WO2006111484A1 - Generatorkontainer - Google Patents

Generatorkontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2006111484A1
WO2006111484A1 PCT/EP2006/061473 EP2006061473W WO2006111484A1 WO 2006111484 A1 WO2006111484 A1 WO 2006111484A1 EP 2006061473 W EP2006061473 W EP 2006061473W WO 2006111484 A1 WO2006111484 A1 WO 2006111484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
outer housing
circuit breaker
main
generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Berger
Uwe Blecher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006111484A1 publication Critical patent/WO2006111484A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing

Definitions

  • the present invention relates to a device for Un ⁇ ter réelle a multi-phase current path between a generator and a Umnapsstransformator.
  • the known devices comprise a medium-voltage switchgear, which consists of one or more juxtaposed panels, the panels each have their own outer housing on ⁇ .
  • the medium-voltage switchgear is usually set up in a masonry switch room, ie in a protected atmosphere, and furthermore has a polyphase distribution terminal for connecting generator windings, which are connected at their side facing away from the distribution terminal to a neutral point.
  • the star point treatment is carried out in a separate tallgekapselten of the medium-voltage switchgear space provided and in particular in a me ⁇ housing such as a container.
  • the medium-voltage switchgear is furthermore connected to a voltage transformer, by which the output voltage of the generator windings, which is for example 6 kV, is spanned to a high voltage, for example 120 kV.
  • a voltage transformer by which the output voltage of the generator windings, which is for example 6 kV, is spanned to a high voltage, for example 120 kV.
  • DE 434 15 11 describes an electrical system arranged in a container.
  • the Kontainer is divided by a protection ⁇ separation into two subspaces, of which at least one is accessible.
  • the protective separation causes a safe operation of the system, since personnel is prevented by the Schutzab ⁇ tion of it, to get in touch with dozenssbehafte- th components.
  • DE 19 716 282 A1 describes a device with a walk-in container in which a switchgear is arranged.
  • the switchgear consists of two rows of panels arranged inside the container on two side walls opposite each other. Above the rows of cubicles extends an air duct, which is bounded above by a ceiling portion of the container.
  • an air duct which is bounded above by a ceiling portion of the container.
  • pivotable openings have provided gene to a fault in the explosion gases generated by a possibly occurring arc controllably releasing to the outside and to ensure in this way an increased personal security.
  • Object of the present invention is to provide a device of the type mentioned, which is compact and inexpensive.
  • the invention solves this problem by a device for interrupting a multi-phase current path between a
  • Generator and a transformer transformer with an outer housing which has a multiphase distribution connection for connecting generator windings on its first side, via a multi-phase neutral connection for connecting the generator.
  • the generator winding on its second side and has a polyphase main output terminal for connection to the voltage transformer, wherein the phases of the neutral terminal in the outer housing are interconnected to form a neutral point and wherein the distribution terminal arranged via a main power switch and one in series with the main power switch Main disconnector is connected to the main outlet terminal.
  • a device which provides means in a single common outer housing, with which both a star point treatment and an interruption of the current path between the generator and the transformer transformer is made possible.
  • the inventive apparatus is adjustable in the immediate vicinity of the generator to ⁇ so long cable connections as in the prior art with a spatially remote from the switchgear rooms neutral point common are avoided.
  • the device according to the invention is compact in their dimensions, wherein the examination of the device according to the invention can be made by the manufacturer. A separate test after completion on site deleted according to the invention. The manufacturer's test includes both the connection of the neutral point and the switchgear and is therefore cost-effective.
  • the outer housing on a Volunteerabgangs- connection for connection of a self-supply network.
  • Ge ⁇ Mäss this advantageous development, in addition to the previous functions and the connection of a Eigenmerss- allows for a power plant in which the generator is arranged.
  • the low output connection is connected via a shunt branch with the departure terminal, said shunt branch comprises ⁇ a secondary disconnect.
  • the side switch disconnector ter is in the direction of power flow to the main power switch ⁇ downstream. After transferring the power switch into a disconnected position, the tributary circuit breaker can therefore be opened without current so that the self-supply network can be disconnected from the main outlet connection in the event of a malfunction. After the transfer of the main circuit breaker in its contact position, the energy can division over the main output connection required with ge ⁇ hoseem side disconnectors can resume.
  • the shunt branch has a secondary circuit breaker arranged in series with the auxiliary disconnect switch.
  • the neutral point is grounded via a resistor.
  • the grounding of the star point via a resistor is well known in the art ⁇ man, so that need not be discussed further here at this point.
  • the star point formation can be carried out, for example, by short-circuiting the phases of the generator windings by means of a short-circuit bridge become. Deviating from this, the phases of the generator windings are connected to one another via inductances.
  • the outer housing is a transportable container.
  • the device is quickly and inexpensively be set up in the vicinity of the generator and can be quickly connected in a simple manner to the genes ⁇ rator.
  • the container is optimized, for example, in terms of its logistics and can therefore be transported very cheaply.
  • the Kontai ⁇ ner expediently on standard measurements. Notwithstanding there ⁇ from the Container is adjusted with respect to its assessment exclusively to the premises where it is to be put up or is.
  • the interior communicates the Jardingeophu ⁇ ses at least in the arc fault on at least one from ⁇ sorber with the external atmosphere, each absorber having a ceramic body forming a labyrinth structure.
  • the absorber is arranged, for example, in a discharge openings of the container, via which explosion gases, ie act on high pressures gases are discharged from the interior of the container to the outside atmosphere.
  • the ceramic body is largely fireproof designed so that the ex ⁇ sorber in the arc fault not by the high tem ⁇ temperatures of the heated gas from the arc is destroyed.
  • the labyrinth structure of the ceramic body and the associated cooling of the hot gases thus prevents an immediate danger to persons outside the container.
