WO2007009439A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007009439A1
WO2007009439A1 PCT/DE2006/001226 DE2006001226W WO2007009439A1 WO 2007009439 A1 WO2007009439 A1 WO 2007009439A1 DE 2006001226 W DE2006001226 W DE 2006001226W WO 2007009439 A1 WO2007009439 A1 WO 2007009439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
chamber
clamping device
fixing element
force
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hofmann
Original Assignee
Klaus Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Hofmann filed Critical Klaus Hofmann
Priority to US11/996,070 priority Critical patent/US8123233B2/en
Priority to CN2006800264111A priority patent/CN101228005B/zh
Priority to DE502006007895T priority patent/DE502006007895D1/de
Priority to EP06761804A priority patent/EP1910029B1/de
Priority to JP2008521796A priority patent/JP4987867B2/ja
Publication of WO2007009439A1 publication Critical patent/WO2007009439A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/065Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive involving the use of flexible pressure bags or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1233Jaws mounted on flexible member; i.e., diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1291Fluid pressure moves jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3462Jaw insert

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device, in particular for machine tools, according to the preamble of claim 1.
  • the need is known to arrange several workpieces ideally simultaneously in the processing area of a machine tool and to fix or remove from there.
  • the workpieces can be arranged fixed together on a carrier, a kind of pallet or the like, in order subsequently to fix the carrier as a whole in the processing area of the machine tools.
  • the carrier is released as a whole again from the fixation and removed.
  • Such tensioning devices are generally known, in which a fixing element, which is used directly or indirectly as a support for a workpiece to be machined, is used in a snap-fit manner in a recess.
  • the latching or releasing is the same fixation or release of the fixing.
  • these jigs are complicated in structure and cumbersome in operation.
  • the object of the invention is therefore to provide a clamping device, in particular for machine tools, which is simple in construction and easy to use.
  • the object is achieved by a clamping device according to claim 1.
  • the invention is characterized by the use of a special tensioning element, which can clamp or release a fixing element in a receptacle or a seat.
  • a special tensioning element which can clamp or release a fixing element in a receptacle or a seat.
  • very high clamping forces can be applied by relatively small actuating forces in the clamping element in order to hold the fixing element securely.
  • For the clamping element advantageously requires little space and is very wear.
  • a simplest embodiment of the clamping device is mounted in a base body, which is for example screwed tightly to the machine bed.
  • the main body has a receptacle for inserting or removing a fixing element.
  • the fixing element in turn carries the workpiece or a corresponding carrier, which in turn is equipped with the workpieces to be machined.
  • the receptacle itself can be formed in the simplest case in terms of a pot-like depression in the body.
  • the clamping device comprises for releasable fixing of the fixing element at least one clamping element to be described in more detail below and at least one clamping part to be acted upon by the clamping element with a clamping force.
  • the clamping member according to the invention is arranged so that it is movable by the clamping force in a movement B for clamping or release of the fixing element in the receptacle.
  • the clamping element comprises at least one pressurizable and deformable with positive or negative pressure chamber.
  • This chamber is at least partially bounded by at least one tensile and / or pressure-resistant wall.
  • the chamber According to the invention, the walls are designed in such a way that pressurization of the chamber deforms them and tensile or compressive forces within the wall and in particular in their longitudinal direction occur as a result of the deformation.
  • the forces thus occurring substantially in the longitudinal direction of the chamber wall are at a suitable location (preferably at the edge of the walls) as a
  • Tapping force and transferred directly or indirectly in the clamping part, so that this in turn fixes the fixing in the receptacle or releases.
  • a clamping element designed in this way with relatively low fluid-dynamic pressures in the chamber can generate a very high deformation force in the chamber walls or pick off the edges bounding the walls in its longitudinal direction.
  • the clamping device can be built relatively small overall and still ensure a secure fit of the fixing element in the recording.
  • the clamping element for the pressurization of its chamber with a substantially arbitrary fluid in particular so can be operated with air. Compressed air is usually available in the vicinity of the aforementioned machine tool or machining centers, is environmentally friendly and inexpensive.
  • the number of individual components of the clamping device is relatively low, which represents a technically elegant and inexpensive alternative to the known clamping devices of the prior art.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the deformation force generating deformation of the chamber of the clamping element is directed substantially perpendicular to the deformation force. This effect occurs in particular in those chambers in which an inner dimension is considerably smaller than the dimensions in the two directions perpendicular thereto.
  • a chamber is pressurized (in the following, under pressurization, a “pressurized By “negative pressure relative to the environment", which means that there is an overpressure outside the chamber), the wall areas opposite the short distance are pressed apart (or also towards each other under negative pressure).
  • the deformation force is to be translated directly or optionally as a clamping force act the fixing element to hold it in the recording or release vice versa.
  • the deformation force arises to a large extent through the conversion of fluid-dynamic pressure forces within the chamber into forces which run along the (ideally opposite) walls and at the end of which can be tapped as tensile or compressive forces.
  • the short wall section connecting the two closely spaced walls also experiences a corresponding compressive force when pressurized, according to the invention the chamber should be configured such that this portion does not contribute significantly to the resultant deformation force.
  • the chamber consists essentially of two opposite, closely spaced walls. It is conceivable, of course, the arrangement of several such chambers in the sense of a chamber package in which the walls are largely parallel and are summarized in their end so that there the total deformation force can be tapped or together.
  • Chamber is formed.
  • Such preformed chambers have a certain basic stability even in the unpressurized state, and give the extent of the curvature of the Measure of the change in length, which results in maximum when flattening the walls by pressurization.
  • the change in length of the chamber can specify relatively accurately.
  • the walls of the chamber must be flexible but tensile and / or pressure-resistant in their longitudinal direction, in order to transmit the forces occurring in their longitudinal direction as unchanged as possible to the edge.
  • a stably woven, preferably metallic net which is surrounded by a flexible, but dense medium (for example, a kind of rubber mat with steel mesh embedded therein) can fulfill the above-described purpose.
  • any other material which on the one hand has the flexibility, but on the other hand the necessary rigidity and in particular tensile and compressive strength, usable.
  • the deformation force generated by the clamping element is erf ⁇ ndungshiel act as a clamping force on the fixing.
  • the deformation force is tapped at a suitable location, in particular at the edge of the mutually lying chamber walls, and transferred to the clamping element. This causes the above-described movement B due to the change in length of the chamber, thereby allowing its displacement in the direction of the fixing to or away.
  • the forces that occur can essentially have two different forms.
  • the deformation of the chamber itself can be used directly to convert the change in length resulting from the deformation in a force that at
  • Last variant has the advantage that for clamping in itself lack of pressurization of the chamber and no pressure medium (in particular air, hydraulic oil, etc.) is required. This increases the security of the system.
  • the deformation force generated by the clamping element is introduced in the same height and the same direction in the clamping element and thus corresponds to the clamping force, which ensures a particularly simple structure.
  • the deformation force can be e.g. deflected over a lever construction and / or converted into a clamping force such that the two forces enclose an angle of 90 ° (or any other desired angle). This allows the substantially flexible arrangement of the clamping element relative to the fixing element.
  • the clamping part has a wedge surface extending obliquely to the clamping force, which interacts with a surface of the fixing element during the movement B for releasing or fixing the fixing element.
  • an inclined wedge surface provided on the clamping part cooperates with a corresponding surface of the fixing element such that upon further advancement of the clamping part the wedge surfaces transmit a component of movement perpendicular to the clamping force and so on to move the fixing element by a measure along its longitudinal axis, ie in particular to press into a seat or against a stop and firmly clamp.
