WO2007014657A1 - Gurtschloss - Google Patents

Gurtschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2007014657A1
WO2007014657A1 PCT/EP2006/007224 EP2006007224W WO2007014657A1 WO 2007014657 A1 WO2007014657 A1 WO 2007014657A1 EP 2006007224 W EP2006007224 W EP 2006007224W WO 2007014657 A1 WO2007014657 A1 WO 2007014657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
buckle
sensor
light
buckle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joerg Langhoff
Patrick Tuscher
Peter Minder
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2007014657A1 publication Critical patent/WO2007014657A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2565Illuminated buckles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures

Definitions

  • the invention relates to a buckle according to the preamble of claim 1.
  • a buckle is used to receive the belt tongue of a seat belt and lock.
  • a buckle has a housing, a locking mechanism disposed in the housing, and an ejection button movably disposed on the housing, which is in operative communication with the locking mechanism.
  • the ejection button is usually located on an end face of the housing and has an actuating portion, in the depression of the belt tongue is released. This actuating portion is in this case perpendicular to the insertion direction of the belt tongue.
  • a buckle in which the operating portion of the eject button and the insertion slot for the belt tongue are illuminated by a light emitting diode.
  • the light-emitting diode is in this case arranged in a rear region of the housing and the light coming from the light-emitting diode is guided via an optical waveguide into the front region of the belt buckle, where the ejection button is located.
  • the light from the light-emitting diode is coupled directly into the ejection button via an end section of the light guide.
  • a buckle switch or a sensor element in a buckle, with the aid of which it can be determined whether a belt buckle tongue is locked in the buckle or not.
  • the information obtained from this is used, for example, to control the gas bags.
  • a sensor element is often designed as a Hall sensor, which detects the change in position of a permanent magnet.
  • the permanent magnet is usually attached to an element of the locking mechanism whose position changes depending on the condition (belt tongue inserted - belt tongue not inserted).
  • Buckle switch or sensor element are connected via an electrical supply line to the on-board electronics.
  • the at least one light emitting diode and the sensor element / the buckle switch - in the following sensor element - are arranged on a common carrier element, which is connected directly or indirectly to a component of the buckle.
  • the support element carrying the light-emitting diode and the sensor element can be completely pre-assembled and only has to be arranged in the housing during the final assembly of the belt lock by a single work step.
  • Another advantage is that only a single multi-core signal and supply cable is necessary. In this case, the power supply of light-emitting diode and Hall sensor in particular can be realized by a parallel connection.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a belt lock with inserted belt
  • Figure 2 is a section along the plane A-A of Figure 1
  • Figure 3 is a schematic representation of the wiring of light emitting diodes and Hall sensor.
  • Figures 1 and 2 show a buckle, wherein the figure 2 is a section along the plane A-A of Figure 1 and Figure 1 is a section along the plane B-B of Figure 2.
  • Axially displaceable on the bottom plate 12a of the lock frame 12 of the slide 5 is arranged over 16.
  • the lock frame 12 in addition to the bottom plate 12a, the two side walls 12b, 12c, which extend from the bottom plate, so that the receiving element has a U-shaped cross-section (see Figure 2).
  • Slide 16 acts on the connecting lever 18 and the locking pin 20 on the locking lever 22. This is pivotally held between the side walls 12b, 12c 0.
  • the connecting lever 18 is in communication with the locking bolt
  • the connecting lever 18 is biased by the spring 24 such that the Blocking bolt 20 can assume a stable position in both end positions of the guide slot 14.
  • the slider 16 moves backwards and moves the locking pin 20 via the connecting lever 18 down.
  • the locking pin 20 presses the locking lever 22 down so that its nose 22a moves into the opening 52 of the belt tongue 50 and thus blocks the belt tongue 50 in the buckle.
  • the three LEDs 36 are used. These LEDs emit red, preferably in a wavelength range between 600 and 750 nanometers.
  • the luminance of the light-emitting diodes is preferably between 150 and 2000 mcd / m 2 .
  • the ejection button 26, in the interior of which the light-emitting diodes 36 are located consists of a red plastic, for example Tenac or Delrin.
