WO2006116999A1 - Stromteilerventileinsatz, stromteilerventil und ventilmodulbaustein - Google Patents

Stromteilerventileinsatz, stromteilerventil und ventilmodulbaustein Download PDF

Info

Publication number
WO2006116999A1
WO2006116999A1 PCT/DK2006/000225 DK2006000225W WO2006116999A1 WO 2006116999 A1 WO2006116999 A1 WO 2006116999A1 DK 2006000225 W DK2006000225 W DK 2006000225W WO 2006116999 A1 WO2006116999 A1 WO 2006116999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
flow
module
insert
flow divider
Prior art date
Application number
PCT/DK2006/000225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johan Van Beek
Karsten Lentfer Hansen
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Priority to JP2008509303A priority Critical patent/JP2008540940A/ja
Publication of WO2006116999A1 publication Critical patent/WO2006116999A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor

Definitions

  • the invention relates to a flow divider valve insert having a main opening with a Haupt barnfluß Chemistry and a lateral surface. Furthermore, the invention relates to a flow divider valve with a flow divider valve insert and a valve tube, wherein the flow divider valve insert is movably arranged in the valve tube. The invention also relates to a valve module module for a modular flow divider valve, which has a valve module insert in a valve block housing.
  • a rotary flow divider which operates with higher accuracy than a flow divider valve and is also suitable for more than two partial flows.
  • a rotary flow divider divides a flow of a hydraulic pump into two or more equal or unequal part streams. It has a corresponding number of displacer units, e.g. as gears or pistons whose shafts are rigidly interconnected. Rotary flow dividers have opposite flow divider valves
  • CONFIRMAT1ON COPY the advantage that they work without principle throttling losses and the partial flows can be very different sizes. Also, a higher accuracy is achieved with leakage of about 1 to 1, 5%.
  • the disadvantage of a rotary current divider, however, is its complex construction.
  • the invention has for its object to divide a fluid flow by simple means in any divider ratios and partial flows.
  • a stream divider valve insert of the type mentioned above in that the lateral surface has at least a first branch opening with a first branch flow area and a second branch opening with a second branch flow area, wherein the branch flow areas communicate with the main flow area via a flow path.
  • the flow divider valve insert is part of a flow divider valve and provides for the distribution of fluid available through, for example, the main flow area.
  • the fluid flows through the Haupt notebookfluß Colour Colour and reaches the branch openings in the lateral surface of the Stromteilerventiliqueses. Through these branch openings, the fluid comes out of the flow divider valve insert and was thus divided.
  • a pitch requires at least a first and a second branch flow area.
  • the branch openings can be present in any number of sub-streams as needed.
  • the number of branch openings corresponds to the number of possible partial flows. However, branching openings can be blocked by further measures, so that there is a different number of branch flow areas.
  • the valve insert according to the invention which is inserted for example into a fluid tube, can have any desired shapes. For example, it is possible for the insert to be cylindrical, spherical, oval or angular. Also, the
  • first and second branch flow areas are different in size. If the branch flow areas are different, this establishes a divider ratio.
  • the branch flow areas are caused, for example, by a hole in the circumferential surface. It is also possible that further branch flow areas have a different size. So you set several divider ratios that affect the fluid flow depending on the open or closed state.
  • the Haupt malflußfizze is disposed on an end face of the Stromteilerventiliqueses.
  • An end face is present, for example, when the insert is cylindrical.
  • the flow divider valve insert has an end plate which closes the flow divider valve insert at an end face.
  • An end plate is a simple means for closing the insert on the one hand and for directing the fluid in another direction on the other hand. For example, the fluid is directed radially outward.
  • the end plate is rectangular.
  • a rectangular end plate can serve as a fixation of the insert at the same time. In this way, the entire insert can be stored against rotation. Thus, the set divider ratios of the fluid flows can not change unintentionally.
  • the end plate has marks which, in at least a peripheral area of the end plate, associate an opening ratio of the branch openings with the peripheral area.
  • marks For example, words, symbols or letters can serve as markings. Also notches or holes are advantageous as a marker.
  • the markings on the end plate it is possible to remove without the valve insert from a flow divider valve to know divider ratios or the number of partial flows. It is also possible to provide a plurality of different valve inserts for a power distribution valve, so that the type of valve insert on the end plate can be recognized.
  • the flow divider valve insert preferably has control edges.
  • Control edges can be used, for example, to displace the insert in a power distribution valve so that the control edges indicate different positions.
  • the control edges can have other external dimensions as the other body of the valve core.
  • the control edges may separate areas that have no openings from areas that have openings. It is advantageous if the control edges extend on the circumference of the valve core. In this way, the insert can be rotated in the circumferential direction without the control edge loses its effect.
  • the flow divider valve insert preferably has an actuating device. With an actuator, the valve core can be moved. It is advantageous if the actuating device holds the valve move both rotationally and translatorily. For this purpose, conventional means such as hydraulic devices, electrical devices, magnetic devices or the like may be used. Thus it is also possible that the actuating device can be controlled remotely. The working position of the insert can then be coordinated with other devices of the fluid device.
  • the flow divider valve insert is arranged in a valve module module, wherein the valve module module is part of a modular flow divider valve.
  • the valve module takes on the flow divider valve insert, so that the fluid can flow inside the valve module. Due to the simple construction of the flow dividing valve insert, the flow divider valve insert can be inserted into the valve module and also easily removed again if, for example, the flow divider valve insert is to be replaced.
  • valve tube has at least one first valve opening with a first valve flow area and a second valve opening with a second valve flow area and the flow divider valve insert is movable in the circumferential direction of the valve tube.
  • the valve tube like the valve insert, has at least two openings, which are arranged, for example, on a lateral surface of the valve tube.
  • Under valve tube are understood here other geometries that are not cylindrical, but for example, have rectangular cross-sections.
  • a movement in the circumferential direction has the advantage that this outside the valve tube no further space is needed.
  • the valve insert With an adjustment in the circumferential direction, the valve insert remains arranged inside the valve tube.
  • the branching flow areas are matched with the valve flow areas. For example, if the branch flow areas and the valve flow areas are arranged on a line in the circumferential direction, movement of the valve core in the circumferential direction is particularly favorable.
  • first and the second branch opening and the first and the second valve opening can then be flowed through.
  • first branch flow area is in register with the second valve flow area.
  • the other flow areas are closed.
  • the effluent fluid flow was thus reduced and reduced to a partial flow.
  • the valve core may be displaced so that neither of the two branch flow areas coincides with either of the two valve flow areas.
  • the fluid flow is thus interrupted.
  • the example presented here is also applicable to a larger number of branch flow areas and valve flow areas. The number of branch flow areas and the number of valve flow areas need not necessarily match.
  • the flow divider valve insert in the axial direction of the valve tube is movable.
  • the movement of the valve core has a further degree of freedom. In this way, one is even more flexible to choose work positions. It is also possible to combine a displacement of the valve insert in the axial direction with a displacement in the circumferential direction. This can be done consecutively or simultaneously. With simultaneous adjustment in the axial and circumferential directions, the branch flow areas are guided on a spiral path.
  • the flow divider valve insert is continuously movable. Continuous movement of the tube insert causes a transition between open flow areas and closed passageways. river surfaces evened. An abrupt transition is avoided, which is also advantageous for other connected components and thus, for example, pressure peaks are reduced.
  • the flow divider valve insert is detectable in at least one position in the valve tube with a locking device. With a locking device, the reliability of the flow divider valve is increased. The set current divider ratio is maintained until the locking device is actuated. A random adjustment of the valve insert by, for example, high pressures inside the valve core is avoided.
  • At least one boundary line of a valve flow area coincides with at least one boundary line of a branch flow area. If the two boundary lines match, the risk of leakage is low. In addition, the accuracy of the set divider ratio is thus improved.
  • the flow divider valve is designed as a modular flow divider valve having at least a first and a second valve module block, the first valve module module having the first valve opening with the first valve flow area and the second valve module block having the second valve opening with the second valve flow area.
  • the number of valve module blocks thus determines the number of valve openings made available.
  • the number of valve openings can be changed in a simple manner by adding or removing a valve module module. In this way, you can easily change the number of partial streams.
  • the object is with a valve module module of the aforementioned
  • valve module insert at least one Ab- a branch passage having a branch flow area, the at least one branch flow area communicating with a module main flow area of the valve module block and the valve block housing has at least one valve opening with a valve flow area on 5, which is connectable to at least one Abzweig twistfluß constitutional.
  • valve module inserts of different valve module components can have different branch flow areas, so that different divider ratios are provided in a simple manner.
