rollers to form a sliver loop in dependence on the belt tension on a dancer device is arranged displaceably.
  • the respective displacement position of the dancer device is detected by an electrical measuring device and as a control variable for fine tuning of the delay
  • the object of the present invention is thus to provide a method for depositing a sliver supplied by a spinning preparation machine, a control device and a textile machine combination which avoids the disadvantages mentioned and in particular the generation of a uniform sliver
  • the object is achieved by a method for depositing a sliver supplied by a spinning preparation machine, a control device and a textile machine combination with the features of the independent claims.
  • the distortion during the laying down of the fiber sliver is automatically and variably controlled as a function of the delivery speed of the delivery device on the basis of a predefined predefined function.
  • the inventive control device for automatically and variably controlling the delay in dependence on the delivery speed of the delivery device based on a predefined default function is formed.
  • the invention is based on the empirically found finding that the optimal distortion of a fiber sliver between a delivery device of a spinning preparation machine and a drawing-in device of a sliver storage device depends essentially on the respectively present delivery speed of the delivery device.
  • the theoretical background of this phenomenon is not yet
  • the default function describes a relationship between the delivery speed considered as an independent variable and the delay considered as a dependent variable, whereby the delivery speed and thus also the delay in the time course are variable.
  • the default function may be, for example, a polynomial. It is also possible to define the default function in sections. To find a suitable default function suitable test series can be carried out in a pre-operational phase. An automatic control of the delay takes into account the fact that the delivery speed itself during
  • the current setpoint value of the delivery speed which is predetermined for example by a machine control of the spinning preparation machine, or the current actual value of the delivery speed, which is detected by a more appropriate sensor 5, are used.
  • control device is designed such that it can be used to control the delay by simultaneously controlling the
  • Delivery device is formed. As a result, a particularly secure control of the delay can be effected. In this case, however, it must be ensured that the delivery speed of the delivery device is adapted to further upstream working areas of the card.
  • control device for evaluating a signal corresponding to the delivery speed of the delivery device and for Controlling the delay on the basis of the evaluation by sole control of the intake speed of the intake device is formed.
  • the control device for evaluating a signal corresponding to the delivery speed of the delivery device and for Controlling the delay on the basis of the evaluation by sole control of the intake speed of the intake device is formed.
  • a corresponding signal can advantageously be a measurement signal of the
  • Delivery speeds detecting sensor can be used. This ensures that the actual value of the delivery speed is used to control the intake speed, whereby the desired delay can be set with great accuracy.
  • a control signal can be used as the corresponding signal, which is predetermined for example by a component of the machine control of the spinning preparation machine and represents the current setpoint value of the delivery speed. This always makes sense
  • the delivery speed can be regulated by means of a closed loop, which improves the control of the delay.
  • the controller may be associated with a sensor for detecting the feed rate, so that the actual delay can be checked. Furthermore, it is possible that the feed rate is controlled by! 5 a closed loop, which further improves the control of the delay.
  • the control device is part of the control loop.
  • the default function is defined so that it is monotonically increasing at least over a substantial portion, so that the delay is increased at least in this section with increasing delivery speed. This is particularly useful because tests have shown that at high Delivery speeds a lower risk of incorrect or strip breakages is present.
  • the default function is defined such that it is continuous or quasi-continuous over at least a substantial portion, so that the delay is controlled steplessly or quasi-continuously, at least in this section.
  • a continuous control in pure form can be realized by means of an analog control device. If the controller is implemented in digital technology, stages are inevitable. However, these can be kept so small that they are practically negligible. In this case, the control is quasi-stepless.
  • the default function can be defined such that at least one sliver parameter, for example the band weight, the sliver cross section, the staple length, the degree of parallelization of the fibers, the proportion of fibers with trailing or Kopfnoskchen, the short fiber content, the moisture content and / or the fiber material as such , is taken into account when controlling the delay.
  • at least one sliver parameter for example the band weight, the sliver cross section, the staple length, the degree of parallelization of the fibers, the proportion of fibers with trailing or Kopfnoskchen, the short fiber content, the moisture content and / or the fiber material as such , is taken into account when controlling the delay.
  • slivers with different properties react differently to one and the same distortion. For example, the risk of strip breaks and faulty distortion increases with a high degree of parallelization of the fibers of the sliver. In this case, a lower delay is required.
  • environmental parameters affect the optimal distortion. Therefore, it is useful if the default function is defined so that at least one environmental parameter, such as the temperature and / or humidity, is taken into account when controlling the delay.
  • the default function is therefore defined so that in addition to the delivery speed at least one further machine parameters of the spinning preparation machine, for example, the delay setting internal delay stages of the spinning preparation machine, is taken into account when controlling the delay.
  • at least one of the values of said sliver parameters, environmental parameters and / or further machine parameters for controlling the delay is detected automatically, preferably continuously. This makes sense especially with rapidly changing parameters.
  • At least one of the values of said sliver parameters, said environmental parameters and / or said other machine parameters to control the distortion may be detected manually.
  • an operator measures the ambient temperature and, for example, transmits it to the control device by means of an operating unit of the spinning preparation machine.
  • the control device according to the invention is advantageously at least partially integrated in the software and / or hardware of the machine control of the spinning preparation machine. As a result, the control device can be realized inexpensively. In particular, existing resources such as input units, output units, processors, data lines, etc. may be used.
  • control device is preferably non-volatile
  • the default function remains after switching off the control device or after a power failure and need not be reentered. This applies both to the default function as such and to parameters entered or selected by the operator.
  • a plurality of functions can be stored in the preferably non-volatile storage means, from which the default function can be selected. For example, it is possible to test newly defined functions in practice. It is also possible to deposit functions that are frequently recurring
  • the delivery device is assigned a delivery drive motor and the intake device is a separate intake drive motor, wherein a motor control is provided for controlling the delivery drive motor and a separate motor control for controlling the intake drive motor.
  • ⁇ p can then be dispensed with. What is needed are at most (electrical) lines for the transmission of information and energy.
  • the delivery drive motor is an electric motor, which is controllable via a supply frequency and that its motor control comprises a -5 frequency converter.
  • the retraction drive motor is an electric motor which is controllable via a supply frequency and that its motor control comprises a frequency converter.
  • Figure 1 is a schematic view of an inventive
  • a textile machine combination comprising: a spinning preparation machine and a belt tray;
  • Figure 2 is a schematic view of another embodiment of an inventive textile machine combination
  • FIG 3 is a diagram of a default function
  • FIG 4 shows a diagram of a default function with different parameter values.
  • FIG. 1 shows a textile machine combination 1, which supplies a fiber band
  • spinning preparation machine 2 and a tape storage 3 includes.
  • a carding machine 2 is shown for a fiber-banding spinning preparation machine 2.
  • the invention can also be applied to a textile machine combination 1 which comprises another fiber-abrasive spinning preparation machine 2, for example a carding machine, a line or a combing machine.
  • the carding machine 2 is designed for carding, in particular, short staple synthetic or natural fibers and fiber blends formed therefrom.
  • the carding machine 2 comprises a filling shaft 4, which is shown here only schematically.
  • the hopper 4 can in a known manner in its upper part of a feed shaft and in his
  • the filling shaft 4 can be supplied via a pipe system, not shown, by means of an air flow fiber material FM, which is prepared in a blowroom and is in the form of coarse flakes.
  • the cotton wool is fed to a fiber feeding system 5.
  • the fiber feeding system 5 comprises a feed roller 6, which has the task of the cotton slowly into the work area of a
  • the licker-7 it can also be provided multiple licker - dissolves the cotton again to flakes and passes them to a spool 8.
  • the flakes are passed through the spool 8 to not shown, stationary carding and / or on a revolving flat 9, wherein in the actual carding process the fiber flakes to single fibers
  • the spool 8 After carding between the spool 8 and the fixed carding and / or the revolving flat 9, the spool 8 carries the fibers loosely and parallel to a sliver removal system 10 on. On a customer 11 of the sliver removal system 10, a nonwoven fabric FV is formed, which is removed by a take-off roller 12 from the purchaser 11 and then by means of a
  • the only schematically indicated compression means 14 has the task to combine the nonwoven fabric FV to a sliver FB.
  • it comprises movable and / or fixedly arranged guide means, for example a transverse band arrangement 14 with a funnel connected downstream of the one or more transverse bands.