  • the wall thickness of the actuating portion is between 1 and 2 mm, preferably about 1, 5 mm. In this wall thickness of the plastic for the light of the light-emitting diodes defined above is translucent, but it is not transparent in the sense that you could look into the interior of the housing.
  • the maximum distance of the LEDs 36 from the outer surface of the operating portion 26a should not exceed 20 mm. The arrangement described here ensures that the illumination of the actuating button is sufficiently visible from the outside.
  • the housing is preferably made of a plastic, which is not translucent for a given wall thickness for the light of the LEDs.
  • this plastic is black. This ensures that only the ejection ste or their operating section and optionally the insertion slot illuminated, and thus are easier to find.
  • Hall sensor 34 On the support member 28 serving as a sensor element Hall sensor 34 is further arranged and connected via a supply line to the on-board electronics.
  • the Hall sensor 34 changes its output voltage U A as a function of the position of the permanent magnet 18 a, which is located on the connecting lever 18.
  • U A As can be seen from FIG. 1, when the belt tongue 50 is ejected, the permanent magnet 18a is located closer to the Hall sensor 34 than when the belt tongue 50 has been inserted. This naturally changes the Hall voltage and thus the output voltage UA of the Hall sensor.
  • FIG. 3 which shows the connection of light-emitting diodes 36 and Hall sensor 34
  • a parallel connection of all light-emitting diodes and the Hall sensor is possible, so that it suffices to configure the signal and supply cable 54 four-wire, two cores for the Supply voltage and two wires for the output voltage of the Hall sensor 34 are provided.
  • the carrier element with the light-emitting diodes and the Hall sensor can be completely pre-assembled, and must be screwed in the final assembly of the buckle only by means of the Geweindebolzens 32 on the housing. Other attachment options, such as bonding, are also conceivable. It is also conceivable to arrange the carrier element on other components of the buckle, for example, the lock frame 12 or the locking lever 22. It is also possible that a portion of the housing itself is designed as a carrier element. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Gurtschloss mit einem Gehäuse (10), einem im Gehäuse aufgenommenen Verriegelungsmechanismus für eine Gurtzunge (50), einer beweglich mit dem Gehäuse verbundenen, in Wirkverbindung mit dem Verriegelungsmechanismus stehenden Auswurftaste (26) mit einem Betätigungsabschnitt (26a), wenigstens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, die Ausfurftaste beleuchtenden Leuchtdiode (36) und einem Gurtschlossschalter oder einem Sensorelement mit einer elektrischen Zuleitung beschrieben. Um eine einfache Montage zu erreichen, sind die Leuchtdiode und der Gurtschlossschalter oder Sensor auf einem gemeinsamen Trägerelement (28) angeordnet.

Description

Gurtschloss
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Gurtschloss dient dazu, die Gurtzunge eines Sicherheitsgurtes aufzunehmen und zu verriegeln. Ein solches Gurtschloss weist ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Verriegelungsmechanismus und eine beweglich am Gehäuse angeordnete Auswurftaste, welche in Wirkverbindung mit dem Verriegelungsmechanismus steht, auf. Die Auswurftaste befindet sich hierbei zumeist an einer Stirnseite des Gehäuses und weist einen Betätigungsabschnitt auf, bei dessen Niederdrücken die Gurtzunge freigegeben wird. Dieser Betätigungsabschnitt steht hierbei senkrecht zur Einschubrichtung der Gurtzunge.
Stand der Technik
Aus der DE 39 04 125 A1 ist ein Gurtschloss bekannt, bei der der Betätigungsabschnitt der Auswurftaste und der Einsteckschlitz für die Gurtzunge durch eine Leuchtdiode beleuchtet werden. Die Leuchtdiode ist hierbei in einem hinteren Bereich des Gehäuses angeordnet und das von der Leuchtdiode kommende Licht wird über einen Lichtleiter bis in den vorderen Bereich des Gurtschlosses, wo sich die Auswurftaste befindet, geführt. Über einen Endabschnitt des Lichtleiters wird hierbei das Licht der Leuchtdiode unmittelbar in die Auswurftaste eingekoppelt. Der hier beschriebene Einsatz von Lichtleitern, die in der Regel mehrere zueinander bewegliche Abschnitte haben müssen, ist sehr aufwendig und erfordert insbesondere eine sehr hohe mechanische Präzision bei der Fertigung.