  • valve module has at least one connecting element which is arranged on the valve module insert, wherein at least one second valve module insert in a second valve module module can be actuated with the connecting element. Adjacent valve module blocks are connected to each other. The valve module module assumes a further function here. Will one of the
  • Actuated valve module inserts of the modular flow divider valve, so at the same time further valve module inserts mitbetätigt. This facilitates the control of the individual branch flow areas, by a plurality of valve module inserts can be actuated with only one adjustment. 5
  • the second valve module insert is actuated by a rotational movement.
  • the valve module insert for example, two connecting elements on its circumference, which engage in recesses of an adjacent valve module insert.
  • the o connection element can in this case in one piece with the valve module insert be formed so that no further components for the transmission of the rotational movement are necessary.
  • 1 is a schematic representation of a flow divider valve
  • FIG. 5 shows a section in the axial direction of the flow divider valve insert according to Fig. 4,
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a modular flow divider valve in the gas supply module according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 is a side view of the gas supply module of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a sectional view of the gas supply module of FIG. 8,
  • valve module 10 is a valve module module
  • FIG. 11 is a sectional view of the valve module module of FIG .. 10
  • Fig. 1 shows a flow divider valve 1 with a flow divider valve insert 2, which is hereinafter referred to as "valve insert 2".
  • valve insert 2 To clarify the structure of the valve insert 2 is shown outside a valve tube 3 and is inserted into this valve tube 3 in the axial direction 4.
  • the valve insert 2 has a Haupt barnfluß Chemistry 5, which is arranged on an end face 6 of the valve core 2.
  • branch openings 8, 9, 10, 11 are arranged on a lateral surface 7 of the valve insert 2 branch openings 8, 9, 10, 11 are arranged.
  • the first branch opening 8 in this case has a larger branch flow area 12 than the second branch opening 9 with a second branch flow area 13.
  • the third branch opening 10 and the fourth branch opening 11 are aligned with each other in the axial direction 4 and are opposite to the first and the second branch opening 8, 9 in Circumferentially arranged.
  • the valve insert 2 is cylindrical, so that even more branch openings can be arranged on the circumference.
  • the valve insert 2 is closed at the end face, which is opposite the main flow area 5, with an end plate 14.
  • the valve tube 3 has at its periphery a first valve opening 16 with a first valve flow area 17 and a second valve opening 18 with a second valve flow area 19, in which case the valve flow areas 17, 19 are not in the circumferential direction are arranged to each other, but in the axial direction.
  • the valve flow areas 17, 19 and the branch flow areas 12, 13 are circular with the size and boundary line of the first valve flow area 17 coincident with that of the branch flow area 12.
  • the flow divider valve insert 2 in the circumferential direction, so that the third and the fourth branch opening 10, 11 is brought into superposition with the first and the second valve opening 16, 18, so another divisor ratio is possible, for example 3: 4. If the flow through the first and the second valve flow area 17, 19 is interrupted, the valve insert 2 is moved into a working position, in which the jacket surface 7 covers the two valve flow areas 17, 19. It is also possible that only one of the valve flow surfaces 17, 19 is closed. It is also possible to allow the fluid 15 to enter the valve tube 3 from the valve flow surfaces 17, 19 in order, for example, to mix different fluids within the valve tube 3.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a flow divider valve insert 2, which has three branch openings in the axial direction 4. Also shown in FIG. 2 control edges 20 which extend in the circumferential direction of the valve core 2. These control edges 20 separate areas in which branch openings are arranged from areas that have no branch openings. At the control edges 20, the outer diameter of the valve insert 2 changes. In areas that have no branch openings, the outer diameter of the valve core 2 is smaller than in areas having branch openings. The control edges 20 can be used to adjust the valve core 2.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the end plate 14.
  • the end plate 14 here is understood to be the part outside of the flow divider valve insert 2, which closes both a region or an entire end face of the valve insert 2 and can also serve to fix the valve insert 2.
  • the end plate therefore does not necessarily have to be plate-shaped.
  • the end plate 14 has markings 21 distributed on the periphery of the end plate 14. Due to the rectangular shape of the end plate, four areas are available, each with a different number of holes. These holes serve as markings 21 and to the adjustable partial flows. For example, a single bore on one side of the endplate means that if there are two branched orifices arranged axially to each other, a divider ratio of 1: 1 exists.
  • two holes indicate a divider ratio of 1: 2
  • three holes have a divider ratio of 1: 3
  • four holes have a divider ratio of 1: 4.
  • the markings 21 indicate the number of existing branch openings in the axial direction. Three holes therefore indicate that three branch openings are arranged side by side in the axial direction. If the valve insert 2 is rotated in the circumferential direction, then, for example, only two branch openings or, for example, four branch openings can be available.
  • the valve insert can be fixed after adjustment using the holes by, for example, pins engage in individual holes.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the valve insert 2 in the axial direction, wherein FIG. 5 is a sectional view of FIG. 4.
  • the lateral surface 7 and the end plate 14 of the valve core 2 are made in one piece.
  • the end plate has a square base, wherein one side of the square is larger than the largest outer diameter of the valve core 2 on the lateral surface 7. It is shown an embodiment in which the valve core 2 provides a different number of branch openings in the axial direction, depending a selected work position. At the lower boundary line of the valve insert 2 shown in FIGS. 4 and 5, three branch openings are arranged in the axial direction 4.
  • valve insert 2 shown is turned forwards by 90 ° in the circumferential direction out of the plane of the drawing, the first branch opening 8 and the second branch opening 9 are available at the lower boundary line of the valve insert 2. These two branch openings 8, 9 are visible in the sectional view in FIG. If the valve insert 2 is moved from the illustrated working position by 90 ° into the Ching plane screwed, so there is no drainage surface available at the lower boundary line of the valve core 2, as can be seen from Fig. 4 on the basis of the lateral surface 7.
  • the valve insert 2 in Figs. 4 and 5 is provided for a valve tube 3 having at least three valve flow areas.
  • a branch opening is less than or equal to the size of the valve flow area, which cooperates with the Abzweig capfluß composition. In this way, no further seals are necessary.
  • the volume flow of the fluid 15 is thus limited only by the branch openings with their associated Abzweig malfluß lake.
  • the branch openings are aligned with each other both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the centers of the branch openings lie, for example, on a straight line in the axial direction 4.
  • the centers of the branch openings in the circumferential direction are likewise uniformly distributed on a circular line around the circumference.
  • FIG 4 shows a gas supply module which has the flow divider valve 1 according to the invention with the flow divider valve insert 2.
  • This is a gas supply module 22, the vacuum pump 23 with
  • a vacuum pump does not conduct gas under vacuum conditions inside, so that dirt or particles inside the pump can not be carried away.
  • nitrogen is supplied as the fluid 15.
  • Nitrogen flushing cleans the pump 23 and is a simple measure to extend the life of a vacuum pump.
  • the nitrogen enters the gas supply module 22 via an inlet opening 24. In this case, the nitrogen has an overpressure between 1, 4 and 6.8 bar.
  • the supply of nitrogen is controlled by an inlet valve 25.
  • a pressure control valve 26 the nitrogen pressure is reduced to about 0.5 to 1, 5 bar.
  • the pressure control valve 26 has at the same time an integ- ruled check valve, so that the nitrogen can not pass back through the inlet port 24 into a nitrogen tank.
  • Behind the pressure control valve 26 branches the nitrogen flow at the branch point 27 in a first and a second primary line 28, 29.
  • the second primary line 29 leads via a throttle directly to a drive means 30 of the pump 23.
  • the first primary line 28 has a first flow change 31 in This flow divider valve 1 divides the incoming fluid Ström in a fixed divider ratio for a first and a second branch line 32, 33 on. The divider ratio can be changed by selecting a working position of the flow divider valve 1.
  • the branch lines 32, 33 lead to different locations of the pump 23 or to different pumps.
  • the first differential pressure measurement takes place at the first flow change 31.
  • the second differential pressure measurement is performed on the flow divider valve 1.
  • a secondary line 34 is arranged parallel to the first primary line 28, which has a shut-off device 35 in the form of a two-position valve for each pressure measurement.
  • a pressure gauge 36 is arranged, which in turn is connected via a limiter 37 with the primary line 28 in connection.
  • the flow divider valve 1 has in FIG. 6 a cylindrical flow divider valve insert 2, which is arranged in a cylindrical valve tube 3 of the flow divider valve 1.
  • the flow divider valve 1 provides two valve flow areas 16, 17 which are respectively disposed on the first and second down branch pipes 32, 33.
  • the valve tube 3 has a valve branch pipe at each valve opening 16, 18, as also shown in FIG. interpreted.
  • the flow divider valve 1 four working positions 38, 39, 40, 41.
