WO2006114399A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden Download PDF

Info

Publication number
WO2006114399A1
WO2006114399A1 PCT/EP2006/061768 EP2006061768W WO2006114399A1 WO 2006114399 A1 WO2006114399 A1 WO 2006114399A1 EP 2006061768 W EP2006061768 W EP 2006061768W WO 2006114399 A1 WO2006114399 A1 WO 2006114399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
acetylene
mixed
holes
reactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bartenbach
Kai Rainer Ehrhardt
Arne Hoffmann
Frank KLEINE JÄGER
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US11/910,996 priority Critical patent/US7956228B2/en
Priority to CN2006800137366A priority patent/CN101163654B/zh
Priority to EP06754796A priority patent/EP1879839A1/de
Publication of WO2006114399A1 publication Critical patent/WO2006114399A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/78Processes with partial combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0255Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a non-catalytic partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components

Definitions

  • the present invention relates to an improved process for the production of acetylene and synthesis gas by thermal partial oxidation in a reactor having a burner with feed-through holes and an apparatus for carrying out the method according to the invention.
  • mixers / burners / firebox / quench combinations customarily used for the BASF Sachsse-Bartholome acetylene process - referred to below as the "reactor" in simplified terms - are described, for example, in DE-PS 875 198 ,
  • the acetylene burners used in today's production scale are characterized by their cylindrical geometry of the combustion chamber (reactor).
  • the starting materials are premixed via a diffuser and fed largely without back-mixing to the burner block, which preferably has hexagonal through-bores.
  • the burner block which preferably has hexagonal through-bores.
  • the subsequent furnace in which the flame of the acetylene-forming partial oxidation reaction is stabilized, is also of cylindrical cross-section and has the appearance of a short tube (of, for example, 533 mm diameter and 400 mm length).
  • quench nozzles are installed on one or more quench distributor rings outside its circumference, which contain the quench medium, e.g. Spray water or oil, with or without the aid of an atomizing medium, and spray approximately perpendicularly to the main flow direction of the reaction gases leaving the combustion chamber.
  • This direct quench has the task of cooling the reacting flow extremely rapidly so that subsequent reactions, i. in particular the degradation of formed acetylene, be frozen.
  • the range and distribution of the quenching beams is ideally dimensioned so that the most homogeneous possible temperature distribution is achieved in the shortest possible time.
  • the premixing of the starting materials in the mixing diffuser takes place in a relatively large volume and under high temperatures. Due to an increased proportion of reactive feedstock components, catalytically active particles and surfaces, e.g. Rust, coke, etc., large residence time distributions e.g. backmixing zones and stagnation point flows may cause induction times for the ignition of the mixture to be exceeded, thereby compromising the economics and effectiveness of the process. Furthermore, the introduction of additional devices such as pilot burner designed as hardly feasible, since due to the resulting flow disturbances also an exceeding of the induction times for the ignition of the mixture is to be feared.
  • a process for the production of acetylene and synthesis gas by thermal partial oxidation was found in a reactor having a through-bore burner, which is characterized in that the reactants to be reacted only immediately before the flame reaction zone in the feedthrough holes of the burner mixing rapidly and completely, wherein in the mixing zone within the feedthrough bores an average flow rate is set which exceeds the flame propagation velocities under the given reaction conditions. Furthermore, an apparatus for carrying out the method according to the invention was found.
  • the unwanted fore and backflashes described can be avoided according to the invention by not carrying out the premixing of the starting materials as usual in a large volume (in the mixing diffuser) at rather low flow velocities, but advantageously adding this premix to the already large number of units that are present anyway
  • the through-bores generally have the task of stabilizing the flame in a locally defined manner Measure, the mixing is divided into many small volumes and it forms in the feedthrough holes from a forward flow, which has a high speed. In the highly turbulent flow present there, the mixture can be produced easily and quickly by means of suitable mixing geometries, at the same time avoiding a flashback due to the far higher flow velocity in the feedthrough bores compared with the flame speed.
  • mixing-in geometries can easily be determined by the person skilled in the art with knowledge of this invention.
