WO2006117047A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2006117047A1
WO2006117047A1 PCT/EP2006/003002 EP2006003002W WO2006117047A1 WO 2006117047 A1 WO2006117047 A1 WO 2006117047A1 EP 2006003002 W EP2006003002 W EP 2006003002W WO 2006117047 A1 WO2006117047 A1 WO 2006117047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
pawl
spring
locking device
crash
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Diehl
Norbert Heeg
Ralf Münster
Harald Klein
Daniel Hippel
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005020931A external-priority patent/DE102005020931A1/de
Priority claimed from DE202005015000U external-priority patent/DE202005015000U1/de
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112006000024T priority Critical patent/DE112006000024A5/de
Priority to DE212006000002U priority patent/DE212006000002U1/de
Publication of WO2006117047A1 publication Critical patent/WO2006117047A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Definitions

  • the invention relates to a locking device having the features of the preamble of claim 1.
  • a headrest with a locking device of this type which realizes numerous functions with numerous components, for example, in addition to the crash activity nor a comfort setting and a reset of the headrest, which is done by a tool introduced from the outside.
  • the numerous components make a precise and therefore complex assembly necessary at the end of the headrest is tested.
  • the invention is based on the object to improve a locking device of the type mentioned. This object is achieved by a locking device with the features of claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the inventive locking device can be used in various crash-active units of a vehicle seat, such as a headrest or an anti-submarining, but also in general use as a lock ("electric lock") are used, for example, for securing a vehicle seat or a back to the Bodywork, for a trunk lid or hood, or for folding or installing rear headrest.
  • a lock electrical lock
  • an actuator box is designed as a verifiable unit, which comprises the magnet unit and the gearbox of the levers and / or pawls, shows the Aktuatorbox before installation in the headrest, in particular before installation in the carrier, its full functionality and can be checked on it.
  • the expense of troubleshooting, for example by replacing the actuator box is significantly less than if the headrest had already been completely assembled.
  • At least the transmission from the levers and / or pawls is preferably arranged within a largely closed housing of the actuator box.
  • movable functional part such as a pawl
  • the transmission i. the other levers and pawls as other movable functional parts
  • Immovable functional parts can also be arranged within the housing.
  • at least one immovable functional part is accessible from outside the housing and / or protrudes partially out of the housing in order, for example, to save material of the housing.
  • the gear translates the holding force of the magnet unit to a counterforce to the spring force of the driving spring or builds up this counterforce.
  • the levers and pawls can thereby form, for example, a 3-pawl system or a toggle lever system, which can be self-locking or non-self-locking.
  • Magnetic unit can be designed as a lifting or pulling magnet (in which case the transmission must build up the counterforce) or as a magnet (in which case the transmission is translated).
  • the magnet combines a permanent magnet and a compensation electromagnet with field compensation or force compensation, the latter enabling improved tuning.
  • the gearbox does not have to hold the spring directly, but can also hold one of these acted upon hanger.
  • the levers and pawls of the transmission preferably form a chain of gear members, which normally lock and / or hold the respective next gear member so as to translate the holding force of the magnet unit to the spring.
  • the levers and pawls of the transmission are preferably pivotable in order to achieve a defined overall movement with a few degrees of freedom. Correspondingly, the levers and pawls release the spring by pivoting in the event of a crash (or other triggering event, for example a pre-crash case).
  • the levers and pawls of the transmission are preferably coordinated so that after the crash (or other triggering case) by inserting the spring (or the bracket) and pivoting the pawls and levers lock the magnet unit again and / or hold, so resetting the Headrest is done without a separate tool is necessary.
  • the spring or the bracket
  • pivoting the pawls and levers lock the magnet unit again and / or hold, so resetting the Headrest is done without a separate tool is necessary.
  • one of the levers open the spring receiving pawl.
  • It may be provided a reset pawl, which acts at least partially parallel to the transmission of levers and / or pawls with lower translation. As a result, a reset force which is lower than the aforementioned counterforce is required for the reset.
  • 3 shows a section through an actuator box in the tripped state
  • 4 is a schematic representation of a 3-pawl system in a non-self-locking variant
  • 5A is a schematic representation of a 3-pawl system in a self-locking variant with a magnet
  • 5B is a schematic representation of a 3-pawl system in a self-locking variant with lifting or pulling magnet
  • FIG. 6 A is a schematic representation of a toggle lever system in a self-locking variant with magnet
  • 6B is a schematic representation of a toggle lever system in a self-locking variant with lifting or pulling magnet
  • FIG. 7A is a schematic representation of a magnet unit in a variant with field compensation
  • FIG. 7B is a schematic representation of a magnet unit in a variant with force compensation
  • 8A is a schematic representation of a toggle lever system with optimized geometry of the latch in the holding state
  • 8B is a schematic representation of a toggle system with optimized geometry of the latch in the tripped state
  • FIG. 10 shows a section through a further, modified Aktuatorbox in the holding state
  • FIG. 11 is a side view of the actuator box of FIG. 10.
  • a crash-active headrest 1 is provided for a vehicle seat.
  • the orientation of the same in a vehicle and its usual direction of travel define the directions used.
  • a U-shaped bent headrest bracket 3 is received by a rear bearing shell 5.
  • the rear bearing shell 5 is connected to a front bearing shell 11 arranged in front of it. Both bearings 5 and 11 together define a carrier.
  • a locking device is an actuator 31, which has a movable hook mouth 33 for receiving the transverse leg 21.
  • the Aktuatorbox 31 is inserted with the hook mouth 33 ahead in a slot 35 of the front bearing shell 11.
  • the Aktuatorbox 31 is thus disposed within the carrier and largely enclosed by this.
  • a plate-shaped baffle 39 is hinged on the one hand on the transverse leg 21 of the double leg spring 15 and on the other hand at the lower end of the lower swing unit 25 hinged.
  • the transverse leg 21 is inserted under bias in the hook mouth 33 of the Aktuatorbox 31 and locked there.
  • the described and shown in Fig. 1 structure of the headrest 1 is still padded, whereby the headrest 1 is complete. Normally, the headrest 1 forms a compact unit.
  • the actuator box 31 is actuated by crash sensors, whereupon the latter releases the transverse leg 21 of the double leg spring 15.
  • the impact element 39 which is articulated by means of the drive leg 19 and the lower swing unit 25 to form a four-bar linkage to the bearing shells 5 and 11, now - driven by the double leg spring 15 - moves into a position closer to the head of an occupant to intercept the latter early.
  • the actuator box 31 can be constructed internally as a locking device. First, the common features are described.
  • a energisable when triggered magnet unit 43 is arranged within a largely closed housing 41 of the Aktuatorbox 31 .
  • the magnet unit 43 is operatively connected to a first lever 45, which is mounted pivotably about a first axis A in the housing 41.
  • the first lever 45 is operatively connected to a second lever 47, which is mounted pivotably about a second axis B parallel to the first axis A in the housing 41.
  • the second lever 47 is operatively connected to a pawl 49, which is mounted pivotably in the housing 41 about a third axis C parallel to the first axis A.
