WO2007003282A1 - Airbageinrichtung - Google Patents

Airbageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007003282A1
WO2007003282A1 PCT/EP2006/006082 EP2006006082W WO2007003282A1 WO 2007003282 A1 WO2007003282 A1 WO 2007003282A1 EP 2006006082 W EP2006006082 W EP 2006006082W WO 2007003282 A1 WO2007003282 A1 WO 2007003282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
section
gas
ventilation opening
airbag device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Langue
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to JP2008518688A priority Critical patent/JP4944107B2/ja
Publication of WO2007003282A1 publication Critical patent/WO2007003282A1/de
Priority to US11/970,104 priority patent/US7753404B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Definitions

  • the invention relates to an airbag device having an airbag with at least one chamber which can be filled with gas by a gas generator, and a ventilation opening in the chamber, which is closed by a gas bag section which is detachably mounted on a fastening means.
  • Airbags serve to reduce kinetic energy of a vehicle occupant in the event of an accident.
  • the vehicle occupant immerses in an accident in an inflated or already inflated airbag.
  • the controlled escape of the gas from the gas bag slows down the movement of the vehicle occupant, thereby avoiding or reducing injuries. It is important to inflate the airbag as quickly as possible as completely as possible.
  • different pressure levels within the airbag would have to be set up for different occupants with different body weights and different body sizes as well as for different accident progressions.
  • an adapted escape of the gas should be provided from the gas bag to account for the different accelerations and forces depending on the severity of the accident and the constitution of the vehicle occupant.
  • a so-called active or adaptive ventilation of the airbags has been proposed.
  • the gas bag is thereby clamped on a mounting frame to a base plate on which the gas generator is attached.
  • a disadvantage of this is the high assembly costs due to the guided inside the airbag tether and the screwing of the airbag together with the gas generator to the base plate.
  • the object of the present invention is to provide an improved airbag device which is inexpensive to produce and easy to assemble without adversely affecting the adjustability of the vent.
  • Chamber which is filled by a gas generator with gas, and a
  • Ventilation opening in the chamber which is closed by a gas bag section which is mounted on a fastening means, wherein the
  • Ventilation opening is formed as an insertion opening of the gas generator. This has the advantage that the insertion opening after insertion of the gas generator.
  • Gas generator does not have to be laboriously closed separately and no second opening within the chamber, which serves as a ventilation opening, made consuming and must be closed so that it is released to a corresponding signal.
  • the airbag device according to the invention is thus cheaper to manufacture and requires less
  • the airbag section is folded on one side of the airbag on the ventilation opening and closes it. As a result, no operations within the airbag after closing a circumferential seam are more necessary. Rather, the gas bag can be sewn ready before the gas generator and possibly the fastening means is introduced into the gas bag or in the chamber. Subsequently, the airbag section is folded over so that the Gasgeneratorein Concreteö réelle and here the same time the ventilation opening is closed, either the airbag section can be fixed directly by a recess formed therein or a tether on the fastening means.
  • the inflator may partially protrude from the ventilation opening in the mounted state and is covered by the airbag section until a release of the airbag section is performed by a displacement of the fastener or by a decoupling of the airbag section of the fastening means.
  • the airbag section may be integrally formed on the gas bag, only a fastening device for fixing to the fastening means is provided. Alternatively, it may be arranged on the gas bag section, a holding strap that is releasably coupled to the fastener, which can save fabric material for the gas bag.
  • the airbag section which covers the ventilation opening can be sewn as a separate element and need not be part of the inflatable chamber. Also, the airbag portion may be made of a different material than the rest of the airbag.
  • the fastening means is designed as a displaceable pin, which is coupled to an actuator which in Relative of sensor values is shifted and releases the airbag section or the tether.
  • the degree and timing of the ventilation or venting can be determined. If a soft airbag is desired, the tether is released at a very early time in order to allow the largest possible amount of gas to escape from the gas bag.
  • the fastening means and possibly also the actuator are arranged outside the airbag, so that no further components within the airbag or the chamber except the gas generator must be arranged.
  • the gas bag volume to be filled is reduced, it being possible for a fold line for the gas bag section to be formed by a tear seam.
