WO2006133763A1 - Verfahren zum befüllen einer ofenkammer eines koksofens - Google Patents

Verfahren zum befüllen einer ofenkammer eines koksofens Download PDF

Info

Publication number
WO2006133763A1
WO2006133763A1 PCT/EP2006/003975 EP2006003975W WO2006133763A1 WO 2006133763 A1 WO2006133763 A1 WO 2006133763A1 EP 2006003975 W EP2006003975 W EP 2006003975W WO 2006133763 A1 WO2006133763 A1 WO 2006133763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibrator
furnace chamber
filling
coal
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Braksiek
Martin Freimann
Original Assignee
Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2006133763A1 publication Critical patent/WO2006133763A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/04Compressing charges

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a coke oven operating device according to claim 10.
  • the density of the coal filling depends on the current state of the coal, in particular on the moisture content and grain size. Due to the influence of gravity, the density in the carbon filling decreases towards the top. Furthermore, the distribution of the density is uneven due to mutual influence of the pouring cones under the filling holes.
  • DE 1 089 363 A1 discloses an apparatus for compacting coking coal within a furnace chamber, in particular with regard to the use of inferior coking coal.
  • vibration elements are introduced through openings into the vicinity of the bottom of the furnace chamber, wherein the vibration elements are arranged to be moved out of the furnace chamber and pulled out of the furnace filling.
  • a vibration generator is provided, which is supported by a traverse, wherein the traverse is connected to the vibration elements.
  • the vibrator is provided for generating vibrations of a plurality of vibration elements.
  • the known device is held on a bridge, wherein the bridge can be moved over the entire furnace battery.
  • the filling openings of the furnace roof are at least partially superimposed by the known device and the bridge, so that a simultaneous filling of the furnace chamber via the Guöffhungen is not possible during the compression process.
  • the vibration generator is coupled to a plurality of vibration elements, it can be used in the compression process due to the Transmitting vibrations beyond come to a distortion of the vibration elements in the openings of the furnace roof.
  • the ramming technology has hardly gained in importance in practice, even taking into account the fact that the ramming technology basically allows the use of inferior and thus cost-effective feed coal.
  • the object of the present invention is to provide a method for filling a furnace chamber and a coke oven operating device, wherein the filling of the furnace chamber can also be done via filling holes during the compression process of the coal whereby the achievable degree of filling of the furnace chamber is improved and in addition the use Low-grade coal is possible.
  • the above object is achieved by a method having the features of claim 1 and by a coke oven operating device having the features of claim 10. Further advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • the invention provides a number of significant advantages over the prior art.
  • it is possible to fill the furnace chamber during the compression process of the coal, even in the area of the vibrator.
  • This is inventively made possible in that the vibrator has a vibration drive and as such is lowered into the furnace chamber during the compression process of the coal.
  • the vibrator can be lowered, for example, via a winch of the vibrating device, which is arranged above the furnace chamber in the furnace chamber and pulled out of the furnace chamber, via the same filling hole over which the vibrator is introduced into the furnace chamber, a filling of the furnace chamber with coal can.
  • the vibrator may be connected to the winch via a supply line or a traction cable, the supply line or the traction cable having a comparatively small cross-section, so that it is guided when filling coal through the filling hole through which the supply line or the traction cable only negligible obstruction of the filling process through the supply strand or the traction cable comes.
  • a plurality of vibrators are provided for compacting the coal, since these each have their own vibration drive, they can be controlled independently of one another in the invention, which helps to ensure the most uniform possible compression of the coal in the furnace chamber.
  • the inventive method and the coke oven operating device according to the invention is characterized by a simple structure and low cost.
  • the invention provides the advantage over the stamping process that both the machine and the procedural requirements are extremely low.
  • the vibrator is a relatively simple mechanical equipment, which is both in terms of mechanical and cost out of proportion to a tamping device.
  • the use of a binder is not required because in contrast to the ramming technology, the compression takes place in the furnace chamber itself.
  • it is even possible in principle to dispense with the final leveling since the bulk cones which result during filling from above are at least essentially leveled by the shaking process. Overall, this not only simplifies the workflow, it can basically account for the dozer with the associated drive means. At the same time, the leveling door is no longer required on the stove itself.
  • Another significant advantage of the invention is that the vibrator can be easily retrofitted to existing coke ovens, since the mechanical complexity of the vibrator, as already stated, is extremely low.
  • the vibrator can be introduced into the filling hole via which the filling of the oven chamber takes place. It is understood that when filling the oven chamber via several filling holes and more vibrators are introduced into the oven chamber.
  • the vibrator is introduced into the furnace roof via an opening preferably immediately adjacent to the filling hole.
  • the distance of the filling hole to the further opening should be as small as possible. Preferably, the distance should be just so great that the to be applied to the filling hole. settling hopper of the filling carriage by the vibrator or the movements required during operation of the vibrator is not affected. In this case, it is important to ensure that the vibrations generated by the vibrator are transmitted to the entire material cone that results when the coal is introduced via the relevant filling hole.
  • the vibrator is lowered down to the bottom of the oven chamber at the beginning of the shaking process. As soon as the vibrator is in this area, it is possible to start filling the oven chamber via the relevant filling hole. If it is assumed that due to the filling weight, the compression in the lower furnace chamber area assumes a maximum value even without additional measures, a dipping of the vibrator to the furnace bottom is not absolutely necessary. In case of immersion of the vibrator after the start of the filling process of the oven chamber to half or a third of the chamber height may be sufficient in this case for an optimal compression result.
  • the vibrator is in principle possible to leave the vibrator during the filling at the bottom of the oven chamber and only after completion of the filling process from the bed up to pull out of the chamber, it makes sense that the vibrator of the dependence of the filling state of the oven chamber this is pulled out or moved upwards.
  • the vibrator is continuously pulled out of the oven chamber.
  • the vibrator should be completely in the coal bed during the charging with coal during the Hoch convinceds from the bottom of the furnace chamber. In detail, this looks like that first of the vibrator is retracted in the direction of the bottom of the furnace chamber in the oven chamber. Then the filling process starts. At the same time, the vibrator can start its shaking operation. By filling from above, the degree of filling or level increases in the oven chamber. After a short time, the vibrator is completely covered with coal. Due to the shaking operation and the vibrations generated thereby the coal bed covering the vibrator is compressed.