  • According to a purposeful further development of the absorber is covered during normal operation of a swing-open from inside flap, so that also in the Can take place improved processing outputs outer housing integrated ventilation with Lüftungsein- and Lüf ⁇ .
  • the outer housing display recesses in which display units and / or controls are arranged, which are visible and / or operable from the outside.
  • the outer housing in Normalbe ⁇ is not operating walkable, but is monitored by external and, if served. It is not necessary to set up the container in a brick container space.
  • the outer housing is divided by means of inner walls in bulkheads. Due to the inner walls, damage in the arc fault, for example, be limited to a bulkhead, so that the often expensive electronic components of the outer housing or the devices of the adjacent bulkheads, at least partially remain undamaged.
  • the outer housing on ventilation openings and vents for discharging the heat generated.
  • the ventilation openings and / or vents for example, gill-like grids are used, which provide a mechanical protection for the outer housing.
  • In the interior of the outer housing are expediently arranged, which allow a fast closing of the loading and / or ventilation openings in the arc fault. Hot gases from the interior of the outer housing are therefore forced, for example, to flow over the absorber to get into the outside atmosphere.
  • the entste ⁇ rising pressure is advantageously play out via a channel system as in ⁇ a ventilation shaft to a central From ⁇ sorber and discharged cooled to the outside environment.
  • a vent shaft is provided which communicates via swinging vents and / or bursting at overpressure vents with a bulkhead in which the main circuit breaker or the auxiliary circuit breaker is arranged.
  • a bulkhead in which the main circuit breaker or the auxiliary circuit breaker is arranged.
  • the action of the arc results in an explosive pressure increase in the said bulkhead space, which leads to the opening of the pivotable venting flaps and thus to a release of hot gases into the venting duct.
  • the gases from the ventilation shaft for example, over about absorbers cooperating if necessary with pen aussschwenkbaren Entlwestungsklap ⁇ discharged to the outside atmosphere.
  • the main circuit breaker and / or auxiliary circuit breaker is mounted in a swing-out receiving frame.
  • the housing has expediently a frame, which is composed for example of profile carriers. On the profile beams surface Ble ⁇ che are attached. To swing out of the receiving frame, it is advantageous if sheets are detachable from the outside or just swivel-mounted.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of the device according to the invention in a broken side view
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device 1 according to the invention in a partially broken view.
  • the device shown has an outer housing, which is realized in the form of a transportable container 2.
  • the ge ⁇ showed Container 2 can in a simple manner be transported ⁇ advantage and has convenient and adjustable feet sidings 2a for positioning near a generator of a
  • a main circuit breaker 3 with its display elements 4 can be seen in the front region of the container 2, a main circuit breaker 3 with its display elements 4 can be seen.
  • the display elements 4 are arranged on a planar front plate 5 of the main circuit breaker 3, WEL che alignment with a figurative not shown front wall of the Kontainers 2 in an introduced in this ados- recess is arranged so that the display elements 4 for egg ⁇ NEN operator from the outside are recognizable. Notwithstanding this the container 2 has expediently arranged viewing windows.
  • the main circuit breaker 3 also has three figuratively covered concealed vacuum interrupters which are arranged to interrupt a short circuit current and to extinguish an arc pulled when its contacts are disconnected.
  • Vacuum interrupters are known to those skilled in the art, so that at this point on the structure need not be discussed in more detail.
  • the vacuum interrupters have two relatively movable contacts. A first of these contacts is connected to a multiphase Verannonsan- circuit 6, which has for each phase of power, a terminal ⁇ piece which faces a compound 7 in the rear wall of the Kontainers. 2
  • the second contacts are electrically connected to a respective phase of a three-phase busbar 8, which is held on supports 9 isolated on the container 2.
  • the busbar 8 is connected to a three-phase circuit breaker 11, which is also fastened to the container 2 via supports 9.
  • the main circuit breaker 11 is arranged visible from the outside due to a not transparent transparent window of Kontai- ner 2 and has a pivoting switch blade 12, which is a contact position in which a current flow through the main circuit breaker 11 is enabled, in a direction indicated by dashed lines separation position can be converted, in which a current flow is interrupted via the main circuit breaker.
  • a busbar 13 which has main outlet terminals 14 to which outgoing cable 15 are attached.
  • the outgoing cables 15 are not shown figuratively have connected transformer transforming gate with which the medium voltage applied to the distribution terminal of the order of a few kilovolts is converted into a high voltage of, for example, 60 kV or 120 kV up to several hundred kilovolts. In this way the ator from Gene ⁇ generated electric power can be transmitted with less loss over longer distances.
  • the Kontainer 2 is divided by inner walls 16, 17 and b in four bulkheads 18, 19, 20 and c. While the head is arranged ⁇ switches 3 in the bulkhead chamber 18, there is the main outlet port 14 in the bulkhead area 19. This has the advantage that emerging in the vicinity of the main circuit breaker 3 or main circuit breaker 11 arc substantially the Schott space remains limited 18th
  • feedthrough current transformers 21 which generate an output signal proportional to the phase current flowing via the respective busbar 13.
  • a secondary disconnect switch 29 is provided in the current branch between the busbar 13 and the secondary circuit breaker 24, which likewise has a pivotable switching blade 12 and can be viewed from outside due to a viewing window introduced into the container 2.
  • the viewing window is figuratively not shown.
  • a switch-on grounding switch 35 is provided, which is conductively connected to the grounded inner wall 25 and causes the grounding of the busbar pieces 23 and the electrically connected to them components in case of maintenance.
  • a neutral point treatment is set up in the container 2.
  • a multiphase star point connection 36 with connection pieces is arranged above the distribution connection 6, wherein the connection pieces face the connection recess 7.
