WO2007012418A1 - Stuhl, insbesondere bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2007012418A1
WO2007012418A1 PCT/EP2006/007077 EP2006007077W WO2007012418A1 WO 2007012418 A1 WO2007012418 A1 WO 2007012418A1 EP 2006007077 W EP2006007077 W EP 2006007077W WO 2007012418 A1 WO2007012418 A1 WO 2007012418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
backrest
pivot bearing
aufpunkt
chair according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Original Assignee
König + Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by König + Neurath AG filed Critical König + Neurath AG
Priority to AT06762680T priority Critical patent/ATE458423T1/de
Priority to EP06762680A priority patent/EP1906792B1/de
Priority to DE502006006259T priority patent/DE502006006259D1/de
Priority to AU2006274242A priority patent/AU2006274242A1/en
Publication of WO2007012418A1 publication Critical patent/WO2007012418A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair, with a synchronous mechanism.
  • Modern high-quality office chairs are usually equipped with a synchronous mechanism, which ensures that the seat moves synchronously with the backrest.
  • the synchronizing mechanism is usually formed by a backrest support, which is arranged on a central support frame, is movably connected to the seat.
  • the movements of the backrest carrier are transmitted in synchronous movements of the seat.
  • a synchronous mechanism offer different possibilities.
  • a floor chair can be removed, the seat surface of which inclines with a deflection of the backrest to the rear towards the backrest.
  • DE 42 19 599 C2 an office chair can be removed, the seat surface inclines with a deflection of the backrest to the rear opposite to the front.
  • US Pat. No. 6,709,058 B1 discloses an office chair in which the force of the backrest counteracting an inclination mechanically adapts to the weight of a seated person.
  • the backrest support is bent over a pivot point on the support frame out up under the seat. By this bend in combination with the fulcrum, a rearward tilting movement of the backrest on the backrest support is converted into an upward movement of the seat. Since the point of contact of the backrest support acting on the seat surface makes a rotational movement, the force which opposes the seated person from the backrest is dependent on the absolute inclination position of the backrest support. It is an object of the invention to provide a chair of the type mentioned, which has an alternative mechanism for automatically adjusting the counteracting of the backrest of a force on the weight of the seated person.
  • a chair in particular an office chair, with a hinged to a support frame via a backrest support and a synchronous movable seat, which is connected in a Aufddling about a seat link pivotally connected to the support frame, the backrest support and the Seat link are each rotatably mounted on the support frame, and wherein a pull rod such that the seat link is movably connected to the backrest support, that a rearward tilting movement of the backrest is translated at the Aufddling in an upward pivotal movement of the seat.
  • the invention is based in a first step on the consideration that the weight of a seated person is directed vertically downwards. If the tilting or rotary movement of the backrest is coupled directly to the seat surface via a suitably designed backrest support, then only the component which is tangential with respect to the rotational movement in the attachment point acts from the weight force. But this is the counter-force of the backrest acting against the seated person depends on their inclination.
  • the invention proceeds from the consideration of overcoming this disadvantage by movably connecting a seat link which directs the seat surface to the backrest support via a pull rod.
  • a seat link which directs the seat surface to the backrest support via a pull rod.
  • the rotational movement of the backrest and thus of the backrest carrier is transmitted via the pull rod to a rotational movement of the seat handlebar.
  • the coupling via the pull rod offers additional mechanical degrees of freedom which allow the inclination of the backrest to be converted into a desired upward movement of the seat surface in a certain range.
  • Such mechanical degrees of freedom are the length of the drawbar, the location of the attachment points of the drawbar on the backrest support and the seat link and the position of the backrest support to the seat link.
  • the basic principle acting here is based on the fact that, in the case of a coupling of a rotary movement with a movable drawbar, the movement effected per rotation angle parallel to the drawbar is again dependent on the absolute rotational position.
  • the described Bene coupling between seat link and backrest support with a pull rod can thus be used to compensate for the described undesirable dependence of the generated per angular difference of the backrest stroke of the seat of the absolute inclination angle of the backrest.
  • the backrest support is rotatably mounted on the support frame via a pivot bearing and has a pivot bearing on which the pull rod is rotatably mounted, wherein the pivot bearing in which the pull rod is mounted, in the direction of the seat link before and in the direction of the seat over the Rotary bearing is arranged over which the backrest support is attached.
  • This geometry ensures that a rearward tilting movement of the backrest support leads from the beginning to an offset of the drawbar.
  • About the coupling of the drawbar to the seat handlebars steering the seat can be achieved in this way a favorable for the automatic weight increase the increase of the seat.
  • the backrest support on an angled pivot arm on which the pull rod is rotatably mounted By means of an angled swivel arm, the angle position between the pull rod and the tangent of the rotary motion of the backrest support can be set to save material in the starting or resting state of the chair at the attachment point.
  • the seat link is rotatably mounted on the seat. This allows for a rotational movement of the seat link relative to the support frame maintaining the orientation of the seat.
