WO2007012297A1 - Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach - Google Patents

Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach Download PDF

Info

Publication number
WO2007012297A1
WO2007012297A1 PCT/DE2005/001332 DE2005001332W WO2007012297A1 WO 2007012297 A1 WO2007012297 A1 WO 2007012297A1 DE 2005001332 W DE2005001332 W DE 2005001332W WO 2007012297 A1 WO2007012297 A1 WO 2007012297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
carriage
sliding
guide rail
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Wenzel
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to PCT/DE2005/001332 priority Critical patent/WO2007012297A1/de
Publication of WO2007012297A1 publication Critical patent/WO2007012297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes

Definitions

  • the present invention relates to a storage arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the X-Y-Z coordinate system used here is defined in the figure description.
  • the cover of an outboard vehicle sliding roof is generally guided in its adjustment in the opening direction in the front lid area in two arranged below the roof level side guide rails in the rear lid area in two lying in the roof surface outer guide rails.
  • the two side cover support are each with their center facing towards the center, provided with a sliding coating side surfaces on a mating surface of the carriage, while the other side surface to a mating surface of the guide rail has a game which for the compensation of manufacturing or installation tolerances in Y.
  • Direction is provided.
  • the leadership of the lid in the Y direction is achieved in this way only by the interaction of the two storage arrangements on the two sides of the cover, but each storage arrangement on a DeckenJseite is not firmly out in the Y direction.
  • the carriage itself is guided in the known storage arrangement only on the feet or sliding shoes, wherein the sliding blocks are designed and arranged on the mutually opposite sides of the carriage so that the carriage is guided largely free of play.
  • This can lead to tension between the opposite sliding shoes due to unavoidable manufacturing tolerances of the guide rail.
  • This is particularly disadvantageous if a drive cable for the displacement drive of the carriage is connected to the sliding shoes on one side of the carriage, since in this case rubs the drive cable in the associated guide channel, so that in the commonly used materials steel (drive cable coil) on aluminum (guide rail) rubs, which can lead to a sluggishness of the carriage.
  • each lid carrier should be arranged on the associated slide, on the other hand each slide in the associated guide rail should be free of play and smoothly and should be equipped with possibilities for compensating production or assembly-related tolerances ,
  • each lid carrier is provided with a sliding coating on its two side surfaces, and that the lid carrier rests with a first side surface on a counter surface of the carriage and with the second side surface on a counter surface of the guide rail, wherein the sliding coating on a the two side surfaces rests on a resilient elastic pad.
  • the resilient base under the sliding coating on one side of the lid carrier ensures that the lid carrier is kept free of play in the Y direction, the thickness and / or the elasticity properties of the base being selected such that at the largest negative production expected. or installation tolerance of the lid carrier does not jam and at the largest expected positive tolerance has no play.
  • the carriage is provided on one side surface with a Gleitbeschich- device and rests with this side surface on a counter surface of the guide rail, and that the one or more of the coated side of the carriage corresponding feet with play in the Y direction in the associated Sliding shoe are added and / or these shoes are performed with play in the Y direction in the associated guide channel.
  • the protruding in the opposite direction feet or these receiving shoes are guided in a conventional manner on all three sides of approximately the shape of a horizontal U having guide channel. They cause a pressure of the slide-coated side surface of the carriage on the opposite surface of the guide rail, so that the carriage is guided smoothly and clearly by these measures in the Y direction.
  • at least the last-mentioned sliding shoes in a conventional manner each of an inner GleitschuhMech of a resilient material and an outer Gleitschuhkappe of a material with respect to the material of the guide rail good sliding properties educated.
  • the sliding shoes corresponding to the coated side of the carriage ensure, by means of the clearance provided in them in the Y direction, that a static over-determination in the Y direction and thus, for example, the possibility of tensioning in this direction, is avoided.
  • the sliding coating applied to the second side surface of the lid carrier applied to the counter surface of the guide rail is the one which rests on the resiliently elastic base. This means that the first, coated without backing side surface of the lid carrier is pressed by the elastic pad to the opposite surface of the carriage and guided exactly to this.
  • the first side surface of the lid carrier lying against the carriage is directed toward the center of the lid and the second side surface lying against the guide rail is directed toward a lid side.
  • the lid carrier is therefore guided on the carriage and is supported elastically on the guide rail.
  • the voltage applied to the opposite surface of the guide rail coated side surface of the carriage is also directed towards the center of the lid.