  • mixing nozzles that work according to the venturi principle or the principle of the static mixing tube are very well suited for this purpose.
  • Splitting the premixing task also provides ease of transferability and applicability in the standard scaling methods for acetylene torches and reactors.
  • the burners of the BASF Sachsse-Bartholome acetylene process are usually water-cooled cylindrical blocks, which have a large number of likewise cylindrical bores. Due to the resulting obstruction stabilization of the flame is supported so that forms an ideal flat flame in the furnace above the burner plate.
  • the number of holes and their diameter and spacing are chosen at a given burner capacity so that the flow velocity in the holes above the setback - but below a critical Abblas familia.
  • the mixing of the starting materials only takes place immediately before the flame reaction zone in the feedthrough bores and not in a diffuser, as hitherto.
  • the volume of a burner used on a production scale is about 0.6 m 3 while the volume of a mixing element according to the invention is lower by about 3 orders of magnitude.
  • reaction mixtures can be premixed whose ignition delay time is in the millisecond range.
  • the mixing element is characterized by a largely backmixing-free and rapid mixing of the two starting materials while minimizing the pressure loss occurring in this case.
  • the measure makes it possible to avoid stoppages, torch activities and associated emissions and opens up possibilities of raw synthesis gas, (crude) hydrogen or higher fractions (> 10% by volume) of ethane, ethylene or liquid gases (propane, Butane, etc.), to increase the preheat temperatures to over 600X and the reactor pressure to above 1.3 bar, which would otherwise give rise to pre-ignition.
  • This can be realized either yield increases or throughput increases in existing processes.
  • the heat-releasing oxidation reaction is directed to the unsuitable as the acetylene precursor hydrogen and the carbon source for acetylene formation, ie the feed hydrocarbon, spared.
  • the pathway leading to acetylene formation is more pyrolytic and utilizes feedstock hydrocarbon cracking reactions induced by this in-situ heat release.
  • a burner (1) is shown, in which via line (2) of a feedstock is supplied. About the inserted by means of an intermediate flange device part (3) is fed through line (4) of the second feedstock.
  • the two starting materials are by a not shown mixer (5) in the
  • the invention can be applied to all partially oxidative acetylene processes, but especially the BASF acetylene process and its various embodiments. Likewise, a combination with the methods disclosed in the patent applications DE 103 13 527 A1, DE 103 13 528 A1, DE 103 13 529 A1 is expressly advantageous, and reference is hereby made to this.
  • the invention expressly differs from processes in which the premix in the reactor, combustion chamber or combustion chamber in a diffusion flame, with turbulent diffused Mischvor- running temporally and spatially parallel to the combustion reaction is done, as it is disclosed, for example, in DE 20 52 543 C3, especially since it completely avoids the disadvantages mentioned therein of a shift in the yield of acetylene to increased ethylene contents.
  • the retrofittability of existing systems and methods by means of a simple device and thus their transformation to the method according to the invention can be regarded as particularly advantageous.
  • Suitable starting materials are in principle all customary for the production of acetylene and / or synthesis gas hydrocarbons in question, such as. Methane, higher saturated or unsaturated hydrocarbons and biofuels which are gaseous at the selected preheating temperature.
  • the process principle according to the invention can also be used for other processes for the production of acetylene and synthesis gas having the stated advantages.
  • the process of the invention enables an economical production of acetylene and synthesis gas in high yields.
  • the time for premixing the two reactants is significantly reduced, so that high preheating temperatures or pressures of the starting materials and higher proportions of reactive components can be realized without causing pre-ignition in the mixing chamber, thereby further increasing the effectiveness of the process.
  • An additional advantage of the method according to the invention is that in the region of the diffuser, which in the conventional burners accomplishes the mixture and mixture feed to the burner block, the incorporation of flow disturbing parts is no longer prohibited, since the increased in the region of separation vortices local residence time of the Gases can no longer induce pre-ignition. It is thus advantageously possible to realize internals such as pilot burners, which were hitherto unusual in acetylene burners, alternative flame monitoring systems, measuring probes or cooling water feeds, eg for supplying burner types according to DE 103 13 528 A1. The method can be advantageously realized even with existing burners by a simple conversion cost and with little procedural effort. Examples:
  • gas-fired applications typically achieve product gas compositions containing 8.5% by volume of acetylene.