  • the mutually releasing wedge surfaces allow a detachment of the fixing of its clamping seat or stop. This will be seen in detail in the description of the figures.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the fixing element and / or the clamping element are essentially rotationally symmetrical. is formed.
  • the latter can substantially circulate the fixing element and thus apply a corresponding deformation force or clamping force on all sides towards the center.
  • the clamping element can be formed in particular from two disc rings lying opposite one another, which enclose the chamber substantially between them.
  • the mutually opposite ring sections can also be convex or concave to each other.
  • the fixing element is also rotationally symmetrical, then it can be inserted along its longitudinal direction in the center of the annular clamping element in a receptacle, and in this case in principle be clamped independently of its rotational position.
  • another form of fixing element is also conceivable, and the clamping element does not have to surround the fixing element in an annular manner.
  • An arrangement of a clamping element on only one side of the fixing is conceivable to the fixing element by the change in length of the chamber or the resulting
  • Clamping give the all sides acting from outside to inside clamping forces under a radial deformation, wherein the slot of the clamping ring narrows.
  • Such a circumferential ring produces particularly homogeneous clamping forces around the fixing element, with the exception of the slotted area.
  • individual jaws is conceivable that need not be connected to each other, and also cooperates in a straight, so not curved shape with a complementary trained fixing.
  • a further embodiment of the invention provides that the clamping part is biased against or in the direction of Klemmkrafit.
  • an opening or closing movement of the clamping part is supported relative to the fixing element.
  • the clamping part have a bias against the inwardly directed clamping force.
  • the prestressed clamping ring advantageously supports the opening movement.
  • Erf ⁇ ndungsillet can also be provided to equip the receiving the receiving element recording with a centering cone, which cooperates with clamping this Kraftbe- aufschlagung the fixing with this fixing element.
  • the cone is intended to align the fixing element transversely to its longitudinal axis, while it is pressed or pulled by the clamping element in the clamping seat or against a stop. As a result, it is basically possible to specifically align a fixing element to be used with a certain clearance and to fix it there.
  • an embodiment has been found in which is floating or resiliently mounted for a positional compensation by a predetermined tolerance dimension of the centering cone.
  • an orientation of the fixing is to be allowed transversely to its longitudinal axis to a tolerable level, while the fixing is clamped.
  • changes in length, in particular as a result of tempe- Fluctuations balanced.
  • several clamping devices are provided within a machine tool, which in turn each receive a fixing element, wherein the fixing elements collectively receive a support and are thereby interconnected.
  • the abovementioned centering cone is provided in a floating or spring-mounted manner.
  • it can be incorporated into a flexible medium embedded in the receptacle.
  • This may in particular be a sealing ring surrounding the fixing element into which the centering cone has been vulcanized, and which is inserted into the receptacle together with it.
  • the centering cone is then held by the sealing ring, but still slightly displaceable transversely to the longitudinal axis of the fixing.
  • the floating storage can also be essentially free
  • the material properties or rigidity of the centering cone is decisive for its mobility transverse to the longitudinal axis of the fixing element.
  • At least three longitudinal grooves aligned about the circumference about the longitudinal axis and extending in the radial direction can be provided in the base body. According to the invention, these act together with pins which protrude from the workpiece to be fixed or a holder supporting it during insertion into the grooves and thereby uniquely center the workpiece.
  • Figure 1 is a schematic side view of a first embodiment of the clamping device according to the invention in the clamping state.
  • FIG. 2 is a schematic detail view of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the clamping device according to FIG. 1 in the released state
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a second embodiment of the tensioning device according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic side view of two clamping devices used in a machine bed with workpiece carrier arranged above,
  • FIG. 7 shows a workpiece carrier connected to a fixing element with a workpiece
  • FIG. 8 is a plan view of an arrangement according to FIG. 6.
  • a fixing element 2 is detachably inserted (the fixing element 2 is intended to carry a workpiece carrier 17 schematically indicated in FIG. 5).
  • the main body 3 has an approximately pot-like receptacle 5 into which the fixing element ment 2 can be used.
  • the fixing element 2 is rotationally symmetrical about its longitudinal axis 14.
  • the clamping element 4 is essentially formed from two mutually opposite, slightly curved in cross-section annular walls 8, which include a chamber 7 mainly due to their mutually convex alignment.
  • the walls 8 are made of a flexible but tensile and pressure-resistant material.
  • a clamping part 6 connects, which is connected to the walls 8 so that a deformation of the chamber 7 and the walls 8 in the radial direction inwardly on the clamping member 6 acts in the same direction.
  • Clamping part 6 is in this case moved inwardly in the direction of the fixing element 2 so that this - as shown in Fig. 2 in detail - is fixed.
  • FIG. 2 is an enlarged schematic partial view of the right of the longitudinal axis 14 lying part of the clamping element 4 is shown.
  • Clamping part 6 are also drawn from the walls 8 and the resulting deformation force S to the outside.
  • a small part of the fixing element 2 is further shown, which has a relative to the movement B inclined surface 10.
  • This surface 10 cooperates in the movement B with a provided on the underside of the clamping member 6 Keilfikiee 9 such that upon movement of the clamping ring 6 in the radial direction inwardly the fixing element 2 via the contact with the surface 10 by a dimension in the direction of its longitudinal axis 14 is displaced or at least clamped in this direction against a (not shown) stop.
  • the clamping element 6 is opened outward by a sufficient amount in the radial direction, the clamping part 6 releases the section of the fixing element 2 shown in FIG. 2 in the axial direction so that the fixing element 2 is removed completely from the receptacle 5 can.
  • FIG. 1 While in Fig. 1, the clamped state is shown, in which the clamping part 6 engages behind a part of the fixing element 2 in the receptacle 5 and thus fixed, Fig. 3 shows the released state in which the clamping member 6 as far in the radial direction to the outside is widened, that the fixing element 2 in the direction of his
  • FIG. 3 Longitudinal axis 14 is removed from the receptacle 5 upwards.
  • the chamber 7 is still designated in FIG. 3.
  • Fig. 1 and Fig. 3 it can further be seen that the chamber 7 for pressurizing in each left region of the base body 3 has an opening 17 for the supply of a pressure medium.
  • Fig. 1 it can further be seen that the fixing element 2 is aligned in an upper portion by a centering cone 11.
  • the centering cone 11 is embedded so floating over a flexible sealing ring 15 in the base body 3, that a certain radial displacement of the fixing element 2 is possible relative to its longitudinal axis 14 before or during the clamping.
  • the clamping element 4 has walls 8 which are substantially parallel to one another when the clamping part 6 assumes the clamped state. By pressurizing the chamber 7, the walls 8 are pressed apart, which leads to a reduction of the walls 8 in the horizontal direction and to a corresponding widening of the clamping part 6, whereby the fixing element 2 is released.
  • the centering cone is designed here as an upwardly free end of a sleeve-shaped projection 16.
  • FIG. 5 shows that the stop for the fixing element 2, which is used in the direction of the longitudinal axes, not shown in the clamping, is formed by support of the carrier 17 on the base body 3 of each clamping device 1.
  • FIG. 6 the arrangement of FIG. 5 is shown in a perspective view without a carrier. There can also be seen in each case three longitudinal grooves 19 arranged over the circumference about the longitudinal axis 14 of each tensioning device. These act according to FIG. 7 with pins 20.
