WO2007000236A1 - Verfahren zur herstellung von polyetheraminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyetheraminen Download PDF

Info

Publication number
WO2007000236A1
WO2007000236A1 PCT/EP2006/005577 EP2006005577W WO2007000236A1 WO 2007000236 A1 WO2007000236 A1 WO 2007000236A1 EP 2006005577 W EP2006005577 W EP 2006005577W WO 2007000236 A1 WO2007000236 A1 WO 2007000236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogen
carbon atoms
formula
catalyst
amines
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk BÜHRING
Andreas Gallas
Martin Glos
Klaus Raab
Franz-Xaver Scherl
Olaf Wachsen
Original Assignee
Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh filed Critical Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh
Priority to MX2007016244A priority Critical patent/MX285136B/es
Priority to EP06754276A priority patent/EP1907118B1/de
Priority to JP2008518656A priority patent/JP5295763B2/ja
Priority to DE502006002029T priority patent/DE502006002029D1/de
Priority to US11/922,856 priority patent/US7696385B2/en
Priority to BRPI0612556A priority patent/BRPI0612556B1/pt
Publication of WO2007000236A1 publication Critical patent/WO2007000236A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of polyetheramines using cobalt catalysts.
  • Polyetheramines contain at least one polyalkylene glycol group, which significantly influences their properties. With a high proportion of polyethylene glycol units, water-soluble and, in the case of a high proportion of polypropylene glycol units, water-insoluble polyether amines are obtained.
  • the melting point and viscosity of the polyether amines can be influenced by the change in the molecular weights of the polyalkylene glycols. By selecting suitable starting alcohols for the alkoxylation, surfactant properties can be achieved.
  • the prior art discloses various processes for producing polyetheramines.
  • DE-A-16 43 426 describes a process for the preparation of polyoxyalkyleneamines starting from the corresponding alcohols using a nickel-copper-chromium catalyst containing 60-85 mol% nickel, 14-37 mol% copper and 1- Contains 5 mol% of chromium.
  • U.S. 4,618,717 describes a process for the preparation of primary amines starting from oxyethylene glycol monoalkyl ethers using a
  • US Pat. No. 5,352,835 describes a supported catalyst for the aminolysis used to convert polyoxyalkylene glycols to the corresponding amines.
  • the catalyst consists of 15-30 wt .-% nickel, 3-20 wt .-% copper, 0.5-1 wt .-% molybdenum and at least 50 wt .-% ⁇ -aluminum oxide, which serves as a carrier material.
  • US-4,766,245 describes a process for the preparation of polyoxyalkylene polyamines starting from the corresponding alcohols using a Raney nickel / aluminum catalyst consisting of 60-75% nickel and 40-25% aluminum.
  • DE-A-36 08 716 describes a process for the preparation of polyoxyalkylene polyamines, starting from the corresponding alcohols using a Raney nickel or Raney nickel / aluminum catalyst, which additionally contains 0.2-5% molybdenum.
  • US Pat. No. 5,003,107 describes a process for the reductive amination of polyoxytetramethylene glycols using a catalyst comprising 70-75% by weight of nickel, 20-25% by weight of copper, 0.5-5% by weight of chromium and 1 Contains 5 wt .-% molybdenum.
  • DE-A-44 28 004 describes a process for the preparation of amines starting from alcohols in which the catalyst contains 20-85% Zr, 1-30% Cu 1 30-70% Ni, 0.1-5% Mo, O- 10% aluminum and / or manganese, each calculated as oxide.
  • DE-A-19 53 263 describes a process for the preparation of amines starting from alcohols by means of a catalyst.
  • the metal content of the catalyst is 70 to 95% of Co and Ni and 5 to 30% of copper. This is enough the weight ratio of Co to Ni of 4: 1 to 1: 4.
  • DE-A-102 11 101 describes a process for the preparation of amines starting from alcohols or aldehydes, in which the catalyst contains 22-40% Zr, 1-30% Cu, 15-50% Ni, 15-50% Co, each as Oxide calculated, contains.
  • DE-A-15 70 542 discloses a process for the preparation of polyetheramines, characterized in that polyethers of the formula I or II
  • R is an aliphatic radical having 2-4 C atoms
  • Z is a divalent to hexahydric aliphatic, araliphatic, aromatic or alicyclic radical which is mono- or polysubstituted by ether or amino groups
  • polyetheramines or polyoxyalkyleneamines can be prepared from the corresponding alcohols and ammonia or amines (in the presence of hydrogen) by using a catalyst whose metal content consists of at least 80% by weight of cobalt.
  • the process is both continuous and discontinuous Production of polyetheramines suitable.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of amines of the formula 1
  • R 2 represents an organic radical comprising between 2 and 600 alkoxy groups
  • R 1 and R 3 are the same or different and represent hydrogen or an organic radical having 1 to 400 carbon atoms, by reacting a compound of formula 2
  • the catalyst used for the process according to the invention preferably contains 85, in particular 90, especially 95 wt .-% cobalt, based on the total metal content of the catalyst.
  • the catalyst may also contain nickel, copper, chromium, iron, titanium, thorium, zirconium, manganese, magnesium, molybdenum, aluminum, zinc and / or tin.
  • the catalyst may be a supported or unsupported catalyst.
  • the catalyst is unsupported, it is preferably one Raney-type catalyst.
  • the carrier particles of the catalyst may have any geometric shape, for example, the shape of spheres, tablets or cylinders in regular or irregular design.
  • the dimension of the carrier particles is generally between 1 and 8 mm.
  • the spherical shape for example, balls with a diameter of 4 to 8 mm.
  • the carrier particles are generally called pellets.
