WO2006133920A1 - Tonzunge für ein zungeninstrument und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Tonzunge für ein zungeninstrument und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2006133920A1
WO2006133920A1 PCT/EP2006/005711 EP2006005711W WO2006133920A1 WO 2006133920 A1 WO2006133920 A1 WO 2006133920A1 EP 2006005711 W EP2006005711 W EP 2006005711W WO 2006133920 A1 WO2006133920 A1 WO 2006133920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongue
plane
tonzunge
trajectory
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Pucholt
Original Assignee
C.A. Seydel Söhne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C.A. Seydel Söhne GmbH filed Critical C.A. Seydel Söhne GmbH
Publication of WO2006133920A1 publication Critical patent/WO2006133920A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/12Free-reed wind instruments
    • G10D7/14Mouth-organs

Definitions

  • Tongue for a tongue instrument and method of making the same
  • the invention relates to a Tonzunge for a tongue instrument, comprising a clamping portion and a strip-shaped in a tongue plane and in a direction parallel to the tongue plane extending longitudinal direction of the clamping portion tongue portion which is provided with a created by machining material processing clay profile.
  • the invention relates to a method for producing a Tonzunge for a reed instrument, comprising a chucking portion and a strip-shaped in a tongue plane in a direction parallel to the tongue plane extending longitudinal direction away from the clamping portion tongue portion in which a sound profile is produced by machining material processing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Tonzunge that is as long-lasting as possible with the highest possible sound quality.
  • the tongue portion has Zerspanungsspuren extending along approximately tangent to the longitudinal direction arc segments of trajectories of at least one cutting edge.
  • These cutting tracks running along the arc segments of trajectories have the advantage that they allow a high and permanent alternating bending stress of the tongue section, without material fatigue phenomena starting in the area of the cutting tracks, which on the one hand can affect the sound quality and, on the other hand, fatigue phenomena, in particular stress corrosion cracking and thus cracking, in the material of the tongue sections can lead.
  • Chipping marks are the traces in a surface of the tongue portion, which arise by a chip removal by means of the cutting edge.
  • the sound profile has a shape through the arc segments of trajectories of at least one cutting edge learns that ensures a reproducible and consistent sound quality of Tonzunge because the shape of the arc segments of the trajectories along which the cutting marks generated during machining, are easily and accurately reproducible.
  • the clay profile is designed such that, starting from the clamping section, it has a region of continuously varying thickness of the profile shape.
  • the clay profile has a region with an approximately concave longitudinal cross-section.
  • the cutting tracks preferably run in such a way that they extend approximately parallel to the longitudinal direction in an area with a reduced thickness of the clay profile.
  • Such a design of the clay profile has the great advantage that no material fatigue phenomena can thereby be initiated in the area of small or smallest thickness of the clay profile by the cutting tracks, since these cutting tracks are approximately parallel to the longitudinal direction and thus the material on both sides of the cutting tracks is also resilient to tensile and compressive forces due to deflection, whereas material-fatigue phenomena, in the transverse-to-longitudinal-direction machining tracks known in the prior art, particularly in the reduced-thickness region in which the deformation load of the material is greatest in the vibrating tongue, In particular, cracking occur, on the one hand affect the sound quality and on the other hand can lead to break the Tonzunge.
  • the arc segment has a length which is smaller than 1.5 times a diameter of the trajectory is.
  • the arc segment has a length which is smaller than 2/3 of the diameter of the trajectory.
  • the trajectories are in a plane extending at an acute angle to the tongue plane of the trajectory.
  • the acute angle between the tongue plane and the trajectory plane is less than about 10 °, more preferably less than about 5 °.
  • the shape of the trajectories is preferably defined by circular paths lying in the plane of the trajectory about a tool axis and relative movement of the tool axis transversely to the longitudinal direction of the oscillation section.
  • the relative movement of the tool axis transversely to the longitudinal direction could be determined by an arbitrarily complex geometrical relationship. It is particularly favorable if the tool axis is moved transversely to the longitudinal direction along a feed straight line in order to produce the trajectories.
  • the chipping tracks have a direction of removal running away from the chucking section.
  • Tonzunge from a special steel alloy.
  • Tonzunge is made of a brass alloy.
  • such a brass alloy is an alloy comprising copper, zinc, tin and lead.
  • Tonzunge high Fedebiegegrenzen can be achieved in particular by the fact that the alloy is tempered, for example, annealed and rolled, so that form rolling in the base material to be machined.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method for producing reeds for reed instruments of the type mentioned in the introduction by producing cutting tracks in the cutting section for generating the sound profile in the reed section along arc segments of trajectories lying approximately tangentially to the longitudinal direction run at least one cutting edge.
  • a machining material machining creates an alignment of the chipping marks, on the one hand ensures a high sound quality of Tonzunge produced and on the other hand reduces the occurrence of material fatigue in the Tonzunge.
  • a particularly favorable method provides that the entire surface contour of the clay profile produced by the machining is determined by the spatial progression of the arc segments during machining, so that the surface contour of the sound tongues can thus be reproducibly produced in a simple manner.
  • a particularly favorable embodiment of the method provides that the machining material processing is carried out such that the chipping tracks extend in an area with reduced thickness of the clay profile approximately parallel to the longitudinal direction.
  • the machining material machining is carried out in such a way that the cutting tracks have a machining direction away from the clamping section, so that the machining direction coincides at least partially with the rolling direction and does not run counter to it.
  • the machining material processing takes place such that the arc segment has a length which is smaller than 1.5 times a diameter of the trajectory, even better smaller than the diameter of the trajectory and even better less than approximately 2 /. 3 is the diameter of the trajectory.
  • an advantageous solution provides that the machining is carried out such that the trajectories lie in a plane extending at an acute angle to the tongue plane of the trajectory.
  • the tongue plane runs parallel to a bearing surface in the machining of the later tongue section.
  • the acute angle between the tongue plane and the trajectory level is very small. This is less than about 5 °, more preferably less than about 1 °.
  • the sound profile can be generated when the machining material processing is performed such that the trajectories are generated by lying in the plane of the orbit about a tool axis and relative movement of the tool axis transverse to the longitudinal direction of the tongue portion.
  • the tool axis is moved along a feed line transversely to the longitudinal direction for generating the trajectories.
  • a sheet is made of the brass alloy by annealing and rolling the brass alloy.
  • the material is aligned such that the longitudinal direction of the tongue portion runs essentially parallel to a rolling direction of the material of the chord. This optimal spring properties of the Tonzunge be reached. It is particularly advantageous in the production of the clay profile when the clay profile is incorporated into a metal strip and subsequently cut from the provided with the clay profile metal strips the chimes.
  • a rotating tool is preferably provided, the cutting edge of which moves on at least one trajectory.
  • Such a cutting edge of the rotating tool preferably runs in a plane of the trajectory which is aligned at an acute angle to the feed direction.
  • the acute angle with the feed direction is a few degrees, preferably less than about 10 °, even better less than about 5 °.
  • the machining of a portion of the sheet metal piece is carried out such that it undergoes the machining only after passing through the portion to be machined between an end face of the rotating tool and a support surface, so that the machining can be done with optimum precision.
  • Figure 1 is a schematic exploded view of a tongue instrument
  • Figure 2 is a perspective enlarged view of a tongue of a tongue instrument
  • Figure 3 is a schematic representation of a machine tool for producing Tonzitch invention
  • Figure 4 is an enlarged view of a view in the direction of arrow A in Figure 3;
  • Figure 5 is an enlarged view of a section along line 5-5 in Figure 4;
  • Figure 6 is an enlarged view of a view in the direction of an arrow B in Figure 3;
  • Figure 7 is an enlarged view of the view in Figure 4.
  • Figure 8 is a view similar to Figure 5 showing the cut out of the machined flat material tongues
  • FIG. 9 is an illustration of a view in the direction X in Fig. 10 of a second embodiment of a machine tool for the production of Tonzept invention and 10 is a fragmentary plan view in the direction of arrow Y on the machine tool in Fig. 9.
  • An exemplary embodiment of a tongue instrument according to the invention namely a harmonica, shown in exploded view in FIG. 1, comprises a cell body 10 with injection openings 12, of which air channels 16 open into a cavity plate support 14 extend into the cell body 10.
