WO2006136344A1 - Linearlagerführung - Google Patents

Linearlagerführung Download PDF

Info

Publication number
WO2006136344A1
WO2006136344A1 PCT/EP2006/005824 EP2006005824W WO2006136344A1 WO 2006136344 A1 WO2006136344 A1 WO 2006136344A1 EP 2006005824 W EP2006005824 W EP 2006005824W WO 2006136344 A1 WO2006136344 A1 WO 2006136344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
linear bearing
friction lining
bearing guide
lining part
guide according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Klee
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2006136344A1 publication Critical patent/WO2006136344A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant

Definitions

  • the invention relates to a linear bearing guide for machine parts with a guided on raceways of the machine part by means of rolling elements supporting body, and with a measuring and evaluation device for detecting and reporting a due to lack of lubrication shifting resistance, resulting from a change in the frictional force.
  • Linear bearing guides serve the low-friction and jam-free longitudinal guidance of components, for example, components with prismatic guide geometry. These components are guided on balls, cylindrical rollers or needles. Thereby, low displacement forces, a high displacement speed and slideways, e.g. are known from DE 101 45 217 A1 or WO 02/061297 A1, achieved very low wear.
  • Linear drive units equipped with linear bearing guides serve to convert a drive rotary movement into a linear movement of the drive.
  • Such linear bearing guides are thus used for example in machine tools or generally in production lines. Machine parts can be guided in this way in the longitudinal direction properly and with high precision.
  • linear bearings achieve a different nominal service life. Some of these influencing parameters are poor or impossible to determine, and their effect on the life of the linear bearing is difficult to define.
  • One of the most important parameters is the lubrication of the bearing, which has the greatest influence on its service life.
  • linear bearing guides are either relubricated during maintenance work after certain time intervals or are lubricated only minimally. If the lubrication is too low or deficient, it comes very quickly to major bearing damage and possible consequential damage to the machine parts involved. Because with lubricant failure in the lubrication system it often comes to thickening of the lubricant residues to viscous soap residues or too low a lubricating film in the contact areas of the support zones of the bearing guide.
  • a wrong or too low lubrication can usually be difficult or impossible to recognize by the expert. Only the later occurring consequential damage of incorrect lubrication by unsuitable lubricant or non-lubrication due to lack of lubricant can be detected. A detection of the lack of lubricant for the preventive initiation of countermeasures is usually impossible without the use of appropriate technical means.
  • DE 103 07 882 A1 shows a linear roller bearing with a run on a guide rail via rolling elements guide carriage with end members, wherein the end members are each provided with a sensor whose electrical signal is dependent on the displacement resistance.
  • a deformation of the end member and a force component acting on the end member as a result of increased displacement resistance due to lack of lubrication or contamination by dirt particles are detected by the sensor as physical variables, converted into an electrical signal and transmitted to an evaluation unit. This triggers an audible alarm signal if the running properties of the linear roller bearing deteriorate.
  • a deformation of the support body of the guide carriage or end member can be detected by the sensor and delivered to the evaluation unit.
  • the sensor is designed as a force sensor which responds to mechanical pressure.
  • rolling element channels are formed, which include support channels and return channels for the rolling elements.
  • the end links each have a deflection channel, wherein all channels are in operative connection with each other.
  • the displacement resistance change manifests itself in the support channels and the return channels as an axial force transmitted along the chain of rolling elements.
  • the linear rolling bearing is technically very complex and expensive to manufacture. Furthermore, the multiplicity of channels can lead to errors or false reports when changing the displacement resistance.
  • the invention has for its object to provide a linear bearing guide of the type mentioned above, which indicates a reliable detection of the change in the displacement resistance and thus too little or no lubrication, and moreover, is inexpensive to implement.
  • the invention is therefore based on a linear bearing guide for machine parts with a guided on raceways of the machine part by means of rolling elements supporting body, and with a measuring and evaluation device for detecting and reporting a due to lack of lubrication displacement resistance, resulting from a change in the frictional force.