  • a feedstock gas is reacted according to the invention, which contains 6 vol% ethane in addition to natural gas.
  • concentrations of acetylene can be increased to 9% by volume in the cracking gas.
  • Acetylene concentration in the cleavage gas to be increased to over 9.5% acetylene, which means a further increase in yield.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch thermische partielle Oxidation in einem Reaktor, welcher einen Brenner mit Durchführungsbohrungen aufweist, wobei man die zur Reaktion zu bringenden Einsatzstoffe erst unmittelbar vor der Flammenreaktionszone in den Durchführungsbohrungen des Brenners schnell und vollständig vermischt, wobei man in der Mischzone innerhalb der Durchführungsbohrungen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeiten einstellt, welche die Flammenausbreitungsgeschwindigkeiten bei den gegebenen Reaktionsbedingungen überschreitet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch schnelle Mischung der Reaktanden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch thermische partielle Oxidation in einem Reaktor, welcher einen Brenner mit Durchführungsbohrungen aufweist sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die für das BASF-Sachsse-Bartholome-Acetylenverfahren üblicherweise eingesetzten Mischer/Brenner/Feuerraum/Quench-Kombinationen - im folgenden, wenn auf die Kombination bezug genommen wird, vereinfacht als „Reaktor" bezeichnet - sind beispielsweise in der DE-PS 875 198 beschrieben.
Die im heutigen Produktionsmaßstab eingesetzten Acetylenbrenner zeichnen sich durch ihre zylinderförmige Geometrie des Feuerraums (Reaktors) aus. Die Einsatzstoffe werden über einen Diffusor vorgemischt und weitgehend rückvermischungsfrei dem Brennerblock zugeführt, der vorzugsweise hexagonal angeordnete Durchführungsboh- rungen aufweist. In einer Ausführungsform sind z.B. 127 Bohrungen ä 27 mm Innendurchmesser hexagonal auf einem kreisförmigen Grundquerschnitt mit Durchmesser von ca. 500 mm angeordnet. Der anschließende Feuerraum, in der die Flamme der acetylenbildenden partiellen Oxidationsreaktion stabilisiert wird, ist ebenfalls von zylindrischem Querschnitt und entspricht im Erscheinungsbild dem eines kurzen Rohres (von z.B. 533 mm Durchmesser und 400 mm Länge). Der gesamte Brenner aus Brennerblock und Feuerraum wird in einen Quenchbehälter größeren Querschnitts über einen Flansch von oben eingehängt. Auf Höhe der Austrittsebene aus dem Feuerraum sind außerhalb von dessen Umfang Quenchdüsen auf einem oder mehreren Quench- verteilerringen installiert, die das Quenchmedium, z.B. Wasser oder Öl, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Zerstäubungsmedium zerstäuben und näherungsweise senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der den Feuerraum verlassenden Reaktionsgase eindü- sen. Dieser direkte Quench hat die Aufgabe, die reagierende Strömung extrem schnell abzukühlen, so dass Folgereaktionen, d.h. insbesondere der Abbau von gebildetem Acetylen, eingefroren werden. Die Reichweite und Verteilung der Quenchstrahlen ist dabei idealerweise so bemessen, dass eine möglichst homogene Temperaturverteilung in möglichst kurzer Zeit erreicht wird.
Da beim BASF-Sachsse-Bartholome-Acetylenverfahren und ähnlichen thermischen Partialoxidationen die Einsatzstoffe (Kohlenwasserstoffe bzw. Sauerstoff) vorgeheizt und vorgemischt werden, entsteht dadurch die Gefahr der Vor- und Rückzündung aufgrund der, auch zeitlich, begrenzten thermischen Stabilität der Mischungen. Die daraus resultierende Folgen sind gemeinhin bekannt, es können sich Betriebsunterbrechun- gen und Fackeltätigkeit mit Emissionsgefahren ergeben, besonders bei höheren Anteilen reaktiver Einsatzstoffkomponenten wie Wasserstoff oder Flüssiggas (LPG). Gerade der Einsatz dieser Einsatzstoffkomponenten ist jedoch wünschenswert, da sie Ausbeute- und/oder Kapazitätssteigerungen ermöglichen können.