  • the fold line for the airbag section is predetermined, on the other hand, the chamber is sealed within the airbag and only when reaching a predetermined pressure burst the tear seam and released the ventilation opening.
  • Figure 1 an airbag in the unfolded state in side view
  • FIG. 4a an unfolded airbag blank
  • Figure 4b - a collapsed and sewn airbag.
  • FIG. 1 shows an airbag 1 with a receptacle 2 for a gas generator 12, not shown in this figure.
  • the gas bag 1 is closed by a circumferential seam 3, wherein a ventilation opening 4 is formed within the airbag 1, can escape through the gas in the event of ignition of the gas generator 12.
  • the ventilation opening 4 is formed between an airbag section 5 and a fastening means 8 and is closed by the airbag section 5 being folded up onto the airbag 1.
  • the opening 15 formed in the airbag section 5 is fixed to the attachment means 8, so that the ventilation opening 4 after the
  • the fastening means 8 which may be formed as a displaceable bolt solved, so that the
  • Airbag section 5 is released.
  • the ventilation opening 4 which is at the same time also the introduction opening for the gas generator 12, is opened and gas can be discharged from the chamber formed inside the airbag 1 into the environment or into a separate volume.
  • the Befest Trentsigu ⁇ gsstoff 8 and the unspecified actuator, such as a pyrotechnic element is preferably set outside the airbag 1 on a vehicle, for example on an inner lining or on a housing part of the airbag unit.
  • FIG. 2 shows a variant of the airbag device according to FIG. 1, in which a separate retaining strap 6 with a fastening ring 16 is fastened to the gas bag section 5 to be folded over.
  • the ventilation opening 4 extends over the largest part of the receptacle 2 for the gas generator 12, which protrudes with fastening bolts through recesses 13 provided for this purpose.
  • the gas generator 12 may partially protrude through the ventilation opening 4, wherein after ignition of the gas generator 12, the resulting gas is completely introduced into the chamber formed in the gas bag 1.
  • the ventilation opening 4 is closed by the folded airbag section 5 and that part of the gas generator 12 which is arranged outside the ventilation opening 4 is covered.
  • the fastening means 8 may be partially inserted into the gas bag 1 and protrude through the ventilation opening 4.
  • the attachment means 8 may be attached to the inflator 12 to form an assembly.
  • FIG. 3 shows the airbag device according to FIG. FIG. 2 with a fastening means 8 arranged outside the airbag, the gas generator 12, not shown, being completely accommodated in the airbag section 2.
  • FIG. 4 a shows a fabric blank for an airbag 1, which is folded along a center line 11, so that a closed chamber for the airbag 1 can be provided by forming a peripheral seam 3.
  • a further fabric section 2 ' is sewn on, so that the gas bag 1 can withstand the high thermal loads during the ignition of the gas generator 12.
  • Ausappelu ⁇ gen 13 fastening bolts of the gas generator 12 can be led out of the closed airbag, so that the gas generator 12 can be determined together with the gas bag 1 to the vehicle or a vehicle component.
  • a holding band 6 is sewn with a recess 16 in order to fix it to the fastening means 8.
  • the gas generator 12 is inserted through the insertion opening 4. Finally, the gas bag section 5 is folded over along a tear seam 7 to be used for additional sealing as a fold line and the insertion opening 4 is closed. One end of the gas generator 12 stands out of the insertion opening 4. With the recess 16 of the airbag section 5 is fixed on the fastener 6 to the fastener outside the airbag 1 and blown off upon reaching a predetermined airbag pressure, for example via a pyrotechnic propellant, whereby the ventilation opening 4 is released and the additional seal on the tear seam 7 fails. Thus, in addition to a ventilation control via the fastening means 8, a ventilation control via the tear seam 7 done.
  • the folded-over airbag section 5 can also be fixed to the fabric of the airbag 1 via a tear seam or stuck onto the airbag. Upon reaching or exceeding a predetermined internal pressure then the seam or adhesive seam will fail and the ventilation opening 4 will open to release gas from the airbag 1 in the ambient air 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbageinrichtung mit einem Gassack (1 ) mit zumindest einer Kammer, die durch einen Gasgenerator (12) mit Gas befüllbar ist, und einer Ventilationsöffnung (4) in der Kammer, die durch einen Gassackabschnitt (5) verschlossen ist, der lösbar an einem Befestigungsmittel (8) gelagert ist, wobei die Ventilationsöffnung (4) als Einführöffnung des Gasgenerators (12) ausgebildet ist.