  • a measuring and evaluation device for detecting and reporting a due to lack of lubrication displacement resistance, resulting from a change in the frictional force.
  • it is provided in this linear bearing guide that on the support body over at least one raceway of the machine part or the rolling bearing surface strei- fenden friction lining part is arranged, wherein the friction lining part with a length, pressure, deflection or heat changes sensing component is in operative connection, which in turn with the measuring and evaluation connected.
  • the friction lining part brushes over the surface to be examined, namely one of the raceways of the machine part or the rolling bearing surface.
  • the lubricant film of the lubricant present between the friction lining part and the surface to be examined generates a defined frictional resistance or displacement resistance, which results from the change in the frictional force between the surface to be examined and the supporting body guided on this surface by means of rolling bearing bodies.
  • the frictional force or the displacement resistance is detected by the friction lining part and reported to the measuring and evaluation device by a component detecting the length, pressure, deflection or heat. If this detects a deviation from a specified setpoint, an alarm signal is triggered. The maintenance personnel can now intervene and provide sufficient lubrication of the linear bearing guide by this lubricant is supplied.
  • the friction lining part can be structurally attached at any point of the supporting body, for example in the supporting zone area or in the rolling body channels.
  • the component which detects the changes in length is designed as a strain gauge for the friction lining part. This serves for the strain-dependent electrical resistance change of a component subject to strain, e.g. a bent part, glued thin metal foil with meandering conductor.
  • the component that detects changes in pressure can be designed as a pressure-sensitive film and the component that detects the deflection changes can be designed as a potentiometer.
  • These components are simple in construction and can be produced inexpensively, and are particularly suitable for detecting and reporting the change in reference variables within a measuring system.
  • the heat generated in the friction lining part due to the friction energy can also be measured and evaluated as a measurement signal.
  • the friction lining part is arranged on a claimable on bending beam portion of the support body. If a bending or deflection of the beam part occurs accordingly with an increased displacement resistance and a concomitant increased frictional force, the strain gauge, for example, detects the change in the shape of the bending beam and reports this to the measuring and evaluation unit, which then emits an acoustic and / or visual alarm triggers.
  • the measurement of the lubrication condition by a length, pressure, displacement or heat change sensing component can be made at almost any location of the linear bearing guide by attaching this component anywhere on the housing, a screw, etc.
  • the friction lining part stored between two longitudinally extending spring elements.
  • the friction lining part for example, is assigned a potentiometer which measures the deflection of the friction lining part between the spring elements and reports it to the measuring and evaluation unit. It is also possible to generate a binary signal through the friction lining part, which is transmitted to the measuring and evaluation unit.
  • the friction lining part may preferably consist of felt or a sintered material.
  • this can be provided in addition to the delivery of lubricant to the track of the machine part or the rolling bearing surface of the support body and be formed.
  • Continuous control of the lubrication state of the linear bearing guide can furthermore be achieved in that the friction lining part can be used at certain time intervals by means of an actuator.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a linear bearing guide according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a linear bearing guide in a second embodiment
  • Fig. 3 is a schematic representation of a linear bearing guide in a third embodiment. Detailed description of the drawings
  • the linear bearing guide 1 shown in Figures 1 to 3 consists essentially of a machine part 2 with a track 3 for a support body 4.
  • a chain of rolling bearing bodies 5 is disposed between the raceway 3 of the machine part 2 and the rolling body raceway 6 of the support body 4.
  • the linear bearing guide 1 comprises a measuring and evaluation unit 7 for evaluating signals of a component 8 measuring length, pressure, deflection or heat changes.
  • an angled beam part 9 is attached to the support body 4, at the free end of which a friction lining part 10 made of felt or a sintered material is attached.
  • a strain gauge 11 On the beam part 9 is detected as a length changes detecting component 8, a strain gauge 11.
  • the friction lining part 10 touches over the raceway 3 of the machine part 2 in the arrow direction.