  • the seat link is designed as a joint element, in particular as a hinge plate, with a first, a second and a third pivot bearing.
  • the seat is connected to the support frame.
  • the drawbar is mounted.
  • This embodiment is cost-effective and allows a mechanically simple, movable coupling between the seat and the support frame.
  • About the distance of the third pivot bearing of the other two pivot bearings caused by each tie rod rotation angle of the joint element can be adjusted. Again, the ratio of the angle of rotation and the tie rod offset depends on the absolute rotational position of the joint element.
  • the seat is guided in a spaced from the Auftician further Aufddling by means of a support frame mounted on the support member such that at an upward pivotal movement at the Auftician an overall tilt of the seat is effected to the stipulateleh- ne.
  • the increasing forward inclination of the seat back pressure of the seated person is absorbed by the appropriately oriented inclination of the seat. Slipping of the seated person is thus prevented.
  • the guidance of the seat by means of the seat guide element in a further Aufddling allows a great deal of freedom in the design of the desired synchronous movement of the seat with respect to the deflection of the backrest.
  • the seat link and the seat guide element cooperate in such a way that the point is raised by a tilting movement of the backrest directed backwards and the additional point is pushed back upwards.
  • the Auftician raised in a rotational movement and the other Aufyak is pushed by the rotational movement, a slight embodiment of the raising of the seat with a desired inclination curve is possible.
  • the seat guide element is designed as a slotted guide.
  • the slotted guide allows in addition to the leadership in accordance with the predetermined link shape as a further degree of freedom a rotational movement. In this way, the movement of the seat can be influenced and predetermined within certain limits in a simple manner.
  • the slide guide on a curved guide. Due to the curvature, the progression of the increase of the further point of the seat is adjustable. This can be combined with the upward pivoting As a result of the movement of the front surface, the course of movement of the seat as such is predetermined.
  • the slotted guide on a linear guide is low feasible.
  • a progression of the upward movement of the further point can also be achieved with a linear guide in such a way that the seat surface inclines when the backrest is deflected and, in addition, the more the overall height increases with increasing deflection of the backrest.
  • the connecting straight line between the third rotary bearing and the first rotary bearing is connected to the connecting straight line between the third rotary bearing and the rotary bearing in which the pull rod is mounted , includes approximately a right angle and the connecting line between the pivot bearing for mounting the drawbar and the third pivot bearing with the connecting line between the pivot bearing in which the drawbar is mounted, and the pivot bearing in which the backrest support is mounted, an angle of more than 90 °, in particular more than 120 °, includes.
  • This arrangement is space-saving and allows a favorable implementation of the tilting movement of the backrest in a desired upward movement of the seat.
  • a further stable variant of the synchronization mechanism is arranged in total mirror-symmetrical to both sides of the seat. It is particularly expedient to form the joint elements as flat hinge plates.
  • FIG. 1 is a side view schematically an office chair with a weight mechanism in the rest position, wherein the seat is mounted on a seat link on a support frame and Fig. 2 in a side view schematically the office chair of FIG. 1 in the deflected position, and
  • FIG 3 is a side view schematically an office chair with a weight mechanism in the rest position, wherein a linear slotted guide is provided.
  • Fig. 1 shows a side view schematically an office chair 1, which has a seat 3 and a backrest 5.
  • the chair 1 also has a central chair column 7, which - not shown - by a pedestal, especially a bogie with wheels, is worn.
  • a central support frame 8 is arranged, on which the seat surface 3 and the backrest 5 are articulated via a seat link 9 or a backrest support 10.
  • the backrest support 10 is rotatably attached to the support frame 8 via the rotary support 11.
  • the seat 3 is also rotatably mounted in a first pivot bearing 17 on the support frame 8 via the seat link 9 designed as a joint element 13.
  • the joint element 13 has, in addition to the first pivot bearing 17, a second pivot bearing 18 and a third pivot bearing 19.
  • the seat surface 3 is mounted in a Auftician 15, so that the seat surface 3 can perform a total pivoting movement relative to the support frame 8.
  • the joint member 9 engages a tie rod 22, whose other end is connected via the pivot bearing 23 with an angled pivot arm 25 of the back support 10.
  • the seat 3 is connected via a slotted guide 30 on the support frame 8.
  • FIGS. 1 and 2 The operation of the office chair 1 will be apparent from a comparison of FIGS. 1 and 2. While Fig. 1 - as mentioned - the office chair 1 in the idle state, the office chair 1 is shown in a deflected form in Fig. 2.
  • the pivot arm 25 is moved to the top right due to the mounting of the backrest support 10 in the pivot bearing 11. This movement will transmitted via the pull rod 22 to the joint member 13.
  • the offset of the pull rod 22 leads due to the mounting of the joint member 13 in the first pivot bearing 17 to an erection of the joint member 13.
  • the Auftician 15 of the seat 3 moves in an upward pivotal movement.