  • the pins 20 extend from a carrier 25, which carries a workpiece 21, in the direction of the clamping device down into the grooves 19 and thus center the carrier 25 relative to the clamping device 1 and the recording
  • each fixture is to receive an "independent" fixing, where not as in carrier 17 as shown in FIG 5.
  • Several fixing elements are arranged on a common carrier.
  • Fig. 8 shows 4 fixing elements 2 in a machine bed 18, which are provided together for receiving a support plate.
  • Each fixing element 2 is floatingly mounted so that its absolute clamping position in the machine bed 18 can be selected within predetermined tolerances. This makes it possible to compensate for (in particular uniform) thermal expansions within the carrier to be inserted into the machine bed 18, so that the carrier center always lies congruently above the center 22 of the machine bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1), insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei denen ein sich verformendes Spannelement (4) ein Klemmteil (S) zur Fixierung oder Freigabe eines Fixierelements (2) mit einer aus der Verformung resultierenden Klemmkraft beaufschlägt.

Description

Spannvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Werkzeugmaschinen der nach dem Stand der Technik bekannten Art werden Werkstücke bearbeitet, die dazu in unterschiedlicher Weise befestigt werden können. Bekannt sind dazu insbesondere solche Vorrichtungen, bei denen das Werkstück über Spannzangen gegen ein Maschinenbett verschraubt wird und durch entsprechendes Lösen der Verschraubung wieder freigegeben wird. Darüber hinaus sind Spannvorrichtungen bekannt, die an den Arbeitstisch der Maschine geschraubt werden und spezifisch für ein bestimmtes Werkstück ausgebildet bzw. angeordnet sind. Beim Wechsel des Werkstücks bzw. des Werkstücktyps muss die Spannvorrichtung jedesmal neu ab- und aufgebaut und der Nullpunkt neu ermittelt werden
Weiterhin ist das Bedürfnis bekannt, mehrere Werkstücke idealerweise gleichzeitig im Bearbeitungsbereich einer Werkzeugmaschine anzuordnen und zu fixieren bzw. von dort zu entnehmen. Dazu können die Werkstücke gemeinsam auf einem Träger, einer Art Palette oder ähnlichem fixiert angeordnet werden, um anschließend den Träger als Ganzes im Bearbeitungsbereich der Werkzeugmaschinen zu fixieren. Nach erfolgter
Bearbeitung wird der Träger als Ganzes wieder aus der Fixierung gelöst und entnommen.
Allgemein bekannt sind solche Spannvorrichtungen, bei denen ein Fixierelement, wel- ches mittelbar oder unmittelbar als Träger eines zu bearbeitenden Werkstücks verwendet wird, rastbar in einer Aufnehmung eingesetzt wird. Das Verrasten bzw. Lösen kommt dabei der Fixierung bzw. Freigabe des Fixierelements gleich. Diese Spannvorrichtungen sind jedoch im Aufbau kompliziert und in der Bedienung umständlich. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, anzubieten, welche im Aufbau einfach gestaltet und einfach zu bedienen ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spannvorrichtung nach Anspruch 1.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch den Einsatz eines besonderen Spannelements, welches ein Fixierelement in einer Aufnahme bzw. einem Sitz klemmen bzw. daraus freigeben kann. Als besonders vorteilhaft ergibt sich dabei, dass durch relativ geringe Betätigungskräfte im Spannelement sehr hohe Klemmkräfte aufgebracht werden können, um das Fixierelement sicher zu halten. Dafür benötigt das Spannelement vorteilhafterweise wenig Bauraum und ist sehr verschleißarm.
Eine einfachste Ausführungsform der Spannvorrichtung wird in einem Grundkörper angebracht, der beispielsweise fest mit dem Maschinenbett verschraubt ist. Der Grundkörper weist eine Aufnahme zum Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Fixierelements auf. Das Fixierelement seinerseits trägt dabei das Werkstück oder einen entsprechenden Träger, der seinerseits mit den zu bearbeitenden Werkstücken bestückt ist. Die Aufnahme selbst kann in einem einfachsten Fall im Sinne einer topfartigen Vertiefung in dem Grundkörper ausgebildet sein.
Die Spannvorrichtung umfasst zum lösbaren Fixieren des Fixierelements wenigstens ein im Weiteren näher zu beschreibendes Spannelement und wenigstens ein durch das Spannelement mit einer Klemmkraft beaufschlagbares Klemmteil. Das Klemmteil ist erfindungsgemäß so angeordnet, dass es durch die Klemmkraft in einer Bewegung B zur Klemmung oder Freigabe des Fixierelements in der Aufnahme bewegbar ist.
Erfindungsgemäß umfasst das Spannelement wenigstens eine mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbare und verformbare Kammer. Diese Kammer ist zumindest teilwei- se von wenigstens einer zug- und/oder druckfesten Wandung begrenzt. Die Kammer bzw. die Wandungen sind dabei erfmdungsgemäß so ausgestaltet, dass eine Druckbeaufschlagung der Kammer diese verformt und durch die Verformung Zug- oder Druckkräfte innerhalb der Wandung und insbesondere in ihrer Längsrichtung auftreten. Die solchermaßen im Wesentlichen in Längsrichtung der Kammerwandung auftretenden Kräfte werden an geeigneter Stelle (vorzugsweise am Rand der Wandungen) als eine
Verformungskraft abgegriffen und in das Klemmteil unmittelbar oder mittelbar übertragen, so dass dieses seinerseits das Fixierelement in der Aufnahme fixiert bzw. freigibt.
Wie anhand der Figurenbeschreibung zu sehen sein wird, lässt sich durch ein solcher- maßen ausgebildetes Spannelement mit relativ geringen fluiddynamischen Drücken in der Kammer eine sehr hohe Verformungskraft in den Kammerwandungen erzeugen bzw. an den in deren Längsrichtung die Wandungen begrenzenden Rändern abgreifen. Dadurch kann die Spannvorrichtung insgesamt relativ klein gebaut werden und trotzdem für einen sicheren Halt des Fixierelements in der Aufnahme sorgen. Als weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik sei zu erwähnen, dass das Spannelement für die Druckbeaufschlagung seiner Kammer mit einem im Wesentlichen beliebigen Fluid, insbesondere also mit Luft betätigt werden kann. Druckluft ist üblicherweise in der Nähe der vorgenannten Werkzeugmaschine bzw. Bearbeitungszentren verfügbar, ist umweltfreundlich und preiswert.
Auch die Anzahl der einzelnen Bauelemente der Spannvorrichtung ist relativ gering, was insgesamt eine technisch elegante und preisgünstige Alternative zu den bekannten Spannvorrichtungen nach dem Stand der Technik darstellt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die die Verformungskraft erzeugende Verformung der Kammer des Spannelements im Wesentlichen senkrecht zur Verformungskraft gerichtet ist. Dieser Effekt tritt insbesondere bei solchen Kammern auf, bei denen eine innere Abmessung erheblich kleiner ist als die Abmessungen in die beiden dazu senkrechten Richtungen. Bei Druckbeaufschlagung einer solchen Kammer (im Folgenden sei unter Druckbeaufschlagung stets auch eine „Beauf- schlagung" mit Unterdruck gegenüber der Umgebung gemeint, bei der also ein Überdruck außerhalb der Kammer vorliegt) werden die in dem kurzen Abstand gegenüber liegenden Wandungsbereiche auseinander (oder bei Unterdruck auch aufeinander zu) gedrückt. Das sich ergebende Ausbauchen der Kammer führt über die zug- oder druck- festen Wandungen zu einer Verkürzung der Kammerabmessung in wenigstens einer der beiden längeren Richtungen. Wird diese Verkürzung (oder bei umgekehrter Druckbeaufschlagung Längung) behindert, so tritt eine dieser Längenveränderung entgegengesetzte Verformungskraft auf. Erfindungsgemäß soll die Verformungskraft direkt oder gegebenenfalls übersetzt als Klemmkraft auf das Fixierelement einwirken, um es in der Aufnahme festzuhalten oder umgekehrt freizugeben.
