DE212006000002U1 - Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE212006000002U1 DE212006000002U1 DE212006000002U DE212006000002U DE212006000002U1 DE 212006000002 U1 DE212006000002 U1 DE 212006000002U1 DE 212006000002 U DE212006000002 U DE 212006000002U DE 212006000002 U DE212006000002 U DE 212006000002U DE 212006000002 U1 DE212006000002 U1 DE 212006000002U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pawl
- locking device
- spring
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Verriegelungsvorrichtung
für einen Fahrzeugsitz,
a) insbesondere in einer crashaktiven Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, die einen Träger (5, 11) und ein Prallelement (39) aufweist, welches mittels eines Viergelenks (19, 25) am Träger (5, 11) angelenkt ist und im Crashfall oder einem sonstigen Auslösefall – von einer Feder (15) angetrieben – in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position ausfahrbar ist,
b) mit einer Magneteinheit (43) und einem Getriebe aus Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49), um die Feder (15) und/oder einen von der Feder (15) beaufschlagten Bügel im Normalfall zu halten und im Crashfall oder dem sonstigen Auslösefall freizugeben,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatorbox (31) als prüffähige Einheit ausgebildet ist, welche die Magneteinheit (43) und das Getriebe aus den Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49) umfasst, und dass wenigstens zwei der Hebel (45, 47) des Getriebes selbsthemmend zusammenwirken.
a) insbesondere in einer crashaktiven Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, die einen Träger (5, 11) und ein Prallelement (39) aufweist, welches mittels eines Viergelenks (19, 25) am Träger (5, 11) angelenkt ist und im Crashfall oder einem sonstigen Auslösefall – von einer Feder (15) angetrieben – in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position ausfahrbar ist,
b) mit einer Magneteinheit (43) und einem Getriebe aus Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49), um die Feder (15) und/oder einen von der Feder (15) beaufschlagten Bügel im Normalfall zu halten und im Crashfall oder dem sonstigen Auslösefall freizugeben,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatorbox (31) als prüffähige Einheit ausgebildet ist, welche die Magneteinheit (43) und das Getriebe aus den Hebeln (45, 47) und/oder Klinken (49) umfasst, und dass wenigstens zwei der Hebel (45, 47) des Getriebes selbsthemmend zusammenwirken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Aus der
DE 102 60 582 C1 ist eine Kopfstütze mit einer Verriegelungsvorrichtung dieser Art bekannt, welche mit zahlreichen Bauteilen zahlreiche Funktionen verwirklicht, beispielsweise außer der Crashaktivität noch eine Komforteinstellung und ein Zurücksetzen der Kopfstütze, welches durch ein von außen eingeführtes Werkzeug erfolgt. Die zahlreichen Bauteile machen einen präzisen und damit aufwendigen Zusammenbau notwendig, an dessen Ende die Kopfstütze geprüft wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann in diversen crashaktiven Einheiten eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise einer Kopfstütze oder einem Antisubmariningbügel, eingesetzt werden, aber auch in allgemeiner Anwendung als Schloss ("Elektro-Schloss") eingesetzt werden, beispielsweise zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes oder einer Lehne an der Karosserie, für einen Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube, oder für das Abklappen oder Aufstellen von Fondkopfstützen. Dadurch, dass eine Aktuatorbox als prüffähige Einheit ausgebildet ist, welche die Magneteinheit und das Getriebe aus den Hebeln und/oder Klinken umfasst, zeigt die Aktuatorbox bereits vor dem Einbau in die Kopfstütze, insbesondere vor dem Einbau in den Träger, ihre volle Funktionalität und kann hierauf geprüft werden. Der Aufwand für eine Fehlerbeseitigung, beispielsweise durch Ersatz der Aktuatorbox, ist deutlich geringer, als wenn die Kopfstütze bereits komplett zusammengebaut wäre. Das Getriebe übersetzt die Haltekraft der Magneteinheit zu einer Gegenkraft zur Federkraft der antreibenden Feder oder baut diese Gegenkraft auf. Dafür wirken wenigstens zwei der Hebel des Getriebes selbsthemmend zusammen. Die Hebel und Klinken des Getriebes können ein beispielsweise 3-Klinken-System oder ein Kniehebel-System bilden.
- Wenigstens das Getriebe aus den Hebeln und/oder Klinken ist vorzugsweise innerhalb eines weitgehend geschlossenen Gehäuses der Aktuatorbox angeordnet. Dadurch steht für eine modulare Bauweise eine kompakte, durch das Gehäuse geschützte Baugruppe zur Verfügung, was den Zusammenbau der vorgenannten Einheiten vereinfacht. Unter "weitgehend geschlossen" soll verstanden werden, dass vorzugsweise ein direkt zum Halten der Feder notwendiges, bewegliches Funktionsteil, beispielsweise eine Klinke, von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist und/oder teilweise aus dem Gehäuse herausragt, ansonsten das Getriebe, d.h. die weiteren Hebel und Klinken als weitere bewegliche Funktionsteile, vom Gehäuse abgedeckt werden, also geschützt werden. Unbewegliche Funktionsteile, beispielsweise die Magneteinheit, können beispielsweise ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Optional ist aber wenigstens ein unbewegliches Funktionteil von außerhalb des Gehäuses zugänglich und/oder ragt teilweise aus dem Gehäuse heraus, um beispielsweise Material des Gehäuses zu sparen.