  • the seat 3 is thus raised overall and simultaneously moved to the right in the illustration shown.
  • the other Auf Vietnamese 27 of the seat 3 moves in accordance with the curved slide guide 30 also in a kind of pivoting movement to the top right.
  • the curvature of the slotted guide is dimensioned such that, with continuous movement, the seat surface 3 generally inclines towards the backrest 5.
  • the pivot arm 25 or the pivot bearing 23 and the further point of reference in accordance with a fictitious hourly division of 12 hours, starting from the rest position of the office chair 1 of the Auf Vietnamese 15 initially at 9 o'clock starting in the direction of an 11 o'clock position in Fig. 2.
  • the pull rod 22 engages approximately tangentially with respect to the rotational movement of the joint member 13 in the third pivot bearing 19.
  • the angle of the pull rod 22 to the passing through the first pivot bearing 17 and the third pivot bearing 19 radius of rotation is approximately 90 °.
  • the pivot arm 25 moves according to the performed tilt of the backrest 5 by about one hour.
  • the pull rod 22 is oriented tangentially to the rotary movement of the swivel arm 25.
  • Fig. 3 shows in a side view schematically an office chair 1 ', wherein the further Auftician 27 of the seat surface 3 moves in deflection of the backrest support 10 in a linear slotted guide 30' to the right.
  • the linear slotted guide 30 ' is designed so that the seating surface 3 tends to the backrest 5 with progressive movement of the backrest and is increasingly raised overall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Es wird ein Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl (1), angegeben mit einer an dem Trägergestell (8) über einen Lehnenträger (10) angelenkten Rückenlehne (5) sowie einer hierzu synchron bewegbaren Sitzfläche (3), die in einem Aufpunkt (15) über einen Sitzlenker (9) schwenkbar an das Trägergestell (8) angebunden ist. Dabei sind der Lehnenträger (10) und der Sitzlenker (9)jeweils drehbar an dem Trägergestell (8) befestigt, wobei eine Zugstange (22) den Sitzlenker (9) mit dem Lehnenträger (10) derart beweglich verbindet, dass eine nach hinten gerichtete Kippbewegung der Rückenlehne (5) an dem Aufpunkt (15) in eine aufwärtige Schwenkbewegung der Sitzfläche (3) übersetzt wird. Mit einer derartigen Konstruktion wird eine Gewichtsautomatik geschaffen, die es ermöglicht, die von der Rückenlehne (5) ausgeübte Gegenkraft im Wesentlichen unabhängig von der absoluten Neigung zu halten.

Description

Beschreibung
Stuhl, insbesondere Bürostuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer Synchronmechanik.
Moderne hochwertige Bürostühle sind üblicherweise mit einer Synchronmechanik versehen, die dafür sorgt, dass sich die Sitzfläche synchron mit der Rückenlehne bewegt. Die Synchronmechanik wird üblicherweise gebildet von einem Lehnenträger, der an einem zentralen Trägergestell angeordnet, beweglich mit dem Sitz verbunden ist. Dadurch werden die Bewegungen des Lehnenträgers in synchrone Bewegungen der Sitzfläche übertragen. Für die Ausgestaltung einer Synchronmechanik bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an. So ist beispielsweise aus der DE 101 22 948 C1 ein Bü- rostuhl entnehmbar, dessen Sitzfläche sich mit einer Auslenkung der Rückenlehne nach hinten zur Rückenlehne hin neigt. Aus der DE 42 19 599 C2 ist ein Bürostuhl entnehmbar, dessen Sitzfläche sich mit einer Auslenkung der Rückenlehne nach hinten entgegengesetzt nach vorne neigt. Bei beiden gezeigten Stühlen ist es erforderlich, die für eine Neigung der Rückenlehne zu überwindende Gegenkraft entsprechend dem Gewicht einer sitzenden Person einzustellen.
Aus der US 6,709,058 B1 ist ein Bürostuhl bekannt, bei dem sich die einer Neigung entgegenwirkende Kraft der Rückenlehne mechanisch dem Gewicht einer sitzenden Person anpasst. Hierzu ist der Lehnenträger über einen Drehpunkt am Trägergestell hinaus aufwärts unter die Sitzfläche gebogen. Durch diese Biegung in Kombination mit dem Drehpunkt wird eine rückwärtige Kippbewegung der Rückenlehne über den Lehnenträger in eine Aufwärtsbewegung der Sitzfläche umgesetzt. Da der auf die Sitzfläche wirkende Aufpunkt des Lehnenträgers eine Drehbewegung ausführt, ist die der sitzenden Person von der Rückenlehne entgegengesetzte Kraft abhängig von der abso- luten Neigungsstellung des Lehnenträgers. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl der eingangs genannten Art anzugeben, der eine alternative Mechanik zur automatischen Anpassung der von der Rückenlehne einer Neigung entgegenwirkenden Kraft auf das Gewicht der sitzenden Person aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer an einem Trägergestell über einen Lehnenträger angelenkten Rückenlehne sowie einer hierzu synchron bewegbaren Sitzfläche, die in einem Aufpunkt über einen Sitzlenker schwenkbar an das Trägergestell angebunden ist, gelöst, wobei der Lehnenträger und der Sitzlenker jeweils drehbar an dem Trägergestell befestigt sind, und wobei eine Zugstange den Sitzlenker mit dem Lehnenträger derart beweglich verbindet, dass eine nach hinten gerichtete Kippbewegung der Rückenlehne an dem Aufpunkt in eine aufwärtige Schwenkbewegung der Sitzfläche übersetzt wird.
Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass die Gewichtskraft einer sitzenden Person vertikal nach unten gerichtet ist. Wird über einen entsprechend gestalteten Lehnenträger die Kipp- oder Drehbewegung der Rückenlehne direkt mit der Sitzfläche gekoppelt, so wirkt von der Gewichtskraft nur die bezüglich der Drehbewegung im Aufpunkt tangentiale Komponente. Damit ist aber die gegen die sitzende Person wirkende Gegenkraft der Rückenlehne von ihrer Neigung abhängig.
In einem weiteren Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, zur Überwindung dieses Nachteils einen die Sitzfläche lenkenden Sitzlenker mit dem Lehnenträger über eine Zugstange beweglich zu verbinden. Somit wird die Drehbewegung der Rückenlehne und damit des Lehnenträgers über die Zugstange auf eine Drehbewegung des Sitz- lenkers übertragen. Dabei bietet die Kopplung über die Zugstange im Unterschied zu einer direkten Kopplung zusätzliche mechanische Freiheitsgrade, die es erlauben, in einem gewissen Bereich die Neigung der Rückenlehne in eine gewünschte Aufwärtsbewegung der Sitzfläche umzusetzen. Derartige mechanische Freiheitsgrade sind die Länge der Zugstange, der Ort der Befestigungspunkte der Zugstange am Lehnenträger und am Sitzlenker sowie die Stellung des Lehnenträgers zu dem Sitzlenker. Das hierbei wirkende Grundprinzip beruht darauf, dass im Falle einer Kopplung einer Drehbewegung mit einer beweglichen Zugstange die pro Drehwinkel parallel zur Zugstange bewirkte Bewegung wiederum abhängig von der absoluten Drehstellung ist. Die beschrie- bene Kopplung zwischen Sitzlenker und Lehnenträger mit einer Zugstange kann also zur Kompensation der beschriebenen unerwünschten Abhängigkeit des pro Winkeldifferenz der Rückenlehne erzeugten Hubs der Sitzfläche von dem absoluten Neigungswinkel der Rückenlehne eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist der Lehnenträger über ein Drehlager an dem Trägergestell drehbar befestigt und weist ein Drehlager auf, an dem die Zugstange drehbar gelagert ist, wobei das Drehlager, in dem die Zugstange gelagert ist, in Richtung auf den Sitzlenker vor und in Richtung zur Sitzfläche über dem Drehlager angeordnet ist über welches der Lehnenträger befestigt ist. Durch diese Geometrie wird erreicht, dass eine nach hinten gerichtete Kippbewegung des Lehnenträgers von Beginn an zu einem Versatz der Zugstange führt. Über die Kopplung der Zugstange an den die Sitzfläche lenkenden Sitzlenker kann auf diese Weise ein für die Gewichtsautomatik günstiger Verlauf der Anhebung der Sitzfläche erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist der Lehnenträger einen abgewinkelten Schwenkarm auf, an dem die Zugstange drehbar gelagert ist. Mittels eines abgewinkelten Schwenkarms kann im Ausgangs- oder Ruhezustand des Stuhls im Befestigungspunkt die Winkelstellung zwischen der Zugstange und der Tangente der Drehbewegung des Lehnenträ- gers Material sparend festgelegt werden.
Zweckmäßigerweise ist der Sitzlenker drehbar an der Sitzfläche gelagert. Dies erlaubt bei einer Drehbewegung des Sitzlenkers gegenüber dem Trägergestell eine Beibehaltung der Ausrichtung der Sitzfläche.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sitzlenker als ein Gelenkelement, insbesondere als eine Gelenkplatte, mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drehlager ausgebildet. Über das erste und das zweite Drehlager ist die Sitzfläche mit dem Trägergestell verbunden. In dem dritten Drehlager ist die Zugstange gelagert. Diese Ausgestaltung ist zum einen kostengünstig und erlaubt eine mechanisch einfache, bewegliche Kopplung zwischen der Sitzfläche und dem Trägergestell. Über den Abstand des dritten Drehlagers von den beiden anderen Drehlagern kann der pro Zugstangenversatz bewirkte Drehwinkel des Gelenkelements eingestellt werden. Dabei ist wiederum das Verhältnis aus bewirktem Drehwinkel und Zugstangenversatz abhängig von der absoluten Drehposition des Gelenkelements.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sitzfläche in einem vom Aufpunkt beabstandeten weiteren Aufpunkt mittels eines an dem Trägergestell gelagerten Sitzführungselements derart geführt, dass bei einer aufwärtigen Schwenkbewegung an dem Aufpunkt insgesamt eine Neigung der Sitzfläche hin zur Rückenleh- ne bewirkt ist. Bei einer solchen Konstruktion wird der mit zunehmender Neigung der Rückenlehne wachsende nach vorne gerichtete Druck der sitzenden Person durch die entsprechend ausgerichtete Neigung der Sitzfläche aufgefangen. Ein Verrutschen der sitzenden Person wird somit verhindert. Die Führung der Sitzfläche mittels des Sitzführungselements in einem weiteren Aufpunkt erlaubt dabei eine große Freiheit bei der Gestaltung der gewünschten Synchronbewegung der Sitzfläche bezüglich der Auslenkung der Rückenlehne.