  • Stimmplatteauflage 14 On the Stimmplatteauflage 14 is designated as a whole with 20 designated voice plate, which carries a plurality of Tonzonne 22, which cover each provided in the voice plate 20 through-blowing openings 24.
  • the mounted on the pulpit body 10 voice plate 20 is then additionally covered by a cover 26 and protected.
  • Each of the chimes 22, as shown in Figure 2 comprises a chucking portion 30 which is plate-shaped, extends parallel to a lingual plane 32, and is preferably provided in a central region with an aperture 34 which rivets the chucking portion 30 to the pusher plate 20 allowed to fix the Tonzunge 22 on the voice plate 20.
  • a tongue section 40 extends away from the clamping section 30 in its longitudinal direction 42, with the tongue section 40 likewise lying in the tongue plane 32 in the rest position thereof.
  • both an underside 36 of the clamping section 30 and an underside 46 of the tongue section 40 extend parallel to the tongue plane 32.
  • the tongue portion 40 is provided with a clay profile 50, which manifests itself in that a surface contour 52 of the tongue portion 40 relative to the bottom 46 in the form of a concave surface, so that starting from the clamping portion 30 with increasing extent in the longitudinal direction 42, a thickness D of the tongue portion, measured between the surface contour 52 and the bottom 46, varies which, in conjunction with the length L of the tongue portion 40 from the chucking portion 30 to an end 54, forms the sound profile 50 which determines the frequency mixture or mixture of tongues with which the tongue portion 40 stimulated by blowing transverse to the tongue plane 32 in the direction of the arrow S, up and down, so that sound and sound parameters of the Tonzunge 22 is fixed.
  • a clay profile 50 which manifests itself in that a surface contour 52 of the tongue portion 40 relative to the bottom 46 in the form of a concave surface, so that starting from the clamping portion 30 with increasing extent in the longitudinal direction 42, a thickness D of the tongue portion, measured between the surface contour 52 and the bottom 46, varies which,
  • the length L of the tongue portion 40 is shorter and longer at lower tones.
  • the surface contour 52 in the region of the end 54 again have the same thickness as in the region of the chucking portion 30.
  • the thickness D of the tongue portion 40 in the concave portion of the surface contour 52 is equal to or less than the thickness D of the chucking portion 30.
  • the reeds 22 are, in particular in harmonicas, made of a special brass plate with special coating and rolling gradation, which is usually made as strip material with thicknesses between about 0.25 mm to about 0.50 mm and a width of about 150 mm, wherein the reeds 22 in such a way the strip material is made of special brass plate, wherein a rolling direction 56 produced during the production of the strip material runs approximately parallel to the longitudinal direction 42.
  • the alloy is usually a Cu, Zn or Cu Sn or brass or bronze or Tombak alloy with spring and strength parameters generated by appropriate compensation.
  • the special brass sheet is a brass sheet of an alloy containing the following constituents: Cu 62-64%, Pb 0.5-1%, Sn 0.5-1.6%, Zn 36-37%
  • Tonzitch 22 not made of brass sheet, but to produce special steel. This has hitherto been done, for example, with harmonics for accordions.
  • This machine tool comprises a machine frame designated as a whole by 62, which comprises a base 64 and a stand 66 which rises above the base 64 and which engages over the base 64 with an upper arm 68.
  • a drive designated as a whole by 70 which serves to rotate a rotating tool 72 about a tool axis 74.
  • a workpiece support designated as a whole by 76 the bearing surface 78 of which can be set relative to the base 64.
  • the workpiece support 76 can, as shown in FIG. 3, be tiltable relative to the base 64 about an axis 79 parallel to the support surface 78, but it is also possible for the workpiece support 76 to be additionally height-adjustable.
  • carriage guide is provided on which a feed carriage 82 is slidably mounted in a feed direction 84.
  • the feed carriage 82 is provided with a carriage support surface 86, against which a metal strip to be processed 88 from the strip material by means of a clamping element 90 is fixed in an exciting manner.
  • the carriage support surface 86 extends exactly parallel to a longitudinal edge 94 of the support surface 78 of the workpiece support 76 and in particular at the same height, so that expediently both the carriage support surface 86 and the workpiece support 76 are also parallel to the feed direction 84.
  • One on the feed carriage 82 against the Carriage support surface 86 with the clamping element 90 clamped sheet metal strip 88 of the strip material of special brass sheet is clamped to the feed slide 82 that a processing section 92 via the feed carriage 82 and thus on the carriage support surface 86 of the same in the direction of the workpiece support 76 projects and their support surface 78 at least in their over the feed carriage 82 facing area overlaps and rests on this.
  • the support surface 78 extends with its the feed carriage 82 facing the longitudinal edge 94 in height of the carriage support surface 86 and also parallel to the feed direction 84, however, the support surface 78 depending on Tonprofile 50 to be produced starting from their the feed carriage 82 longitudinal edge 94 relative to the carriage support surface 86 with increasing Distance from the longitudinal edge 94 be aligned rising or falling.
  • the tool axis 74 is aligned in a defined manner, the tool axis 74 being inclined relative to a perpendicular 96 to a plane 100 defined by the carriage support surface 86 at an angle ⁇ , for example less than approximately 5 °.
  • the tool axis 74 is aligned so that it lies in a geometric plane 98 which is parallel to the feed direction 84 and perpendicular to the plane defined by the carriage support surface 86 geometric plane 100, in which the support surface 78 may lie, but not necessarily must, if the longitudinal edge 94 of the same still lying in the plane 100, while the support surface 78, starting from the longitudinal edge 94, for example, with respect to the plane 100 may extend slightly rising.
  • a stop 102 is provided on the workpiece support 76, which is displaceable from a solid line in Figure 3 drawn position in the dotted line in Figure 3 position to set the position of a side edge 104 of the processing section 92 of the metal strip 88 exactly.
  • the stop 102 is displaceable and guided in a definable manner on the workpiece support 76 such that it always aligns the side edge 104 of the machining section 92, which is applied thereto, parallel to the feed direction 84.
  • the stop 102 is then moved back from its dotted in Figure 3 position drawn in the solid line position to avoid collision with the rotating tool 72 during the machining.
  • the machining of the processing section 92 of the metal strip 88 is now carried out in the machine tool 60 according to the invention such that the metal strip 88 is inserted perpendicular to the feed direction 84 and approximately perpendicular to the side edge 104, that is at an angle of approximately 90 ° to the side edge 104 extending rolling direction 56 and is fixed on the carriage support surface 86 of the feed carriage 82.
  • the cutting edges 112 can be realized as cutting edges for milling or as cutting edges for grinding, that is to say cutting of milling teeth or of abrasive grains.
  • trajectories 110 are in trajectory planes 114, which are aligned perpendicular to the tool axis 74 and thus inclined to the feed direction 84 or to the bearing surface 78 extend.
  • the inclination of the tool axis 74 is such that the machining section 92 moving in the feed direction 84 initially passes under the end face 108 and under the flight paths 110 with the part region 115 to be machined and only immediately before due to the cutting edges 112 moving on the flight paths 110 a protrusion under the trajectories 110 undergoes machining machining.
  • a rotational direction 118 of the rotating tool 72 is selected such that the cutting blades 112 are moved from an edge 119 forming on the machining section 92 by the incipient cutting towards the lateral edge 104, thereby releasing chips from the machining section 92 and thus in the Surface contour 52 produced by the machining process produces machining tracks 120 with a cutting direction 122 which, although bent, are oriented approximately or approximately parallel to the rolling direction 56.
  • the cutting tracks 120 come about as a result of the at least one cutting blade 112 making its way along the trajectory 110 provided for it with a suitable position of the trajectory plane 114 having an arc segment 124 of the trajectory 110 into the trajectory 110 Material of the part to be machined portion 115 of the processing section 92 is immersed while removing material removes material, whereby the surface contour 52 is formed.
  • the arc segment 124 extends, as shown in FIGS. 5 and 7, over an arc length BL, which is smaller than a diameter DF of the trajectory 110, more preferably smaller than 2/3 of the diameter DF of the trajectory 110, so that the surface contour 52, which is produced by each cutting edge 112 dipping into the material of the processing section 92 via its arc segment 124, solely by the parameters of the trajectory 110 and the orientation of the trajectory plane 114, that is to say in particular the inclination of the trajectory plane 114 relative to the bearing surface 78.