  • the connecting pieces can be connected in a simple manner to the respective side of the associated generator winding, which side of the generator Windings opposite, which is directly connected to the distribution terminal 6.
  • the star point connection pieces are each connected to one phase of the multiphase busbar 37, so that a total of three phases of the busbar 37 extend in the bulkhead space 18 of the container 2.
  • each busbar phase is assigned a current transformer 21, which provides an output signal proportional to the current flowing through this phase.
  • the current transformer 21 concentrically surrounds the busbar phase assigned to it.
  • At its point of connection 36 facing away from the star end of the phases of the Sam ⁇ are melschiene 37 short-circuited to form a star point 38 by means of ei ⁇ ner shorting bridge, wherein the star point 38 with a voltage converter 33, and a grounded ohmic see resistor is connected.
  • inlet ⁇ opening and via outlet openings 40 For cooling the arranged in the container 2 components this has a figuratively not shown inlet ⁇ opening and via outlet openings 40, of which in Figure 1 only one can be seen.
  • gill-like grids are arranged in the outlet openings.
  • the inlet opening and the outlet openings 40 also have valve flaps which automatically close them in the event of an arc fault. The generated by the arc fault
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device 1 according to FIG. 1.
  • the container 2 consists of a frame 43 and plate-shaped cover plates 44 which are fastened to the frame 43.
  • the cover plates 44 are removable from the outside.
  • a receiving frame 45 is further recognizable, which is hinged to a profile carrier of the frame 43 and can be pivoted out of the container 2 in this way.
  • the end of the receiving frame remote from the point of attachment can be detachably connected to the frame 43 by a suitable attachment.
  • a suitable attachment For this example ⁇ as snap mechanisms or simple screw fastenings are.
  • vacuum interrupters 46 of the main circuit breaker 3 can be seen. By off ⁇ pivoting of the main circuit breaker 3 whose maintenance or repair is simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines mehrphasigen Strompfades zwischen einem Generator und einem Umspannungstransformator mit einem Außengehäuse vorgeschlagen, das über einen mehrphasigen Verteilungsanschluss zum Anschluss von Generatorwicklungen an deren jeweils ersten Seiten, über einen mehrphasigen Sternpunktanschluss zum Anschluss der Generatorwicklung an deren jeweils zweiten Seite und über einen mehrphasigen Hauptabgangsanschluss zum Verbinden mit dem Umspannungstransformator verfügt, wobei die Phasen des Sternpunktanschlusses in dem Außengehäuse unter Bildung eines Sternpunktes miteinander verschaltet sind und wobei der Verteilungsanschluss über einen Hauptleistungsschalter und einen in Reihe zum Hauptleistungsschalter angeordneten Haupttrennschalter mit dem Hauptabgangsanschluss verbunden ist.

Description

Beschreibung
Generatorkontainer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Un¬ terbrechen eines mehrphasigen Strompfades zwischen einem Generator und einem Umspannungstransformator .
Solche Vorrichtungen sind aus dem landläufigen Stand der Technik bereits bekannt. Die vorbekannten Vorrichtungen umfassen eine Mittelspannungsschaltanlage, die aus einem oder mehreren neben einander aufgestellten Schaltfeldern besteht, wobei die Schaltfelder jeweils ein eigenes Außengehäuse auf¬ weisen. Die Mittelspannungsschaltanlage ist üblicherweise in einem gemauerten Schaltraum, also in einer geschützten Atmosphäre, aufgestellt und weist ferner einen mehrphasigen Ver- teilungsanschluss zum Anschluss von Generatorwicklungen auf, die an ihrer vom Verteilungsanschluss abgewandten Seite zu einem Sternpunkt verschaltet sind. Die Sternpunktbehandlung erfolgt in einer separat von der Mittelspannungsschaltanlage bereitgestellten Räumlichkeit und insbesondere in einem me¬ tallgekapselten Gehäuse wie beispielsweise einem Kontainer. Die Mittelspannungsschaltanlage ist weiterhin mit einem Um- spannungstransformator verbunden, durch den die beispiels- weise 6 kV betragende Ausgangsspannung der Generatorwicklungen auf eine Hochspannung, beispielsweise 120 kV, umspannt wird. Auf diese Weise werden die bei einer Energieübertragung über längere Strecken auftretenden Verluste reduziert. Den vorbekannten Vorrichtungen haftet der Nachteil an, dass der Kontainer zur Sternpunktbehandlung und die Mittelspannungsschaltanlage über längere Kabelleitungen mit dem Generator verbunden werden müssen. Darüber hinaus muss die bekannte und aus separaten Einheiten bestehende Vorrichtung vor Ort aufwändig zusammengesetzt und geprüft werden. Aus der DE 9016540.3 ist eine in einem mobilen Gehäuse unter¬ gebrachte Blindleistungskompensationseinrichtung bekannt.
Die DE 434 15 11 beschreibt eine in einem Kontainer angeord- nete elektrische Anlage. Der Kontainer ist durch eine Schutz¬ abtrennung in zwei Teilräume unterteilt, von denen wenigstens einer begehbar ist. Die Schutzabtrennung bewirkt einen sicheren Betrieb der Anlage, da Personal durch die Schutzabtren¬ nung davon abgehalten wird, in Kontakt mit spannungsbehafte- ten Bauteilen zu geraten.