Es ist weiterhin bekannt, in einem Gurtschloss einen Gurtschlossschalter oder ein Sensorelement vorzusehen, mit dessen Hilfe sich feststellen lässt, ob eine Gurt- zunge im Gurtschloss eingerastet ist oder nicht. Die hieraus gewonnene Information wird beispielsweise zur Steuerung der Gassäcke herangezogen. Ein solches Sensorelement ist häufig als Hall-Sensor ausgebildet, der die Lageänderung eines Permanentmagneten detektiert. Der Permanentmagnet ist hierbei in der Re- gel an einem Element des Verriegelungsmechanismus befestigt, dessen Position sich in Abhängigkeit des Zustandes (Gurtzunge eingesteckt - Gurtzunge nicht eingesteckt) verändert. Gurtschlossschalter oder Sensorelement sind über eine elektrische Zuleitung mit der Bordelektronik verbunden.
Gegenstand der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gurtschloss mit einer beleuchteten Auswurftaste und einem Sensorelement oder Gurtschlossschalter zur Detektion einer eingesteckten Zunge zu schaffen, das einfach aufgebaut und einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gurtschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die wenigstens eine Leuchtdiode und das Sensorelement / der Gurtschlossschalter - im folgenden Sensorelement - an einem gemeinsamen Trägerelement angeordnet, welches direkt oder indirekt mit einem Bestandteil des Gurtschlosses verbunden ist. Das die Leuchtdiode und das Sensorelement tragende Trägerelement kann vollständig vormontiert werden und muss bei der Endmontage des Gurtschlosses nur noch durch einen einzigen Arbeitsschritt im Gehäuse angeordnet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur ein einziges mehradriges Signal- und Versorgungskabel notwendig ist. Hierbei kann insbesondere die Spannungsversorgung von Leuchtdiode und Hallsensor durch eine Parallelschaltung realisiert sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen: Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Figur 1 Einen Längsschnitt durch ein Gurtschloss mit eingesteckter Gurt-
5 zunge,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 1 , Figur 3 eine schematische Darstellung der Beschaltung von Leuchtdioden und Hall-Sensor.
10 Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Gurtschloss, wobei die Figur 2 ein Schnitt entlang der Ebene A-A aus Figur 1 und Figur 1 ein Schnitt entlang der Ebene B-B aus Figur 2 ist.
15.
Die mechanische Funktionsweise eines solchen Gurtschlosses ist bekannt, wird jedoch nochmals kurz dargestellt: Im Gehäuse 10 befindet sich ein Verriegelungsmechanismus, der eine in den Einsteckschlitz 56 eingeführte Gurtzunge 50 verriegelt. Durch Niederdrücken des nach außen weisenden Betätigungsab- 0 Schnitts 26a der Auswurftaste 26 durch den Insassen kann die Verriegelung gelöst werden. Aufbau und Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wie folgt:
Axial verschieblich an der Bodenplatte 12a des Schlossrahmens 12 ist der Schie- 5 ber 16 angeordnet. Der Schlossrahmen 12 weist neben der Bodenplatte 12a die beiden Seitenwangen 12b, 12c auf, die sich von der Bodenplatte erstrecken, so dass das Aufnahmeelement einen U-förmigen Querschnitt hat (siehe Figur 2). Der
Schieber 16 wirkt über den Verbindungshebel 18 und den Blockierbolzen 20 auf den Sperrhebel 22. Dieser ist schwenkbar zwischen den Seitenwangen 12b, 12c 0 gehalten. Der Verbindungshebel 18 steht in Verbindung mit dem Blockierbolzen
20, der in L-förmigen Führungskulissen in den Seitenwangen 12b, 12c geführt ist.
Der Verbindungshebel 18 ist über die Feder 24 derart vorgespannt, dass der Blockierbolzen 20 in beiden Endpositionen der Führungskulisse 14 eine stabile Lage einnehmen kann.