  • Suitable supports are the known inert support materials such as silica, alumina, aluminosilicates, silicates, titanium oxide, zirconium oxide, titanates, silicon carbide and carbon. Particularly suitable are supports of this type with a specific surface area of 50 to 300 m 2 / g (measured by the BET method) and an average pore radius of 50 to 2000 A (measured by mercury porosimetry), especially silica (SiO 2 ) and SiO 2 -Al 2 O 3 mixtures.
  • the metal content can be between 1 and 99%, preferably in the range of 5 to 70%.
  • R 2 contains 2 to 600 alkoxy groups.
  • Alkoxy groups in the present case are understood as meaning a unit of the formula - (AO) - in which A is a C 2 - to C 4 -alkylene group.
  • A is preferably an ethylene or propylene radical, especially an ethylene radical.
  • the total number of alkoxy units is preferably between 5 and 300, in particular between 8 and 200.
  • the alkoxy chain may be a block polymer chain having alternating blocks of different alkoxy units, preferably ethoxy and propoxy units. It may also be a chain with random sequence of the alkoxy units, or a homopolymer.
  • - (AO) n - is an alkoxy chain of formula 4
  • a is a number from 0 to 300, preferably 0 to 80 b a number from 3 to 300, preferably 3 to 200 c a number from 0 to 300, preferably 0 to 80.
  • R 1 and R 3 are the same or different and are hydrogen or an organic radical having 1 to 400 carbon atoms.
  • R 1 and R 3 may, besides carbon and hydrogen also contain heteroatoms such as oxygen, nitrogen, phosphorus or sulfur.
  • R 1 and R 3 are hydrogen, an alkyl radical of 1 to 50 carbon atoms, an alkenyl radical of 2 to 50 carbon atoms, an aryl radical of 6 to 50 carbon atoms, or an alkylaryl radical of 7 to 50 carbon atoms.
  • R 1 and R 3 correspond to the same definition as R 2 .
  • R 1 and R 3 contain amino groups.
  • R 1 and R 3 then correspond to the formula 5
  • R 4 may be a divalent hydrocarbon group having 1 to 50 carbon atoms and R 5 and R 6 may each be hydrogen or a monovalent hydrocarbon group having 1 to 50 carbon atoms, wherein each of R 4 , R 5 and R 6 may comprise 1 to 200 alkoxy groups and may also contain heteroatoms such as oxygen, nitrogen, phosphorus or sulfur (basically R 3 ), and m is a number from 1 to 10.
  • R 2 is alkoxylated methanol
  • the product of the process according to the invention may have, for example, the following structures:
  • ki, k 2 , k 3 and k 4 represent integers that add up to 600 in total.
  • the amine of the formula (1) is a polyamine of the formula II
  • R 7 is an n-valent organic radical having 2 to 400 carbon atoms, which may also contain heteroatoms such as oxygen, nitrogen, phosphorus or sulfur
  • R 8 and R 9 is a radical such as R 3
  • n is an integer of 2 stand until 20.
  • R alkoxylated glycerol
  • the product of the process according to the invention may, for example, have the following structure:
  • indices k n are integers that add up to 600 in total.
  • R 7 is alkoxylated octylamine
  • the product of the process according to the invention may have, for example, the following structure:
  • indices are kn integers that add up to 600 in total.
  • Polyether amines according to the invention are mono- or polyhydric amines which may be branched, unbranched or cyclic, saturated or unsaturated. Such amines are for example
  • alkylpolyalkylene glycol amines such as alkylpolyalkylene glycol amines, e.g. Methyltriethyleneglycolamine, bis (methyltriethyleneglycol) amine, butyltriethyleneglycolamine, laurylpolypropyleneglycolamine, methyltripropyleneglycolamine, phenolpolypropyleneglycolamine, isotridecylpolypropyleneglycolamine, bis (methyltripropyleneglycol) amine, N-methyl-methylpolypropyleneglycolamine, methylpolypropyleneglycolamine, bis (methylpolypropyleneglycol) amine,
  • alkylpolyalkylene glycol amines e.g. Methyltriethyleneglycolamine, bis (methyltriethyleneglycol) amine, butyltriethyleneglycolamine, laurylpolypropyleneglycolamine, methyltripropyleneglycolamine,
  • divalent amines such as, for example, triethylene glycol diamine, tripropylene glycol diamine, polyethylene glycol diamines, polypropylene glycol diamine, polylalkylene glycol diamine with random or block-like distribution of the ethylene and propylene glycol units, butane diol polyalkylene glycol diamine, resorcinol polyalkylene glycol diamine,
  • trivalent amines such as
  • both ammonia and primary or secondary, aliphatic or cycloaliphatic or aromatic amines can be used.
  • a primary amine is first formed. At appropriate reaction conditions (pressure, temperature, reaction time), this can be isolated as a product, or the reaction is continued, so that the primary amine formed reacts with further alcohol to the corresponding secondary or tertiary amine.
  • aminating agents methylamine, dimethylamine, ethylamine, diethylamine, n-propylamine, di-n-propylamine, iso-propylamine, di-iso-propylamine, hexylamine, cyclohexylamine, aniline, toluidine, piperidine, morpholine.
  • the aminating agent may be used in stoichiometric, under- or stoichiometric amounts with respect to the hydroxyl group to be aminated.
  • the amount of hydrogen to be used can be varied within a wide range, from below to above stoichiometric.
  • the inventive method is preferably carried out at temperatures of 50 to 250 0 C, in particular at temperatures of 140 0 C to 200 0 C.
  • the inventive method is preferably carried out at pressures of 1 bar to 300 bar, in particular at pressures of 30 bar to 200 bar.
  • the amount of catalyst to be used is preferably in the range of 0.5 to greater than 90% by weight, in particular from 1 to 80% by weight, especially from 2 to 70% by weight, based on the alcohol used. Amounts above 70% by weight are used in particular in continuous processes.