Zweckmäßigerweise wirken der Sitzlenker und das Sitzführungselement derart zusammen, dass durch eine nach hinten gerichtete Kippbewegung der Rückenlehne der Auf- punkt angehoben und der weitere Aufpunkt nach hinten oben geschoben wird. Dadurch, dass der Aufpunkt in einer Drehbewegung angehoben und der weitere Aufpunkt durch die Drehbewegung geschoben wird, ist eine leichte Ausgestaltung der Anhebung der Sitzfläche mit einem gewünschten Neigungsverlauf möglich.
In vorteilhafter Weise ist das Sitzführungselement als eine Kulissenführung ausgebildet. Die Kulissenführung erlaubt neben der Führung entsprechend der vorgegebenen Kulissenform als weiteren Freiheitsgrad eine Drehbewegung. Hierdurch kann in einfacher Art und Weise die Bewegung der Sitzfläche innerhalb gewisser Grenzen beein- flusst und vorherbestimmt werden.
Zweckmäßigerweise weist die Kulissenführung eine gekrümmte Führung auf. Durch die Krümmung ist die Progression der Anhebung des weiteren Aufpunkts der Sitzfläche einstellbar. Damit lässt sich in Zusammenwirkung mit der aufwärtigen Schwenkbewe- gung des vorderen Aufpunkts der Bewegungsverlauf der Sitzfläche als solcher vorbestimmen.
In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Kulissenführung eine lineare Führung auf. Eine solche Führung ist günstig realisierbar. Über das Zusammenspiel mit dem Bewegungsverlauf des vorderen Aufpunkts kann zudem auch mit einer linearen Führung eine Progression der Aufwärtsbewegung des weiteren Aufpunkts derart erzielt werden, dass sich die Sitzfläche bei Auslenkung der Rückenlehne neigt und zusätzlich insgesamt mit steigender Auslenkung der Rückenlehne um so stärker angehoben wird.
Für eine von einer sitzenden Person unabhängig von der Auslenkung der Rückenlehne als konstant empfundene Gegenkraft ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsgerade zwischen dem dritten Drehlager und dem ersten Drehlager mit der Verbindungsgeraden zwischen dem dritten Drehlager und dem Drehlager, in welchem die Zugstange gela- gert ist, annähernd einen rechten Winkel einschließt und die Verbindungsgerade zwischen dem Drehlager zur Lagerung der Zugstange und dem dritten Drehlager mit der Verbindungsgeraden zwischen dem Drehlager, in welchem die Zugstange gelagert ist, und dem Drehlager, in welchem der Lehnenträger gelagert ist, einen Winkel von mehr als 90°, insbesondere von mehr als 120°, einschließt. Diese Anordnung ist Platz spa- rend und erlaubt eine günstige Umsetzung der Kippbewegung der Rückenlehne in eine gewünschte Aufwärtsbewegung der Sitzfläche.
In einer weiteren stabilen Variante ist der Synchronisationsmechanismus insgesamt jeweils spiegelsymmetrisch zu beiden Seiten der Sitzfläche angeordnet. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, die Gelenkelemente als flache Gelenkplatten auszubilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht schematisch einen Bürostuhl mit einer Gewichtsmechanik in Ruheposition, wobei die Sitzfläche über einen Sitzlenker auf einem Trägergestell gelagert ist und Fig. 2 in einer Seitenansicht schematisch den Bürostuhl gemäß Fig. 1 in ausgelenkter Position, und
Fig. 3 in einer Seitenansicht schematisch einen Bürostuhl mit einer Gewichtsmechanik in Ruheposition, wobei eine lineare Kulissenführung vorgese- hen ist.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch einen Bürostuhl 1 , der eine Sitzfläche 3 sowie eine Rückenlehne 5 aufweist. Der Stuhl 1 weist ferner eine zentrale Stuhlsäule 7 auf, die - nicht dargestellt - von einem Fußgestell, insbesondere einem Drehgestell mit Rollrädern, getragen wird. Auf der Stuhlsäule 7 ist ein zentrales Trägergestell 8 angeordnet, an welchem die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 5 über einen Sitzlenker 9 bzw. einen Lehnenträger 10 angelenkt sind.
