WO2006120255A2 - Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils, zahnersatzteil, bauteil und rohling hierzu - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils, zahnersatzteil, bauteil und rohling hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2006120255A2
WO2006120255A2 PCT/EP2006/062303 EP2006062303W WO2006120255A2 WO 2006120255 A2 WO2006120255 A2 WO 2006120255A2 EP 2006062303 W EP2006062303 W EP 2006062303W WO 2006120255 A2 WO2006120255 A2 WO 2006120255A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
dental prosthesis
components
blank
data set
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006120255A3 (de
Inventor
Joachim Pfeiffer
Wilhelm Schneider
Norbert Thiel
Original Assignee
Sirona Dental Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems Gmbh filed Critical Sirona Dental Systems Gmbh
Priority to EP06755181A priority Critical patent/EP1881802A2/de
Priority to JP2008510597A priority patent/JP2008539920A/ja
Publication of WO2006120255A2 publication Critical patent/WO2006120255A2/de
Publication of WO2006120255A3 publication Critical patent/WO2006120255A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/827Leucite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/09Composite teeth, e.g. front and back section; Multilayer teeth

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tooth replacement part, which is constructed from a first component and from a further component, wherein the further component is optionally fastened to the first component with the interposition of further components.
  • a tooth replacement part which is constructed from a first component and from a further component, wherein the further component is optionally fastened to the first component with the interposition of further components.
  • an at least one-piece framework may be provided, wherein the framework is to be provided with a to be understood as a further component facing.
  • a crown cap should be considered as a single-unit framework, multi-unit frameworks extend over at least two tooth positions.
  • the framework has an outer surface which is to be blended, the veneering being effected by a separately produced veneering part as a further component, which is optionally fastened to the framework with the interposition of further components, wherein between the framework and the veneering part a separating surface is provided, which is formed by the inner surface of the veneer part on the one hand and the outer surface of the frame on the other hand.
  • the invention further relates to a tooth replacement part which comprises an at least one-part framework as the first component, the framework having an outer surface which is veneered and a component for creating a dental prosthesis part, wherein the dental prosthesis part comprises an at least one-unit framework as the first component.
  • the invention relates to a blank for producing a tooth replacement part composed of at least two components by means of material-removing machining methods. State of the art
  • Crowns and bridges are made of two materials with different properties, which are related in different ways.
  • crowns and bridges are produced, in which a scaffold is first produced, which is then veneered to achieve an aesthetically high-quality result.
  • the production of the frameworks is done partly by CAD / CAM procedures, but the veneering is done manually.
  • the veneering is done manually.
  • overpress scaffolds in a manual operation with a veneering compound.
  • Nuclear material gives, which is primarily the property the breaking strength optimally fulfilled and a shell material, which takes into account primarily the properties of the aesthetics and the Abrasions s against the opposing tooth.
  • the typical shell materials are feldspar-like materials.
  • Typical core materials are metals or oxide ceramics.
  • the basic idea of the invention is to produce a framework part on the one hand and a matching veneering part on the other hand and then to connect them to the tooth replacement part.
  • the division of the dental prosthesis part takes place in the first and the further component as automatic decomposition according to given design algorithms.
  • a complete tooth replacement part is provided as a 3D data record which on the one hand has an outer contour adapted to the preparation site and on the other hand has a connection contour adapted to the preparation site, such that a 3D data record of the first component and an SD record of the other component are generated.
  • a separating surface can be generated between the first component and the further component, which is formed by an inner surface of the further component on the one hand and by an outer surface of the first component on the other hand, wherein the course of the parting surface automatically taking into account the required design parameters is determined.
  • a further method for the production of a dental prosthesis part wherein the dental prosthesis part comprises an at least one unitary framework as the first component and wherein the framework has an outer surface which is to be veneered, consists in that the veneering takes place by means of a separately produced veneering part as a further component , which is optionally attached to the framework with the interposition of further components.
  • a separating surface which is formed by the inner surface of the veneer part on the one hand and the outer surface of the framework on the other hand, the course of the parting surface being automatically determined by a CAD program taking into account the required design parameters.
  • a tooth replacement part which is constructed from a first component and from a further component, wherein the further component is optionally fastened to the first component with the interposition of further components
  • the preparation point is Ie or a model thereof
  • Model e.g. a scaffold, which is introduced into the preparation site and measured together with it, for. to construct a facing piece.
  • the veneering part may itself be multipart, i. it is attached to the scaffolding via an intermediate part.
  • the further component has a contact surface for attachment to the outer surface of the first component. This makes it possible to precisely align the other component on the first component.
  • the fastening takes place by joining.
  • the at least two components can be connected to one another by means of a connecting material or joined together by a heat treatment.
  • the two components are produced in a CAD / CAM process, so that the 3D data sets of the components and the relationship of these to each other without further measurement are known.
  • the two components consist of different materials, whereby an adaptation to different requirements of the individual components is possible.
  • the material of the veneer is aesthetic and the material of the framework is optimized in terms of strength, in the choice of material. An optimization of the design of the components under these aspects is possible.
  • the bonding material is colored to achieve a desired optical effect.
  • the geometric course of the arrangement of the connecting material can also be designed in particular for the design of color effects.
  • a gap is provided between the inner surface and the outer surface which is filled with the bonding material. In this case, the gap can be designed differently thick.
  • a different coloration of the dental prosthetic item is possible with a colored connecting material.
  • the dimensioning of the gap and the coloring can be part of the CAD process for the construction of the further component.
  • the material used for the bonding material is glass solder, low-melting ceramic or organic adhesive.
  • the components to be joined are advantageously selected with regard to their expansion coefficients.
  • a connecting material a material that allows a dyeing eg by exposure to light after mounting. Then it is beneficial to go through Light exposure to make the color matching of the dental prosthesis during or after insertion into the mouth of the patient to achieve optimum color matching to the existing teeth.
  • a dental prosthesis which comprises an at least one-piece framework as a first component, wherein the frame has an outer surface which is blinded. Furthermore, a separately produced facing part as a second component, optionally with the interposition of further, manufactured separately
  • Components provided with a connection surface for attachment to the scaffold and attached to the scaffold.
  • the at least two components are interconnected by means of a connecting material.
  • the at least two components are produced in a CAD / CAM process.
  • the at least two components consist of different materials.
  • the veneering part is aesthetically optimized and that the framework is optimized in terms of strength.
  • the connecting means is colored to obtain a desired optical effect.
  • the material for the bonding layer is glass solder, low-melting ceramic or organic adhesive, and the components to be joined are selected to match each other with regard to their coefficient of expansion.
  • the at least two components are joined together by a heat treatment.
  • between the first and the second component at least one intermediate part as a third component with a connection surface to the first component on the one hand and with a connection surface to the second component on the other hand arranged.
  • the connecting material may be colored to achieve a desired optical effect and be arranged in a gap which is designed to be different thickness.
  • Another object of the invention is a component for creating a dental prosthesis part, wherein the dental prosthesis part summarizes an at least einliedriges scaffold as the first component.
  • a separately produced facing part is formed as a second component and, optionally with the interposition of further, separately produced components, has a connection surface for attachment to the framework.
  • the component is produced in a CAD / CAM process.
  • the component is aesthetically optimized.
  • the material is suitable for bonding with glass solder, low melting ceramic or organic adhesive.
  • the material is suitable for connection by means of a heat treatment.
  • Another object of the invention is a blank for producing a composite of a first and at least one further component dental prosthesis, which is to be worked out by means of material removing machining process from the blank.
  • the blank consists of a first part of a first material for the first component and a second part of a second material for the further component.
  • material for the first component Al 2 O 3 or ZrO and as a material for the second component feldspar ceramic. Both materials are particularly suitable for the respective applications, namely lent for scaffolding on the one hand and for veneering on the other.
  • At least a part of the blank for the production of the dental prosthesis parts of different colors are provided. Together with the colored connection means, a further aesthetic optimization of the final dental prosthetic item can be achieved.
  • the blank may have a holding part and a blank body connected thereto, which forms the first and second part, wherein the first part is arranged on the holding part and the second part on the first part.