  • the delay between the take-off roll 12 and the discharge roll pair 13 is usually predetermined by a mechanical coupling between the take-off roll 12 and the discharge roll pair 13, which includes, for example, gears and / or belt assemblies and is constant during operation.
  • the mechanical coupling may include a change point, for example, with interchangeable discs or change wheels, so that the translation of the mechanical coupling and thus the said delay are adjustable.
  • the take-off roller 12 and the outlet roller pair 13 are driven independently of each other. Then, the delay between said rollers 12, 13 can be controlled in dependence on the speed of the nonwoven fabric FV.
  • the delay to which the nonwoven fabric FV is subjected between the discharge rollers 13 and the transverse belt assembly 14 is adjustable via a change point, for example with the change, but constant during operation.
  • the delay between the discharge rollers 13 and the transverse belt assembly 14 could also be controlled variably, for example as a function of the speed of the fiber fleece FV, with a corresponding design of the drive of the delivery rollers 13 and the transverse belt arrangement 14.
  • the sliver FB is guided to a delivery device 15 arranged at the exit of the carding machine 2.
  • the delivery device 15 is For example, formed as a disk roller pair 15.
  • the sliver FB passes in the direction of LR to a arranged at the entrance of the tape tray 3 feed device 17, which is formed for example as calender roll 17.
  • the retraction device 17 can be
  • the intake device 17 is designed as a drafting system.
  • a tape storage with a drafting device designed as a drafting device is known for example from DE 19721758.
  • the direction of rotation LR of the sliver FB is shown by an arrow.
  • the sliver FB is stored in a sliver container 19.
  • the sliver container 19 may be formed for example as a round can or as a rectangular can. In order to allow a deposition of the sliver FB in orderly loops or turns, the sliver container 19 is on a
  • the can plate 20 is usually rotatory, in the case of a rectangular can, translationally moved.
  • the sliver FB is subjected to a delay V between the delivery device 15 and the intake device 11, which corresponds to the ratio of the intake speed of the intake device 17 and the delivery speed of the delivery device 15.
  • the curly bracket indicates the area in which the sliver FB is subjected to the draft V. This area extends from the delivery device 15 via the tape guide roller 16 to the intake device 17. 5 If the intake device 17 is a drafting device, this range extends from the delivery device 15 to the pair of intake rollers of the drafting system.
  • the delivery speed is determined by a drive associated with the delivery device 15, which comprises, for example, a delivery drive motor M1 and a transmission 22,> 0 and by an engine control unit FU 1 assigned to the drive.
  • a drive associated with the delivery device 15 which comprises, for example, a delivery drive motor M1 and a transmission 22,> 0 and by an engine control unit FU 1 assigned to the drive.
  • Supply drive motor M1 may be an electric motor which is controllable via a supply frequency.
  • the supply drive motor M1 is usually called Three-phase asynchronous motor M1 and the motor controller FU1 formed as a frequency converter FU1.
  • the frequency converter FU 1 is integrated in a machine control 21 of the card 2 or at least communicates with it.
  • the motor M1 drives both the delivery device 15 and the transverse band assembly 14.
  • the motor M1 exclusively drives the delivery device 15 or additionally further elements of the carding machine 2, for example the exit roller pair 13.
  • the ratio of the operating speed of the cross-belt arrangement 14 and the delivery speed of the delivery device 15 is constant during operation of the carding machine 2, but can usually be adjusted via changing points in the transmission 22, for example by exchangeable pulleys or gears.
  • the transverse belt arrangement 14 and the delivery device 15 are driven in such a way that a variable delay between the transverse belt arrangement and the delivery device is possible. The delay could then be controlled in dependence on the speed of the sliver FB.
  • the control of the delivery drive motor M1 by the motor controller FU 1 is based on a signal S3, which comes from a motor controller FU3, which drives at least the outlet roller pair 13.
  • the motor FU3 downstream motor and the drive of the outlet roller pair 13 is not shown for reasons of clarity. However, the required synchronicity of the successively arranged nonwoven or tape guiding means 13, 14, 15 is ensured.
  • the intake speed of the intake device 17 is determined by the engine control unit FU2, the intake drive motor M2 and by the transmission 24.
  • the feed drive motor M2 can likewise be a three-phase asynchronous motor M2 and the motor controller FU2 a frequency converter FU2.
  • the engine control unit FU2 is part of a Machine control 23 of the tape storage 3 or at least assigned.
  • the turntable drive motor M2 and the turntable 18 and the can plate 20 is driven.
  • separate motors could be provided.
  • a constant speed ratio with respect to the intake device 17, the turntable 18 and the can plate 20 is given by the transmission 24. This ratio can only be changed by costly replacement of interchangeable elements.
  • a control device 26 In order to control the distortion V between the delivery device 15 and the intake device 17, a control device 26 according to the invention is provided.
  • the control device 26 is associated with a sensor 25 which detects the delivery speed of the delivery device 15 and transmits it as a signal S2. Based on a predefined default function VG and the signal S2 corresponding to the delivery speed, the control device 26 determines a default value for the desired delay.
  • the control signal S3 for determining the default value could also be transmitted to the control device 26, since the signal S3 also corresponds to the delivery speed.
  • a default value for the intake speed can be calculated and transmitted as a signal S4 to the motor controller FU2 of the intake drive motor M2.
  • the motor control FU2 now the desired intake speed and thus the resulting from the default function VG default V is set.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the present invention.
  • the control device 26 is designed here both for controlling the delivery speed and for controlling the intake speed.
  • the control device 26 is supplied with a signal S3, which represents the speed upstream working areas of the card 2.
  • the control device 26 calculates a signal S6, which is transmitted to the engine controller FU1 of the delivery drive motor M1. With this signal S6, the speed of the delivery drive motor M1 and thus the delivery speed of the delivery device 15 is specified.
  • the actual delivery speed is detected continuously by means of the sensor 25 and the control device 26 is returned as the signal S2. If the actual delivery speed deviates from the predetermined delivery speed, the control device 26 changes the signal S6 until the deviation has disappeared.
  • the delivery speed is thus by means of a closed loop, the control device 26, the motor controller FU1, the supply drive motor M1, the transmission 22, the delivery device 15 and the sensor 25 includes.
  • the desired delay V is determined by means of the default function VG.
  • the delivery speed calculated by the control device 26 or preferably the actual delivery speed, ie the measured delivery speed, can be used.
  • the feed speed of the intake device 17 must now be set.
  • the control device 26 delivers a signal S4 to the motor controller FU2, which is the
  • Retraction drive motor M2 specifies a corresponding speed, so that via the gear 24, the feed speed of the retraction device 17 is predetermined.
  • the intake speed is measured continuously by means of the sensor 27 and returned to the control device 26 as signal S5. This is also a closed loop here.
  • the delivery speed and the intake speed it can be ensured that the distortion V determined by means of the default function VG is maintained with high accuracy. For example, such a deviation of the delay V, which is caused by a load-dependent slip of the motors M1, M2, 5 are compensated.
  • FIG. 3 shows a diagram of a default function VG.
  • the delivery speed LG is shown on the horizontal axis and the resulting draft V on the vertical axis. Since the delivery speed LG is dependent on the time t, is also the
  • VKG is significantly lower than the normal work delay VAG.
  • a curve DG which represents the delay V, when it falls below at the respective delivery speed LG, the formation of a
  • a curve FVG which represents the lower limit at which false warpage is to be expected.
  • the curve BG indicates the breaking point, which leads to an outline of the sliver FB.
  • the curve DG and the curve FVG can be determined empirically. The default function VG can then be defined to be between
  • the default function VG is shown both for a first value combination W1 and for a second value combination W2.
  • the value combinations W1, W2 in each case include the values of the considered fiber band parameters FP, environmental parameters UP and / or the further machine parameters MP.
  • the value combination W1 includes, for example, sliver parameters FP of a sliver FV with a relatively high short fiber content. Due to the resulting lower cohesion of the fibers, a lesser distortion V is predetermined here than is the case for the combination of values W2, which includes fiber sliver parameters FP of a sliver FV with a lower short fiber content.