Description

Airbageinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Airbageinrichtung mit einem Gassack mit zumindest einer Kammer, die durch einen Gasgenerator mit Gas befüllbar ist, und einer Ventilationsöffnung in der Kammer, die durch einen Gassackabschnitt verschlossen ist, der lösbar an einem Befestigungsmittel gelagert ist.
Airbags dienen dazu, Bewegungsenergie eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls abzubauen. Der Fahrzeuginsasse taucht bei einem Unfall in einen sich aufblasenden oder schon aufgeblasenen Airbag ein. Durch das kontrollierte Entweichen des Gases aus dem Gassack wird die Bewegung des Fahrzeuginsassen abgebremst, wodurch sich Verletzungen vermeiden oder verringern lassen. Wichtig dabei ist es, den Airbag möglichst schnell möglichst vollständig aufzublasen. Problematisch ist jedoch, dass für unterschiedliche Insassen mit unterschiedlichem Körpergewicht und unterschiedlicher Körpergröße sowie bei unterschiedlichen Unfallverläufen unterschiedliche Druckniveaus innerhalb des Airbags aufgebaut werden müssten. Ebenfalls sollte ein angepasstes Entweichen des Gases aus dem Gassack bereitgestellt werden, um den unterschiedlichen Beschleunigungen und Kräften in Abhängigkeit von der Unfallschwere und den Konstitutionen des Fahrzeuginsassen Rechnung zu tragen. Dazu ist eine so genannte aktive oder adaptive Ventilation der Airbags vorgeschlagen worden.
Aus der US 6,648,371 B2 ist eine Airbageinheit mit einer variablen Entlüftung bekannt, bei der die Entlüftungscharakteristik durch ein ausgewähltes Verlagern von Verschlusseinrichtungen für Lüftungslöcher realisiert wird. Nach Aufnahme von Sensordaten bezüglich des Fahrzeuginsassen sowie gegebenenfalls der Unfallschwere werden das benötigte Airbagvolumen und die Entlüftungsmenge berechnet, um optimale Verzögerungswerte für den Fahrzeuginsassen zu erreichen. Dazu wird in einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass eine schlauchartige Gasführung in dem Gassack nach innen gestülpt über ein Halteband an einem Befestigungsmittel festgelegt ist. Wird der Gassack über einen Gasgenerator aufgeblasen, wird in Abhängigkeit von Sensordaten das Halteband freigegeben, der Gasführungsabschnitt stülpt sich nach außen und entlässt das Gas in die Umgebung zu einem festgelegten Zeitpunkt. Der Gassack wird dabei über einen Befestigungsrahmen an einer Basisplatte festgeklemmt, auf der auch der Gasgenerator befestigt ist. Nachteilig hieran ist der hohe Montageaufwand aufgrund des innerhalb des Gassackes geführten Haltebandes und der Verschraubung des Gassackes zusammen mit dem Gasgenerator an der Basisplatte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Airbageinrichtung bereitzustellen, die preiswert herzustellen und einfach zu montieren ist, ohne dass die Einstellbarkeit der Entlüftung nachteilig beeinflusst wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Airbageinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem der Gassack mit zumindest einer
Kammer, die durch einen Gasgenerator mit Gas befüllbar ist, und einer
Ventilationsöffnung in der Kammer, die durch einen Gassackabschnitt verschlossen ist, der an einem Befestigungsmittel gelagert ist, wobei die
Ventilationsöffnung als Einführöffnung des Gasgenerators ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Einführöffnung nach dem Einführen des
Gasgenerators nicht aufwendig separat verschlossen werden muss und keine zweite Öffnung innerhalb der Kammer, die als Ventilationsöffnung dient, aufwendig hergestellt und so verschlossen werden muss, dass sie auf ein entsprechendes Signal hin freigegeben wird. Die erfindungsgemäße Airbageinrichtung ist somit preiswerter herzustellen und fordert weniger
Montageaufwand. Um die Montage möglichst einfach zu gestalten, ist der Gassackabschnitt außen auf einer Seite des Gassackes über die Ventilationsöffnung gefaltet und verschließt diese. Dadurch sind keine Verrichtungen innerhalb des Gassackes nach dem Schließen einer Umfangsnaht mehr notwendig. Vielmehr kann der Gassack fertig genäht werden, bevor der Gasgenerator und ggf. das Befestigungsmittel in den Gassack bzw. in die Kammer eingeführt wird. Anschließend wird der Gassackabschnitt so umgelegt, dass die Gasgeneratoreinführöffnung und hier gleichzeitig die Ventilationsöffnung verschlossen ist, wobei entweder der Gassackabschnitt unmittelbar durch eine darin ausgebildete Ausnehmung oder ein Halteband an den Befestigungsmittel festlegbar ist.