  • the trajectory 110 according to FIGS. 5 and 7 runs in particular such that it intersects the edge 119 at an angle.
  • the trajectory 110 preferably also obliquely intersects the side edge 104 of the processing section 92.
  • the trajectory 110 extends transversely to the geometric plane 98 on both sides beyond the portion 115 to be machined so that the arc segment 124, although curved, but approximately parallel to the rolling direction 56.
  • the arc segment 124 extends approximately symmetrically to the geometric plane 98.
  • a curve of the arc segment 124 results approximately tangentially to the rolling direction 56.
  • the rolling direction 56 and the cutting direction 122 run approximately parallel to each other, at least in a region 130 of the sound profile 50 that has the smallest thickness D, so that when cutouts 22 are removed from the processing section 92, as shown in FIG 8, the cutting tracks 120 in the surface contour 52 do not promote the formation of fatigue cracks beginning at cutting tracks 120 since both the rolling direction 56 and the cutting direction 122 are approximately parallel to each other and thus the material texture during processing of the surface contouring processing section 92 is claimed substantially in the rolling direction 56.
  • cutting tracks 120 extending in this manner thus serves to increase the service life of the respective tongue section 40, since the vibrations arising in the tone generation in the region 130 of the tongue section 40 relative to the clamping section 30 lead to material movements by pulling in direction 126 and by pressure in direction 128 (FIG and 2) which are approximately parallel to the cutting tracks 120, whereas in the cutting tracks known in the prior art, which are transverse to the rolling direction 56, the directions 126 and 128 of tension run transversely to the cutting tracks and thus over time lead to fatigue cracks in the material of the tongue portion 40.
  • the feed carriage 82 ' is formed so that the carriage support surface 86' to a for Feed direction 84 parallel axis 87 ', which runs parallel to the carriage support surface 86', can be tilted, for which purpose a support surface support 83 'about the axis 87' tiltable on the feed carriage 82 "is mounted.
  • the workpiece support 76 ' is formed as a narrow finger which can be tilted about an axis 77' which is parallel to the feed direction 84 and runs parallel to the support surface 78 '.
  • the support surface 78 ' extends substantially only in the region below the end face 108 of the rotating tool 72, so that the processing region 92 of the metal strip 88 only in the area in which the rotating tool 72 processes this, a support by the support surface 78' experiences, while before the processing of the processing area 92, this extends beyond the support surface support 83 ', starting from the carriage support surface 86'.
  • the workpiece support 76 'designed as a finger is pivotally mounted on a support 75' about the axis 77 'parallel to the advancing direction 84, which can be moved vertically relative to the support 66, the workpiece support 76' articulated on this support 75 'being displaced, for example, by an adjusting device 79 'defined in terms of their pivotal position about the axis 77' is adjustable.
  • the support surface 78 ' is adjustable both in terms of their height relative to the base 64 and thus also relative to the carriage support surface 86' and defined in their inclination aligned.
  • the stop 102' is held, which extends freely in the direction of the processing portion 92 of the sheet-metal strip 88 and can be applied to the side edge 104.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Um eine Tonzunge für ein Zungeninstrument, umfassend einen Einspannabschnitt und einen sich streifenförmig in einer Zungenebene in einer parallel zu der Zungenebene verlaufenden Längsrichtung von dem Einspannabschnitt weg erstreckenden Zungenabschnitt, der mit einem durch zerspanende Materialbearbeitung geschaffenen Tonprofil versehen ist, zu schaffen, die bei möglichst hoher Klangqualität möglichst langlebig ist, wird vorgeschlagen, dass der Zungenabschnitt Zerspanungsspuren aufweist, die entlang von ungefähr tangential zur Längsrichtung liegenden Bogensegmenten von Flugbahnen mindestens einer Zerspanungsschneide verlaufen.

Description

Tonzunge für ein Zungeninstrument und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine Tonzunge für ein Zungeninstrument, umfassend einen Einspannabschnitt und einen sich streifenförmig in einer Zungenebene und in einer parallel zu der Zungenebene verlaufenden Längsrichtung von dem Einspannabschnitt weg erstreckenden Zungenabschnitt, der mit einem durch zerspanende Materialbearbeitung geschaffenen Tonprofil versehen ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Tonzunge für ein Zungeninstrument, umfassend einen Einspannabschnitt und einen sich streifenförmig in einer Zungenebene in einer parallel zu der Zungenebene verlaufenden Längsrichtung von dem Einspannabschnitt weg erstreckenden Zungenabschnitt, in dem durch zerspanende Materialbearbeitung ein Tonprofil erzeugt wird.
Derartige Tonzungen für Zungeninstrumente, wie beispielsweise Mundharmonikas, Handharmonikas oder ähnlich aufgebaute Instrumente, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen Tonzungen besteht stets die Gefahr, dass diese aufgrund der von dem Zungenabschnitt durchgeführten Schwingungen Materialermüdungen aufweisen und damit an Ton- und Klangqualität verlieren oder sogar brechen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tonzunge zu schaffen, die bei möglichst hoher Klangqualität möglichst langlebig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Tonzunge für Zungeninstrumente der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zungenabschnitt Zerspanungsspuren aufweist, die entlang von ungefähr tangential zur Längsrichtung liegenden Bogensegmenten von Flugbahnen mindestens einer Zerspanungsschneide verlaufen.
Diese längs den Bogensegmenten von Flugbahnen verlaufenden Zerspanungsspuren haben den Vorteil, dass sie eine hohe und dauerhafte Wechselbiegebeanspruchung des Zungenabschnitts zulassen, ohne dass in diesem Materialermüdungserscheinungen, beginnend im Bereich der Zerspanungsspuren, auftreten, die einerseits die Klangqualität beeinträchtigen können und andererseits zu Ermüdungserscheinungen, insbesondere Spannungsrisskorrosion und somit Rissbildungen, im Material der Zungenabschnitte führen können.
Zerspanungsspuren sind dabei die Spuren in einer Oberfläche des Zungenabschnitts, die durch ein Spanabheben mittels der Zerspanungsschneide entstehen.
Besonders günstig ist es dabei, dass durch die Bogensegmente von Flugbahnen mindestens einer Zerspanungsschneide das Tonprofil eine Formgebung erfährt, die eine reproduzierbare und gleichbleibende Klangqualität der Tonzunge gewährleistet, da die Form der Bogensegmente der Flugbahnen, längs welcher die bei der Zerspanung erzeugten Zerspanungsspuren verlaufen, in einfacher Weise und präzise reproduzierbar sind.
Besonders günstig es ist dabei, wenn eine gesamte durch Zerspanung erzeugte Oberflächenkontur des Tonprofils durch den räumlichen Verlauf der Bogensegmente bestimmt ist.
Damit besteht in besonders einfacher Weise die Möglichkeit, das Tonprofil reproduzierbar zu erzeugen.
Insbesondere ist dabei das Tonprofil so ausgebildet, dass dieses ausgehend vom Einspannabschnitt einen Bereich kontinuierlich variierender Dicke der Profilform aufweist.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Tonprofil einen Bereich mit einem ungefähr konkaven Längsquerschnitt aufweist.
Vorzugsweise verlaufen dabei die Zerspanungsspuren so, dass diese in einem Bereich mit reduzierter Dicke des Tonprofils näherungsweise parallel zur Längsrichtung verlaufen.
Eine derartige Ausbildung des Tonprofils hat den großen Vorteil, dass dadurch in dem Bereich geringer oder geringster Dicke des Tonprofils durch die Zerspanungsspuren keine Materialermüdungserscheinungen initiiert werden können, da diese Zerspanungsspuren näherungsweise parallel zu der Längsrichtung verlaufen und somit das Material beiderseits der Zerspanungsspuren ebenfalls aufgrund der Durchbiegung auf Zug und Druck belastbar ist, während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Zerspanungsspuren insbesondere in dem Bereich mit reduzierter Dicke, in dem die Deformationsbelastung des Materials bei schwingender Tonzunge am größten ist, Materialermüdungserscheinungen, insbesondere Rissbildungen auftreten, die einerseits die Klangqualität beeinträchtigen und andererseits zu einem Brechen der Tonzunge führen können.