Bei den bekannten Verfahren erfolgt die Vormischung der Einsatzstoffe in dem Misch- diffusor in einem relativ großen Volumen und unter hohe Temperaturen. Aufgrund eines erhöhten Anteils reaktiver Einsatzstoffkomponenten, katalytisch wirkender Partikel und Oberflächen, z.B. Rost, Koks, etc., großer Verweilzeitverteilungen z.B. durch Rückvermischungszonen und Staupunktströmungen kann es passieren, dass die Induktionszeiten für die Zündung des Gemisches überschritten werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit und Effektivität des Verfahrens beeinträchtigt wird. Weiterhin gestaltet sich das Einbringen zusätzlicher Vorrichtungen wie beispielsweise Zündbrenner als kaum machbar, da aufgrund der damit entstehenden Strömungsstörungen ebenfalls eine Überschreitung der Induktionszeiten für die Zündung des Gemisches zu befürchten ist.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ace- tylen und Synthesegas zu finden, welches die genannten Nachteile vermeidet und wel- ches weiterhin höhere Vorwärmtemperaturen und den Einsatz höherer Drücke ermöglicht. Hierbei sollte dieses Verfahren leicht und wirtschaftlich realisiert werden können, wobei es auch einfach bei bereits vorhandenen, konventionellen Brennern durchgeführt werden sollte.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch thermische partielle Oxidation in einem Reaktor, welcher einen Brenner mit Durchführungsbohrungen aufweist, gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die zur Reaktion zu bringenden Einsatzstoffe erst unmittelbar vor der Flammenreaktionszone in den Durchführungsbohrungen des Brenners schnell und vollständig ver- mischt, wobei man in der Mischzone innerhalb der Durchführungsbohrungen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeiten einstellt, welche die Flammenausbreitungsgeschwindigkeiten bei den gegebenen Reaktionsbedingungen überschreitet. Weiterhin wurde eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gefunden.
Die beschriebenen unerwünschten Vor- und Rückzündungen können erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, dass man die Vormischung der Einsatzstoffe nicht wie bisher üblich in einem großen Volumen (im Mischdiffusor) bei eher geringen Strömungsgeschwindigkeiten durchführt, sondern diese Vormischung vorteilhafterweise in die sowieso typischerweise schon vorhandene große Anzahl von Brennerblockbohrungen („Durchführungsbohrungen") verlegt. Die Durchführungsbohrungen haben generell die Aufgabe, die Flamme lokal definiert zu stabilisieren. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Vermischung in viele kleine Volumina verteilt und es bildet sich in den Durchführungsbohrungen eine vorwärts gerichtete Strömung aus, welche eine hohe Geschwindigkeit aufweist. In der dort vorliegenden hochturbulenten Strömung ist durch geeignete Einmischgeometrien die Mischung leicht und schnell herzustellen, wobei gleichzeitig ein Flammenrückschlag durch die gegenüber der Flammengeschwindigkeit weit höhere Strömungsgeschwindigkeit in den Durchführungsbohrungen vermieden wird. Die Ausgestaltung der Einmischgeometrien kann vom Fachmann in Kenntnis dieser Erfindung leicht ermittelt werden. Gut eignen sich hierfür beispielsweise Mischdüsen, die nach dem Venturiprinzip oder dem Prinzip des statischen Misch- rohres arbeiten. Ein Aufteilen der Vormischaufgabe bietet auch bei den üblichen Skalierungsmethoden für Acetylenbrenner und -reaktoren eine einfache Übertragbarkeit und Anwendbarkeit.