Der Gasgenerator kann im montierten Zustand aus der Ventilationsöffnung teilweise herausragen und wird von dem Gassackabschnitt so lange abgedeckt, bis eine Freigabe des Gassackabschnittes durch eine Verlagerung des Befestigungsmittels oder durch eine Entkoppelung des Gassackabschnittes von dem Befestigungsmittel durchgeführt wird.
Zur Verringerung der Bauteilanzahl kann der Gassackabschnitt einstückig an dem Gassack ausgebildet sein, lediglich eine Befestigungseinrichtung für die Festlegung an dem Befestigungsmittel ist vorzusehen. Alternativ kann an dem Gassackabschnitt ein Halteband angeordnet sein, dass mit dem Befestigungsmittel lösbar gekoppelt ist, wodurch sich Gewebematerial für den Gassack einsparen lässt. Der Gassackabschnitt, der die Ventilationsöffnung abdeckt, kann als separates Element angenäht und muss nicht Teil der aufblasbaren Kammer sein. Auch kann der Gassackabschnitt aus einem anderen Material als der übrige Gassack bestehen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsmittel als verlagerbarer Bolzen ausgebildet, der mit einem Aktuator gekoppelt ist, der in Abhängigkeit von Sensorwerten verlagert wird und den Gassackabschnitt oder das Halteband freigibt. In Abhängigkeit von Beschleunigungswerten und gemessenen Daten über den Fahrzeuginsassen kann das Maß und der Zeitpunkt der Ventilation bzw. Entlüftung bestimmt werden. Wird ein weicher Airbag gewünscht, wird das Halteband zu einem sehr frühen Zeitpunkt freigegeben, um möglichst große Mengen des Gases aus dem Gassack austreten lassen zu können.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage sind das Befestigungsmittel und ggf. auch der Aktuator außerhalb des Gassackes angeordnet, so dass keine weiteren Komponenten innerhalb des Gassackes bzw. der Kammer außer dem Gasgenerator angeordnet werden müssen.
Um das Aufblasen und die Dickenzunahme des Gassackes zu beschleunigen, ist die Länge des Gassackabschnittes oder Haltebandes, ggf. zusammen mit dem Gassackabschnitt so gewählt, dass ein teil des aufblasbaren Kammervolumens umgefaltet und ggf. die Ventilationsöffnung in dem umgeschlagenen Gassackabschnitt ausgebildet ist. Dadurch wird das zu befüllende Gassackvolumen verringert, wobei eine Faltlinie für den Gassackabschnitt durch eine Reißnaht ausgebildet sein kann. Dadurch wird einerseits die Faltenlinie für den Gassackabschnitt vorgegeben, andererseits wird die Kammer innerhalb des Gassackes abgedichtet und erst bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes die Reißnaht gesprengt und die Ventilationsöffnung freigegeben. Zusätzlich zu dem Umschlagen und der Befestigung des Gassackabschnittes oder des Haltebandes an dem Befestigungsmittel ist es vorgesehen, dass der Gassackabschnitt über eine Reißnaht an dem Gassack festgelegt ist, so dass die Entlüftung oder Ventilation effektiv über die Reißnaht oder Reißnähte gesteuert werden kann. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - einen Gassack im entfalteten Zustand in Seitenansicht;
Figuren 2 und - Varianten der Figur 1 ;
3
Figur 4a - einen aufgeklappten Gassackzuschnitt; sowie
Figur 4b - einen zusammengeklappten und vernähten Gassack.