  • Fig. 1 shows a dental prosthesis with a frame and a veneer
  • the Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in the region of an inner parting surface
  • Fig. 3 shows another tooth replacement part
  • FIG. 1 shows a complete dental prosthesis part 1 to be produced in the form of a bridge, which is constructed from a first component in the form of a framework 2 and a second component according to the invention in the form of a veneer 3. Between the veneer 3 and the framework 2 there is a separating surface 4 which is formed by the inner surface 5 of the veneer 3 on the one hand and the outer surface 6 of the framework 2 on the other hand.
  • a separating surface 4 which is formed by the inner surface 5 of the veneer 3 on the one hand and the outer surface 6 of the framework 2 on the other hand.
  • Parting surface 4 is preferably determined automatically by a CAD program taking into account the required design parameters.
  • the veneer 3 is made of a material that is translucent and allows underlying layers to show through under the veneer 3.
  • the framework 2 may in turn have an inner surface 7 for attachment to an abutment, not shown, or a dental rest (not shown).
  • the dental prosthesis part 1 can also be more than two parts, for example when an intermediate part 3 'is inserted between the veneering part 3 and the framework.
  • the veneer part can also be divided into individual limbs or groups of adjacent limbs. The construction of the framework and the veneer part will, however, usually be designed so that there is only one direction of retraction, so that only one veneer part is necessary. As a rule, it is harmless if parts of the framework remain free, for example the lower part of the bridge member.
  • a connecting layer is provided with a gap 8 between the inner surface 5 of the facing member 3 and the outer surface 6 of the framework 2, which is filled with a connecting means 9.
  • a projection 10 can be arranged in the gap 8, which rests on the outer surface 6 with a contact surface 11.
  • the adhesive 9 may be colored and have a color intensity and / or a coloration which depends on the thickness of the bonding layer. As the layer thickness increases, the color intensity increases and the bond layer appears darker. As the layer thickness decreases, the color intensity decreases and the tie layer appears brighter.
  • the connecting means 9 can be present even in different primary colors and be selected in a suitable manner to achieve the desired color effects after introduction into the gap.
  • the colors present in the connecting means 9 shine through the translucent veneer 3.
  • a dental restoration is shown, in which an outer part 33 is placed on an inner part 32.
  • a gap 8 is filled with a connecting means 9, whose Thickness ti in a lower region is greater than the thickness t 2 in an upper region.
  • the outer part Via a spacer 10 on the outer part 33, which engages in a corresponding recess 12 on the inner part 32, the outer part is placed on the inner part and set the predetermined distance.
  • the thickness of the gap 8 and thus of the bonding layer can be adapted by the design software according to the desired color gradient, so that the adhesive is first applied sufficiently when the tooth replacement part is attached.
  • the outer part 33 to the inner part 32 of the excess adhesive is pushed out of the parting line and can be removed.
  • pressing is then to ensure that the stop position is actually achieved, so that the predetermined thickness of the bonding layer is also reached and not exceeded.
  • the connecting means 9 can in principle be organic or inorganic.
  • dyed glass solder can be used as the material, for example.
  • FIG. 4 shows a blank for the production of a tooth replacement part consisting of a plurality of components, wherein the blank 40 comprises a holding part 41 for fastening in a processing machine (not shown) and a blank body 42 connected to the holding part 41.
  • the blank body 42 has two adjoining partial regions 43, 44, which have a different material composition, the partial region 43 being arranged between the holding part 41 and the partial region 44.
  • the difference of the material composition can be in the optical Properties, for example, the color or translucency, but in particular in the strength values, so that a component of a multi-part dental prosthesis part of the one material of the portion 43 and another component of the other material of the portion 44 in a single setting without changing the Workpiece can be produced.
  • a relative movement of a tool 45 in the direction of the arrows 46, 47 on the blank body 42 can be carried out.
  • the schematic procedure of the method will be explained below.
  • the starting point are CAD data sets that describe the tooth restoration to be created in the form of a core and a shell.
  • the data set for the scaffold as the first component can be generated by measuring an existing scaffold.
  • the data record can also be generated by a CAD process by constructing a framework on a preparation site or a model thereof as a data record.
  • the dataset for the veneer part as the second component is generated in a CAD process, starting from the dataset for the framework for determining the connection surface to the framework and the dataset of the preparation site for determining the outer contour. It is possible to generate a data set by means of the scaffolding arranged in the preparation site (core part) or to set the scaffold only virtually on the preparation site present as a data record and to generate a data record therefrom.
  • a complete dental prosthetic item can be constructed, ie with the outer contour on the one hand and the connection contour to the preparation. Onsstelle on the other hand, and only then the tooth replacement part is divided into a first and a second component for the core or the frame and the shell or the veneer part. This division can take place automatically.
  • the two molds are made from the materials suitable therefor, the top side of the core being the negative of the underside of the casing and a gap of only a few between the two molds to compensate for the tolerances and to introduce a joining material 10 ⁇ m.
  • spraying the core member with a low melting ceramic in a thin uniform layer and then placing the sleeve member may occur.
  • the heating to above the melting point of the sprayed ceramic leads to the connection of the shell part and the core part.
  • the spraying can be done with a spray with ceramic powder.
  • a glass solder or metal solder or another inorganic agent can also be added to the joint gap.
  • All such compounds typically involve a temperature treatment in which the result is temperature-resistant, that is, for example, can be exposed to further heat treatment processes such as glazing. Furthermore, it can also be added with an organic adhesive. This is then cured either chemically or by light.
  • the color and translucency of the joining material can be deliberately chosen to optimize the overall impression of the restoration.
  • the shape of the joint gap can also be used for the purpose of optimizing the aesthetic result. It is also conceivable that a joining material is used, which is discolored by subsequent exposure to light.
  • the process can be assisted by special blanks in which the two materials for the core part and the shell part are placed on a holder, so that both parts can be ground by the machine without further user interaction.
  • a blank is not a mandatory requirement for carrying out the method, which also works with multiple blanks, but at a lower level of automation.
  • a rule according to which the overall picture is divided into scaffolding and veneering can be the scaffolding with the same
  • Layer thickness and relatively thin form for example, 0.5 mm, which has the advantage that the largest possible part of the dental prosthesis part consists of aesthetically suitable material.
  • Another rule, according to which the overall image is distributed in framework and veneer may be to form the veneer with approximately the same layer thickness and relatively thin, eg 1 mm, which has the advantage that there are fewer stresses in the less solid material of the veneer part. to step.
  • intermediate ranges of the rules can be used, which are varied by hand in a CAD software, for example.
  • Al 2 O 3 or ZrO may be used as material for the second part 44

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines Zahnersatzteils (1), wobei das Zahnersatzteil (1) ein mindestens eingliedriges Gerüst (2) als erstes Bauteil umfasst und wobei das Gerüst eine Außenfläche (6) aufweist, die zu verblenden ist, erfolgt das Verblenden durch ein separat hergestelltes Verblendteil (3) als weiteres Bauteil, welches gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile (3') eine Anschlussfläche (5) zur Anbringung an die Außenfläche (6) des Gerüsts (2) aufweist und an dem Gerüst (2) befestigt wird. Darüber hinaus wird ein nach dem vorgenannten Verfahren hergestelltes Zahnersatzteil (1), ein Bauteil (3) für ein derartiges Zahnersatzteil und ein Rohling (41) zum Herstellen eines solchen Zahnersatzteils (1) beansprucht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, welches aus einem ersten Bauteil und aus einem weiteren Bauteil aufgebaut ist, wobei das weitere Bauteil gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile an dem ersten Bauteil befestigt wird. Als erstes Bauteil kann ein mindestens eingliedriges Gerüst vorgesehen sein, wobei das Gerüst mit einer als weiteres Bauteil zu verstehenden Verblendung zu versehen ist. Als eingliedriges Gerüst ist beispielsweise eine Kronenkappe anzusehen, mehr- gliedrige Gerüste erstrecken sich über mindestens zwei Zahnpositionen.