  • the inner feet or the associated sliding shoes are designed so that they allow a play in the Y direction.
  • the oppositely arranged sliding shoes are accordingly resiliently supported in the Y-direction in the guide channel of the guide rail.
  • FIG. 1 is a perspective view of the essential components of a storage arrangement, viewed obliquely from the vehicle center toward the rear and the outside;
  • FIG. 2 shows a cross section through a guide rail, a carriage guided therein and a lid carrier arranged on the carriage.
  • Fig. 1 shows the essential components of a arranged on a cover side storage arrangement in an exploded view.
  • the storage arrangement comprises, in a manner known per se, a guide rail 2 arranged on a longitudinal side of a roof opening, a carriage 4 displaceably arranged in the guide rail 2 and a swivelable and upwardly displaceable on the carriage 4 in a manner described in more detail below, in the front cover area
  • a connecting rod 8 fastened to the cover support 6 serves, on the one hand, to connect the illustrated front bearing arrangement to a rear bearing arrangement, not shown, for the cover, and, on the other hand, to support the side edge of the cover.
  • the slide 4 is slidably guided in the X-direction over sliding shoes protruding from it in the + Y direction and -Y direction, of which only the slide shoes 10, 12 facing the observer can be seen.
  • the displacement drive is carried out in a conventional manner via a pressure and tensile drive cable 14 which engages the shoe 10.
  • the carriage 4 is equipped on its side facing away from the observer with a guide slot, in which a sliding block 16 arranged on the cover carrier 6 engages, such that during a relative movement of the carriage 4 relative to the cover carrier 6 this is caused to the above described pivoting and Ausstellierien.
  • the lid carrier 6 In a starting position corresponding to the closed position of the lid, the lid carrier 6 assumes approximately the position shown in FIG. 1 with respect to the attachment part 18, i. he is in a lower position and in a pivotal position, in which the lid is flush in the roof opening.
  • the cover carrier 6 By a displacement of the carriage 4 by means of the drive cable 14, the cover carrier 6 is first pivoted in the direction of the arrow 20, wherein the sliding block 16 is guided in a slide groove arranged on the carriage, which extends into the upwardly directed projection 5 of the carriage 4 inside ; This will put the lid in the back in a ventilation position.
  • the lid carrier 6 In a further displacement of the carriage 4, the lid carrier 6 is issued in the + Z-direction, so that the lid comes into a lying substantially parallel to a fixed roof part position.
  • the lid carrier 6 In a further displacement of the carriage 4, the lid carrier 6 is taken to the rear in the -X direction, whereby the lid is pushed over the fixed roof part.
  • the guide rail 4 for example, an extruded aluminum profile with numerous guide channels for the carriage 4, the drive cable, etc. It is attached to a longitudinal side of a vehicle roof opening.
  • the carriage 4 has laterally in its lower region, i. in the + Y direction and in -Y direction protruding feet, of which in Fig. 2, only the lying in the sectional plane of the feet 22 and 24 are shown.
  • the feet 22 and 24, respectively, are received in sliding shoes, i. the foot 22 is inserted in a sliding shoe 26 and the foot 24 is inserted in the sliding shoe 10 already shown in FIG. 1.
  • the sliding shoe 26 consists of an inner sliding shoe body 28 made of a resiliently elastic material and an outer shoe cap 30 made of a sliding material with respect to the material of the guide rail 2 favorable sliding properties.
  • the sliding block 26 is guided in the associated guide channel 32 in the + Z-direction,.-Z-direction and + Y-direction without play.
  • the shoe 10 for the foot 24 is made of a material with favorable sliding properties.
  • the foot 24 has a clearance 34 in -Y- direction in the shoe 10;
  • the sliding shoe 10 in the associated guide channel 36 has a play 38 in -Y-direction.
  • a sliding coating 42 is provided, which abuts against a mating surface 44 of the carriage 4. In this way, the carriage is guided due to the bias of the elastic Gleitschuh stresses 28 on the mating surface 44 exactly. Production and installation tolerances of the guide rail 2 and of the carriage 4 in the Y direction are absorbed by the elastic sliding shoe body 28.
  • the lid carrier 6 has on its in -Y direction facing side surface 46 on a sliding coating 48 which abuts against a mating surface 50 of the carriage 4.
  • a sliding coating 54 is provided, which rests against a mating surface 56 of the guide rail 2.