In der Figur 1 ist ein Gassack 1 mit einer Aufnahme 2 für einen in dieser Figur nicht dargestellten Gasgenerator 12 dargestellt. Der Gassack 1 ist durch eine Umfangsnaht 3 geschlossen, wobei eine Ventilationsöffnung 4 innerhalb des Gassackes 1 ausgebildet ist, durch die Gas im Falle eines Zündens des Gasgenerators 12 entweichen kann. Die Ventilationsöffnung 4 ist zwischen einem Gassackabschnitt 5 und einem Befestigungsmittel 8 ausgebildet und wird verschlossen, indem der Gassackabschnitt 5 auf den Gassack 1 heraufgeklappt wird.
Die in dem Gassackabschnitt 5 ausgebildete Öffnung 15 wird an dem Befestigungsmittel 8 festgelegt, so dass die Ventilationsöffnung 4 nach dem
Umfalten und Befestigen verschlossen ist. Wird der Gasgenerator 12 gezündet, bläst sich der Gassack 1 auf, bis das gewünschte Volumen erreicht ist. Bei
Erreichen eines vorgegebenen Druckwertes oder nach einer festgelegten Zeit, die auf der Grundlage der Verzögerungswerte des Fahrzeuges im Falle eines Unfalles sowie der gemessenen oder geschätzten biometrischen Werte des
Fahrzeuginsassen bestimmt wird, wird das Befestigungsmittel 8, das als verlagerbarer Bolzen ausgebildet sein kann, gelöst, so dass der
Gassackabschnitt 5 freigegeben wird. Dadurch wird die Ventilationsöffnung 4, die gleichzeitig auch die Einführungsöffnung für den Gasgenerator 12 ist, geöffnet und Gas kann aus der innerhalb des Gassackes 1 gebildeten Kammer in die Umgebung oder in ein separates Volumen entlassen werden. Das Befestiguπgsmittel 8 und der nicht näher bezeichnete Aktuator, beispielsweise ein pyrotechnisches Element, ist bevorzugt außerhalb des Gassackes 1 an einem Fahrzeug festgelegt, beispielsweise an einer Innenverkleidung oder an einem Gehäuseteil der Gassackeinheit.
In der Figur 2 ist eine Variante der Airbageinrichtung gemäß Figur 1 dargestellt, bei der ein separates Halteband 6 mit einem Befestigungsring 16 an dem umzuklappenden Gassackabschnitt 5 befestigt ist. Die Ventilationsöffnung 4 erstreckt sich über den größten Teil der Aufnahme 2 für den Gasgenerator 12, der mit Befestigungsbolzen durch dafür vorgesehene Ausnehmungen 13 hindurch ragt. Der Gasgenerator 12 kann teilweise durch die Ventilationsöffnung 4 hindurchragen, wobei nach Zündung des Gasgenerators 12 das entstehende Gas vollständig in die in dem Gassack 1 gebildete Kammer eingeleitet wird. Im verschlossenen Zustand wird durch den umgeschlagenen Gassackabschnitt 5 die Ventilationsöffnung 4 verschlossen und derjenige Teil des Gasgenerators 12, der außerhalb der Ventilationsöffnung 4 angeordnet ist, abgedeckt. Ebenfalls kann das Befestigungsmittel 8 teilweise in dem Gassack 1 eingeführt sein und durch die Ventilationsöffnung 4 herausragen. Das Befestigungsmittel 8 kann an dem Gasgenerator 12 unter Bildung einer Baugruppe befestigt sein.
Die Figur 3 zeigt die Airbageinrichtung gem. Figur 2 mit einem außerhalb des Gassackes angeordneten Befestigungsmittel 8, wobei der nicht dargestellte Gasgenerator 12 vollständig in dem Gassackabschnitt 2 aufgenommen ist.