Hinsichtlich der Länge des Bogensegments in Relation zum Durchmesser der Flugbahn wurden bislang keine näheren Angaben gemacht, insbesondere um die Krümmung des Bogensegments nicht allzu groß werden zu lassen, ist vorgesehen, dass das Bogensegment eine Länge aufweist, die kleiner als das 1,5-fache eines Durchmessers der Flugbahn ist.
Noch besser ist es, wenn das Bogensegment eine Länge aufweist, die kleiner als der Durchmesser der Flugbahn ist.
Noch vorteilhafter ist es, wenn das Bogensegment eine Länge aufweist, die kleiner als 2/3 des Durchmessers der Flugbahn ist.
Hinsichtlich der Ausrichtung der Flugbahn wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Definition der Form der Tonzunge keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders günstig, wenn die Flugbahnen in einer in einem spitzen Winkel zur Zungenebene verlaufenden Flugbahnebene liegen. Vorzugsweise beträgt dabei der spitze Winkel zwischen der Zungenebene und der Flugbahnebene weniger als ungefähr 10°, noch besser weniger als ungefähr 5°.
Vorzugsweise ist die Form der Flugbahnen durch in der Flugbahnebene liegende Kreisbahnen um eine Werkzeugachse und Relativbewegung der Werkzeugachse quer zu der Längsrichtung des Schwingungsabschnitts definiert.
Dabei könnte die Relativbewegung der Werkzeugachse quer zu der Längsrichtung durch einen beliebig komplexen geometrischen Zusammenhang bestimmt sein. Besonders günstig ist es, wenn zur Erzeugung der Flugbahnen die Werkzeugachse längs einer Vorschubgeraden quer zur Längsrichtung bewegt ist.
Für die Dauerbelastbarkeit der Tonzungen ist es von Vorteil, wenn die Zerspanungsspuren eine vom Einspannabschnitt weg verlaufende Zerspanungsrichtung aufweisen.
Die Ausrichtung der Walzfasern in der Tonzunge wurde im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der vorteilhaften Ausführungsbeispiele nicht näher definiert.
So ist es besonders günstig, wenn eine Walzrichtung, das heißt die Walzfasern des Materials der Tonzunge, im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung verläuft. Damit sind für Tonzungen optimale Federeigenschaften erreichbar. Hinsichtlich des Materials der Tonzunge wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht.
Beispielsweise ist es denkbar, die Tonzunge aus einer Spezialstahllegierung herzustellen.
So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass die Tonzunge aus einer Messinglegierung herstellt ist.
Zweckmäßigerweise ist eine derartige Messinglegierung eine Legierung umfassend Kupfer, Zink, Zinn und Blei.
Die für eine Tonzunge gewünschten hohen Federbiegegrenzen lassen sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Legierung vergütet, beispielsweise geglüht und gewalzt ist, so dass sich in dem zu zerspanenden Grundmaterial Walzfasern ausbilden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird aber auch durch ein Verfahren zum Herstellen von Tonzungen für Zungeninstrumente der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der zerspanenden Materialbearbeitung zur Erzeugung des Tonprofils im Zungenabschnitt Zerspanungsspuren erzeugt werden, die entlang von ungefähr tangential zur Längsrichtung liegenden Bogensegmenten von Flugbahnen mindestens einer Zerspanungsschneide verlaufen. Bei einer derartigen zerspanenden Materialbearbeitung entsteht eine Ausrichtung der Zerspanungsspuren, die einerseits eine hohe Klangqualität der hergestellten Tonzunge gewährleistet und andererseits das Auftreten von Materialermüdungen in der Tonzunge reduziert.
Ein besonders günstiges Verfahren sieht dabei vor, dass die gesamte durch die Zerspanung erzeugte Oberflächenkontur des Tonprofils durch den räumlichen Verlauf der Bogensegmente beim Zerspanen bestimmt wird, so dass damit in einfacher Weise auch die Oberflächenkontur der Tonzungen reproduzierbar herstellbar ist.
Ferner hat sich gezeigt, dass eine derartige Oberflächenkontur der Tonzungen eine hohe Klangqualität gewährleistet.
Eine besonders günstige Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die zerspanende Materialbearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Zerspanungsspuren in einem Bereich mit reduzierter Dicke des Tonprofils näherungsweise parallel zur Längsrichtung verlaufen.
Damit ist insbesondere in dem Bereich mit reduzierter Dicke, in welchem die größte Biegebeanspruchung der schwingenden Tonzunge auftritt, das Auftreten von Materialermüdungen, initiiert durch Zerspanungsspuren, weitgehend verhindert, da die Zerspanungsspuren näherungsweise parallel zur Längsrichtung der Zungenabschnitte verlaufen und somit die Zug- und Druckbeanspruchung ebenfalls in Richtung der Zerspanungsspuren verläuft, so dass diese im Wesentlichen keine Materialermüdungen, insbesondere Rissbildungen initiieren können. Ferner ist es hinsichtlich des Verlaufs der Zerspanungsspuren besonders günstig, wenn die zerspanende Materialbearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Zerspanungsspuren eine vom Einspannabschnitt weg verlaufende Zerspanungsrichtung aufweisen, so dass die Zerspanungsrichtung zumindest teilweise mit der Walzrichtung zusammenfällt und nicht entgegengesetzt zu dieser verläuft.
Besonders günstig ist es ferner, wenn die zerspanende Materialbearbeitung derart erfolgt, dass das Bogensegment eine Länge aufweist, die kleiner als das 1,5-fache eines Durchmessers der Flugbahn, noch besser kleiner als der Durchmesser der Flugbahn und noch besser kleiner als ungefähr 2/3 des Durchmessers der Flugbahn ist.
Hinsichtlich der Ausrichtung der Flugbahn relativ zu einer Auflagefläche des Materials wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die zerspanende Bearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Flugbahnen in einer in einem spitzen Winkel zur Zungenebene verlaufenden Flugbahnebene liegen.
Die Zungenebene verläuft dabei parallel zu einer Auflagefläche bei dem zerspanenden Bearbeiten des späteren Zungenabschnitts.
Dabei ist der spitze Winkel zwischen der Zungenebene und der Flugbahnebene sehr klein zu bemessen. Dieser ist kleiner als ungefähr 5°, noch besser kleiner als ungefähr 1°. In besonders einfacher Weise lässt sich das Tonprofil dann erzeugen, wenn die zerspanende Materialbearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Flugbahnen durch in der Flugbahnebene liegende Kreisbahnen um eine Werkzeugachse und Relativbewegung der Werkzeugachse quer zu der Längsrichtung des Zungenabschnitts erzeugt werden.
Hierbei ist es besonders günstig, wenn zur Erzeugung der Flugbahnen die Werkzeugachse längs einer Vorschubgeraden quer zur Längsrichtung bewegt wird.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Herstellung der Tonzungen wurde nicht näher darauf eingegangen, welche Materialien verwendet werden. So wäre es beispielsweise denkbar, bei der Herstellung der Tonzungen Stahl zu verwenden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn als Material eine Messinglegierung verwendet wird.
Vorzugsweise wird aus der Messinglegierung ein Blech dadurch hergestellt, dass die Messinglegierung geglüht und gewalzt wird.
Für eine möglichst hohe Standfestigkeit der Tonzungen bei der Federbiegebeanspruchung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn bei der Herstellung der Tonzungen das Material derart ausgerichtet wird, dass die Längsrichtung des Zungenabschnitts im Wesentlichen parallel zu einer Walzrichtung des Materials der Tonzunge verläuft. Damit sind optimale Federeigenschaften der Tonzunge erreichbar. Besonders günstig ist es bei der Herstellung des Tonprofils, wenn das Tonprofil in einen Blechstreifen eingearbeitet wird und nachfolgend aus dem mit dem Tonprofil versehenen Blechstreifen die Tonzungen ausgeschnitten werden.
Um das erfindungsgemäße Tonprofil in besonders einfacher und präziser Art und Weise erzeugen zu können, ist vorzugsweise ein rotierendes Werkzeug vorgesehen, dessen Zerspanungsschneide sich auf mindestens einer Flugbahn bewegt.