  • the above-mentioned hook mouth 33 is formed, which is accessible from outside the housing 41 and / or partially protrudes with the surrounding area of the pawl 49 from the housing 41. Otherwise, only the electrical contacts for the magnet unit 43 are accessible from outside the housing 41 of the functional parts of the Aktuatorbox 31, wherein also - as described below in FIGS. 10 and 11 - variants are conceivable in which the housing 41 only covers the movable functional parts in the manner described and at least one immovable functional part, such as the magnet unit 43, also accessible from outside the housing 41.
  • the hook mouth 33 takes in the initial state, the transverse leg 21 of the double leg spring 15 and keeps it locked.
  • the double leg spring 15 engages with a specific spring force F on the pawl 49, and said movable functional parts of the Aktuatorbox 31 form a transmission which builds up a correspondingly large counterforce or translated from a holding force of the magnet unit 43.
  • the magnet unit 43 is designed as a holding magnet, i. It consists of a permanent magnet 43a, a compensation electromagnet 43b and an adhesive plate 43c. By means of a magnetic holding force on the adhesion plate 43c defined by the permanent magnet 43a, the magnet unit 43 holds the first lever 45 engaged with the adhesion plate 43c, which in turn holds the second lever 47, thereby ultimately holding the pawl 49.
  • the first lever 45 holds the second lever 47 firmly by means of a positive connection, whereby the pawl 49 is also held.
  • the magnet unit 43 holds the first lever 45 firmly.
  • an unlocking spring 51 engages on the first lever 45 in order to open the positive connection, whose force is smaller than the magnetic holding force of the magnet unit 43 but stronger than the total force of the magnet unit 43 when the compensating electromagnet 43b is energized.
  • a magnetic unit 43 (FIG. 5B) designed as a lifting magnet or tension magnet, which does not apply any holding force without being energized, only the positive locking holds the first lever 45.
  • a toggle lever is defined by the first lever 45 and the second lever 47, wherein the first axis A is stationary in the housing 41 and the second axis B is movable, for example by means of a roller 53. Between the two levers 45 and 47, a hinge is provided. The pawl 49 is supported on the roller 53 fixed to the housing.
  • the required force for activation remains almost independent of the spring force F.
  • the geometry of the pawl 49 is further optimized (FIGS.
  • the magnet unit 43 holds the toggle bent against a stop 55.
  • the unlocking spring 51 whose force is smaller than, acts on the joint between the two levers 45 and 47 is the magnetic holding force of the magnet unit 43 but stronger than the total force of the magnet unit 43 when the compensating electromagnet 43b is energized.
  • the force of the unlocking spring 51 is so great that that it holds the knee lever angled against the stop 55, but smaller than the force exerted by the energized solenoid or pull magnet force.
  • the magnet unit 43 may be implemented in a field compensated variant (FIG. 7A) in which the compensating electromagnet 43b is spatially arranged around the permanent magnet 43a and can build up an opposing field, or in a force compensated variant (FIG. 7B). in which the compensation electromagnet 43b is arranged spatially separated from the permanent magnet 43a, for example next to it, and can build up a counterforce.
  • the unlocking force originating from the interplay of the unlocking spring 51 and the spring force F is less than the magnetic holding force on the adhesive plate 43c, but greater than the total force when the compensating electromagnet 43b is energized, but in the second variant the formation of the Total force, for example, by a lever whose arm lengths allow a further degree of freedom within the magnet unit 43, wherein on this hand, for example, the adhesive plate 43c for the permanent magnet 43a and on the other hand an armature for the compensating solenoid 43b in Tauchspulenaus Installation or another adhesive plate be attached can.
  • the magnet unit 43 has an axially displaceable adhesive plate holder 61 made of plastic, in which the adhesive plate 43c is clamped. Normally, when the Aktuatorbox 31 in a holding state, the double leg spring 15 holds, the adhesive plate 47c is attracted by the permanent magnet 43a and held in abutment against a yoke 63. On the adhesion plate 43c, a holding plate 65 is formed, which the two-armed first lever 45 engages with a holding arm 45a.
  • the first lever 45 abuts on the second lever 47 on a finger 47a thereof and locks the second lever 47, ie prevents pivotal movement of the second lever 47.
  • the second lever 47 is located with a nose 47b on a locking surface 49a of the pawl 49 and locks them, ie prevents pivotal movement of the pawl 49th
  • the compensation electromagnet 43b is energized in the event of a crash, so that the total force of the magnet unit 43 is reduced, the adhesive plate 43c is released.
  • the spring force F, the pawl 49 swing open (in the drawing in a clockwise direction), whereby the double leg spring 15 is released.
  • the pawl 49 urges the nose 47b, thereby swinging the second lever 47 (counterclockwise in the drawing) until finally engaging the nose 47b with the support surface 49b.
  • the second lever 47 is preferably biased slightly opposite to the pivoting direction when opened (i.e., clockwise in the present case) so that it can hold the pawl 49 open by urging the retaining surface 49b.
  • the hook mouth 33 is open.
  • the first lever 45 With the pivoting of the second lever 47, the first lever 45 is released. As a result, the first lever 45 can swing open (clockwise in the drawing), lifting the holding plate 65. The adhesive plate holder 61 therefore shifts upward relative to the yoke 63. The adhesive plate 43c thereby remains spaced from the permanent magnet 43a, even if the compensating solenoid 43b is de-energized. The Aktuatorbox 31 remains in the triggered (unlocked) state. If an unlocking spring 51 is integrated into the magnet unit 43, this can assist the displacement of the adhesive plate holder 61.
  • the headrest 1 can be reset after the crash.
  • the transverse leg 21 of the double leg spring 15 is inserted into the open hook mouth 33 of the pawl 49, the pawl 49 rotates (in the drawing counterclockwise).
  • the second lever 47 drops (due to its small bias) with its nose 47b behind the pawl 49 and act on these again at the blocking surface 49a.
  • the second lever 47 pivots the first lever 45 to its initial position so that the permanent magnet 43a can again attract and hold the adhesive plate 43c.
  • the Aktuatorbox 31 is again in the hold state.
  • an additional reset pawl 69 is provided, which is mounted pivotably in the housing 41 parallel to the axes A, B and C.
  • the two-armed reset pawl 69 provides a direct, less parallel, operative engagement between the pawl 49 and the adhesive plate 43c that is partially translated parallel to the described transmission, which significantly reduces the force to be applied for the reset.
  • the pawl 49 acts by means of an integrally formed remindsetzfmgers 49c the reset pawl 69 which pivots and acts directly on the holding plate 65 and thus on the adhesive plate 43c, which is the permanent magnet 43a supplied.
  • the housing 41 is formed in the above-mentioned variant, in which the housing 41, the movable functional parts (ie the transmission of levers and / or pawls) except for at the Pawl 49 formed hook mouth 33 which is accessible from outside the housing 41 and / or partially protrudes with the surrounding area of the pawl 49 from the housing 41, covers and at least one immovable functional part, in this case the top in the drawing arranged magnet unit 43, also from outside the housing 41 is accessible.