  • the amination can be carried out continuously or batchwise. In both processes, the gaseous or partially supercritical reaction components (aminating agent, hydrogen and possibly inert gases) can be circulated.
  • the water forming during the reaction can be either in the water
  • the amination is preferably carried out without solvent. But it can also be used solvents.
  • the resulting reaction product is freed from excess aminating agent, hydrogen and optionally inert gases and the amine is further purified as needed.
  • the removed reaction components can, possibly after appropriate workup, be recycled to the amination process.
  • EXAMPLE 6 1.5 l of methylpolyalkylene glycol having an average molar mass of 2000 g / mol, 100 g of Raney type cobalt catalyst and 800 ml of ammonia (liquid) were metered into a 4.5 l volume shaking autoclave. Subsequently, 10 bar hydrogen were pressed and the autoclave sealed. The mixture was heated with shaking for 12 hours at 19O 0 C, while maintaining a pressure of 180 bar by further pressing on of hydrogen. After cooling, it was slowly expanded to remove the ammonia and hydrogen. The remaining reaction mixture was freed from residual volatiles in vacuo and filtered. By determining the amine number, a degree of conversion of 85% to the corresponding amine could be determined.
  • Example 9 A fixed bed reactor 5 cm in diameter and 2.5 m in length was filled with tablets of a supported catalyst whose metal content consisted of more than 90% cobalt, and the catalyst was activated under reductive conditions. Subsequently, at a temperature of 190 ° C. and a pressure of 100 bar, 1 kg / h of fatty alcohol propoxylate having an average molar mass of 310 g / mol, 2.5 kg / h of ammonia and 50 l / h of hydrogen were fed into the reactor. After stable reaction conditions had formed in the reactor, samples of the product discharge were taken. By determining the amine number, a degree of conversion of greater than 98% could be achieved. be determined.
  • Example 9 It was as described in Example 9 filled a fixed bed reactor with catalyst and conditioned. Subsequently, at a temperature of 195 ° C. and a pressure of 190 bar, 1 kg / h of fatty alcohol propoxylate having an average molar mass of 310 g / mol, 2.5 kg / h of ammonia and 50 l / h of hydrogen were fed into the reactor. After stable reaction conditions had formed in the reactor, samples of the product discharge were taken. By determining the amine number, a degree of conversion of greater than 95% could be determined.
  • Example 9 It was as described in Example 9 filled a fixed bed reactor with catalyst and conditioned. Subsequently, at a temperature of 195 ° C. and a pressure of 190 bar, 1 kg / h of methylpolyalkylene glycol having an average molar mass of 2000 g / mol, 1.5 kg / h of ammonia and 100 l / h of hydrogen were fed into the reactor. After stable reaction conditions had formed in the reactor, samples of the product discharge were taken. By determining the amine number, a degree of conversion of greater than 95% could be determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminen der Formel (1), worin R2 einen organischen Rest darstellt, der zwischen 2 und 600 Alkoxygruppen umfasst, und R1 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 400 Kohlenstoffatomen darstellen, indem man eine Verbindung der Formel (2) mit einer Verbindung der Formel (3) in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator in Verbindung bringt, der metallhaltig ist und dessen Metallgehalt zu mindestens 80 Gew.-% aus Cobalt besteht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen unter Verwendung von Cobalt-Katalysatoren.
Polyetheramine enthalten mindestens eine Polyalkylenglykolgruppe, die deren Eigenschaften maßgeblich beeinflusst. Bei hohem Anteil an Polyethylenglykoleinheiten erhält man wasserlösliche und bei hohem Anteil von Polypropylenglykoleinheiten wasserunlösliche Polyetheramine. Außerdem lassen sich durch die Veränderung der Molmassen der Polyalkylenglykole Schmelzpunkt und Viskosität der Polyetheramine beeinflussen. Durch die Auswahl geeigneter Startalkohole für die Alkoxylierung lassen sich tensidische Eigenschaften erzielen. Außerdem kann man mit mehrwertigen Alkoholen verzweigte Polyetheramine aufbauen, die dann nach der Aminolyse zu mehrwertigen Aminen führen. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten durch die Wahl geeigneter Polyalkylenglykole die Eigenschaften eines darauf basierenden Polyetheramins gezielt zu beeinflussen.
Der Stand der Technik offenbart verschiedene Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen.
DE-A-16 43 426 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenaminen, ausgehend von den entsprechenden Alkoholen unter Verwendung eines Nickel-Kupfer-Chrom-Katalysators, der 60-85 Mol-% Nickel, 14-37 Mol-% Kupfer und 1-5 Mol-% Chrom enthält.
US-4 618 717 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von primären Aminen, ausgehend von Oxyethylenglykol-Monoalkylethern unter Verwendung eines
Katalysators, der 50-90 Gew.-% Nickel, 10-15 Gew.-% Kupfer und 0,5-5 Gew.-% der Elemente Chrom, Eisen, Titan, Thorium, Zirkon, Mangan, Magnesium oder Zink enthält. US-5 352 835 beschreibt einen Trägerkatalysator zur Aminolyse, der zur Umsetzung von Polyoxyalkylenglykolen zu den entsprechenden Aminen verwendet wird. Hierbei besteht der Katalysator aus 15-30 Gew.-% Nickel, 3-20 Gew.-% Kupfer, 0,5-1 Gew.-% Molybdän und mindestens 50 Gew.-% γ-Aluminiumoxid, welches als Trägermaterial dient.
US-4 766 245 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenpolyaminen ausgehend von den entsprechenden Alkoholen unter Verwendung eines Raney-Nickel/Aluminium-Katalysators der zu 60-75 % aus Nickel und zu 40-25 % aus Aluminium besteht.