  • the vibrator Since the continuous filling of the level in the oven chamber is constantly increasing, the vibrator is in the same Ma breaker pulled up, as the bed increases, and, as has been stated above, the vibrator should remain completely in the coal bed until the end. After completion of the filling and the shaking the vibrator is pulled out of the oven chamber, so that then the coking process can begin.
  • the vibrator is operated with compressed air and that the vibration frequency of the vibrator is adjusted by controlling the air pressure and air quantity in compressed air operation.
  • the compression of the coal is carried out as a function of the (previously determined) load capacity of the furnace chamber walls of the furnace chamber. For this purpose, preliminary tests can be carried out to determine a relationship between the degree of compression and the forces acting on the furnace chamber walls forces.
  • the present invention relates not only to the aforementioned filling method but also to a coke oven operating device having a vibrating device for carrying out the aforementioned method.
  • the vibrating device has for this purpose the previously mentioned vibrator for introduction into the oven chamber.
  • the vibration drive associated with the vibrator should be driven electrically, hydraulically or pneumatically.
  • the vibrator may preferably have an internal vibrator as an active vibrating element, which is commonly used in concrete construction.
  • the internal vibrator has a vibrating bottle with a pneumatic motor as a vibration drive, wherein the vibrating bottle is introduced into the coal to be compacted and causes the compression by vibration. Since electrically driven devices are less suitable for use in the hot environment of a coke oven chamber, the vibrator bottle is preferably driven pneumatically.
  • the vibrator bottle can be provided at the end of a tubular rigid tube body and introduced into the oven chamber by means of tubular bodies. As the degree of filling of the oven chamber increases, the vibrating bottle at the lower end of the vibrating device is enveloped by the charged carbon, the coal being compacted by the vibration of the vibrating bottle.
  • the vibrator Upon further filling of the oven chamber, the vibrator is slowly pulled upwards so that the compaction effect of the vibrator follows the level. After reaching a maximum level in the oven chamber then the vibrator can be completely pulled out and the oven chamber are closed. Since the vibrator dwells exclusively during the filling process in the oven chamber, the tube body and the vibrator are constantly washed by the replenished in the oven chamber coal, which is at ambient temperature, which also leads to a cooling of the vibrator. According to the invention, the vibrator bottle also dips into the already filled coal of the oven chamber so that cooling of the compressed air motor arranged in the vibrator bottle is also ensured via the coal.
  • a vibration drive with a corresponding imbalance body is provided in the vibrator itself.
  • the vibration drive should be designed such that vibrations of up to 40,000 Hz can be generated.
  • the vibrator itself constitutes the active vibrating element.
  • the vibrator has a winch for lowering and pulling up the vibrator. This winch is then arranged above the furnace chamber.
  • the Ganttler worn has at least one arranged outside the furnace chamber vibratory drive, wherein the vibration drive at least one vibrator is coupled for introduction into the oven chamber.
  • the vibrator is a linkage or a stirrer, which is introduced into the furnace chamber and is excited from outside the furnace chamber.
  • a corresponding device is provided in order to be able to move the vibrator up and down within the oven chamber.
  • active vibrator it is basically possible to move the vibrator on the supply line in the oven chamber.
  • at least one pull rope should be connected to the vibrator, which is in turn connected to the winch at its other end. In this way, it is ultimately ensured that the supply line is relieved of strain, so that the risk of damage to the supply line is reduced.
  • the vibrator and / or the supply line have a thermal insulation in order to ensure problem-free multiple use of the vibrator.
  • the drive of the winch and / or the drive of the vibrator is coupled to a control device for supplying coal during filling of the furnace chamber.
  • a control device for supplying coal during filling of the furnace chamber.
  • new coke ovens it is particularly appropriate for new coke ovens to provide, in addition to the or the filling holes, at least one further opening in the furnace roof of the furnace chambers, in order to be able to introduce and move the vibrator into the furnace chamber without thereby preventing the filling - Passage is influenced by the filling hole.
  • the individual furnace chambers it is also possible, moreover, that the individual furnace chambers have no leveling bar opening and accordingly also no leveling door, since with appropriately designed vibrating device, no leveling is required.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a furnace chamber of a
  • Fig. 2 is a view corresponding to Fig. 1 with substantially filled
  • Fig. 3 is a view corresponding to FIG 1 a filled with compressed coal chamber after compression
  • Fig. 4 is a view corresponding to Fig. 1 another embodiment of a furnace chamber.
  • a furnace chamber 1 of a coke oven is shown.
  • the furnace chamber 1 has a bottom 2 and a furnace roof 3.
  • In the furnace roof 3 there are a plurality of filling holes 6.
  • the furnace chamber shown in Fig. 1 has a length of about 16 m and a clear height of about 6.5 m.
  • the filling device 7 has a reservoir 8 for coal, on which a discharge device 9 is provided on the underside. About the discharge device 9 coal is conveyed from the container 8.
  • the extraction device 9 is a screw conveyor.
  • the draw-off device 9 is assigned a drive 10.
  • the discharge device 9 terminates at a hopper 11 5 which is attached to a filling hole 6.
  • the filling of the furnace chamber 1 is shown only via a single hopper.
  • the filling device 7 is designed such that the furnace chamber 1 is filled via all filling holes 6 at the same time.
  • a vibrating device 12 which is also a coke oven operating device, is now provided in addition to the filling device 7.
  • the vibrating device 12 has at least one vibrator 13, which is provided for introduction into the oven chamber 1 is.
  • the vibrator 13 itself, which is not shown, provided with a vibration drive, which is provided in the vibrator 13 itself and can generate vibrations up to 40,000 Hz.
  • the vibration drive on a corresponding imbalance body.
  • the vibrator 13 has a winch 14, with which the vibrator 13 is connected via a cable 15.
  • a supply line 16 for the vibration drive of the vibrator 13 is connected to the vibrator 13. It is not shown in detail that the vibrator 13 and the supply strand 16 are thermally insulated.