Die Verformungskrafit entsteht erfmdungsgemäß zu ihrem weit überwiegenden Anteil durch die Umwandlung von fluiddynamischen Druckkräften innerhalb der Kammer in solche Kräfte, die längs der (idealerweise gegenüber liegenden) Wandungen verlaufen und an deren Ende als Zug- oder Druckkräfte abgegriffen werden können. Zwar erfährt bei einer Druckbeaufschlagung auch der kurze Wandungsabschnitt, der die beiden eng beieinander liegenden Wandungen verbindet, eine entsprechende Druckkraft, erfindungsgemäß soll die Kammer jedoch so ausgestaltet sein, dass dieser Anteil nicht wesentlich zur resultierenden Verformungskrafit beiträgt.
Idealerweise besteht die Kammer also im Wesentlichen aus zwei gegenüber liegenden, eng beabstandeten Wandungen. Denkbar ist selbstverständlich die Anordnung mehrerer solcher Kammern im Sinne eines Kammernpakets, bei denen die Wandungen weitgehend parallel liegen und in ihren Endbereichen so zusammengefasst werden, dass dort die Verformungskraft insgesamt bzw. gemeinsam abgegriffen werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Wandung im Zustand ohne Druckbeaufschlagung konvex oder konkav relativ zum Inneren der
Kammer ausgebildet ist. Derartige vorgeformte Kammern weisen auch im drucklosen Zustand eine gewisse Grundstabilität auf, und geben über das Ausmaß der Wölbung das Maß der Längenänderung vor, welches sich bei Abplattung der Wandungen durch Druckbeaufschlagung maximal ergibt. Je nach Krümmung und Flexibilität solcher Wandungen lassen sich die Längenänderung der Kammer relativ genau vorgeben.
Es ist offensichtlich, dass für den vorbeschriebenen Zweck die Wandungen der Kammer zwar flexibel, in ihrer Längsrichtung jedoch zug- und/oder druckfest ausgebildet sein müssen, um die in ihrer Längsrichtung auftretenden Kräfte möglichst unverändert an den Rand weiterzuleiten. Denkbar sind insbesondere Ausführungen in Form von Metallschalen oder mehreren übereinander liegenden dünnen Metallschichten. Auch ein stabil gewebtes, vorzugsweise metallisches Netz, welches von einem flexiblen, aber dichten Medium umgeben ist (beispielsweise eine Art Gummimatte mit darin eingebettetem Stahlgeflecht) kann den vorbeschriebenen Zweck erfüllen. Selbstverständlich ist auch jedes andere Material, welches einerseits die Flexibilität, andererseits aber die nötige Steifigkeit und insbesondere Zug- und Druckfestigkeit besitzt, verwendbar.
Die über das Spannelement erzeugte Verformungskraft soll erfϊndungsgemäß als Klemmkraft auf das Fixierelement einwirken. Die Verformungskraft wird dabei an geeigneter Stelle, insbesonder am Rand der beieinander liegenden Kammerwandungen, abgegriffen und auf das Klemmelement übertragen. Dieses führt die vorbeschriebene Bewegung B aufgrund der Längenänderung der Kammer nach, und erlaubt dadurch dessen Verschiebung in Richtung auf das Fixierelement zu bzw. davon weg.
Die auftretenden Kräfte können im wesentlichen zweierlei Gestalt haben. Zum einen kann die Verformung der Kammer selbst unmittelbar dazu verwendet werden, die aus der Verformung resultierende Längenänderung in einen Kraft zu wandeln, die bei
Rückverformung der Kammer wieder verschwindet. Umgekehrt kann die Kammer durch Verformung auch quasi in sich vorgespannt werden, da die Kammerwandungen bei ausreichender Steifigkeit ihre Rückverformung in die Ausgangslage erstreben. Nimmt man den Druck auf die Kammer wieder weg, zwingen die Rückstellkräfte die Kammer wieder in ihre ursprüngliche Form, wobei aus der Rückverformung eine Klemmkraft resultiert. Letzte Variante hat den Vorteil, dass zur Klemmung an sich mangels Beaufschlagung der Kammer auch kein Druckmedium (insbesonder Luft, Hydrauliköl etc.) benötigt wird. Dies erhöht die Sicherheit des Systems.
In einem einfachsten Fall wird die durch das Spannelement erzeugte Verformungskraft in gleicher Höhe und gleicher Richtung in das Klemmelement eingeleitet und entspricht damit der Klemmkraft, was einen besonders einfachen Aufbau gewährleistet. Denkbar ist jedoch auch, die Verformungskraft in die Klemmkraft zu über- oder untersetzen oder auch in der Richtung zu verändern. So kann die Verformungskraft z.B. über eine Hebel- konstruktion umgelenkt und/oder so in eine Klemmkraft gewandelt werden, dass die beiden Kräfte einen Winkel von 90° (oder jeden anderen gewünschten Winkel) einschließen. Dies ermöglicht die im Wesentlichen flexible Anordnung des Spannelements relativ zum Fixierelement.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Klemmteil eine schräg zur Klemmkraft verlaufende Keilfläche auf, die bei der Bewegung B mit einer Fläche des Fixierelements zur Freigabe oder Fixierung des Fixierelements zusammenwirkt. Bewegt sich also das Klemmteil beispielsweise in Richtung auf das Fixierelement zu um es zu klemmen, so wirkt eine am Klemmteil vorgesehene schräge Keilfläche mit einer entsprechenden Fläche des Fixierelements so zusammen, dass bei weiterem Vorrücken des Klemmteils die Keilflächen eine Bewegungskomponente senkrecht zur Klemmkraft übertragen und so das Fixierelement um ein Maß entlang seiner Längsachse zu bewegen, insbesondere also in einen Sitz oder gegen einen Anschlag zu drücken und fest zu klemmen. Bei der umgekehrten Bewegung, wenn das Klemmteil also von dem Fixierelement weg bewegt wird, erlauben die sich voneinander lösenden Keilflächen ein Loslösen des Fixierelements von seinem Klemmsitz oder Anschlag. Dies wird im Einzelnen in der Figurenbeschreibung zu sehen sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement und/oder das Spannelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch aus- gebildet ist. Bei der rotationssymmetrischen Form des Spannelements kann dieses das Fixierelement im Wesentlichen umlaufen und so allseitig zum Zentrum hin eine entsprechende Verformungskraft bzw. Klemmkraft aufbringen. Das Spannelement kann dabei insbesondere aus zwei einander gegenüber liegenden Scheibenringen ausgebildet sein, die die Kammer im Wesentlichen zwischen sich einschließen. Die einander gegenüber liegenden Ringabschnitte können dabei auch konvex bzw. konkav zueinander ausgebildet sein.
Ist auch das Fixierelement rotationssymmetrisch ausgebildet, so kann es entlang seiner Längsrichtung im Zentrum des ringförmigen Spannelements in einer Aufnahme eingesetzt werden, und dort im Prinzip unabhängig von seiner Drehposition festgeklemmt werden. Denkbar ist natürlich auch eine andere Form des Fixierelements, und auch das Spannelement muss das Fixierelement nicht ringförmig umschließen. Auch eine Anordnung eines Spannelements auf nur einer Seite des Fixierelements ist denkbar, um das Fixierelement durch die Längenänderung der Kammer bzw. die daraus resultierende
Verformungskraft oder Klemmkraft zu klemmen oder zu lösen.