- Die Magneteinheit kann als Hub- oder Zugmagnet (wobei dann das Getriebe die Gegenkraft aufbauen muss) oder als Haftmagnet (wobei dann das Getriebe übersetzt) ausgebildet sein. Der Haftmagnet kombiniert einen Permanentmagnet und einen Kompensations-Elektromagneten mit Feldkompensation oder Kraftkompensation, wobei letzteres eine verbesserte Abstimmung ermöglicht. Das Getriebe muss nicht direkt die Feder halten, sondern kann auch einen von dieser beaufschlagten Bügel halten.
- Die Hebel und Klinken des Getriebes bilden vorzugsweise eine Kette von Getriebegliedern, die im Normalfall das jeweils nächste Getriebeglied sperren und/oder festhalten, um so die Haltekraft der Magneteinheit bis zur Feder zu übersetzen. Die Hebel und Klinken des Getriebes sind vorzugsweise schwenkbar, um mit wenigen Freiheitsgraden eine definierte Gesamtbewegung zu erreichen. Entsprechend geben die Hebel und Klinken im Crashfall (oder sonstigen Auslösefall, beispielsweise Precrashfall) die Feder durch Schwenken frei.
- Die Hebel und Klinken des Getriebes sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass nach dem Crashfall (oder sonstigen Auslösefall) durch Einführen der Feder (oder des Bügels) und Schwenken der Klinken und Hebel die Magneteinheit wieder sperren und/oder festhalten kann, also ein Zurücksetzen der Kopfstütze erfolgt, ohne dass ein gesondertes Werkzeug notwendig ist. Hierfür hält nach dem Crashfall vorzugsweise einer der Hebel die die Feder aufnehmende Klinke geöffnet. Es kann eine Rücksetzklinke vorgesehen sein, welche wenigstens teilweise parallel zu dem Getriebe aus Hebeln und/oder Klinken mit geringerer Übersetzung wirkt. Dadurch ist für das Zurücksetzen eine gegenüber der vorgenannten Gegenkraft geringere Rückstellkraft aufzubringen.
- Durch optimierte Geometrien, beispielsweise der Klinke, kann eine Steigerung der Unempfindlichkeit des Systems gegen Toleranzen erreicht werden, die von der Feder und/oder der Fertigung der Bauteile der Aktuatorbox herrühren.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Explosionsdarstellung der Kopfstütze ohne Polsterung, -
2 einen Schnitt durch eine Aktuatorbox im Haltezustand, -
3 einen Schnitt durch eine Aktuatorbox im ausgelösten Zustand, -
4 eine schematische Darstellung eines 3-Klinken-Systems in einer nicht-selbsthemmenden Variante, -
5A eine schematische Darstellung eines 3-Klinken-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Haftmagnet, -
5B eine schematische Darstellung eines 3-Klinken-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Hub- oder Zugmagnet, -
6A eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Haftmagnet, -
6B eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems in einer selbsthemmenden Variante mit Hub- oder Zugmagnet, -
7A eine schematische Darstellung einer Magneteinheit in einer Variante mit Feldkompensation, -
7B eine schematische Darstellung einer Magneteinheit in einer Variante mit Kraftkompensation, -
8A eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems mit optimierter Geometrie der Klinke im Haltezustand, -
8B eine schematische Darstellung eines Kniehebel-Systems mit optimierter Geometrie der Klinke im ausgelösten Zustand, -
9 einen Schnitt durch eine abgewandelte Aktuatorbox im ausgelösten Zustand, -
10 einen Schnitt durch eine weitere, abgewandelte Aktuatorbox im Haltezustand, und -
11 eine Seitenansicht der Aktuatorbox von10 . - Eine crashaktive Kopfstütze
1 ist für einen Fahrzeugsitz vorgesehen. Die Ausrichtung desselben in einem Fahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die verwendeten Richtungsangaben. Ein U-förmig gebogener Kopfstützenbügel3 wird von einer hinteren Lagerschale5 aufgenommen. Die hintere Lagerschale5 ist mit einer vor ihr angeordneten, vorderen Lagerschale11 verbunden. Beide Lagerschalen5 und11 zusammen definieren einen Träger. - Auf der Rückseite der vorderen Lagerschale
11 und auf der Vorderseite der hinteren Lagerschale5 sind die gewickelten Abschnitte einer Doppelschenkelfeder15 je zur Hälfte eingesetzt. Dabei kommen die von den einander zugewandten Enden abstehenden, freien Stützschenkel17 auf der Rückseite der vorderen Lagerschale11 zu liegen, während die von den voneinander abgewandten Enden abstehenden Antriebsschenkel19 , welche mittels eines Querschenkels21 verbunden sind, auf der Vorderseite der vorderen Lagerschale11 zu liegen kommen. An einer U-förmig ausgebildeten unteren Schwingeneinheit25 ist an den beiden freien Enden je ein horizontal angeordneter Schwingenlagerzapfen27 angeformt, welcher zur Lagerung der unteren Schwingeneinheit25 ebenfalls zwischen den beiden Lagerschalen5 und11 aufgenommen wird. - Als Verriegelungsvorrichtung dient eine Aktuatorbox