Die Brenner des BASF-Sachsse-Bartholome-Acetylenverfahrens sind üblicherweise wassergekühlte zylindrische Blöcke, die eine Vielzahl ebenfalls zylindrischer Bohrungen besitzen. Aufgrund der hierdurch entstehenden Versperrungen wird die Stabilisierung der Flamme unterstützt so dass sich im Feuerraum über der Brennerplatte eine idealerweise ebene Flamme ausbildet. Die Anzahl der Bohrungen sowie deren Durchmesser und Abstand werden bei gegebener Brennerkapazität dabei so gewählt, dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Bohrungen oberhalb der Rückschlag - aber unterhalb einer kritischen Abblasgeschwindigkeit liegt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Vermischung der Einsatzstoffe erst unmittelbar vor der Flammenreaktionszone in den Durchführungsbohrungen und nicht wie bisher in einem Diffusor. Das Volumen eines im Produktionsmaßstab eingesetzten Brenners liegt etwa bei 0,6m3 während das Volumen eines erfindungsgemäßen Mischelements um ca. 3 Größenordnungen geringer ist.
Hierdurch lassen sich die Verweilzeiten im Mischelement auf 0,001 - 0,005 s reduzie- ren, während sie bei der herkömmlichen Mischung über den Einzeldiffusor bei 0, 1 - 0,3 s liegen. Damit lassen sich Reaktionsgemische vormischen, deren Zündverzugszeit bei im Millisekundenbereich liegt. Das Mischelement ist gekennzeichnet durch eine weitestgehend rückvermischungsfreie und schnelle Vermischung der beiden Einsatzstoffe bei Minimierung des hierbei auftretenden Druckverlusts. Durch entsprechende Auslegung kann auch der Vordruck eines der beiden Einsatzstoffe zur Ansaugung und Mischung nach dem Prinzip eines statischen Mischrohrs verwendet werden.
Besonders einfach und vorteilhaft lässt sich eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung durch Nachrüstung vorhandener Brenner über einen Zwischenflansch zur getrennten Einsatzstoffzufuhr realisieren. Hierbei wird einer der beiden Einsatzstoffe über den bisherigen Vormischdiffusor zugeführt, während der jeweils andere über den Zwischenflansch auf die einzelnen Mischelemente verteilt wird. Liegt einer der beiden Einsatzstoffe bei erhöhtem Druck vor, kann das Einbringen dieses Stoffes durch Querstrahlen erfolgen. Besitzen die beiden Einsatzstoffe nahezu den gleichen Vordruck wird derjenige mit dem höheren Vordruck vorzugsweise über den bisherigen Vormischdiffusor zugeführt, so dass das Mischrohr nach dem Prinzip des statischen Mischers arbeitet. Die Funktion des Mischrohrs übernehmen hierbei die Durchführungsbohrungen des bereits vorhandenen Brennerblocks, so dass dieser geringfügig angepasst in seiner Funktion verbleibt. In beiden Realisierungsvarianten lassen sich durch die Maßnahme Betriebsunterbrechungen, Fackeltätigkeiten und verbundene Emissionen vermeiden und es eröffnen sich Möglichkeiten, Rohsynthesegas, (Roh-)Wasserstoff oder höhere Anteile (> 10 Vol.-%) an Ethan, Ethy- len oder Flüssiggasen (Propan, Butan usw.) einzusetzen bzw. rückzuführen, die Vorheiztemperaturen auf über 600X sowie den Reaktordruck auf über 1 ,3 bar zu erhöhen, die sonst Anlass zu Vorzündungen geben würden. Damit lassen sich entweder Ausbeutesteigerungen oder Durchsatzerhöhungen bei den bestehenden Verfahren realisieren. Für die Rückführung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Rohsynthesegasen, welche als Neben- und Koppelprodukte bei allen großtechnisch ausgeübten Acetylenverfahren anfallen, besteht der Vorteil in deren bevorzugter Oxidation, aufgrund der höheren Reaktivität des Wasserstoffs gegenüber dem häufig üblichen Einsatzstoff Methan (aus Erdgas). Damit wird in den partiell oxidativen Verfahren die wärmefreisetzende Oxidationsreaktion auf den als Acetylenvorläufer ungeeigneten Wasserstoff gelenkt und die Kohlenstoffquelle für die Acetylenbildung, d.h. der Einsatzkohlenwasserstoff, geschont. Der zur Acetylenbildung führende Pfad ist eher pyrolytisch geprägt und nutzt Crackreaktionen des Einsatzkohlenwasserstoffs, die durch diese in-situ Wärmefreisetzung induziert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Figur exemplarisch näher erläutert. Es ist hier ein Brenner (1) dargestellt, in welchen über Leitung (2) der eine Einsatzstoff zugeführt wird. Über das mittels eines Zwischenflansches eingesetzte Vorrichtungsteil (3) wird durch Leitung (4) der zweite Einsatzstoff zugeleitet. Die beiden Einsatzstoffe werden durch einen nicht genauer dargestellten Mischer (5) in den
Durchführungsbohrungen (6) des Brenners unmittelbar vor Eintritt in die Brennkammer (7) vermischt.