Werden bei ringförmig ausgebildetem Spannelement die einander gegenüber liegenden Kammerwandungen an dem äußeren Durchmesser räumlich fixiert (beispielsweise an dem Grundkörper), so erfolgt die Längenänderung ausschließlich zum Zentrum des
Ringes hin, wodurch die Klemmbewegung bzw. Klemmkraft sehr effektiv und allseitig auf das im Zentrum angeordnete Fixierelement einwirken kann.
Damit ein im Zentrum der Spannvorrichtung zu fixierendes Fixierelement erfolgreich geklemmt werden kann, bietet es sich an, das um das Fixierelement angeordnete
Klemmteil als umlaufenden, geschlitzten Klemmring auszubilden. Dann kann der
Klemmring den allseitig von außen nach innen wirkenden Klemmkräften unter einer radialen Verformung nachgeben, wobei sich der Schlitz des Klemmrings verengt. Ein solcher umlaufender Ring erzeugt besonders homogene Klemmkräfte rund um das Fixierelement, mit Ausnahme des geschlitzten Bereiches. Selbstverständlich ist auch die Verwendung einzelner Klemmbacken denkbar, die miteinander nicht verbunden sein müssen, und auch in gerader, also nicht gekrümmter Form mit einem dazu komplementär ausgebildeten Fixierelement zusammenwirkt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Klemmteil gegen oder in Richtung der Klemmkrafit vorgespannt ist. Dadurch wird eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Klemmteils relativ zum Fixierelement unterstützt. So kann beispielsweise bei einem zentrisch angeordneten Fixierelement, welches von einem ringförmigen Spannelement umgeben ist, das Klemmteil eine Vorspannung gegen die nach innen gerichtete Klemmkraft aufweisen. Wenn dabei der drucklose Zustand der Kammer dem ungeklemmten Zustand des Klemmteils entspricht, so unterstützt der vorgespannte Klemmring vorteilhaft die Öffhungsbewegung. Umgekehrt ist selbstverständlich denkbar, den Klemmring mit einer nach innen gerichteten Vorspannung zu versehen, um grundsätzlich den Klemmzustand beizubehalten und nur durch entgegengesetzt wirkende Verformungskraft des Spannelements aus dieser Klemmhaltung aufgeweitet zu werden.
Erfϊndungsgemäß kann weiterhin vorgesehen werden, die das Fixierelement aufnehmende Aufnahme mit einem Zentrierkonus auszustatten, der bei klemmender Kraftbe- aufschlagung des Fixierelements mit diesem Fixierelement zusammenwirkt. Der Konus soll dabei das Fixierelement quer zu seiner Längsachse ausrichten, während es durch das Spannelement in den Klemmsitz oder gegen einen Anschlag gedrückt bzw. gezogen wird. Dadurch ist grundsätzlich möglich, ein mit gewissem Spiel einzusetzendes Fixierelement gezielt auszurichten und dort zu fixieren.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform herausgestellt, bei der für einen Lageausgleich um ein vorgebbares Toleranzmaß der Zentrierkonus schwimmend oder federnd gelagert ist. Dabei soll eine Ausrichtung des Fixierelements quer zu seiner Längsachse in einem tolerierbaren Maß zugelassen werden, während das Fixierelement geklemmt wird. Dadurch werden Längenänderungen, insbesondere infolge von Tempe- raturschwankungen, ausgeglichen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn innerhalb einer Werkzeugmaschine mehrere Spannvorrichtungen vorgesehen sind, die ihrerseits jeweils ein Fixierelement aufnehmen, wobei die Fixierelemente gemeinsam einen Träger aufnehmen und dadurch miteinander verbunden sind. Um den dadurch festgelegten Abstand der Fixierelement zueinander einerseits bzw. der Spannvorrichtungen zueinander andererseits mit gewissen Toleranzen zuzulassen, ist der vorgenannte Zentrierkonus schwimmend oder federnd gelagert vorgesehen. Er kann dabei beispielsweise in ein flexibles, in die Aufnahme eingebettetes Medium eingebracht sein.
Dies kann insbesondere ein das Fixierelement umlaufender Dichtungsring sein, in den der Zentrierkonus einvulkanisiert wurde, und der mit diesem zusammen in die Aufnahme eingesetzt wird. Der Zentrierkonus ist dann durch den Dichtungsring gehalten, aber quer zur Längsachse des Fixierelements noch leicht verschieblich.
Alternativ kann die schwimmende Lagerung auch durch ein im Wesentliches freies
Ende eines hülsenförmigen Ansatzes ausgebildet sein, dessen gegenüber liegendes festes Ende an der Aufnahme oder den Grundkörper angeformt oder daran befestigt ist. In diesem Fall ist die Materialbeschaffenheit bzw. Steifigkeit des Zentrierkonus maßgebend für seine Beweglichkeit quer zur Längsachse des Fixierelements.
Als Zentrierhilfe für ein mit dem Fixierelement in die Aufnahme einzusetzendes Werkstück können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wenigstens drei über den Umfang um die Längsachse ausgerichtete, in radialer Richtung verlaufende Längsnuten in dem Grundkörper vorgesehen sein. Diese wirken erfin- dungsgemäß mit Stiften zusammen, die von dem zu fixierenden Werkstück oder einer dieses tragenden Halterung beim Einsetzen in die Nuten ragen und das Werkstück dadurch eindeutig zentrieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zwei Beispiele einer Ausführungsform der vorgenannten Erfindung sollen nachfolgend anhand eines Figurenbeispiels erläutert werden. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung im klemmenden Zustand;
Fig. 2 eine schematische Detailansicht gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 im freigegebenen Zustand;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zweier in ein Maschinenbett eingesetzten Spannvorrichtungen mit darüber angeordnetem Werkstückträger,
Fig. 6 eine Anordnung von vier in einem Maschinenbett vorgesehenen Spannvorrichtungen,
Fig. 7 einen mit einem Fixierelement verbundenen Werkstückträger mit Werkstück, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt. In einem Grundkörper 3 ist ein Fixierelement 2 lösbar eingesetzt (das Fixierelement 2 soll einen in Fig. 5 schematisch angedeuteten Werkstückträger 17 tragen). Dazu weist der Grundkörper 3 eine in etwa topfartige Aufnahme 5 auf, in die das Fixierele- ment 2 einsetzbar ist. Das Fixierelement 2 ist rotationssymmetrisch um seine Längsachse 14 ausgebildet.
Im eingesetzten Zustand des Fixierelements wird dieses von einem im Grundkörper 3 angeordneten Spannelement 4 allseitig umlaufen und liegt in dessen Mitte. Das Spannelement 4 wird im Wesentlichen aus zwei einander gegenüber liegenden, im Querschnitt leicht gebogenen ringförmigen Wandungen 8 gebildet, die hauptsächlich aufgrund ihrer zueinander konvexen Ausrichtung eine Kammer 7 einschließen. Die Wandungen 8 sind aus einem biegsamen aber zug- und druckfestem Material gefertigt.