Eine derartige Zerspanungsschneide des rotierenden Werkzeugs verläuft vorzugsweise in einer Flugbahnebene, welche in einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist.
Der spitze Winkel mit der Vorschubrichtung liegt dabei bei wenigen Grad, vorzugsweise bei weniger als ungefähr 10°, noch besser bei weniger als ungefähr 5°.
Ferner erfolgt die zerspanende Bearbeitung eines Teilbereichs des Blechstücks derart, dass dieser erst nach Hindurchbewegen des zu bearbeitenden Teilbereichs zwischen einer Stirnseite des rotierenden Werkzeugs und einer Auflagefläche die zerspanende Bearbeitung erfährt, so dass die Bearbeitung mit optimaler Präzision erfolgen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Zungeninstruments;
Figur 2 eine perspektivische vergrößerte Darstellung einer Tonzunge eines Zungeninstruments;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine zur Herstellung von erfindungsgemäßen Tonzungen;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer Ansicht in Richtung des Pfeils A in Figur 3;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts längs Linie 5-5 in Figur 4;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung einer Ansicht in Richtung eines Pfeils B in Figur 3;
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der Ansicht in Figur 4;
Figur 8 eine Darstellung ähnlich Figur 5 mit Darstellung der aus dem zerspanten Flachmaterial ausgeschnittenen Tonzungen;
Fig. 9 eine Darstellung einer Ansicht in Richtung X in Fig. 10 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Werkzeugmaschine zur Herstellung von erfindungsgemäßen Tonzungen und Fig. 10 eine ausschnittsweise Draufsicht in Richtung des Pfeils Y auf die Werkzeugmaschine in Fig. 9.
Ein in Figur 1 in Explosionsdarstellung dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zungeninstruments, nämlich einer Mundharmonika, um- fasst einen Kanzellen-Körper 10 mit Einblasöffnungen 12, von denen zu einer Stimmplattenauflage 14 hin offene Luftkanäle 16 in den Kanzellen-Körper 10 hinein verlaufen.
Auf die Stimmplattenauflage 14 ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Stimmplatte aufgelegt, welche eine Vielzahl von Tonzungen 22 trägt, die jeweils in der Stimmplatte 20 vorgesehene Durchblasöffnungen 24 überdecken.
Die auf den Kanzellen-Körper 10 montierte Stimmplatte 20 wird dann zusätzlich noch durch einen Deckel 26 abgedeckt und geschützt.
Jede der Tonzungen 22 umfasst, wie in Figur 2 dargestellt, einen Einspannabschnitt 30, der plattenförmig ausgebildet ist, sich parallel zu einer Zungenebene 32 erstreckt und vorzugsweise in einem zentralen Bereich mit einem Durchbruch 34 versehen ist, welcher ein Vernieten des Einspannabschnitts 30 mit der Stimmplatte 20 erlaubt, um die Tonzunge 22 an der Stimmplatte 20 zu fixieren.
Von dem Einspannabschnitt 30 weg erstreckt sich ein Zungenabschnitt 40 in seiner Längsrichtung 42, wobei der Zungenabschnitt 40 in Ruhestellung desselben ebenfalls in der Zungenebene 32 liegt. Beispielsweise verlaufen sowohl eine Unterseite 36 des Einspannabschnitts 30 als auch eine Unterseite 46 des Zungenabschnitts 40 parallel zu der Zungenebene 32.
Der Zungenabschnitt 40 ist mit einem Tonprofil 50 versehen, welches sich darin äußert, dass eine Oberflächenkontur 52 des Zungenabschnitts 40 relativ zur Unterseite 46 in Form einer konkaven Fläche verläuft, so dass ausgehend von dem Einspannabschnitt 30 mit zunehmender Erstreckung in der Längsrichtung 42 eine Dicke D des Zungenabschnitts, gemessen zwischen der Oberflächenkontur 52 und der Unterseite 46, variiert, welche in Verbindung mit der Länge L des Zungenabschnitts 40 von dem Einspannabschnitt 30 bis zu einem Ende 54 das Tonprofil 50 bildet, welches das Frequenzgemisch oder Tongemisch bestimmt, mit welchem der Zungenabschnitt 40 angeregt durch Anblasen quer zur Zungenebene 32 in Richtung des Pfeils S, auf- und abschwingt, so dass damit Klang- und Tonparameter der Tonzunge 22 festgelegt ist.
Bei höheren Tönen ist die Länge L des Zungenabschnitts 40 kürzer und bei tieferen Tönen länger. Bei tieferen Tönen kann die Oberflächenkontur 52 im Bereich des Endes 54 wieder dieselbe Dicke aufweisen, wie im Bereich des Einspannabschnitts 30.
Üblicherweise ist die Dicke D des Zungenabschnitts 40 in dem konkaven Bereich der Oberflächenkontur 52 gleich oder geringer als die Dicke D des Einspannabschnitts 30. Die Tonzungen 22 sind, insbesondere bei Mundharmonikas, aus einem Spezialmessingblech mit Sondervergütung und Walzabstufung, das üblicherweise als Bandmaterial mit Dicken zwischen ungefähr 0,25 mm bis ungefähr 0,50 mm und einer Breite von ungefähr 150 mm hergestellt, wobei die Tonzungen 22 derart aus dem Bandmaterial aus Spezialmessingblech hergestellt sind, wobei eine bei der Herstellung des Bandmaterials erzeugte Walzrichtung 56 ungefähr parallel zur Längsrichtung 42 verläuft.
Die Legierung ist in der Regel eine Cu, Zn oder Cu Sn oder Messing oder Bronze oder Tombak-Legierung mit durch entsprechende Vergütung erzeugten Feder- und Festigkeitsparametern.
Vorzugsweise ist das Spezialmessingblech ein Messingblech aus einer Legierung, welche folgende Bestandteile enthält: Cu 62-64 %, Pb 0,5-1 %, Sn 0,5-1,6 %, Zn 36-37 %
Es ist aber auch denkbar, Tonzungen 22 nicht aus Messingblech, sondern aus SpezialStahl herzustellen. Dies ist bislang beispielsweise bei Tonzungen für Handharmonikas erfolgt.
Zur Herstellung des Tonprofils 50, mit der Oberflächenkontur 52, ist eine in Figur 3 dargestellte und als Ganzes mit 60 bezeichnete Werkzeugmaschine eingesetzt. Diese Werkzeugmaschine umfasst ein als Ganzes mit 62 bezeichnetes Maschinengestell, welches eine Basis 64 und einen sich über die Basis 64 erhebenden Ständer 66 umfasst, der mit einem oberen Arm 68 die Basis 64 übergreift.
An dem Arm 68 ist ein als Ganzes mit 70 bezeichneter Antrieb vorgesehen, welcher dazu dient, ein rotierendes Werkzeug 72 um eine Werkzeugachse 74 rotierend anzutreiben.
Auf der Basis 64 des Maschinengestells 62 ist eine als Ganzes mit 76 bezeichnete Werkstückauflage vorgesehen, deren Auflagefläche 78 relativ zur Basis 64 definiert einstellbar ist. Die Werkstückauflage 76 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, gegenüber der Basis 64 um eine zur Auflagefläche 78 parallele Achse 79 verkippbar sein, es ist aber auch möglich, die Werkstückauflage 76 zusätzlich höhenverstellbar auszubilden.
Ferner ist an der Basis 64 eine als Ganzes mit 80 bezeichnete Schlittenführung vorgesehen, an welcher ein Vorschubschlitten 82 in einer Vorschubrichtung 84 verschiebbar montiert ist.
Der Vorschubschlitten 82 ist dabei mit einer Schlittenauflagefläche 86 versehen, gegen welche ein zu bearbeitender Blechstreifen 88 aus dem Bandmaterial mittels eines Spannelements 90 spannend fixierbar ist.
Vorzugsweise verläuft die Schlittenauflagefläche 86 exakt parallel zu einer Längskante 94 der Auflagefläche 78 der Werkstückauflage 76 und insbesondere in derselben Höhe, so dass zweckmäßigerweise sowohl die Schlittenauflagefläche 86 als auch die Werkstückauflage 76 ebenfalls parallel zur Vorschubrichtung 84 verlaufen. Ein an dem Vorschubschlitten 82 gegen die Schlittenauflagefläche 86 mit dem Spannelement 90 festgespannter Blechstreifen 88 des Bandmaterials aus Spezialmessingblech ist dabei so an dem Vorschubschlitten 82 festgespannt, dass ein Bearbeitungsabschnitt 92 über den Vorschubschlitten 82 und somit auch über die Schlittenauflagefläche 86 desselben in Richtung der Werkstückauflage 76 übersteht und deren Auflagefläche 78 zumindest in ihrem dem Vorschubschlitten 82 zugewandten Bereich übergreift und auf dieser aufliegt.