31 , welche ein bewegliches Hakenmaul33 zur Aufnahme des Querschenkels21 aufweist. Die Aktuatorbox31 ist mit dem Hakenmaul33 voraus in einen Schacht35 der vorderen Lagerschale11 eingesetzt. Die Aktuatorbox31 ist also innerhalb des Trägers angeordnet und weitgehend von diesem umschlossen. Ein plattenförmiges Prallelement39 ist einerseits am Querschenkel21 der Doppelschenkelfeder15 und andererseits am unteren Ende der unteren Schwingeneinheit25 gelenkig eingehängt. Der Querschenkel21 wird unter Vorspannung in das Hakenmaul33 der Aktuatorbox31 eingeführt und dort verriegelt. Die beschriebene und in1 dargestellte Struktur der Kopfstütze1 ist noch gepolstert, womit die Kopfstütze1 komplett ist. - Im Normalfall bildet die Kopfstütze
1 eine kompakte Einheit. Im Crashfall wird die Aktuatorbox31 von Crashsensoren angesteuert, worauf diese den Querschenkel21 der Doppelschenkelfeder15 freigibt. Das Prallelement39 , welches mittels der Antriebsschenkel19 und der unteren Schwingeneinheit25 unter Bildung eines Viergelenks an den Lagerschalen5 und11 angelenkt ist, fährt nun – von der Doppelschenkelfeder15 angetrieben – in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position aus, um letzteren frühzeitig abzufangen. - Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Aktuatorbox
31 als Verriegelungsvorrichtung intern aufgebaut sein kann. Zunächst seien die gemeinsamen Merkmale beschrieben. - Innerhalb eines weitgehend geschlossenen Gehäuses
41 der Aktuatorbox31 ist eine beim Auslösen bestrombare Magneteinheit43 angeordnet. Die Magneteinheit43 steht in Wirkverbindung mit einem ersten Hebel45 , der um eine erste Achse A schwenkbar im Gehäuse41 gelagert ist. Der erste Hebel45 steht in Wirkverbindung mit einem zweiten Hebel47 , der um eine zur ersten Achse A parallele zweite Achse B schwenkbar im Gehäuse41 gelagert ist. Der zweite Hebel47 steht in Wirkverbindung mit einer Klinke49 , die um eine zur ersten Achse A parallele dritte Achse C schwenkbar im Gehäuse41 gelagert ist. An der Klinke49 ist das oben genannte Hakenmaul33 ausgebildet, welches von außerhalb des Gehäuses41 zugänglich ist und/oder mit dem ihn umgebenden Bereich der Klinke49 teilweise aus dem Gehäuse41 herausragt. Ansonsten sind von den Funktionsteilen der Aktuatorbox31 vorliegend nur noch die elektrischen Kontakte für die Magneteinheit43 von außerhalb des Gehäuses41 zugänglich, wobei auch – wie weiter unten bei den10 und11 beschrieben – Varianten denkbar sind, in denen das Gehäuse41 nur die beweglichen Funktionsteile in der beschriebenen Weise abdeckt und wenigstens ein unbewegliches Funktionsteil, beispielsweise die Magneteinheit43 , ebenfalls von außerhalb des Gehäuses41 zugänglich ist. Das Hakenmaul33 nimmt im Ausgangs zustand den Querschenkel21 der Doppelschenkelfeder15 auf und hält sie dadurch verriegelt. - Die Doppelschenkelfeder
15 greift mit einer bestimmten Federkraft F an der Klinke49 an, und die genannten beweglichen Funktionsteile der Aktuatorbox31 bilden ein Getriebe, welches eine entsprechend große Gegenkraft aufbaut bzw. aus einer Haltekraft der Magneteinheit43 übersetzt. Zur Optimierung der Geometrie der Klinke49 ist derjenige Teil des Hakenmauls33 , welcher als Anlagefläche für den Querschenkel21 dient, kreisbogenförmig um einen zur dritten Achse C versetzten Krümmungsmittelpunkt M gekrümmt, wie in2 und8A angedeutet, so dass die Federkraft F über den gesamten Toleranzbereich der möglichen Positionen des Querschenkels21 im Hakenmaul33 mit dem gleichen wirksamen Hebelarm an der Klinke49 angreift, d.h. das System weitestgehend unempfindlich gegen derartige Toleranzen wird. - Bei einem Drei-Klinken-System als Getriebe (
4 ,5A ,5B ) ist zwischen der Klinke49 und dem zweiten Hebel47 ein Drehgelenk ohne Haltewirkung vorgesehen, während der erste Hebel45 den zweiten Hebel47 festhält. In einer nicht-selbsthemmenden Variante (4 ) ist die Magneteinheit43 als Haftmagnet ausgebildet, d.h. sie besteht aus einem Permanentmagnet43a , einem Kompensations-Elektromagnet43b und einer Haftplatte43c . Mittels einer – durch den Permanentmagneten43a definierten – magnetischen Haltekraft auf die Haftplatte43c hält die Magneteinheit43 den an der Haftplatte43c angreifenden ersten Hebel45 fest, der wiederum den zweiten Hebel47 festhält, wodurch letztendlich die Klinke49 gehalten wird. Beim Bestromen des Kompensations-Elektromagneten43b wird mit einem magnetischen Gegenfeld eine Gegenkraft aufgebaut, welche die Haltekraft der Magneteinheit43 aufhebt, wodurch die Hebel45 und47 und die Klinke49 freigegeben werden. Diese Variante wird später genauer beschrieben. - In einer selbsthemmenden Variante (