Figur 4a zeigt einen Gewebezuschnitt für einen Gassack 1 , der entlang einer Mittellinie 11 gefaltet wird, so dass durch Ausbildung einer Umfangsnaht 3 eine geschlossene Kammer für den Gassack 1 bereitgestellt werden kann. Im Bereich der späteren Gasgeneratoraufnahme 2 ist ein weiterer Gewebeabschnitt 2' aufgenäht, damit der Gassack 1 den hohen thermischen Belastungen beim Zünden des Gasgenerators 12 standhalten kann. Durch Ausnehmuπgen 13 können Befestigungsbolzen des Gasgenerators 12 aus dem geschlossenen Gassack herausgeführt werden, damit der Gasgenerator 12 zusammen mit dem Gassack 1 an dem Fahrzeug oder einer Fahrzeugkomponente festgelegt werden kann. Oberhalb des zusätzlichen Gewebeabschnittes 21 ist ein Halteband 6 mit einer Ausnehmung 16 angenäht, um diese an dem Befestigungsmittel 8 festzulegen. Nach dem Zusammenfalten und Zusammennähen durch die Umfangsnaht 3 wird der Gasgenerator 12 durch die Einführöffnung 4 eingeführt. Abschließend wird der Gassackabschnitt 5 entlang einer zur zusätzlichen Abdichtung einzusetzenden Reißnaht 7 als Faltlinie umgeschlagen und die Einführöffnung 4 verschlossen. Ein Ende des Gasgenerators 12 steht dabei aus der Einführöffnung 4 heraus. Mit der Ausnehmung 16 wird der Gassackabschnitt 5 über das Halteband 6 an dem Befestigungsmittel außerhalb des Gassackes 1 festgelegt und bei Erreichen eines vorbestimmten Gassackinnendruckes abgesprengt, beispielsweise über einen pyrotechnischen Treibsatz, wodurch die Ventilationsöffnung 4 freigegeben wird und die zusätzliche Abdichtung über die Reißnaht 7 versagt. Somit kann neben einer Ventilationssteuerung über das Befestigungsmittel 8 auch eine Ventilationssteuerung über die Reißnaht 7 erfolgen.
Der umgeklappte Gassackabschnitt 5 kann auch über eine Reißnaht an dem Gewebe des Gassackes 1 festgelegt oder auf den Gassack festgeklebt sein. Bei Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Innendruckes wird dann die Naht oder Klebenaht versagen und die Ventilationsöffnung 4 wird sich öffnen, um Gas aus dem Gassack 1 in die Umgebungsluft 1 zu entlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Airbageinrichtung mit einem Gassack mit zumindest einer Kammer, die durch einen Gasgenerator mit Gas befüllbar ist, und einer Ventilationsöffnung in der Kammer, die durch einen Gassackabschnitt verschlossen ist, der lösbar an einem Befestigungsmittel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnung (4) als Einführöffnung des Gasgenerators (12) ausgebildet ist.
2. Airbageinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gassackabschnitt (5) außen auf einer Seite des Gassackes (1 ) über die Ventilationsöffnung (4) gefaltet ist.
3. Airbageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (12) im montierten Zustand aus der Ventilationsöffnung (4) herausragt und von dem Gassackabschnitt (5) abgedeckt ist.
4. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassackabschnitt (5) einstückig an dem Gassack (1 ) ausgebildet ist.
5. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gassackabschnitt (5) ein Halteband (6) angeordnet, das mit dem Befestigungsmittel (8) lösbar gekoppelt ist.
6. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) als verlagerbarer
Bolzen ausgebildet ist, der mit einem Aktuator gekoppelt ist, der den Bolzen (8) in Abhängigkeit von Sensorwerten verlagert und den Gassackabschnitt (5) oder das Halteband (6) freigibt.
7. Airbageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorwerte in Abhängigkeit zu der Unfallschwere und/oder dem
Insassengewicht stehen.
8. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) und/oder der Aktuator außerhalb des Gassackes (1 ) angeordnet sind.
9. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnung (4) in dem umgeschlagenen Gassackabschnitt (5) ausgebildet ist.
10. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassackabschnitt (5) eine Reißnaht aufweist.
11. Airbageinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faltlinie für den Gassackabschnitt (5) durch eine Reißnaht (7) ausgebildet ist.