Die DE 19 716 282 Al beschreibt eine Vorrichtung mit einem begehbaren Kontainer, in dem eine Schaltanlage angeordnet ist. Die Schaltanlage besteht aus zwei Schaltfeldreihen, die im Inneren des Kontainers an zwei Seitenwänden einander gegenüberliegend angeordnet sind. Oberhalb der Schaltfeldreihen erstreckt sich ein Luftschacht, der nach oben von einem Deckenabschnitt des Kontainers begrenzt ist. In dem den Luft¬ schacht begrenzenden Deckenabschnitt sind schwenkbare Öffnun- gen vorgesehen, um bei einem Störfall die durch einen möglicherweise auftretenden Lichtbogen erzeugten Explosionsgase kontrolliert nach außen abzugeben und auf diese Weise einen erhöhten Personenschutz zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die kompakt und kostengünstig ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines mehrphasigen Strompfades zwischen einem
Generator und einem Umspannungstransformator mit einem Außengehäuse, das über einen mehrphasigen Verteilungsanschluss zum Anschluss von Generatorwicklungen an deren erster Seite, über einen mehrphasigen Sternpunktanschluss zum Anschluss der Ge- neratorwicklung an deren zweiter Seite und über einen mehrphasigen Hauptabgangsanschluss zum Verbinden mit dem Um- spannungstransformator verfügt, wobei die Phasen des Sternpunktanschlusses in dem Außengehäuse unter Bildung eines Sternpunktes miteinander verschaltet sind und wobei der Ver- teilungsanschluss über einen Hauptleistungsschalter und einen in Reihe zum Hauptleistungsschalter angeordneten Haupttrennschalter mit dem Hauptabgangsanschluss verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung bereitgestellt, die in einem einzigen gemeinsamen Außengehäuse Mittel bereitstellt, mit denen sowohl eine Sternpunktbehandlung als auch eine Unterbrechung des Strompfades zwischen dem Generator und dem Umspannungstransformator ermöglicht ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in unmittelbarer Nähe des Generators auf¬ stellbar, so dass lange Kabelverbindungen, wie dies gemäß dem Stand der Technik mit einer räumlich von den Schaltanlagenräumen entfernten Sternpunktbehandlung üblich ist, vermieden sind. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Dimensionierung kompakt, wobei die Prüfung der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellerseitig erfolgen kann. Eine separate Prüfung nach der Fertigstellung vor Ort entfällt erfindungsgemäß. Die herstellerseitige Prüfung umfasst sowohl die Verschaltung des Sternpunktes als auch die Schaltanlage und ist daher kostengünstig. Schließlich kommt es aufgrund der erfindungsgemäß bereitgestellten vereinfachten Logistik für den Kraftwerkbauer beim Bau eines Kraftwerkes sowohl zu Kosten- als auch zu Zeiteinsparungen.
Vorteilhafterweise weist das Außengehäuse einen Nebenabgangs- anschluss zum Anschluss eines Eigenversorgungsnetzes auf. Ge¬ mäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist neben den bisherigen Funktionen auch der Anschluss eines Eigenversorgungs- netzes für ein Kraftwerk ermöglicht, in dem der Generator angeordnet ist.
Gemäß einer diesbezüglichen zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Nebenabgangsanschluss über einen Nebenanschlusszweig mit dem Abgangsanschluss verbunden, wobei der Nebenanschluss¬ zweig einen Nebentrennschalter aufweist. Der Nebentrennschal¬ ter ist in Richtung des Leistungsflusses dem Hauptleistungs¬ schalter nachgeschaltet. Nach dem Überführen des Leistungs- Schalters in eine Trennstellung, kann der Nebenflusstrennschalter daher stromlos geöffnet werden, so dass das Eigenversorgungsnetz bei einem Störfall von dem Hauptabgangsan- schluss abtrennbar ist. Nach dem Überführen des Hauptleistungsschalters in seine Kontaktstellung kann die Energiever- teilung über den Hauptabgangsanschluss bedarfsweise mit ge¬ öffnetem Nebentrennschalter wieder aufgenommen werden kann.
Gemäß einer diesbezüglichen zweckmäßigen Weiterentwicklung weist der Nebenanschlusszweig einen in Reihe zum Nebentrenn- Schalter angeordneten Nebenleistungsschalter auf. Durch den Nebenleistungsschalter ist somit in jedem Falle ein Abschalten des Eigenversorgungsnetzes für ein den Generator aufwei¬ sendes Kraftwerk ermöglicht, ohne den Hauptleistungsschalter in seine Unterbrecherstellung zu überführen und somit ohne die gesamte Energieverteilung zusammenbrechen lassen zu müssen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sternpunkt über einen Widerstand geerdet. Die Erdung des Sternpunktes über einen Widerstand ist dem Fach¬ mann bestens bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Die Sternpunktbildung kann beispielsweise durch Kurzschließen der Phasen der Generatorwicklungen mittels einer Kurzschlussbrücke durchgeführt werden. Abweichend hiervon sind die Phasen der Generatorwicklungen über Induktanzen miteinander verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Außengehäuse ein transportfähiger Kontainer. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist die Vorrichtung schnell und kostengünstig in der Nähe des Generators aufstellbar und kann auf einfache Weise schnell an den Gene¬ rator angeschlossen werden. Der Kontainer ist beispielsweise hinsichtlich seiner Logistik optimiert und kann daher besonders kostengünstig befördert werden. Hierzu weist der Kontai¬ ner zweckmäßigerweise Standardbemessungen auf. Abweichend da¬ von ist der Kontainer hinsichtlich seiner Bemessung ausschließlich an die Räumlichkeiten angepasst, in denen er auf- gestellt werden soll oder ist.