Bei einem weiteren Verfahren weist das Gerüst eine Außenfläche auf, die zu verblenden ist, wobei das Verblenden durch ein separat hergestelltes Verblendteil als weiteres Bauteil erfolgt, welches gegebenenfalls unter Zwischen- Schaltung weiterer Bauteile an dem Gerüst befestigt wird, wobei zwischen dem Gerüst und dem Verblendteil eine Trennfläche vorhanden ist, welche von der inneren Oberfläche des Verblendteils einerseits und der äußeren Oberfläche des Gerüsts andererseits gebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Zahnersatzteil, welches ein mindestens eingliedriges Gerüst als erstes Bauteil umfasst, wobei das Gerüst eine Außenfläche aufweist, die verblendet ist und ein Bauteil zur Erstellung eines Zahnersatzteils, wobei das Zahnersatzteil ein mindestens ein- gliedriges Gerüst als erstes Bauteil umfasst. Die Erfindung betrifft schließlich einen Rohling zur Herstellung eines aus mindestens zwei Bauteilen zusammengesetzten Zahnersatzteils mittels materialabtragender Bearbeitungsverfahren . Stand der Technik
Kronen und Brücken bestehen aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, die auf verschiedene Arten miteinander in Verbindung gebracht werden.
In der klassischen Zahntechnik werden Kronen und Brücken hergestellt, in dem zunächst ein Gerüst erzeugt wird, das anschließend verblendet wird, um ein ästhetisch hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Die Herstellung der Gerüste geschieht zum Teil durch CAD/CAM-Verfahren, die Verblendung erfolgt aber manuell. So ist es insbesondere bekannt, Gerüste aus Metallen zu gießen und diese Gerüste mit einer Keramik zu verblenden, wobei das Verblenden durch manuelles schichtweises Auftragen eines feuchten Keramikpulvers geschieht, das anschließend zur Erzielung der gewünschten Festigkeit ge- brannt wird. Es ist auch bekannt, Gerüste in einem manuellen Vorgang mit einer Verblendmasse zu überpressen.
Weiterhin ist bekannt, auf ein Gerüst verschiedenfarbige Keramikmassen automatisch im Übermaß aufzutragen, um den gewünschten Farbeffekt zu erzielen und auf eine aus einem CAD-Datensatz vorbestimmte Form in einem CAM-Verfahren zu reduzieren.
Statt Gießen der Gerüste können auch andere Herstellverfahren verwendet werden, z.B. CAD/CAM-Verfahren. Darüber hinaus ist es bekannt, Gerüste aus Keramik zu verwenden. Allen vorstehenden Verfahren ist gemeinsam, dass es ein
Kernmaterial gibt, welches in erster Linie die Eigenschaft der Bruchfestigkeit optimal erfüllt und ein Hüllenmaterial, welches in erster Linie die Eigenschaften der Ästhetik und des Abrasionsverhaltens gegenüber dem Gegenzahn berücksichtigt. Die typischen Hüllenmaterialien sind feldspatähnliche Materialien. Typische Kernmaterialien sind Metalle oder O- xidkeramiken .
Weiterhin ist bekannt, Kronen aus homogenen Keramikblöcken mittels CAD/CAM-Verfahren herauszuarbeiten, wobei die Rohlinge auch einen Farbverlauf beinhalten können, wodurch die Farbgebung der hergestellten Krone etwas verbessert ist.
Darstellung der Erfindung
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Gerüstteil einerseits und ein dazu passendes Verblendungsteil andererseits zu erzeugen und anschließend miteinander zum Zahnersatzteil zu verbinden.
Bei dem erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, welches aus einem ersten Bauteil und aus einem weiteren Bauteil aufgebaut ist, wobei das weitere Bauteil gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile an dem ersten Bauteil befestigt wird, erfolgt die Aufteilung des Zahnersatzteils in das erste und das weitere Bauteil als automatische Zerlegung nach vorgegebenen Konstruktionsalgorithmen. Dabei wird ausgehend von einem 3D- Datensatz der Präparationsstelle oder einem Modell davon ein vollständiges Zahnersatzteil als 3D-Datensatz bereitgestellt ist, welches einerseits eine an die Präparationsstelle angepasste Außenkontur und andererseits eine an die Präparationsstelle angepasste Anschlusskontur aufweist, so- dass ein 3D-Datensatz des ersten Bauteils und ein SD- Datensatz des weiteren Bauteils erzeugt werden. Dies ermöglicht das Konstruieren von beiden Teilen in einem optimierten Ablauf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann zwischen dem ersten Bauteil und dem weiteren Bauteil eine Trennfläche erzeugt werden, welche von einer inneren Oberfläche des weiteren Bauteils einerseits und von einer äußeren Oberfläche des ersten Bauteils andererseits gebildet ist, wobei der Verlauf der Trennfläche automatisch unter Berücksichtigung der erforderlichen Konstruktionsparameter festgelegt wird.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, wobei das Zahnersatzteil ein mindestens eingliedriges Gerüst als erstes Bauteil umfasst und wobei das Gerüst eine Außenfläche aufweist, die zu verblen- den ist, besteht darin, dass das Verblenden durch ein separat hergestelltes Verblendteil als weiteres Bauteil erfolgt, welches gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile an dem Gerüst befestigt wird. Zwischen dem Gerüst und dem Verblendteil ist eine Trennfläche vorhanden, welche von der inneren Oberfläche des Verblendteils einerseits und der äußeren Oberfläche des Gerüsts andererseits gebildet ist, wobei der Verlauf der Trennfläche durch ein CAD-Programm automatisch unter Berücksichtigung der erforderlichen Konstruktionsparameter festgelegt wird. Auch hier wird das Konstruieren von beiden Teilen in einem optimierten Ablauf ermöglicht.
Bei einem weiteren erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, welches aus einem ersten Bauteil und aus einem weiteren Bauteil aufgebaut ist, wobei das weitere Bauteil gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile an dem ersten Bauteil befestigt wird, wird ausgehend von einem 3D-Datensatz der Präparationsstel- Ie oder einem Modell davon der 3D-Datensatz für das zweite Bauteil in einem CAD-Prozess erzeugt unter Berücksichtigung eines 3D-Datensatzes des ersten Bauteils zur Bestimmung einer Anschlussfläche an das erste Bauteil und unter Berück- sichtigung des 3D-Datensatzes der Präparationsstelle zur Bestimmung einer Außenkontur des zweiten Bauteils, wobei der 3D-Datensatz des ersten Bauteils virtuell auf die als 3D-Datensatz vorliegende Präparationsstelle gesetzt und daraus ein modifizierter 3D-Datensatz erzeugt wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, ein physisches
Modell z.B. eines Gerüsts herzustellen, welches in die Präparationsstelle eingebracht und mit dieser zusammen vermessen wird, um z.B. ein Verblendteil zu konstruieren.
Jedes dieser Verfahren macht die Herstellung von aus zwei Materialtypen bestehenden Zahnersatzteilen unter Verwendung von gegenüber einer reinen Handfertigung rationellen CAD/CAM-Verfahren möglich. Das Verblendungsteil kann selbst wieder mehrteilig sein, d.h. es wird über ein Zwischenteil am Gerüst befestigt. Vorteilhafterweise weist das weitere Bauteil eine Anlagefläche zur Anbringung an die Außenfläche des ersten Bauteils auf. Dadurch ist es möglich, das weitere Bauteil am ersten Bauteil genau auszurichten.
Vorteilhafterweise erfolgt das Befestigen durch Fügen. Da- bei können die mindestens zwei Bauteile mittels eines Verbindungsmaterials miteinander verbunden werden oder durch eine Wärmebehandlung zusammengefügt werden.