  • the drive of the winch 14 is in the present case coupled to a control device 17, which in turn is coupled to the drive 10 of the draw-off device 9.
  • the control device 17 usually controls the via the discharge device 9 of the furnace chamber 1 to be supplied via the filling hole 6 amount of coal.
  • the control device 17 additionally controls the drive of the winch 14 and the vibration drive, which will be discussed in more detail below.
  • Fig. 1 the filling of the furnace chamber 1 is now shown at the beginning of Be Schollvorgan- ges.
  • the filling takes place via the filling hole 6 from above.
  • the vibrator 13 dips into the coal bed and is in shaking operation. This results in a compression of the coal bed, which is indicated graphically.
  • Fig. 2 the furnace chamber 1 is almost completely filled. Also in this case, the vibrator 13 is still fully immersed in the coal bed. After completion of the filling of the vibrator 13 is slowly pulled out of the coal bed. Due to the vibration generated by the vibrator 13, the usual in the prior art bulk cone are almost completely leveled, as shown in Fig. 3.
  • the vibration drive can be turned off. However, this can also happen at a later date. In any case, the vibrator 13 is pulled out of the oven chamber 1, so that subsequently the filling hole 6 can be closed.
  • shaking is indeed described and illustrated only with respect to a filling hole 6, but that corresponding shaking operations using corresponding vibrators 13 in parallel even during the filling of the furnace chamber 1 on the other filling holes. 6 although this is not shown. 4, an embodiment is shown in which the vibrator 13 is not introduced via a filling hole 6 in the oven chamber 1, but via a supplementary opening 18 which is immediately adjacent to the respective filling hole 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befallen einer Ofenkammer (1) eines Koksofens mit Kohle über wenigstens ein Fülloch (6). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens ein einen Vibrationsantrieb mit einem Umwuchtkörper aufweisender Rüttler (13) als aktives Vibrationselement einer Rütteleinrichtung (12) zum Verdichten der Kohle vor oder während des Einbringens der Kohle als solcher vollständig über ein Fülloch (6) oder eine dem Fülloch (6) benachbarte weitere Öffnung (18) in der Ofendecke (3) in die Ofenkammer (1) eingebracht wird, daß der Rüttler die in die Ofenkammer (1) eingebrachte Kohle verdichtet und daß der Rüttler (13) vor Beginn des Verkokungsvorganges aus der Ofenkammer (1) gezogen wird.

Description

Verfahren zum Befüllen einer Ofenkammer eines Koksofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Koksofenbedienungseinrichtung nach Anspruch 10.
Bei der Befüllung einer Ofenkammer eines Koksofens über oben liegende Füllö- cher ist die Dichte der Kohlefüllung abhängig vom aktuellen Zustand der Kohle, insbesondere vom Feuchtigkeitsgehalt und der Körnung. Bedingt durch den Schwerkrafteinfluß nimmt die Dichte in der Kohlefüllung nach oben hin ab. Weiterhin ist die Verteilung der Dichte durch gegenseitige Beeinflussung der Schüttkegel unter den Füllöchern ungleichmäßig.
Aus der DE 1 089 363 Al ist eine Vorrichtung zum Verdichten von Kokskohle innerhalb einer Ofenkammer, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung minderwertiger Kokskohle, bekannt. Dazu werden Schwingungselemente durch Öffnungen bis in die Nähe des Bodens der Ofenkammer eingebracht, wobei die Schwingungselemente aus der Ofenkammer verfahrbar und aus der Ofenfüllung herausziehbar angeordnet sind. Zur Erzeugung von Schwingungen ist ein Schwingungserzeuger vorgesehen, der von einer Traverse getragen wird, wobei die Traverse mit den Schwingungselementen verbunden ist. Bei der bekannten Vorrichtung ist es aufgrund der Anordnung des Schwingungserzeugers außerhalb der Ofenkammer zwingend erforderlich, daß die Schwingungselemente beim Verdichtungsvorgang zumindest teilweise durch die Öffnungen aus der Ofenkammer herausragen und mit der Traverse verbunden sind. Im übrigen ist der Schwingungserzeuger zur Erzeugung von Schwingungen einer Mehrzahl von Schwingungselementen vorgesehen.
Die bekannte Vorrichtung ist an einer Brücke gehalten, wobei die Brücke über die gesamte Ofenbatterie verfahren werden kann. Beim Verdichtungsvorgang werden die Füllöffnungen der Ofendecke zumindest teilweise von der bekannten Vorrichtung und der Brücke überlagert, so daß während des Verdichtungsvorgangs eine gleichzeitige Befüllung der Ofenkammer über die Füllöffhungen nicht möglich ist. Dies führt zu einer vergleichsweise langen Dauer des Verkokungsvorgangs. Da der Schwingungserzeuger mit einer Mehrzahl von Schwin- gungselementen gekoppelt ist, kann es beim Verdichtungsvorgang aufgrund der übertragenden Schwingungen darüber hinaus zu einem Verspannen der Schwingungselemente in den Öffnungen der Ofendecke kommen. Zudem ist es bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, den Verdichtungsvorgang an unterschiedlichen Stellen der Ofenkammer mit unterschiedlicher Intensität durchzuführen, was sich negativ auf das Ergebnis des Verdichtungsvorgangs auswirken kann.