  • control device 26 is integrated in the band storage 3, for example in the machine control 23. It is also possible that the control device 26 is designed as a separate device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beispielsweise eine Karde (2), Kämmmaschine oder Strecke, gelieferten Faserbandes (FB) mittels einer Bandablage (3) in einen Faserbandbehälter (19), wobei das Faserband (FB) von einer am Ausgang der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) angeordneten Liefereinrichtung (15) zu einer am Eingang der Bandablage (3) angeordneten Einzugseinrichtung (17) geführt und dabei einem Verzug (V) unterworfen wird, welcher dem Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) und der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) entspricht, wobei der Verzug (V) während des Ablegens des Faserbandes (FB) in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) anhand einer vorab definierten Vorgabefunktion (VG) automatisch und variabel gesteuert wird. Ebenso vorgeschlagen wird eine Steuervorrichtung (26), insbesondere zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens sowie eine Textilmaschinenkombination (1) mit einer erfindungsgemässen Steuervorrichtung (26).

Description

Verfahren zum Ablegen eines Faserbandes, Steuervorrichtung und Textϊlmaschinenkombination
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen eines von einer 5 Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes mittels einer Bandablage in einen Faserbandbehälter, wobei das Faserband von einer am Ausgang der Spinnereivorbereitungsmaschine angeordneten Liefereinrichtung zu einer am Eingang der Bandablage angeordneten Einzugseinrichtung geführt und dabei einem Verzug unterworfen wird, welcher dem Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeit der 0 Einzugseinrichtung und der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung entspricht.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung für den Verzug, den ein von einer Spinnereivorbereitungsmaschine an eine Bandablage geliefertes Faserband zwischen einer am Ausgang der 5 Spinnereivorbereitungsmaschine angeordneten Liefereinrichtung und einer
Einzugseinrichtung, welche am Eingang der Bandablage angeordnet ist, erfährt, wobei der Verzug dem Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung und der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung entspricht.
J) Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Textilmaschinenkombination mit einer Spinnereivorbereitungsmaschine, umfassend eine an ihrem Ausgang angeordnete Liefereinrichtung zum Liefern eines Faserbandes, und mit einer Bandablage, umfassend eine an ihrem Eingang angeordnete Einzugseinrichtung zum Einziehen des von der Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes, wobei das
S Faserband zwischen der Liefereinrichtung und der Einzugseinrichtung einen Verzug erfährt, der dem Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung und der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung entspricht.
Aus der DE 37 34 425 ist beispielsweise für eine Karde eine Bandablage mit o3 elektromotorischer Antriebsvorrichtung bekannt. Die Bandablage ist so ausgebildet, dass die Liefergeschwindigkeit einer am Ausgang der Karde angeordneten Liefereinrichtung erfasst und zur Steuerung der Einzugsgeschwindigkeit einer am Eingang der Bandablage angeordneten Einzugseinrichtung herangezogen wird. Der hierdurch bewirkte Verzug des abzulegenden Faserbandes ist vorab einstellbar-tm4 wird in jedem -Betriebszustand eingehalten.
5 Bei einer derartigen Steuerung des Verzugs eines abzulegenden Faserbandes zwischen der Liefereinrichtung und der Einzugseinrichtung kommt es jedoch häufig zu Störungen, insbesondere zu unefwünschten, bleibenden Verformungen des Faserbandes, welche auch Fehlverzüge genannt werden. Die Praxis zeigt, dass bei einer konventionellen Steuerung des Verzugs eines abzulegenden Faserbandes
0 zwischen der Liefereinrichtung und der Einzugseinrichtung häufig Störungen vorkommen. Der Verzug in diesem Bereich ist oft entweder zu hoch oder zu niedrig eingestellt. In beiden Fällen kann die Störung zu einem Bandbruch führen.
Im Falle eines leicht überhöhten Verzugs treten unerwünschte, bleibende Verformungen 5 des Faserbandes auf, welche auch Fehlverzüge genannt werden. Wenn der
Verzugsfehler zu gross wird, führt dies unmittelbar zum Abriss des Faserbandes. Wenn der Verzug in diesem Bereich zu niedrig eingestellt ist, besteht die Gefahr, dass das Faserband unkontrolliert zur Bildung einer immer grösser werdenden, durchhängenden Schlaufe neigt. Falls dieser Zustand ohne Korrektur weiter bestehen bleibt, kann es zur ;0 "Knotenbildung" in der Schlaufe kommen. Der Knoten bleibt dann beim Einlaufen in die Bandablage hängen, was ebenfalls zu einem Abriss führt. In manchen Fällen kommt es auch zum Abriss des Faserbandes. Diesen Problemen kann zwar prinzipiell mit einer Verringerung des eingestellten Verzugs begegnet werden, dann besteht jedoch die Gefahr, dass das Faserband unkontrolliert zur Bildung einer immer grösser werdenden, ;5 durchhängenden Schlaufe neigt. Eine derartige Schlaufe bildet sich immer dann, wenn in einem bestimmten Zeitraum mehr Faserband geliefert als eingezogen wird.
Fehlverzüge führen zu einer ungleichmässigen Dicke des abzulegenden Faserbandes, welche durch nachfolgende Stufen im Spinnereiprozess nicht oder nur unter einem ;0 hohen Kostenaufwand vollständig ausgeglichen werden können. Daher verschlechtern Fehlverzüge zwischen einer Karde und einer ihr zugeordneten Bandablage die Wirtschaftlichkeit der Spinnereiprozesses und letztendlich auch die Qualität des . Endproduktes der Spinnerei, nämlich die Qualität des erzeugten Garns.
Ein Abriss des abzulegenden Faserbandes führt ebenso wie die Bildung einer 5 durchhängenden Schlaufe zu einer Unterbrechung der Produktion. Auch dies führt zu erheblichen Kostennachteilen..
Um die genannten Probleme zu vermeiden, ist es gemäss der DE 37 34425 vorgesehen, dass zwischen der Liefereinrichtung und der Einzugseinrichtung
0 antriebslose Bandführungsrollen angeordnet sind, wobei mindestens eine der Bandführungsrollen zur Bildung einer Faserbandschlaufe in Abhängigkeit von der Bandspannung an einer Tänzervorrichtung verlagerbar angeordnet ist. Hierbei wird die jeweilige Verlagerungsstellung der Tänzervorrichtung von einer elektrischen Messeinrichtung erfasst und als Steuergrösse zur Feinabstimmung des Verzugs
15 verwendet.
Nachteilig bei dieser Lösung sind zunächst der hohe konstruktive sowie der grosse mess- und steuerungstechnische Aufwand. Weiterhin ist es nachteilig, dass die Tänzervorrichtung wegen ihrer Massenträgheit schnellen Änderungen der
>0 Bandspannung nur mit einer zeitlichen Verzögerung folgen kann, ebenso können gerade bei periodischen Änderungen der Bandspannung Schwingungen der Tänzervorrichtung angeregt werden. Im Ergebnis kann mittels der offenbarten Vorrichtung eine Knotenbildung bzw. ein Fehlverzug nicht mit Sicherheit verhindert werden.
>5
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes, eine Steuervorrichtung sowie eine Textilmaschinenkombination zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere die Erzeugung eines gleichmässigen Faserbandes bei
50 gleichzeitig gesteigerter Produktivität ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes, eine Steuervorrichtung sowie eine Textilmaschinenkombination mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
5
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist vorgesehen, dass der Verzug während des Ablegens des Faserbandes in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung anhand einer vorab definierten Vorgabefunktion automatisch und variabel gesteuert wird.
0
Weiterhin ist die erfindungsgemässe Steuervorrichtung zum automatischen und variablen Steuern des Verzugs in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung anhand einer vorab definierten Vorgabefunktion ausgebildet.
15 Dabei liegt der Erfindung die empirisch gefundene Erkenntnis zu Grunde, dass der optimale Verzug eines Faserbandes zwischen einer Liefereinrichtung einer Spinnereivorbereitungsmaschine und einer Einzugseinrichtung einer Bandablage wesentlich von der jeweils vorliegenden Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung abhängt. Die theoretischen Hintergründe dieses Phänomens sind jedoch noch nicht
ΪO geklärt.
Die Vorgabefunktion beschreibt eine Beziehung zwischen der als unabhängiger Variablen aufgefassten Liefergeschwindigkeit und dem als abhängiger Variablen aufgefassten Verzug, wobei die Liefergeschwindigkeit und damit auch der Verzug im i5 Zeitverlauf variabel sind. Die Vorgabefunktion kann beispielsweise ein Polynom sein. Auch ist es möglich, die Vorgabefunktion abschnittsweise zu definieren. Zum Auffinden einer geeigneten Vorgabefunktion können in einer vorbetrieblichen Phase geeignete Versuchsreihen durchgeführt werden. Mit einer automatischen Steuerung des Verzugs wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Liefergeschwindigkeit selbst während
>0 des Ablegens des Faserbandes automatisch gesteuert wird. Zur Steuerung des Verzugs kann der aktuelle Sollwert der Liefergeschwindigkeit, welcher beispielsweise durch eine Maschinensteuerung der Spinnereivorbereitungsmaschine vorgegeben wird, oder der aktuelle Istwert der Liefergeschwindigkeit, welche mit einer mehr entsprechenden Sensor erfasst wird, 5 herangezogen werden.