Wird die Gurtzunge 50 in den Einführschlitz 56 eingeschoben, bewegt sich der Schieber 16 nach hinten und bewegt den Blockierbolzen 20 über den Verbindungshebel 18 nach unten. Hierbei drückt der Blockierbolzen 20 den Sperrhebel 22 nach unten, so dass dessen Nase 22a in die Durchbrechung 52 der Gurtzunge 50 fährt und somit die Gurtzunge 50 im Gurtschloss blockiert.
Drückt nun der Insasse auf den Betätigungsabschnitt 26a der Auswurftaste 26, drückt die Kontaktfläche 26b der Auswurftaste 26 den Blockierbolzen 20 nach links und er kommt in seine obere Endstellung. Der Sperrhebel 22 wird freigegeben, bewegt sich aufgrund einer Federvorspannung nach oben, und die Gurtzunge 50 wird freigegeben.
Zur Beleuchtung des Betätigungsabschnitts 26a der Auswurftaste 26 dienen die drei Leuchtdioden 36. Diese Leuchtdioden strahlen rot, vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich zwischen 600 und 750 Nanometer. Die Leuchtdichte der Leuchtdioden liegt vorzugsweise zwischen 150 und 2000 mcd/m2 . Die Aus- wurftaste 26, in deren Innenbereich sich die Leuchtdioden 36 befinden, besteht aus einem roten Kunststoff, beispielsweise aus Tenac oder Delrin. Die Wandstärke des Betätigungsabschnitts liegt zwischen 1 und 2 mm, vorzugsweise bei ca. 1 ,5 mm. Bei dieser Wandstärke ist der Kunststoff für das Licht der oben definierten Leuchtdioden durchscheinend, er ist jedoch nicht durchsichtig in dem Sinne, dass man ins Innere des Gehäuses hineinschauen könnte. Der maximale Abstand der Leuchtdioden 36 von der Außenfläche des Betätigungsabschnitts 26a sollte 20 mm nicht übersteigen. Durch die hier beschriebene Anordnung wird sichergestellt, dass die Beleuchtung der Betätigungstaste von außen hinreichend gut sichtbar ist.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, der bei gegebener Wandstärke für das Licht der Leuchtdioden nicht durchscheinend ist. Vorzugsweise ist dieser Kunststoff schwarz. Somit ist sichergestellt, dass nur die Auswurfta- ste beziehungsweise deren Betätigungsabschnitt und gegebenenfalls der Einsteckschlitz beleuchtet, und damit einfacher zu finden sind.
Am Trägerelement 28 ist weiterhin der als Sensorelement dienende Hallsensor 34 angeordnet und über eine Zuleitung mit der Bordelektronik verbunden. Der Hallsensor 34 ändert seine Ausgangsspannung UA in Abhängigkeit der Position des Permanentmagneten 18a, der sich am Verbindungshebel 18 befindet. Wie man der Figur 1 entnimmt, befindet sich der Permanentmagnet 18a bei ausgeworfener Gurtzunge 50 näher am Hallsensor 34 als bei eingesteckter Gurtzunge 50. Hier- durch ändert sich natürlich die Hallspannung und somit die Ausgangsspannung UA des Hallsensors.
Wie man anhand Figur 3, die die Beschaltung von Leuchtdioden 36 und Hallsensor 34 zeigt, sieht, ist eine Parallelschaltung aller Leuchtdioden und des Hallsen- sors möglich, so dass es ausreicht, das Signal- und Versorgungskabel 54 vieradrig auszugestalten, wobei zwei Adern für die Versorgungsspannung und zwei Adern für die Ausgangsspannung des Hallsensors 34 vorzusehen sind.