Es ist bereits erkannt worden, daß sich auch für die Roheisenherstellung geeignete Koksqualitäten mit minderwertigerer Kohle erzeugen lassen, wenn die Kohle vor der Verkokung verdichtet wird. Zur Verdichtung von für die Verkokung vor- gesehener Kohle ist die sogenannte Stampftechnologie bekannt. Hierzu wird eine auf der Maschinenseite der Ofenkammer verfahrbare StampfVorrichtung eingesetzt, bei der ein sogenannter Stampfkohlekuchen außerhalb der Ofenkammer gepreßt bzw. gestampft wird. Um ein Zusammenfallen des Stampfkohlekuchens nach der Verdichtung zu verhindern, wird der Kohle ein Bindemittel zugegeben. Der auf diese Weise gestampfte und über das Bindemittel gebundene Kohlekuchen wird dann in die betreffende Ofenkammer eingeschoben. Von Nachteil ist bei dem bekannten Stampfverfahren nicht nur, daß mit der derzeitigen Technologie lediglich eine maximale Höhe von 6 m des Kohlekuchens möglich ist. Dies ist insofern problematisch, da viele Öfen höhere Ofenkammern aufweisen, so daß der Füllgrad entsprechend gering ist. Darüber hinaus ist das Stampfverfahren auch maschinentechnisch aufwendig, da die zuvor beschriebene Stampfvorrichtung notwendig ist. Des weiteren fällt für jeden Stampfkuchen eine nicht unerhebliche Menge an Bindemittel an, was letztlich die Herstellungskosten erhöht.
Aufgrund der zuvor genannten Nachteile hat die Stampftechnologie in der Praxis bisher kaum an Bedeutung gewonnen, und zwar auch unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Stampftechnologie grundsätzlich den Einsatz minderwertigerer und damit kostengünstiger Einsatzkohle ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Befüllen einer Ofenkammer und eine Koksofenbedienungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei auch während des Verdichtungsvorgangs der Kohle die Befüllung der Ofenkammer über Füllöcher erfolgen kann wobei der erreichbare Füllgrad der Ofenkammer verbessert ist und wobei darüber hinaus der Einsatz minderwertiger Kohle möglich ist. Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Koksofenbedienungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung ergeben sich eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Zum einen ist es möglich, auch während des Verdichtungsvorgangs der Kohle die Ofenkammer zu befüllen, und zwar auch im Bereich des Rüttlers. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß der Rüttler einen Vibrationsantrieb aufweist und als solcher in die Ofenkammer während des Verdichtungsvorgangs der Kohle abgesenkt ist. Der Rüttler kann beispielsweise über eine Winde der Rütteleinrichtung, die oberhalb der Ofenkammer angeordnet ist, in die Ofenkammer abgesenkt und aus der Ofenkammer hochgezogen werden, wobei über dasselbe Fülloch, über das der Rüttler in die Ofenkammer eingeführt ist, eine Befüllung der Ofenkammer mit Kohle erfolgen kann. Der Rüttler kann über einen Versorgungsstrang oder ein Zugseil an die Winde angeschlossen sein, wobei der Versorgungsstrang oder das Zugseil einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweisen, so daß es beim Einfüllen von Kohle über das Fülloch, durch das der Versorgungsstrang oder das Zugseil hindurchgeführt ist, zu einer lediglich vernachlässigbaren Behinderung des Einfüllvorgangs durch den Versorgungsstrang oder das Zugseil kommt. Sind eine Mehrzahl von Rüttlern zum Verdichten der Kohle vorgesehen, können diese, da jeder einen eigenen Vibrationsantrieb aufweist, bei der Erfindung unabhängig voneinander gesteuert werden, was dazu beiträgt, eine möglichst gleichmäßige Verdichtung der Kohle in der Ofenkammer zu gewährleisten. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Koksofenbedienungseinrichtung durch einen einfachen Aufbau und geringe Kosten aus.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß es durch den Einsatz eines in die Ofenkammer eingebrachten und wenigstens einen Vibrationsantrieb mit einem Unwuchtkörper aufweisenden Rüttlers als aktives Vibrationselement einer Rütteleinrichtung möglich ist, die eingebrachte Kohle derart zu verdichten, daß ein wesentlich erhöhter Füllgrad erreicht wird, was zu einer Steigerung der Koksproduktion beiträgt und bereits eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt. Die durch den Rüttler er- reichte Verdichtung ist sogar so groß, daß auch der Einsatz minderwertigerer Kohle fiir den Verkokungsvorgang möglich ist, ohne Qualitätsverluste beim herzustellenden Koks in Kauf nehmen zu müssen. Durch den Einsatz des Rüttlers können bei entsprechender Stückigkeit der Einsatzkohle Dichtewerte der ver- dichteten Kohleschüttung in der Ofenkammer von über 1, 1 erzielen werden.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil gegenüber dem Stampfverfahren, daß sowohl die maschinen- als auch die verfahrenstechnischen Voraussetzungen ausgesprochen gering sind. Bei der Rütteleinrichtung handelt es sich um eine maschinentechnisch relativ einfache Gerätschaft, die sowohl vom maschinellen als auch vom Kostenaufwand her in keinem Verhältnis zu einer Stampfvorrichtung steht. Darüber hinaus ist der Einsatz eines Bindemittels nicht erforderlich, da im Gegensatz zur Stampftechnologie die Verdichtung in der Ofenkammer selbst stattfindet. Darüber hinaus ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren sogar grundsätzlich möglich, auf das abschließende Planieren zu verzichten, da die Schüttkegel, die sich beim Befüllen von oben her ergeben, durch den Rüttelvorgang zumindest im wesentlichen eingeebnet werden. Insgesamt wird dadurch nicht nur der Arbeitsablauf vereinfacht, es kann grundsätzlich auch die Planierstange mit den zugehörigen Antriebsmittel entfallen. Gleichzeitig ist auch am Ofen selbst die Planiertür nicht mehr erforderlich.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Rütteleinrichtung ohne weiteres bei vorhandenen Koksöfen nachgerüstet werden kann, da der maschinelle Aufwand der Rütteleinrichtung, wie bereits ausgeführt, ausge- sprochen gering ist.
Um den Rüttler in die Ofenkammer einführen zu können, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Zum einen kann der Rüttler über das Fülloch, über das auch die Befüllung der Ofenkammer erfolgt, in diese eingeführt werden. Dabei ver- steht es sich, daß bei Befüllung der Ofenkammer über mehrere Füllöcher auch mehrere Rüttler in die Ofenkammer eingebracht werden. Bei der alternativen Ausführungsform, die gerade bei neuen Koksöfen ohne weiteres realisiert werden kann, ist vorgesehen, daß der Rüttler über eine dem Fülloch vorzugsweise unmittelbar benachbarte Öffnung in die Ofendecke eingeführt wird. Der Abstand des Füllochs zu der weiteren Öffnung sollte so gering wie möglich sein. Vorzugsweise sollte der Abstand gerade so groß sein, daß der an das Fülloch anzu- setzende Fülltrichter des Füllwagens durch die Rütteleinrichtung bzw. die während des Betriebes der Rütteleinrichtung erforderlichen Bewegungen nicht beeinträchtigt wird. Wichtig ist hierbei letztlich, daß gewährleistet ist, daß sich die vom Rüttler erzeugten Vibrationen auf den gesamten Schüttkegel, der sich bei Einbringen der Kohle über das betreffende Fülloch ergibt, übertragen.