Durch die vorliegende Erfindung kann auf ein aufwändiges Aggregat zur Bildung einer überwachten Faserbandschlaufe problemlos verzichtet werden. Knotenbildung und Fehlverzüge können dabei wirkungsvoll verhindert werden.
0
Die Bedeutung der Erfindung ergibt sich insbesondere aus den über viele Jahre hinweg stetig gestiegenen Liefergeschwindigkeiten der diversen
Spinnereϊvorbereitungsmaschinen. So beträgt die Liefergeschwindigkeit einer heute üblichen Karde während der normalen Produktion 400 m pro Minute und mehr.
5 Gleichwohl ist es jedoch häufig nötig, die Liefergeschwindigkeit deutlich herunter zu fahren. So ist üblicherweise ein so genannter Kriechgang vorgesehen, der beispielsweise dann manuell oder automatisch eingestellt wMwerden kann, wenn eine Störung bei der Zufuhr des Rohmaterials auftritt. Die Liefergeschwindigkeitefϊ beträgt im Kriechgang nur beispielsweise 15 m pro Minute. Es ist also von grösster Wichtigkeit,
>0 über einen grossen Geschwindigkeitsbereich hinweg, stets mit einem optimal eingestellten Verzug zu arbeiten.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemässe Steuerungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie zum Steuern des Verzugs durch gleichzeitiges Steuern der
.5 Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung und der Liefergeschwindigkeit der
Liefereinrichtung ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders sichere Steuerung des Verzugs bewirkt werden. Hierbei muss jedoch sichergestellt sein, dass die Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung an weiter stromaufwärts gelegene Arbeitsbereiche der Karde angepasst ist.
10
Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass die Steuervorrichtung zur Auswertung eines mit der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung korrespondierenden Signals und zum Steuern des Verzugs anhand der Auswertung durch alleiniges Steuern der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung ausgebildet ist. In diesem Falle ergibt sich ein einfacher Aufbau der Gesamtanordnung.
5 Als korrespondierendes Signal kann mit Vorteil ein Messsignal eines die
Liefergeschwindigkeiten erfassenden Sensors verwendet werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass der tatsächliche Wert der Liefergeschwindigkeit zum Steuern der Einzugsgeschwindigkeit herangezogen wird, wodurch der gewünschte Verzug mit grosser Genauigkeit eingestellt werden kann.
0
Alternativ oder zusätzlich kann als korrespondierendes Signal ein Steuersignal verwendet werden, welches beispielsweise von einer Komponente der Maschinensteuerung der Spinnereivorbereitungsmaschine vorgegeben wird und den aktuellen Sollwert der Liefergeschwindigkeit repräsentiert. Dies ist immer dann sinnvoll,
5 wenn sichergestellt ist, dass der Sollwert und der Istwert im wesentlichen übereinstimmen.
Sofern ein Sensor zur Erfassung der Liefergeschwindigkeit vorgesehen ist, kann die Liefergeschwindigkeit mittels eines geschlossenen Regelkreises geregelt werden, was ,0 die Steuerung des Verzugs verbessert.
Auch kann der Steuerungsvorrichtung ein Sensor zur Erfassung der Einzugsgeschwindigkeit zugeordnet sein, so dass der tatsächliche Verzug überprüft werden kann. Weiterhin ist es so möglich, dass die Einzugsgeschwindigkeit mittels !5 eines geschlossenen Regelkreises geregelt wird, was die Steuerung des Verzugs weiter verbessert. Vorteilhafterweise ist die Steuerungsvorrichtung Teil des Regelkreises.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Vorgabefunktion so definiert wird, dass sie SO zumindest über einen wesentlichen Abschnitt monoton steigend ist, so dass der Verzug zumindest in diesem Abschnitt bei steigender Liefergeschwindigkeit erhöht wird. Dies ist deshalb besonders sinnvoll, da Versuche ergeben haben, dass bei hohen Liefergeschwindigkeiten eine geringere Gefahr von Fehlverzügen beziehungsweise von Bandbrüchen vorliegt.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Vorgabefunktion so definiert wird, dass sie zumindest über einen wesentlichen Abschnitt stetig oder quasi-stetig ist, so dass der Verzug zumindest in diesem Abschnitt stufenlos bzw. quasi-stufenlos gesteuert wird. Eine stufenlose Steuerung in reiner Form kann mittels einer analogen Steuervorrichtung verwirklicht werden. Sofern die Steuerung in Digitaltechnik ausgeführt wird, sind Stufen zwangsläufig vorhanden. Diese können jedoch so klein gehalten werden, dass sie praktisch vemachlässigbar sind. In diesem Fall erfolgt die Steuerung quasi-stufenlos.
Weiterhin kann die Vorgabefunktion so definiert sein, dass wenigstens ein Faserbandparameter, beispielsweise das Bandgewicht, der Faserbandquerschnitt, die Stapellänge, der Parallelisierungsgrad der Fasern, der Anteil der Fasern mit Schlepp- oder Kopfhäkchen, der Kurzfaseranteil, der Feuchtegehalt und/oder das Fasermaterial als solches, beim Steuern des Verzugs berücksichtigt wird. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Faserbänder mit verschiedenen Eigenschaften unterschiedlich auf ein und denselben Verzug reagieren. Beispielsweise steigt die Gefahr von Bandbrüchen und Fehlverzügen bei einem hohen Parallelisierungsgrad der Fasern des Faserbandes. In diesem Fall ist ein geringerer Verzug erforderlich.
Ebenso beeinflussen Umgebungsparameter den optimalen Verzug. Daher ist es sinnvoll, wenn die Vorgabefunktion so definiert wird, dass wenigstens ein Umgebungsparameter, beispielsweise die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit, beim Steuern des Verzugs berücksichtigt wird.
Gleiches gilt für Maschinenparameter. Vorteilhafterweise wird die Vorgabefunktion daher so definiert, dass neben der Liefergeschwindigkeit wenigstens ein weiterer Maschinenparameter der Spinnereivorbereitungsmaschine, beispielsweise die Verzugseinstellung interner Verzugstufen der Spinnereivorbereitungsmaschine, beim Steuern des Verzugs berücksichtigt wird. Vorteilhafterweise wird wenigstens einer der Werte der besagten Faserbandparameter, Umgebungsparameter und/oder weiteren Maschinenparameter zum Steuern des Verzugs automatisch, vorzugsweise fortlaufend, erfasst. Dies ist gerade bei schnell veränderlichen Parametern sinnvoll.
Es ist jedoch auch möglich, dass wenigstens einer der Werte der besagten Faserbandparameter, der besagten Umgebungsparameter und/oder der besagten weiteren Maschinenparameter zum Steuern des Verzugs manuell erfasst wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Bediener die Umgebungstemperatur misst und beispielsweise mittels einer Bedieneinheit der Spinnereivorbereitungsmaschine an die Steuerungsvorrichtung übermittelt.