Die Auflagefläche 78 verläuft dabei mit ihrer dem Vorschubschlitten 82 zugewandten Längskante 94 in Höhe der Schlittenauflagefläche 86 und auch parallel zur Vorschubrichtung 84, jedoch kann die Auflagefläche 78 je nach herzustellendem Tonprofil 50 ausgehend von ihrer dem Vorschubschlitten 82 zugewandten Längskante 94 gegenüber der Schlittenauflagefläche 86 mit zunehmendem Abstand von der Längskante 94 ansteigend oder fallend ausgerichtet sein.
Relativ zu der Auflagefläche 78 ist die Werkzeugachse 74 definiert ausgerichtet, wobei die Werkzeugachse 74 gegenüber einer Senkrechten 96 zu einer durch die Schlittenauflagefläche 86 definierten Ebene 100 um einen Winkel α, der beispielsweise kleiner als ungefähr 5° ist, geneigt verläuft.
Vorzugsweise ist dabei die Werkzeugachse 74 so ausgerichtet, dass sie in einer geometrischen Ebene 98 liegt, die parallel zur Vorschubrichtung 84 verläuft und senkrecht zu der durch die Schlittenauflagefläche 86 definierten geometrischen Ebene 100, in welcher auch die Auflagefläche 78 liegen kann, jedoch nicht zwingend liegen muss, sofern die Längskante 94 derselben noch in der Ebene 100 liegt, während die Auflagefläche 78 ausgehend von der Längskante 94 beispielsweise gegenüber der Ebene 100 geringfügig ansteigend verlaufen kann.
Darüber hinaus ist an der Werkstückauflage 76 noch ein Anschlag 102 vorgesehen, welcher von einer in Figur 3 durchgezogen gezeichneten Stellung in die in Figur 3 gepunktet gezeichnete Stellung verschiebbar ist, um die Lage einer Seitenkante 104 des Bearbeitungsabschnitts 92 des Blechstreifens 88 exakt festzulegen.
Der Anschlag 102 ist dabei so an der Werkstückauflage 76 verschiebbar und definierbar geführt, dass er stets die an diesem angelegte Seitenkante 104 des Bearbeitungsabschnitts 92 parallel zur Vorschubrichtung 84 ausrichtet.
Nach Ausrichten der Seitenkante 104 des Bearbeitungsabschnitts 92 wird dann der Anschlag 102 von seiner in Figur 3 gepunktet gezeichneten Stellung in die durchgezogen gezeichnete Stellung zurückbewegt, um eine Kollision mit dem rotierenden Werkzeug 72 bei der zerspanenden Bearbeitung zu vermeiden.
Die zerspanende Bearbeitung des Bearbeitungsabschnitts 92 des Blechstreifens 88 erfolgt nun in der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine 60 derart, dass der Blechstreifen 88 mit senkrecht zur Vorschubrichtung 84 und ungefähr senkrecht zur Seitenkante 104, das heißt im Winkel von ungefähr 90° zur Seitenkante 104 verlaufender Walzrichtung 56 eingelegt und auf der Schlittenauflagefläche 86 des Vorschubschlittens 82 fixiert wird. Sodann erfolgt ein Vorschub des gesamten Blechstreifens 88 mit dem Bearbeitungsabschnitt 92 in der Vorschubrichtung 84, und zwar derart, dass der Bearbeitungsabschnitt 92 mit seiner in Vorschubrichtung 84 vorne liegenden Vorderkante 106 unter einer Stirnseite 108 des rotierenden Werkzeugs 72 hindurchgeschoben wird, welches, wie in Figur 6 dargestellt, an der Stirnseite 108 mit auf Flugbahnen 110 bewegbaren Zerspanungsschneiden 112 versehen ist.
Dabei können die Zerspanungsschneiden 112 als Schneiden zum Fräsen oder als Schneiden zum Schleifen, das heißt Schneiden von Fräszähnen oder von Schleifkörnern, realisiert sein.
Ferner liegen die Flugbahnen 110 in Flugbahnebenen 114, welche senkrecht zur Werkzeugachse 74 ausgerichtet sind und somit geneigt zur Vorschubrichtung 84 oder auch zur Auflagefläche 78 verlaufen.
Die Neigung der Werkzeugachse 74 erfolgt so, dass der in der Vorschubrich- tung 84 bewegte Bearbeitungsabschnitt 92 mit dem zu bearbeitenden Teilbereich 115 zunächst unter der Stirnseite 108 und unter den Flugbahnen 110 hindurch verläuft und durch die auf den Flugbahnen 110 bewegten Zerspanungsschneiden 112 erst unmittelbar vor einem Hervortreten unter den Flugbahnen 110 eine zerspanende Bearbeitung erfährt.
Das heißt, dass das Material des zu bearbeitenden Teilbereichs 115 des Bearbeitungsabschnitts 92 beim Vorschub in der Vorschubrichtung 84 in einen sich mit zunehmender Bewegung in der Vorschubrichtung 84 zunehmend verengenden keilförmigen Zwischenraum 116 zwischen den Flugbahnebenen 114 und der Auflagefläche 78 eintritt und erst im Bereich der engsten Stelle des keilförmigen Zwischenraums 116 die zerspanende Bearbeitung durch die Zerspanungsschneiden 112 erfährt.
Dies ermöglicht es, mit großer Präzision zu zerspanen, da der Zerspanungsvorgang bei Annäherung an die engste Stelle des keilförmigen Zwischenraums 116 sukzessive beginnt und somit geht die beginnende Zerspanung zu einer zunächst kleinen und dann immer größeren Kraft FZ führt, welche den Bearbeitungsabschnitt 92 kraftbeaufschlagt auf der Auflagefläche 78 auflegt und damit eine präzise Auflage des Bearbeitungsabschnitts 92 auf der Auflagefläche 78 sicherstellt, was wiederum dazu führt, dass das durch die Zerspanung hergestellte Tonprofil 50 in hohem Maße reproduzierbar ist.
Ferner ist eine Drehrichtung 118 des rotierenden Werkzeugs 72 so gewählt, dass die Zerspanungsschneiden 112 von einer sich auf dem Bearbeitungsabschnitt 92 durch die beginnende Zerspanung bildenden Kante 119 in Richtung der Seitenkante 104 bewegt werden, dabei Späne aus dem Bearbeitungsabschnitt 92 heraus lösen und somit in der durch die spanabhebende Bearbeitung entstehenden Oberflächenkontur 52 Zerspanungsspuren 120 mit einer Zerspanungsrichtung 122 erzeugen, welche zwar gebogen, dabei aber ungefähr oder näherungsweise parallel zur Walzrichtung 56 ausgerichtet sind.
Wie in Figur 7 dargestellt, kommen die Zerspanungsspuren 120 dadurch zustande, dass die mindestens eine Zerspanungsschneide 112 auf ihrem Weg längs der für sie vorgesehenen Flugbahn 110 bei geeigneter Lage der Flugbahnebene 114 mit einem Bogensegment 124 der Flugbahn 110 in das Material des zu bearbeitenden Teilbereichs 115 des Bearbeitungsabschnitts 92 eintaucht und dabei zerspanend Material abträgt, wodurch sich die Oberflächenkontur 52 ausbildet.
Das Bogensegment 124 erstreckt sich dabei, wie in Fig. 5 und 7 dargestellt, über eine Bogenlänge BL, welche kleiner als ein Durchmesser DF der Flugbahn 110, noch besser kleiner als 2/3 des Durchmessers DF der Flugbahn 110 ist, so dass die Oberflächenkontur 52, die durch jede über ihr Bogensegment 124 in das Material des Bearbeitungsabschnitts 92 eintauchende Zerspanungsschneide 112 entsteht, allein durch die Parameter der Flugbahn 110 und die Ausrichtung der Flugbahnebene 114, das heißt insbesondere die Neigung der Flugbahnebene 114 gegenüber der Auflagefläche 78, bestimmt ist.