Um eine möglichst vollständige Verdichtung der Schüttung im Bereich des betreffenden Füllochs zu erzielen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Rüttler zu Beginn des Rüttelvorgangs bis auf den Boden der Ofenkammer herab- gelassen wird. Sobald sich der Rüttler in diesem Bereich befindet, kann mit der Befüllung der Ofenkammer über das betreffende Fülloch begonnen werden. Sofern davon auszugehen ist, daß durch das Füllgewicht bedingt, die Verdichtung im unteren Ofenkammerbereich auch ohne zusätzliche Maßnahmen einen maximalen Wert annimmt, ist ein Eintauchen des Rüttlers bis zur Ofensohle nicht zwingend notwendig. Bei einem Eintauchen des Rüttlers nach Beginn des Füllvorgangs der Ofenkammer bis auf die Hälfte oder ein Drittel der Kammerhöhe kann in diesem Fall für ein optimales Verdichtungsergebnis ausreichend sein.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, den Rüttler während des Befüllvorganges am Boden der Ofenkammer zu belassen und erst nach Beendigung des Füllvorganges aus der Schüttung nach oben aus der Kammer heraus zu ziehen, bietet es sich an, daß der Rüttler der Abhängigkeit des Befüllzustandes der Ofenkammer aus dieser herausgezogen bzw. nach oben bewegt wird. Bevorzugt wird der Rüttler kontinuierlich aus der Ofenkammer gezogen.
Bei Versuchen die durchgeführt worden sind, ist festgestellt worden, daß sich der Rüttler bei der Befüllung mit Kohle während des Hochziehens vom Boden der Ofenkammer vollständig in der Kohleschüttung befinden sollte. Im einzelnen sieht dies so aus, daß zunächst der Rüttler in Richtung zum Boden der Ofen- kammer in die Ofenkammer eingefahren wird. Anschließend setzt der Befüllvor- gang ein. Gleichzeitig kann der Rüttler seinen Rüttelbetrieb aufnehmen. Durch die Befüllung von oben her steigt der Füllgrad bzw. Füllstand in der Ofenkammer. Nach kurzer Zeit ist der Rüttler vollständig mit Kohle bedeckt. Aufgrund des Rüttelbetriebes und der dadurch erzeugten Vibrationen wird die den Rüttler bedeckende Kohleschüttung verdichtet. Da durch die fortdauernde Befüllung der Füllstand in der Ofenkammer ständig ansteigt, wird der Rüttler in gleichem Ma- ßen nach oben gezogen, wie die Schüttung ansteigt, wobei, wie zuvor ausgeführt worden ist, der Rüttler bis zum Schluß vollständig in der Kohleschüttung angeordnet bleiben sollte. Nach Beendigung der Befüllung und des Rüttelvorgangs wird der Rüttler aus der Ofenkammer herausgezogen, so daß anschließend der Verkokungs Vorgang beginnen kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß der Rüttler mit Druckluft betrieben wird und daß die Vibrationsfrequenz des Rüttlers durch Steuerung von Luftdruck und Luftmenge beim Druckluftbetrieb eingestellt wird. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, einen hohen Verdichtungsgrad der Kohle in der Ofenkammer sicherzustellen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht vorgesehen, die Abluft, die beim Betrieb des Rüttlers entsteht, in die Ofenkammer abzulassen. Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, daß die Abluft in einen Bereich außerhalb der Ofenkammer zurückgeführt wird, wobei durch den Druckluftbetrieb des Rüttlers gleichzeitig der Rüttler gekühlt und mit der Abluft die aufgenommene Wärme nach außen abgeführt wird.
Mit zunehmender Verdichtung der Kohle in der Ofenkammer steigt die mechanische Belastung der Ofenkammerwände. Es ist daher erfindungsgemäß vorgese- hen, daß die Verdichtung der Kohle in Abhängigkeit von der (zuvor ermittelten) Belastbarkeit der Ofenkammerwände der Ofenkammer vorgenommen wird. Hierzu können vorab Versuche durchgeführt werden, um einen Zusammenhang zwischen dem Verdichtungsgrad und der auf die Ofenkammerwände einwirkenden Kräfte zu ermitteln.
Die vorliegende Erfindung betrifft aber nicht nur das zuvor genannte Befüllver- fahren sondern auch eine Koksofenbedienungseinrichtung mit einer Rütteleinrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. Die Rütteleinrichtung weist dazu den zuvor bereits erwähnten Rüttler zum Einbringen in die Ofen- kammer auf. Der dem Rüttler zugeordnete Vibrationsantrieb sollte elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein.