  • This variant of the housing 41 is particularly suitable when
  • the housing 41 comprises two bearing plates 41a, which are arranged parallel to the pivot plane of the pawl 49, and a bearing block 41b, which is arranged between the bearing plates 41a adjacent to these in the pivoting plane of the pawl 49. is net.
  • the bearing plates 41a and the bearing block 41b have continuous connection openings 71, in the present case three, through which screws, rivets or other connection means are inserted and provide for axial cohesion by means of suitable counter elements or deformation.
  • one of the two bearing plates 41a may be integrally formed with the bearing block 41b.
  • the movable functional parts are arranged with play between the bearing plates 41a, i.
  • the bearing block 41b has a slightly greater material thickness than the movable functional parts, which each have approximately the same material thickness.
  • the pawl 49 is pivotable about the third axis C, which is defined by a mounted in both bearing plates 41 a bolt, and the hook mouth 33 receives in the initial state, the transverse leg 21 of the double leg spring 15 and thereby holds them locked.
  • the geometry of the pawl 49 is optimized in the manner described above.
  • the transmission is a toggle system as described in Figures 6A, 6B, 8a and 8B, to which reference is expressly made, and in which the first lever 45 and the second lever 47 define a toggle.
  • the first lever 45 is loosely mounted in a funnel-shaped first bearing seat 73 of the bearing block 41b.
  • the first lever 45 has an elongated shape and is located at the end facing away from the second lever 47 of the first lever 45 on the bearing block 41b, wherein the contact point defines the - possibly movable - first axis A.
  • the second lever 47 has a Y-shape, wherein it receives with the fork the end of the first lever 45 facing it.
  • the contact point defines the movable second axis B.
  • From the second lever 47 is laterally, ie parallel to the third axis C, on each side of a bearing pin 75 from which in each case in a slot 77 of the two bearing plates 41a towards the pawl 49 ( and away from her).
  • the second lever 47 rests on the side facing the magnet unit 43 (in the drawing above) on the stop 55, which in the present case is designed as a pin parallel to the axis C between the two bearing plates 41a.
  • the unlocking spring 51 is arranged in a second bearing seat 79 of the bearing block 41b, which is transverse to first bearing opening 73 opens (in the drawing upwards).
  • the unlocking spring 51 acts on the second lever 47 on the side remote from the magnet unit 43 (in the drawing below).
  • the remote from the first lever 45 end of the second lever 47 is formed spherical and forms the nose 47 b, with which the second lever 47 - in the holding state of the Aktuatorbox 31 - the pawl 49 acts on its locking surface 49 a.
  • the toggle takes almost an extended position.
  • the holding surface 49b of the pawl 49, on which the second lever 47 in the tripped condition of the Aktuatorbox 31 abuts to keep them receptive to the transverse leg 21 is arranged in the drawing above the blocking surface 49a, i. against the opening direction of the hook mouth 33rd
  • the magnet unit 43 holds the toggle against the stopper 55.
  • the unlocking spring 51 engages with a tensile force which is smaller than the magnetic holding force of the magnet unit 43, but stronger than the total force Magnet unit 43 is energized compensation solenoid 43b.
  • the pressing force of the unlocking spring 51 is so great that it holds the toggle against the stop 55, but smaller than the force exerted by the energized solenoid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere in einer crashaktiven Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, die einen Träger (5, 11) und ein Prallelement (39) aufweist, welches mittels eines Viergelenks (19, 25) am Träger (5, 11) angelenkt ist und im Crashfall oder einem sonstigen Auslösefall - von einer Feder (15) angetrieben - in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position ausfahrbar ist, mit einer Magneteinheit (43) und einem Getriebe aus Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49), um die Feder (15) und/oder einen von der Feder (15) beaufschlagten Bügel im Normalfall zu halten und im Crashfall oder dem sonstigen Aus lösefall freizugeben, ist eine Aktuatorbox (31) als prüffähige Einheit ausgebildet, welche die Magneteinheit (43) und das Getriebe aus den Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49) umfasst.

Description

KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Aus der DE 102 60 582 Cl ist eine Kopfstütze mit einer Verriegelungsvorrichtung dieser Art bekannt, welche mit zahlreichen Bauteilen zahlreiche Funktionen verwirklicht, beispielsweise außer der Crashaktivität noch eine Komforteinstellung und ein Zurücksetzen der Kopfstütze, welches durch ein von außen eingeführtes Werkzeug erfolgt. Die zahlreichen Bauteile machen einen präzisen und damit aufwendigen Zusammenbau notwendig, an dessen Ende die Kopfstütze geprüft wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfmdungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann in diversen crashaktiven Einheiten eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise einer Kopfstütze oder einem Anti- submariningbügel, eingesetzt werden, aber auch in allgemeiner Anwendung als Schloss ("Elektro-Schloss") eingesetzt werden, beispielsweise zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes oder einer Lehne an der Karosserie, für einen Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube, oder für das Abklappen oder Aufstellen von Fondkopfstützen. Dadurch, dass eine Aktuatorbox als prüffähige Einheit ausgebildet ist, welche die Magneteinheit und das Getriebe aus den Hebeln und/oder Klinken umfasst, zeigt die Aktuatorbox bereits vor dem Einbau in die Kopfstütze, insbesondere vor dem Einbau in den Träger, ihre volle Funktionalität und kann hierauf geprüft werden. Der Aufwand für eine Fehlerbeseitigung, beispielsweise durch Ersatz der Aktuatorbox, ist deutlich geringer, als wenn die Kopfstütze bereits komplett zu- sammengebaut wäre.
Wenigstens das Getriebe aus den Hebeln und/oder Klinken ist vorzugsweise innerhalb eines weitgehend geschlossenen Gehäuses der Aktuatorbox angeordnet. Dadurch steht für eine modulare Bauweise eine kompakte, durch das Gehäuse ge- schützte Baugruppe zur Verfügung, was den Zusammenbau der vorgenannten
Einheiten vereinfacht. Unter "weitgehend geschlossen" soll verstanden werden, dass vorzugsweise ein direkt zum Halten der Feder notwendiges, bewegliches Funktionsteil, beispielsweise eine Klinke, von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist und/oder teilweise aus dem Gehäuse herausragt, ansonsten das Getriebe, d.h. die weiteren Hebel und Klinken als weitere bewegliche Funktionsteile, vom Gehäuse abgedeckt werden, also geschützt werden. Unbewegliche Funktionsteile, beispielsweise die Magneteinheit, können beispielsweise ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Optional ist aber wenigstens ein unbewegliches Funktionteil von außerhalb des Gehäuses zugänglich und/oder ragt teilweise aus dem Gehäuse her- aus, um beispielsweise Material des Gehäuses zu sparen.