  • the first three working positions 38, 39, 40 differ in their divisor ratio, which is predetermined by the branch flow areas 12, 13 of the first and second branch openings 8, 9.
  • the flow divider valve 1 is in a closed position.
  • the fluid flow is then interrupted at both the first branch flow area 12 and the second branch flow area 13. This is achieved, for example, by arranging in the axial direction between two control edges 20, according to FIG. 2, an area which has no branch openings. This area can then take over the blocking function of the flow divider valve 1. Since two such areas in the flow divider valve 1, as indicated in Fig. 2, are present, is also a blocking function as an intermediate state in the transition from the working position 38 to the working position 39 and the transition from the working position 39 to the working position 40 and vice versa in the flow divider valve in Fig. 6 possible.
  • the flow divider valve 1 also has a locking device 42.
  • the locking device 42 may, for example, cooperate with the end plate 14 of the flow divider valve 1.
  • the end plate 14 is rotationally mounted in a holder. All four working positions 38-41 can be reliably maintained in each case until the flow divider valve 1 is actuated.
  • an actuating device not shown, is provided which releases the locking device 42 and moves the end plate 14 guided in a further position in the locking device.
  • the operation of the locking device 42 and the actuator is done remotely. By means of the remote control, the fixed divider ratios, for example for the first working position 1: 2, for the second working position 1: 3 and for the third working position 1: 4, can be selected.
  • the locking device 42 and the actuator, the flow divider valve insert 2 is not in the axial direction, As suggested in Fig. 6, adjust, but also in the circumferential direction of the flow divider valve insert 2. In this way, further working positions are available, so that the flow divider valve 1 is versatile.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show a modular flow divider valve 43 disposed in the gas supply module 22.
  • Fig. 7 shows the gas supply module 22 in a perspective view and Fig. 8 in a side view.
  • the gas supply module 22 is shown in a sectional view 0 according to the section D-D in Fig. 8.
  • the gas supply module 22 is designed here as a modular gas supply module 22.
  • Module elements of the gas supply module 22, such as a connection module 44, the modular flow divider valve 43, a Meßanschlußmodul 45 and a control module 46, have defined connection geometries, which make it possible to connect 5 adjacent module elements together, so that, for example, a common flow path 47 for the Fluid 15 is formed as shown in FIG.
  • the modular flow divider valve 43 here has a total of six valve module modules 48, 49, 50, 51, 52, 53, wherein the valve module module 52 is simultaneously designed as a control module 46.
  • FIGS. 10 and 11 show one of the valve module modules 48-53, wherein here the second valve module module 49 has been selected as representative.
  • This second valve module module 49 is constructed in the same way as the other valve module modules 48, 50-53.
  • the fifth valve module block 52 has the same connection geometry to its adjacent valve module modules 51, 53, wherein the valve module module 52 is equipped with additional functions.
  • FIG. 11 shows a section of the valve module module perpendicular to the flow path 47.
  • the valve module module 49 in FIG. 11 has a valve module insert 54 in a valve block housing 55.
  • the valve module insert 54 encloses a module main flow area 56 and has a total of four branch openings 8, 9, 10, 11 each having a flow area, of which two of the flow areas are denoted by 12 and 13.
  • the valve module insert 54 is rotatably movable in the circumferential direction, so that in a working position at least one flow area, for example, 12, with the flow area 17 of the valve opening 16 can cooperate. If the fluid 15 flows through this flow area 17, it passes through an outlet actuation 57, a nozzle 58 and then enters a first outlet channel 59 of the valve module module 49. With the outlet actuation 57, the fluid flow can be interrupted manually or remotely, for example, when first outlet channel, the second secondary line 34 of the gas supply module 22 is removed. On the opposite side of the first outlet channel 59, a cover plate 60 is arranged, which closes a second outlet channel 61.
  • This cover plate 60 is removable, so that the second outlet channel 61 is available, for example, as a measuring point for a pressure measurement available.
  • two connecting elements 62 are shown, which are arranged on the valve module insert 54 and in recesses of an adjacent valve module module, eg 50, engage. In this way, it is very easy to actuate by a rotational movement of the valve module insert 54 further valve module inserts 54 in adjacent valve module modules 48, 50-53, when they are connected to each other via connecting elements 62 respectively.

Abstract

Es wird ein Stromteilerventileinsatz (2) und ein Stromteilerventil (1 ) ange¬ geben, wobei der Stromteilerven-tileinsatz (2) eine Hauptöffnung mit einer Hauptdurchflußfläche (5) und eine Mantelfläche (7) aufweist und der Stromteilerventileinsatz (2) bewegbar in einem Ventilrohr (3) des Stromtei¬ lerventils (1 ) angeordnet ist. Man möchte einen Fluidstrom mit einfachen Mitteln in beliebige Teilerver¬ hältnisse und Teilströme aufteilen. Hierzu weist die Mantelfläche (7) des Stromteilerven-tileinsatzes (2) min- destens eine erste Abzweigöffnung (8) mit einer ersten Abzweigdurch¬ flußfläche (12) und eine zweite Abzweigöffnung (9) mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche (13) auf, wobei die Abzweigdurchflußflächen (12, 13) mit der Hauptdurchflußfläche (5) über einen Strömungspfad in Verbin¬ dung stehen. Das Stromteilerventil (1 ) weist ein Ventilrohr (3) auf, das mindestens eine erste Ventilöffnung (16) mit einer ersten Ventildurch¬ flußfläche (17) und eine zweite Ventil-öffnung (18) mit einer zweiten Ven¬ tildurchflußfläche (19) aufweist, und der Stromteilerventileinsatz (2) ist in Axialrichtung des Ventilrohrs (3) bewegbar.

Description

Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein
Die Erfindung betrifft einen Stromteilerventileinsatz, der eine Hauptöffnung mit einer Hauptdurchflußfläche und eine Mantelfläche aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Stromteilerventil mit einem Stromteilerventileinsatz und einem Ventilrohr, wobei der Stromteilerventileinsatz bewegbar in dem Ventilrohr angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen Ventilmodulbaustein für ein modulares Stromteilerventil, der einen Ventilmoduleinsatz in einem Ventilbausteingehäuse aufweist.
In einer Fluidanordnung nutzt man oft eine gemeinsame Versorgungslei- tung, um mehrere Verbraucher mit Fluid zu versorgen. Der Fluidstrom wird daher aufgeteilt, und zwar in einem möglichst vorbestimmten Verhältnis. Man bewirkt eine Stromteilung. Für die Stromteilung sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Am häufigsten verwendet man Stromteilerventile, die zwei Teilströme erzeugen. Die Stromteilerventile teilen einen zulaufenden Volumenstrom nach dem Drosselprinzip in zwei vorbestimmte Teilströme. Das Stromteilerventil weist dabei einen Steuerkolben auf, der wie eine Druckwaage wirkt. Die Teilgenauigkeit beträgt allerdings nur etwa + 3 bis 5 %.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Rotationsstromteilers, der mit höherer Genauigkeit arbeitet als ein Stromteilerventil und auch für mehr als zwei Teilströme geeignet ist. Ein Rotationsstromteiler teilt einen Förderstrom einer Hydropumpe in zwei oder mehr gleiche oder ungleiche Teilströme auf. Er weist eine entsprechende Anzahl von Verdrängereinhei- ten auf, z.B. als Zahnräder oder Kolben, deren Wellen starr untereinander verbunden sind. Rotationsstromteiler haben gegenüber Stromteilerventilen
CONFIRMAT1ON COPY den Vorteil, daß sie ohne prinzipbedingte Drosselverluste arbeiten und die Teilströme sehr unterschiedlich groß sein können. Auch wird eine höhere Genauigkeit erreicht bei Leckverlusten von etwa 1 bis 1 ,5 %. Der Nachteil eines Rotationsstromteilers ist jedoch seine aufwendige Bauweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluid-strom mit einfachen Mitteln in beliebige Teilerverhältnisse und Teilströme aufzuteilen.
Diese Aufgabe wird bei einem Stromteilerventileinsatz der eingangs ge- nannten Art dadurch gelöst, daß die Mantelfläche mindestens eine erste Abzweigöffnung mit einer ersten Abzweigdurchflußfläche und eine zweite Abzweigöffnung mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche aufweist, wobei die Abzweigdurchflußflächen mit der Hauptdurchflußfläche über einen Strömungspfad in Verbindung stehen.