Zur Ausbildung eines Synchronmechanismus ist der Lehnenträger 10 über das Drehla- ger 11 drehbar an dem Trägergestell 8 befestigt. Die Sitzfläche 3 ist über den als Gelenkelement 13 ausgebildeten Sitzlenker 9 ebenfalls drehbar in einem ersten Drehlager 17 an dem Trägergestell 8 befestigt. Das Gelenkelement 13 weist neben dem ersten Drehlager 17 ein zweites Drehlager 18 und ein drittes Drehlager 19 auf. In dem zweiten Drehlager 18 ist in einen Aufpunkt 15 die Sitzfläche 3 gelagert, so dass die Sitzfläche 3 insgesamt gegenüber dem Trägergestell 8 eine Schwenkbewegung ausführen kann.
An dem dritten Drehlager 19 des Gelenkelements 9 greift eine Zugstange 22 ein, deren anderes Ende über das Drehlager 23 mit einem abgewinkelten Schwenkarm 25 des Lehnenträgers 10 verbunden ist. In einem weiteren Aufpunkt 27 ist die Sitzfläche 3 über eine Kulissenführung 30 am Trägergestell 8 angeschlossen.
Die Funktionsweise des Bürostuhls 1 wird aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersichtlich. Während Fig. 1 - wie erwähnt - den Bürostuhl 1 im Ruhezustand zeigt, ist in Fig. 2 der Bürostuhl 1 in ausgelenkter Form dargestellt.
Wird ausgehend von der Ruheposition des Bürostuhls 1 gemäß Fig. 1 die Rückenlehne 5 nach hinten geneigt, so wird der Schwenkarm 25 aufgrund der Lagerung des Lehnenträgers 10 in dem Drehlager 11 nach rechts oben bewegt. Diese Bewegung wird über die Zugstange 22 auf das Gelenkelement 13 übertragen. Der Versatz der Zugstange 22 führt aufgrund der Lagerung des Gelenkelements 13 in dem ersten Drehlager 17 zu einer Aufrichtung des Gelenkelements 13. Dabei bewegt sich der Aufpunkt 15 der Sitzfläche 3 in einer aufwärtigen Schwenkbewegung. Die Sitzfläche 3 wird also insgesamt angehoben und gleichzeitig in der gezeigten Darstellung nach rechts bewegt. Der weitere Aufpunkt 27 der Sitzfläche 3 bewegt sich dabei entsprechend der gekrümmten Kulissenführung 30 ebenfalls in einer Art Schwenkbewegung nach rechts oben. Dabei ist die Krümmung der Kulissenführung so bemessen, dass sich mit fortlaufender Bewegung die Sitzfläche 3 insgesamt zur Rückenlehne 5 hin neigt.
Betrachtet man die von dem Gelenkelement 9 bzw. dem Aufpunkt 15, dem Schwenkarm 25 bzw. dem Drehlager 23 und dem weiteren Aufpunkt 27 ausgeführten Dreh- bzw. Schwenkbewegungen entsprechend einer fiktiven Stundeneinteilung von 12 Stunden, so bewegt sich, ausgehend von der Ruheposition des Bürostuhls 1 gemäß Fig. 1 der Aufpunkt 15 zunächst bei 9 Uhr beginnend in Richtung einer 11 -Uhr-Position in Fig. 2. Dabei greift zu Beginn die Zugstange 22 bezüglich der Drehbewegung des Gelenkelements 13 im dritten Drehlager 19 in etwa tangential an. Der Winkel der Zugstange 22 zu dem durch das erste Drehlager 17 und das dritte Drehlager 19 verlaufenden Radius der Drehbewegung beträgt in etwa 90°. Gegenüber dieser Drehbewegung des Gelenk- elements 13 bewegt sich der Schwenkarm 25 entsprechend der durchgeführten Neigung der Rückenlehne 5 um etwa eine Stunde. Dabei ist am Ende der Bewegung entsprechend der in Fig. 2 eingenommenen Position des Bürostuhls 1 die Zugstange 22 tangential zu der Drehbewegung des Schwenkarms 25 ausgerichtet.