Vorteilhafterweise werden die beiden Bauteile in einem CAD/CAM-Prozess hergestellt, sodass die 3D-Datensätze der Bauteile und die Beziehung dieser zueinander ohne weitere Vermessung bekannt sind. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung bestehen die zwei Bauteile aus unterschiedlichem Material, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen an die einzelnen Bauteile möglich ist. Vorteilhafterweise ist das Material des Verblendteil ästhetisch und das Material des Gerüst hinsichtlich der Festigkeit optimiert, und zwar in der Wahl des Materials. Auch eine Optimierung der Gestaltung der Bauteile unter diesen Gesichtspunkten ist möglich. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmaterial zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts eingefärbt. Der geometrische Verlauf der Anordnung des Verbindungsmaterials kann darüber hinaus zur Gestaltung von Farbeffekten besonders gestaltet sein. Vorteilhafterweise ist zwischen der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche ein Spalt vorgesehen, welcher mit dem Verbindungsmaterial gefüllt ist. Dabei kann der Spalt unterschiedlich dick gestaltet sein. Dadurch wird je nach Ort mit einem eingefärbten Verbindungsmaterial eine unter- schiedliche Farbgebung des Zahnersatzteils möglich. Die Dimensionierung des Spalts und die Farbgebung können Bestandteil des CAD-Prozesses zur Konstruktion des weiteren Bauteils sein.
Vorteilhafterweise wird als Material für das Verbindungsma- terial Glaslot, niedrigschmelzende Keramik oder organischer Kleber verwendet. Im Falle von Glaslot sind die zu verbindenden Bauteile bezüglich ihres Ausdehnungskoeffizienten vorteilhafterweise zueinander passend ausgewählt.
Auch ist es möglich, als Verbindungsmaterial ein Material zu verwenden, das nach dem Befestigen ein Färben z.B. durch Lichteinwirkung erlaubt. Dann ist es vorteilhaft, durch Lichteinwirkung die farbliche Abstimmung des Zahnersatzteils während oder nach der Eingliederung in den Mund des Patienten vorzunehmen, um eine optimale Farbanpassung an die vorhandenen Zähne zu erzielen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Zahnersatzteil, welches ein mindestens eingliedriges Gerüst als erstes Bauteil umfasst, wobei das Gerüst eine Außenfläche aufweist, die verblendet ist. Weiterhin ist ein separat hergestelltes Verblendteil als zweites Bauteil, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer, separat hergestellter
Bauteile, mit einer Anschlussfläche zur Anbringung an dem Gerüst vorgesehen und an dem Gerüst befestigt.
Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Bauteile mittels einem Verbindungsmaterial miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Bauteile in einem CAD/CAM-Prozess hergestellt.
Vorteilhafterweise bestehen die mindestens zwei Bauteile aus unterschiedlichem Material.
Vorteilhafterweise ist das Verblendteil ästhetisch opti- miert ist und dass das Gerüst hinsichtlich der Festigkeit optimiert .
Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts eingefärbt.
Vorteilhafterweise ist das Material für die Verbindungs- schicht Glaslot, niedrigschmelzende Keramik oder organischer Kleber und sind die zu verbindenden Bauteile bezüglich Ihres Ausdehnungskoeffizienten zueinander passend ausgewählt .
Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Bauteile durch eine Wärmebehandlung zusammengefügt. Vorteilhafterweise ist zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil mindestens ein Zwischenteil als drittes Bauteil mit einer Anschlussfläche an das erste Bauteil einerseits und mit einer Anschlussfläche an das zweite Bauteil anderer- seits angeordnet.
Das Verbindungsmaterial kann zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts eingefärbt sein und in einem Spalt angeordnet sein, der unterschiedlich dick gestaltet ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bauteil zur Erstellung eines Zahnersatzteils, wobei das Zahnersatzteil ein mindestens eingliedriges Gerüst als erstes Bauteil um- fasst. Für die Verblendung des Gerüsts ist ein separat hergestelltes Verblendteil als zweites Bauteil ausgebildet und, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer, sepa- rat hergestellter Bauteile, weist eine Anschlussfläche zur Anbringung an dem Gerüst auf.
Vorteilhafterweise ist das Bauteil in einem CAD/CAM-Prozess hergestellt .
Vorteilhafterweise ist das Bauteil ästhetisch optimiert. Vorteilhafterweise ist das Material für eine Verbindung mit Glaslot, niedrigschmelzende Keramik oder organischer Kleber geeignet .
Vorteilhafterweise ist das Material für eine Verbindung mittels einer Wärmebehandlung geeignet. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Rohling zur Herstellung eines aus einem ersten und mindestens einem weiteren Bauteil zusammengesetzten Zahnersatzteils, das mittels materialabtragender Bearbeitungsverfahren aus dem Rohling herausgearbeitet werden soll. Der Rohling besteht aus einem ersten Teil aus einem ersten Material für das erste Bauteil und aus einem zweiten Teil aus einem zweiten Material für das weitere Bauteil.
Dies ermöglicht die gleichzeitige sequentielle Fertigung beider Bauteile in einem Durchgang in derselben Bearbei- tungsmaschine ohne weitere Eingriffe durch einen Bediener.
Vorteilhafterweise wird als Material für das erste Bauteil AI2O3 oder ZrO und als Material für das zweite Bauteil Feldspat-Keramik vorgesehen. Beide Materialien eignen sich in besonderem Maße für die jeweiligen Anwendungszwecke, näm- lieh für Gerüste einerseits und für die Verblendung andererseits .
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist mindestens ein Teil des Rohlings für die Herstellung des Zahnersatzteils Bereiche unterschiedlicher Farbgebung auf. Zu- sammen mit dem eingefärbten Verbindungsmittel lässt sich so eine weitere ästhetische Optimierung des endgültigen Zahnersatzteils erreichen.
Vorteilhafterweise kann der Rohling ein Halteteil und einen damit verbundenen Rohlingskörper aufweisen, welcher das erste und zweite Teil bildet, wobei der erste Teil am Halteteil und der zweite Teil am ersten Teil angeordnet ist.
Dies hat den Vorteil, dass in einer einzigen Aufspannung des Rohlings beide Bauteile des Zahnersatzteils hergestellt werden können. Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zahnersatzteil mit einem Gerüst und einer Verblendung, die Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 im Bereich einer innenliegenden Trennfläche, die
Fig. 3 ein weiteres Zahnersatzteil und die
Fig. 4 einen Rohling mit unterschiedlichen Materialei- genschaften zur Herstellung der Bauteile eines
Zahnersatzteils .
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein herzustellendes vollständiges Zahnersatzteil 1 in Form einer Brücke gezeigt, welches aus einem ers- ten Bauteil in Form eines Gerüsts 2 und einem erfindungsgemäßen zweiten Bauteil in Form einer Verblendung 3 aufgebaut ist. Zwischen der Verblendung 3 und dem Gerüst 2 ist eine Trennfläche 4 vorhanden, welche von der inneren Oberfläche 5 der Verblendung 3 einerseits und der äußeren Oberfläche 6 des Gerüsts 2 andererseits gebildet ist. Der Verlauf der
Trennfläche 4 wird vorzugsweise durch ein CAD-Programm automatisch unter Berücksichtigung der erforderlichen Konstruktionsparameter festgelegt.
Die Verblendung 3 ist aus einem Material gefertigt, die transluzent ist und unter der Verblendung 3 liegende Schichten durchscheinen lässt.
Das Gerüst 2 kann seinerseits eine innere Oberfläche 7 aufweisen zur Befestigung an einem nicht dargestellten Abut- ment oder einem nicht dargestellten Zahnrest. Das Zahnersatzteil 1 kann auch mehr als zweiteilig sein, etwa wenn zwischen das Verblendungsteil 3 und das Gerüst ein Zwischenteil 3' eingefügt ist. Darüber hinaus kann bei einem mehrgliedrigen Zahnersatzteil das Verblendungsteil auch auf einzelne Glieder oder Gruppen von benachbarten Gliedern aufgeteilt sein Die Konstruktion des Gerüsts und des Verblendungsteils wird in der Regel aber so ausgelegt werden, dass es nur eine Aufschubrichtung gibt, sodass nur ein Verblendungsteil nötig ist. Es ist in der Regel unschädlich, wenn Tei- Ie des Gerüsts frei bleiben, z.B. das Unterteil des Brückenglieds .