Dabei verläuft die Flugbahn 110 gemäß Fig. 5 und 7 insbesondere so, dass sie die Kante 119 schräg schneidet. Die Flugbahn 110 schneidet vorzugsweise auch die Seitenkante 104 des Bearbeitungsabschnitts 92 schräg.
Die Flugbahn 110 erstreckt sich quer zur geometrischen Ebene 98 beiderseits über den zu bearbeitenden Teilbereich 115 hinaus, so dass das Bogensegment 124 zwar gekrümmt, jedoch ungefähr parallel zu der Walzrichtung 56 verläuft. Insbesondere erstreckt sich das Bogensegment 124 ungefähr symmetrisch zur geometrischen Ebene 98.
Vorzugsweise ergibt sich dabei im Schnittpunkt der geometrischen Ebene 98 mit dem Bogensegment 124 der Flugbahn 110 ein Verlauf des Bogensegments 124 ungefähr tangential zur Walzrichtung 56. Wie in Figur 5 dargestellt, verlaufen somit die Walzrichtung 56 und die Zerspanungsrichtung 122 zumindest in einem Bereich 130 des Tonprofils 50, der die geringste Dicke D aufweist, näherungsweise parallel zueinander, so dass beim Ausschneiden von Tonzungen 22 aus dem Bearbeitungsabschnitt 92, wie in Figur 8 dargestellt, die Zerspanungsspuren 120 in der Oberflächenkontur 52 nicht die Ausbildung von an Zerspanungsspuren 120 beginnenden Ermüdungsrissen fördern, da sowohl die Walzrichtung 56 als auch die Zerspanungsrichtung 122 näherungsweise parallel zueinander verlaufen und somit das Materialgefüge bei der Bearbeitung des Bearbeitungsabschnitts 92 zur Erzeugung der Oberflächenkontur 52 im Wesentlichen in Walzrichtung 56 beansprucht wird.
Die Ausbildung derart verlaufender Zerspanungsspuren 120 dient somit zur Lebensdauererhöhung des jeweiligen Zungenabschnitts 40, da die bei der Tonerzeugung entstehenden Schwingungen in dem Bereich 130 des Zungenabschnitts 40 relativ zum Einspannabschnitt 30 zu Materialbewegungen durch Zug in Richtung 126 und durch Druck in Richtung 128 (Fig. 7 und 2) führen, die näherungsweise parallel zu den Zerspanungsspuren 120 verlaufen, während bei den aus dem Stand der Technik bekannten quer zur Walzrichtung 56 verlaufenden Zerspanungsspuren die Richtungen 126 und 128 von Zug bzw. Druck quer zu den Zerspanungsspuren verlaufen und somit im Lauf der Zeit zu Ermüdungsrissen in dem Material des Zungenabschnitts 40 führen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine zur Herstellung des Tonprofils 50, dargestellt in Fig. 9 und 10, ist der Vorschubschlitten 82' so ausgebildet, dass die Schlittenauflagefläche 86' um eine zur Vorschubrichtung 84 parallele Achse 87', welche parallel zur Schlittenauflagefläche 86' verläuft, gekippt werden kann, wobei hierzu ein Auflageflächenträger 83' um die Achse 87' verkippbar an dem Vorschubschlitten 82" gelagert ist.
Ferner ist die Werkstückauflage 76' als schmaler Finger ausgebildet, welcher um eine zur Vorschubrichtung 84 parallelen Achse 77', welche parallel zur Auflagefläche 78' verläuft, verkippbar ist.
Die Auflagefläche 78' erstreckt sich dabei im Wesentlichen lediglich im Bereich unter der Stirnseite 108 des rotierenden Werkzeugs 72, so dass der Bearbeitungsbereich 92 des Blechstreifens 88 lediglich in dem Bereich, in dem das rotierende Werkzeug 72 diesen bearbeitet, eine Abstützung durch die Auflagefläche 78' erfährt, während sich vor der Bearbeitung des Bearbeitungsbereichs 92 dieser ausgehend von der Schlittenauflagefläche 86' frei über den Auflageflächenträger 83' hinauserstreckt.
Die als Finger ausgebildete Werkstückauflage 76' ist dabei an einem Träger 75' um die zur Vorschubrichtung 84 parallelen Achse 77' schwenkbar angeordnet, welcher gegenüber dem Ständer 66 höhenverfahrbar ist, wobei die an diesem Träger 75' gelenkig gelagerte Werkstückauflage 76' beispielsweise durch eine Stelleinrichtung 79' definiert hinsichtlich ihrer Schwenkstellung um die Achse 77' einstellbar ist.
Damit ist auch die Auflagefläche 78' sowohl hinsichtlich ihrer Höhe gegenüber der Basis 64 und somit auch gegenüber der Schlittenauflagefläche 86' einstellbar und in ihrer Neigung definiert ausrichtbar. Zusätzlich ist an dem Träger 75' auch noch der Anschlag 102' gehalten, welcher sich frei in Richtung des Bearbeitungsabschnitts 92 des Blechstreifens 88 erstreckt und an dessen Seitenkante 104 anlegbar ist.
Der Vorteil der Ausbildung der Werkstückauflage 76' in Form eines schmalen Fingers, welcher lediglich im Bereich der Stirnseite 108 des Werkzeugs 72 eine Auflagefläche 78' zur Verfügung stellt, ist darin zu sehen, dass damit der Spänefall bei der Bearbeitung des Bearbeitungsabschnitts 92 erleichtert wird und somit auch die Bearbeitung des Bearbeitungsabschnitts 92 störungsfreier ablaufen kann.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Tonzunge (22) für ein Zungeninstrument, umfassend einen Einspannabschnitt (30) und einen sich streifenförmig in einer Zungenebene (32) in einer parallel zu der Zungenebene (32) verlaufenden Längsrichtung (42) von dem Einspannabschnitt (30) weg erstreckenden Zungenabschnitt (40), der mit einem durch zerspanende Materialbearbeitung geschaffenen Tonprofil (50)versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zungenabschnitt (40) Zerspanungsspuren (120) aufweist, die entlang von ungefähr tangential zur Längsrichtung (42) liegenden Bogensegmenten (124) von Flugbahnen (110) mindestens einer Zerspanungsschneide (112) verlaufen.
2. Tonzunge (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte durch Zerspanung erzeugte Oberflächenkontur (52) des Tonprofils (50) durch den räumlichen Verlauf der Bogensegmente (124) bestimmt ist.
3. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerspanungsspuren (120) in einem Bereich (130) mit reduzierter Dicke des Tonprofils (50) näherungsweise parallel zur Längsrichtung (42) verlaufen.
4. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogensegment (124) eine Länge (BL) aufweist, die kleiner als das 1,5-fache eines Durchmessers (DF) der Flugbahn (110) ist.
5. Tonzunge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogensegment (124) eine Länge (BL) aufweist, die kleiner als der Durchmesser (DF) der Flugbahn (110) ist.
6. Tonzunge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogensegment (124) eine Länge (BL) aufweist, die kleiner als 2/3 des Durchmessers (DF) der Flugbahn (110) ist.
7. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugbahnen (110) in einer in einem spitzen Winkel zur Zungenebene (32) verlaufenden Flugbahnebene (114) liegen.
8. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugbahnen (110) durch in der Flugbahnebene (114) liegende Kreisbahnen um eine Werkzeugachse (74) und Relativbewegung der Werkzeugachse (74) quer zu der Längsrichtung (42) des Zungenabschnitts (40) definiert sind.
9. Tonzunge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Flugbahnen (110) die Werkzeugachse (74) längs einer Vorschubrichtung (84) quer zur Längsrichtung (42) bewegt ist.
10. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerspanungsspuren (120) eine vom Einspannabschnitt (30) weg verlaufende Zerspanungsrichtung (122) aufweisen.
11. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walzrichtung (56) des Materials der Tonzunge (22) im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung (42) verläuft.
12. Tonzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonzunge (22) aus einer Messinglegierung hergestellt ist.
13. Tonzunge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messinglegierung eine Legierung umfassend Kupfer, Zink und Zinn ist.