Der Stromteilerventileinsatz ist Teil eines Stromteilerventils und sorgt für die Verteilung des Fluids, das beispielsweise durch die Hauptdurchflußfläche zur Verfügung steht. Das Fluid strömt dabei durch die Hauptdurchflußfläche und erreicht die Abzweigöffnungen in der Mantelfläche des Stromteilerventileinsatzes. Durch diese Abzweigöffnungen tritt das Fluid aus dem Stromteilerventileinsatz heraus und wurde somit geteilt. Eine Teilung setzt mindestens eine erste und eine zweite Abzweigdurchflußfläche voraus. Die Abzweigöffnungen können je nach Bedarf an Teilströmen in beliebiger Anzahl vorhanden sein. Die Anzahl der Abzweigöffnungen ent- spricht der Anzahl der möglichen Teilströme. Allerdings können durch weitere Maßnahmen auch Abzweigöffnungen versperrt werden, so daß sich eine andere Anzahl der Abzweigdurchflußflächen ergibt. Der erfindungsgemäße Ventileinsatz, der beispielsweise in ein Fluidrohr eingeschoben wird, kann beliebige Formen aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, daß der Einsatz zylinderförmig, kugelförmig, oval oder eckig ist. Auch kann der
Einsatz sowohl einstückig als auch mehrstückig ausgebildet sein. Durch die Wahl der Größe der Abzweig-Öffnungen ist bereits ein Teilerverhältnis des Fluid-stroms festgelegt. Auf diese Weise ist es sehr leicht möglich, eine Stromteilung mit einstellbarem Teilerverhältnis und beliebiger Anzahl von Teilströmen zu erreichen.
Es ist besonders bevorzugt, daß die erste und die zweite Abzweigdurchflußfläche unterschiedlich groß ist. Sind die Abzweigdurchflußflächen unterschiedlich, so legt man hierdurch ein Teilerverhältnis fest. Die Abzweigdurchflußflächen werden beispielsweise durch eine Bohrung in der Mantel- fläche hervorgerufen. Auch ist es möglich, daß noch weitere Abzweigdurchflußflächen eine unterschiedliche Größe aufweisen. So legt man mehrere Teilerverhältnisse fest, die je nach offenem oder geschlossenem Zustand den Fluidstrom beeinflussen.
Bevorzugterweise ist die Hauptdurchflußfiäche an einer Stirnseite des Stromteilerventileinsatzes angeordnet. Eine Stirnseite ist beispielsweise dann vorhanden, wenn der Einsatz zylinderförmig ist. Durch die Hauptdurchflußfläche fließt der Hauptteil des Fluids. Wenn keine weitere Hauptdurchflußfläche vorhanden ist, fließt durch die Hauptdurchflußfiäche der gesamte ungeteilte Fluidstrom. Liegt die Hauptdurchflußfiäche an der
Stirnseite, so hat dies Vorteile für die Strömung des Fluids. Man vermeidet weitgehend Verwirbelungen und Strömungshindernisse. Auch aus mechanischen Gründen ist es günstig, wenn die größte Öffnung des Ventileinsatzes an einer Stirnseite angeordnet ist.
Es ist vorgesehen, daß der Stromteilerventileinsatz eine Endplatte aufweist, die den Stromteilerventileinsatz an einer Stirnseite verschließt. Eine Endplatte ist ein einfaches Mittel, um einerseits den Einsatz zu verschließen und andererseits das Fluid in eine andere Richtung zu lenken. Das Fluid wird beispielsweise radial nach außen geleitet. -A-
In praktischerweise ist die Endplatte rechteckig. Eine rechteckige Endplatte kann gleichzeitig als Fixierung des Einsatzes dienen. Auf diese Weise kann der gesamte Einsatz verdrehsicher gelagert werden. So können sich die eingestellten Teilerverhältnisse der Fluidströme nicht unbeabsich- tigt verändern.
In praktischerweise weist die Endplatte Markierungen auf, die in mindestens einem Umfangsbereich der Endplatte ein Öffnungsverhältnis der Abzweigöffnungen dem Umfangsbereich zuordnen. Als Markierungen kön- nen beispielsweise Worte, Symbole oder Buchstaben dienen. Auch sind Einkerbungen oder Bohrungen als Markierung vorteilhaft. Durch die Markierungen an der Endplatte ist es möglich, ohne den Ventileinsatz aus einem Stromteilerventil herauszunehmen, Teilerverhältnisse oder die Anzahl der Teilströme zu kennen. Auch können mehrere verschiedene Ventilein- sätze für ein Stromverteilerventil vorgesehen sein, so daß der Typ des Ventileinsatzes an der Endplatte erkennbar ist.
Vorzugsweise weist der Stromteilerventileinsatz Steuerkanten auf. Steuerkanten können beispielsweise dazu verwendet werden, um den Einsatz in einem Stromverteilerventil zu verlagern, so daß die Steuerkanten verschiedene Positionen kennzeichnen. Die Steuerkanten können dabei andere Außenabmessungen aufweisen wie der sonstige Körper des Ventileinsatzes. Die Steuerkanten können Bereiche, die keine Öffnungen aufweisen, von Bereichen, die Öffnungen aufweisen, trennen. Günstig ist es, wenn die Steuerkanten am Umfang des Ventileinsatzes verlaufen. Auf diese Weise kann der Einsatz auch in Umfangsrichtung gedreht werden, ohne daß die Steuerkante ihre Wirkung verliert.
Vorzugsweise weist der Stromteilerventileinsatz eine Betätigungsvorrich- tung auf. Mit einer Betätigungsvorrichtung kann der Ventileinsatz verlagert werden. Es ist von Vorteil, wenn die Betätigungsvorrichtung den Ventilein- satz sowohl rotatorisch als auch translatorisch bewegen kann. Hierzu können übliche Mittel, wie hydraulische Vorrichtungen, elektrische Vorrichtungen, magnetische Vorrichtungen oder ähnliches, verwendet werden. So ist es auch möglich, daß die Betätigungsvorrichtung von der Ferne aus steu- erbar ist. Die Arbeitsposition des Einsatzes kann dann mit weiteren Einrichtungen der Fluidvorrichtung koordiniert werden.
Es ist bevorzugt, daß der Stromteilerventileinsatz in einem Ventilmodulbaustein angeordnet ist, wobei der Ventilmodulbaustein Teil eines modula- ren Stromteilerventils ist. Der Ventilmodulbaustein nimmt den Stromteilerventileinsatz auf, so daß im Inneren des Ventilmodulbausteins das Fluid fließen kann. Durch die einfache Bauweise des Stromteilerventileinsatzes ist der Stromteilerventileinsatz in den Ventilmodulbaustein einschiebbar und auch leicht wieder entfernbar, wenn beispielsweise der Stromteiler- ventileinsatz ausgetauscht werden soll.
Die Aufgabe wird bei einem Stromteilerventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ventilrohr mindestens eine erste Ventilöffnung mit einer ersten Ventildurchflußfläche und eine zweite Ventilöffnung mit einer zweiten Ventildurchflußfläche aufweist und der Stromteilerventileinsatz in Umfangsrichtung des Ventilrohrs bewegbar ist.
Das Ventilrohr weist ebenso wie der Ventileinsatz mindestens zwei Öffnungen auf, die beispielsweise an einer Mantelfläche des Ventilrohrs an- geordnet sind. Unter Ventilrohr werden hier auch andere Geometrien verstanden, die nicht zylinderförmig sind, sondern beispielsweise rechteckige Querschnitte aufweisen. Eine Bewegung in Umfangsrichtung hat den Vorteil, daß hierzu außerhalb des Ventilrohrs kein weiterer Platzbedarf notwendig ist. Bei einer Verstellung in Umfangsrichtung bleibt der Ventilein- satz innerhalb des Ventilrohrs angeordnet. Mit einer rotatorischen Bewegung des Ventil-einsatzes innerhalb des Ventilrohrs können die Abzweig- durchflußflächen mit den Ventildurchflußflächen in Übereinstimmung gebracht werden. Sind beispielsweise die Abzweigdurchflußflächen und die Ventildurchflußflächen in Umfangsrichtung auf einer Linie angeordnet, so ist eine Bewegung des Ventileinsatzes in Umfangsrichtung besonders günstig. In einer ersten Arbeitsposition sind dann die erste und die zweite Abzweigöffnung und die erste und die zweite Ventilöffnung durchströmbar. In einer zweiten Arbeitsstellung steht beispielsweise die erste Abzweigdurchflußfläche mit der zweiten Ventildurchflußfläche in Überdeckung. Die weiteren Durchflußflächen sind verschlossen. Der abfließende Fluid-strom wurde somit verringert und auf einen Teilstrom reduziert. In einer dritten Arbeitsstellung kann der Ventileinsatz so verlagert sein, daß keine der beiden Abzweigdurchflußflächen mit keiner der beiden Ventildurchflußflächen übereinstimmt. Der Fluidstrom ist somit unterbrochen. Das hier vorgestellte Beispiel ist natürlich auch für eine größere Anzahl von Abzweig- durchflußflächen und Ventildurchflußflächen anwendbar. Die Anzahl der Abzweigdurchflußflächen und die Anzahl der Ventildurchflußflächen muß nicht zwingend übereinstimmen.