Das Trägerelement mit den Leuchtdioden und dem Hall-Sensor kann vollständig vormontiert sein, und muss bei Endmontage des Gurtschlosses lediglich mittels des Geweindebolzens 32 am Gehäuse verschraubt werden. Andere Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise Verkleben, sind ebenfalls denkbar. Es ist weiterhin denkbar, das Trägerelement an anderen Bauteilen des Gurtschlosses, beispielsweise dem Schlossrahmen 12 oder dem Sperrhebel 22 anzuordnen. Es ist auch möglich, dass ein Abschnitt des Gehäuses selbst als Trägerelement ausgebildet ist. Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
12 Schlossrahmen
12a Bodenplatte
12b,c Seitenwange
14 Führungskulisse
16 Schieber
18 Verbindungshebel
18a Permanentmagnet
20 Blockierbolzen
22 Sperrhebel
22a Nase
24 Feder
26 Auswurftaste
26a Betätigu ngsabsch n itt
26b Kontaktfläche
28 Trägerelement
30 Gewindebolzen
32 Mutter
34 Hall-Sensor
36 Leuchtdiode
38 Haltebolzen
40 Drahtseil
50 Gurtzunge
52 Durchbrechung
54 Signal- und Versorgungskabel
56 Einsteckschlitz

Claims

Patentansprüche
1. Gurtschloss mit einem Gehäuse (10), einem im Gehäuse aufgenommenen Verriegelungsmechanismus für eine Gurtzunge (50), einer beweglich mit dem Gehäuse verbundenen, in Wirkverbindung mit dem Verriegelungsmechanismus stehenden Auswurftaste (26) mit einem Betätigungsabschnitt (26a), wenigstens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, die Aus- furftaste beleuchtenden Leuchtdiode (36) und einem Gurtschlossschalter oder Sensorelement mit einer elektrischen Zuleitung, wobei die Leuchtdiode und der Gurtschlossschalter oder Sensor auf einem gemeinsamen Trägerelement (28) angeordnet sind.
2. Gurtschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement ein Hall-Sensor (34) ist.
3. Gurtschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hall- Sensor einen Magneten (18a) detektiert, der an einem beweglichen Bauteil des Verriegelungsmechanismus befestigt ist.
4. Gurtschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorelement und Leuchtdiode über die selben elektrischen Versorgungsleitungen versorgt werden.
5. Gurtschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Trägerelement am Gehäuse (10) befestigt ist.
6. Gurtschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement am Schlossrahmen (12) befestigt ist.
7. Gurtschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement am Sperrhebel (22) befestigt ist.
8. Gurtschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Gehäuses als Trägerelement ausgebildet ist.
PCT/EP2006/007224 2005-07-30 2006-07-22 Gurtschloss WO2007014657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035865.9 2005-07-30
DE102005035865 2005-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014657A1 true WO2007014657A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37102462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007224 WO2007014657A1 (de) 2005-07-30 2006-07-22 Gurtschloss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007014657A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342089A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Schloss für Sicherheitsgurte
US5181773A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 Colvin David S Vehicle occupant restraint belt buckle including illumination
EP0842832A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Feldeffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrictung und Verwendungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342089A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Schloss für Sicherheitsgurte
US5181773A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 Colvin David S Vehicle occupant restraint belt buckle including illumination
EP0842832A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Durch Feldeffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrictung und Verwendungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101642B4 (de) Schnallenanordnung mit Leuchtdiode und optischer Führung und Fahrzeug mit einer derartigen Schnallenanordnung
DE102016204961B4 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1085998A1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
DE202008005748U1 (de) Beleuchtung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE3641492C2 (de)
EP1790528A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Griffkontur eines Fahrzeug-Außengriffs
DE102015215254B4 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP2502783B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
WO2007014657A1 (de) Gurtschloss
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE10011800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4414981A1 (de) Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe
DE19537168A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10110303A1 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
EP3302161B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3727073B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102013211276B3 (de) Betätigungselementanordnung, insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente
DE102011075751A1 (de) Bedienelement für Tastaturen
WO2007014645A1 (de) Gurtschloss
EP0872818B1 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
EP2513872B1 (de) Fahrtschreiber
DE10104443C1 (de) Elektrische Wippschalteranordnung
DE102010026913A1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Schlosshalter und einem Leuchtelement
EP0768961A1 (de) Einrichtung zum manuellen schalten eines elektrischen schaltstroms in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1