  • the existing between the friction lining part 10 and the raceway 3 lubricant film of a lubricant generates a defined frictional resistance or displacement resistance. This results from the change in the frictional force between the raceway 3 of the machine part 2 and the rolling body raceway 6 of the support body. 4
  • the beam part 9 undergoes a change in shape, for example by changing its angle. This is detected by the friction lining part 10, detected via the strain gauges 11 and reported via an electrical line 12 to the measuring and evaluation device 7. In the case of a deviation from a setpoint stored in the measuring and evaluation device 7, an alarm signal is triggered. Now, a targeted lubricant supply can be made.
  • the friction lining part 10 is guided in a cavity between the beam part 9 and the support body 4.
  • the friction lining part 10 is in operative engagement with a pressure-sensitive film 13. If the displacement resistance of the friction lining part 10 increases, so does the pressure on the pressure-sensitive film 13, which now sends a signal via the line 12 to the measuring and evaluation unit 7 and increases optical and / or acoustic alarm signal triggers.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the linear bearing guide 1 in which the friction lining part 10 is fastened in a cavity of the beam part 9 between two longitudinally arranged spring elements 14 and 15, for example two compression coil springs.
  • the friction lining part 10 is in operative engagement with a potentiometer 16, which is electrically connected via the line 12 to the measuring and evaluation unit 7. If the friction lining part 10 experiences deflection due to increased displacement resistance in the form of a path-related positional change, the potentiometer 16 sends a corresponding signal to the measuring and evaluation unit 7, which in turn triggers an alarm signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linearlagerführung (1) für Maschinenteile (2) mit einem an Laufbahnen (3) des Maschinenteils (2) mittels Wälzkörper (5) geführ-ten Tragkörper (4) und mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung (7) zum Detektieren und Melden eines sich wegen mangelnder Schmierung verändernden Verschiebewiderstandes, der sich aus einer Veränderung der Reibkraft ergibt. Um eine sichere Detektierung der Änderung des Verschiebewiderstandes und somit eine zu geringe oder fehlende Schmierung anzuzeigen, ist am Tragkörper (4) ein über zumindest eine Laufbahn (3) des Maschinenteils (2) oder die Wälzlageroberfläche (6) streifendes Reibbelagteil (10) angeordnet, wobei das Reibbelagteil (10) mit einem Längen-, Druck-, Auslenkungs- oder Wärmeänderungen erfassenden Bauteil (8) in Wirkverbindung steht, welches wiederum mit der Mess- und Auswerteeinrichtung (7) verbunden ist.

Description

Linearlagerführung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearlagerführung für Maschinenteile mit einem an Laufbahnen des Maschinenteils mittels Wälzkörper geführten Tragkörper, und mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung zum Detektieren und Melden eines sich wegen mangelnder Schmierung verändernden Verschiebewiderstandes, der sich aus einer Veränderung der Reibkraft ergibt.
Hintergrund der Erfindung
Linearlagerführungen dienen der reibungsarmen und klemmfreien Längsführung von Bauteilen, beispielsweise von Bauteilen mit prismatischer Führungsgeometrie. Diese Bauteile werden auf Kugeln, Zylinderrollen oder Nadeln gelagert geführt. Dadurch werden niedrige Verschiebekräfte, eine hohe Verschiebegeschwindigkeit und ein gegenüber Gleitführungen, wie sie z.B. aus der DE 101 45 217 A1 oder der WO 02/061297 A1 bekannt sind, sehr geringer Verschleiß erreicht.
Mit Linearlagerführungen ausgestattete Linearantriebseinheiten dienen der Umwandlung einer Antriebs-Drehbewegung in eine Linearbewegung des An- triebs. Derartige Linearlagerführungen werden somit beispielsweise in Werkzeugmaschinen oder allgemein in Fertigungsstraßen eingesetzt. Maschinenteile können auf diese Weise in Längsrichtung einwandfrei und hochgenau geführt werden.