5A und5B ) hält der erste Hebel45 den zweiten Hebel47 mittels eines Formschlusses fest, wodurch auch die Klinke49 gehalten wird. In der Untervariante mit einer als Haftmagnet ausgebildeten Magnet einheit43 (5A ) hält die Magneteinheit43 den ersten Hebel45 fest. Dabei greift am ersten Hebel45 eine Entriegelungsfeder51 zum Öffnen des Formschlusses an, deren Kraft kleiner als die magnetische Haltekraft der Magneteinheit43 , aber stärker als die Gesamtkraft der Magneteinheit43 bei bestromtem Kompensations-Elektromagneten43b ist. In der Untervariante mit einer als Hubmagnet oder Zugmagnet ausgebildeten Magneteinheit43 (5B ), welche unbestromt keine Haltekraft aufbringt, hält nur der Formschluss den ersten Hebel45 . - Bei einem Kniehebel-System als Getriebe (
6A und6B ) wird durch den ersten Hebel45 und den zweiten Hebel47 ein Kniehebel definiert, wobei die erste Achse A ortsfest im Gehäuse41 und die zweite Achse B beweglich ist, beispielsweise mittels einer Rolle53 . Zwischen den beiden Hebel45 und47 ist ein Gelenk vorgesehen. Die Klinke49 stützt sich über die Rolle53 gehäusefest ab. Durch den Einsatz des Kniehebels bleibt die erforderliche Kraft zur Aktivierung nahezu unabhängig von der Federkraft F. Vorzugsweise ist die Geometrie der Klinke49 weiter optimiert (8A und8B ), indem im Bereich der Sperrfläche49a und der Haltefläche49b die Klinke49 durch eine geeignete Bahnkurve (im einfachsten Fall ein Radius) für die Rolle53 so ausgestaltet ist, dass das Kniehebel-System weitestgehend unempfindlich gegen fertigungstechnisch bedingte geometrische Toleranzen ist. Durch diese Optimierung der Geometrie der Klinke49 wirkt stets eine Kraft horizontal zum Kniehebel, welche den Kniehebel spielfrei stellt und dazu genutzt werden kann, den Kniehebel etwas zu überstrecken. Durch geeignete Geometrien oder Biegeradien quer zur Auslöserichtung der Hebel45 und47 , beispielsweise Zylindersegment-, U- oder T-Profile wird die Unempfindlichkeit gegen Durchknicken erhöht. - In der Variante mit einer als Haftmagnet ausgebildeten Magneteinheit
43 (6A ) hält die Magneteinheit43 den Kniehebel angewinkelt gegen einen Anschlag55 . Zum Strecken des Kniehebels greift am Gelenk zwischen den beiden Hebeln45 und47 die Entriegelungsfeder51 an, deren Kraft kleiner als die magnetische Haltekraft der Magneteinheit43 , aber stärker als die Gesamtkraft der Magneteinheit43 bei bestromtem Kompensations-Elektromagneten43b ist. In der Variante mit einer als Hubmagnet oder Zugmagnet ausgebildeten Magneteinheit43 (6B ), welche unbestromt keine Haltekraft aufbringt, ist die Kraft der Entriegelungsfeder51 so groß, dass sie den Kniehebel angewinkelt gegen den Anschlag55 hält, jedoch kleiner als die vom bestromten Hubmagnet oder Zugmagnet ausgeübte Kraft. Beim Auslösen wird in beiden Varianten durch Bewegen des Kniehebels die Rolle53 verschoben, wodurch die Klinke49 öffnen kann. Aus der Variante mit Hubmagnet oder Zugmagnet kann eine Variante weiterentwickelt werden, bei welcher die Hebel45 und47 aus einem Bimetall oder Gedächtnisformmetall bestehen. Ein solcher Kniehebel wirkt selber als Aktuator, welcher durch Zufuhr von mechanischer, thermischer, elektrischer oder magnetischer Energie in eine andere Form gebracht wird, d.h. von einer Sperrlage in eine Entriegelungslage. - Die Magneteinheit
43 kann in einer Variante mit Feldkompensation (7A ) verwirklicht sein, in welcher der Kompensations-Elektromagnet43b räumlich um den Permanentmagneten43a herum angeordnet ist und ein Gegenfeld aufbauen kann, oder in einer Variante mit Kraftkompensation (7B ), in welcher der Kompensations-Elektromagnet43b räumlich getrennt zum Permanentmagneten43a angeordnet ist, beispielsweise daneben, und eine Gegenkraft aufbauen kann. In beiden Varianten ist die auf das Zusammenspiel der Entriegelungsfeder51 und der Federkraft F zurückgehende Entriegelungskraft kleiner als die magnetische Haltekraft auf die Haftplatte43c , aber größer als die Gesamtkraft bei bestromtem Kompensations-Elektromagneten43b , jedoch erfolgt in der zweiten Variante die Bildung der Gesamtkraft beispielsweise durch einen Hebel, dessen Armlängen als weitere Freiheitsgrade eine Kräfteabstimmung innerhalb der Magneteinheit43 erlauben, wobei an diesem Hebel beispielsweise einerseits die Haftplatte43c für den Permanentmagneten43a und andererseits ein Anker für den Kompensations-Elektromagneten43b in Tauchspulenausführung oder eine weitere Haftplatte angebracht sein kann. - Das zuvor genannte Drei-Klinken-System in nicht-selbsthemmender Variante mit Haftmagnet (