Es ist besonders bevorzugt, daß der Stromteilerventil-einsatz in Axial rich- tung des Ventilrohrs bewegbar ist. Die Bewegung des Ventileinsatzes weist einen weiteren Freiheitsgrad auf. Auf diese Weise ist man noch flexibler, Arbeitspositionen zu wählen. Es ist auch möglich, daß man eine Verlagerung des Ventileinsatzes in Axialrichtung mit einer Verlagerung in Umfangsrichtung kombiniert. Dies kann hintereinander geschehen oder gleichzeitig. Bei gleichzeitiger Verstellung in Axial- und Umfangsrichtung werden die Abzweigdurchflußflächen auf einer spiralförmigen Bahn geführt.
Bevorzugterweise ist der Stromteilerventileinsatz kontinuierlich bewegbar. Bei einer kontinuierlichen Bewegung des Rohreinsatzes wird ein Übergang zwischen geöffneten Durchflußflächen und geschlossenen Durch- flußflächen vergleichmäßigt. Es wird ein abrupter Übergang vermieden, was auch für weitere angeschlossene Komponenten vorteilhaft ist und so beispielsweise Druckspitzen reduziert werden.
Es ist vorgesehen, daß der Stromteilerventileinsatz in mindestens einer Position im Ventilrohr mit einer Feststellvorrichtung feststellbar ist. Mit einer Feststell Vorrichtung wird die Zuverlässigkeit des Stromteilerventils erhöht. Das eingestellte Stromteilerverhältnis wird solange beibehalten, bis die Feststell Vorrichtung betätigt wird. Ein zufälliges Verstellen des Ventil- einsatzes durch beispielsweise hohe Drücke im Inneren des Ventileinsatzes wird so vermieden.
Es ist vorgesehen, daß mindestens eine Begrenzungslinie einer Ventildurchflußfläche mit mindestens einer Begrenzungslinie einer Abzweig- durchflußfläche übereinstimmt. Stimmen die beiden Begrenzungslinien überein, so ist die Gefahr einer Leckage gering. Außerdem wird somit die Genauigkeit des eingestellten Teilerverhältnisses verbessert.
Vorzugsweise ist das Stromteilerventil als modulares Stromteilerventil ausgebildet, das mindestens einen ersten und einen zweiten Ventilmodulbaustein aufweist, wobei der erste Ventilmodulbaustein die erste Ventilöffnung mit der ersten Ventildurchflußfläche und der zweite Ventilmodulbaustein die zweite Ventilöffnung mit der zweiten Ventildurchflußfläche aufweist. Die Anzahl der Ventilmodulbausteine legt somit die Anzahl der zur Verfügung gestellten Ventilöffnungen fest. Die Anzahl der Ventilöffnungen kann in einfacher Weise durch Hinzufügen oder Wegnehmen eines Ventilmodulbausteins verändert werden. Auf diese Weise kann man sehr leicht die Anzahl der Teilströme verändern.
Die Aufgabe wird bei einem Ventilmodulbaustein der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß der Ventilmo-duleinsatz mindestens eine Ab- zweigöffnung mit einer Abzweigdurchflußfläche aufweist, wobei die mindestens eine Abzweigdurchflußfläche mit einer Modulhauptdurchflußfläche des Ventilmodulbausteins in Verbindung steht und das Ventilbausteingehäuse mindestens eine Ventil-öffnung mit einer Ventildurchflußfläche auf- 5 weist, die mit mindestens einer Abzweigdurchflußfläche verbindbar ist.
Es ist somit möglich, mehrere Ventilmodulbausteine miteinander zu verbinden, um im Inneren des Ventilbausteingehäuses einen gemeinsamen Strömungspfad bereitzustellen. Dieser Strömungspfad wird von den Ven- o tilmodul-einsätzen der zusammengeschlossenen Ventilmodulbausteine gebildet. Ventilmoduleinsätze verschiedener Ventilmodulbausteine können dabei unterschiedliche Abzweig-durchflußflächen aufweisen, so daß auf einfache Weise unterschiedliche Teilerverhältnisse bereitgestellt werden.
5 Es ist besonders bevorzugt, daß der Ventilmodulbaustein mindestens ein Verbindungselement aufweist, das an dem Ventilmoduleinsatz angeordnet ist, wobei mit dem Verbindungselement mindestens ein zweiter Ventilmoduleinsatz in einem zweiten Ventilmodulbaustein betätigbar ist. Benachbarte Ventilmodulbausteine werden miteinander verbunden. Der Ventil- 0 moduleinsatz übernimmt hierbei eine weitere Funktion. Wird einer der
Ventilmoduleinsätze des modularen Stromteilerventils betätigt, so werden gleichzeitig weitere Ventilmoduleinsätze mitbetätigt. Dies erleichtert die Ansteuerung der einzelnen Abzweigdurchflußflächen, indem mit nur einer Verstellvorrichtung mehrere Ventilmoduleinsätze betätigbar sind. 5
Es ist bevorzugt, daß der zweite Ventilmoduleinsatz durch eine rotatorische Bewegung betätigbar ist. Hierzu weist der Ventilmoduleinsatz beispielsweise zwei Verbindungselemente an seinem Umfang auf, die in Ausnehmungen eines benachbarten Ventilmoduleinsatzes eingreifen. Das o Verbindungselement kann dabei einstückig mit dem Ventilmoduleinsatz ausgebildet sein, so daß keine weiteren Bauelemente für die Übertragung der rotatorischen Bewegung notwendig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungs- beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Stromteilerventils,
Fig. 2 einen Stromteilerventileinsatz,
Fig. 3 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Endplatte,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Stromteilerventileinsatzes,
Fig. 5 einen Schnitt in Axialrichtung des Stromteilerventileinsatzes nach Fig. 4,
Fig. 6 ein Gasversorgungsmodul als Anwendungsbeispiel,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines modularen Stromteilerventils in dem Gasversorgungsmodul nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Gasversorgungsmoduls nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Gasversorgungsmoduls nach Fig. 8,
Fig. 10 einen Ventilmodulbaustein und
Fig. 11 eine Schnittansicht des Ventilmodulbausteins nach Fig. 10. Fig. 1 zeigt ein Stromteilerventil 1 mit einem Stromteilerventileinsatz 2, der im folgenden "Ventileinsatz 2" genannt wird. Zur Verdeutlichung des Aufbaus ist der Ventileinsatz 2 außerhalb eines Ventilrohrs 3 gezeigt und ist in dieses Ventilrohr 3 in Axialrichtung 4 einschiebbar. Der Ventileinsatz 2 weist eine Hauptdurchflußfläche 5 auf, die an einer Stirnseite 6 des Ventileinsatzes 2 angeordnet ist. An einer Mantelfläche 7 des Ventileinsatzes 2 sind Abzweigöffnungen 8, 9, 10, 11 angeordnet. Die erste Abzweigöffnung 8 weist dabei eine größere Abzweigdurchflußfläche 12 auf als die zweite Abzweigöffnung 9 mit einer zweiten Abzweigdurchflußfläche 13. Die dritte Abzweigöffnung 10 und die vierte Abzweigöffnung 11 sind zueinander in Axialrichtung 4 ausgerichtet und sind gegenüber der ersten und der zweiten Abzweigöffnung 8, 9 in Umfangsrichtung angeordnet. Der Ventileinsatz 2 ist zylinderförmig, so daß noch weitere Abzweigöffnungen am Umfang angeordnet werden können. Der Ventileinsatz 2 wird an der Stirnsei- te, die der Hauptdurchflußfläche 5 gegenüberliegt, mit einer Endplatte 14 verschlossen.