  • the sliding coating 54 rests on a resilient elastic pad 58. In this way, the lid carrier 6 is guided without play and friction between the counter surface 50 and the counter surface 56 during its pivoting and raising movement, again manufacturing and installation tolerances between carriage 4 on the one hand and guide rail 2 on the other hand by the elastic pad 58 are compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung für ein außen lau­fendes Fahrzeug-Schiebedach mit einem in Fahrzeuglängsrichtung zwischen einer eine Dachöffnung abdeckenden Schließstellung und einer über ein festes Dachteil geschobenen Öffnungsstellung verstellbaren Deckel. Die Lagerungs­anordnung umfasst zwei in dem in Schließrichtung vorderen Deckelbereich an den Deckelseiten befestigte Deckelträger (6), welche jeweils über eine Kulissenanordnung in einer vertikalen Längsebene verschwenkbar und nach oben ausstellbar an einem zugeordneten Schlitten (4) angeordnet sind. Um eine ins­besondere in Y-Richtung spielfreie, leichtgängige Lagerungsanordnung zu schaffen, ist vorgesehen, dass einerseits die Deckelträger (6) über an dessen Seitenflächen angeordnete Gleitbeschichtungen (48, 54) gegenüber den zugeordneten Schlitten (4) und einer Führungsschiene (2), anderseits der Schlitten (4) über eine an einer Seitenfläche ausgebildete Gleitbeschichtung (42) gegen­über der Führungsschiene (2) geführt sind. Zum Zwecke eines Spielausgleiches ist eine Gleitbeschichtung (54) des Deckelträgers (6) auf einer federnd elastischen Unterlage (58) angeordnet.

Description

Lagerungsanordnung für ein außen laufendes Fahrzeug-Schiebedach
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Das hier verwendete X-Y-Z-Koordinatensystem wird in der Figurenbeschreibung definiert.
Der Deckel eines außen laufenden Fahrzeug-Schiebedaches wird im allgemei- nen bei seiner Verstellung in die Öffnungsrichtung im vorderen Deckelbereich in zwei unterhalb der Dachebene angeordneten seitlichen Führungsschienen, im hinteren Deckelbereich in zwei in der Dachoberfläche liegenden äußeren Führungsschienen geführt. Bei der Verstellung des Deckels aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung wird zunächst die Deckelhinterkante in eine Lüftungs- Stellung ausgestellt; anschließend wird auch die Vorderkante nach oben ausgestellt und der Deckel nach hinten über einen festen Dachteil geschoben.
Konstruktiv besonders problematisch ist die vordere Lagerungsanordnung des Deckels, die ein Verschwenken in die Lüftungsstellung, eine Ausstellbewegung sowie eine Verschiebebewegung ermöglichen muss, andererseits jedoch eine spielfreie und verspannungsfreie Lagerung des Deckels bei allen Betriebspositionen gewährleisten soll. Ein Spiel in der Lagerungsanordnung führt insbesondere bei einer aus der Schließstellung heraus verstellten teilweisen oder vollständigen Öffnungsposition zum Klappern, während Verspannungen eine Schwergängigkeit zur Folge haben. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die Führung in Y-Richtung konstruktiv problematisch ist, da nicht nur die einzelnen Lagerungsanordnungen an jeder Deckelseite für sich die oben beschriebenen Betriebsbedingungen erfüllen müssen, sondern zusätzlich noch die beiden über den Deckel selbst miteinander verbundenen Lagerungsanordnungen zu beiden Seiten des Deckels aufeinander abgestimmt werden müssen, was wegen der unvermeidlichen Toleranzen bei der Herstellung sowie beim Einbau der beteiligten Bauteile schwierig ist.
Durch die Anmelderin ist bereits eine Lagerungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art vorgeschlagen und verwirklicht worden. Dabei liegen die beiden seitlichen Deckelträger jeweils mit ihren zur Deckelmitte hin weisenden, mit einer Gleitbeschichtung versehenen Seitenflächen an einer Gegenfläche des Schlittens an, während die andere Seitenfläche zu einer Gegenfläche der Führungsschiene ein Spiel hat, welches für den Ausgleich von Fertigungs- oder Einbautoleranzen in Y-Richtung vorgesehen ist. Die Führung des Deckels in Y-Richtung wird auf diese Weise erst durch das Zusammenwirken der beiden Lagerungsanordnungen auf den beiden Deckelseiten erzielt, jede einzelne Lagerungsanordnung an einer DeckeJseite ist jedoch für sich in Y- Richtung nicht fest geführt.