In Fig. 2 ist der Verlauf der Trennfläche im Detail dargestellt, wobei hier zwischen der inneren Oberfläche 5 des Verblendteils 3 und der äußeren Oberfläche 6 des Gerüsts 2 eine Verbindungsschicht mit einem Spalt 8 vorgesehen ist, welcher mit einem Verbindungsmittel 9 gefüllt ist.
Um eine definierte Schichtdicke der Verbindungsschicht zu erreichen, kann in dem Spalt 8 ein Vorsprung 10 angeordnet sein, der mit einer Anlagefläche 11 an der äußeren Oberflä- che 6 aufliegt.
Der Klebstoff 9 kann eingefärbt sein und eine Farbintensität und/oder eine Farbgebung aufweisen, die von der Dicke der Verbindungsschicht abhängt. Wenn die Schichtdicke zunimmt, nimmt die Farbintensität zu und die Verbindungs- schicht erscheint dunkler. Bei abnehmender Schichtdicke nimmt die Farbintensität ab und die Verbindungsschicht erscheint heller.
Selbstverständlich kann das Verbindungsmittel 9 selbst in unterschiedlichen Grundfarben vorliegen und in geeigneter Weise ausgewählt werden, um nach Einbringen in den Spalt die gewünschten Farbeffekte zu erzielen. Die sich im Verbindungsmittel 9 befindlichen Farben scheinen durch die transluzente Verblendung 3 durch.
In Fig. 3 ist eine Zahnrestauration gezeigt, bei der ein Außenteil 33 auf ein Innenteil 32 aufgesetzt ist. Dabei ist ein Spalt 8 mit einem Verbindungsmittel 9 ausgefüllt, deren Dicke ti in einem unteren Bereich größer ist als die Dicke t2 in einem oberen Bereich.
Über ein Abstandselement 10 am Außenteil 33, welches in eine entsprechende Ausnehmung 12 am Innenteil 32 eingreift, wird das Außenteil am Innenteil platziert und der vorgegebene Abstand eingestellt.
Die Dicke des Spalts 8 und damit der Verbindungsschicht kann von der Konstruktionssoftware entsprechend dem gewünschten Farbverlauf angepasst sein, so dass bei der An- bringung des Zahnersatzteils der Klebstoff zunächst in ausreichendem Maße aufgetragen wird. Beim Andrücken des Außenteils 33 an das Innenteil 32 wird der überschüssige Klebstoff aus der Trennfuge herausgedrückt und kann entfernt werden. Beim Andrücken ist dann dafür Sorge zu tragen, dass die Anschlagsposition auch tatsächlich erreicht wird, so dass die vorgegebene Dicke der Verbindungsschicht auch erreicht und nicht überschritten wird.
Das Verbindungsmittel 9 kann prinzipiell organisch oder anorganisch sein. Bei einem anorganischen Verbindungsmittel kommt als Material beispielsweise eingefärbtes Glaslot in Frage .
In Fig. 4 ist ein Rohling für die Herstellung eines aus mehreren Bauteilen bestehenden Zahnersatzteils dargestellt, wobei der Rohling 40 ein Halteteil 41 zur Befestigung in einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine und einen mit dem Halteteil 41 verbundenen Rohlingskörper 42 umfasst.
Der Rohlingskörper 42 hat zwei nebeneinanderliegende Teilbereiche 43, 44, die eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweisen, wobei der Teilbereich 43 zwischen dem Halteteil 41 und dem Teilbereich 44 angeordnet ist. Der Unterschied der Materialzusammensetzung kann in den optischen Eigenschaften, beispielsweise der Farbe oder der Translu- zenz, insbesondere aber in den Festigkeitswerten liegen, so dass ein Bauteil eines mehrteiligen Zahnersatzteils aus dem einen Material des Teilbereichs 43 und ein anderes Bauteil aus dem anderen Material des Teilbereichs 44 in einer einzigen Aufspannung ohne Wechsel des Werkstücks hergestellt werden kann. Dazu kann eine Relativbewegung eines Werkzeugs 45 in Richtung der Pfeile 46,47 am Rohlingskörper 42 entlang ausgeführt werden. Der schematische Ablauf des Verfahrens wird nachstehend erläutert. Ausgangspunkt sind CAD-Datensätze, die die zu erstellende Zahnrestauration in der Form als Kern und Hülle beschreiben.
Der Datensatz für das Gerüst als erstes Bauteil kann durch Vermessen eines vorhandenen Gerüsts erzeugt werden. Der Datensatz kann aber auch durch ein CAD-Prozess erzeugt werden, indem auf eine als Datensatz vorliegende Präparationsstelle oder einem Modell davon ein Gerüst konstruiert wird.
Der Datensatz für das Verblendungsteil als zweites Bauteil wird in einem CAD-Prozess ausgehend von dem Datensatz für das Gerüst zur Bestimmung der Anschlussfläche an das Gerüst und dem Datensatz der Präparationsstelle zur Bestimmung der Außenkontur erzeugt. Es ist dabei möglich, anhand des in der Präparationsstelle angeordnete Gerüsts (Kernteil) durch Vermessen einen Datensatz zu erzeugen oder das Gerüst nur virtuell auf die als Datensatz vorliegende Präparationsstelle zu setzen und daraus einen Datensatz zu erzeugen.
Alternativ dazu kann auch ausgehend von dem Datensatz der Präparationsstelle oder eines Modells davon ein vollständi- ges Zahnersatzteil konstruiert werden, also mit der Außenkontur einerseits und der Anschlusskontur an die Präparati- onsstelle andererseits und erst anschließend wird das Zahnersatzteil aufgeteilt in ein erstes und in ein zweites Bauteil für den Kern bzw. das Gerüst und die Hülle bzw. das Verblendungsteil. Diese Aufteilung kann automatisch erfol- gen.
Anschließend erfolgt in einem CAM-Prozess die Herstellung der beiden Formen aus den dafür geeigneten Materialien, wobei die Oberseite des Kerns der Form nach das Negativ der Unterseite der Hülle ist und zwischen beiden Formen zum Ausgleich der Toleranzen und zum Einbringen eines Verbindungsmaterials ein Spalt von wenigen 10 μm ist.
Danach folgt das dauerhafte Verbinden der beiden Teile. Es sind unterschiedliche Verbindungstechniken denkbar.
Das Aufsetzen der Hülle auf das oberflächenbehandelte Kern- teil und Erhitzen bis kurz unter den Schmelzpunkt des Hüllenteils führt zu einem Aufschmelzen auf das Kernteil.
Alternativ dazu kann ein Besprühen des Kernteils mit einer niedrigschmelzenden Keramik in einer dünnen gleichmäßigen Schicht und ein anschließende Aufsetzen des Hüllenteils er- folgen. Das Erhitzen bis über den Schmelzpunkt der aufgesprühten Keramik führt zur Verbindung des Hüllenteils und des Kernteils. Das Besprühen kann dabei mit einem Spray mit Keramikpuder erfolgen.
Statt des Besprühens mit einer niedrigschmelzenden Keramik kann auch ein Glaslot oder Metalllot oder ein anderes anorganisches Mittel in den Fügespalt gegeben werden.
Alle derartigen Verbindungen ziehen typischerweise eine Temperaturbehandlung nach sich, bei denen das Resultat tem- peraturresistent ist, also z.B. weiteren Wärmebehandlungs- prozessen wie Glasieren ausgesetzt werden kann. Weiterhin kann auch mit einem organischen Kleber gefügt werden. Dieser wird dann entweder chemisch oder durch Licht ausgehärtet .
Die Farbe und Transluzenz des Fügematerials kann bewusst gewählt werden, um den Gesamteindruck der Restauration zu optimieren. Die Form des Fügespaltes kann ebenso zur Oprti- mierung des ästhetischen Ergebnisses genutzt werden. Es ist auch denkbar, dass ein Fügematerial genutzt wird, das durch nachträgliche Lichteinwirkung verfärbt wird. Das Verfahren kann unterstützt werden durch spezielle Rohlinge, bei denen die beiden Materialien für das Kernteil und das Hüllenteil auf einen Halter gesetzt werden, so dass beide Teile von der Maschine ohne weitere Nutzerinteraktion ausgeschliffen werden können. Ein derartiger Rohling ist aber keine zwingende Voraussetzung zur Durchführung des Verfahrens, das auch mit mehreren Rohlingen funktioniert, allerdings bei einem geringeren Automatisierungsgrad.