Die Erfindung lässt sich auf alle partiell oxidativen Acetylenverfahren, besonders aber das BASF-Acetylenverfahren und seine verschiedenen Ausführungsformen anwenden. Ebenfalls ist eine Kombination mit den in den Patentanmeldungen DE 103 13 527 A1, DE 103 13 528 A1, DE 103 13 529 A1, offenbarten Verfahren ausdrücklich vorteilhaft, und es wird hierauf Bezug genommen.
Die Erfindung unterscheidet sich ausdrücklich von Verfahren, in denen die Vormischung im Reaktor, Brenn- oder Feuerraum in einer Diffusionsflamme, mit zeitlich und örtlich parallel zur Verbrennungsreaktion ablaufenden turbulent diffusiven Mischvor- gangen erfolgt, wie sie z.B. in der DE 20 52 543 C3 offenbart ist, zumal sie die dort genannten Nachteile einer Verschiebung der Ausbeute von Acetylen zu erhöhten Ethy- lenanteilen vollständig vermeidet. Außerdem bleibt hervorzuheben, dass die Nachrüst- barkeit bestehender Anlagen und Verfahren mittels einer einfachen Vorrichtung und damit deren Transformation zum erfindungsgemäßen Verfahren als besonders vorteilhaft angesehen werden kann.
Als Einsatzstoffe kommen grundsätzlich alle zur Acetylen- und/oder Synthesegasherstellung gebräuchlichen Kohlenwasserstoffe in Frage, wie z.B. Methan, höhere gesät- tigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe sowie Biokraftstoffe, die bei der gewählten Vorwärmtemperatur gasförmig vorliegen.
Das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip kann auch für andere Verfahren zur Acetylen- und Synthesegasherstellung mit den genannten Vorzügen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung von Acetylen und Synthesegas in hohen Ausbeuten. Die Zeit zur Vormischung der beiden Reaktionspartner wird deutlich abgesenkt, so dass sich hohe Vorwärmtemperaturen bzw. Drücke der Einsatzstoffe sowie höhere Anteile reaktiver Einsatzkomponenten realisie- ren lassen, ohne dass es zu Vorzündungen im Mischraum kommt, wodurch die Effektivität des Verfahrens weiter gesteigert wird.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass im Bereich des Diffusors, der bei den konventionellen Brennern die Mischung und Gemisch- zufuhr zum Brennerblock bewerkstelligt, sich der Einbau von strömungsstörenden Teilen nicht mehr verbietet, da die im Bereich von Ablösewirbeln erhöhte lokale Verweilzeit des Gases keine Vorzündungen mehr induzieren kann. So lassen sich vorteilhafterweise Einbauten wie Zündbrenner, die bislang in Acetylenbrennern unüblich waren, alternative Flammenüberwachungssysteme, Messsonden oder Kühlwasserzuführun- gen z.B. zur Versorgung von Brennertypen nach DE 103 13 528 A1 nunmehr realisieren. Das Verfahren lässt sich vorteilhafterweise auch bei bereits vorhandenen Brennern durch einen einfachen Umbau kostengünstig und mit geringem, verfahrenstechnischem Aufwand realisieren. Beispiele:
1. Beim Betrieb eines herkömmlichen 25 Tagestonnen Acetylenbrenners werden mit Erdgaseinsatz typischerweise Produktgaszusammensetzungen erreicht, die 8,5 Vol% Acetylen enthalten.