4 ) ist im folgenden anhand eines konkreten Beispiels (2 und3 ) erläutert. Die Magneteinheit43 weist einen axial verschieblichen Haftplatten halter61 aus Kunststoff auf, in welchen die Haftplatte43c eingeklemmt ist. Im Normalfall, wenn die Aktuatorbox31 in einem Haltezustand die Doppelschenkelfeder15 verriegelt hält, wird die Haftplatte47c vom Permanentmagneten43a angezogen und in Anlage an ein Joch63 gehalten. An die Haftplatte43c ist eine Halteplatte65 angeformt, welche der zweiarmige erste Hebel45 mit einem Haltearm45a hintergreift. Mit einem Sperrarm45b liegt der erste Hebel45 am zweiten Hebel47 an einem Finger47a desselben an und sperrt den zweiten Hebel47 , d.h. verhindert eine Schwenkbewegung des zweiten Hebels47 . Der zweite Hebel47 liegt mit einer Nase47b an einer Sperrfläche49a der Klinke49 an und sperrt diese, d.h. verhindert eine Schwenkbewegung der Klinke49 . - Wird im Crashfall der Kompensations-Elektromagnet
43b bestromt, so dass sich die Gesamtkraft der Magneteinheit43 verringert, wird die Haftplatte43c freigegeben. Nun kann die Federkraft F die Klinke49 aufschwenken (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn), wodurch die Doppelschenkelfeder15 freigegeben wird. Die Klinke49 beaufschlagt die Nase47b , womit sie den zweiten Hebel47 aufschwenkt (in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn), bis sie schließlich mit der Haltefläche49b in Anlage an die Nase47b gelangt. Der zweite Hebel47 ist vorzugsweise geringfügig entgegen der Schwenkrichtung beim Öffnen vorgespannt (d.h. vorliegend im Uhrzeigersinn), so dass er durch Beaufschlagen der Haltefläche49b die Klinke49 offen halten kann. Das Hakenmaul33 ist offen. Mit dem Aufschwenken des zweiten Hebels47 wird der erste Hebel45 freigegeben. Dadurch kann der erste Hebel45 aufschwenken (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn), wobei er die Halteplatte65 anhebt. Der Haftplattenhalter61 verschiebt sich daher relativ zum Joch63 nach oben. Die Haftplatte43c bleibt dadurch vom Permanentmagneten43a beabstandet, auch wenn der Kompensations-Elektromagnet43b nicht weiter bestromt wird. Die Aktuatorbox31 bleibt im ausgelösten (entriegelten) Zustand. Sofern eine Entriegelungsfeder51 in die Magneteinheit43 integriert ist, kann diese das Verschieben des Haftplattenhalters61 unterstützen. - Die Kopfstütze
1 kann nach dem Crashfall wieder zurückgesetzt werden. Wird hierzu der Querschenkel21 der Doppelschenkelfeder15 in das offene Hakenmaul33 der Klinke49 eingeführt, dreht sich die Klinke49 (in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn). Der zweite Hebel47 fällt (aufgrund seiner kleinen Vorspannung) mit seiner Nase47b hinter die Klinke49 und beaufschlagt diese wieder an der Sperrfläche49a . Zugleich schwenkt der zweite Hebel47 den ersten Hebel45 in seine Ausgangsposition, so dass der Permanentmagnet43a wieder die Haftplatte43c anziehen und festhalten kann. Die Aktuatorbox31 ist wieder im Haltezustand. - In einer abgewandelten Ausführungsform der Aktuatorbox
31 gemäß9 ist eine zusätzliche Rücksetzklinke69 vorgesehen, welche parallel zu den Achsen A, B und C schwenkbar im Gehäuse41 gelagert ist. Die zweiarmige Rücksetzklinke69 stellt eine direkte, teilweise parallel zu dem beschriebenen Getriebe wirkende und geringer übersetzte Wirkverbindung zwischen der Klinke49 und der Haftplatte43c zur Verfügung, welche die für das Zurücksetzen aufzubringende Kraft deutlich verringert. Wenn die Klinke49 durch das Einführen des Querschenkels21 gedreht wird, beaufschlagt die Klinke49 mittels eines angeformten Rücksetzfingers49c die Rücksetzklinke69 , welche schwenkt und direkt auf die Halteplatte65 und damit auf die Haftplatte43c einwirkt, welche dem Permanentmagnet43a zugeführt wird. - In einer weiteren, abgewandelten Ausführungsform der Aktuatorbox
31 gemäß den10 und11 ist das Gehäuse41 in der oben erwähnten Variante ausgebildet, bei der das Gehäuse41 die beweglichen Funktionsteile (d.h. das Getriebe aus Hebeln und/oder Klinken) bis auf das an der Klinke49 ausgebildete Hakenmaul33 , welches von außerhalb des Gehäuses41 zugänglich ist und/oder mit dem ihn umgebenden Bereich der Klinke49 teilweise aus dem Gehäuse41 herausragt, abdeckt und wenigstens ein unbewegliches Funktionsteil, vorliegend die in der Zeichnung oben angeordnete Magneteinheit43 , ebenfalls von außerhalb des Gehäuses41 zugänglich ist. Diese Variante des Gehäuses41 eignet sich besonders, wenn Verschmutzungsaspekte in der Aktuatorbox31 keine Rolle spielen und die Lagerung und der Schutz vor Beschädigungen der beweglichen Funktionsteile im Vordergrund stehen. - Hierfür umfasst das Gehäuse
41 zwei Lagerplatten41a , die parallel zur Schwenkebene der Klinke49 angeordnet sind, und einen Lagerblock41b , der zwischen den Lagerplatten41a an diesen anliegend in der Schwenkebene der Klinke49 angeordnet ist. Die Lagerplatten41a und der Lagerblock41b weisen durchgängige Verbindungsöffnungen71 auf, vorliegend drei, durch welche Schrauben, Niete oder andere Verbindungsmittels gesteckt sind und durch geeignete Gegenelemente oder Umformung für einen axialen Zusammenhalt sorgen. Alternativ kann eine der beiden Lagerplatten41a einteilig mit dem Lagerblock41b ausgebildet sein. - Die beweglichen Funktionsteile sind mit Spiel zwischen den Lagerplatten