Eine Regel, nach der das Gesamtbild in Gerüst und Verblen- düng verteilt wird, kann sein, das Gerüst mit gleicher
Schichtstärke und relativ dünn, z.B. 0,5 mm auszubilden, was den Vorteil hat, dass ein möglichst großer Teil des Zahnersatzteils aus ästhetisch geeignetem Material besteht. Eine andere Regel, nach der das Gesamtbild in Gerüst und Verblendung verteilt wird, kann sein, die Verblendung mit annähernd gleicher Schichtstärke und relativ dünn, z.B. 1 mm auszubilden, was den Vorteil hat, dass in dem weniger festen Material des Verblendteils weniger Spannungen auf- treten. Darüber hinaus können Zwischenbereiche der Regeln angewandt werden, die in einer CAD-Software beispielsweise von Hand variiert werden.
Als Material für den ersten Teil 43 des Rohlings kann AI2O3 oder ZrO und als Material für den zweiten Teil 44 kann
Feldspat-Keramik oder eine vergleichbare Glaskeramik, insbesondere leucithaltige Glaskeramik, vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines vollständigen Zahnersatzteils (1), welches aus einem ersten Bauteil (2) und aus einem weiteren Bauteil (3) aufgebaut ist, wobei das weitere Bauteil (3) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile (3') an dem ersten Bauteil (2) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem 3D-Datensatz der Präparationsstelle oder einem Modell davon ein vollständiges Zahnersatzteil (1) als 3D-Datensatz bereitgestellt ist, welches einerseits eine an die Präparationsstelle angepasste Außenkontur und andererseits eine an die Präparationsstelle angepasste Anschlusskontur aufweist, wobei die Aufteilung des Zahnersatzteils (1) in das erste und das weitere Bauteil (2, 3) als automatische Zerlegung nach vorgegebenen Konstruktionsalgorithmen erfolgt und somit ein 3D-Datensatz des ersten Bauteils und ein 3D-Datensatz des weiteren Bauteils erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem weiteren Bauteil (3) eine Trennfläche (4) erzeugt wird, welche von einer inneren Oberfläche (5) des weiteren Bauteils (3) einerseits und von einer äußeren Oberfläche (6) des ersten Bauteils (2) andererseits gebildet ist, wobei der Verlauf der Trennfläche (4) automatisch unter Berücksichtigung der erforderlichen Konstruktionsparameter festgelegt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils (1), wobei das Zahnersatzteil (1) ein mindestens eingliedri- ges Gerüst (2) als erstes Bauteil umfasst und wobei das Gerüst eine Außenfläche (6) aufweist, die zu verblenden ist, wobei das Verblenden durch ein separat hergestell- tes Verblendteil (3) als weiteres Bauteil erfolgt, welches gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile (3') an dem Gerüst (2) befestigt wird, wobei zwischen dem Gerüst (2) und dem Verblendteil (3) eine Trennfläche (4) vorhanden ist, welche von der inneren
Oberfläche (5) des Verblendteils (3) einerseits und der äußeren Oberfläche (6) des Gerüsts (2) andererseits gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Trennfläche (4) durch ein CAD-Programm automatisch unter Berücksichtigung der erforderlichen Konstruktionsparameter festgelegt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines vollständigen Zahnersatzteils (1), welches aus einem ersten Bauteil (2) und aus einem weiteren Bauteil (3) aufgebaut ist, wobei das weitere Bauteil (3) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile (3') an dem ersten Bauteil (2) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem 3D-Datensatz der Präparationsstelle oder einem Modell davon der 3D-Datensatz für das zweite Bau- teil in einem CAD-Prozess erzeugt wird unter Berücksichtigung eines 3D-Datensatzes des ersten Bauteils zur Bestimmung einer Anschlussfläche an das erste Bauteil und unter Berücksichtigung des 3D-Datensatzes der Präparationsstelle zur Bestimmung einer Außenkontur des zweiten Bauteils, wobei der 3D-Datensatz des ersten
Bauteils virtuell auf die als 3D-Datensatz vorliegende Präparationsstelle gesetzt und daraus ein modifizierter 3D-Datensatz erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das weitere Bauteil (3) eine Anlagefläche (11) zur Anbringung an die Außenfläche (6) des ersten Bauteils (2) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2, 3) mittels eines Verbindungsmaterials (9) miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2, 3) in einem CAD/CAM-Prozess hergestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bauteile (2, 3) aus unter- schiedlichem Material bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Verblendteils (3) ästhetisch optimiert ist und dass das Material des Gerüst (2) hinsichtlich der Festigkeit optimiert ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (9) zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts eingefärbt ist .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Oberfläche
(5) und der äußeren Oberfläche (6) ein Spalt (8) vorgesehen ist, welcher mit dem Verbindungsmaterial (9) gefüllt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeich- net, dass der Spalt (8) unterschiedlich dick ausgestaltet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verbindungsmaterial (9) Glaslot, niedrigschmelzende Keramik oder organischer Kleber verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (9) nach dem Befestigen zusätzlich verfärbt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2,
3) durch eine Wärmebehandlung zusammengefügt werden.
16. Zahnersatzteil, welches ein mindestens eingliedriges Gerüst als erstes Bauteil (2) umfasst, wobei das Gerüst eine Außenfläche (6) aufweist, die verblendet ist, da- durch gekennzeichnet, dass ein separat hergestelltes Verblendteil (3) als zweites Bauteil, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer, separat hergestellter Bauteile (3' ) , mit einer Anschlussfläche (5) zur Anbringung an dem Gerüst vorgesehen und an dem Gerüst (2) befestigt ist.
17. Zahnersatzteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2, 3) mittels eines Verbindungsmaterials (9) miteinander verbunden sind.
18. Zahnersatzteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2, 3) in einem CAD/CAM-Prozess hergestellt sind.
19. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2, 3) aus unterschiedlichem Material bestehen.
20. Zahnersatzteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für das Verblendteil (3) ästhetisch optimiert ist und dass das Material für das Gerüst (2) hinsichtlich der Festigkeit optimiert ist.
21. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (9) zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts eingefärbt ist.
22. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (9) Glaslot, niedrigschmelzende Keramik oder organischer Kleber ist.
23. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile (2, 3) durch eine Wärmebehandlung zusammengefügt sind.
24. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (2, 3) mindestens ein Zwischenteil (3') als drittes Bauteil mit einer Anschlussfläche an das erste Bauteil (2) einerseits und mit einer Anschluss- fläche an das zweite Bauteil (3) andererseits angeordnet ist.
25. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (9) zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts ein- gefärbt ist.
26. Zahnersatzteil nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (9) in einem Spalt (8) angeordnet ist, der unterschiedlich dick gestaltet ist.
27. Bauteil zur Erstellung eines Zahnersatzteils (1), wobei das Zahnersatzteil ein mindestens eingliedriges Gerüst
(2) als erstes Bauteil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Verblendung des Gerüsts (2) als separat hergestelltes Verblendteil (3) als zweites Bauteil aus- gebildet ist und, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer, separat hergestellter Bauteile (3' ) , ei- ne Anschlussfläche (5) zur Anbringung an dem Gerüst (2) aufweist .
28. Bauteil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem CAD/CAM-Prozess hergestellt ist.
29. Bauteil nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass es ästhetisch optimiert ist.
30. Bauteil nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für eine Verbindung mit Glaslot, niedrigschmelzende Keramik oder organischer Kleber geeignet ist.
31. Bauteil nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für eine Verbindung mittels einer Wärmebehandlung geeignet ist.
32. Rohling zur Herstellung eines aus einem ersten und min- destens einem weiteren Bauteil zusammengesetzten Zahnersatzteils (2, 3) mittels materialabtragender Bearbeitungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (43) des Rohlings (42) aus einem ersten Material für das erste Bauteil (2) besteht und ein zweiter Teil (44) des Rohlings aus einem zweiten Material für das weitere Bauteil (3) besteht.