14. Tonzunge nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung vergütet ist.
15. Verfahren zum Herstellen einer Tonzunge (22) für ein Zungeninstrument, umfassend einen Einspannabschnitt (30) und einen sich streifenförmig in einer Zungenebene (32) in einer parallel zur Zungenebene (32) verlaufenden Längsrichtung (42) von dem Einspannabschnitt (30) weg erstreckenden Zungenabschnitt (40), in dem durch zerspanende Materialbearbeitung ein Tonprofil (50) erzeugt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der zerspanenden Materialbearbeitung zur Erzeugung des Tonprofils (50) im Zungenabschnitt (40) Zerspanungsspuren (120) erzeugt werden, die entlang von ungefähr tangential zur Längsrichtung (42) liegenden Bogen- segmenten (124) von Flugbahnen (110) mindestens einer Zerspanungsschneide (112) verlaufen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte durch Zerspanung erzeugte Oberflächenkontur (52) des Tonprofils (50) durch den räumlichen Verlauf der Bogensegmente (124) beim Zerspanen bestimmt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zerspanende Materialbearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Zerspanungsspuren (120) in einem Bereich (130) mit reduzierter Dicke des Tonprofils (50) näherungsweise parallel zur Längsrichtung (42) verlaufen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zerspanende Materialbearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Zerspanungsspuren (120) eine vom Einspannabschnitt (30) weg verlaufende Zerspanungsrichtung (122) aufweisen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogensegment (124) eine Länge (BL) aufweist, die kleiner ist als das 1,5-fache eines Durchmessers (DF) der Flugbahn (110).
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zerspanende Materialbearbeitung derart durchgeführt wird, dass die Flugbahnen (110) in einem spitzen Winkel zur Zungenebene (32) verlaufenden Flugbahnebene (114) liegen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel zwischen der Zungenebene (32) und der Flugbahnebene (114) kleiner als ungefähr 10° ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zerspanende Materialbearbeitung- derart durchgeführt wird, dass die Flugbahnen (110) durch in der Flugbahnebene (114) liegende Kreisbahnen um eine Werkzeugachse (74) und Relativbewegung der Werkzeugachse (74) quer zu der Längsrichtung des Zungenabschnitts (40) erzeugt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Flugbahn (110) die Werkzeugachse (74) längs einer Vorschubrichtung (84) quer zur Längsrichtung (42) bewegt wird.
24. Verfahren zum Herstellen von Tonzungen nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Material eine Messinglegierung verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Messinglegierung ein Blech dadurch hergestellt wird, dass die Messinglegierung geglüht und gewalzt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Tonzungen (22) das Material derart ausgerichtet wird, dass die Längsrichtung (42) des Zungenabschnitts (40) im Wesentlichen parallel zu einer Walzrichtung (56) des Materials der Tonzunge (22) verläuft.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Tonprofils (50) das Tonprofil (50) in einen Blechstreifen (88) eingearbeitet wird und nachfolgend aus dem mit dem Tonprofil (50) versehenen Blechstreifen (88) die Tonzungen (22) ausgeschnitten werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonprofil (50) durch ein rotierendes Werkzeug (72) hergestellt wird, dessen Zerspanungsschneide (112) sich auf mindestens einer Flugbahn (110) bewegt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Zerspanungsschneide (112) des rotierenden Werkzeugs (72) in einer Flugbahnebene (114) verläuft, welche in einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung (84) ausgerichtet ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel mit der Vorschubrichtung (84) weniger als ungefähr 10° beträgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bearbeiten eines Teilbereichs (92) des Blechstücks (88) der Teilbereich (92) erst nach Hindurchbewegen desselben zwischen einer Stirnseite (108) des rotierenden Werkzeugs (72) und einer Auflagefläche (78) die zerspanende Bearbeitung erfährt.
PCT/EP2006/005711 2005-06-16 2006-06-14 Tonzunge für ein zungeninstrument und verfahren zur herstellung derselben WO2006133920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028792.1 2005-06-16
DE102005028792A DE102005028792A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Tonzunge für ein Zungeninstrument und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133920A1 true WO2006133920A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36992070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005711 WO2006133920A1 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Tonzunge für ein zungeninstrument und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005028792A1 (de)
WO (1) WO2006133920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013092562A (ja) * 2011-10-24 2013-05-16 Suzuki Gakki Seisakusho:Kk 調律方法、ハーモニカおよび鍵盤ハーモニカ

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024884B3 (de) * 2010-06-24 2011-04-14 Matth. Hohner Ag Mundharmonika
DE102013021367A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Matth. Hohner Ag Kanzellenkörper für ein Harmonikainstrument
DE102017010192B4 (de) 2017-10-30 2019-05-16 Hohner Musikinstrumente Gmbh Mundharmonika

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407648C (de) * 1925-01-03 Dix Akt Ges Geb Verfahren zum Vor- und Reinstimmen sowie zum Schleifen von Stimmzungen
DE533420C (de) * 1930-06-08 1931-09-14 Reinhard Glier Sen Verfahren zur Herstellung von Metallstimmen
DE1208608B (de) * 1961-07-26 1966-01-05 Musikinstrumentenbaui Musimai Verfahren zum automatischen Stimmen mechanischer Frequenzerzeuger, insbesondere von Tonzungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597186C (de) * 1930-05-14 1934-05-22 Dix Akt Ges Geb Verfahren zum Schleifen von Stimmzungen
US2309714A (en) * 1940-04-29 1943-02-02 Sears Roebuck & Co Reedfor musical instruments
US2296737A (en) * 1941-08-29 1942-09-22 Wm R Gratz Co Inc Reed
CH378654A (de) * 1958-10-31 1964-06-15 Schwaller Hugo Verfahren zur Herstellung von Stimmplatten mit durchschlagenden Stimmzungen für Musikinstrumente, insbesondere für Akkordeons, und nach dem Verfahren hergestellte Stimmplatte
JP2004300568A (ja) * 2003-03-20 2004-10-28 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 管楽器用の銅合金

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407648C (de) * 1925-01-03 Dix Akt Ges Geb Verfahren zum Vor- und Reinstimmen sowie zum Schleifen von Stimmzungen
DE533420C (de) * 1930-06-08 1931-09-14 Reinhard Glier Sen Verfahren zur Herstellung von Metallstimmen
DE1208608B (de) * 1961-07-26 1966-01-05 Musikinstrumentenbaui Musimai Verfahren zum automatischen Stimmen mechanischer Frequenzerzeuger, insbesondere von Tonzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013092562A (ja) * 2011-10-24 2013-05-16 Suzuki Gakki Seisakusho:Kk 調律方法、ハーモニカおよび鍵盤ハーモニカ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028792A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925981C3 (de) Vorrichtung zum Brechen einer Glasplatte zur Erzielung einer scharfen Kante, die als Schneide zur Herstellung von Schnitten für die Lichtmikroskopie verwendbar ist
EP3914418B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE102013214161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE1503939A1 (de) Saegeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006133920A1 (de) Tonzunge für ein zungeninstrument und verfahren zur herstellung derselben
DE102017103906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE3533340A1 (de) Verfahren zum schneiden von glas unterschiedlicher staerken
DE3403668C2 (de)
DE102009029606A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines T-Schnittes an Blechen
DE102009039225B4 (de) Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht
CH618114A5 (en) Method and arrangement for producing a profiled metal billet
DE102004013038B4 (de) Sägevorrichtung zum Sägen eines Werkstücks aus hartem sprödem Material
EP3606687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
CH667418A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiplen laepptrennen von feststoffen.
DE102018112056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
AT2143U1 (de) Verschleissfester werkzeugeinsatz
CH661888A5 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen.
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen
DE82228C (de)
DE2657679B2 (de) Hobelvorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung
DE102007009953A1 (de) Stichsägeblatt mit Öffnungen
DE1241567B (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Glasplatten zwecks Bildung scharfer Bruchkanten, insbesondere zur Herstellung von Glasmessern fuer Mikrotome
WO2019076693A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM REIß-SCHERSCHNEIDEN EINES WERKSTÜCKS
AT509147B1 (de) Sägeblatt für gattersägen zum schneiden von gestein
DE10326524A1 (de) Steuerankerblech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1