Der Schlitten selbst wird bei der bekannten Lagerungsanordnung nur über die Füße bzw. Gleitschuhe geführt, wobei die Gleitschuhe an den einander gege- nüberliegenden Seiten des Schlittens so ausgelegt und angeordnet sind, dass der Schlitten weitgehend spielfrei geführt ist. Dabei kann es infolge von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen der Führungsschiene zu Verspannungen zwischen den einander gegenüberliegenden Gleitschuhen kommen. Das ist insbesondere dann von Nachteil, wenn an den Gleitschuhen an einer Seite des Schlittens ein Antriebskabel für den Verschiebeantrieb des Schlittens angebunden ist, da in diesem Fall das Antriebskabel in dem diesem zugeordneten Führungskanal reibt, so dass bei den üblicherweise verwendeten Materialien Stahl (Antriebskabelwendel) auf Aluminium (Führungsschiene) reibt, was zu einer Schwergängigkeit des Schlittens führen kann. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lagerungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welche eine spielfreie und verspannungsfreie sowie leichtgängige Führung des Deckels gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Ein Grundgedanke der Erfindung ist, dass zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe einerseits jeder Deckelträger für sich am zugeordneten Schlitten, an- dererseits jeder Schlitten in der zugeordneten Führungsschiene spielfrei und leichtgängig angeordnet und mit Möglichkeiten zum Ausgleich von fertigungs- bzw. montagebedingten Toleranzen ausgestatten sein sollte.
Durch die DE 100 24 442 C1 ist es zwar bereits grundsätzlich bekannt, die De- ckelführungen an beiden Deckelseiten so auszugestalten, dass sie jeweils für sich sowohl in Dachhochrichtung (Z-Richtung) als auch in Dachquerrichtung (Y- Richtung) geführt sind. Diese bekannte Lagerungsanordnung hat jedoch offensichtlich nur die Aufgabe, den Deckel in Dachlängsrichtung (X-Richtung) zu führen, so dass die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik, die sich daraus ergibt, dass die Lagerungsanordnung eine Verschwenkung, eine Ausstellbewegung und eine Verschiebebewegung ermöglichen soll, nicht auftritt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Deckelträger an seinen beiden Seitenflächen mit einer Gleitbeschichtung versehen ist, und dass der Deckelträger mit einer ersten Seitenfläche an einer Gegenfläche des Schlittens und mit der zweiten Seitenfläche an einer Gegenfläche der Führungsschiene anliegt, wobei die Gleitbeschichtung an einer der beiden Seitenflächen auf einer federnd elastischen Unterlage aufliegt. Diese Maßnahmen stellen si- eher, dass der Deckelträger leichtgängig zwischen den Gegenflächen des Schlittens einerseits und der Führungsschiene andererseits gehalten wird. Es versteht sich von selbst, dass die Gleitbeschichtungen jeweils so bemessen sind, dass sie über den gesamten Bewegungsbereich des Deckelträgers wirksam sind. Die federnde Unterlage unter der Gleitbeschichtung an einer Seite des Deckelträgers stellt sicher, dass der Deckelträger in Y-Richtung spielfrei gehalten wird, wobei die Dicke und/oder die Elastizitätseigenschaften der Unterlage so gewählt werden, dass bei der größten zu erwartenden negativen Ferti- gungs- bzw. Einbautoleranz der Deckelträger nicht klemmt und bei der größten zu erwartenden positiven Toleranz kein Spiel hat. Als zweite Maßnahme ist vorgesehen, dass der Schlitten an einer Seitenfläche mit einer Gleitbeschich- tung versehen ist und mit dieser Seitenfläche an einer Gegenfläche der Führungsschiene anliegt, und dass der oder die der beschichteten Seite des Schlittens entsprechenden Füße mit Spiel in Y-Richtung im zugeordneten Gleitschuh aufgenommen sind und/oder diese Gleitschuhe mit Spiel in Y-Richtung im zugeordneten Führungskanal geführt sind. Die in der entgegengesetzten Richtung abstehenden Füße bzw. die diese aufnehmenden Gleitschuhe sind in herkömmlicher Weise an allen drei Seiten des etwa die Form eines liegenden U aufweisenden Führungskanals geführt. Sie bewirken einen Andruck der gleitbeschichteten Seitenfläche des Schlittens an der Gegenfläche der Führungsschiene, so dass der Schlitten durch diese Maßnahmen auch in Y-Richtung leichtgängig und eindeutig geführt ist. Um auch hier einen Toleranzausgleich in Y-Richtung zu ermöglichen, sind zumindest die zuletzt genannten Gleitschuhe in an sich bekannter Weise jeweils aus einem inneren Gleitschuhkörper aus einem federnd elastischen Material und einer äußeren Gleitschuhkappe aus einem Material mit gegenüber dem Material der Führungsschiene guten Gleitei- genschaften gebildet. Die der beschichteten Seite des Schlittens entsprechenden Gleitschuhe stellen durch das bei ihnen vorgesehene Spiel in Y-Richtung sicher, dass eine statische Überbestimmung in Y-Richtung und damit beispielsweise die Möglichkeit einer Verspannung in dieser Richtung vermieden wird. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die auf der an der Gegenfläche der Führungsschiene anliegenden zweiten Seitenfläche des Deckelträgers aufgebrachte Gleitbeschichtung diejenige ist, die auf der federnd elastischen Unterlage aufliegt. Das bedeutet, dass die erste, ohne Unterlage beschichtete Seitenfläche des Deckelträgers durch die elastische Unterlage an die Gegenfläche des Schlittens angedrückt und an dieser exakt geführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste, am Schlitten anliegende Seitenfläche des Deckelträgers zur Deckelmitte und die zweite, an der Führungsschiene anliegende Seitenfläche zu einer Deckelseite hin gerichtet. Der Deckelträger wird demnach am Schlitten geführt und stützt sich an der Führungsschiene elastisch ab.
In Anpassung an die zuvor beschriebene Maßnahme ist weiter vorgesehen, dass die an der Gegenfläche der Führungsschiene anliegende beschichtete Seitenfläche des Schlittens ebenfalls zur Deckelmitte hin gerichtet ist. Um eine statische Überbestimmung zu vermeiden, sind demnach die inneren Füße bzw. die zugeordneten Gleitschuhe so ausgelegt, dass sie ein Spiel in Y-Richtung erlauben. Wie weiter vorne bereits ausgeführt wurde, sind dementsprechend dann die entgegengesetzt angeordneten Gleitschuhe in Y-Richtung federnd elastisch im Führungskanal der Führungsschiene abgestützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den den inneren Füßen des Schlittens zugeordneten Gleitschuhen ein Antriebskabel zum Verschieben des Schlittens angreift. Da diese Gleitschuhe mit Spiel in Y- Richtung im zugeordneten Führungskanal der Führungsschiene geführt sind, werden auch die Antriebskabel nicht in Y-Richtung belastet, so dass eine eine Schwergängigkeit des Schlittens bewirkende Reibung der Antriebskabel an der Innenwand des zugeordneten Führungskanals der Führungsschiene vermieden wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung die wesentlichen Komponen- ten einer Lagerungsanordnung und zwar von der Fahrzeugmitte schräg nach hinten und außen betrachtet;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene, einen darin geführten Schlitten sowie einen an dem Schlitten angeordneten Deckel- träger.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer an einer Deckelseite angeordneten Lagerungsanordnung in einer Explosionsdarstellung. Die Lagerungsanordnung umfasst in an sich bekannter Weise eine an einer Längsseite einer Dachöffnung angeordnete Führungsschiene 2, einen in der Führungsschiene 2 verschiebbar angeordneten Schlitten 4 und einen am Schlitten 4 in einer weiter unten genauer beschriebenen Weise verschwenkbar und nach oben ausstellbar angeordneten, im vorderen Deckelbereich an einer Seitenkante des Deckels angeordneten Deckelträger 6. Eine am Deckelträger 6 befestigte Verbindungs- stange 8 dient einerseits zur Verbindung der dargestellten vorderen Lagerungsanordnung mit einer nicht dargestellten hinteren Lagerungsanordnung für den Deckel, andererseits zur Abstützung der Seitenkante des Deckels.
Der Schlitten 4 ist über von diesem in +Y-Richtung und -Y-Richtung abstehen- de Gleitschuhe, von denen nur die dem Betrachter zugewandten Gleitschuhe 10, 12 zu erkennen sind, in X-Richtung verschiebbar geführt. Der Verschiebeantrieb erfolgt in an sich bekannter Weise über ein druck- und zugfestes Antriebskabel 14, das an dem Gleitschuh 10 angreift. Der Schlitten 4 ist an seiner dem Betrachter abgekehrten Seite mit einer Führungskulisse ausgestattet, in die ein am Deckelträger 6 angeordneter Kulissenstein 16 eingreift, derart, dass bei einer Relativbewegung des Schlittens 4 gegenüber dem Deckelträger 6 die- ser zu den vorne beschriebenen Schwenk- und Ausstellbewegungen veranlasst wird.