DE-A-36 08 716 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenpolyaminen, ausgehend von den entsprechenden Alkoholen unter Verwendung eines Raney-Nickel- oder Raney-Nickel/Aluminium-Katalysators, der zusätzlich noch 0,2-5% Molybdän enthält.
US-5 003 107 beschreibt ein Verfahren zur reduktiven Aminierung von Polyoxytetramethylenglykolen unter Verwendung eines Katalysators, der 70- 75 Gew.-% Nickel, 20-25 Gew.-% Kupfer, 0,5-5 Gew.-% Chrom und 1-5 Gew.-% Molybdän enthält.
DE-A-44 28 004 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aminen ausgehend von Alkoholen, bei dem der Katalysator 20-85 % Zr, 1-30 % Cu1 30-70 % Ni, 0,1-5 % Mo, 0-10 % Aluminium und/oder Mangan, jeweils als Oxid berechnet, enthält.
US-A-2003/0139289 beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Aminen ausgehend von Alkoholen, Aldehyden oder Ketonen mittels eines Katalysators, der neben Nickel, Kupfer und Chrom noch Zinn enthält.
DE-A-19 53 263 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aminen ausgehend von Alkoholen mittels eines Katalysators. Der Metallanteil des Katalysators besteht zu 70 bis 95 % aus Co und Ni und zu 5 bis 30% aus Kupfer. Hierbei reicht das Gewichtsverhältnis von Co zu Ni von 4:1 bis 1 :4.
DE-A-102 11 101 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aminen ausgehend von Alkoholen oder Aldehyden, bei dem der Katalysator 22-40 % Zr, 1-30 % Cu, 15-50 % Ni, 15-50 % Co, jeweils als Oxid berechnet, enthält.
DE-A-15 70 542 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyether der Formel I oder Il
HO-R-(OR)n-OH (I)
Z[(OR)n-OH]m (II)
worin R einen aliphatischen Rest mit 2-4 C-Atomen bedeutet, Z für einen zwei- bis sechswertigen aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Rest steht, der ein- oder mehrfach durch Ether- oder Aminogruppen,
Carbonamid-, Urethan- oder Harnstoffgruppen unterbrochen sein kann, n ganze Zahlen zwischen 1 und 50 und m = 2 bis 6 je nach der Wertigkeit von Z darstellt, in Gegenwart von Wasser und Wasserstoff an einem hauptsächlich aus einem Element der 8. Nebengruppe bestehenden Hydrierungs-Dehydrierungskontakt mit Ammoniak bei 200-2800C, vorzugsweise 220-250°C, unter Druck umsetzt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Polyetheramine bzw. Polyoxyalkylenamine aus den entsprechenden Alkoholen und Ammoniak bzw. Aminen (in Gegenwart von Wasserstoff) hergestellt werden können, indem man einen Katalysator verwendet, dessen Metallanteil zu mindestens 80 Gew.-% aus Cobalt besteht.
Es können hierbei sowohl Trägerkatalysatoren, die außer dem katalytisch aktiven Metallanteil noch Trägermaterial enthalten, als auch Metallkatalysatoren ohne zusätzliches Trägermaterial, wie beispielsweise die sogenannten „Raney-Typen" verwendet werden.
Das Verfahren ist sowohl zur kontinuierlichen als auch zur diskontinuierlichen Herstellung von Polyetheraminen geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Aminen der Formel 1
R2 - N - R3
R1
worin R2 einen organischen Rest darstellt, der zwischen 2 und 600 Alkoxygruppen umfasst, und R1 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 400 Kohlenstoffatomen darstellen, indem man eine Verbindung der Formel 2
/ R3
HN C (2)
^ R1
mit einer Verbindung der Formel 3
R2-OH
in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator in Verbindung bringt, der metallhaltig ist und dessen Metallgehalt zu mindestens 80 Gew.-% aus Cobalt besteht.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Katalysator enthält vorzugsweise 85, insbesondere 90, speziell 95 Gew.-% Cobalt, bezogen auf den Gesamtmetallgehalt des Katalysators. Der Katalysator kann neben Cobalt noch Nickel, Kupfer, Chrom, Eisen, Titan, Thorium, Zirkonium, Mangan, Magnesium, Molybdän, Aluminium, Zink und/oder Zinn enthalten.
Der Katalysator kann ein geträgerter oder ein ungeträgerter Katalysator sein.
Ist der Katalysator ungeträgert, so handelt es sich vorzugsweise um einen Katalysator vom Raney-Typ.
Ist der Katalysator geträgert, so können die Trägerteilchen des Katalysators eine beliebige geometrische Form haben, beispielsweise die Form von Kugeln, Tabletten oder Zylindern in regelmäßiger oder unregelmäßiger Ausführung. Die Abmessung der Trägerteilchen liegt im Allgemeinen zwischen 1 und 8 mm. Bevorzugt ist die Kugelform, zum Beispiel Kugeln mit einem Durchmesser von 4 bis 8 mm. Die Trägerteilchen werden im Allgemeinen Pellets genannt.
Als Träger eignen sich die bekannten inerten Trägermaterialien wie Kieselsäure, Aluminiumoxid, Alumosilikate, Silikate, Titanoxid, Zirkonoxid, Titanate, Siliciumcarbid und Kohle. Besonders geeignet sind Träger dieser Art mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 300 m2/g (gemessen nach der BET-Methode) und einem mittleren Porenradius von 50 bis 2000 A (gemessen mit Quecksilber- Porosimetrie), vor allem Kieselsäure (SiO2) und Siθ2-Al2θ3-Gemische.