Vorteilhafterweise kommuniziert der Innenraum des Außengehäu¬ ses zumindest im Störlichtbogenfall über wenigstens einen Ab¬ sorber mit der Außenatmosphäre, wobei jeder Absorber einen Keramikkörper aufweist, der eine Labyrinthstruktur ausbildet. Der Absorber ist beispielsweise in einer Abgangsöffnungen des Kontainers angeordnet, über welche Explosionsgase, also mit hohen Drücken beaufschlagen Gase, aus dem Innenraum des Kontainers an die Außenatmosphäre abgegeben werden. Der Keramik- körper ist weitgehend feuerfest ausgebildet, so dass der Ab¬ sorber auch im Lichtbogenstörfall nicht durch die hohen Tem¬ peraturen des vom Lichtbogen aufgeheizten Gases zerstört wird. Die Labyrinthstruktur des Keramikkörpers und der damit verbundenen Kühlung der heißen Gase verhindert also eine un- mittelbare Gefährdung von Personen außerhalb des Kontainers. Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Absorber bei Normalbetrieb von einer von Innen aufschwenkbaren Klappe abgedeckt, so dass eine ebenfalls in das Außengehäuse integrierte Belüftung mit Lüftungsein- und Lüf¬ tungsausgängen verbessert stattfinden kann.
Vorteilhafterweise weist das Außengehäuse Anzeigeausnehmungen auf, in denen Anzeigeeinheiten und/oder Bedienelemente angeordnet sind, die von außen erkennbar und/oder betätigbar sind. Mit anderen Worten ist das Außengehäuse im Normalbe¬ trieb nicht begehbar, sondern wird von Außen überwacht und gegebenenfalls bedient. Dabei ist es nicht erforderlich, den Kontainer in einem gemauerten Kontainerraum aufzustellen.
Zweckmäßigerweise ist das Außengehäuse mittels Innenwandungen in Schotträume unterteilt. Durch die Innenwandungen können Beschädigungen im Störlichtbogenfall beispielsweise auf einen Schottraum begrenzt werden, so dass die oftmals teueren elektronischen Bauteile des Außengehäuses bzw. die Geräte der angrenzenden Schotträume, zumindest teilweise unbeschädigt bleiben.
Vorteilhafterweise weist das Außengehäuse Belüftungsöffnungen und Entlüftungsöffnungen zur Abgabe der anfallenden Wärme auf. In den Belüftungsöffnungen und/oder Entlüftungsöffnungen sind beispielsweise kiemenartige Gitter eingesetzt, die einen mechanischen Schutz für das Außengehäuse bereitstellen. Im Innern des Außengehäuses sind zweckmäßigerweise selbstschlie¬ ßende Ventilbleche angeordnet, die im Störlichtbogenfall ein schnelles Verschließen der Be- und/oder Entlüftungsöffnungen ermöglichen. Heiße Gase aus dem Innenraum des Außengehäuses sind daher beispielsweise zum Fluss über Absorber gezwungen um in die Außenatmosphäre zu gelangen. Dabei wird der entste¬ hende Druck zweckmäßigerweise über ein Kanalsystem wie bei¬ spielsweise einem Entlüftungsschacht zu einem zentralen Ab¬ sorber geführt und an die Außenumgebung gekühlt abgegeben. Aufgrund dieser Weiterentwicklung ist die Störlichtbogensi- cherheit für Bedienungspersonal noch weiter erhöht. Vorteil¬ hafterweise liegen Ventilbleche des Entlüftungsschachtes bei Normalbetrieb durch hohe Innendrücke aufschwenkbar über Öff¬ nungen zwischen dem jeweiligen Schottraum und dem Entlüf- tungsschacht . Auf diese Weise wird die Kühlung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung bei Normalbetrieb verbessert.
Zweckmäßigerweise ist ein Entlüftungsschacht vorgesehen, der über ausschwenkbare Entlüftungsklappen und/oder bei Überdruck zerberstende Entlüftungsscheiben mit einem Schottraum kommuniziert, in dem der Hauptleistungsschalter oder der Nebenleistungsschalter angeordnet ist. Durch den im inneren des Kontainers angeordneten Entlüsftungsschacht ist dafür ge¬ sorgt, dass die für die Ausbildung eines Störlichtbogens be- sonders anfälligen Schalter durch das Erzeugen eines Lichtbogens nicht die gesamte Vorrichtung beschädigen oder sogar unbrauchbar machen. Durch die Schottung entwickelt sich der Lichtbogen zunächst nur in dem Schottraum des Haupt- oder Nebenleistungsschalters bzw. des Kableabgangsraumes . Durch die Wirkung des Lichtbogens kommt es zu einem explosionsartigen Druckanstieg in dem besagten Schottraum, der zum Öffnen der schwenkbaren Entlüftungsklappen und somit zu einem Freisetzen von heißen Gasen in den Entlüftungsschacht führt. Aus dem Entlüftungsschacht werden die Gase beispielsweise über Absor- ber, die gegebenenfalls mit aussschwenkbaren Entlüftungsklap¬ pen zusammenwirken, an die Außenatmosphäre abgegeben.
Zweckmäßigerweise ist der Hauptleistungsschalter und/oder Nebenleistungsschalter in einem ausschwenkbaren Aufnahmegestell montiert. Durch das Ausschwenken des Aufnahmegstells aus dem Gehäuse ist ein einfacher Zugang für Wartungsarbeiten oder zum Austausch des jeweiligen Schalters aus dem Kontainer ermöglicht, wobei der Schalter mittels eines zweckmäßigen Hebe¬ zeug aufgenommen wird. Das Gehäuse weist zweckmäßigerweise ein Rahmengestell auf, das beispielsweise aus Profilträgern zusammengesetzt ist. An den Profilträgern sind flächige Ble¬ che befestigt. Zum herausschwenken des Aufnahmegestells ist es vorteilhaft, wenn Bleche von außen ablösbar oder ebenfall aufschwenkbar befestigt sind.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung, wobei gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer aufgebrochenen Seitenansicht und
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 zeigen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer teilweise aufgebrochenen Ansicht. Die gezeigte Vorrichtung weist ein Außengehäuse auf, das in Form eines transportfähigen Kontainers 2 realisiert ist. Der ge¬ zeigte Kontainer 2 kann auf einfache Art und Weise transpor¬ tiert werden und weist zweckmäßige und justierbare Abstell- füße 2a zum Aufstellen in der Nähe eines Generators eines
Kraftwerkes auf. Im vorderen Bereich des Kontainers 2 ist ein Hauptleistungsschalter 3 mit seinen Anzeigeelementen 4 erkennbar. Die Anzeigeelemente 4 sind auf einer flächigen Frontplatte 5 des Hauptleistungsschalters 3 angeordnet, wel- che fluchtend zu einer figürlich nicht gezeigten Vorderwand des Kontainers 2 in einer in dieser eingebrachten Anzeigeaus- nehmung angeordnet ist, so dass die Anzeigeelemente 4 für ei¬ nen Bediener von außen erkennbar sind. Abweichend hiervon weist der Kontainer 2 zweckmäßig angeordnete Sichtscheiben auf.