Linearlager erreichen je nach Einflussparameter, wie z.B. Belastungsgröße und Belastungsart sowie eingesetztem Schmierstoff, eine unterschiedliche nominelle Lebensdauer. Einige dieser Einflussparameter sind schlecht oder gar nicht zu bestimmen, und deren Wirkung auf die Lebensdauer des Linearlagers ist schwierig zu definieren. Dabei ist einer der wichtigsten Parameter die Schmierung des Lagers, welche dessen Lebensdauer am stärksten beeinflusst.
Üblicherweise werden Linearlagerführungen entweder nach bestimmten Zeitin- tervallen bei Wartungsarbeiten nachgeschmiert oder nur minimal geschmiert. Ist die Schmierung zu gering oder mangelhaft, kommt es sehr schnell zu kapitalen Lagerschäden und eventuellen Folgeschäden bei den beteiligten Maschinenteilen. Denn bei Schmierstoffversagen im Schmierungssystem kommt es häufig zum Eindicken der Schmierstoffreste zu zähschwarzen Seifenresten oder auch zu einem zu geringen Schmierfilm in den Kontaktbereichen der Tragzonen der Lagerführung.
Eine falsche oder zu geringe Schmierung kann meistens durch den Fachmann nur schwer oder überhaupt nicht erkannt werden. Erst der später auftretende Folgeschaden der Falschschmierung durch ungeeignetes Schmiermittel oder die NichtSchmierung durch Schmierstoffmangel kann erkannt werden. Eine Detektierung des Schmierstoffmangels zur vorbeugenden Einleitung von Gegenmaßnahmen ist in der Regel unmöglich, ohne dass entsprechende technische Mittel eingesetzt werden.
Die DE 103 07 882 A1 zeigt ein Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene über Wälzkörper geführten Führungswagen mit Endgliedern, wobei die Endglieder jeweils mit einem Sensor versehen sind, dessen elektrisches Signal abhängig vom Verschiebewiderstand ist. Sowohl eine Verformung des Endglie- des als auch eine auf das Endglied wirkende Kraftkomponente als Folge eines erhöhten Verschiebewiderstandes durch mangelnde Schmierung oder Verschmutzung durch Schmutzpartikel werden als physikalische Größen von dem Sensor erfasst, in ein elektrisches Signal umgewandelt und an eine Auswerteeinheit übertragen. Diese löst ein akustisches Alarmsignal aus, wenn sich die Laufeigenschaften des Linearwälzlagers verschlechtern. Ferner kann eine Verformung des Tragkörpers des Führungswagens bzw. Endgliedes vom Sensor erfasst und an die Auswerteeinheit abgegeben werden. Der Sensor ist hierbei als Kraftsensor ausgebildet, der auf mechanischen Druck reagiert. Im Tragkörper des Führungswagens sind Wälzkörperkanäle ausgebildet, die Tragkanäle sowie Rücklaufkanäle für die Wälzkörper umfassen. Die Endglieder wiederum weisen jeweils einen Umlenkkanal auf, wobei alle Kanäle in Wirkver- bindung miteinander stehen. Die Verschiebewiderstandsänderung äußert sich in den Tragkanälen und den Rücklaufkanälen als eine axiale Kraft, die entlang der Kette von Wälzkörpern übertragen wird.
Durch diesen Aufbau ist das Linearwälzlager technisch sehr aufwändig und kostenintensiv zu fertigen. Des Weiteren kann es durch die Vielzahl der Kanäle zu Fehlern bzw. Fehlmeldungen bei der Änderung des Verschiebewiderstandes kommen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearlagerführung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere Detektierung der Änderung des Verschiebewiderstandes und somit eine zu geringe oder fehlende Schmierung anzeigt, und darüber hinaus kostengünstig realisierbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung geht daher aus von einer Linearlagerführung für Maschinenteile mit einem an Laufbahnen des Maschinenteils mittels Wälzkörper geführten Tragkörper, und mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung zum Detektieren und Melden eines sich wegen mangelnder Schmierung verändernden Verschiebewiderstandes, der sich aus einer Veränderung der Reibkraft ergibt. Zudem ist bei dieser Linearlagerführung vorgesehen, dass am Tragkörper ein über zumindest eine Laufbahn des Maschinenteils oder die Wälzlageroberfläche strei- fendes Reibbelagteil angeordnet ist, wobei das Reibbelagteil mit einem Längen-, Druck-, Auslenkungs- oder Wärmeänderungen erfassenden Bauteil in Wirkverbindung steht, welches wiederum mit der Mess- und Auswerteeinrich- tung verbunden ist.
Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft stets ein bestmöglicher Schmierzustand der Linearlagerführung sichergestellt. Ein Schmiermittelmangel oder Schmier- mittelversagen wird zuverlässig erkannt und somit ein Trockenlauf verhindert. Als Folge dessen werden eine vorzeitige Zerstörung der Linearlagerführung und sich daraus ergebende Folgeschäden der damit verbundenen Maschinenteile vermieden. Weitere Vorteile bestehen darin, dass nur die tatsächlich benötigte Schmiermittelmenge in die Linearlagerführung eingebracht wird und wegen des geringeren Wartungsaufwandes die Betriebskosten verringert werden können. Des Weiteren wird eine weitgehend automatisierte Nachschmierung der Linearlagerführung realisiert.
Mit der Mess- und Auswerteeinheit wird somit die Betriebssicherheit der Linear- lagerführung erhöht, da vor deren Totalausfall ein Alarmsignal ausgelöst wird. Durch das Nachschmieren können die Schmutzpartikel aus den Laufflächen herausgespült und Mangelschmierung beseitigt werden.
Das Reibbelagteil streift dazu über die zu untersuchende Fläche, nämlich eine der Laufbahnen des Maschinenteils oder die Wälzlageroberfläche. Der zwischen dem Reibbelagteil und der zu untersuchenden Fläche vorhandene Schmierfilm des Schmiermittels erzeugt einen definierten Reibwiderstand bzw. Verschiebewiderstand, der sich aus der Veränderung der Reibkraft zwischen der zu untersuchenden Fläche und dem mittels Wälzlagerkörper auf dieser Fläche geführten Tragkörper ergibt.
Die Reibkraft bzw. der Verschiebewiderstand wird durch das Reibbelagteil de- tektiert und durch ein Längen-, Druck-, Auslenkungs- oder Wärmeänderungen erfassendes Bauteil an die Mess- und Auswerteeinrichtung gemeldet. Stellt diese eine Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert fest, wird ein Alarmsignal ausgelöst. Das Wartungspersonal kann nun eingreifen und für eine ausreichende Schmierung der Linearlagerführung sorgen, indem dieser Schmiermittel zugeführt wird. Das Reibbelagteil kann konstruktiv an jeder Stelle des Tragkörpers angebracht werden, z.B. im Tragzonenbereich oder in den Wälzkörperkanälen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Linearlagerführung gemäß der Erfindung ist das die Längenänderungen erfassende Bauteil für das Reibbelagteil als Dehnungsmessstreifen ausgebildet. Dieser dient der dehnungsabhängigen elektrischen Widerstandsänderung einer auf das dehnungsbeanspruchte Bauteil, z.B. ein Biegeteil, aufgeklebten dünnen Metallfolie mit mäanderförmiger Leiterbahn.
Weiterhin können das Druckänderungen erfassende Bauteil als druckempfindliche Folie und das Auslenkungsänderungen erfassende Bauteil als Potentiometer ausgebildet sein. Diese Bauelemente sind einfach aufgebaut sowie kos- tengünstig herstellbar, und eignen sich besonders zur Detektierung und Meldung der Veränderung von Bezugsgrößen innerhalb eines Messsystems. Des Weiteren kann als Messsignal auch die im Reibbelagteil auf Grund der Reibenergie entstehende Wärme gemessen und ausgewertet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Reibbelagteil an einem auf Biegung beanspruchbaren Balkenteil des Tragkörpers angeordnet. Erfolgt sonach bei einem erhöhten Verschiebewiderstand und einer damit einhergehenden erhöhten Reibkraft eine Biegung bzw. Auslenkung des Balkenteils, so erfasst beispielsweise der Dehnungsmessstreifen die Änderung der Form des Biegebalkens und meldet diese an die Mess- und Auswerteeinheit, die dann einen akustischen und/oder optischen Alarm auslöst.