Mit anderen Worten führt ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition des Bürostuhls 1 zu Beginn der Bewegung derselbe Auslenkwinkel der Rückenlehne 5 zu einem kleineren Versatz der Zugstange 22 als am Ende der Bewegung gemäß der ausgelenkten Position des Bürostuhls 1 in Fig. 2. Zusätzlich bewirkt derselbe Versatz der Zugstange 22 zu Beginn der Bewegung einen kleineren Drehwinkel des Gelenkele- ments 9 als am Ende der Bewegung gemäß der Position des Bürostuhls 1 in Fig. 2. Mit der gezeigten Ausgestaltung wird insgesamt bewirkt, dass eine auf dem Bürostuhl 5 sitzende Person unabhängig von der Neigungsposition der Rückenlehne 5 einen annähernd gleichen Gegendruck erfährt. Dabei ist eine Kompensation der Neigungsbewe- gung der Rückenlehne 5 derart möglich, dass die bei starker Neigung zusätzlich auf die Rückenlehne 5 wirkende Gewichtskraft der sitzenden Person berücksichtigt ist. Je stärker die Neigung der Rückenlehne 5 ist, umso mehr wird pro Winkelgrad der Neigung die Sitzfläche 3 angehoben. Der Gegendruck passt sich dabei automatisch über den Synchronisationsmechanismus dem Körpergewicht der sitzenden Person an.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht schematisch einen Bürostuhl 1 ', wobei der weitere Aufpunkt 27 der Sitzfläche 3 sich bei Auslenkung des Lehnenträgers 10 in einer linearen Kulissenführung 30' nach rechts bewegt. Dabei ist die lineare Kulissenführung 30' so ausgestaltet, dass sich mit forlaufender Bewegung der Rückenlehne die Sitzfläche 3 zur Rückenlehne 5 hin neigt und insgesamt zunehmend angehoben wird.
Bezugszeichenliste
,1' Bürostuhl
Sitzfläche
Rückenlehne
Stuhlsäule
Trägergestell
Sitzlenker
Lehnenträger 1 Drehlager
Gelenkelement
Aufpunkt erstes Drehlager zweites Drehlager drittes Drehlager
Zugstange
Drehlager
Schwenkarm weiterer Aufpunkt ,30' Kulissenführung

Claims

Ansprüche
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl (1 , 1 '), mit einer an einem Trägergestell (8) über einen Lehnenträger (10) angelenkten Rückenlehne (5) sowie einer hierzu s synchron bewegbaren Sitzfläche (3), die in einem Aufpunkt (15) über einen
Sitzlenker (9) schwenkbar an das Trägergestell (8) angebunden ist, wobei der Lehnenträger (10) und der Sitzlenker (9) jeweils drehbar an dem Trägergestell (8) befestigt sind, und wobei eine Zugstange (22) den Sitzlenker (9) mit dem Lehnenträger (10) derart beweglich verbindet, dass eine nach hinten gerich- tete Kippbewegung der Rückenlehne (5) an dem Aufpunkt (15) in eine auf- wärtige Schwenkbewegung der Sitzfläche (3) übersetzt wird.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , wobei der Lehnenträger (10) über ein Drehlager (11 ) an dem Trägergestell (8) drehbar befestigt ist und ein Drehlager (23) aufweist, an dem die Zugstange
(22) drehbar gelagert ist, welches in Richtung auf den Sitzlenker (9) vor und in Richtung zur Sitzfläche (3) über dem Drehlager (11 ) angeordnet ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lehnenträger (10) einen abgewinkelten Schwenkarm (25) aufweist, an dem die Zugstange (22) drehbar gelagert ist.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitzlenker (9) drehbar an der Sitzfläche (3) gelagert ist.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitzlenker (9) als ein Gelenkelement (13), insbesondere als eine Gelenkplatte, mit einem ersten (17) .einem zweiten (18) und einem dritten Drehlager (19) ausgebildet ist, wobei die Sitzfläche (3) über das erste (17) und das zweite Drehlager (18) mit dem Trägergestell (8) verbunden ist.
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzfläche (3) in einem vom Aufpunkt (15) beabstandeten weiteren Aufpunkt (27) mittels eines an dem Trägergestell (8) gelagerten Sitzführungselements derart geführt ist, dass bei einer aufwärtigen Schwenkbewegung der Sitzfläche (3) an dem Aufpunkt insgesamt eine Neigung der Sitzfläche (3) hin zur Rückenlehne (5) bewirkt ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, wobei der Sitzlenker (9) und das Sitzführungselement derart zusammenwirken, dass durch eine nach hinten gerichtete Kippbewegung der Rückenlehne (5) der Aufpunkt (15) angehoben und der weitere Aufpunkt (27) nach hinten oben geschoben wird.
8. Stuhl nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Sitzführungselement als eine Kulissenführung (30) ausgebildet ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, wobei die Kulissenführung (30) eine gekrümmte Führung aufweist.
10. Stuhl nach Anspruch 8, wobei die Kulissenführung (30) eine lineare Führung aufweist.
11. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Verbindungsgerade zwischen dem dritten Drehlager (19) und dem ersten Drehlager (17) mit der Verbindungsgerade zwischen dem dritten Drehlager (19) und dem Drehlager (23), in welchem die Zugstange (22) gelagert ist, annähernd einen rechten Winkel einschließt, und wobei die Verbindungsgerade zwischen dem Drehlager (23) zur Lagerung der Zugstange (22) und dem dritten Drehlager (19) mit der Verbindungsgerade zwischen dem Drehlager (23) und dem Drehlager (11 ), in welchem der Lehnenträger (10) gelagert ist, einen Winkel von mehr als 90°, insbesondere von mehr als 120°, ein- schließt.