Der Hauptleistungsschalter 3 verfügt ferner über drei figür- lieh verdeckt angeordnete Vakuumschaltröhren, die zum Unterbrechen eines Kurzschlussstromes und zum Löschen eines beim Trennen ihrer Kontakte gezogenen Lichtbogens eingerichtet sind. Vakuumschaltröhren sind dem Fachmann als solche bekannt, so dass an dieser Stelle auf deren Aufbau nicht näher eingegangen zu werden braucht. Die Vakuumschaltröhren weisen zwei relativ zueinander bewegliche Kontakte auf. Ein erster dieser Kontakte ist mit einem mehrphasigen Verteilungsan- schluss 6 verbunden, der für jede Stromphase ein Anschluss¬ stück aufweist, das einer Verbindung 7 in der Rückwandung des Kontainers 2 zugewandt ist.
An der vom Verteilungsanschluss 6 abgewandten Seite der Vaku¬ umschaltröhren sind die zweiten Kontakte elektrisch jeweils mit einer Phase einer dreiphasigen Sammelschiene 8 verbunden, die auf Stützern 9 isoliert an dem Kontainer 2 gehalten ist. Die Sammelschiene 8 ist mit einem dreiphasigen Trennschalter 11 verbunden, der ebenfalls über Stützer 9 an dem Kontainer 2 befestigt ist. Der Haupttrennschalter 11 ist aufgrund einer nicht gezeigten lichttransparenten Sichtscheibe des Kontai- ners 2 von außen sichtbar angeordnet und verfügt über ein schwenkbares Schaltmesser 12, das von einer Kontaktstellung, in der ein Stromfluss über den Haupttrennschalter 11 ermöglicht ist, in eine durch gestrichelte Linien angedeutete Trennstellung überführbar ist, in dem ein Stromfluss über den Haupttrennschalter unterbrochen ist. An seiner von der Sammelschiene 8 abgewandten Seite ist der Trennschalter 11 mit einer Sammelschiene 13 verbunden, die über Hauptabgangsanschlüsse 14 verfügt, an denen Abgangskabel 15 befestigt sind. Die Abgangskabel 15 sind mit einem figürlich nicht darge- stellten Umspannungstransformetor verbunden, mit dem die an dem Verteilungsanschluss anliegende Mittelspannung in der Größenordnung von einigen Kilovolt in eine Hochspannung von beispielsweise 60 kV oder 120 kV bis hin zu mehreren hundert Kilovolt umgewandelt wird. Auf diese Weise kann die vom Gene¬ rator erzeugte elektrische Leistung verlustärmer auch über längere Strecken hinweg übertragen werden.
Der Kontainer 2 ist durch Innenwände 16, 17 und b in vier Schotträume 18, 19, 20 und c unterteilt. Während der Haupt¬ leistungsschalter 3 in dem Schottraum 18 angeordnet ist, befindet sich der Hauptabgangsanschluss 14 in dem Schottraum 19. Dies hat den Vorteil, dass ein in unmittelbarer Umgebung des Hauptleistungsschalters 3 oder Haupttrennschalters 11 entstehender Lichtbogen im Wesentlichen auf den Schottraum 18 begrenzt bleibt. Zum Durchführen der dreiphasigen Sammelschiene 13 durch die Innenwand 16 sind als solche bekannte Durchführungs Stromwandler 21 vorgesehen, die ein zu dem über die jeweilige Sammelschiene 13 fließenden Phasenstrom propor- tionales Ausgangssignal erzeugen. An ihrer von dem Hauptab¬ gangsanschluss 14 abgewandten Seite ist jede der Phasen der Sammelschiene 13 über ein Sammelschienenstück 22 und Sammel- schienenstücke 23 mit einem ersten Kontakt der Vakuumschalt¬ röhre eines Nebenleistungsschalters 24 verbunden, der in dem Schottraum 20 angeordnet ist. Zur Durchführung der Sammel- schienenstücke 23 durch die Innenwandung 17 ist eine einfache Durchführung 25 vorgesehen. Die mit den Sammelschienenstücken 22, 23 verbundenen Kontaktstücke der Vakuumschaltröhren des Nebenleistungsschalters 24 sind ortsfest gelagert, wobei ih- nen ein längs beweglich geführter Bewegkontakt gegenüberliegt. Dieser ist wiederum elektrisch über Phasen einer Ab- gangssammelschiene 26 mit einem Nebenabgangsanschluss 27 ver¬ bunden. Der Nebenabgangsanschluss 27 seinerseits ist über eine Kabelleitung 28 an ein nicht dargestelltes Eigenversorgungsnetz zur Energieversorgung des Kraftwerks angeschlossen.