An dem äußeren umlaufenden Rand des Spannelements 4 ist dieses durch die Aufnahme in den Grundkörper 3 in radialer Richtung fixiert. An den nach innen gewandten Rändern des Spannelements 4 schließt sich ein Klemmteil 6 an, welches mit den Wandungen 8 so verbunden ist, dass eine Verformung der Kammer 7 bzw. der Wandungen 8 in radialer Richtung nach innen auf das Klemmteil 6 in gleicher Richtung einwirkt. Das
Klemmteil 6 wird in diesem Fall nach innen in Richtung auf das Fixierelement 2 so zu bewegt, dass dieses - wie in Fig. 2 im Detail gezeigt - fixiert wird.
In Fig. 2 ist in vergrößerter schematischer Teilansicht der rechts von der Längsachse 14 liegende Teil des Spannelements 4 dargestellt. Zu erkennen ist wieder die Kammer 7, die von den Wandungen 8 eingeschlossen wird, wobei die Wandungen 8 sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung L erstrecken.
Eine Beaufschlagung der Kammer 7 mit einem Unterdruck führt dazu, dass sich die beiden gegenüber liegenden Wandungen 8 insbesondere im Zentrum der Kammer aufeinander zu bewegen. Dadurch erfahren die Wandungen 8 in in Fig. 2 dargestellter horizontaler Richtung eine Längung, die sich in Form einer Verformungskraft S in radialer Richtung nach innen unmittelbar auf das Klemmteil 6 überträgt und dieses entlang einer Bewegung B nach innen zu verschieben trachtet. Verformungskraft S und Klemmkraft K sind in diesem Fall identisch. Im umgekehrten Falle, bei einer Druckbeaufschlagung der Kammer 7 mit Überdruck, erfahren die Wandungen 8 in horizontaler Richtung eine Kürzung, der das Klemmteil 6 in umgekehrter Richtung der Bewegung B, also nach außen gerichtet, folgt. Dabei kann das Klemmteil 6 aufgrund einer inneren Vorspannung dieser Bewegung nach außen aus eigenem Antrieb folgen oder bei geeigneter Verbindung der Wandungen 8 mit dem
Klemmteil 6 auch von den Wandungen 8 bzw. der resultierenden Verformungskraft S nach außen gezogen werden.
In Fig. 2 ist weiterhin ein kleiner Teil des Fixierelements 2 dargestellt, welcher eine relativ zur Bewegung B schräge Fläche 10 aufweist. Diese Fläche 10 wirkt bei der Bewegung B mit einer an der Unterseite des Klemmteils 6 vorgesehenen Keilfiäche 9 dergestalt zusammen, dass bei Bewegung des Klemmrings 6 in radialer Richtung nach innen das Fixierelement 2 über den Kontakt mit der Fläche 10 um ein Maß in Richtung seiner Längsachse 14 verschoben bzw. zumindest in diese Richtung gegen einen (nicht dargestellten) Anschlag festgeklemmt wird.
Wird das Klemmelement 6 dagegen um ein ausreichendes Maß in radialer Richtung nach außen geöffnet, so gibt das Klemmteil 6 den in Fig. 2 gezeigten Abschnitt des Fixierelements 2 in axialer Richtung so frei, dass das Fixierelement 2 vollständig nach oben aus der Aufnahme 5 entnommen werden kann.
Während in Fig. 1 der geklemmte Zustand dargestellt ist, bei dem das Klemmteil 6 einen Teil des Fixierelements 2 in der Aufnahme 5 hintergreift und somit fixiert, zeigt die Fig. 3 den freigegebenen Zustand, bei dem das Klemmteil 6 soweit in radialer Richtung nach außen aufgeweitet ist, dass das Fixierelement 2 in Richtung seiner
Längsachse 14 nach oben aus der Aufnahme 5 herausnehmbar ist. Nur der Vollständigkeit halber ist in Fig. 3 noch die Kammer 7 bezeichnet. In Fig. 1 und Fig. 3 ist weiterhin zu sehen, dass die Kammer 7 zur Druckbeaufschlagung im jeweils linken Bereich des Grundkörpers 3 eine Öffnung 17 für die Zufuhr eines Druckmediums besitzt.
In Fig. 1 ist weiterhin zu sehen, dass das Fixierelement 2 in einem oberen Abschnitt durch einen Zentrierkonus 11 ausgerichtet wird. Der Zentrierkonus 11 ist über einen flexiblen Dichtungsring 15 in den Grundkörper 3 so schwimmend eingebettet, dass ein gewisser radialer Versatz des Fixierelements 2 relativ zu seiner Längsachse 14 vor oder während der Klemmung möglich ist.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Spannvorrichtung dargestellt. Zu erkennen ist hier, dass das Spannelement 4 Wandungen 8 aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, wenn das Klemmteil 6 den geklemmten Zustand einnimmt. Durch Druckbeaufschlagung der Kammer 7 werden die Wandungen 8 auseinander gedrückt, was zu einer Kürzung der Wandungen 8 in horizontaler Richtung und zu einer entsprechenden Aufweitung des Klemmteils 6 führt, wodurch das Fixierelement 2 freigegeben wird.
In dem in Fig. 4 dargestellten, nicht innendruckbeaufschlagten Zustand des Spannele- ments 4 bewirkt dieses also eine Klemmung des Fixierelements 2. Dieser fixierende
Zustand tritt also auch bei einem ungewollten Ausfall der Druckversorgung ein bzw. wird dann beibehalten, ohne dass sich das Fixierelement 2 unbeabsichtigt lösen kann.
Weiterhin ist in Fig. 4 eine andere Form des Zentrierkonus zu erkennen. Der Zentrier- konus ist hier als nach oben freies Ende eines hülsenförmigen Ansatzes 16 ausgebildet.
Auch hier ergibt sich durch die vorgebbare Steifigkeit des Ansatzes 16 (abhängig von seinem Material und seiner Querschnittsform) eine Versatzmöglichkeit relativ zur Längsachse 14, um das Fixierelement 2 zumindest in vorgebbaren Toleranzen schwimmend aufzunehmen. Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 5 eine Anordnung von mehreren erfindungsgemäßen Spannvorrichtungen dargestellt. Dabei sitzen vier Spannvorrichtungen 1 in einem Maschinenbett 18 und dienen zur gemeinsamen Aufnahme eines palettenförmigen Trägers 17. Der Träger 17 wird dabei durch die Fixierelemente 2 gehalten, die durch jede Spannvorrichtung 1 aufgenommen werden. Weiterhin ist Fig. 5 auch zu entnehmen, dass der Anschlag für das Fixierelement 2, der in Richtung der nicht dargestellten Längsachsen bei der Klemmung verwendet wird, durch Auflage des Trägers 17 auf dem Grundkörper 3 jeder Spannvorrichtung 1 gebildet wird.