Ferner kann die Messung des Schmierungszustandes durch ein Längen-, Druck-, Auslenkungs- oder Wärmeänderungen erfassendes Bauteil an beinahe jeder Stelle der Linearlagerführung erfolgen, indem dieses Bauteil an irgendeiner Stelle am Gehäuse, einer Schraube usw. angebracht ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Linearlagerführung ist das Reibbelagteil zwischen zwei longitudinal verlaufenden Federelementen gelagert. Dem Reibbelagteil ist dabei z.B. ein Potentiometer zugeordnet, welches die Auslenkung des Reibbelagteils zwischen den Federelementen misst und an die Mess- und Auswerteeinheit meldet. Möglich ist auch die Erzeugung eines binären Signals durch das Reibbelagteil, welches an die Mess- und Auswerteeinheit übermittelt wird.
Des Weiteren kann das Reibbelagteil vorzugsweise aus Filz oder einem Sinterwerkstoff bestehen.
Um den Einsatzzweck des Reibbelagteils zu erweitern, kann dieses zusätzlich zur Abgabe von Schmiermittel auf die Laufbahn des Maschinenteils oder die Wälzlageroberfläche des Tragkörpers vorgesehen werden und ausgebildet sein.
Eine kontinuierliche Kontrolle des Schmierungszustandes der Linearlagerführung kann weiterhin dadurch erreicht werden, dass das Reibbelagteil mittels eines Aktuators in bestimmten Zeitintervallen einsetzbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Linearlagerführung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Linearlagerführung in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Linearlagerführung in einer dritten Ausführungsform. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Linearlagerführung 1 besteht im Wesentli- chen aus einem Maschinenteil 2 mit einer Laufbahn 3 für einen Tragkörper 4. Eine Kette von Wälzlagerkörpern 5 ist zwischen der Laufbahn 3 des Maschinenteils 2 und der Wälzkörperlaufbahn 6 des Tragkörpers 4 angeordnet.
Weiterhin umfasst die Linearlagerführung 1 eine Mess- und Auswerteeinheit 7 zum Auswerten von Signalen eines Längen-, Druck-, Auslenkungs- oder Wärmeänderungen erfassenden Bauteils 8.
Bei der Ausführungsform der Linearlagerführung 1 gemäß Fig. 1 ist am Tragkörper 4 ein abgewinkeltes Balkenteil 9 angebracht, an dessen freiem Ende ein Reibbelagteil 10 aus Filz oder einem Sinterwerkstoff befestigt ist. Am Balkenteil 9 ist als Längenänderungen erfassendes Bauteil 8 ein Dehnungsmessstreifen 11 angebracht.
Während des Betriebes der Linearlagerführung 1 streift das Reibbelagteil 10 über die Laufbahn 3 des Maschinenteils 2 in Pfeilrichtung. Der zwischen dem Reibbelagteil 10 und der Laufbahn 3 vorhandene Schmierfilm eines Schmiermittels erzeugt einen definierten Reibwiderstand bzw. Verschiebewiderstand. Dieser resultiert aus der Veränderung der Reibkraft zwischen der Laufbahn 3 des Maschineteils 2 und der Walzkörperlaufbahn 6 des Tragkörpers 4.