Bei Trägerkatalysatoren kann der Metallgehalt zwischen 1 und 99% liegen, bevorzugt im Bereich von 5 bis 70%.
R2 enthält 2 bis 600 Alkoxygruppen. Unter Alkoxygruppen wird vorliegend eine Einheit der Formel -(AO)- verstanden, worin A für eine C2- bis C4-Alkylengruppe steht. 2 bis 600 Alkoxygruppen bedeuten damit eine Struktureinheit der Formel -(AO)n- mit n = 2 bis 600.
In der durch (A-O)n wiedergegebenen Alkoxykette bedeutet A vorzugsweise einen Ethylen- oder Propylenrest, insbesondere einen Ethylenrest. Die Gesamtzahl von Alkoxyeinheiten liegt vorzugsweise zwischen 5 und 300, insbesondere zwischen 8 und 200. Bei der Alkoxykette kann es sich um eine Blockpolymerkette handeln, die alternierende Blöcke verschiedener Alkoxyeinheiten, vorzugsweise Ethoxy- und Propoxyeinheiten, aufweist. Es kann sich dabei auch um eine Kette mit statistischer Abfolge der Alkoxyeinheiten, oder ein Homopolymer handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform steht -(A-O)n- für eine Alkoxykette der Formel 4
- (CH2 - CH(CH3) -O )a - (CH2 - CH2 - O)b - ( CH2 - CH(CH3) - O)c -
(4) worin a eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 0 bis 80 b eine Zahl von 3 bis 300, vorzugsweise 3 bis 200 c eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 0 bis 80 bedeuten.
R1 und R3 sind gleich oder verschieden und stehen für Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 400 Kohlenstoffatomen. R1 und R3 können neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind R1 und R3 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder ein Alkylarylrest mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entsprechen R1 und R3 der gleichen Definition wie R2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten R1 und R3 Aminogruppen. Vorzugsweise entsprechen R1 und R3 dann der Formel 5
Figure imgf000007_0001
worin R4 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und R5 und R6 jeweils Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen sein können, wobei jedes von R4, R5 und R6 1 bis 200 Alkoxygruppen umfassen kann und auch Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthalten können (im Grunde wie R3), und m für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Wenn R2 für alkoxyliertes Methanol steht, so kann das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise folgende Strukturen aufweisen:
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Im Falle eines alkoxylierten Alkyl-Alkohols ergibt sich folgende Struktur:
Figure imgf000008_0003
Bei Verwendung von Polyalkylenglykolen (Diolen) kommt man zu folgenden Strukturen:
Figure imgf000008_0004
Figure imgf000009_0001
(10)
worin ki, k2, k3 und k4 ganze Zahlen darstellen, die in der Summe bis zu 600 ergeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht das Amin der Formel (1 ) für ein Polyamin der Formel 11
R7(N RV)n (11 )
worin R7 für einen n-wertigen organischen Rest mit 2 bis 400 Kohlenstoffatomen, der auch Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthalten kann, R8 und R9 für einen Rest wie R3, und n für eine ganze Zahl von 2 bis 20 stehen.
Wenn R für alkoxyliertes Glycerin steht, so kann das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise folgende Struktur aufweisen:
Figure imgf000009_0002
(12)
worin die Indices kn ganze Zahlen sind, die in der Summe bis zu 600 ergeben.
Wenn R7 für alkoxyliertes Octylamin steht, so kann das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise folgende Struktur aufweisen:
Figure imgf000010_0001
worin die Indices kn ganze Zahlen sind, die in der Summe bis zu 600 ergeben.
Erfindungsgemäße Polyetheramine sind ein- oder mehrwertige Amine, die verzweigt, unverzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein können. Solche Amine sind beispielsweise
- einwertige Amine, wie beispielsweise Alkylpolyalkylenglykolamine wie z.B. Methyltriethylenglykolamin, Bis(methyltriethylenglykol)amin, Butyltriethylenglykolamin, Laurylpolypropylenglykolamin, Methyltripropylenglykolamin, Phenolpolypropylenglykolamin, iso-Tridecylpolypropylenglykolamin, Bis(methyltripropylenglykol)amin, N-Methyl-Methylpolypropylenglykolamin, Methylpolypropylenglykolamin, Bis(methylpolypropylenglykol)amin,
Tris(methyldiglykol)amin, Methylpolyalkylenglykolamin mit statistischer oder blockartiger Verteilung der Ethylen- und Propylenglykol-Einheiten,
- zweiwertige Amine, wie beispielsweise Triethylenglykoldiamin, Tripropylenglykoldiamin, Polyethylenglykoldiamine, Polypropylenglykoldiamin, Polylalkylenglykoldiamin mit statistischer oder blockartiger Verteilung der Ethylen- und Propylenglykol-Einheiten, Butandiolpolyalkylenglykoldiamin, Resorcinpolyalkylenglykoldiamin,
- dreiwertige Amine, wie beispielsweise
Glycerinpolyalkylenglykoltriamin mit statistischer oder blockartiger Verteilung der Ethylen- und Propylenglykol-Einheiten, Bis(triethylenglykolamin)amin, Bis(polyalkylenglykolamin)amin, - vierwertige Amine, wie beispielsweise
Pentaerythrolpolyalkylenglykoltetraamin mit statistischer oder blockartiger Verteilung der Ethylen- und Propylenglykol-Einheiten, N,N'-Bis(polypropylen- glykolamin)-polyalkylenglykoldiamin.
Als Aminierungsmittel bei der reduktiven Aminierung der Polyetheralkohole zu den Aminen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Ammoniak als auch primäre oder sekundäre, aliphatische oder cycloaliphatische oder aromatische Amine eingesetzt werden.