41a angeordnet, d.h. der Lagerblock41b hat eine etwas größere Materialstärke als die beweglichen Funktionsteile, welche jeweils ungefähr die gleiche Materialstärke aufweisen. Wie in allen zuvor beschriebenen Ausführungen ist die Klinke49 um die dritte Achse C schwenkbar, welche durch einen in beiden Lagerplatten41a gelagerten Bolzen definiert ist, und das Hakenmaul33 nimmt im Ausgangszustand den Querschenkel21 der Doppelschenkelfeder15 auf und hält sie dadurch verriegelt. Die Geometrie der Klinke49 ist in der oben beschriebenen Weise optimiert. - Das Getriebe ist ein Kniehebel-System, wie es in den
6A ,6B ,8A und8B beschrieben ist und worauf ausdrücklich Bezug genommen wird, und bei dem der erste Hebel45 und der zweiten Hebel47 ein Kniehebel definieren. Der erste Hebel45 ist lose in einer trichterförmigen ersten Lageraufnahme73 des Lagerblocks41b gelagert. Der erste Hebel45 hat eine längliche Form und liegt an dem vom zweiten Hebel47 abgewandten Ende des ersten Hebels45 am Lagerblock41b an, wobei die Anlagestelle die – gegebenenfalls bewegliche – erste Achse A definiert. - Der zweite Hebel
47 weist eine Y-Form auf, wobei er mit der Gabel das ihm zugewandte Ende des ersten Hebels45 aufnimmt. Die Anlagestelle definiert die bewegliche zweite Achse B. Vom zweiten Hebel47 steht seitlich, d.h. parallel zur dritten Achse C, auf beiden Seiten jeweils ein Lagerzapfen75 ab, welcher jeweils in einem Langloch77 der beiden Lagerplatten41a in Richtung auf die Klinke49 zu (und von ihr weg) geführt ist. Der zweite Hebel47 liegt auf der zur Magneteinheit43 weisenden Seite (in der Zeichnung oben) am Anschlag55 an, welcher vorliegend als zur Achse C paralleler Stift zwischen den beiden Lagerplatten41a ausgebildet ist. In einer zweiten Lageraufnahme79 des Lagerblocks41b , welche sich quer zur ersten Lageröffnung73 öffnet (in der Zeichnung nach oben), ist die Entriegelungsfeder51 angeordnet. Die Entriegelungsfeder51 beaufschlagt den zweiten Hebel47 auf der von der Magneteinheit43 abgewandten Seite (in der Zeichnung unten). - Das vom ersten Hebel
45 abgewandte Ende des zweiten Hebels47 ist ballig ausgebildet und bildet die Nase47b , mit welcher der zweite Hebel47 – im Haltezustand der Aktuatorbox31 – die Klinke49 an ihrer Sperrfläche49a beaufschlagt. Der Kniehebel nimmt dabei nahezu eine Strecklage ein. Die Haltefläche49b der Klinke49 , an welcher der zweite Hebel47 im ausgelösten Zustand der Aktuatorbox31 anliegt, um diese für den Querschenkel21 aufnahmebereit zu halten, ist in der Zeichnung oberhalb der Sperrfläche49a angeordnet, d.h. entgegen der Öffnungsrichtung des Hakenmauls33 . - In der Variante mit einer als Haftmagnet ausgebildeten Magneteinheit
43 hält die Magneteinheit43 den Kniehebel gegen den Anschlag55 . Zum Anwinkeln des Kniehebels greift die Entriegelungsfeder51 mit einer Zugkraft an, die kleiner als die magnetische Haltekraft der Magneteinheit43 , aber stärker als die Gesamtkraft der Magneteinheit43 bei bestromtem Kompensations-Elektromagneten43b ist. In der Variante mit einer als Hubmagnet ausgebildeten Magneteinheit43 , welche unbestromt keine Haltekraft aufbringt, ist die Druckkraft der Entriegelungsfeder51 so groß, dass sie den Kniehebel gegen den Anschlag55 hält, jedoch kleiner als die vom bestromten Hubmagnet ausgeübte Kraft. Beim Auslösen wird in beiden Varianten der zweite Hebel47 von der Magneteinheit43 weg auf die Entriegelungsfeder51 zu bewegt, wobei er überlagert zu dieser Schwenkbewegung eine Verschiebung entlang der Langlöcher77 von der Klinke49 weg ausführt. Der erste Hebel45 folgt der Bewegung des zweiten Hebels47 und schwenkt in der ersten Lageraufnahme73 zur Entriegelungsfeder51 hin, in der Zeichnung nach unten. Durch die Bewegung des zweiten Hebels47 kann die Klinke49 öffnen, d.h. um die dritte Achse C schwenken. Die Nase47b gelangt an die Haltefläche49b , welche von der dritten Achse C radial weiter entfernt gelegen ist. Der Kniehebel wird dadurch angewinkelt gehalten, bis das Hakenmaul33 wieder den Querschenkel21 aufnimmt. -
- 1
- Kopfstütze
- 3
- Kopfstützenbügel
- 5
- hintere Lagerschale
- 11
- vordere Lagerschale
- 15
- Doppelschenkelfeder
- 17
- Stützschenkel
- 19
- Antriebsschenkel
- 21
- Querschenkel
- 25
- untere Schwingeneinheit
- 27
- Schwingenlagerzapfen
- 31
- Aktuatorbox
- 33
- Hakenmaul
- 35
- Schacht
- 39
- Prallelement
- 41
- Gehäuse
- 41a
- Lagerplatte
- 41b
- Lagerblock
- 43
- Magneteinheit
- 43a
- Permanentmagnet
- 43b
- Kompensations-Elektromagnet
- 43c
- Haftplatte
- 45
- erster Hebel
- 45a
- Haltearm
- 45b
- Sperrarm
- 47
- zweiter Hebel
- 47a
- Finger
- 47b
- Nase
- 49
- Klinke
- 49a
- Sperrfläche
- 49b
- Haltefläche
- 49c
- Rücksetzfinger
- 51
- Entriegelungsfeder