Die Rütteleinrichtung kann vorzugsweise einen Innenrüttler als aktives Vibrationselement aufweisen, der üblicherweise im Betonbau Verwendung findet. Der Innenrüttler weist eine Rüttelflasche mit einem Druckluftmotor als Vibrationsantrieb auf, wobei die Rüttelflasche in die zu verdichtende Kohle eingeführt wird und durch Vibration die Verdichtung bewirkt. Da für den Einsatz in der heißen Umgebung einer Koksofenkammer elektrisch angetriebene Geräte weniger geeignet sind, wird die Rüttelflasche vorzugsweise pneumatisch angetrieben. Die Rüttelflasche kann dabei am Ende eines rohrförmigen starren Rohrkörpers vor- gesehen sein und mittels Rohrkörper in die Ofenkammer eingebracht werden. Mit zunehmendem Füllgrad der Ofenkammer wird die Rüttelflasche am unteren Ende der Rütteleinrichtung von der eingefüllten Kohle eingehüllt, wobei durch die Vibration der Rüttelflasche die Kohle verdichtet wird. Bei weiterer Befüllung der Ofenkammer wird die Rütteleinrichtung langsam aufwärts gezogen, so daß die Verdichtungswirkung der Rüttelflasche dem Füllstand folgt. Nach Erreichen eines maximalen Füllstandes in der Ofenkammer kann dann die Rütteleinrichtung ganz herausgezogen und die Ofenkammer verschlossen werden. Da der Rüttler ausschließlich während des Befüllvorgangs in der Ofenkammer verweilt, werden der Rohrkörper und die Rüttelflasche ständig von der in die Ofenkammer nachgefüllten Kohle, die auf Außentemperatur vorliegt, umspült, was ebenfalls zu einer Kühlung der Rütteleinrichtung führt. Die Rüttelflasche taucht erfindungsgemäß zudem in die bereits eingefüllte Kohle der Ofenkammer ein, so daß auch über die Kohle eine Kühlung des in der Rüttelflasche angeordneten Druckluftmotors gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Rüttler selbst ein Vibrationsantrieb mit einem entsprechenden Unwuchtkörper vorgesehen. Bevorzugt sollte der Vibrationsantrieb derart ausgebildet sein, daß Vibrationen mit bis zu 40.000 Hz erzeugt werden können. Bei dieser Aus führungs form stellt der Rüttler selbst das aktive Vibrationselement dar. In diesem Falle weist die Rütteleinrichtung eine Winde zum Absenken und Hochziehen des Rüttlers auf. Diese Winde ist dann oberhalb der Ofenkammer angeordnet.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform weist die Rüttlereinrichtung wenigstens einen außerhalb der Ofenkammer angeordneten Vibrationsantrieb auf, wobei mit dem Vibrationsantrieb wenigstens ein Rüttler zum Einbringen in die Ofenkammer gekoppelt ist. Bei dem Rüttler handelt es sich in diesem Falle um ein Gestänge oder einen Rührer, der in die Ofenkammer eingebracht ist und von außerhalb der Ofenkammer angeregt wird. Es versteht sich, daß auch bei dieser Aus- führungsform eine entsprechende Einrichtung vorgesehen ist, um den Rüttler innerhalb der Ofenkammer auf- und abbewegen zu können. Bei der Ausfuhrungsform mit aktivem Rüttler ist es grundsätzlich möglich, den Rüttler über den Versorgungsstrang in der Ofenkammer zu bewegen. Um den Versorgungsstrang jedoch keinen zu starken Belastungen auszusetzen, sollte zu- sätzlich zum Versorgungsstrang wenigstens ein Zugseil mit dem Rüttler verbunden sein, das an seinem anderen Ende wiederum mit der Winde verbunden ist. Auf diese Weise ist letztlich gewährleistet, daß der Versorgungsstrang zugentlastet ist, so daß die Gefahr der Beschädigung des Versorgungsstranges verringert ist.
Da in der Ofenkammer während des Befüllvorganges vergleichsweise hohe Temperaturen herrschen, bietet es sich an, daß der Rüttler und/oder der Versorgungsstrang eine thermische Isolierung aufweisen, um eine problemlose Vielfachanwendung der Rütteleinrichtung zu gewährleisten.
Im übrigen ist es bei der Erfindung vorzugsweise so, daß der Antrieb der Winde und/oder der Antrieb des Rüttlers mit einer Steuereinrichtung zur Kohlezufuhr beim Befüllen der Ofenkammer gekoppelt ist. Durch diese Kopplung ist es möglich, den Befüllvorgang auf den Rüttelvorgang bzw. die Vertikalbewegung des Rüttlers in der Kammer und umgekehrt abzustimmen. Wird beispielsweise der Befüllvorgang unterbrochen, so wird auch der Antrieb der Winde abgestellt. Der Rüttler kann bedarfsweise weiterbetrieben oder ebenfalls abgestellt werden. Im übrigen wird über die Steuereinrichtung die Höhe des Rüttlers in der Ofenkammer in Abhängigkeit des Füllgrades bzw. der Höhe der Schüttung gesteuert.
Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, bietet es sich gerade bei neuen Koksöfen an, zusätzlich zu dem oder den Füllöcher wenigstens eine weitere Öffnung in der Ofendecke der Ofenkammern vorzusehen, um den Rüttler in die Ofenkammer einbringen und bewegen zu können, ohne daß hierdurch der Füllvor- gang über das Fülloch beeinflußt wird. Bei einem neuen Koksofen ist es dann im übrigen auch möglich, daß die einzelnen Ofenkammern keine Planierstangenöffnung und dementsprechend auch keine Planiertür mehr aufweisen, da bei entsprechend ausgelegter Rütteleinrichtung keine Planierung mehr erforderlich ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Ofenkammer eines
Koksofens mit einer teilweise gefüllten Ofenkammer,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit im wesentlichen gefüllter
Ofenkammer,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer mit verdichteter Kohle gefüllten Kammer nach der Verdichtung, und
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Ofenkammer.
In Fig. 1 ist eine Ofenkammer 1 eines nicht näher dargestellten Koksofens ge- zeigt. Die Ofenkammer 1 weist einen Boden 2 und eine Ofendecke 3 auf. An den Seiten befinden sich jeweils Ofentüren 4, 5. In der Ofendecke 3 befindet sich eine Mehrzahl von Füllöchern 6. Die in Fig. 1 dargestellte Ofenkammer hat eine Länge von etwa 16 m und eine lichte Höhe von etwa 6,5 m.
Oberhalb der Ofenkammer 1 ist schematisch eine Befüllvorrichrung 7 dargestellt. Die Befüllvorrichtung 7 weist einen Vorratsbehälter 8 für Kohle auf, an dem unterseitig eine Abzugseinrichtung 9 vorgesehen ist. Über die Abzugseinrichtung 9 wird Kohle aus dem Behälter 8 gefördert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Abzugseinrichtung 9 um eine Förderschnecke. Der Ab- zugseinrichtung 9 ist ein Antrieb 10 zugeordnet. Die Abzugseinrichtung 9 endet an einem Fülltrichter 115 der an ein Fülloch 6 angesetzt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber die Befüllung der Ofenkammer 1 nur über einen einzigen Füll- trichter gezeigt ist. Tatsächlich ist die Befüllvorrichtung 7 derart ausgebildet, daß die Ofenkammer 1 über alle Füllöcher 6 gleichzeitig befüllt wird.