Erhöht sich die Reibkraft, so erfährt das Balkenteil 9 eine Formänderung, beispielsweise durch Veränderung seiner Abwinkelung. Diese wird durch das Reibbelagteil 10 detektiert, über den Dehnungsmessstreifen 11 erfasst und über eine elektrische Leitung 12 an die Mess- und Auswerteeinrichtung 7 ge- meldet. Bei einer Abweichung von einem in der Mess- und Auswerteeinrichtung 7 gespeicherten Sollwert wird ein Alarmsignal ausgelöst. Nun kann eine gezielte Schmiermittelzuführung vorgenommen werden. Bei der Ausführungsform der Linearlagerfϋhrung 1 gemäß Fig. 2 wird das Reibbelagteil 10 in einem Hohlraum zwischen dem Balkenteil 9 und dem Tragkörper 4 geführt. Das Reibbelagteil 10 steht in Wirkeingriff mit einer druckempfindlichen Folie 13. Erhöht sich der Verschiebewiderstand des Reibbelagteils 10, so vergrößert sich auch der Druck auf die druckempfindliche Folie 13, die nun über die Leitung 12 ein Signal an die Mess- und Auswerteeinheit 7 sendet und ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal auslöst.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Linearlagerführung 1 , bei der in einem Hohlraum des Balkenteils 9 das Reibbelagteil 10 zwischen zwei longitudinal angeordneten Federelementen 14 und 15, beispielsweise zwei Druckschraubenfedern, befestigt ist. Das Reibbelagteil 10 steht in Wirkeingriff mit einem Potentiometer 16, welches elektrisch über die Leitung 12 mit der Mess- und Auswerteeinheit 7 verbunden ist. Erfährt das Reibbelagteil 10 infolge eines erhöhten Verschiebewiderstandes eine Auslenkung in Form einer wegbezogenen Lageveränderung, gibt das Potentiometer 16 ein entsprechendes Signal an die Mess- und Auswerteeinheit 7, die ihrerseits ein Alarmsignal auslöst.
Bezugszeichenliste
1 Linearlagerführung 2 Maschinenteil
3 Laufbahn
4 Tragkörper
5 Wälzkörper
6 Wälzkörperlaufbahn 7 Mess- und Auswerteeinheit
8 Bauteil
9 Balkenteil
10 Reibbelagteil
11 Dehnungsmessstreifen 12 Leitung
13 druckempfindliche Folie
14 Federelement
15 Federelement
16 Potentiometer

Claims

Patentansprüche
1. Linearlagerführung für Maschinenteile (2), mit einem an Laufbahnen (3) des Maschinenteils (2) mittels Wälzkörper (5) geführten Tragkörper (4) und mit einer Mess- und Auswerteeinrichtung (7) zum Detektieren und
Melden eines sich wegen mangelnder Schmierung verändernden Verschiebewiderstandes, der sich aus einer Veränderung der Reibkraft ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragkörper (4) ein über zumindest eine Laufbahn (3) des Maschinenteils (2) oder die Wälzlagerober- fläche (6) streifendes Reibbelagteil (10) angeordnet ist, wobei das Reibbelagteil (10) mit einem Längen-, Druck-, Auslenkungs- oder Wärmeänderungen erfassenden Bauteil (8) in Wirkverbindung steht, welches wiederum mit der Mess- und Auswerteeinrichtung (7) verbunden ist.
2. Linearlagerführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Längenänderungen erfassende Bauteil (8) für das Reibbelagteil (10) als Dehnungsmessstreifen (11) ausgebildet ist.
3. Linearlagerführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckänderungen erfassende Bauteil (8) als druckempfindliche Folie (13) ausgebildet ist.
4. Linearlagerführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkungsänderungen erfassende Bauteil (8) als Potentiometer (16) ausgebildet ist.
5. Linearlagerführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbelagteil (10) an einem auf Biegung beanspruchbaren Balkenteil (9) des Tragkörpers (4) angeordnet ist.
6. Linearlagerführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbelagteil (10) zwischen zwei longitudinal verlaufenden Federelementen (14, 15) gelagert ist.
7. Linearlagerführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbelagteil (10) vorzugsweise aus Filz oder einem Sinterwerkstoff besteht.
8. Linearlagerführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbelagteil (10) zusätzlich zur Abgabe von Schmiermittel auf die Laufbahn (3) des Maschinenteils (2) oder die Wälzlageroberfläche (6) des Tragkörpers (4) vorgesehen und ausgebil- det ist.
9. Linearlagerführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibbelagteil (10) mittels eines Aktuators in bestimmten Zeitintervallen einsetzbar ist.
PCT/EP2006/005824 2005-06-22 2006-06-17 Linearlagerführung WO2006136344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028854.5 2005-06-22
DE200510028854 DE102005028854A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Linearlagerführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136344A1 true WO2006136344A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36764491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005824 WO2006136344A1 (de) 2005-06-22 2006-06-17 Linearlagerführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005028854A1 (de)
WO (1) WO2006136344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112747238A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 合肥欣奕华智能机器有限公司 一种滑动副自动注油装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009308A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Abtastvorrichtung
DE102009033137B4 (de) 2009-07-15 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung und Verfahren zum Betreiben eines Mess- und Auswertesystems
DE102020116624A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Ifm Electronic Gmbh Überwachungseinrichtung für eine Wälzführung
CN112577737B (zh) * 2020-11-26 2022-10-18 人本股份有限公司 直线轴承耐久性能测试工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647939A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlagerelement
DE19754454A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Thk Co Ltd Schmierölzufuhrsystem für Wälz- oder Rollführungsvorrichtung
DE10307882A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
EP1538357A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356211B1 (de) * 2001-02-02 2005-09-28 ALSTOM Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines gleitlagers
DE10145217A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Wolfgang Emmerich Verfahren zur Versorgung einer Gleitbahnpaarung mit Schmieröl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647939A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlagerelement
DE19754454A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Thk Co Ltd Schmierölzufuhrsystem für Wälz- oder Rollführungsvorrichtung
EP1538357A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung
DE10307882A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112747238A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 合肥欣奕华智能机器有限公司 一种滑动副自动注油装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028854A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597488B1 (de) Linearwälzlager mit Sensor zur Ermittlung von Verschiebewiderstand
EP3426938B1 (de) Linearführung
EP3126810B1 (de) Riemenantrieb und verfahren zum überwachen eines solchen riemenantriebs
EP3766646B1 (de) Zykloidgetriebe mit drehmomenterfassungseinrichtung
WO2006136344A1 (de) Linearlagerführung
DE112017001999B4 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit Wegmesser
WO2009052799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des lagerspiels oder der vorspannung von wälzlageranordnungen
DE202012011902U1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik für Condition Monitoring System(e)
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
EP3559504B1 (de) Überwachungssystem für den betrieb einer energieführungskette
DE102006015111A1 (de) Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor
WO2014090347A1 (de) Momenten- oder wälzlageranordnung mit sensorik
EP1502700B1 (de) Messsystem
AT512285B1 (de) Getriebe
EP3914545A1 (de) Gurtförderer und trommel für einen gurtförderer
DE102013021676A1 (de) Gleitlagerung für eine Umformmaschine
DE102006017203A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102017201230A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Lebensdauerüberwachung
WO2019057352A1 (de) Antriebssystem für ein aufzugssystem sowie aufzugssystem
DE102021105643B3 (de) Verfahren zur Feststellung des Beginns einer verschleißbedingten Bauteil-Restnutzungsdauer eines elastisch verformbaren Bauteils, als Strukturteil und/oder Lagerteil eines Geräts
EP3710714B1 (de) Axiallager für eine welle, insbesondere für die welle einer hydraulischen maschine
DE102018214295A1 (de) Messung von Betriebsparametern an Stellenantrieben
DE102017125331A1 (de) Riemenantrieb
DE102009051125A1 (de) Lageranordnung zur Erfassung eines Schaltwegs in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018129861B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Kettenlänge einer Kette eines Antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06743171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1