Das Getriebe übersetzt die Haltekraft der Magneteinheit zu einer Gegenkraft zur Federkraft der antreibenden Feder oder baut diese Gegenkraft auf. Die Hebel und Klinken können dabei ein beispielsweise 3-Klinken-System oder ein Kniehebel-Sys- tem bilden, welches selbsthemmend oder nicht-selbsthemmend sein kann. Die
Magneteinheit kann als Hub- oder Zugmagnet (wobei dann das Getriebe die Gegenkraft aufbauen muss) oder als Haftmagnet (wobei dann das Getriebe übersetzt) ausgebildet sein. Der Haftmagnet kombiniert einen Permanentmagnet und einen Kompensations-Elektromagneten mit Feldkompensation oder Kraftkompensation, wobei letzteres eine verbesserte Abstimmung ermöglicht. Das Getriebe muss nicht direkt die Feder halten, sondern kann auch einen von dieser beaufschlagten Bügel halten. Die Hebel und Klinken des Getriebes bilden vorzugsweise eine Kette von Getriebegliedern, die im Normalfall das jeweils nächste Getriebeglied sperren und/oder festhalten, um so die Haltekraft der Magneteinheit bis zur Feder zu übersetzen. Die Hebel und Klinken des Getriebes sind vorzugsweise schwenkbar, um mit wenigen Freiheitsgraden eine definierte Gesamtbewegung zu erreichen. Entsprechend geben die Hebel und Klinken im Crashfall (oder sonstigen Auslösefall, beispielsweise Pre- crashfall) die Feder durch Schwenken frei.
Die Hebel und Klinken des Getriebes sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass nach dem Crashfall (oder sonstigen Auslösefall) durch Einführen der Feder (oder des Bügels) und Schwenken der Klinken und Hebel die Magneteinheit wieder sperren und/oder festhalten kann, also ein Zurücksetzen der Kopfstütze erfolgt, ohne dass ein gesondertes Werkzeug notwendig ist. Hierfür hält nach dem Crashfall vorzugsweise einer der Hebel die die Feder aufnehmende Klinke geöffnet. Es kann eine Rücksetzklinke vorgesehen sein, welche wenigstens teilweise parallel zu dem Getriebe aus Hebeln und/oder Klinken mit geringerer Übersetzung wirkt. Dadurch ist für das Zurücksetzen eine gegenüber der vorgenannten Gegenkraft geringere Rückstellkraft aufzubringen.
Durch optimierte Geometrien, beispielsweise der Klinke, kann eine Steigerung der Unempfindlichkeit des Systems gegen Toleranzen erreicht werden, die von der Feder und/oder der Fertigung der Bauteile der Aktuatorbox herrühren.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Kopfstütze ohne Polsterung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Aktuatorbox im Haltezustand,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Aktuatorbox im ausgelösten Zustand, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines 3-Klinken-Systems in einer nicht- selbsthemmenden Variante,
Fig. 5A eine schematische Darstellung eines 3-Klinken-Systems in einer selbst- hemmenden Variante mit Haftmagnet,
Fig. 5B eine schematische Darstellung eines 3-Klinken-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Hub- oder Zugmagnet,
Fig. 6 A eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Haftmagnet,
Fig. 6B eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Hub- oder Zugmagnet,
Fig. 7A eine schematische Darstellung einer Magneteinheit in einer Variante mit Feldkompensation,
Fig. 7B eine schematische Darstellung einer Magneteinheit in einer Variante mit Kraftkompensation,
Fig. 8A eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems mit optimierter Geometrie der Klinke im Haltezustand,
Fig. 8B eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems mit optimierter Geometrie der Klinke im ausgelösten Zustand,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine abgewandelte Aktuatorbox im ausgelösten Zustand,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine weitere, abgewandelte Aktuatorbox im Haltezustand, und Fig. 11 eine Seitenansicht der Aktuatorbox von Fig. 10.
Eine crashaktive Kopfstütze 1 ist für einen Fahrzeugsitz vorgesehen. Die Ausrich- tung desselben in einem Fahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die verwendeten Richtungsangaben. Ein U-förmig gebogener Kopfstützenbügel 3 wird von einer hinteren Lagerschale 5 aufgenommen. Die hintere Lagerschale 5 ist mit einer vor ihr angeordneten, vorderen Lagerschale 11 verbunden. Beide Lagerschalen 5 und 11 zusammen definieren einen Träger.
Auf der Rückseite der vorderen Lagerschale 11 und auf der Vorderseite der hinteren Lagerschale 5 sind die gewickelten Abschnitte einer Doppelschenkelfeder 15 je zur Hälfte eingesetzt. Dabei kommen die von den einander zugewandten Enden abstehenden, freien Stützschenkel 17 auf der Rückseite der vorderen Lagerschale 11 zu liegen, während die von den voneinander abgewandten Enden abstehenden Antriebsschenkel 19, welche mittels eines Querschenkels 21 verbunden sind, auf der Vorderseite der vorderen Lagerschale 11 zu liegen kommen. An einer U-förmig ausgebildeten unteren Schwingeneinheit 25 ist an den beiden freien Enden je ein horizontal angeordneter Schwingenlagerzapfen 27 angeformt, welcher zur Lagerung der unteren Schwingeneinheit 25 ebenfalls zwischen den beiden Lagerschalen 5 und 11 aufgenommen wird.
Als Verriegelungsvorrichtung dient eine Aktuatorbox 31, welche ein bewegliches Hakenmaul 33 zur Aufnahme des Querschenkels 21 aufweist. Die Aktuatorbox 31 ist mit dem Hakenmaul 33 voraus in einen Schacht 35 der vorderen Lagerschale 11 eingesetzt. Die Aktuatorbox 31 ist also innerhalb des Trägers angeordnet und weitgehend von diesem umschlossen. Ein plattenförmiges Prallelement 39 ist einerseits am Querschenkel 21 der Doppelschenkelfeder 15 und andererseits am unteren Ende der unteren Schwingeneinheit 25 gelenkig eingehängt. Der Querschenkel 21 wird unter Vorspannung in das Hakenmaul 33 der Aktuatorbox 31 eingeführt und dort verriegelt. Die beschriebene und in Fig. 1 dargestellte Struktur der Kopfstütze 1 ist noch gepolstert, womit die Kopfstütze 1 komplett ist. Im Normalfall bildet die Kopfstütze 1 eine kompakte Einheit. Im Crashfall wird die Aktuatorbox 31 von Crashsensoren angesteuert, worauf diese den Querschenkel 21 der Doppelschenkelfeder 15 freigibt. Das Prallelement 39, welches mittels der An- triebsschenkel 19 und der unteren Schwingeneinheit 25 unter Bildung eines Viergelenks an den Lagerschalen 5 und 11 angelenkt ist, fährt nun - von der Doppelschenkelfeder 15 angetrieben - in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position aus, um letzteren frühzeitig abzufangen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Aktuatorbox 31 als Verriegelungsvorrichtung intern aufgebaut sein kann. Zunächst seien die gemeinsamen Merkmale beschrieben.