Die erfindungsgemässe Steuerungsvorrichtung ist vorteilhafterweise in die Software und/oder Hardware der Maschinensteuerung der Spinnereivorbereitungsmaschine zumindest teilweise integriert. Hierdurch kann die Steuervorrichtung kostengünstig realisiert werden. Insbesondere können bereits vorhandene Ressourcen, wie beispielsweise Eingabeeinheiten, Ausgabeeinheiten, Prozessoren, Datenleitungen usw. verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Steuerungsvorrichtung ein vorzugsweise nicht-flüchtiges
Speichermittel zur Ablage der Vorgabefunktion zugeordnet. In diesem Fall bleibt die Vorgabefunktion nach einem Ausschalten der Steuervorrichtung beziehungsweise nach einem Stromausfall erhalten und muss nicht neu eingegeben werden. Dies gilt sowohl für die Vorgabefunktion als solche als auch für durch den Bediener eingegebene bzw. ausgewählte Parameter.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem vorzugsweise nicht-flüchtigen Speichermittel mehrere Funktionen hinterlegbar sind, aus denen die Vorgabefunktion auswählbar ist. So ist es beispielsweise möglich, neu definierte Funktionen in der Praxis zu testen. Auch ist es möglich, Funktionen zu hinterlegen, die häufig wiederkehrende
Parameterkombinationen fest beinhalten. Die betreffenden Parameter müssen dann nicht manuell eingegeben werden. Eine erfindungsgemässe Textilmaschinenkombination weist eine erfindungsgemässe Steuervorrichtung für den Verzug auf. Hierdurch ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
5 Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Liefereinrichtung ein Lieferantriebsmotor und der Einzugseinrichtung ein separater Einzugsantriebsmotor zugeordnet ist, wobei eine Motorsteuerung zum Steuern des Lieferantriebsmotors und eine separate Motorsteuerung zum Steuern des Einzugsantriebsmotors vorgesehen ist. Auf eine feste mechanische Verbindung der Spinnereivorbereitungsmaschine und der Bandablage
p kann dann verzichtet werden. Erforderlich sind allenfalls (elektrische) Leitungen zur Übertragung von Informationen und Energie.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Lieferantriebsmotor ein elektrischer Motor ist, der über eine Speisefrequenz steuerbar ist und dass dessen Motorsteuerung einen -5 Frequenzumrichter umfasst. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Einzugsantriebsmotor ein elektrischer Motor ist, der über eine Speisefrequenz steuerbar ist und dass dessen Motorsteuerung einen Frequenzumrichter umfasst. Derartige Antriebe sind kostengünstig, zuverlässig und benötigen verhältnismässig wenig Bauraum.
£) Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen
Textilmaschinenkombination umfassend eine ;5 Spinnereivorbereitungsmaschine und eine Bandablage;
Figur 2 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Textilmaschinenkombination;
;0 Figur 3 ein Schaubild einer Vorgabefunktion, und Figur 4 ein Schaubild einer Vorgabefunktion mit unterschiedlichen Parameterwerten.
Figur 1 zeigt eine Textilmaschinenkombination 1 , welche eine faserbandliefernde
5 Spinnereivorbereitungsmaschine 2 und eine Bandablage 3 umfasst. Beispielhaft für eine faserbandliefernde Spinnereivorbereitungsmaschine 2 ist eine Karde 2 dargestellt. Die Erfindung kann jedoch auch bei einer Textilmaschinenkombination 1 , welche eine andere faserbandliefernde Spinnereivorbereitungsmaschine 2, beispielsweise einen Krempel, eine Strecke oder eine Kämmmaschine, umfasst, angewandt werden.
0
Die Karde 2 ist zum Kardieren von insbesondere kurzstapeligen Kunst- oder Naturfasern sowie von daraus gebildeten Fasermischungen ausgebildet. Die Karde 2 umfasst einen Füllschacht 4, der hier nur schematisch dargestellt ist. Der Füllschacht 4 kann in bekannter Weise in seinem oberen Teil einen Einspeiseschacht und in seinem
5 unteren Teil einen Reserveschacht und dazwischen eine Öffnereinheit, beispielsweise mit einer Klemmspeisung, einer Öffnerwalze und einer Reinigungsvorrichtung, umfassen. Dem Füllschacht 4 ist über ein nicht gezeigtes Rohrleitungssystem mittels eines Luftstromes Fasermaterial FM zuführbar, welches in einer Putzerei vorbereitet ist und in Form von groben Flocken vorliegt.
:0
Durch Öffnen der groben Faserflocken wird der vormals starke Zusammenhalt der Einzelfasern verringert und so eine möglichst gleichmässige Watte erzeugt. Die Watte wird zu einem Faserspeisesystem 5 geführt. Das Faserspeisesystem 5 umfasst eine Speisewalze 6, welche die Aufgabe hat, die Watte langsam in den Arbeitsbereich eines
;5 Vorreissers 7 zu schieben. Der Vorreisser 7 - es können auch mehrere Vorreisser vorgesehen sein - löst die Watte erneut zu Flocken auf und übergibt diese an einen Tambour 8. Die Flocken werden durch den Tambour 8 an nicht gezeigten, feststehenden Kardierelementen und/oder an einer Wanderdeckelanordnung 9 vorbeigeführt, wobei im eigentlichen Kardierprozess die Faserflocken zu Einzelfasern
:0 aufgelöst werden. Nach dem Kardieren zwischen Tambour 8 sowie den feststehenden Kardierelementen und/oder der Wanderdeckelanordnung 9 trägt der Tambour 8 die Fasern lose und parallelliegend zu einem Faserbandabnahmesystem 10 weiter. Auf einem Abnehmer 11 des Faserbandabnahmesystems 10 wird ein Faservlies FV gebildet, welches durch eine Abnahmewalze 12 vom Abnehmer 11 abgenommen und dann mittels eines
Auslaufwalzenpaars 13 zu einem Komprimierungsmittel 14 transportiert wird. Das nur schematisch angedeutete Komprimierungsmittel 14 hat die Aufgabe, das Faservlies FV zu einem Faserband FB zusammenzufassen. Hierzu umfasst es bewegliche und/oder fest angeordnete Führungsmittel, beispielsweise eine Querbandanordnung 14 mit einem dem oder den Querbändern nachgeschalteten Trichter.
Der Verzug zwischen der Abnahmewalze 12 und dem Auslaufwalzenpaar 13 ist üblicherweise durch eine mechanische Kopplung zwischen der Abnahmewalze 12 und dem Auslaufwalzenpaar 13, welche beispielsweise Zahnräder und/oder Riemenanordnungen umfasst, vorgegeben und im Betrieb konstant. Jedoch kann die mechanische Kopplung eine Wechselstelle, beispielsweise mit Wechselscheiben oder Wechselrädern, umfassen, so dass die Übersetzung der mechanischen Kopplung und damit der genannte Verzug einstellbar sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abnahmewalze 12 und das Auslaufwalzenpaar 13 unabhängig voneinander angetrieben werden. Dann kann der Verzug zwischen den genannten Walzen 12, 13 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Faservlieses FV gesteuert werden.
Auch der Verzug, dem das Faservlies FV zwischen den Auslaufwalzen 13 und der Querbandanordnung 14 unterworfen wird, ist über eine Wechselstelle, beispielsweise mit Wechsel dem, einstellbar, jedoch im Betrieb konstant. Allerdings könnte auch der Verzug zwischen den Auslaufwalzen 13 und der Querbandanordnung 14 bei entsprechender Ausführung des Antriebes der Auslaufwalzen 13 und der Querbandanordnung 14 variabel, beispielsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Faservlieses FV, gesteuert werden.
Von der Querbandanordnung 14 wird das Faserband FB zu einer am Ausgang der Karde 2 angeordneten Liefereinrichtung 15 geführt. Die Liefereinrichtung 15 ist beispielsweise als Scheibenwalzenpaar 15 ausgebildet. Über eine oder mehrere Bandführungsrollen 16 gelangt das Faserband FB in Laufrichtung LR zu einer am Eingang der Bandablage 3 angeordneten Einzugseinrichtung 17, welche beispielsweise als Kalanderwalzenanordnung 17 ausgebildet ist. Die Einzugseinrichtung 17 kann
5 jedoch auch ein Aggregat bzw. eine Baugruppe sein, welches auf der Bandablage 3 vorgesehen ist. Denkbar ist beispielsweise, dass die Einzugseinrichtung 17 als Streckwerk ausgebildet ist. Eine Bandablage mit einer als Streckwerk ausgebildeten Einzugseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 19721758 bekannt. Die Laufrichtung LR des Faserbandes FB ist dabei mittels eines Pfeiles dargestellt.
0
Über einen Drehteller 18 wird das Faserband FB in einen Faserbandbehälter 19 abgelegt. Der Faserbandbehälter 19 kann beispielsweise als Rundkanne oder als Rechteckkanne ausgebildet sein. Um eine Ablage des Faserbandes FB in geordneten Schleifen oder Windungen zu ermöglichen, ist der Faserbandbehälter 19 auf einem
5 bewegbaren Kannenteller 20 gelagert. Bei Verwendung einer Rundkanne wird der Kannenteller 20 üblicherweise rotatorisch, im Falle einer Rechteckkanne translatorisch bewegt.