In Fig. 6 ist die Anordnung gemäß Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ohne Träger gezeigt. Zu erkennen sind dort auch jeweils drei über den Umfang um die Längsachse 14 jeder Spannvorrichtung angeordnete Längsnuten 19. Diese wirken gemäß Fig. 7 mit Zapfen 20 zusammen. Die Zapfen 20 erstrecken sich von einem Träger 25, der ein Werkstück 21 trägt, in Richtung auf die Spannvorrichtung nach unten in die Nuten 19 und zentrieren damit den Träger 25 relativ zur Spannvorrichtung 1 bzw. der Aufnahme
5. Diese Zentrierung bietet sich insbesondere dort an, wo jede Spannvorrichtung ein „unabhängiges" Fixierelement aufnehmen soll, wo also nicht wie bei Träger 17 gemäß Fig 5. mehrere Fixierelemente an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
Fig. 8 zeigt 4 Fixierelemente 2 in einem Maschinenbett 18, die gemeinsam zur Aufnahme einer Trägerplatte vorgesehen sind. Jedes Fixierelement 2 ist dabei schwimmend gelagert, so dass dessen absolute Klemmposition im Maschinenbett 18 innerhalb vorgebbarer Toleranzen wählbar ist. Damit lassen sich (insbesondere gleichmäßige) Wärmedehnungen innerhalb des in das Maschinenbett 18 einzusetzenden Trägers ausglei- chen, so dass das Trägerzentrum stets deckungsgleich über dem Zentrum 22 des Maschinenbetts liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung (1), insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einem in eine Aufnahme (5) einsetzbaren, eine Längsachse (14) aufweisenden Fixierelement (2), wobei das Fixierelement (2) als mittelbarer oder unmittelbarer Träger wenigstens eines zu bearbeitenden Werkstücks ausgebildet ist, und
a) mit wenigstens einem an einem Grundkörper (3) anzuordnenden Spannelement (4) zum lösbaren Fixieren des Fixierelements (2) in der Aufnahme (5), und
b) mit wenigstens einem durch das Spannelement (4) mit einer Klemm- oder Lösekraft (K) beaufschlagbaren Klemmteil (6),
c) wobei das Klemmteil (6) so angeordnet ist, dass es durch die Klemmkraft (K) in einer Bewegung (B) zur Klemmung oder Freigabe des Fixierelements (2) in der Aufnahme (5) bewegbar ist,
d) wobei das Spannelement (4) wenigstens eine mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbare, verformbare Kammer (7) umfasst, die zumindest teilweise von we- nigstens einer zug- und/oder druckfesten Wandung (8) so begrenzt ist, dass eine die Klemmkraft (K) erzeugende Verformungskraft (S) bei einer die Kammer (7) verformenden Druckbeaufschlagung im Wesentlichen resultiert aus den in Längsrichtung (L) der Wandung (8) verlaufenden, aus der Verformung der Kammer (7) resultierenden Zug- oder Druckkräften,
dadurch gekennzeichnet,
e) dass die Kammer so ausgebildet ist, dass der Kammerquerschnitt bei einer Aufweitung der Kammer (7) in einer ersten Richtung eine Längenänderung in einer dazu senkrechten zweiten Richtung erfahrt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung eine Verkürzung ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die
Verformungskraft (S) erzeugende Verformung der Kammer (7) im wesentlichen senkrecht zur Verformungskraft (S) gerichtet ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kammer bildenden Wandungen zur Erzeugung einer mechanischen
Über- oder Untersetzung von senkrecht auf die Wandungen wirkenden, fmiddyna- mischen Druckkräften in in Längsrichtung (L) der Wandungen verlaufende mechanische Zug- oder Druckkräfte ausgebildet sind.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (7) im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden, eng beabstan- deten Wandungen (8) gebildet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wandung (8) im Zustand ohne Beaufschlagung mit Über- oder
Unterdruck konvex oder konkav relativ zum Inneren der Kammer (7) ausgebildet ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6) eine schräg zur Klemmkraft (K) verlaufende Keilfläche (9) aufweist, die bei der Bewegung (B) mit einer Fläche (10) des Fixierelements (2) zur Freigabe oder Fixierung des Fixierelements (2) zusammenwirkt.
8. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (2) und/oder das Spannelement (4) im wesentlichen rotati- onssymmetrisch ausgebildet ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft (K) in radialer Richtung nach innen gerichtet ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6) als das Fixierelement (2) umlaufender, geschlitzter Klemmring ausgebildet ist.
11. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6) gegen oder in Richtung der Klemmkraft (K) vorgespannt ist.
12. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) einen bei klemmender Kraftbeaufschlagung des Fixierele- ments (2) mit diesem zusammenwirkenden Zentrierkonus (11) umfasst.
13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (11) für einen Lageausgleich um ein vorgebbares Toleranzmaß senkrecht zur Längsachse (14) schwimmend oder federnd gelagert ist.
14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (11) für die schwimmende Lagerung in ein flexibles, in die Aufnahme (5) eingebettetes Medium (15) eingebracht ist.
15. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (11) für die schwimmende Lagerung als im wesentlichen freies Ende eines hülsenförmigen Ansatzes (16) ausgebildet ist, dessen gegenüberliegendes Ende an der Aufnahme (5) oder dem Grundkörper (3) angeformt oder befestigt ist.
16. Spannvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper als Zentriermittel für ein mit dem Fixierelement (2) in die Aufnahme (5) einzusetzendes Werkstück wenigstens 3 über den Umfang um die Längsachse (14) ausgerichtete, in radialer Richtung verlaufende Längsnuten (19) aufweist.
PCT/DE2006/001226 2005-07-18 2006-07-17 Spannvorrichtung WO2007009439A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/996,070 US8123233B2 (en) 2005-07-18 2006-07-17 Clamping device
CN2006800264111A CN101228005B (zh) 2005-07-18 2006-07-17 装夹装置
DE502006007895T DE502006007895D1 (de) 2005-07-18 2006-07-17 Spannvorrichtung
EP06761804A EP1910029B1 (de) 2005-07-18 2006-07-17 Spannvorrichtung
JP2008521796A JP4987867B2 (ja) 2005-07-18 2006-07-17 クランプ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033468A DE102005033468A1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Spannvorrichtung
DE102005033468.7 2005-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009439A1 true WO2007009439A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37269121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001226 WO2007009439A1 (de) 2005-07-18 2006-07-17 Spannvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8123233B2 (de)
EP (1) EP1910029B1 (de)
JP (1) JP4987867B2 (de)
CN (1) CN101228005B (de)
DE (2) DE102005033468A1 (de)
WO (1) WO2007009439A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037546A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Sicherungs-Spannvorrichtung
DE102010037547A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Spannsystem
DE102010037545A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Pneumatisches Koppelmodul, insbesondere für ein Nullpunktspannsystem für eine Werkzeugmaschine
DE102017119822A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Zeroclamp Gmbh Zentrierkonus und Spannvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032608B4 (de) 2007-07-11 2009-05-07 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
DE102008035353B4 (de) 2008-07-25 2014-08-14 Männel Werkzeugbau GmbH Selbstausrichtende Spannvorrichtung zum Spannen von Teilen
GB0902790D0 (en) * 2009-02-20 2009-04-08 Rolls Royce Plc Fixture for securing a thin-walled component
DE102009014117A1 (de) * 2009-03-24 2010-10-07 Peiseler Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung
DE102009022206B3 (de) * 2009-05-20 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung
DE102009042271A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannvorrichtung zur Fixierung eines Bauteils
GB2474256B (en) * 2009-10-08 2011-09-14 Rolls Royce Plc Fixture for supporting a workpiece
CN102240993B (zh) * 2010-05-10 2013-08-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 浮动支撑装置
DE102011012419A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Halten eines Gegenstandes
US10259104B2 (en) * 2013-10-28 2019-04-16 Nikon Corporation Precision clamp
CN104369134B (zh) * 2014-10-31 2016-08-24 欧阳庆丰 一种保护套管夹持装置
DE102016219728A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Mag Ias Gmbh Haltevorrichtung zum Positionieren und Fixieren einer Werkstückadaptervorrichtung und Werkstückadaptervorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkstücks mittels einer derartigen Haltevorrichtung sowie Haltevorrichtung-Werkstückadaptervorrichtung-Anordnung
DE102016122445B4 (de) * 2016-11-22 2018-06-07 Klaus Hofmann Klemmvorrichtung
DE102019111281A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Haimer Gmbh Hydraulisch spannbarer Werkzeug-/Werkstückhalter
DE102021113498A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Krones Aktiengesellschaft Vakuumzylindereinheit zur Etikettenübergabe
CN114378752B (zh) * 2022-01-12 2024-02-02 徐州徐工液压件有限公司 一种移动式v型嵌套浮动定心夹紧机构
DE102022100748B3 (de) * 2022-01-13 2023-03-02 Miha Vrhovec Selbstsichernde, fluidische Klemmvorrichtung
DE102022103709A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Zeroclamp Gmbh Kugelspanner
DE102022105715B3 (de) 2022-03-10 2023-07-13 Gröbner Fertigungs GmbH Befestigungsanordnung für eine Bearbeitungsmachine und Verfahren zum Betätigen der Befestigungsanordnung
DE102022111778A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-16 Krones Aktiengesellschaft Vakuumzylindereinheit zur Etikettenübergabe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034990A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Innotech Engineering Gmbh Klemm- und/oder bremsvorrichtung
DE20022353U1 (de) * 2000-03-11 2001-08-09 Metron Mestechnik Und Maschb G Klemmhülse für Werkzeugmaschinen- und Vorrichtungsbau
DE10117485A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-24 Schunk Gmbh & Co Kg Spanneinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304737A (en) * 1940-03-06 1942-12-08 Socony Vacuum Oil Co Inc Mass clamp for gravity meters
US2568585A (en) * 1946-09-20 1951-09-18 Woodworth Co N A Diaphragm chuck
US2462501A (en) * 1947-06-10 1949-02-22 Woodworth Co N A Diaphragm chuck
US2709599A (en) * 1952-04-28 1955-05-31 Charles J Mann Linear actuator
CH549437A (de) * 1971-06-16 1974-05-31 Suevia Haiges Kg Hydraulisch oder pneumatisch betaetigbare vorrichtung zum spannen von werkstuecken.