Innerhalb eines weitgehend geschlossenen Gehäuses 41 der Aktuatorbox 31 ist eine beim Auslösen bestrombare Magneteinheit 43 angeordnet. Die Magneteinheit 43 steht in Wirkverbindung mit einem ersten Hebel 45, der um eine erste Achse A schwenkbar im Gehäuse 41 gelagert ist. Der erste Hebel 45 steht in Wirkverbindung mit einem zweiten Hebel 47, der um eine zur ersten Achse A parallele zweite Achse B schwenkbar im Gehäuse 41 gelagert ist. Der zweite Hebel 47 steht in Wirkver- bindung mit einer Klinke 49, die um eine zur ersten Achse A parallele dritte Achse C schwenkbar im Gehäuse 41 gelagert ist. An der Klinke 49 ist das oben genannte Hakenmaul 33 ausgebildet, welches von außerhalb des Gehäuses 41 zugänglich ist und/oder mit dem ihn umgebenden Bereich der Klinke 49 teilweise aus dem Gehäuse 41 herausragt. Ansonsten sind von den Funktionsteilen der Aktuatorbox 31 vorliegend nur noch die elektrischen Kontakte für die Magneteinheit 43 von außerhalb des Gehäuses 41 zugänglich, wobei auch - wie weiter unten bei den Fig. 10 und 11 beschrieben - Varianten denkbar sind, in denen das Gehäuse 41 nur die beweglichen Funktionsteile in der beschriebenen Weise abdeckt und wenigstens ein unbewegliches Funktionsteil, beispielsweise die Magneteinheit 43, ebenfalls von außerhalb des Gehäuses 41 zugänglich ist. Das Hakenmaul 33 nimmt im Ausgangszustand den Querschenkel 21 der Doppelschenkelfeder 15 auf und hält sie dadurch verriegelt. Die Doppelschenkelfeder 15 greift mit einer bestimmten Federkraft F an der Klinke 49 an, und die genannten beweglichen Funktionsteile der Aktuatorbox 31 bilden ein Getriebe, welches eine entsprechend große Gegenkraft aufbaut bzw. aus einer Haltekraft der Magneteinheit 43 übersetzt. Zur Optimierung der Geometrie der Klinke 49 ist derjenige Teil des Hakenmauls 33, welcher als Anlagefläche für den Querschenkel 21 dient, kreisbogenförmig um einen zur dritten Achse C versetzten Krümmungsmittelpunkt M gekrümmt, wie in Fig. 2 und 8A angedeutet, so dass die Federkraft F über den gesamten Toleranzbereich der möglichen Positionen des Querschenkels 21 im Hakenmaul 33 mit dem gleichen wirksamen Hebelarm an der Klinke 49 angreift, d.h. das System weitestgehend unempfindlich gegen derartige Toleranzen wird.
Bei einem Drei-Klinken-System als Getriebe (Fig. 4, 5A, 5B) ist zwischen der Klin- ke 49 und dem zweiten Hebel 47 ein Drehgelenk ohne Haltewirkung vorgesehen, während der erste Hebel 45 den zweiten Hebel 47 festhält. In einer nicht-selbst- hemmenden Variante (Fig. 4) ist die Magneteinheit 43 als Haftmagnet ausgebildet, d.h. sie besteht aus einem Permanentmagnet 43a, einem Kompensations-Elektromagnet 43b und einer Haftplatte 43c. Mittels einer - durch den Permanentmagneten 43a definierten - magnetischen Haltekraft auf die Haftplatte 43c hält die Magneteinheit 43 den an der Haftplatte 43c angreifenden ersten Hebel 45 fest, der wiederum den zweiten Hebel 47 festhält, wodurch letztendlich die Klinke 49 gehalten wird. Beim Bestromen des Kompensations-Elektromagneten 43b wird mit einem magnetischen Gegenfeld eine Gegenkraft aufgebaut, welche die Haltekraft der Magneteinheit 43 aufhebt, wodurch die Hebel 45 und 47 und die Klinke 49 freigegeben werden. Diese Variante wird später genauer beschrieben.
In einer selbsthemmenden Variante (Fig. 5A und 5B) hält der erste Hebel 45 den zweiten Hebel 47 mittels eines Formschlusses fest, wodurch auch die Klinke 49 ge- halten wird. In der Untervariante mit einer als Haftmagnet ausgebildeten Magneteinheit 43 (Fig. 5A) hält die Magneteinheit 43 den ersten Hebel 45 fest. Dabei greift am ersten Hebel 45 eine Entriegelungsfeder 51 zum Öffnen des Formschlusses an, deren Kraft kleiner als die magnetische Haltekraft der Magneteinheit 43, aber stärker als die Gesamtkraft der Magneteinheit 43 bei bestromtem Kompensations- Elektromagneten 43b ist. In der Untervariante mit einer als Hubmagnet oder Zugmagnet ausgebildeten Magneteinheit 43 (Fig. 5B), welche unbestromt keine Halte- kraft aufbringt, hält nur der Formschluss den ersten Hebel 45.
Bei einem Kniehebel-System als Getriebe (Fig. 6A und 6B) wird durch den ersten Hebel 45 und den zweiten Hebel 47 ein Kniehebel definiert, wobei die erste Achse A ortsfest im Gehäuse 41 und die zweite Achse B beweglich ist, beispielsweise mit- tels einer Rolle 53. Zwischen den beiden Hebel 45 und 47 ist ein Gelenk vorgesehen. Die Klinke 49 stützt sich über die Rolle 53 gehäusefest ab. Durch den Einsatz des Kniehebels bleibt die erforderliche Kraft zur Aktivierung nahezu unabhängig von der Federkraft F. Vorzugsweise ist die Geometrie der Klinke 49 weiter optimiert (Fig. 8A und 8B), indem im Bereich der Sperrfläche 49a und der Halteflä- che 49b die Klinke 49 durch eine geeignete Bahnkurve (im einfachsten Fall ein Radius) für die Rolle 53 so ausgestaltet ist, dass das Kniehebel-System weitestge- hend unempfindlich gegen fertigungstechnisch bedingte geometrische Toleranzen ist. Durch diese Optimierung der Geometrie der Klinke 49 wirkt stets eine Kraft horizontal zum Kniehebel, welche den Kniehebel spielfrei stellt und dazu genutzt werden kann, den Kniehebel etwas zu überstrecken. Durch geeignete Geometrien oder Biegeradien quer zur Auslöserichtung der Hebel 45 und 47, beispielsweise Zylindersegment-, U- oder T-Profile wird die Unempfϊndlichkeit gegen Durchknicken erhöht.
In der Variante mit einer als Haftmagnet ausgebildeten Magneteinheit 43 (Fig. 6A) hält die Magneteinheit 43 den Kniehebel angewinkelt gegen einen Anschlag 55. Zum Strecken des Kniehebels greift am Gelenk zwischen den beiden Hebeln 45 und 47 die Entriegelungsfeder 51 an, deren Kraft kleiner als die magnetische Haltekraft der Magneteinheit 43, aber stärker als die Gesamtkraft der Magneteinheit 43 bei be- stromtem Kompensations-Elektromagneten 43b ist. In der Variante mit einer als Hubmagnet oder Zugmagnet ausgebildeten Magneteinheit 43 (Fig. 6B), welche unbestromt keine Haltekraft aufbringt, ist die Kraft der Entriegelungsfeder 51 so groß, dass sie den Kniehebel angewinkelt gegen den Anschlag 55 hält, jedoch kleiner als die vom bestromten Hubmagnet oder Zugmagnet ausgeübte Kraft. Beim Auslösen wird in beiden Varianten durch Bewegen des Kniehebels die Rolle 53 verschoben, wodurch die Klinke 49 öffnen kann. Aus der Variante mit Hubmagnet oder Zug- magnet kann eine Variante weiterentwickelt werden, bei welcher die Hebel 45 und 47 aus einem Bimetall oder Gedächtnisformmetall bestehen. Ein solcher Kniehebel wirkt selber als Aktuator, welcher durch Zufuhr von mechanischer, thermischer, elektrischer oder magnetischer Energie in eine andere Form gebracht wird, d.h. von einer Sperrlage in eine Entriegelungslage.