Bei der Verwendung von Ammoniak als Aminierungsmittel wird zunächst ein primäres Amin gebildet. Bei entsprechenden Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur, Reaktionszeit) kann dies als Produkt isoliert werden, oder die Reaktion wird weitergeführt, so dass das gebildete primäre Amin mit weiterem Alkohol zum entsprechenden sekundären oder auch tertiären Amin weiterreagiert.
Neben Ammoniak können beispielsweise folgende Amine als Aminierungsmittel zum Einsatz kommen: Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, n-Propylamin, Di-n-Propylamin, iso-Propylamin, Di-iso-Propylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Anilin, Toluidin, Piperidin, Morpholin.
Das Aminierungsmittel kann bezüglich der zu aminierenden Hydroxyl-Gruppe in stöchiometrischen, unter- oder überstöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Ebenso kann die zu verwendende Wasserstoffmenge in einem weiten Bereich, von unter- bis überstöchiometrisch, variiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 50 bis 2500C, insbesondere bei Temperaturen von 1400C bis 2000C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Drucken von 1 bar bis 300 bar, insbesondere bei Drucken von 30 bar bis 200 bar durchgeführt.
Die zu verwendende Katalysatormenge liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis größer 90 Gew.-%, insbesondere 1 bis 80 Gew.-%, speziell 2 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den verwendeten Alkohol. Mengen über 70 Gew.-% werden insbesondere bei kontinuierlichen Verfahren verwendet.
Die Aminierung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei beiden Verfahren können die gasförmigen oder zum Teil auch überkritischen Reaktionskomponenten (Aminierungsmittel, Wasserstoff und eventuell Inertgase) im Kreis gefahren werden.
Das sich während der Reaktion bildende Wasser kann entweder im
Reaktionsgemisch verbleiben oder auch gegebenenfalls entfernt werden, falls ansonsten die gewünschte Umsetzung hinsichtlich Ausbeute und/oder Selektivität leidet.
Die Aminierung wird bevorzugt ohne Lösungsmittel durchgeführt. Es können aber auch Lösungsmittel verwendet werden.
Der erhaltene Reaktionsaustrag wird von überschüssigem Aminierungsmittel, Wasserstoff und gegebenenfalls Inertgasen befreit und das Amin je nach Bedarf entsprechend weiter aufgereinigt. Die entfernten Reaktionskomponenten können, eventuell nach entsprechender Aufarbeitung, dem Aminierungsprozess wieder zugeführt werden.
Beispiele
Beispiel 1
In einen Schüttelautoklav mit 4,5 I Volumen wurden 1 ,5 kg Methylpolyalkylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 2000 g/mol, 300 g eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 90 % aus Cobalt bestand, und 800 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 10 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Schütteln für 8 Stunden auf 1900C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 85 % zum entsprechenden Amin ermittelt werden.
Beispiel 2
In einen Rührautoklav mit 2 I Volumen wurden 1 kg Methylpolyalkylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 2000 g/mol, 200 g eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 90 % aus Cobalt bestand, und 540 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 30 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Rühren für 7 Stunden auf 1900C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 95 % zum entsprechenden Amin ermittelt werden.
Beispiel 3
In einen Rührautoklav mit 2 I Volumen wurden 1 kg Methylpolyalkylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 2000 g/mol, 180 g Cobalt-Katalysators vom Raney- Typ und 540 m\ Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 10 bar
Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Rühren für 6 Stunden auf 1900C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 95% zum entsprechenden Amin ermittelt werden.
Beispiel 4
In einen Schüttelautoklav mit 4,5 I Volumen wurden 750 g Polyalkylenglykol bestehend aus Ethylen- und Propylenglykoleinheiten mit einer mittleren Molmasse von 600 g/mol, 150 g eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 90 % aus Cobalt bestand, und 800 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 10 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Schütteln für 6 Stunden auf 1900C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 95 % zum entsprechenden Diamin ermittelt werden.
Beispiel 5
In einen Rührautoklav mit 2 I Volumen wurden 1 kg Polyalkylenglykol bestehend aus Ethylen- und Propylenglykoleinheiten mit einer mittleren Molmasse von 4000 g/mol, 200 g eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 80 % aus Cobalt bestand, und 540 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 10 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Rühren für 5 Stunden auf 19O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von größer 95 % zum entsprechenden Amin ermittelt werden.
Beispiel 6 In einen Schüttelautoklav mit 4,5 I Volumen wurden 1 ,5 kg Methylpolyalkylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 2000 g/mol, 100 g Cobalt-Katalysator vom Raney-Typ und 800 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 10 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Schütteln für 12 Stunden auf 19O0C erwärmt, wobei durch weiteres Aufpressen von Wasserstoff ein Druck von 180 bar gehalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 85 % zum entsprechenden Amin ermittelt werden.
Beispiel 7
In einen Rührautoklav mit 2 I Volumen wurden 1 kg Fettalkoholoxpropylat mit einer mittleren Molmasse von 310 g/mol, 200 g eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 90 % aus Cobalt bestand, und 540 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 5 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Rühren für 8 Stunden auf 19O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 80 % zum primären Amin ermittelt werden. Ein Gehalt an sek. und tert. Aminen war dabei nicht nachweisbar.
Beispiel 8
In einen Rührautoklav mit 2 I Volumen wurden 1 kg Fettalkoholoxpropylat mit einer mittleren Molmasse von 310 g/mol, 50 g eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 95 % aus Cobalt bestand, und 540 ml Ammoniak (flüssig) dosiert. Anschließend wurden 5 bar Wasserstoff aufgepresst und der Autoklav verschlossen. Das Gemisch wurde unter Rühren für 24 Stunden auf 1900C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde langsam entspannt um den Ammoniak und den Wasserstoff zu entfernen. Das verbleibende Reaktionsgemisch wurde im Vakuum von restlichen flüchtigen Anteilen befreit und filtriert. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von 75 % zum entsprechenden prim. Amin ermittelt werden. Der Gehalt an sek. und tert. Aminen war < 1 mol-%.