Mit 18 ist ein Ansatzteil bezeichnet, welches stirnseitig an die im linken Teil der Fig. 1 nicht dargestellte Führungsschiene angesetzt ist derart, dass die in der Führungsschiene ausgebildeten Führungskanäle eine kurvenförmige Fortsetzung finden, wie allgemein bekannt und deshalb nicht im einzelnen weiter ausgeführt ist. In die Führungskanäle und deren kurvenförmige Fortsetzungen greifen an der dem Betrachter abgewandten Seite des Deckelträgers angeordnete Kulissensteine ein, die ebenfalls zur Führung des Deckelträgers bei seiner Schwenk- und Ausstellbewegung dienen.
Die Funktion der in Fig. 1 dargestellten Lagerungsanordnung ist wie folgt:
In einer der Schließstellung des Deckels entsprechenden Ausgangslage nimmt der Deckelträger 6 etwa die in Fig. 1 dargestellte Lage gegenüber dem Ansatzteil 18 ein, d.h. er befindet sich in einer unteren Position und in einer Schwenkstellung, bei der der Deckel bündig in der Dachöffnung liegt. Durch eine Verschiebung des Schlittens 4 mittels des Antriebskabels 14 wird der Deckelträger 6 zunächst in Richtung des Pfeiles 20 verschwenkt, wobei der Kulissenstein 16 in einer am Schlitten angeordneten Kulissennut geführt wird, die sich bis in den nach oben gerichteten Ansatz 5 des Schlittens 4 hinein erstreckt; dadurch wird der Deckel hinten in eine Lüftungsstellung ausgestellt. Bei einer weiteren Verschiebung des Schlittens 4 wird der Deckelträger 6 in +Z-Richtung ausgestellt, so dass der Deckel in eine im wesentlichen parallel zu einem festen Dachteil liegende Stellung kommt. Bei einer weiteren Verschiebung des Schlittens 4 wird der Deckelträger 6 nach hinten in -X-Richtung mitgenommen, wodurch der Deckel über den festen Dachteil geschoben wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt in der Y-Z-Ebene durch eine Führungsschiene 2, einen darin längs verschiebbar geführten Schlitten 4 und einen am Schlitten angeordneten Deckelträger 6. Die Führungsschiene 4 ist beispielsweise ein stranggezogenes Aluminiumprofil mit zahlreichen Führungskanälen für den Schlitten 4, dessen Antriebskabel usw. Sie ist an einer Längsseite einer Fahrzeugdachöffnung befestigt.
Der Schlitten 4 weist in seinem unteren Bereich seitlich, d.h. in +Y-Richtung und in -Y-Richtung abstehende Füße auf, von denen in Fig. 2 nur die in der Schnittebene liegenden Füße 22 und 24 dargestellt sind. Die Füße 22 bzw. 24 sind jeweils in Gleitschuhen aufgenommen, d.h. der Fuß 22 steckt in einem Gleitschuh 26 und der Fuß 24 steckt in dem bereits in Fig. 1 dargestellten und be- zeichneten Gleitschuh 10. Wie die Fig. 2 erkennen lässt, besteht der Gleitschuh 26 aus einem inneren Gleitschuhkörper 28 aus einem federnd elastischen Material und einer äußeren Gleitschuhkappe 30 aus einem Gleitmaterial mit gegenüber dem Material der Führungsschiene 2 günstigen Gleiteigenschaften. Der Gleitschuh 26 ist in dem zugeordneten Führungskanal 32 in +Z-Richtung, .-Z-Richtung und +Y-Richtung spielfrei geführt.
Der Gleitschuh 10 für den Fuß 24 besteht aus einem Material mit günstigen Gleiteigenschaften. Der Fuß 24 hat im Gleitschuh 10 ein Spiel 34 in -Y- Richtung; alternativ dazu oder zusätzlich hat der Gleitschuh 10 im zugeordne- ten Führungskanal 36 ein Spiel 38 in -Y-Richtung.