Die Magneteinheit 43 kann in einer Variante mit Feldkompensation (Fig. 7A) verwirklicht sein, in welcher der Kompensations-Elektromagnet 43b räumlich um den Permanentmagneten 43a herum angeordnet ist und ein Gegenfeld aufbauen kann, oder in einer Variante mit Kraftkompensation (Fig. 7B), in welcher der Kom- pensations-Elektromagnet 43b räumlich getrennt zum Permanentmagneten 43a angeordnet ist, beispielsweise daneben, und eine Gegenkraft aufbauen kann. In beiden Varianten ist die auf das Zusammenspiel der Entriegelungsfeder 51 und der Federkraft F zurückgehende Entriegelungskraft kleiner als die magnetische Haltekraft auf die Haftplatte 43c, aber größer als die Gesamtkraft bei bestromtem Kom- pensations-Elektromagneten 43b, jedoch erfolgt in der zweiten Variante die Bildung der Gesamtkraft beispielsweise durch einen Hebel, dessen Armlängen als weitere Freiheitsgrade eine Kräfteabstimmung innerhalb der Magneteinheit 43 erlauben, wobei an diesem Hebel beispielsweise einerseits die Haftplatte 43c für den Permanentmagneten 43a und andererseits ein Anker für den Kompensations- Elektromagneten 43b in Tauchspulenausführung oder eine weitere Haftplatte angebracht sein kann.
Das zuvor genannte Drei-Klinken-System in nicht-selbsthemmender Variante mit Haftmagnet (Fig. 4) ist im folgenden anhand eines konkreten Beispiels (Fig. 2 und 3) erläutert. Die Magneteinheit 43 weist einen axial verschieblichen Haftplattenhalter 61 aus Kunststoff auf, in welchen die Haftplatte 43c eingeklemmt ist. Im Normalfall, wenn die Aktuatorbox 31 in einem Haltezustand die Doppelschenkelfeder 15 verriegelt hält, wird die Haftplatte 47c vom Permanentmagneten 43a angezogen und in Anlage an ein Joch 63 gehalten. An die Haftplatte 43c ist eine Halteplatte 65 angeformt, welche der zweiarmige erste Hebel 45 mit einem Haltearm 45a hin- tergreift. Mit einem Sperrarm 45b liegt der erste Hebel 45 am zweiten Hebel 47 an einem Finger 47a desselben an und sperrt den zweiten Hebel 47, d.h. verhindert eine Schwenkbewegung des zweiten Hebels 47. Der zweite Hebel 47 liegt mit einer Nase 47b an einer Sperrfläche 49a der Klinke 49 an und sperrt diese, d.h. verhindert eine Schwenkbewegung der Klinke 49.
Wird im Crashfall der Kompensations-Elektromagnet 43b bestromt, so dass sich die Gesamtkraft der Magneteinheit 43 verringert, wird die Haftplatte 43c freigegeben. Nun kann die Federkraft F die Klinke 49 aufschwenken (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn), wodurch die Doppelschenkelfeder 15 freigegeben wird. Die Klinke 49 beaufschlagt die Nase 47b, womit sie den zweiten Hebel 47 aufschwenkt (in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn), bis sie schließlich mit der Haltefläche 49b in Anlage an die Nase 47b gelangt. Der zweite Hebel 47 ist vorzugsweise geringfügig entgegen der Schwenkrichtung beim Öffnen vorgespannt (d.h. vorliegend im Uhrzeigersinn), so dass er durch Beaufschlagen der Haltefiäche 49b die Klinke 49 offen halten kann. Das Hakenmaul 33 ist offen. Mit dem Aufschwenken des zweiten Hebels 47 wird der erste Hebel 45 freigegeben. Dadurch kann der erste Hebel 45 aufschwenken (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn), wobei er die Halteplatte 65 anhebt. Der Haftplattenhalter 61 verschiebt sich daher relativ zum Joch 63 nach oben. Die Haftplatte 43c bleibt dadurch vom Permanentmagneten 43a beabstandet, auch wenn der Kompensations-Elektromagnet 43b nicht weiter bestromt wird. Die Aktuatorbox 31 bleibt im ausgelösten (entriegelten) Zustand. Sofern eine Entriegelungsfeder 51 in die Magneteinheit 43 integriert ist, kann diese das Verschieben des Haftplattenhalters 61 unterstützen.
Die Kopfstütze 1 kann nach dem Crashfall wieder zurückgesetzt werden. Wird hierzu der Querschenkel 21 der Doppelschenkelfeder 15 in das offene Hakenmaul 33 der Klinke 49 eingeführt, dreht sich die Klinke 49 (in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn). Der zweite Hebel 47 fällt (aufgrund seiner kleinen Vorspannung) mit seiner Nase 47b hinter die Klinke 49 und beaufschlagt diese wieder an der Sperrfläche 49a. Zugleich schwenkt der zweite Hebel 47 den ersten Hebel 45 in seine Ausgangsposition, so dass der Permanentmagnet 43a wieder die Haftplatte 43c anziehen und festhalten kann. Die Aktuatorbox 31 ist wieder im Haltezustand.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Aktuatorbox 31 gemäß Fig. 9 ist eine zusätzliche Rücksetzklinke 69 vorgesehen, welche parallel zu den Achsen A, B und C schwenkbar im Gehäuse 41 gelagert ist. Die zweiarmige Rücksetzklinke 69 stellt eine direkte, teilweise parallel zu dem beschriebenen Getriebe wirkende und geringer übersetzte Wirkverbindung zwischen der Klinke 49 und der Haftplatte 43c zur Verfügung, welche die für das Zurücksetzen aufzubringende Kraft deutlich verringert. Wenn die Klinke 49 durch das Einführen des Querschenkels 21 gedreht wird, beaufschlagt die Klinke 49 mittels eines angeformten Rücksetzfmgers 49c die Rücksetzklinke 69, welche schwenkt und direkt auf die Halteplatte 65 und damit auf die Haftplatte 43c einwirkt, welche dem Permanentmagnet 43a zugeführt wird.