2. In einem zweiten Versuch wird ein Einsatzstoffgas erfindungsgemäß umgesetzt, welches neben Erdgas 6 Vol% Ethan enthält. Hierdurch kann die Konzentrationen an Acetylen auf 9 Vol% im Spaltgas erhöht werden.
3. Wird der Ethangehalt auf über 20 Vol.-% gesteigert, kommt es aufgrund der deutlich kürzen Zündverzugszeit zu einem massiven Anstieg von Vorzündungen und den damit verbundenen Fackeltätigkeiten, so dass ein wirtschaftliches Betreiben einer herkömmlichen Anlage nicht mehr möglich ist. Mit Hilfe des er- findungsgemäßen Verfahrens können diese Rückzündungen vermieden, und die
Acetylenkonzentration im Spaltgas auf über 9,5% Acetylen gesteigert werden, was eine weitere Ausbeutesteigerung bedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch thermische partielle Oxidation in einem Reaktor, welcher einen Brenner mit Durchführungsboh- rungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Reaktion zu bringenden Einsatzstoffe erst unmittelbar vor der Flammenreaktionszone in den Durchführungsbohrungen des Brenners schnell und vollständig vermischt, wobei man in der Mischzone innerhalb der Durchführungsbohrungen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit einstellt, welche die Flammenausbreitungsgeschwin- digkeiten bei den gegebenen Reaktionsbedingungen überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man in den dem Brenner vorgeschalteten Diffusor, durch welchen einer der Einsatzstoffe dem Brenner zugeleitet wird, einen oder mehrere Zündbrenner einbringt, welche die Hauptreaktion innerhalb des Brenners zünden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die den Reaktor verlassenden Nebenproduktströme, insbesondere Wasserstoff, in den Reaktor zurückführt und mit dem eingesetzten Kohlenwasserstoff vor Eintritt in den Brenner vermischt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den rückgeführten Nebenproduktstrom mit dem eingesetzten Kohlenwasserstoff und Sauerstoff vor Eintritt in den Brenner vermischt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von Erdgas verschiedene Kohlenwasserstoffgemische in Anteilen über 10 Vol.-%, besonders über 20 Vol.-% dem Erdgas vor dem Brenner vorzugsweise vor dem Vorwärmer zur Vorwärmung der Einsatzstoffe zumischt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Erdgas verschiedene Kohlenwasserstoffgemische wie Ethan, Ethen, Flüssiggas sowie weitere höhere gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die bei den angewendeten Vorwärmtemperaturen gasförmig sind, anstelle von Erdgas einsetzt.
7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, welche einen konventionellen Brenner zur Acetylenherstellung umfasst, der durch einen Zwischenflansch mit einer Mischeinrichtung ergänzt wurde, welche eine Vermi- schung der Einsatzstoffe in den Durchführungsbohrungen des Brenners ermöglicht.
1. Fig.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Übergang des Reaktionsraumes in den Quenchbereich in Form eines Ringspaltes ausgebildet ist.