In dem Schottraum 19 ist im Stromzweig zwischen der Sammel- schiene 13 und dem Nebenleistungsschalter 24 ein Nebentrennschalter 29 vorgesehen, der ebenfalls über ein schwenkbares Schaltmesser 12 verfügt und aufgrund eines in den Kontainer 2 eingebrachten Sichtfensters von außen betrachtet werden kann. Das Sichtfenster ist figürlich nicht dargestellt. Darüber hinaus sind in dem Schottraum 19 ein Überspannungs schütz in Form eines Ableiters 30, ein weiterer Kondensator 31, ein Spannungswandler 33 und ein Kondensator 34, der zur Spannungsanzeige verwendet wird, angeordnet, die jeweils mit den Sammelschienenstücken 23 elektrisch verbunden sind. Weiterhin ist ein einschaltfester Erdungsschalter 35 vorgesehen, der leitend mit der geerdeten Innenwandung 25 verbunden ist und im Wartungsfall die Erdung der Sammelschienenstücke 23 und der elektrisch mit ihnen verbundenen Bauteile herbeiführt.
Ein aus einem Kondensator 34 sowie einem Erdungsschalter 35 bestehendes Bauteil ist auch in den Schotträumen 18 und 20 vorgesehen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die dreiphasige Sammelschiene 8 mit Spannungswandlern 33 verbunden ist.
Neben dem sich von dem Verteilungsanschluss 6 zum Hauptab- gangsanschluss 14 erstreckenden Strompfad, der darüber hinaus von dem Hauptabgangsanschluss 14 zum Nebenabgangsanschluss 27 führt, ist in dem Kontainer 2 eine Sternpunktbehandlung eingerichtet. Hierzu ist über dem Verteilungsanschluss 6 ein mehrphasiger Sternpunktanschluss 36 mit Anschlussstücken angeordnet, wobei die Anschlussstücke der Anschlussausnehmung 7 zugewandt sind. Auf diese Weise sind die Anschlussstücke auf einfache Art und Weise mit jeweils der Seite der zugeordneten Generatorwicklung verbindbar, welche der Seite der Generator- Wicklungen gegenüber liegt, die mit dem Verteilungsanschluss 6 unmittelbar verbunden ist. Die figürlich nicht dargestellten Sternpunktanschlussstücke sind jeweils mit einer Phase der mehrphasigen Sammelschiene 37 verbunden, so dass sich insgesamt drei Phasen der Sammelschiene 37 in dem Schottraum 18 des Kontainers 2 erstrecken. Dabei ist jeder Sammelschie- nenphase ein Stromwandler 21 zugeordnet, der ein zu dem über diese Phase fließenden Strom proportionales Ausgangssignal bereitstellt. Dabei umgibt der Stromwandler 21 die ihm zuge- ordnete Sammelschienenphase konzentrisch. An ihrem vom Stern- punktanschluss 36 abgewandten Ende sind die Phasen der Sam¬ melschiene 37 unter Bildung eines Sternpunktes 38 mittels ei¬ ner Kurzschlussbrücke kurzgeschlossen, wobei der Sternpunkt 38 mit einem Spannungswandler 33 sowie einem geerdeten ohm- sehen Widerstand 39 verbunden ist.
Zur Kühlung der in dem Kontainer 2 angeordneten Bauteile verfügt dieser über eine figürlich nicht dargestellte Eintritts¬ öffnung sowie über Austrittsöffnungen 40, von denen in Figur 1 nur eine erkennbar ist. Zum mechanischen Schutz vor Verun- reinugungen des Kontainers durch die Belüftung sind in den Austrittsöffnungen kiemenartigen Gitter angeordnet. Die Eintrittsöffnung sowie die Austrittsöffnungen 40 verfügen ferner über Ventilklappen die im Störlichtbogenfall diese automa- tisch verschließen. Der durch den Störlichtbogen erzeugte
Überdruck strömt dann durch ein Kanalsystem durch einen figürlich nicht dargestellten zentralen Absorber zu Austrittsöffnungen 41. Der zentrale Absorber weist eine aus Keramik bestehende Labyrinthstruktur auf. Durch die Labyrinthstruktur werden die durch den Keramikkörper dringenden Gase abgekühlt. Die gezeigte Austrittöffnung 41 kann durch eine nach außen aufschwenkbare Ventilklappe 42 verschlossen sein. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass der Kontainer 2 aus einem Rahmengestell 43 sowie plattenförmigen Abdeckblechen 44 besteht, die an dem Rahmengestell 43 befestigt sind. Dabei sind die Abdeckplatten 44 von außen abnehmbar. In Figur 2 ist ferner ein Aufnahmegestell 45 erkennbar, das an einem Profilträger des Rahmengestells 43 angelenkt ist und auf diese Weise aus dem Kontainer 2 herausgeschwenkt werden kann. Das von der Anlekstelle abgewandte Ende des Aufnahmege- stells ist durch eine zweckmäßige Befestigung lösbar mit dem Rahmengestell 43 verbindbar. Hierzu eignen sich beispiels¬ weise Schnappmechanismen oder einfache Schraubbefestigungen. In dem Aufnahmegestell ist der Hauptleistungsschalter 3 angeordnet, wobei in der gezeigten Ansicht Vakuumschaltröhren 46 des Hauptleistungsschalters 3 erkennbar sind. Durch das Aus¬ schwenken des Hauptleistungsschalters 3 ist dessen Wartung oder Reparatur vereinfacht .