PCT/EP2006/006082 2005-07-06 2006-06-23 Airbageinrichtung WO2007003282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008518688A JP4944107B2 (ja) 2005-07-06 2006-06-23 エアバッグ装置
US11/970,104 US7753404B2 (en) 2005-07-06 2008-01-07 Airbag arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031828.2A DE102005031828B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Airbageinrichtung
DE102005031828.2 2005-07-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/970,104 Continuation US7753404B2 (en) 2005-07-06 2008-01-07 Airbag arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003282A1 true WO2007003282A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37067572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006082 WO2007003282A1 (de) 2005-07-06 2006-06-23 Airbageinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7753404B2 (de)
JP (1) JP4944107B2 (de)
DE (1) DE102005031828B4 (de)
WO (1) WO2007003282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920803S1 (en) 2019-10-23 2021-06-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006023U1 (de) * 2007-04-19 2007-07-26 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137B4 (de) * 2007-11-20 2015-05-13 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
KR101189467B1 (ko) * 2010-07-27 2012-10-12 기아자동차주식회사 차량용 듀얼챔버 에어백의 가스압 조절시스템
JP5969792B2 (ja) * 2012-03-30 2016-08-17 タカタ株式会社 頭部保護エアバッグの組付方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030020266A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Vendely Michael Joseph Variable venting air bag assembly
US20030222446A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Quin Soderquist Inflator insertion apparatus and method for airbag systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518477A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Ikeda Bussan Co Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
JPH07257307A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Nippondenso Co Ltd 車両用エアバッグ装置
JP3321978B2 (ja) * 1994-04-05 2002-09-09 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP3139290B2 (ja) * 1994-07-06 2001-02-26 日産自動車株式会社 乗り物用エアバッグ装置
JP3395479B2 (ja) * 1995-09-21 2003-04-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE19648137C2 (de) * 1996-11-21 2001-10-18 Opel Adam Ag Airbagmodul
JP3468032B2 (ja) * 1997-06-30 2003-11-17 三菱自動車工業株式会社 側面衝突用エアバッグ
US6588795B2 (en) * 2001-01-10 2003-07-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
JP4631172B2 (ja) * 2001-01-22 2011-02-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE20103581U1 (de) * 2001-03-01 2001-07-12 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
US7017945B2 (en) * 2002-05-17 2006-03-28 Depottey Timothy Active venting apparatus and method for airbag systems
US6962366B2 (en) * 2002-06-11 2005-11-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
GB2402111A (en) * 2003-05-27 2004-12-01 Autoliv Dev Air bag with two chambers sealed by a strap
DE102005042313B4 (de) * 2004-09-08 2015-12-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät und Airbagfaltverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030020266A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Vendely Michael Joseph Variable venting air bag assembly
US6648371B2 (en) 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
US20030222446A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Quin Soderquist Inflator insertion apparatus and method for airbag systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920803S1 (en) 2019-10-23 2021-06-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Also Published As

Publication number Publication date
JP4944107B2 (ja) 2012-05-30
US20080164680A1 (en) 2008-07-10
DE102005031828B4 (de) 2014-02-27
DE102005031828A1 (de) 2007-01-18
JP2008544897A (ja) 2008-12-11
US7753404B2 (en) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039418B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
US8491004B2 (en) Airbag module
US8590927B2 (en) Airbag module
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
US20050098990A1 (en) Air bag restraint including selectively operable venting elements
US9821751B2 (en) Airbag module
EP1674353B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102005031828B4 (de) Airbageinrichtung
US20090289444A1 (en) Airbag, system and method for deploying an airbag
WO2006015779A1 (de) Airbagmodul zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen
EP1183170B1 (de) Airbag für ein kraftfahrzeug
DE102005027310B4 (de) Airbag
US7618059B2 (en) Tether venting system for airbag module
EP2864160A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
WO2008122475A2 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2008148456A1 (de) Seitenairbag mit einem in einem äusseren gassack angeordneten zweiten inneren gassack
DE102008033714A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE10164519A1 (de) Airbaganordnung
DE102017009867A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem mit einem von einem Treibladungssatz aufblasbaren Prallkissen, Prallkissen eines solchen Rückhaltesystems und Verfahren zu dessen Aufblasen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518688

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1