Beispiel 9 Ein Festbettreaktor mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Länge von 2,5 m wurde mit Tabletten eines Trägerkatalysators, dessen Metallanteil zu mehr als 90 % aus Cobalt bestand, befüllt und der Katalysator unter reduktiven Bedingungen aktiviert. Anschließend wurden bei einer Temperatur von 1900C und einem Druck von 100 bar 1 kg/h Fettalkoholpropoxylat mit einer mittleren Molmasse von 310 g/mol, 2,5 kg/h Ammoniak und 50 l/h Wasserstoff in den Reaktor eingespeist. Nachdem sich im Reaktor stabile Reaktionsverhältnisse ausgebildet hatten, wurden Proben des Produktaustrags genommen. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von größer als 98 % ermittelt werden.
Beispiel 10
Es wurde wie in Beispiel 9 beschrieben ein Festbettreaktor mit Katalysator befüllt und konditioniert. Anschließend wurden bei einer Temperatur von 1950C und einem Druck von 190 bar 1 kg/h Fettalkoholpropoxylat mit einer mittleren Molmasse von 310 g/mol, 2,5 kg/h Ammoniak und 50 l/h Wasserstoff in den Reaktor eingespeist. Nachdem sich im Reaktor stabile Reaktionsverhältnisse ausgebildet hatten, wurden Proben des Produktaustrags genommen. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von größer als 95 % ermittelt werden.
Beispiel 11
Es wurde wie in Beispiel 9 beschrieben ein Festbettreaktor mit Katalysator befüllt und konditioniert. Anschließend wurden bei einer Temperatur von 195°C und einem Druck von 190 bar 1 kg/h Methylpolyalkylenglykol mit einer mittleren Molmasse von 2000 g/mol, 1 ,5 kg/h Ammoniak und 100 l/h Wasserstoff in den Reaktor eingespeist. Nachdem sich im Reaktor stabile Reaktionsverhältnisse ausgebildet hatten, wurden Proben des Produktaustrags genommen. Über die Bestimmung der Aminzahl konnte ein Umsetzungsgrad von größer als 95 % ermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aminen der Formel 1
R2 - N - R3 i <1> R1
worin R2 einen organischen Rest darstellt, der zwischen 2 und 600 Alkoxygruppen umfasst, und R1 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 400 Kohlenstoffatomen darstellen, indem man eine Verbindung der Formel 2
R3
HN (2) R1
mit einer Verbindung der Formel 3
R2-OH
in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator in Verbindung bringt, der metallhaltig ist und dessen Metallgehalt zu mindestens 80 Gew.-% aus Cobalt besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , worin R1 und R3 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 bis 50 Kohlenstoff atomen, oder ein Alkylarylrest mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, worin R1 und R3 der gleichen Definition wie R2 entsprechen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin R1 und
R3 Aminogruppen enthalten.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin R1 und R3 der Formel 5
Figure imgf000018_0001
entsprechen, worin R4 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und R5 und R6 jeweils Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen sein können, wobei jedes von R4, R5 und R6 1 bis 200 Alkoxygruppen umfassen kann, und m für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin das Amin der Formel (1 ) für ein Polyamin der Formel 11
R7(NHR8)n (11) steht, und worin R7 für einen n-wertigen organischen Rest mit 2 bis 400 Kohlenstoffatomen, R8 für einen Rest wie R1, und n für eine ganze Zahl von 2 bis 20 steht.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin der Katalysator mindestens 90 Gew.-% Cobalt, bezogen auf den Gesamtmetallgehalt des Katalysators enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin die Reaktionstemperatur 50 bis 2500C beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin der Druck 1 bis 300 bar beträgt.
PCT/EP2006/005577 2005-06-28 2006-06-10 Verfahren zur herstellung von polyetheraminen WO2007000236A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007016244A MX285136B (es) 2005-06-28 2006-06-10 Metodo de produccion de polieteramina.