In Figur 2 sind ferner Anzeigeöffnungen 47 und Sichtfenster 48 dargestellt, mittels derer die Überwachung und Bedienung des Nebenleistungsschalters, der Stellung der Trennschalter beziehungsweise des Kabelraumes c ermöglicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Unterbrechen eines mehrphasigen Strompfades zwischen einem Generator und einem Umspannungstrans- formator mit einem Außengehäuse (2), das über einen mehrpha¬ sigen Verteilungsanschluss (6) zum Anschluss von Generator¬ wicklungen an deren erster Seite, über einen mehrphasigen Sternpunktanschluss (36) zum Anschluss der Generatorwicklung an deren zweite Seite und über einen mehrphasigen Hauptab- gangsanschluss (14) zum Verbinden mit dem Umspannungstrans- formator verfügt, wobei die Phasen des Sternpunktanschlusses (36) in dem Außengehäuse (2) unter Bildung eines Sternpunktes (38) miteinander verschaltet sind und wobei der Verteilungs¬ anschluss (6) über einen Hauptleistungsschalter (6) und einen in Reihe zum Hauptleistungsschalter (6) angeordneten Haupttrennschalter (11) mit dem Hauptabgangsanschluss (14) verbun¬ den ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Außengehäuse (2) einen Nebenabgangsanschluss (27) zum An¬ schluss eines Eigenversorgungsnetzes aufweist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Nebenabgangsanschluss (27) über einen Nebenanschlusszweig (22, 23, 26) mit dem Abgangsanschluss (27) verbunden ist, wo¬ bei der Nebenanschlusszweig (22, 23, 26) einen Nebentrenn¬ schalter (29) aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Nebenanschlusszweig (22, 23, 26) einen in Reihe zum Ne¬ bentrennschalter (29) angeordneten Nebenleistungsschalter (24) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sternpunkt (38) über einen Widerstand (39) geerdet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Außengehäuse ein transportfähiger Kontainer (2) ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Innenraum des Außengehäuses (2) zumindest im Störlichtbo¬ genfall über wenigstens einen Absorber (43) mit der Außenat¬ mosphäre kommuniziert, wobei jeder Absorber (43) einen Kera¬ mikkörper aufweist, der eine Labyrinthstruktur ausbildet.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Außengehäuse (2) Anzeigeausnehmungen aufweist, in denen Anzeigeeinheiten (4) und/oder Bedienelemente angeordnet sind, die von außen erkennbar und/oder betätigbar sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Außengehäuse (2) mittels Innenwandungen (16, 17, b) in Schotträume (18, 19, 20, c) unterteilt ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Außengehäuse (2) über selbstschließende Ventilbleche (43) verfügt .
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h einen Entlüftungsschacht, der über aufschwenkbare Entlüf¬ tungsklappen (42) und/oder bei Überdruck zerberstende Entlüf- tungsscheiben (42) mit einem Schottraum kommuniziert, in dem der Hauptleistungsschalter (3) oder der Nebenanschlussschalter (24) angeordnet ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hauptleistungsschalter (3) und/oder ein Nebenleistungsschalter (24) in einem ausschwenkbaren Aufnahmegestell montiert sind.
PCT/EP2006/061473 2005-04-19 2006-04-10 Generatorkontainer WO2006111484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018967A DE102005018967B3 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Generatorkontainer
DE102005018967.9 2005-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111484A1 true WO2006111484A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36695049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061473 WO2006111484A1 (de) 2005-04-19 2006-04-10 Generatorkontainer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005018967B3 (de)
WO (1) WO2006111484A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334927A (en) * 1992-04-28 1994-08-02 Asea Brown Boveri Ltd. Multiphase switching system and generator arrangement having such a switching system
JPH06327106A (ja) * 1993-05-11 1994-11-25 Fuji Electric Co Ltd 発電機主回路ボックス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557299C2 (de) * 1975-12-19 1983-12-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung der Ständerstromanschlüsse eines Turbogenerators großer Leistung
DE2638209A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Generatorableitung
DE9016540U1 (de) * 1990-12-05 1992-04-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9217457U1 (de) * 1992-12-21 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19716282A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Abb Patent Gmbh In einem Container untergebrachte Schaltanlage
DE10310305A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Alstom Switzerland Ltd Stromerzeugungsanlage mit einem Generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334927A (en) * 1992-04-28 1994-08-02 Asea Brown Boveri Ltd. Multiphase switching system and generator arrangement having such a switching system
JPH06327106A (ja) * 1993-05-11 1994-11-25 Fuji Electric Co Ltd 発電機主回路ボックス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 02 31 March 1995 (1995-03-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018967B3 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009973A2 (de) Einrichtung für die Kontrolle eines sanften Anlaufs oder Auslaufs von Drehstrommotoren, sogenannte Soft Starter
EP0688071A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0447503A1 (de) Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
WO2006048382A1 (de) Schaltanlage mit einer entriegelnden lichtbogenbegrenzung
EP1098332B1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE3215236A1 (de) Metallgekapseltes sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-gasisoliertes schaltfeld, insbesondere fuer mittelspannungsanlagen
WO1999045617A1 (de) Metallgekapselte, gasiolierte schaltanlagen mit gasgefüllten behältern
DE102015212826A1 (de) Gekapselte elektrische Durchführung
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP0678952A1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
CH233443A (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
WO1998019377A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit störlichtbogen-absorbereinrichtung
WO2006111484A1 (de) Generatorkontainer
EP1895827B1 (de) Wärmeleitelement, Vorrichtung und System zur Belüftung einer elektrischen Funktionseinheit der Hoch- und Mittelspannung
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
EP0114179B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungs Schaltanlage
CN217882549U (zh) 直流开关设备
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
DE19744464C1 (de) Mittelspannungsschaltanlage für im Ringnetz angeordnete Umspannstationen
DE4319378A1 (de) Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten
DE2325397A1 (de) Geschottete elektrische schaltanlage
DE19719739A1 (de) Spannungs-Schaltvorrichtung
DE2133087A1 (de) Erhoeht lichtbogen- und beruehrungsgeschuetzte Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06743271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1