- 53
- Rolle
- 55
- Anschlag
- 61
- Haftplattenhalter
- 63
- Joch
- 65
- Halteplatte
- 69
- Rücksetzklinke
- 71
- Verbindungsöffnung
- 73
- erste Lageraufnahme
- 75
- Lagerzapfen
- 77
- Langloch
- 79
- zweite Lageraufnahme
- A
- erste Achse
- B
- zweite Achse
- C
- dritte Achse
- F
- Federkraft
- M
- Krümmungsmittelpunkt
Claims (18)
- Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, a) insbesondere in einer crashaktiven Kopfstütze (
1 ) für einen Fahrzeugsitz, die einen Träger (5 ,11 ) und ein Prallelement (39 ) aufweist, welches mittels eines Viergelenks (19 ,25 ) am Träger (5 ,11 ) angelenkt ist und im Crashfall oder einem sonstigen Auslösefall – von einer Feder (15 ) angetrieben – in eine näher zum Kopf eines Insassens gelegene Position ausfahrbar ist, b) mit einer Magneteinheit (43 ) und einem Getriebe aus Hebeln (45 ,47 ) und/oder Klinken (49 ), um die Feder (15 ) und/oder einen von der Feder (15 ) beaufschlagten Bügel im Normalfall zu halten und im Crashfall oder dem sonstigen Auslösefall freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatorbox (31 ) als prüffähige Einheit ausgebildet ist, welche die Magneteinheit (43 ) und das Getriebe aus den Hebeln (45 ,47 ) und/oder Klinken (49 ) umfasst, und dass wenigstens zwei der Hebel (45 ,47 ) des Getriebes selbsthemmend zusammenwirken. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Getriebe aus den Hebeln (
45 ,47 ) und/oder Klinken (49 ) innerhalb eines weitgehend geschlossenen Gehäuses (41 ) der Aktuatorbox (31 ) angeordnet sind. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebel (
45 ) in Wirkverbindung mit der Magneteinheit (43 ) steht und um eine erste Achse (A) schwenkbar im Gehäuse (41 ) gelagert ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (
45 ) in Wirkverbindung mit einem zweiten Hebel (47 ) steht, der um eine zur ersten Achse (A) parallele zweite Achse (B) schwenkbar im Gehäuse (41 ) gelagert ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (
47 ) in Wirkverbindung mit einer Klinke (49 ) steht, die um eine zur ersten Achse (A) parallele dritte Achse (C) schwenkbar im Gehäuse (41 ) gelagert ist. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (
43 ) einen Permanentmagneten (43a ), eine Haftplatte (43c ), auf welche der Permanentmagnet (43a ) eine magnetische Haltekraft ausübt, und einen Kompensations-Elektromagneten (43b ) aufweist, welche bei einem Bestromen im Crashfall ein magnetisches Gegenfeld und/oder eine Gegenkraft aufbaut, so dass die Gesamtkraft auf die Haftplatte (43c ) verringert wird und/oder die Haltekraft aufgehoben wird. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalfall die Magneteinheit (
43 ) wenigstens indirekt einen schwenkbar gelagerten ersten Hebel (45 ) sperrt und/oder festhält, der wiederum einen schwenkbar gelagerten zweiten Hebel (47 ) sperrt und/oder festhält, welcher schließlich eine schwenkbar gelagerte Klinke (49 ) sperrt und/oder festhält, wobei die Klinke (49 ) die Feder (15 ) und/oder den von der Feder (15 ) beaufschlagten Bügel festhält, insbesondere mittels eines Hakenmauls (33 ). - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Crashfall durch Schwenken des ersten Hebels (
45 ), des zweiten Hebels (47 ) und der Klinke (49 ) die Feder (15 ) freigegeben wird. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Crashfall durch Einführen der Feder (
15 ) und/oder des von der Feder (15 ) beaufschlagten Bügels in die Klinke (49 ) und Schwenken der Klinke (49 ), des zweiten Hebels (47 ) und des ersten Hebels (45 ), welchen die Magnet einheit (43 ) wieder sperrt und/oder festhält, ein Zurücksetzen der Kopfstütze (1 ) erfolgt. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (
47 ) die Klinke (49 ) im Normalfall an einer Sperrfläche (49a ) der Klinke (49 ) beaufschlagt, um diese zu sperren und/oder festzuhalten, und nach dem Crashfall an einer zur Sperrfläche (49a ) benachbarten Haltefläche (49b ) der Klinke (49 ) beaufschlagt, um die Klinke (49 ) geöffnet zu halten. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmend zusammenwirkenden Hebel (
45 ,47 ) des Getriebes mittels eines Formschlusses zusammenwirken. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Hebel (
45 ,47 ) des Getriebes zusammen einen Kniehebel bilden. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (
45 ,47 ) und/oder Klinken (49 ) optimierte Geometrien zur Steigerung der Unempfindlichkeit gegen Toleranzen aufweisen. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (
49 ) eine kreisbogenförmig um einen Krümmungsmittelpunkt (M) gekrümmte Anlagefläche für die Feder (15 ) und/oder für den von der Feder (15 ) beaufschlagten Bügel in einem Hakenmaul (33 ) der Klinke (49 ) aufweist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (
49 ) mit Radien versehene Sperrflächen (49a ) und/oder Halteflächen (49b ) für einen Hebel (47 ) und/oder eine Rolle (53 ) eines Hebels (47 ) vorgesehen sind. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücksetzklinke (
69 ) vorgesehen ist, welche wenigstens teilweise parallel zu dem Getriebe aus Hebeln (45 ,47 ) und/oder Klinken (49 ) mit geringerer Übersetzung wirkt. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzklinke (
69 ) parallel zu den Achsen (A, B, C) schwenkbar im Gehäuse (41 ) gelagert ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzklinke (
69 ) zweiarmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE212006000002U DE212006000002U1 (de) | 2005-05-04 | 2006-04-03 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020931A DE102005020931A1 (de) | 2005-05-04 | 2005-05-04 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102005020931.9 | 2005-05-04 | ||
DE202005015000.2 | 2005-09-23 | ||
DE202005015000U DE202005015000U1 (de) | 2005-09-23 | 2005-09-23 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE212006000002U DE212006000002U1 (de) | 2005-05-04 | 2006-04-03 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
PCT/EP2006/003002 WO2006117047A1 (de) | 2005-05-04 | 2006-04-03 | Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212006000002U1 true DE212006000002U1 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=37763756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE212006000002U Expired - Lifetime DE212006000002U1 (de) | 2005-05-04 | 2006-04-03 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212006000002U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023262A2 (de) | 2009-07-15 | 2011-03-03 | Johnson Controls Gmbh | Mechatronisches entriegelungsmittel |
US8205941B2 (en) | 2008-07-30 | 2012-06-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Active head restraint for a vehicle seat |
-
2006
- 2006-04-03 DE DE212006000002U patent/DE212006000002U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8205941B2 (en) | 2008-07-30 | 2012-06-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Active head restraint for a vehicle seat |
WO2011023262A2 (de) | 2009-07-15 | 2011-03-03 | Johnson Controls Gmbh | Mechatronisches entriegelungsmittel |
US9963046B2 (en) | 2009-07-15 | 2018-05-08 | Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. | Mechatronic unlocking means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2291568B1 (de) | Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb | |
DE102006027646B4 (de) | Kopfstütze für Fahrzeuge | |
EP1492685B1 (de) | Kopfst tze f r einen fahrzeugsitz | |
DE102008045350B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, System mit einer Betätigungsvorrichtung sowie Fahrzeugsitz | |
DE202008012706U1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke | |
DE102012011951B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz | |
DE102012220644B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102009060356A1 (de) | Lehnenklappmechanismus für einen Fahrzeugsitz | |
DE112006000041B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102013216721A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements | |
DE19830407B4 (de) | Ver- und Entriegelungseinheit für ein Überrollschutzsystem | |
EP1851085B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung | |
DE212006000002U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102008032324A1 (de) | Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs | |
DE102005020931A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE202005015000U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102007006768A1 (de) | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper | |
DE102017220301A1 (de) | Stützvorrichtung für eine Sitzlehnenanordnung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE102013216220B3 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE19852540A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Fahrzeugsitzes oder von Teilen eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008039442A1 (de) | Kfz-Fronthaubenschloss | |
DE102010045207A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102007043065A1 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE102005010787B4 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE102008026405B4 (de) | Verstelleinrichtung mit Memory-Funktion für einen Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070315 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20090605 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20120507 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20140626 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOSENTHIEN-HELD UND DR. HELD, DE Effective date: 20140626 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20141101 |