EP06754276A EP1907118B1 (de) 2005-06-28 2006-06-10 Verfahren zur herstellung von polyetheraminen
JP2008518656A JP5295763B2 (ja) 2005-06-28 2006-06-10 ポリエーテルアミン製造方法
DE502006002029T DE502006002029D1 (de) 2005-06-28 2006-06-10 Verfahren zur herstellung von polyetheraminen
US11/922,856 US7696385B2 (en) 2005-06-28 2006-06-10 Polyetheramine production method
BRPI0612556A BRPI0612556B1 (pt) 2005-06-28 2006-06-10 método de produção de polieteramina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029932.6 2005-06-28
DE102005029932A DE102005029932A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000236A1 true WO2007000236A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37067481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005577 WO2007000236A1 (de) 2005-06-28 2006-06-10 Verfahren zur herstellung von polyetheraminen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7696385B2 (de)
EP (1) EP1907118B1 (de)
JP (1) JP5295763B2 (de)
BR (1) BRPI0612556B1 (de)
DE (2) DE102005029932A1 (de)
ES (1) ES2314917T3 (de)
MX (1) MX285136B (de)
PT (1) PT1907118E (de)
WO (1) WO2007000236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067857A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Clariant Finance (Bvi) Limited Verfahren zur herstellung von polyetheraminen
CN101688401B (zh) * 2007-04-20 2011-12-21 多卡工业有限责任公司 导靴及其与爬升型材的组合
US8889814B2 (en) 2006-08-03 2014-11-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10577564B2 (en) 2013-03-28 2020-03-03 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
CN108003041A (zh) * 2016-10-28 2018-05-08 中国石油化工股份有限公司 一种分离聚醚醇和聚醚胺的方法
BR112019021951A2 (pt) * 2017-06-28 2020-05-05 Huntsman Petrochemical Llc polieteramina, processos para produzir a polieteramina e o dispersante, dispersante, solução aquosa, e, dispersão aquosa de pigmento.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343486A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-29 Texaco Development Corporation Verfahren für die Herstellung von n-(Polyoxyalkyl-n-Alcylaminen
EP0436235A2 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 The Dow Chemical Company Katalysator und Verfahren für die Zubereitung von sekundären Aminen aus Alkoholen, Aldehyden oder Ketonen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1570542A1 (de) 1965-02-27 1969-07-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaetheraminen
GB1185239A (en) 1966-12-16 1970-03-25 Jefferson Chem Co Inc Polyoxyalkylene Polyamines
US4014933A (en) * 1969-10-23 1977-03-29 Basf Aktiengesellschaft Production of amines from alcohols
BE757840A (fr) 1969-10-23 1971-04-22 Basf Ag Procede de preparation d'amines a partir d'alcools
US4487967A (en) * 1983-12-23 1984-12-11 Exxon Research & Engineering Co. Process for preparing secondary aminoether alcohols
US4618717A (en) * 1984-09-17 1986-10-21 Texaco Inc. Catalytic process for the production of primary amines from oxyethylene glycol monoalkyl ethers
US4766245A (en) * 1985-03-01 1988-08-23 Texaco Inc. Process for the preparation of polyoxyalkylene polyamines
DE3608716A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y. Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen-polyaminen
BR8901452A (pt) * 1988-03-31 1989-11-14 Union Carbide Corp Processo para preparar n-(polioxialquil)-n-(alquil)aminas
DE3827119A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Basf Ag Amino-mono- oder -di (poly-n-butoxy)-n-butylamino - (poly-n-butoxy)-n-butylamine
GB8819663D0 (en) * 1988-08-18 1988-09-21 Bp Chem Int Ltd Chemical process
JPH02248427A (ja) * 1989-03-23 1990-10-04 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリオキシアルキレンジアミン及びその製造方法
US5003107A (en) * 1989-12-18 1991-03-26 Texaco Chemical Company Catalytic method for the reductive amination of poly(oxytetramethyle) glycols
US5352835A (en) * 1993-02-08 1994-10-04 Texaco Chemical Company Supported catalysts for amination
DE4428004A1 (de) 1994-08-08 1996-02-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
AU5280999A (en) * 1998-07-21 2000-02-14 Lonza A.G. Method for producing amines
US6191310B1 (en) * 1998-11-23 2001-02-20 Shell Oil Company Diaminoalkane syntheses via selective amination of dihydric alcohols
DE10053380A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
US7196033B2 (en) * 2001-12-14 2007-03-27 Huntsman Petrochemical Corporation Advances in amination catalysis
DE10211101A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Aminen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343486A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-29 Texaco Development Corporation Verfahren für die Herstellung von n-(Polyoxyalkyl-n-Alcylaminen
EP0436235A2 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 The Dow Chemical Company Katalysator und Verfahren für die Zubereitung von sekundären Aminen aus Alkoholen, Aldehyden oder Ketonen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889814B2 (en) 2006-08-03 2014-11-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes
WO2008067857A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Clariant Finance (Bvi) Limited Verfahren zur herstellung von polyetheraminen
JP2010511639A (ja) * 2006-12-06 2010-04-15 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド ポリエーテルアミンの製造方法
US8071814B2 (en) 2006-12-06 2011-12-06 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for preparing polyetheramines
CN101688401B (zh) * 2007-04-20 2011-12-21 多卡工业有限责任公司 导靴及其与爬升型材的组合

Also Published As

Publication number Publication date
PT1907118E (pt) 2008-11-27
BRPI0612556B1 (pt) 2015-11-03
MX285136B (es) 2011-03-29
DE102005029932A1 (de) 2007-01-11
ES2314917T3 (es) 2009-03-16
US7696385B2 (en) 2010-04-13
JP5295763B2 (ja) 2013-09-18
BRPI0612556A2 (pt) 2010-11-23
US20090177013A1 (en) 2009-07-09
EP1907118A1 (de) 2008-04-09
MX2007016244A (es) 2008-03-10
JP2008543955A (ja) 2008-12-04
EP1907118B1 (de) 2008-11-05
DE502006002029D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099738B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheraminen
EP1907118B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheraminen
EP1934165B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenaminen
DE19859776B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
CN101903094B (zh) 生产胺的方法
EP1986990B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenaminen und ethanolaminen durch hydrierende aminierung von monoethylenglykol und ammoniak in gegenwart eines katalysators
DE3545598A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen-polyaminen
WO2006114417A2 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenaminen
EP2185499A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen aus glycerin
EP0351661B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
EP1934166B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenaminen
DE3608716A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen-polyaminen
DE60103695T2 (de) Hydrierung von aromatischen Aminen unter Verwendung von Lithium Aluminat als Katalysatorträger
EP1480942B1 (de) Verfahren zur herstellung von primären aminen durch hydrierung von nitrilen
DE102005047464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenaminen
EP0510382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Omega-Aminoalkoholen
EP0503347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.
WO2007077148A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines primären aromatischen amins
WO2020207874A1 (de) Katalysatorsystem für die herstellung von aromatischen aminen
DE1568243A1 (de) Verfahren zur selktiven Hydrierung von Cycloalkadienen zu den entsprechenden Cycloalkenen
EP3180308B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin
DE2443277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin
DE2721033A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE102005052376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenaminen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/016244

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518656

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11922856

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0612556

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20071227