PCT/EP2006/007077 2005-07-27 2006-07-19 Stuhl, insbesondere bürostuhl WO2007012418A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06762680T ATE458423T1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP06762680A EP1906792B1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE502006006259T DE502006006259D1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Stuhl, insbesondere bürostuhl
AU2006274242A AU2006274242A1 (en) 2005-07-27 2006-07-19 Chair, especially office chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011725.0 2005-07-27
DE202005011725U DE202005011725U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012418A1 true WO2007012418A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37074964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007077 WO2007012418A1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Stuhl, insbesondere bürostuhl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1906792B1 (de)
AT (1) ATE458423T1 (de)
AU (1) AU2006274242A1 (de)
DE (2) DE202005011725U1 (de)
ES (1) ES2339151T3 (de)
WO (1) WO2007012418A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272693B2 (en) 2008-05-02 2012-09-25 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
CN104812270A (zh) * 2012-09-20 2015-07-29 斯迪尔科斯公司 椅子组件
US10835041B2 (en) 2012-09-20 2020-11-17 Steelcase Inc. Chair arm assembly
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11344122B2 (en) * 2019-02-26 2022-05-31 Brado S.P.A. Chair adapted to force a forward and downward movement of the seat with respect to a backward inclination imparted to the backrest
US11350750B2 (en) 2018-04-17 2022-06-07 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a chair and chair
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE493910T1 (de) * 2007-07-07 2011-01-15 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102007059986A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sedus Stoll Ag Bürostuhl
WO2010097818A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Donati S.P.A. Device for synchronizing the tilt of a chair back and seat
CN102133004A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 刘荣兵 按摩椅
CN102781281B (zh) 2010-02-26 2016-05-11 多纳蒂股份公司 用于同步椅子的椅座和椅背的装置
EP2886015B1 (de) 2013-12-17 2016-07-13 Donati S.p.A. Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne
EP2896325B1 (de) * 2014-01-20 2018-02-28 L&P Property Management Company Kippvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel damit
DE202015103592U1 (de) 2015-07-08 2016-10-11 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Sitzelementes bei Verschwenken der Rückenlehne
DE102015111016B4 (de) * 2015-07-08 2021-07-15 Figueroa Büro für Gestaltung GmbH Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE102019113582B4 (de) * 2019-05-21 2022-06-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
NL2026485B1 (en) * 2020-09-16 2022-05-16 Npk Design B V Adjustable chair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429310A1 (de) * 1962-05-09 1969-02-20 Gen Steel Products Inc Lehnstuhlhalterung
EP0418731A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Rolf Völkle Sessel
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614186U1 (de) * 1986-05-26 1986-07-17 Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden Stuhl
JP3999453B2 (ja) * 2000-10-16 2007-10-31 コクヨ株式会社 椅子
DE20306014U1 (de) * 2003-04-14 2003-06-26 Vitra Patente Ag, Muttenz Mechanik für einen Stuhl mit einer Gasfeder zur synchronen Steuerung der Neigung von Sitz und Rückenlehne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429310A1 (de) * 1962-05-09 1969-02-20 Gen Steel Products Inc Lehnstuhlhalterung
EP0418731A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Rolf Völkle Sessel
DE19823632C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-30 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272693B2 (en) 2008-05-02 2012-09-25 Haworth, Inc. Tension mechanism for a weight-responsive chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
CN104812270A (zh) * 2012-09-20 2015-07-29 斯迪尔科斯公司 椅子组件
CN104812270B (zh) * 2012-09-20 2018-08-10 斯迪尔科斯公司 椅子组件
US10835041B2 (en) 2012-09-20 2020-11-17 Steelcase Inc. Chair arm assembly
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11350750B2 (en) 2018-04-17 2022-06-07 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a chair and chair
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11344122B2 (en) * 2019-02-26 2022-05-31 Brado S.P.A. Chair adapted to force a forward and downward movement of the seat with respect to a backward inclination imparted to the backrest
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006259D1 (de) 2010-04-08
ATE458423T1 (de) 2010-03-15
ES2339151T3 (es) 2010-05-17
DE202005011725U1 (de) 2006-12-07
EP1906792A1 (de) 2008-04-09
EP1906792B1 (de) 2010-02-24
AU2006274242A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906792B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE10122948C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2962602B1 (de) Stuhl
EP1256294B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2008092562A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP3387957B1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE202006005645U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1652505B1 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE102006023981A1 (de) Stuhl
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
EP1909615A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1989963B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne
EP1989961A1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE3834614A1 (de) Funktionssitzmoebel
DE102010046994B4 (de) Synchronmechanik
DE10225736B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz
DE8806835U1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006274242

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006274242

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060719

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006274242

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762680

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762680

Country of ref document: EP