Bei der dargestellten Aus führungs form ist nun zusätzlich zur Befüllvorrichtung 7 eine Rütteleinrichtung 12, bei der es sich ebenfalls um eine Koksofenbedie- nungseinrichtung handelt, vorgesehen. Die Rütteleinrichtung 12 weist wenigstens einen Rüttler 13 auf, der zum Einbringen in die Ofenkammer 1 vorgesehen ist. Der Rüttler 13 selbst ist, was nicht dargestellt ist, mit einem Vibrationsantrieb versehen, der im Rüttler 13 selbst vorgesehen ist und Vibrationen bis zu 40.000 Hz erzeugen kann. Hierzu weist der Vibrationsantrieb einen entsprechenden Unwuchtkörper auf. Weiterhin weist die Rütteleinrichtung 13 eine Winde 14 auf, mit der der Rüttler 13 über ein Seil 15 verbunden ist. Des weiteren ist mit dem Rüttler 13 ein Versorgungsstrang 16 für den Vibrationsantrieb des Rüttlers 13 verbunden. Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß der Rüttler 13 und der Versorgungsstrang 16 thermisch isoliert sind. Der Antrieb der Winde 14 ist vorliegend mit einer Steuereinrichtung 17 gekoppelt, die wiederum mit dem Antrieb 10 der Abzugseinrichtung 9 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 17 steuert üblicherweise die über die Abzugseinrichtung 9 der Ofenkammer 1 über das Fülloch 6 zuzuführende Kohlemenge. Bei der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinrichtung 17 zusätzlich den Antrieb der Winde 14 sowie den Vibrationsantrieb, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
In Fig. 1 ist nun die Befüllung der Ofenkammer 1 zu Beginn des Befüllvorgan- ges dargestellt. Die Befüllung erfolgt über das Fülloch 6 von oben her. Der Rüttler 13 taucht in die Kohleschüttung ein und befindet sich im Rüttelbetrieb. Hierdurch ergibt sich eine Verdichtung der Kohleschüttung, was zeichnerisch ange- deutet ist. In Fig. 2 ist die Ofenkammer 1 fast vollständig gefüllt. Auch in diesem Falle taucht der Rüttler 13 noch vollständig in die Kohleschüttung ein. Nach Beendigung des Füllvorganges wird der Rüttler 13 langsam aus der Kohleschüttung herausgezogen. Aufgrund der von dem Rüttler 13 erzeugten Vibrationen werden die beim Stand der Technik üblichen Schüttkegel fast vollständig eingeebnet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Sobald der Rüttler 13 aus der Schüttung herausgezogen ist, kann der Vibrationsantrieb abgestellt werden. Dies kann jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt geschehen. In jedem Falle wird der Rüttler 13 aus der Ofenkammer 1 herausgezogen, so daß anschließend das Fülloch 6 geschlossen werden kann.
Nochmals sei darauf hingewiesen, daß der zuvor beschriebene und in den Figuren dargestellte Rüttelvorgang zwar lediglich in Bezug auf ein Fülloch 6 beschrieben und dargestellt ist, daß jedoch entsprechende Rüttelvorgänge unter Verwendung entsprechender Rüttler 13 parallel auch während der Befüllung der Ofenkammer 1 über die anderen Füllöcher 6 durchgeführt werden, wenngleich dies nicht dargestellt ist. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Rüttler 13 nicht über ein Fülloch 6 in die Ofenkammer 1 eingeführt ist, sondern über eine ergänzende Öffnung 18, die dem jeweiligen Fülloch 6 unmittelbar benachbart ist.
Im übrigen ergeben sich ansonsten keine Unterschiede zu der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befüllen einer Ofenkammer (1) eines Koksofens mit Kohle über wenigstens ein Fülloch (6), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein einen Vibrationsantrieb mit einem Umwuchtkörper aufweisender Rüttler (13) als aktives Vibrationselement einer Rütteleinrichtung (12) zum Verdichten der Kohle vor oder während des Einbringens der Kohle als solcher vollständig über ein Fülloch (6) oder eine dem Fülloch (6) benachbarte weitere Öffnung (18) in der Ofendecke (3) in die Ofenkammer (1) eingebracht wird, daß der Rüttler die in die Ofenkammer (1) eingebrachte Kohle verdichtet und daß der Rüttler (13) vor Beginn des Verkokungsvorganges aus der Ofenkammer (1) gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (13) zunächst bis in den unteren Bereich der Ofenkammer, vorzugsweise bis auf den Boden (2) der Ofenkammer (1) herabgelassen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (13) nach Beginn des Füllvorgangs bis auf die Hälfte der Kammerhöhe, maximal bis auf ein Drittel der Kammerhöhe der Ofenkammer (1) in die Ofenkammer (1) he- rabgelassen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (13) in Abhängigkeit des Befüllzustandes der Ofenkammer (1) mit Kohle aus der Ofenkammer (1) gezogen wird und daß, vorzugs- weise, der Rüttler (13) kontinuierlich dem Füllstand der Kohle in der Ofenkammer (1) folgend aus der Ofenkammer (1) gezogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rüttler (13) während des Hochziehens bei der Befüllung der Ofenkammer (1) vollständig in der Kohleschüttung befindet und daß, vorzugsweise, der Rüttler (13) erst nach Beendigung des Befüllvorganges aus der Kohleschüttung herausgezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß nach dem Herausziehen des Rüttlers (13) mit dem Verkokungsvor- gang begonnen wird, ohne daß zuvor eine Planierung der Kohleschüttung in der Ofenkammer (1) erfolgt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Rüttler (13) mit Druckluft betrieben wird und das die Vibrationsfrequenz des Rüttlers (13) durch Steuerung von Luftdruck und Luftmenge eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Abluft beim Betrieb des Rüttlers (13) in einen Bereich außerhalb der Ofenkammer (1) zurückgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung der Kohle in Abhängigkeit von der Belastbarkeit der Ofenwände der Ofenkammer ( 1 ) vorgenommen wird.