Durch das Ventilrohr 3 strömt Fluid 15 in axialer Richtung 4. Das Ventilrohr 3 weist an seinem Umfang eine erste Ventilöffnung 16 mit einer ersten Ventildurchflußfläche 17 und eine zweite Ventilöffnung 18 mit einer zweiten Ventildurchflußfläche 19 auf, wobei hier die Ventildurchflußflächen 17, 19 nicht in Umfangsrichtung zueinander angeordnet sind, sondern in Axialrichtung. Die Ventildurchflußflächen 17, 19 und die Abzweigdurchflußflächen 12, 13 sind kreisförmig, wobei die Größe und Begrenzungslinie der ersten Ventildurchflußfläche 17 mit der der Abzweigdurchflußfläche 12 übereinstimmt. Die gleiche Übereinstimmung gilt für die zweite Ventildurchflußfläche 19 mit der zweiten Abzweigdurchflußfläche 13. Werden nun die zueinander korrespondierenden Durchflußflächen 17, 12 und 19, 13 in Überdeckung gebracht, so ist ein festes Stromteilerverhältnis von beispielsweise 2:1 an dem Stromteilerventil 1 eingestellt. Bewegt man beispielsweise den Stromteilerventileinsatz 2 in Umfangsrichtung, so daß die dritte und die vierte Abzweigöffnung 10, 11 in Überlagerung mit der ersten und der zweiten Ventilöffnung 16, 18 gebracht wird, so ist ein anderes Teilerverhältnis möglich, beispielsweise 3:4. Soll der Durchfluß durch die erste und die zweite Ventildurchflußfläche 17, 19 unterbrochen werden, so bewegt man den Ventileinsatz 2 in eine Arbeitsposition, bei der die Mantelfläche 7 die beiden Ventildurchflußflächen 17, 19 abdeckt. Auch ist es möglich, daß nur eine der Ventildurchflußflächen 17, 19 verschlossen wird. Ebenso ist es möglich, daß man das Fluid 15 aus den Ventildurchflußflächen 17, 19 in das Ventilrohr 3 eintreten läßt, um beispielsweise unter- schiedliche Fluide innerhalb des Ventilrohrs 3 zu mischen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Stromteilerventileinsatzes 2, der in axialer Richtung 4 drei Abzweig-Öffnungen aufweist. Auch sind in Fig. 2 Steuerkanten 20 gezeigt, die in Umfangsrichtung des Ventileinsatzes 2 verlaufen. Diese Steuerkanten 20 trennen Bereiche, in denen Abzweigöffnungen angeordnet sind, von Bereichen, die keine Abzweigöffnungen aufweisen. An den Steuerkanten 20 verändert sich der Außendurchmesser des Ventil-einsatzes 2. In Bereichen, die keine Abzweigöffnungen aufweisen, ist der Außendurchmesser des Ventileinsatzes 2 kleiner als in Bereichen, die Abzweigöffnungen aufweisen. Die Steuerkanten 20 können so zum Verstellen des Ventileinsatzes 2 verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der Endplatte 14. Als Endplatte 14 wird hier der Teil außerhalb des Stromteilerventileinsatzes 2 verstanden, der so- wohl einen Bereich oder eine gesamte Stirnseite des Ventileinsatzes 2 verschließt als auch zur Fixierung des Ventileinsatzes 2 dienen kann. Die Endplatte muß daher nicht zwangsweise plattenförmig ausgebildet sein. Die Endplatte 14 weist Markierungen 21 auf, die am Umfang der Endplatte 14 verteilt sind. Durch die rechteckige Form der Endplatte stehen vier Be- reiche zur Verfügung, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Bohrungen aufweisen. Diese Bohrungen dienen als Markierungen 21 und wei- sen auf die einstellbaren Teilströme hin. Eine einzige Bohrung an einer Seite der Endplatte bedeutet beispielsweise, daß bei zwei vorhandenen axial zueinander angeordneten Abzweigöffnungen ein Teilerverhältnis von 1 :1 besteht. Dementsprechend weisen zwei Bohrungen auf ein Teilerver- hältnis von 1 :2, drei Bohrungen auf ein Teilerverhältnis von 1 :3 und vier Bohrungen auf ein Teilerverhältnis von 1 :4 hin. Auch können die Markierungen 21 die Anzahl der vorhandenen Abzweigöffnungen in axialer Richtung andeuten. Drei Bohrungen weisen demnach darauf hin, daß in axialer Richtung drei Abzweigöffnungen nebeneinander angeordnet sind. Wird der Ventileinsatz 2 in Umfangsrichtung verdreht, so können dann beispielsweise nur zwei Abzweigöffnungen oder beispielsweise vier Abzweigöffnungen zur Verfügung stehen. Der Ventileinsatz kann nach dem Verstellen mit Hilfe der Bohrungen fixiert werden, indem beispielsweise Stifte in einzelne Bohrungen eingreifen.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Ventileinsatzes 2 in Axialrichtung, wobei Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Fig. 4 ist. Die Mantelfläche 7 und die Endplatte 14 des Ventileinsatzes 2 sind einstückig ausgeführt. Die Endplatte hat eine quadratische Grundfläche, wobei eine Seitenlänge des Quadrats größer ist als der größte Außendurchmesser des Ventil-einsatzes 2 an der Mantelfläche 7. Es ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Ventileinsatz 2 eine unterschiedliche Anzahl von Abzweigöffnungen in Axialrichtung bereitstellt, in Abhängigkeit einer gewählten Arbeitsposition. An der in Fig. 4 und 5 gezeigten unteren Be- grenzungslinie des Ventileinsatzes 2 sind in Axialrichtung 4 drei Abzweigöffnungen angeordnet. Wird der gezeigte Ventileinsatz 2 um 90° in Umfangsrichtung aus der Zeichenebene heraus nach vorne gedreht, so steht an der unteren Begrenzungslinie des Ventileinsatzes 2 die erste Abzweigöffnung 8 und die zweite Abzweigöffnung 9 zur Verfügung. Diese beiden Abzweigöffnungen 8, 9 sind in der Schnittansicht in Fig. 5 sichtbar. Wird der Ventileinsatz 2 aus der dargestellten Arbeitsposition um 90° in die Zei- chenebene hineingedreht, so steht an der unteren Begrenzungslinie des Ventileinsatzes 2 keine Abflußfläche zur Verfügung, wie dies auch aus Fig. 4 anhand der Mantelfläche 7 erkennbar ist. Der Ventileinsatz 2 in den Fig. 4 und 5 ist für ein Ventilrohr 3 vorgesehen, das mindestens drei Ventil- durchflußflächen aufweist. Die Größe der Abzweigdurchflußfläche einer Abzweigöffnung ist dabei kleiner oder gleich der Größe der Ventildurchflußfläche, die mit der Abzweigdurchflußfläche zusammenwirkt. Auf diese Weise sind keine weiteren Dichtungen notwendig. Der Volumenstrom des Fluids 15 wird somit nur durch die Abzweigöffnungen mit ihren zugehöri- gen Abzweigdurchflußflächen begrenzt. Zur Vereinfachung der Bauweise des Stromteilerventils 1 ist es sinnvoll, wenn die Abzweigöffnungen sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet sind. Hierzu liegen die Mittelpunkte der Abzweigöffnungen beispielsweise auf einer geraden Linie in Axialrichtung 4. Die Mittelpunkte der Abzweigöff- nungen in Umfangsrichtung liegen ebenfalls auf einer Kreislinie um den Umfang gleichmäßig verteilt.
Fig. 4 zeigt ein Gasversorgungsmodul, das das erfindungsgemäße Stromteilerventil 1 mit dem Stromteilerventileinsatz 2 aufweist. Es handelt sich hierbei um ein Gasversorgungsmodul 22, das eine Vakuumpumpe 23 mit
Stickstoff versorgt. Eine Vakuumpumpe führt unter Vakuumbedingungen im Inneren kein Gas, so daß Schmutz oder vorhandene Partikeln im Inneren der Pumpe nicht forttransportiert werden können. Zur Reinigung und Spülung der Pumpe 23 wird daher Stickstoff als Fluid 15 zugeführt. Das Fluten mit Stickstoff reinigt die Pumpe 23 und ist eine einfache Maßnahme, um die Lebenszeit einer Vakuumpumpe zu verlängern. Der Stickstoff gelangt in das Gasversorgungsmodul 22 über eine Einlaßöffnung 24. Hierbei weist der Stickstoff einen Überdruck zwischen 1 ,4 und 6,8 bar auf. Die Zuführung des Stickstoffs wird von einem Einlaßventil 25 gesteuert. Mit Hilfe eines Druckregelventils 26 wird der Stickstoffdruck auf etwa 0,5 bis 1 ,5 bar reduziert. Das Druckregelventil 26 weist gleichzeitig ein integ- riertes Rückschlagventil auf, so daß der Stickstoff nicht zurück über die Einlaßöffnung 24 in einen Stickstoffbehälter gelangen kann.
Hinter dem Druckregelventil 26 verzweigt der Stickstofffluß am Verzwei- gungspunkt 27 in eine erste und eine zweite Primärleitung 28, 29. Die zweite Primärleitung 29 führt über eine Drossel direkt zu einer Antriebseinrichtung 30 der Pumpe 23. Die erste Primärleitung 28 weist eine erste Strömungsänderung 31 in Form einer Blende auf und führt zu dem Stromteilerventil 1. Dieses Stromteilerventil 1 teilt den ankommenden Fluid- ström in einem festen Teilerverhältnis für eine erste und eine zweite Abzweigleitung 32, 33 auf. Das Teilerverhältnis ist durch Wahl einer Arbeitsposition des Stromteilerventils 1 veränderbar. Die Abzweigleitungen 32, 33 führen zu verschiedenen Orten der Pumpe 23 oder auch zu unterschiedlichen Pumpen.