33. Rohling nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den ersten Teil (43) Al2O3 oder ZrO und als Material für den zweiten Teil (44) Feldspat-Keramik oder eine vergleichbare Glaskeramik, insbesondere leu- cithaltige Glaskeramik, vorgesehen ist.
34. Rohling nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (44) für die Herstellung des zweiten Bauteils (3) Bereiche (44.1 - 44.3) unterschiedlicher Farbgebung aufweist.
35. Rohling nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (40) ein Halteteil (41) und einen damit verbundenen Rohlingskörper (42) aufweist, welcher das erste und zweite Teil (43, 44) bildet, wobei der erste Teil (43) am Halteteil (41) und der zweite Teil (44) am ersten Teil (43) angeordnet ist .
PCT/EP2006/062303 2005-05-13 2006-05-15 Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils, zahnersatzteil, bauteil und rohling hierzu WO2006120255A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06755181A EP1881802A2 (de) 2005-05-13 2006-05-15 Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils, zahnersatzteil, bauteil und rohling hierzu
JP2008510597A JP2008539920A (ja) 2005-05-13 2006-05-15 義歯の製造方法、義歯、そのための部材及びブランク

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023106.3 2005-05-13
DE102005023106A DE102005023106A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
US11/206,179 2005-08-18
US11/206,179 US20060257824A1 (en) 2005-05-13 2005-08-18 Method of producing a dental prosthetic item, and a dental prosthetic item, a component therefor, and a blank therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006120255A2 true WO2006120255A2 (de) 2006-11-16
WO2006120255A3 WO2006120255A3 (de) 2007-04-12

Family

ID=37295481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062303 WO2006120255A2 (de) 2005-05-13 2006-05-15 Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils, zahnersatzteil, bauteil und rohling hierzu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060257824A1 (de)
EP (1) EP1881802A2 (de)
JP (1) JP2008539920A (de)
CN (1) CN101217918A (de)
DE (1) DE102005023106A1 (de)
WO (1) WO2006120255A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028787A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
JP2009100869A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Medeia Kk 歯科用補綴物、歯科用補綴物の使用方法、及び歯科用補綴物の製作方法
WO2010104673A1 (en) 2009-03-09 2010-09-16 3M Innovative Properties Company Composition for attaching a dental facing on a dental support structure, process and use thereof
EP2361601A1 (de) 2010-02-25 2011-08-31 3M Innovative Properties Company Glas und/oder Glaskeramikpartikel in einer Zusammensetzung zur Anwendung auf einem Zahnartikel, Verfahren und Verwendung davon
EP2431006A1 (de) 2010-09-16 2012-03-21 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes
US8721938B2 (en) 2009-09-30 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
US8770975B2 (en) 2008-12-15 2014-07-08 3M Innovative Properties Company Method of making a dental restoration from a frame and a veneer
US8813364B2 (en) 2009-12-18 2014-08-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
US8834752B2 (en) 2009-09-30 2014-09-16 3M Innovative Properties Company Systems and methods for making layered dental appliances
US8865033B2 (en) 2008-10-01 2014-10-21 3M Innovative Properties Company Process for producing a dental appliance
US9039947B2 (en) 2009-09-30 2015-05-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances from the outside in
US9579172B2 (en) 2007-05-15 2017-02-28 3M Innovative Properties Company Method of making a facing for a dental restoration, facing for a dental restoration, and method of making a dental restoration
EP3275396A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Coltène/Whaledent AG Dentale restauration und verfahren für die herstellung einer dentalen restauration
EP3569189A1 (de) 2008-07-21 2019-11-20 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Poröser silikat-keramischer körper, dentalrestauration sowie verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9220576B2 (en) 2003-08-07 2015-12-29 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
US7955159B2 (en) 2003-08-07 2011-06-07 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
US8444756B2 (en) 2003-08-07 2013-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
ES2489523T3 (es) 2005-02-08 2014-09-02 Ivoclar Vivadent Ag Material vitrocerámico de silicato de litio
US10426578B2 (en) * 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US9539062B2 (en) 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
EP2050417A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 3M Innovative Properties Company Prothese, Prothesenkomponenten und Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
DE202009018724U1 (de) * 2008-07-21 2012-11-29 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Formkörper aus formstabilisiertem Material
EP2184030A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes, Zahnersatz und dessen Verwendung
EP2550615A2 (de) * 2010-03-24 2013-01-30 Nobel Biocare Services AG Zahnprothese mit erhöhter robustheit
DK2377830T3 (en) 2010-04-16 2016-07-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramics and glass with transition metal.
US8865606B2 (en) 2010-04-16 2014-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Process for the preparation of dental restorations
AT12407U1 (de) 2010-07-02 2012-05-15 Stephan Lampl Zahnfrontverblendungskörper
EP2603162B1 (de) * 2010-08-11 2018-05-02 3M Innovative Properties Company Zahnärztliche artikel mit einer keramik- und mikropartikelbeschichtungen sowie herstellungsverfahren dafür
EP2529694B1 (de) 2011-05-31 2017-11-15 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur generativen Herstellung von Keramikformkörpern durch 3D-Inkjet-Drucken
ES2568249T3 (es) 2011-10-14 2016-04-28 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerámica y vidrio de silicato de litio con óxido metálico divalente
RU2017118926A (ru) 2011-10-14 2018-11-05 Ивоклар Вивадент Аг Литиево-силикатные стеклокерамика и стекло с оксидом трехвалентного металла
HUE027870T2 (en) 2011-10-14 2016-11-28 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass containing hexavalent metal oxide
JP6633278B2 (ja) 2011-10-14 2020-01-22 イフォクレール ヴィヴァデント アクチェンゲゼルシャフトIvoclar Vivadent AG 一価の金属酸化物を含むケイ酸リチウムガラスセラミックおよびガラス
DK2765976T3 (en) 2011-10-14 2016-05-17 Ivoclar Vivadent Ag LITHIUM SILICATE GLASS CERAMICS AND GLASS WITH TETRAVALENT METAL OXIDE
WO2013053867A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
EP2793736B1 (de) 2011-12-22 2020-02-19 3M Innovative Properties Company Verfahren und system zur herstellung einer zahnrestauration
US20130165545A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Vincent J. Morgan Bonding together resin nano ceramic blocks
US9371249B2 (en) 2012-05-04 2016-06-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium disilicate-apatite glass-ceramic
EP2847140A1 (de) 2012-05-11 2015-03-18 Ivoclar Vivadent AG Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
JP6340362B2 (ja) 2012-05-11 2018-06-06 イフォクレール ヴィヴァデント アクチェンゲゼルシャフトIvoclar Vivadent AG 歯科目的のための予備焼結ブランク
EP2765119B1 (de) 2013-02-12 2021-07-28 Ivoclar Vivadent AG Rohling für dentale Zwecke
EP2792649B1 (de) 2013-04-15 2019-11-27 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Rubidiumoxid
BR112016007358A2 (pt) * 2013-10-04 2017-08-01 3M Innovative Properties Co bloco bruto para usinagem de próteses dentárias
ES2954898T3 (es) 2014-05-13 2023-11-27 Ivoclar Vivadent Ag Procedimiento para la producción de vidrios de silicato de litio y materiales vitrocerámicos de silicato de litio
WO2016014766A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 3M Innovative Properties Company A method of making a customized dental blank
DE102015100666A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Dentsply International Inc. Halterung für einen Rohling
EP3050856B1 (de) 2015-01-30 2019-05-29 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
JP6761250B2 (ja) * 2016-01-19 2020-09-23 クラレノリタケデンタル株式会社 ジルコニア焼結体及び歯科用製品、並びにそれらの製造方法
JP2017164201A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 ローランドディー.ジー.株式会社 歯冠補綴物作製装置、歯冠補綴物作製システム、歯冠補綴物作製方法、および歯冠補綴物作製プログラム
DE102016114825A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Erzeugung einer Prothese oder Teilprothese
DE102016221541A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Konstruktion mindestens eines Zahnersatzteils oder eines Brackets mit mindestens einer Klebefläche
AT519721B1 (de) * 2017-02-24 2019-02-15 Steger Heinrich Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
FR3088536B1 (fr) * 2018-11-15 2022-05-27 Lyra France Ebauche pour la fabrication sur mesure d'au moins deux elements prothetiques dentaires
US12115031B2 (en) 2018-12-26 2024-10-15 Kuraray Noritake Dental Inc. Dental mill blank and dental prosthesis