AT367878B (de) * 1980-09-10 1982-08-10 Voest Alpine Ag Rutschkupplung
FR2535830B1 (fr) * 1982-11-10 1986-06-13 Trefilunion Dispositif de positionnement d'elements sur un plateau pour la fabrication de palettes de manutention
GB8816833D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Bradbury F Three-dimensional lever mechanism(transducer)
FI894671A (fi) * 1989-10-03 1991-04-04 Erkki Rinne Reglerbar faestanordning.
JPH0362711U (de) * 1989-10-24 1991-06-19
CA2115896A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-17 Edwin George Sawdon Force generating mechanism
DE19705684A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Emil Stark Einzugsnippel für eine Palette oder Aufspannplatte zur Halterung von Werkstücken zwecks spanabhebender Bearbeitung
DE29704245U1 (de) * 1997-03-06 1997-06-26 Rinne Erkki Hydraulische Preßanordnungen
DE19853808B4 (de) * 1998-11-21 2005-05-04 Fritz Schunk Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem zum lösbaren Spannen eines Bauteils in einer Aufnahme eines Spannelements sowie Spannsystem zum lösbaren Spannen eines elastisch verformbaren Spannelements in einer Ausnehmung eines anderen Bauteils
DE19917005C1 (de) * 1999-04-15 2000-10-12 Vischer & Bolli Ag Duebendorf Spanneinrichtung
TW592882B (en) * 2001-12-19 2004-06-21 Erowa Ag Clamping apparatus with a clamping chuck and a work piece carrier releasable connectable thereto
EP1585616B1 (de) * 2003-01-20 2006-10-11 Klaus Hofmann Klemm-und/oder bremsvorrichtung
DE10312192B3 (de) * 2003-03-19 2004-08-05 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh System-Niederzugspanner
DE10317347B4 (de) * 2003-04-15 2015-05-07 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Trägerplatte mit schwimmender Zentrierhülse für ein Schnellspannsystem sowie Verfahren zur Herstellung
DE10335795A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Klaus Hofmann Klemm- und/oder Bremsvorrichtung
DE102004010987B4 (de) * 2004-03-03 2013-08-22 Klaus Hofmann Sicherungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034990A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Innotech Engineering Gmbh Klemm- und/oder bremsvorrichtung
DE20022353U1 (de) * 2000-03-11 2001-08-09 Metron Mestechnik Und Maschb G Klemmhülse für Werkzeugmaschinen- und Vorrichtungsbau
DE10117485A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-24 Schunk Gmbh & Co Kg Spanneinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037546A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Sicherungs-Spannvorrichtung
DE102010037547A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Spannsystem
DE102010037545A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Klaus Hofmann Pneumatisches Koppelmodul, insbesondere für ein Nullpunktspannsystem für eine Werkzeugmaschine
WO2012048701A2 (de) 2010-09-15 2012-04-19 Kastner, Peter Spannsystem
WO2012052010A2 (de) 2010-09-15 2012-04-26 Kastner, Peter Sicherungs-spannvorrichtung
WO2012062301A1 (de) 2010-09-15 2012-05-18 Kastner, Peter Pneumatisches koppelmodul, insbesondere für ein nullpunktspannsystem für eine werkzeugmaschine
DE102017119822A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Zeroclamp Gmbh Zentrierkonus und Spannvorrichtung
WO2019042493A1 (de) 2017-08-29 2019-03-07 Zeroclamp Gmbh Zentrierkonus und spannvorrichtung
DE102017119822B4 (de) 2017-08-29 2024-02-01 Zeroclamp Gmbh Doppelfunktion eines Zentrierkonus für eine Aufnahme einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101228005B (zh) 2011-03-30
US20080217872A1 (en) 2008-09-11
JP4987867B2 (ja) 2012-07-25
JP2009501644A (ja) 2009-01-22
EP1910029A1 (de) 2008-04-16
DE102005033468A1 (de) 2007-01-25
US8123233B2 (en) 2012-02-28
DE502006007895D1 (de) 2010-10-28
CN101228005A (zh) 2008-07-23
EP1910029B1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910029B1 (de) Spannvorrichtung
EP1321221B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger
CH716410B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger.
WO2001034990A1 (de) Klemm- und/oder bremsvorrichtung
EP3081329B1 (de) Spannmodul und spannsystem, insbesondere nullpunktspannsystem
DE102019116262A1 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE19917146A1 (de) Nullpunktspannsystem
EP1183130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hilfsfügeteils an einem blechartigen werkstück und werkstück mit hilfsfügeteil
EP4058242A1 (de) Halterungsvorrichtung, halterungsvorrichtungssystem sowie verwendung der halterungsvorrichtung
EP3569354B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage.
EP2873512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
EP3957412A1 (de) Greifeinrichtung, greifaufnahme und greifsystem
EP3536456B1 (de) Spannsystem
EP3484659B1 (de) Spannvorrichtung
DE102013016352B4 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE19861091A1 (de) Spanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks, einer Palette oder dergleichen an einem Maschinentisch
DE102022100748B3 (de) Selbstsichernde, fluidische Klemmvorrichtung
EP1579948B1 (de) Spanneinrichtung
DE102022105715B3 (de) Befestigungsanordnung für eine Bearbeitungsmachine und Verfahren zum Betätigen der Befestigungsanordnung
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
WO2004033146A1 (de) Montagevorrichtung
CH699547B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger.
EP3153264A1 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE3803397A1 (de) Hydraulisch betaetigte keilspannvorrichtung
EP4378625A1 (de) Spannvorrichtung und vorrichtung zum gleitschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761804

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008521796

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11996070

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680026411.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 692/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761804

Country of ref document: EP