In einer weiteren, abgewandelten Ausführungsform der Aktuatorbox 31 gemäß den Figuren 10 und 11 ist das Gehäuse 41 in der oben erwähnten Variante ausgebildet, bei der das Gehäuse 41 die beweglichen Funktionsteile (d.h. das Getriebe aus Hebeln und/oder Klinken) bis auf das an der Klinke 49 ausgebildete Hakenmaul 33, welches von außerhalb des Gehäuses 41 zugänglich ist und/oder mit dem ihn umgebenden Bereich der Klinke 49 teilweise aus dem Gehäuse 41 herausragt, abdeckt und wenigstens ein unbewegliches Funktionsteil, vorliegend die in der Zeichnung oben angeordnete Magneteinheit 43, ebenfalls von außerhalb des Gehäuses 41 zu- gänglich ist. Diese Variante des Gehäuses 41 eignet sich besonders, wenn
Verschmutzungsaspekte in der Aktuatorbox 31 keine Rolle spielen und die Lagerung und der Schutz vor Beschädigungen der beweglichen Funktionsteile im Vordergrund stehen.
Hierfür umfasst das Gehäuse 41 zwei Lagerplatten 41a, die parallel zur Schwenkebene der Klinke 49 angeordnet sind, und einen Lagerblock 41b, der zwischen den Lagerplatten 41a an diesen anliegend in der Schwenkebene der Klinke 49 angeord- net ist. Die Lagerplatten 41a und der Lagerblock 41b weisen durchgängige Ver- bindungsöffhungen 71 auf, vorliegend drei, durch welche Schrauben, Niete oder andere Verbindungsmittels gesteckt sind und durch geeignete Gegenelemente oder Umformung für einen axialen Zusammenhalt sorgen. Alternativ kann eine der beiden Lagerplatten 41a einteilig mit dem Lagerblock 41b ausgebildet sein.
Die beweglichen Funktionsteile sind mit Spiel zwischen den Lagerplatten 41a angeordnet, d.h. der Lagerblock 41b hat eine etwas größere Materialstärke als die beweglichen Funktionsteile, welche jeweils ungefähr die gleiche Materialstärke auf- weisen. Wie in allen zuvor beschriebenen Ausführungen ist die Klinke 49 um die dritte Achse C schwenkbar, welche durch einen in beiden Lagerplatten 41a gelagerten Bolzen definiert ist, und das Hakenmaul 33 nimmt im Ausgangszustand den Querschenkel 21 der Doppelschenkelfeder 15 auf und hält sie dadurch verriegelt. Die Geometrie der Klinke 49 ist in der oben beschriebenen Weise optimiert.
Das Getriebe ist ein Kniehebel-System, wie es in den Figuren 6A, 6B, 8a und 8B beschrieben ist und worauf ausdrücklich Bezug genommen wird, und bei dem der erste Hebel 45 und der zweiten Hebel 47 ein Kniehebel definieren. Der erste Hebel 45 ist lose in einer trichterförmigen ersten Lageraufnahme 73 des Lagerblocks 41b gelagert. Der erste Hebel 45 hat eine längliche Form und liegt an dem vom zweiten Hebel 47 abgewandten Ende des ersten Hebels 45 am Lagerblock 41b an, wobei die Anlagestelle die - gegebenenfalls bewegliche - erste Achse A definiert.
Der zweite Hebel 47 weist eine Y-Form auf, wobei er mit der Gabel das ihm zuge- wandte Ende des ersten Hebels 45 aufnimmt. Die Anlagestelle definiert die bewegliche zweite Achse B. Vom zweiten Hebel 47 steht seitlich, d.h. parallel zur dritten Achse C, auf beiden Seiten jeweils ein Lagerzapfen 75 ab, welcher jeweils in einem Langloch 77 der beiden Lagerplatten 41a in Richtung auf die Klinke 49 zu (und von ihr weg) gefuhrt ist. Der zweite Hebel 47 liegt auf der zur Magneteinheit 43 weisenden Seite (in der Zeichnung oben) am Anschlag 55 an, welcher vorliegend als zur Achse C paralleler Stift zwischen den beiden Lagerplatten 41a ausgebildet ist. In einer zweiten Lageraufnahme 79 des Lagerblocks 41b, welche sich quer zur ersten Lageröffnung 73 öffnet (in der Zeichnung nach oben), ist die Entriegelungsfeder 51 angeordnet. Die Entriegelungsfeder 51 beaufschlagt den zweiten Hebel 47 auf der von der Magneteinheit 43 abgewandten Seite (in der Zeichnung unten).
Das vom ersten Hebel 45 abgewandte Ende des zweiten Hebels 47 ist ballig ausgebildet und bildet die Nase 47b, mit welcher der zweite Hebel 47 - im Haltezustand der Aktuatorbox 31 - die Klinke 49 an ihrer Sperrfläche 49a beaufschlagt. Der Kniehebel nimmt dabei nahezu eine Strecklage ein. Die Haltefläche 49b der Klinke 49, an welcher der zweite Hebel 47 im ausgelösten Zustand der Aktuatorbox 31 anliegt, um diese für den Querschenkel 21 aufnahmebereit zu halten, ist in der Zeichnung oberhalb der Sperrfläche 49a angeordnet, d.h. entgegen der Öffnungsrichtung des Hakenmauls 33.