Innerhalb des Gasversorgungsmoduls 22 werden zwei Differenzdruckmessungen durchgeführt. Die erste Differenzdruckmessung erfolgt an der ersten Strömungsänderung 31. Die zweite Differenzdruckmessung wird an dem Stromteilerventil 1 durchgeführt. Hierzu ist parallel zur ersten Primär- leitung 28 eine Sekundärleitung 34 angeordnet, die für jede Druckmessung eine Absperrvorrichtung 35 in Form eines Zweistellungsventils aufweist. Zwischen den beiden Absperrvorrichtungen 35 ist ein Druckmesser 36 angeordnet, der wiederum über einen Begrenzer 37 mit der Primärleitung 28 in Verbindung steht.
Das Stromteilerventil 1 weist in Fig. 6 einen zylinderförmigen Stromteilerventileinsatz 2 auf, der in einem zylinderförmigen Ventilrohr 3 des Stromteilerventils 1 angeordnet ist. Das Stromteilerventil 1 stellt zwei Ventildurchflußflächen 16, 17 bereit, die jeweils an der ersten bzw. zweiten Ab- Zweigleitung 32, 33 angeordnet sind. Hierzu weist das Ventilrohr 3 an jeder Ven-tilöffnung 16, 18 ein Ventilabzweigrohr auf, wie auch in Fig. 1 an- gedeutet. Insgesamt weist das Stromteilerventil 1 vier Arbeitspositionen 38, 39, 40, 41 auf. Die ersten drei Arbeitspositionen 38, 39, 40 unterscheiden sich in ihrem Teilerverhältnis, das durch die Abzweig-durchflußflächen 12, 13 der ersten und zweiten Abzweig-Öffnung 8, 9 vorbestimmt ist. In der vierten Arbeitsposition 41 befindet sich das Stromteilerventil 1 in einer Schließstellung. Der Fluidstrom ist dann sowohl an der ersten Abzweigdurchflußfläche 12 als auch an der zweiten Abzweigdurchflußfläche 13 unterbrochen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß gemäß Fig. 2 in axialer Richtung zwischen zwei Steuerkanten 20 ein Bereich ange- ordnet ist, der keine Abzweigöffnungen aufweist. Dieser Bereich kann dann die Sperrfunktion des Stromteilerventils 1 übernehmen. Da zwei solche Bereiche bei dem Stromteilerventil 1 , wie in Fig. 2 angedeutet, vorhanden sind, ist auch eine Sperrfunktion als Zwischenzustand beim Übergang von der Arbeitsposition 38 zur Arbeitsposition 39 und beim Übergang von der Arbeitsposition 39 zur Arbeitsposition 40 und jeweils umgekehrt bei dem Stromteilerventil in Fig. 6 möglich.
Das Stromteilerventil 1 weist auch eine Feststellvorrichtung 42 auf. Die Feststellvorrichtung 42 kann beispielsweise mit der Endplatte 14 des Stromteilerventils 1 zusammenwirken. Hierzu wird die Endplatte 14 verdrehfest in einer Halterung gelagert. Alle vier Arbeitspositionen 38-41 können so zuverlässig jeweils beibehalten werden, bis das Strömteilerventil 1 betätigt wird. Hierzu ist eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die die Feststellvorrichtung 42 löst und die Endplatte 14 geführt in eine weitere Position in der Feststellvorrichtung bewegt. Die Betätigung der Feststellvorrichtung 42 und der Betätigungsvorrichtung geschieht ferngesteuert. Durch die Fernsteuerung können die fest vorgegebenen Teilerverhältnisse, beispielsweise für die' erste Arbeitsposition 1:2, für die zweite Arbeitsposition 1 :3 und für die dritte Arbeitsposition 1 :4, ausgewählt wer- den. Auch ist es möglich, daß die Feststellvorrichtung 42 und die Betätigungsvorrichtung den Stromteilerventileinsatz 2 nicht in axialer Richtung, wie in Fig. 6 vorgeschlagen, verstellen, sondern auch in Umfangsrichtung des Stromteilerventileinsatzes 2. Auf diese Weise stehen weitere Arbeitspositionen zur Verfügung, so daß das Stromteilerventil 1 vielseitig einsetzbar ist.
5
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen ein modulares Stromteilerventil 43, das in dem Gasversorgungsmodul 22 angeordnet ist. Fig. 7 zeigt das Gasversorgungsmodul 22 in perspektivischer Ansicht und Fig. 8 in einer Seitenansicht. In Fig. 9 ist das Gasversorgungsmodul 22 in einer Schnittansicht 0 gemäß dem Schnitt D-D in Fig. 8 dargestellt. Das Gasversorgungsmodul 22 ist hier als modulares Gasversorgungsmodul 22 ausgebildet. Modulelemente des Gasversorgungsmoduls 22, wie ein Anschlußmodul 44, das modulare Stromteilerventil 43, ein Meßanschlußmodul 45 und ein Steuermodul 46, weisen definierte Anschlußgeometrien auf, die es ermöglichen, 5 benachbarte Modul-elemente miteinander zu verbinden, so daß beispielsweise ein gemeinsamer Strömungspfad 47 für das Fluid 15 entsteht, wie in Fig. 9 dargestellt.
Das modulare Stromteilerventil 43 weist hier insgesamt sechs Ventilmo- o dulbausteine 48, 49, 50, 51 , 52, 53 auf, wobei der Ventilmodulbaustein 52 gleichzeitig als Steuermodul 46 ausgebildet ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einen der Ventilmodulbausteine 48-53, wobei hier der zweite Ventilmodulbaustein 49 stellvertretend herausgegriffen 5 wurde. Dieser zweite Ventilmodulbaustein 49 ist ebenso aufgebaut wie die anderen Ventilmodulbausteine 48, 50-53. Der fünfte Ventilmodulbaustein 52 weist die gleiche Anschlußgeometrie zu seinen benachbarten Ventilmodulbausteinen 51 , 53 auf, wobei der Ventilmodulbaustein 52 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet ist. In Fig. 11 ist ein Schnitt des Ventilmo- o dulbausteins 49 senkrecht zum Strömungspfad 47 dargestellt. Der Ventilmodulbaustein 49 in Fig. 11 weist einen Ventilmoduleinsatz 54 in einem Ventilbausteingehäuse 55 auf. Der Ventilmoduleinsatz 54 umschließt eine Modulhauptdurchflußfläche 56 und weist insgesamt vier Abzweigöffnungen 8, 9, 10, 11 mit jeweils einer Durchflußfläche auf, wovon zwei der Durchflußflächen mit 12 und 13 bezeichnet sind. Der Ventilmoduleinsatz 54 ist in Umfangsrichtung rotatorisch bewegbar, so daß in einer Arbeitsstellung mindestens eine Durchflußfläche, z.B. 12, mit der Durchflußfläche 17 der Ventilöffnung 16 zusammenwirken kann. Durchströmt das Fluid 15 diese Durchflußfläche 17, so passiert es eine Auslaßbetäti- gung 57, eine Düse 58 und gelangt dann in einen ersten Auslaßkanal 59 des Ventilmodulbausteins 49. Mit der Auslaßbetätigung 57 kann der FIu- idstrom manuell oder ferngesteuert unterbrochen werden, z.B. wenn am ersten Auslaßkanal die zweite Sekundärleitung 34 des Gasversorgungsmoduls 22 entfernt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Auslaßkanals 59 ist eine Abdeckplatte 60 angeordnet, die einen zweiten Auslaßkanal 61 verschließt. Diese Abdeckplatte 60 ist entfernbar, so daß der zweite Auslaßkanal 61 beispielsweise als Meßstelle für eine Druckmessung zur Verfügung steht. In Fig. 10 sind zwei Verbindungselemente 62 dargestellt, die an dem Ventilmoduleinsatz 54 angeordnet sind und in Ausnehmungen eines benachbarten Ventilmodulbausteins, z.B. 50, eingreifen. Auf diese Weise ist es sehr leicht möglich, durch eine Rotationsbewegung des Ventilmodul-einsatzes 54 weitere Ventilmoduleinsätze 54 in benachbarten Ventilmodulbausteinen 48, 50-53 zu betätigen, wenn diese miteinander über Verbindungselemente 62 jeweils verbunden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Stromteilerventileinsatz, der eine Hauptöffnung mit einer Hauptdurchflußfläche und eine Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (7) mindestens eine erste Abzweigöffnung (8) mit einer ersten Abzweigdurchflußfläche (12) und eine zweite Abzweigöffnung (9) mit einer zweiten Abzweigdurchflußflä- che (13) aufweist, wobei die Abzweigdurchflußflächen (12, 13) mit der Hauptdurchflußfläche (5) über einen Strömungspfad in Verbindung stehen.
2. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Abzweigdurchflußfläche (12, 13) unterschiedlich groß ist.
3. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdurchflußfläche (5) an einer Stirnseite (6) des Stromteilerventileinsatzes (2) angeordnet ist.
4. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) eine Endplatte (14) aufweist, die den Stromteilerventileinsatz (2) an einer Stirnseite verschließt.
5. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (14) rechteckig ist.
6. Stromteilerventileinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte Markierungen aufweist, die in mindes- tens einem Umfangsbereich der Endplatte (14) ein Öffnungsverhältnis der Abzweigöffnungen (8, 9) dem Umfangsbereich zuordnen.
7. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) Steuerkanten (20) aufweist.
8. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz eine Betätigungsvorrichtung aufweist.
9. Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) in einem Ven- tilmodulbaustein (48-53) angeordnet ist, wobei der Ventilmodulbaustein (48-53) Teil eines modularen Stromteilerventils (43) ist.
10. Stromteilerventil mit einem Stromteilerventileinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Ventilrohr, wobei der Stromteilerven- tileinsatz bewegbar in dem Ventilrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (3) mindestens eine erste Ventilöffnung (16) mit einer ersten Ventildurchflußfläche (17) und eine zweite Ventil-Öffnung (18) mit einer zweiten Ventildurchflußfläche (19) aufweist und der Stromteilerventileinsatz (2) in Umfangsrich- tung des Ventilrohrs (3) bewegbar ist.
11. Stromteilerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) in Axialrichtung des Ventilrohrs (3) bewegbar ist.
12. Stromteilerventil nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventil-einsatz (2) kontinuierlich bewegbar ist.
5 13. Stromteilerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromteilerventileinsatz (2) in mindestens einer Position im Ventilrohr (3) mit einer Feststellvorrichtung (42) feststellbar ist.
0 14. Stromteilerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Begrenzungslinie einer Ventildurchflußfläche (17, 18) mit mindestens einer Begrenzungslinie einer Abzweigdurchflußfläche (8, 9) übereinstimmt.
5 15. Stromteilerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromteilerventil (1 ) als modulares Stromteilerventil (43) ausgebildet ist, das mindestens einen ersten (48-53) und einen zweiten (48-53) Ventilmodulbaustein aufweist, wobei der erste Ventilmodulbaustein (48-53) die erste Ventilöffnung (16) mit o der ersten Ventildurchflußfläche (17) und der zweite Ventilmodulbaustein (48-53) die zweite Ventilöffnung (18) mit einer zweiten Ventildurchflußfläche (19) aufweist.
16. Ventilmodulbaustein für ein modulares Stromteilerventil, der einen 5 Ventilmoduleinsatz in einem Ventilbausteingehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmoduleinsatz (54) mindestens eine Abzweigöffnung (8) mit einer Abzweigdurchflußfläche (12) aufweist, wobei die mindestens eine Abzweigdurchflußfläche (12) mit einer Modulhauptdurchflußfläche (56) des Ventilmodulbausteins 0 (48-53) in Verbindung steht und das Ventilbausteingehäuse (55) mindestens eine Ventilöffnung (16) mit einer Ventildurchflußfläche (17) aufweist, die mit mindestens einer Abzweigdurchflußfläche (12) verbindbar ist.
17. Ventilmodulbaustein nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmodulbaustein (48-53) mindestens ein Verbindungselement (62) aufweist, das an dem Ventilmoduleinsatz (54) angeordnet ist, wobei mit dem Verbindungselement (62) mindestens ein zweiter Ventilmoduleinsatz (54) in einem zweiten Ventilmodulbaustein (48-53) betätigbar ist.
18. Ventilmodulbaustein nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilmoduleinsatz (54) durch eine rotatorische Bewegung betätigbar ist.
PCT/DK2006/000225 2005-05-02 2006-04-27 Stromteilerventileinsatz, stromteilerventil und ventilmodulbaustein WO2006116999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008509303A JP2008540940A (ja) 2005-05-02 2006-04-27 流動分配弁インサート、流動分配弁およびバルブモジュラーユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020857.6 2005-05-02
DE102005020857A DE102005020857B4 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Stromteilerventileinsatz, Stromteilerventil und Ventilmodulbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006116999A1 true WO2006116999A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36636897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2006/000225 WO2006116999A1 (de) 2005-05-02 2006-04-27 Stromteilerventileinsatz, stromteilerventil und ventilmodulbaustein

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2008540940A (de)
KR (1) KR20070119069A (de)
DE (1) DE102005020857B4 (de)
WO (1) WO2006116999A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154921A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Danfoss A/S A modular valve
EP2390540A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 LK Armatur AB Ventilanordnung und Betriebsverfahren dafür
WO2011162929A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 General Electric Company Linear hollow spool valve
US10151517B2 (en) 2007-06-19 2018-12-11 Danfoss A/S Expansion valve with a distributor
CN110118269A (zh) * 2018-02-07 2019-08-13 罗伯特·博世有限公司 多路阀、特别是用于车辆制热/制冷系统的多路阀
US11365919B2 (en) 2018-07-06 2022-06-21 Danfoss A/S Apparatus for removing non-condensable gases from a refrigerant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102270622B1 (ko) * 2017-06-05 2021-06-29 세메스 주식회사 기판 처리 장치
CN113236620A (zh) * 2021-04-15 2021-08-10 中国矿业大学 一种三位四通电液比例换向阀
KR102516408B1 (ko) * 2023-02-28 2023-04-03 금호마린테크(주) 유동매질 분배시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898100A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 Tobias Brückner Mehrwege-Mischventil
AT2806U1 (de) * 1998-01-20 1999-04-26 Koller Rudolf Mehrwegventil
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619219C (de) * 1934-10-14 1935-09-27 Fortuna Werke Spezialmaschinen Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
GB861982A (en) * 1958-03-11 1961-03-01 Atlas Copco Ab Improvements in multiple fluid-control valve devices
DE1924682U (de) * 1962-09-17 1965-09-30 Motherwell Bridge And Engineer Drosselventil.
JPS529611Y2 (de) * 1972-04-14 1977-03-01
JP3429401B2 (ja) * 1995-09-13 2003-07-22 株式会社Inax 水栓ハンドル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898100A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 Tobias Brückner Mehrwege-Mischventil
AT2806U1 (de) * 1998-01-20 1999-04-26 Koller Rudolf Mehrwegventil
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154921A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Danfoss A/S A modular valve
JP2010530505A (ja) * 2007-06-19 2010-09-09 ダンフォス・アクチ−セルスカブ モジュラ弁
US8549875B2 (en) 2007-06-19 2013-10-08 Danfoss A/S Modular valve
US10151517B2 (en) 2007-06-19 2018-12-11 Danfoss A/S Expansion valve with a distributor
EP2390540A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 LK Armatur AB Ventilanordnung und Betriebsverfahren dafür
WO2011162929A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 General Electric Company Linear hollow spool valve
CN102947631A (zh) * 2010-06-23 2013-02-27 通用电气公司 线性中空滑阀
CN110118269A (zh) * 2018-02-07 2019-08-13 罗伯特·博世有限公司 多路阀、特别是用于车辆制热/制冷系统的多路阀
US11365919B2 (en) 2018-07-06 2022-06-21 Danfoss A/S Apparatus for removing non-condensable gases from a refrigerant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020857A1 (de) 2006-11-16
KR20070119069A (ko) 2007-12-18
DE102005020857B4 (de) 2007-04-19
JP2008540940A (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006116999A1 (de) Stromteilerventileinsatz, stromteilerventil und ventilmodulbaustein
DE3701211C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE2260938C2 (de) Ventil
WO2009150013A1 (de) Mehrwegeventil eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE2827236A1 (de) Einhebel-mischarmatur mit drei verteilerscheiben
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10027382A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE69719999T2 (de) Hydraulikmotor mit Schaltventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE1477589B2 (de) Positioniereinrichtung. Ausscheidung aus: 1774982
DE10101826B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
DE3309998C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE2915096C2 (de)
DE4107604C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinheit
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DD150782A5 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung
EP0123837B1 (de) Steuerventilvorrichtung
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE2912730C2 (de)
EP0397840B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE2151838C2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3000591A1 (de) Steuerventil
EP0176724B1 (de) Hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077025430

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509303

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722917

Country of ref document: EP