Das Faserband FB wird zwischen der Liefereinrichtung 15 und der Einzugseinrichtung !0 17 einem Verzug V unterworfen, der dem Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung 17 und der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung 15 entspricht. Durch die geschweifte Klammer ist der Bereich angedeutet, in dem das Faserband FB dem Verzug V unterworfen wird. Dieser Bereich erstreckt sich von der Liefereinrichtung 15 über die Bandführungsrolle 16 bis hin zur Einzugseinrichtung 17. !5 Sofern es sich bei der Einzugseinrichtung 17 um ein Streckwerk handelt, reicht dieser Bereich von der Liefereinrichtung 15 bis zum Eingangswalzenpaar des Streckwerks.
Die Liefergeschwindigkeit wird durch einen der Liefereinrichtung 15 zugeordneten Antrieb, der beispielsweise einen Lieferantriebsmotor M1 und ein Getriebe 22 umfasst, >0 sowie durch eine dem Antrieb zugeordnete Motorsteuerung FU 1 bestimmt. Der
Lieferantriebsmotor M1 kann ein elektrischer Motor sein, der über eine Speisefrequenz steuerbar ist. In diesem Fall ist der Lieferantriebsmotor M1 üblicherweise als Drehstromasynchronmotor M1 und die Motorsteuerung FU1 als Frequenzumrichter FU1 ausgebildet. Es können jedoch auch andere Motortypen mit entsprechenden Motorsteuerungen verwendet werden. Der Frequenzumrichter FU 1 ist in eine Maschinensteuerung 21 der Karde 2 integriert oder steht wenigstens mit ihr in Verbindung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel treibt der Motor M1 sowohl die Liefereinrichtung 15 als auch die Querbandanordnung 14 an. Es könnte jedoch auch vorgesehen sein, dass der Motor M1 ausschliesslich die Liefereinrichtung 15 oder zusätzlich weitere Elemente der Karde 2, etwa das Auslaufwalzenpaar 13, antreibt. Das Verhältnis der Arbeitsgeschwindigkeit der Querbandanordnung 14 und der Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung 15 ist im Betrieb der Karde 2 konstant, kann aber üblicherweise über Wechselstellen im Getriebe 22, beispielsweise durch tauschbare Riemenscheiben oder Zahnräder, eingestellt werden. Gleichwohl könnte vorgesehen sein, dass die Querbandanordnung 14 und die Liefereinrichtung 15 so angetrieben ist, dass ein variabler Verzug zwischen Querbandanordnung und Liefereinrichtung möglich ist. Der Verzug könnte dann in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Faserbandes FB gesteuert werden. Um einen störungsfreien Betrieb der Karde 2 zu ermöglichen, erfolgt die Steuerung des Lieferantriebsmotors M1 durch die Motorsteuerung FU 1 anhand eines Signals S3, welches von einer Motorsteuerung FU3 stammt, welche zumindest das Auslaufwalzenpaar 13 antreibt.
Der der Motorsteuerung FU3 nachgeordnete Motor sowie der Antrieb des Auslaufwalzenpaars 13 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Jedoch ist so die erforderliche Synchronität der nacheinander angeordneten Vlies- bzw. Bandführungsmittel 13, 14, 15 gewährleistet.
Die Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung 17 hingegen wird durch die Motorsteuerung FU2, den Einzugsantriebsmotor M2 sowie durch das Getriebe 24 bestimmt. Bei dem Einzugsantriebsmotor M2 kann es sich ebenfalls um einen Drehstromasynchronmotor M2 und bei der Motorsteuerung FU2 um einen Frequenzumrichter FU2 handeln. Die Motorsteuerung FU2 ist Teil einer Maschinensteuerung 23 der Bandablage 3 oder ihr wenigstens zugeordnet. Im dargestellten Beispiel wird durch den Einzugsantriebsmotor M2 auch der Drehteller 18 sowie der Kannenteller 20 angetrieben. Hierzu könnten jedoch auch separate Motoren vorgesehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch wird durch das Getriebe 24 ein konstantes Geschwindigkeitsverhältnis bezüglich der Einzugseinrichtung 17, dem Drehteller 18 und dem Kannenteller 20 vorgegeben. Dieses Verhältnis kann nur durch aufwendiges Tauschen von Wechselelementen verändert werden.
Um nun den Verzug V zwischen der Liefereinrichtung 15 und der Einzugseinrichtung 17 zu steuern, ist eine erfindungsgemässe Steuerungsvorrichtung 26 vorgesehen. Der Steuervorrichtung 26 ist ein Sensor 25 zugeordnet, welcher die Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung 15 erfasst und ihr als Signal S2 übermittelt. Anhand einer vorab definierten Vorgabefunktion VG und dem mit der Liefergeschwindigkeit korrespondierenden Signal S2 ermittelt die Steuervorrichtung 26 einen Vorgabewert für den gewünschten Verzug. Alternativ zum Signal S2 könnte auch das Steuersignal S3 zur Ermittlung des Vorgabewertes an die Steuervorrichtung 26 übermittelt werden, da auch das Signal S3 mit der Liefergeschwindigkeit korrespondiert.
Da die Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung 15 bekannt ist, kann ein Vorgabewert für die Einzugsgeschwindigkeit berechnet und als Signal S4 an die Motorssteuerung FU2 des Einzugsantriebsmotors M2 übermittelt werden. Durch die Motorssteuerung FU2 wird nun die gewünschte Einzugsgeschwindigkeit und so der sich aus der Vorgabefunktion VG ergebende Verzug V eingestellt.
Weiterhin dargestellt ist eine Bedieneinheit 28 der Spinnereivorbereitungsmaschine 2, welche auch zur Bedienung der Steuervorrichtung 26 verwendbar ist. Ebenso ist ein der Maschinensteuerung 21 zugeordnetes Speichermittel 29 gezeigt, welches über nicht gezeigte Verbindungen mit der Steuervorrichtung 26 verbunden ist, so dass die Vorgabefunktion VG in dem Speichermittel 29 hinterlegt und durch die Steuervorrichtung 26 ausgelesen werden kann. Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Steuervorrichtung 26 ist hier sowohl zur Steuerung der Liefergeschwindigkeit als auch zur Steuerung der Einzugsgeschwindigkeit ausgebildet. Hierzu wird der Steuervorrichtung 26 ein Signal S3 zugeführt, welches die Geschwindigkeit stromaufwärts angeordneter Arbeitsbereiche der Karde 2 repräsentiert. Anhand dieses Signals S3 berechnet die Steuervorrichtung 26 ein Signal S6, welches an die Motorsteuerung FU1 des Lieferantriebsmotors M1 übermittelt wird. Mit diesem Signal S6 wird die Drehzahl des Lieferantriebsmotors M1 und damit die Liefergeschwindigkeit der Liefereinrichtung 15 vorgegeben.
Die tatsächliche Liefergeschwindigkeit wird fortlaufend mittels des Sensors 25 erfasst und als Signal S2 die Steuervorrichtung 26 zurückgegeben. Sofern die tatsächliche Liefergeschwindigkeit von der vorgegebenen Liefergeschwindigkeit abweicht, wird durch die Steuervorrichtung 26 das Signal S6 so lange geändert, bis die Abweichung verschwunden ist. Die Liefergeschwindigkeit wird also mittels eines geschlossenen Regelkreises, der die Steuervorrichtung 26, die Motorsteuerung FU1 , den Lieferantriebsmotor M1 , das Getriebe 22, die Liefereinrichtung 15 sowie den Sensor 25 umfasst.
Gleichzeitig wird der gewünschte Verzug V mittels der Vorgabefunktion VG bestimmt. Hierzu kann die durch die Steuervorrichtung 26 berechnete Liefergeschwindigkeit oder vorzugsweise die tatsächliche, also die gemessene Liefergeschwindigkeit herangezogen werden. Um den gewünschten Verzug V einzustellen, muss nun die Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung 17 eingestellt werden. Hierzu liefert die Steuervorrichtung 26 ein Signal S4 an die Motorsteuerung FU2, welche dem
Einzugsantriebsmotor M2 eine entsprechende Drehzahl vorgibt, so dass über das Getriebe 24 die Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung 17 vorgegeben ist.
Die Einzugsgeschwindigkeit wird mittels des Sensors 27 fortlaufend gemessen und als Signal S5 an die Steuervorrichtung 26 zurückgegeben. Damit liegt auch hier ein geschlossener Regelkreis vor. Durch die Regelung der Liefergeschwindigkeit und der Einzugsgeschwindigkeit kann sichergestellt werden, dass der mittels der Vorgabefunktion VG bestimmte Verzug V mit hoher Genauigkeit eingehalten wird. Beispielsweise kann derart eine Abweichung des Verzuges V, welche durch einen lastabhängigen Schlupf der Motoren M1 , M2 entsteht, 5 ausgeglichen werden.