10. Koksofenbedienungseinrichtung mit einer Rütteleinrichtung (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rütteleinrichtung (12) wenigstens einen Rüttler (13) zum Einbringen in die Ofenkammer (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rüttler (13) ein Vibrationsantrieb vorgesehen ist und daß der Rüttler (13) derart ausgebildet ist, daß der Rüttler (13) als solcher vollständig über ein Fülloch (6) oder eine dem Fülloch (6) benachbarte weitere Öffnung (18) in der Ofendecke (3) in die Ofenkammer (1) einbringbar ist.
11. Koksofenbedienungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsantrieb elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
12. Koksofenbedienungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenrüttler mit einer Rüttelflasche vorgesehen ist.
13. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelflasche einen Luftdruckmotor aufweist als Vibrationsantrieb.
14. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Vibrationsfrequenz des Innenrüttlers durch Regulierung von Luftdruck und Luftmenge vorgesehen ist.
15. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelflasche am Ende eines rohr- förmigen starren Rohrkörpers vorgesehen ist und mittels Rohrkörper in die Ofenkammer (1) einbringbar ist.
16. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung (12) eine Winde (14) zum Absenken und Hochziehen des Rüttlers (13) aufweist.
17. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ofenkammer (1) einzubringende Rüttler (13) mit wenigstens einem Zugseil (15) der Winde (14) und wenigstens einem Versorgungsstrang (16) verbunden ist.
18. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (13) und/oder der Versorgungsstrang (16) eine thermische Isolierung aufweisen.
19. Koksofenbedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Winde (14) und/oder der Antrieb des Rüttlers (13) mit einer Steuereinrichtung (17), die auch zur Steuerung der Kohlezufuhr beim Befüllen der Ofenkammer (1) vorgesehen ist, gekoppelt ist.
PCT/EP2006/003975 2005-06-16 2006-04-28 Verfahren zum befüllen einer ofenkammer eines koksofens WO2006133763A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028052 2005-06-16
DE102005028052.8 2005-06-16
DE102005031188.1 2005-07-01
DE102005031188A DE102005031188B3 (de) 2005-06-16 2005-07-01 Verfahren zum Befüllen einer Ofenkammer eines Koksofens und Koksofenbedienungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133763A1 true WO2006133763A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36764478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003975 WO2006133763A1 (de) 2005-06-16 2006-04-28 Verfahren zum befüllen einer ofenkammer eines koksofens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005031188B3 (de)
WO (1) WO2006133763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050731A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Outotec Oyj Anlage zur Herstellung eines für die Verkokung geeigneten Kohlekuchens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590306C (de) * 1930-03-07 1933-12-30 E H Gustav Hilger Dr Ing Vorrichtung zum Verdichten des Brennstoffbesatzes bei diskontinuierlich betriebenen Koksfuelloefen
CH273334A (de) * 1945-03-21 1951-02-15 Hoernlimann Feodor Verfahren zur Verdichtung von Lager- und Schüttgut mittels mindestens eines Innenrüttlers.
FR1010513A (fr) * 1948-09-02 1952-06-12 Procédé et dispositif de traitement mécanique des charbons ou mélanges à cokéfier
DE1089363B (de) * 1951-03-23 1960-09-22 Leon Marie Louis Dupre Vorrichtung zum Verdichten von Kokskohle innerhalb der Ofenkammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590306C (de) * 1930-03-07 1933-12-30 E H Gustav Hilger Dr Ing Vorrichtung zum Verdichten des Brennstoffbesatzes bei diskontinuierlich betriebenen Koksfuelloefen
CH273334A (de) * 1945-03-21 1951-02-15 Hoernlimann Feodor Verfahren zur Verdichtung von Lager- und Schüttgut mittels mindestens eines Innenrüttlers.
FR1010513A (fr) * 1948-09-02 1952-06-12 Procédé et dispositif de traitement mécanique des charbons ou mélanges à cokéfier
DE1089363B (de) * 1951-03-23 1960-09-22 Leon Marie Louis Dupre Vorrichtung zum Verdichten von Kokskohle innerhalb der Ofenkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031188B3 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken der verkokungskammer eines koksofens
EP2041240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kohlekuchens für die verkokung
EP0092036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von elektrisch leitfähigen Schüttgütern
EP1814962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur horizontalen herstellung von kohlestampfkuchen
EP2035529B8 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von lockerem material auf wellenförmigen oberflächen gestampfter kohle für die verkokung
DE102009052901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken
DE3145344C2 (de)
WO2006133763A1 (de) Verfahren zum befüllen einer ofenkammer eines koksofens
DE102005002497B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen
EP0591630B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Deponieraum durch Müllstopfverdichtung
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
EP2103742B1 (de) Rüttlervorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
DE102009015240A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Wärmeabstrahlungsverlusten durch Koksofenkammertüren und -wände durch Anpassung der Höhe oder Dichte des Kohlekuchens
DE557178C (de) Vorrichtung zur Herstellung von verdichteten Kohlenkuchen fuer Kokserzeugungsoefen
EP3810726B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkokungsprodukts
WO2019114869A1 (de) Koksofenbefüllvorrichtung
EP0672794A1 (de) Tiefenverdichter
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
DE2922154C2 (de) Gleitschalungsfertiger zum Auflegen einer Betonschicht auf einen Unterbau
DE579747C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kohle innerhalb der Verkokungskammern von diskontinuierlich betriebenen Koksoefen
DE976745C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koks- und Gaserzeugung in unterbrochen betriebenen Kammeroefen
EP2875095A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kohlekuchens für die verkokung
DE2521300C2 (de) Verfahren zum Formen von Kohlenstoff-Anodenblöcken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE574135C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Brennstoffen innerhalb von Kokskammeroefen mit Fuellbetrieb
DE343693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Koksofenkammern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06753445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1