PCT/EP2006/061768 2005-04-23 2006-04-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden WO2006114399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/910,996 US7956228B2 (en) 2005-04-23 2006-04-21 Method and device for producing acetylene and synthesis gas by rapidly mixing the reactants
CN2006800137366A CN101163654B (zh) 2005-04-23 2006-04-21 通过快速混合反应物而生产乙炔和合成气的方法和设备
EP06754796A EP1879839A1 (de) 2005-04-23 2006-04-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018981.4 2005-04-23
DE102005018981A DE102005018981A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch schnelle Mischung der Reaktanden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114399A1 true WO2006114399A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36691581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061768 WO2006114399A1 (de) 2005-04-23 2006-04-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7956228B2 (de)
EP (1) EP1879839A1 (de)
CN (1) CN101163654B (de)
DE (1) DE102005018981A1 (de)
RU (1) RU2419599C2 (de)
WO (1) WO2006114399A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2252567B1 (de) * 2008-03-05 2013-08-07 Basf Se Verfahren und vorrichtung zur thermischen partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
CN102417433B (zh) * 2010-09-27 2015-02-11 中国石油化工集团公司 一种用于生产乙炔的装置及其使用方法
CN103260737B (zh) * 2010-11-11 2015-08-19 巴斯夫欧洲公司 制备乙炔和合成气的方法和装置
CN103030493B (zh) * 2012-12-12 2015-02-18 清华大学 一种利用乙烷制备乙烯和乙炔的方法
US10407305B2 (en) 2013-08-29 2019-09-10 Basf Se Apparatus and process for preparing acetylene and synthesis gas
CN105879806B (zh) * 2016-06-13 2018-01-19 北京凯瑞英科技有限公司 烃部分氧化制备乙炔和合成气的大型反应器
CN107261993B (zh) * 2017-07-26 2020-08-21 北京联创鼎新石化设备有限公司 一种采用天然气部分氧化法制乙炔的裂解炉
CN107525072A (zh) * 2017-09-11 2017-12-29 陈丽霞 高热效能的火盖及使用该火盖的炉头
EP3762136A4 (de) 2018-03-07 2021-03-24 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren und reaktor zur pyrolyseumwandlung von kohlenwasserstoffgasen
CN113195092B (zh) 2018-10-23 2022-04-29 沙伯环球技术有限公司 用于烃转化的方法和反应器
CN111330471A (zh) * 2020-04-17 2020-06-26 重庆鑫乡科技有限公司 一种静态混合单元及静态混合器
CN115155347B (zh) * 2022-06-10 2023-11-17 中国石油化工股份有限公司 一种乙烯与氧气混合用的混合器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794157A (en) * 1956-05-30 1958-04-30 Monsanto Chemicals Process for the production of acetylene and ethylene
GB2099843A (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Texaco Development Corp Partial oxidation process
EP0287380A2 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 The British Petroleum Company p.l.c. Brenner für ein Umsatzverfahren
US5789644A (en) * 1994-06-29 1998-08-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acetylene and synthesis gas
US20040151663A1 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Luc Nougier Partial oxidation reactor
US20040205996A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-21 Bernd Bartenbach Process for the scale-up of a reactor for carrying out a high-temperature reaction, reactor and use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914226A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794157A (en) * 1956-05-30 1958-04-30 Monsanto Chemicals Process for the production of acetylene and ethylene
GB2099843A (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Texaco Development Corp Partial oxidation process
EP0287380A2 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 The British Petroleum Company p.l.c. Brenner für ein Umsatzverfahren
US5789644A (en) * 1994-06-29 1998-08-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acetylene and synthesis gas
US20040151663A1 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Luc Nougier Partial oxidation reactor
US20040205996A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-21 Bernd Bartenbach Process for the scale-up of a reactor for carrying out a high-temperature reaction, reactor and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1879839A1 (de) 2008-01-23
US7956228B2 (en) 2011-06-07
CN101163654B (zh) 2011-06-15
RU2007142994A (ru) 2009-05-27
CN101163654A (zh) 2008-04-16
DE102005018981A1 (de) 2006-10-26
RU2419599C2 (ru) 2011-05-27
US20080188698A1 (en) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden
DE2824839C2 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
EP2252567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
DE2204601C3 (de) Brenner zur Synthesegasherstellung
DE112011100607T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwendung eines vorgewärmten Ausgangsmaterials und Apparatur zum Durchführen des Verfahrens
DE2122800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
EP2892864B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE4000675C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
EP3038742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von acetylen und synthesegas
DE4000675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfkracken in einer durch konvektion beheizten reaktionszone
EP2637775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP2861527B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP2637967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE1568953A1 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffbeschickungen
EP1462160B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung
DE102009001045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
AT210867B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
AT227241B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1418939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von unge sattigten Kohlenwasserstoffen durch ther mische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
WO2007082820A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen durch partielle oxidation von kohlenwasserstoffen
DD204939A5 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen aus schwerem erdoel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11910996

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754796

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680013736.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007142994

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754796

Country of ref document: EP