An der in -Y-Richtung weisenden Seitenfläche 40 des Schlittens 4 ist eine Gleitbeschichtung 42 vorgesehen, die an einer Gegenfläche 44 des Schlittens 4 anliegt. Auf diese Weise wird der Schlitten infolge der Vorspannung durch den elastischen Gleitschuhkörper 28 an der Gegenfläche 44 exakt geführt. Ferti- gungs- und Einbautoleranzen der Führungsschiene 2 und des Schlittens 4 in Y- Richtung werden durch den elastischen Gleitschuhkörper 28 aufgenommen. Durch das Spiel 34 des Fußes 24 gegenüber dem Gleitschuh 10 einerseits bzw. das Spiel 38 des Gleitschuhs gegenüber dem Führungskanal 36 andererseits wird eine Überbestimmung in Y-Richtung ausgeschlossen. Der Deckelträger 6 weist an seiner in -Y-Richtung weisenden Seitenfläche 46 eine Gleitbeschichtung 48 auf, die an einer Gegenfläche 50 des Schlittens 4 anliegt. An der in +Y-Richtung weisenden Seitenfläche 52 des Deckelträgers 6 ist eine Gleitbeschichtung 54 vorgesehen, die an einer Gegenfläche 56 der Führungsschiene 2 anliegt. Die Gleitbeschichtung 54 liegt auf einer federnd e- lastischen Unterlage 58 auf. Auf diese Weise wird der Deckelträger 6 bei seiner Schwenk- und Ausstellbewegung spielfrei und reibungsarm zwischen der Gegenfläche 50 und der Gegenfläche 56 geführt, wobei wiederum Fertigungs- und Einbautoleranzen zwischen Schlitten 4 einerseits und Führungsschiene 2 ande- rerseits durch die elastische Unterlage 58 ausgeglichen werden.
Es sei noch angemerkt, dass die in Fig. 2 mit durchgezogenen Strichen dargestellte Position des Deckelträgers 6 etwa der nach oben ausgestellten Position entspricht, die der Deckel vor seiner Verschiebung in die Öffnungsstellung ein- nimmt, während die gestrichelt dargestellte Position der Schließstellung des Deckels entspricht.
Bezugszeichenliste
2 Führungsschiene
4 Schlitten
5 Ansatz
6 Deckelträger
8 Verbindungsstange 8
10 Gleitschuhe
12 Gleitschuhe
14 Antriebskabel
16 Kulissenstein
18 Ansatzteil
20 Pfeil
22 Füße
24 Füße
26 Gleitschuh
28 Gleitschuhkörper
30 Gleitschuhkappe
32 Führungskanal
34 Spiel
36 Führungskanal
38 Spiel
40 Seitenfläche
41 Gleitbeschichtung
44 Gegenfläche
46 Seitenfläche
48 Gleitbeschichtung
50 Gegenfläche
52 Seitenfläche
54 Gleitbeschichtung
56 Gegenfläche
58 Unterlage

Claims

Patentansprüche
1. Lagerungsanordnung für ein außen laufendes Fahrzeug-Schiebedach (ASD) mit einem in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) zwischen einer eine Dachöffnung abdeckenden Schließstellung und einer über ein festes Dachteil geschobenen Öffnungsstellung verstellbaren Deckel, umfassend zwei in dem in Schließrichtung vorderen Deckelbereich an den Deckelseiten befestigte Deckelträger, welche jeweils über eine Kulissenanord- nung in der X-Z-Ebene verschwenkbar und in der X-Richtung verstellbar an einem zugeordneten Schlitten angeordnet sind, wobei die Schlitten jeweils über innere, zur Deckelmitte hin sowie äußere, zu einer Deckelseite hin abstehende, in Gleitschuhen aufgenommene Füße in einander gegenüberliegenden Führungskanälen einer zugeordneten, jeweils an einer Längsseite der Dachöffnung angeordneten Führungsschiene geführt sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass jeder Deckelträger (6) an seinen beiden Seitenflächen (46, 52) mit einer Gleitbeschichtung (48, 54) versehen ist, - dass der Deckelträger (6) mit einer ersten Seitenfläche an einer Gegenfläche (50) des Schlittens (4) und mit der zweiten Seitenfläche an einer Gegenfläche (56) der Führungsschiene (2) anliegt, wobei die Gleitbeschichtung (54) an einer Seitenfläche des Deckelträgers (6) auf einer federnd elastischen Unterlage (58) aufliegt, - dass der Schlitten (4) an einer Seitenfläche (40) mit einer Gleitbeschichtung (42) versehen ist und mit dieser Seitenfläche an einer Gegenfläche (44) der Führungsschiene (2) anliegt, und
- dass der oder die der beschichteten Seitenfläche des Schlittens (4) entsprechenden Füße mit Spiel in Y-Richtung im zugeordneten Gleitschuh (10, 12) aufgenommen sind und/oder diese Gleitschuhe (10, 12) mit
Spiel in Y-Richtung im zugeordneten Führungskanal (36) der Füh- rungsschiene (2) geführt sind, während die diesen abgewandten Gleitschuhe (26) spielfrei geführt sind.