KR102144685B1 (ko) * 2019-03-29 2020-08-14 전남대학교산학협력단 디지털 메탈-세라믹 치아보철물 제작방법 및 이를 위한 용융 접착용 글라스
KR102251422B1 (ko) * 2019-05-21 2021-05-13 주식회사 바텍에큐세라 심미성 임플란트용 당일보철 완소결 지르코니아 블록
EP4051166A1 (de) * 2019-10-29 2022-09-07 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Künstliches zahnelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455854A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Rohlingkörper zur Herstellung eines Zahnrestaurations-Passkörpers
US5151044A (en) * 1989-05-12 1992-09-29 Rotsaert Henri L Blanks for the manufacture of artificial teeth and crowns
DE19654055A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Heraeus Kulzer Gmbh Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2002009612A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 O'brien Dental Lab, Inc. Millable blocks for making dental prostheses, associated dental prostheses and methods of making
US6398554B1 (en) * 1996-12-20 2002-06-04 Dentalmatic Technologies Inc. Process for producing a dental prosthesis
EP1293174A1 (de) * 2000-05-29 2003-03-19 Kabushiki Kaisya Advance System zur messung/bearbeitung für die zahnmedizin
EP1506745A1 (de) * 2003-08-15 2005-02-16 Jeanette Mörmann Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
EP1561433A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Cadent Limited Verfahren und System zur Herstellung einer Zahnprothese

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900951A (en) * 1974-06-27 1975-08-26 David M Bentman Porcelain covered dental bridge, crown and the like
US4204325A (en) * 1978-05-12 1980-05-27 Arroyo Research and Consulting Company Orthodontic bracket bonding system
US4650418A (en) * 1984-02-01 1987-03-17 Dentsply Research & Development Corp. Dental restoration shading
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA2193322C (en) * 1995-12-19 2000-03-28 Arnold Wohlwend Method for manufacturing dental crowns and/or dental bridges
DE19714759B4 (de) * 1997-04-10 2007-01-04 Nobel Biocare Ab Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19853949C2 (de) * 1998-11-23 2003-01-09 Ivoclar Vivadent Ag Keramische Zahnrestauration
CH694571A5 (de) * 1999-06-21 2005-04-15 Dcs Forschungs & Entwicklungs Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
DE19944130A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Paul Weigl Verfahren zur automatischen Herstellung von ästhetischem Zahnersatz unter Verwendung von in Farbe, Transluzenz, Helligkeit und/oder Transparenz graduierten Materialblöcken
US6672871B2 (en) * 2000-06-19 2004-01-06 Nobel Biocare Ab Coping with standoffs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151044A (en) * 1989-05-12 1992-09-29 Rotsaert Henri L Blanks for the manufacture of artificial teeth and crowns
EP0455854A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Rohlingkörper zur Herstellung eines Zahnrestaurations-Passkörpers
US6398554B1 (en) * 1996-12-20 2002-06-04 Dentalmatic Technologies Inc. Process for producing a dental prosthesis
DE19654055A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Heraeus Kulzer Gmbh Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP1293174A1 (de) * 2000-05-29 2003-03-19 Kabushiki Kaisya Advance System zur messung/bearbeitung für die zahnmedizin
WO2002009612A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 O'brien Dental Lab, Inc. Millable blocks for making dental prostheses, associated dental prostheses and methods of making
EP1506745A1 (de) * 2003-08-15 2005-02-16 Jeanette Mörmann Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
EP1561433A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Cadent Limited Verfahren und System zur Herstellung einer Zahnprothese

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028787A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
US9579172B2 (en) 2007-05-15 2017-02-28 3M Innovative Properties Company Method of making a facing for a dental restoration, facing for a dental restoration, and method of making a dental restoration
JP2009100869A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Medeia Kk 歯科用補綴物、歯科用補綴物の使用方法、及び歯科用補綴物の製作方法
EP3569189A1 (de) 2008-07-21 2019-11-20 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Poröser silikat-keramischer körper, dentalrestauration sowie verfahren zur herstellung davon
US8865033B2 (en) 2008-10-01 2014-10-21 3M Innovative Properties Company Process for producing a dental appliance
US8770975B2 (en) 2008-12-15 2014-07-08 3M Innovative Properties Company Method of making a dental restoration from a frame and a veneer
WO2010104673A1 (en) 2009-03-09 2010-09-16 3M Innovative Properties Company Composition for attaching a dental facing on a dental support structure, process and use thereof
US8597719B2 (en) 2009-03-09 2013-12-03 3M Innovative Properties Company Composition for attaching a dental facing on a dental support structure, process and use thereof
US8721938B2 (en) 2009-09-30 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
US8834752B2 (en) 2009-09-30 2014-09-16 3M Innovative Properties Company Systems and methods for making layered dental appliances
US9039947B2 (en) 2009-09-30 2015-05-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances from the outside in
US8813364B2 (en) 2009-12-18 2014-08-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
WO2011106132A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 3M Innovative Properties Company Glass and/or glass ceramic particles containing composition for application on a dental article, process and use thereof
EP2361601A1 (de) 2010-02-25 2011-08-31 3M Innovative Properties Company Glas und/oder Glaskeramikpartikel in einer Zusammensetzung zur Anwendung auf einem Zahnartikel, Verfahren und Verwendung davon
WO2012036852A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 3M Innovative Properties Company A method of making a dental restoration
EP2431006A1 (de) 2010-09-16 2012-03-21 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes
EP3275396A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Coltène/Whaledent AG Dentale restauration und verfahren für die herstellung einer dentalen restauration
US10729523B2 (en) 2016-07-25 2020-08-04 Coltène/Whaledent Ag Dental restoration and method for the production of a dental restoration

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008539920A (ja) 2008-11-20
CN101217918A (zh) 2008-07-09
US20060257824A1 (en) 2006-11-16
DE102005023106A1 (de) 2006-11-16
EP1881802A2 (de) 2008-01-30
WO2006120255A3 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120255A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils, zahnersatzteil, bauteil und rohling hierzu
DE102005023105B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein derart hergestelltes Zahnersatzteil
EP1900341B1 (de) Mehrfarbiger Formkörper
EP0807422B1 (de) Verfahren zur Herstellung dentaler Rekonstruktionen und Rohling zur Durchführung des Verfahrens
DE69008970T2 (de) Zahnrestaurationen.
DE602004002033T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
DE19654055C2 (de) Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP2926760B1 (de) Zahnfrontverblendungskörper
EP0781530A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen und/oder Zahnbrücken
DE102005042091A1 (de) Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3829482A1 (de) Mehrfarbiger rohling für dentale zwecke
EP1543797A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dentalkeramischen Struktur
EP1523952B1 (de) Zahnrestaurationsteil
EP3366260B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnersatzes
DE3928684C2 (de)
WO2007137837A1 (de) Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils
EP1898829B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils
DE102018128566B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer keramischen Außenschale
DE10065971A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischen Zahnersatzes und danach hergestellter hochfester keramischer Zahnersatz
WO2017144687A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen einer dentalrestauration
EP1908433A1 (de) Brückengerüst als Zahnersatz
EP2502601A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2016138994A1 (de) Rohling zur herstellung von zahnersatzteilen, der eine dentinzone aufweist, die in eine schmelzzone eingebettet ist
WO2017186835A1 (de) Verfahren zum herstellen einer realen verblendung sowie verblendung und brücke erhältlich nach dem verfahren
DE19502845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Zahnes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008510597

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006755181

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680016572.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006755181

Country of ref document: EP