In der Variante mit einer als Haftmagnet ausgebildeten Magneteinheit 43 hält die Magneteinheit 43 den Kniehebel gegen den Anschlag 55. Zum Anwinkeln des Kniehebels greift die Entriegelungsfeder 51 mit einer Zugkraft an, die kleiner als die magnetische Haltekraft der Magneteinheit 43, aber stärker als die Gesamtkraft der Magneteinheit 43 bei bestromtem Kompensations-Elektromagneten 43b ist. In der Variante mit einer als Hubmagnet ausgebildeten Magneteinheit 43, welche unbe- strömt keine Haltekraft aufbringt, ist die Druckkraft der Entriegelungsfeder 51 so groß, dass sie den Kniehebel gegen den Anschlag 55 hält, jedoch kleiner als die vom bestromten Hubmagnet ausgeübte Kraft. Beim Auslösen wird in beiden Varianten der zweite Hebel 47 von der Magneteinheit 43 weg auf die Entriegelungsfeder 51 zu bewegt, wobei er überlagert zu dieser Schwenkbewegung eine Verschiebung entlang der Langlöcher 77 von der Klinke 49 weg ausfuhrt. Der erste Hebel 45 folgt der Bewegung des zweiten Hebels 47 und schwenkt in der ersten Lageraufnahme 73 zur Entriegelungsfeder 51 hin, in der Zeichnung nach unten. Durch die Bewegung des zweiten Hebels 47 kann die Klinke 49 öffnen, d.h. um die dritte Achse C schwenken. Die Nase 47b gelangt an die Haltefläche 49b, welche von der dritten Achse C radial weiter entfernt gelegen ist. Der Kniehebel wird dadurch angewinkelt gehalten, bis das Hakenmaul 33 wieder den Querschenkel 21 aufnimmt. Bezugszeichenliste
1 Kopfstütze
3 Kopfstützenbügel
5 hintere Lagerschale
11 vordere Lagerschale
15 Doppelschenkelfeder
17 Stützschenkel
19 Antriebsschenkel
21 Querschenkel
25 untere Schwingeneinheit
27 Schwingenlagerzapfen
31 Aktuatorbox
33 Hakenmaul
35 Schacht
39 Prallelement
41 Gehäuse
41a Lagerplatte
41b Lagerblock
43 Magneteinheit
43a Permanentmagnet
43b Kompensations-Elektromagnet
43c Haftplatte
45 erster Hebel
45a Haltearm
45b Sperrarm
47 zweiter Hebel
47a Finger
47b Nase
49 Klinke
49a Sperrfläche 49b Haltefläche
49c Rücksetzfinger
51 Entriegelungsfeder
53 Rolle 55 Anschlag
61 Haftplattenhalter
63 Joch
65 Halteplatte
69 Rücksetzklinke 71 Verbindungsöffnung
73 erste Lageraufnahme
75 Lagerzapfen
77 Langloch
79 zweite Lageraufnahme A erste Achse
B zweite Achse
C dritte Achse
F Federkraft
M ICrümmungsmittelpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, a) insbesondere in einer crashaktiven Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, die einen Träger (5, 11) und ein Prallelement (39) aufweist, welches mittels eines Viergelenks (19, 25) am Träger (5, 11) angelenkt ist und im Crashfall oder einem sonstigen Auslösefall - von einer Feder (15) angetrieben - in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position aus- fahrbar ist, b) mit einer Magneteinheit (43) und einem Getriebe aus Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49), um die Feder (15) und/oder einen von der Feder (15) beaufschlagten Bügel im Normalfall zu halten und im Crashfall oder dem sonstigen Auslösefall freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatorbox (31) als prüffähige Einheit ausgebildet ist, welche die Magneteinheit (43) und das Getriebe aus den Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49) umfasst.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Getriebe aus den Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49) innerhalb eines weitgehend geschlossenen Gehäuses (41) der Aktuatorbox (31) angeordnet sind.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (43) einen Permanentmagneten (43a), eine Haftplatte
(43c), aufweiche der Permanentmagnet (43a) eine magnetische Haltekraft ausübt, und einen Kompensations-Elektromagneten (43b) aufweist, welche bei einem Bestromen im Crashfall ein magnetisches Gegenfeld und/oder eine Gegenkraft aufbaut, so dass die Gesamtkraft auf die Haftplatte (43c) verringert wird und/oder die Haltekraft aufgehoben wird.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalfall die Magneteinheit (43) wenigstens indirekt einen schwenkbar gelagerten ersten Hebel (45) sperrt und/oder festhält, der wiederum einen schwenkbar gelagerten zweiten Hebel (47) sperrt und/oder festhält, welcher schließlich eine schwenkbar gelagerte Klinke (49) sperrt und/oder festhält, wobei die Klinke (49) die Feder (15) und/oder den von der Feder (15) beaufschlagten Bügel festhält, insbesondere mittels eines Haken- mauls (33).
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Crashfall durch Schwenken des ersten Hebels (45), des zweiten Hebels (47) und der Klinke (49) die Feder (15) freigegeben wird.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Crashfall durch Einführen der Feder (15) und/oder des von der Feder (15) beaufschlagten Bügels in die Klinke (49) und Schwenken der Klinke (49), des zweiten Hebels (47) und des ersten Hebels (45), welchen die Magneteinheit (43) wieder sperrt und/oder festhält, ein Zurücksetzen der Kopfstütze (1) erfolgt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (47) die Klinke (49) im Normalfall an einer Sperrfläche (49a) der Klinke (49) beaufschlagt, um diese zu sperren und/oder festzuhalten, und nach dem Crashfall an einer zur Sperrfläche (49a) benach- barten Haltefläche (49b) der Klinke (49) beaufschlagt, um die Klinke (49) geöffnet zu halten.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Hebel (45, 47) des Getriebes selbst- hemmend, insbesondere mittels eines Formschlusses, oder nicht-selbst- hemmend zusammenwirken.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Hebel (45, 47) des Getriebes zusammen einen Kniehebel bilden.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (45, 47) und/oder Klinken (49) optimierte Geometrien zur Steigerung der Unempfindlichkeit gegen Toleranzen aufweisen, insbesondere dass die Klinke (49) eine kreisbogenförmig um einen Krümmungsmittelpunkt (M) gekrümmte Anlagefläche für die Feder (15) und/oder für den von der Feder (15) beaufschlagten Bügel in einem Hakenmaul (33) der Klinke (49) aufweist und/oder dass an der Klinke (49) mit Radien versehene Sperrflächen (49a) und/oder Halteflächen (49b) für einen Hebel (47) und/oder eine Rolle (53) eines Hebels (47) vorgesehen sind.
PCT/EP2006/003002 2005-05-04 2006-04-03 Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz WO2006117047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000024T DE112006000024A5 (de) 2005-05-04 2006-04-03 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE212006000002U DE212006000002U1 (de) 2005-05-04 2006-04-03 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020931A DE102005020931A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005020931.9 2005-05-04
DE202005015000U DE202005015000U1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202005015000.2 2005-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117047A1 true WO2006117047A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36577563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003002 WO2006117047A1 (de) 2005-05-04 2006-04-03 Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000041B4 (de)
WO (1) WO2006117047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041995A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Volkswagen Ag Crashaktive beziehungsweise Precrashaktive Komfort-Kopfstütze
CN103075051A (zh) * 2013-01-09 2013-05-01 陈军彪 防振开启电子锁及其防振方法
CN115009129A (zh) * 2022-06-28 2022-09-06 浙江极氪智能科技有限公司 一种座椅腿托及含该座椅腿托的车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821594A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Thomas Magnete Gmbh Aktor für Überrollschutzsystem
WO2003084777A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
WO2004056606A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive kopfstütze
DE20304945U1 (de) * 2003-03-20 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260582B3 (de) 2002-12-21 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive Kopfstütze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821594A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Thomas Magnete Gmbh Aktor für Überrollschutzsystem
WO2003084777A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
WO2004056606A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive kopfstütze
DE20304945U1 (de) * 2003-03-20 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041995A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Volkswagen Ag Crashaktive beziehungsweise Precrashaktive Komfort-Kopfstütze
CN103075051A (zh) * 2013-01-09 2013-05-01 陈军彪 防振开启电子锁及其防振方法
CN115009129A (zh) * 2022-06-28 2022-09-06 浙江极氪智能科技有限公司 一种座椅腿托及含该座椅腿托的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000041A1 (de) 2008-01-03
DE112006000041B4 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492685B1 (de) Kopfst tze f r einen fahrzeugsitz
EP2310226B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP2296936B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP2310227B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP2291568B1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE3038912A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit einer neigungseinstellbaren rueckenlehne
DE102012011951B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE2938604A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit schwenkbarer rueckenlehne
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102013216721A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements
DE112006000041B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2335968B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE19913432C2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE19809940C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102011082070A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE212006000002U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202005015000U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005020931A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007006768A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102007043065B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19852540A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Fahrzeugsitzes oder von Teilen eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug
DE102007030545B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102020205817B3 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060000241

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120060000029

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112006000024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1