2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den ein Spiel in Y-Richtung zulassenden Gleitschuhen (10) entgegengesetzt angeordneten Gleitschuhe (26) jeweils aus einem inneren Gleitschuhkörper (28) aus einem federnd elastischen Material und einer äußeren Gleitschuhkappe (30) aus einem Gleitmaterial bestehen.
3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der an der Gegenfläche (56) der Führungsschiene (2) anliegende zweite Seitenfläche (52) des Deckelträgers (6) aufgebrachte Gleitbeschichtung (54) auf einer federnd elasti- sehen Unterlage (58) aufliegt.
4. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (46) des Deckelträgers (6) zur Deckelmitte und die zweite Seitenfläche (52) zu einer De- ckelseite hin gerichtet ist.
5. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Gegenfläche (44) der Führungsschiene (2) anliegende beschichtete Seitenfläche (40) des Schlit- tens (4) zur Deckelmitte hin gerichtet ist.
6. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Füße (24) des Schlittens (4) ein Spiel in Y-Richtung erlauben.
7. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den den inneren Füßen (24) des Schlittens (4) zugeordneten Gleitschuhen (10, 12) ein Antriebskabel (14) zum Verschieben des Schlittens (4) angreift.
PCT/DE2005/001332 2005-07-27 2005-07-27 Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach WO2007012297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001332 WO2007012297A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001332 WO2007012297A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012297A1 true WO2007012297A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=35892574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001332 WO2007012297A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007012297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9014619B2 (en) 2006-05-30 2015-04-21 Atc Technologies, Llc Methods and systems for satellite communications employing ground-based beam forming with spatially distributed hybrid matrix amplifiers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185222A (ja) * 1984-10-02 1986-04-30 Daikiyoo Bebasuto Kk スライデイング・テイルテイングルーフ
JPH02142916A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Johnan Seisakusho Co Ltd レールガイドローラ
EP1510389A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Webasto AG Führungsanordnung für ein verstellbares Element eines Fahrzeugdaches sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Führungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185222A (ja) * 1984-10-02 1986-04-30 Daikiyoo Bebasuto Kk スライデイング・テイルテイングルーフ
JPH02142916A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Johnan Seisakusho Co Ltd レールガイドローラ
EP1510389A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Webasto AG Führungsanordnung für ein verstellbares Element eines Fahrzeugdaches sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Führungsanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 257 (M - 513) 3 September 1986 (1986-09-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 379 (M - 1012) 16 August 1990 (1990-08-16) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9014619B2 (en) 2006-05-30 2015-04-21 Atc Technologies, Llc Methods and systems for satellite communications employing ground-based beam forming with spatially distributed hybrid matrix amplifiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130313B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schiebetür
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
EP1953018A1 (de) Führungssystem für ein Rollo eines Schiebedachsystems
DE102017113862B3 (de) Endlagedämpfungsvorrichtung und Anordnung mit einer Endlagedämpfungsvorrichtung
WO2008101582A2 (de) Einzugvorrichtung für schiebelemente
AT506062B1 (de) Rollen-ausziehführung
EP3107420B1 (de) Hubsäule für eine medizinische einrichtung
EP1616738A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP3105397A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE102004033544B3 (de) Lagerungsanordnung für ein außen laufendes Fahrzeug-Schiebedach
DE202017107486U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion
DE4409484C1 (de) Windabweiser für Fahrzeugdächer mit einem verschiebbaren Deckel
DE202012010757U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE102010029051A1 (de) Anschlaganordnung für schwenkbare Karosseriebauteile
EP1608523B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie modultüräger
WO2007012297A1 (de) Lagerungsanordnung für ein aussen laufendes fahrzeug-schiebedach
DE10205118A1 (de) Führungsanordnung für ein verstellbares Dachelement
DE10139349C1 (de) Dichtungsansordnung für einen Führungsspalt
EP1389546A1 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
EP4263993A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
EP3563724B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE10141845A1 (de) Schiebedachsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05775060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1