Figur 3 zeigt ein Schaubild einer Vorgabefunktion VG. Auf der waagerechten Achse ist die Liefergeschwindigkeit LG und auf der senkrechten Achse der resultierende Verzug V dargestellt. Da die Liefergeschwindigkeit LG von der Zeit t abhängig ist, ist auch der
0 Verzug V zeitabhängig. Die Vorgabefunktion VG kann mathematisch in allgemeiner Weise beschrieben werden als VG(t) = f(LG(t)). Sie ist über ihren gesamten Definitionsbereich stetig und monoton wachsend. Der Definitionsbereich beinhaltet die Kriechganggeschwindigkeit KG sowie die normale Arbeitsgeschwindigkeit AG und reicht so wohl zur linken als auch zur rechten Seite darüber hinaus. Der
5 Kriechgangverzug VKG ist entsprechend der Vorgabefunktion VG deutlich niedriger als der normale Arbeitsverzug VAG.
Weiterhin dargestellt ist eine Kurve DG, welche denjenigen Verzug V darstellt, bei dessen Unterschreitung bei der jeweiligen Liefergeschwindigkeit LG die Bildung einer
»0 sich ständig vergrössemden Durchhangschlaufe wahrscheinlich ist. Ebenso dargestellt ist eine Kurve FVG, die die untere Grenze darstellt, bei der Fehlverzüge zu erwarten sind. Schliesslich gibt die Kurve BG die Bruchgrenze an, die zu einem Abriss des Faserbandes FB führt. Die Kurve DG sowie die Kurve FVG können empirisch ermittelt werden. Die Vorgabefunktion VG kann dann so definiert werden, dass sie sich zwischen
.5 den genannten Kurven, FVG und DG, befindet.
Figur 4 zeigt eine Vorgabefunktion VG, bei der Faserbandparameter FP, Umgebungsparameter UP und/oder weitere Maschinenparameter MP berücksichtigt sind. Sie weist daher die allgemeine mathematische Form VG(t) = f(LG(t), FP(t), UP(t), 50 MP(t)) auf. Die Vorgabefunktion VG ist sowohl für eine erste Wertekombination W1 als auch für eine zweite Wertekombination W2 dargestellt. Die Wertekombinationen W1 , W2 umfassen jeweils die Werte der berücksichtigten Faserbandparameter FP, Umgebungsparameter UP und/oder der weiteren Maschinenparameter MP. Die Wertekombination W1 umfasst beispielsweise Faserbandparameter FP eines Faserbandes FV mit einem relativ hohen Kurzfaseranteil. Aufgrund des daraus resultierenden geringeren Zusammenhaltes der Fasern wird hier ein geringerer Verzug V vorgegeben, als dies bei der Wertekombination W2, welche Faserbandparameter FP eines Faserbandes FV mit einem geringeren Kurzfaseranteil umfasst, der Fall ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche jederzeit möglich. So kann auch vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung 26 in die Bandablage 3, beispielsweise in die Maschinensteuerung 23, integriert ist. Möglich ist auch, dass die Steuervorrichtung 26 als separates Gerät ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beispielsweise eine Karde (2), Kämmmaschine oder Strecke, gelieferten
5 Faserbandes (FB) mittels einer Bandablage (3) in einen Faserbandbehälter (19), wobei das Faserband (FB) von einer am Ausgang der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) angeordneten Liefereinrichtung (15) zu einer am Eingang der Bandablage (3) angeordneten Einzugseinrichtung (17) geführt und dabei einem Verzug (V) unterworfen wird, welcher dem Verhältnis
IO der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) und der
Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzug (V) während des Ablegens des Faserbandes (FB) in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) anhand einer vorab definierten Vorgabefunktion (VG) automatisch und
15 variabel gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) korrespondierendes Signal (S2, S3) ausgewertet und der Verzug (V) anhand der Auswertung durch Steuern
.0 der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als korrespondierendes Signal (S2, S3) ein Messsignal (S2) eines die Liefergeschwindigkeit (LG) erfassenden Sensors (25) verwendet wird.
.5
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als korrespondierendes Signal (S2, S3) ein Steuersignal (S3) zur Steuerung der Liefergeschwindigkeit (LG), welches beispielsweise von einer Komponente (FU3) einer Maschinensteuerung (21) der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) stammt,
)0 verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liefergeschwindigkeit (LG) und/oder die Einzugsgeschwindigkeit mittels wenigstens eines geschlossenen Regelkreises (26, FU1 , M1 , 22, 15, 25 bzw. 26, FU2, M2, 24, 17, 27) geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert wird, dass sie zumindest über einen wesentlichen Abschnitt monoton steigend ist, so dass der Verzug (V) zumindest in diesem Abschnitt bei steigender Liefergeschwindigkeit (LG) erhöht wird.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert wird, dass sie zumindest über einen wesentlichen Abschnitt stetig oder quasi-stetig ist, so dass der Verzug (V) zumindest in diesem Abschnitt stufenlos bzw. quasi-stufenlos gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert wird, dass wenigstens ein Faserbandparameter (FP), beispielsweise das Bandgewicht, der Faserbandquerschnitt, die Stapellänge, der Parallelisierungsgrad der Fasern, der Anteil der Fasern mit Schlepp- oder Kopfhäkchen, der Kurzfaseranteil, der
Feuchtegehalt und/oder das Fasermaterial als solches beim Steuern des Verzugs (V) berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert wird, dass wenigstens ein
Umgebungsparameter (UP), beispielsweise die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit, beim Steuern des Verzugs (V) berücksichtigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert wird, dass neben der Liefergeschwindigkeit
(LG) wenigstens ein weiterer Maschinenparameter (MP) der Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beispielsweise die Verzugseinstellung interner Verzugstufen der Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beim Steuern des Verzugs (V) berücksichtigt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
5 wenigstens einer der besagten Faserbandparameter (FP), Umgebungsparameter
(UP) und/oder weiteren Maschinenparameter (MP) zum Steuern des Verzugs (V) automatisch, vorzugsweise fortlaufend, erfasst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass 0 wenigstens einer der besagten Faserbandparameter (FP), der besagten
Umgebungsparameter (UP) und/oder der besagten weiteren Maschinenparameter (MP) zum Steuern des Verzugs (V) manuell erfasst wird.
13. Steuervorrichtung (26) für den Verzug (V), den ein von einer
5 Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beispielsweise eine Karde (2),
Kämmmaschine oder Strecke, an eine Bandablage (3) geliefertes Faserband (FB) zwischen einer am Ausgang der
Spinnereivorbereitungsmaschine (2) angeordneten Liefereinrichtung (15) und einer Einzugseinrichtung (17), welche am Eingang der Bandablage (3)
!0 angeordnet ist, erfährt, wobei der Verzug (V) dem Verhältnis der
Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) und der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) entspricht, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (26) zum automatischen und
!5 variablen Steuern des Verzugs (V) in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit
(LG) der Liefereinrichtung (15) anhand einer vorab definierten Vorgabefunktion (VG) ausgebildet ist.
14. Steuervorrichtung (26) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass sie •0 zum Steuern des Verzugs (V) durch gleichzeitiges Steuern der
Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) und der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) ausgebildet ist.
15. Steuervorrichtung (26) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Auswertung eines mit der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) korrespondierenden Signals (S2, S3) und zum Steuern des Verzugs anhand der Auswertung durch alleiniges Steuern der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) ausgebildet ist.
16. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein Sensor (25) zur Erfassung der Liefergeschwindigkeit (LG) zugeordnet ist.
17. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein Sensor (27) zur Erfassung der Einzugsgeschwindigkeit zugeordnet ist.
18. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Regelung der Liefergeschwindigkeit (LG) und/oder der Einzugsgeschwindigkeit mittels wenigstens eines geschlossenen Regelkreises (26, FU1 , M1 , 22, 15, 25 bzw. 26, FU2, M2, 24, 17, 27) ausgebildet ist.
19. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert ist, dass sie zumindest über einen wesentlichen Abschnitt monoton steigend ist, so dass der Verzug (V) zumindest in diesem Abschnitt bei steigender Liefergeschwindigkeit (LG) steigt.
20. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabefunktion (VG) so definiert ist, dass sie zumindest über einen wesentlichen Abschnitt stetig oder quasi-stetig ist, so dass der Verzug (V) zumindest in diesem Abschnitt stufenlos bzw. quasi-stufenlos steuerbar ist.
21 . Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Berücksichtigung wenigstens eines Faserbandparameter (FP), beispielsweise des Bandgewichts, des Faserbandquerschnitts, der Stapellänge, des Parallelisierungsgrads der Fasern,
5 des Anteils der Fasern mit Schlepp- oder Kopfhäkchen, des Kurzfaseranteils, des Feuchtegehalt und/oder des Fasermaterials als solchem, beim Steuern des Verzugs (V) ausgebildet ist.
22. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch I O gekennzeichnet, dass sie zur Berücksichtigung wenigstens eines
Umgebungsparameter (UP), beispielsweise der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit, beim Steuern des Verzugs (V) ausgebildet ist.
23. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch
15 gekennzeichnet, dass sie über die Berücksichtigung der Liefergeschwindigkeit
(LG) hinaus zur Berücksichtigung wenigstens eines weiteren Maschinenparameters (MP) der Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beispielsweise der Verzugseinstellung interner Verzugstufen der Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beim Steuern des Verzugs (V) ausgebildet
10 ist.
24. Steuervorrichtung (26) nach einem der vorigen Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur automatischen, vorzugsweise auch zur fortlaufenden Erfassung wenigstens eines Wertes der besagten
25 Faserbandparameter (FP), Umgebungsparameter (UP) und/oder weiteren
Maschinenparameter (MP) zum Steuern des Verzugs (V) ausgebildet ist.
25. Steuervorrichtung (26) nach einem der vorigen Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Werte der besagten
30 Faserbandparameter (FP), der besagten Umgebungsparameter (UP) und/oder der besagten weiteren Maschinenparameter (MP) zum Steuern des Verzugs (V) durch einen Bediener, beispielsweise mittels einer Bedieneinheit (28) der Spinnereivorbereitungsmaschine (2), vorgebbar ist.
26. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch 5 gekennzeichnet, dass sie in die Software und/oder Hardware der
Maschinensteuerung (21) der Spinnereivorbereitungsmaschine zumindest teilweise integriert ist.
27. Steuervorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch
10 gekennzeichnet, dass ihr ein vorzugsweise nicht-flüchtiges Speichermittel (29) zur Ablage der Vorgabefunktion (VG) zugeordnet ist.
28. Steuervorrichtung (26) nach einem der vorigen Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorzugsweise nicht-flüchtigen Speichermittel (29)
15 mehrere Funktionen hinterlegbar sind, aus denen die Vorgabefunktion (VG) auswählbar ist.
29. Textilmaschinenkombination (1) mit einer Spinnereivorbereitungsmaschine (2), beispielsweise einer Karde (2), Kämmmaschine oder Strecke, umfassend eine
-0 an ihrem Ausgang angeordnete Liefereinrichtung (15) zum Liefern eines
Faserbandes, und mit einer Bandablage (3), umfassend eine an ihrem Eingang angeordnete Einzugseinrichtung (17) zum Einziehen des von der Spinnereivorbereitungsmaschine (2) gelieferten Faserbandes (FB), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das
.5 Faserband (FB) zwischen der Liefereinrichtung (15) und der Einzugseinrichtung
(17) einen Verzug (V) erfährt, der dem Verhältnis der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung (17) und der Liefergeschwindigkeit (LG) der Liefereinrichtung (15) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (26) für den Verzug (V) nach einem der Ansprüche 13 bis 28
$0 vorgesehen ist.
30. Textilmaschinenkombination (1) nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Liefereinrichtung (15) ein Lieferantriebsmotor (M1) und der Einzugseinrichtung (17) ein separater Einzugsantriebsmotor (M2) zugeordnet ist, wobei eine Motorsteuerung (FU 1) zum Steuern des Lieferantriebsmotors (M1) und eine separate Motorsteuerung (FU) zum Steuern des
Einzugsantriebsmotors (M2) vorgesehen ist.
31. Textilmaschinenkombination (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Lieferantriebsmotor (M 1) ein elektrischer Motor (M 1) ist, der über eine Speisefrequenz steuerbar ist, und dass dessen Motorsteuerung (FU 1) einen
Frequenzumrichter (FU 1) umfasst.
32. Textilmaschinenkombination (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsantriebsmotor (M2) ein elektrischer Motor (M2) ist, der über eine Speisefrequenz steuerbar ist, und dass dessen Motorsteuerung
(FU2) einen Frequenzumrichter (FU2) umfasst.
PCT/CH2006/000393 2005-08-08 2006-07-27 Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination WO2007016798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06761244A EP1913186A1 (de) 2005-08-08 2006-07-27 Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037836 DE102005037836A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Verfahren zum Ablegen eines Faserbandes, Steuervorrichtung und Textilmaschinenkombination
DE102005037836.6 2005-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016798A1 true WO2007016798A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36952552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000393 WO2007016798A1 (de) 2005-08-08 2006-07-27 Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1913186A1 (de)
CN (1) CN101243219A (de)
DE (1) DE102005037836A1 (de)
WO (1) WO2007016798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108085795A (zh) * 2017-12-29 2018-05-29 苏州爱美纤维科技有限公司 一种给棉设备
CN108085795B (zh) * 2017-12-29 2024-06-04 苏州爱美纤维科技有限公司 一种给棉设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305558B6 (cs) * 2014-12-03 2015-12-09 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení textilního stroje s alespoň jedním snímačem příze na pracovním místě
CN104787620A (zh) * 2015-04-16 2015-07-22 湖州旭彩高新纤维有限公司 一种纤维自动收集装置
DE102015113040A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE102017124562A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschinenverbund mit einer Bandspeichereinheit zum Zwischenspeichern von Faserband

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921248A1 (de) * 1968-06-28 1970-02-12 Zellweger Ag App U Maschinenfa Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmaessigung von Kardenbaendern
US3703023A (en) * 1969-06-24 1972-11-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for rendering textile slivers uniform
DE3734425C1 (de) * 1987-10-12 1989-03-30 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
DE4119404A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Grossenhainer Textilmaschinen Strecke oder dergleichen
US5815889A (en) * 1994-07-12 1998-10-06 Csm-Saechsische Spinnereimaschinen Gmbh Process and device for regulating drafting equipment, in particular in carding machines
EP0978581A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671355B1 (de) * 1994-03-09 1999-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Bandablage
DE4428474A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
DE19721758B4 (de) * 1996-06-29 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, bei der am Ausgang der Karde ein Flortrichter mit Abzugswalzen vorhanden ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921248A1 (de) * 1968-06-28 1970-02-12 Zellweger Ag App U Maschinenfa Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmaessigung von Kardenbaendern
US3703023A (en) * 1969-06-24 1972-11-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for rendering textile slivers uniform
DE3734425C1 (de) * 1987-10-12 1989-03-30 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
DE4119404A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Grossenhainer Textilmaschinen Strecke oder dergleichen
US5815889A (en) * 1994-07-12 1998-10-06 Csm-Saechsische Spinnereimaschinen Gmbh Process and device for regulating drafting equipment, in particular in carding machines
EP0978581A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108085795A (zh) * 2017-12-29 2018-05-29 苏州爱美纤维科技有限公司 一种给棉设备
CN108085795B (zh) * 2017-12-29 2024-06-04 苏州爱美纤维科技有限公司 一种给棉设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN101243219A (zh) 2008-08-13
DE102005037836A1 (de) 2007-02-15
EP1913186A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799916B1 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
EP2695982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
CH627498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
DE102005001995B9 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
DE2220834C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Füllungsgrades eines Bandspeichers bei Karden oder Krempeln
EP1009870B1 (de) Reguliertes streckwerk
CH697046A5 (de) Mikrowellen-Messanordnung.
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
CH694055A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern.
DE4304988C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
CH699640B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine.
EP1913186A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
CH691382A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmessorgan.
EP1078116B1 (de) Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
EP0502137A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
DE10004604B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
CH693212A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen.
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
EP0954625A1 (de) Karde mit streckwerk am auslauf
DE102020104475A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Faserbandes und Karde
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug
DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102016110897A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Strecke sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1167591A1 (de) Übertragungsfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761244

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680029576.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 304/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761244

Country of ref document: EP