WO2006108653A1 - Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006108653A1
WO2006108653A1 PCT/EP2006/003399 EP2006003399W WO2006108653A1 WO 2006108653 A1 WO2006108653 A1 WO 2006108653A1 EP 2006003399 W EP2006003399 W EP 2006003399W WO 2006108653 A1 WO2006108653 A1 WO 2006108653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
chamber
piston pump
pump according
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Gegalski
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Priority to EP06724299A priority Critical patent/EP1869319B1/de
Priority to AT06724299T priority patent/ATE534820T1/de
Priority to US11/918,423 priority patent/US20090295220A1/en
Publication of WO2006108653A1 publication Critical patent/WO2006108653A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Abstract

Es wird eine Kolbenpumpe (10) zum Fördern eines Hydraulikfluids innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage beschrieben. Die Kolbenpumpe (10) umfasst wenigstens eine Kammer (28) mit einem Einlass (46) und einem Auslass (48) für das Hydraulikfluid. Innerhalb der Kammer ist ein Kolben (30) geführt beweglich, um das Hydraulikfluid entlang eines Förderwegs vom Einlass (46) zum Auslass (48) zu fördern, wobei der Kolben (30) mit einem Betätigungsmechanismus (34) zusammenwirkt. Innerhalb des Förderwegs ist zwischen dem Einlass (46) und dem Auslass (48) ein Fluidiksteuerelement (56) angeordnet. Ferner ist in der Kammer (28) ein Dichtelement (70) aufgenommen, um die Kammer (28) fluiddicht bezüglich des Betätigungsmechanismus (34) abzudichten. Der Kolben (30) ist bezüglich des Dichtelements (70) beweglich ausgebildet.

Description

Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
5 BESCHREIBUNG
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine lo Kolbenpumpe zum Fördern eines Hydraulikfluids innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage.
Hintergrund der Erfindung
i5 Moderne hydraulische oder elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen benötigen zuverlässige Druckerzeugungsmechanismen, um sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie die eines hydraulischen Bremskraftverstärkersystems, eines Antiblockiersys- tems (ABS), eines Abstandsregelungssystems (ACC) oder eines Antriebsschlupf- Regelsystems (ASR) realisieren zu können. Bei diesen Systemen wird mittels eines
2o Druckerzeugers - typischerweise einer Kolbenpumpe - ein Hydraulikdruck zur Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen erzeugt.
Kolbenpumpen für Fahrzeugbremsanlagen umfassen häufig mehrere Kolben. Die Kolben sind jeweils in einer Kolbenkammer angeordnet und fördern ein Hydraulikfluid 25 von einem Kammereinlass zu einem Kammerauslass. In einem Fluidförderweg zwischen dem Einlass und dem Auslass ist zumeist ein Fluidiksteuerelement in Gestalt beispielsweise einer Ventilbaugruppe angeordnet.
Bis vor wenigen Jahren war jede Kammer von einer Gleitbuchse begrenzt, die orts- 30 fest innerhalb eines Pumpengehäuses aufgenommen war. Die Kolben bewegten sich verschleißminimiert innerhalb der Gleitbuchsen. Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 32 36 536 A bekannt.
Die Verwendung von Gleitbuchsen erforderte, dass die Gleitbuchsen mit den darin 5 aufgenommenen Kolben zunächst als Unterbaugruppen gefertigt und anschließend in das Pumpengehäuse eingesetzt wurden. Nachteilhaft hierbei war nicht nur die aufwändige Pumpenmontage, sondern auch die Anzahl der verwendeten Bauteile. Basierend auf der Erkenntnis, dass die maximale Laufdauer von Pumpen für die oben genannten Einsatzzwecke (über die Lebenszeit der Pumpe hinweg) häufig nur wenige zehn Stunden beträgt, Verschleiß also keine tragende Rolle spielt, wird in der DE 93 19 462 vorgeschlagen, auf die verschleißmindernd wirkenden Gleitbuchsen zu verzichten. Stattdessen werden der Pumpenkoiben, eine hierfür vorgesehene Rückstellfeder sowie eine Ventilbaugruppe als eigenständig handhabbare Unterbaugruppe hülsenlos in eine im Pumpengehäuse ausgebildete Kammer eingesetzt. Am Kolben ist ein Dichtring befestigt, der verhindert, dass Hydraulikfluid zwischen dem Kolben und der Kammerwand hindurch zum Betätigungsmechanismus für den Kolben gelangt.
In neuerer Zeit hat sich gezeigt, dass Kolbenpumpen für immer mehr Funktionen innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage eingesetzt werden können und sollen. Aus diesem Grund nehmen die zu erwartenden Pumpenlaufdauern zu und übersteigen in vielen Fällen die wenigen zehn Stunden, für welche die Kolbenpumpe gemäß der DE 93 19 462 ausgelegt ist. So werden derzeit Forderungen laut, dass Kolbenpumpen über ihre Lebenszeit hinweg für Laufdauern von 250 und mehr Stunden ausgelegt sein müssen. Der mit solch hohen Laufdauern einhergehende Verschleiß führt dazu, dass wieder über die Verwendung von Gleitbuchsen nachgedacht wird. Die als über- wunden gedachten Nachteile von Gleitbuchsen werden dabei offenbar wieder in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschleißarme Kolbenpumpe anzugeben, bei der erforderlichenfalls ein Verzicht auf Gleitbuchsen möglich ist.
Kurzer Abriss der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Kolbenpumpe zum Fördern eines Hydraulikfluids innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe umfasst wenigstens eine Kammer mit einem Einlass und einem Auslass für das Hydraulikfluid, einen innerhalb der Kammer geführt beweglichen Kolben, um das Hydraulikfluid entlang eines Förderwegs vom Einlass zum Auslass zu fördern, eine innerhalb des Förderwegs zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnete Flui- diksteuereinrichtung und ein in der Kammer aufgenommenes Dichtelement zum fluiddichten Abschluss der Kammer bezüglich eines Betätigungsmechanismus für den Kolben, wobei der Kolben relativ zum Dichtelement beweglich ist. Bei dieser Ausgestaltung der Kolbenpumpe kann auf das Vorsehen von Gieitbuchsen verzichtet werden. Jede Kammer kann also unmittelbar von einem Pumpengehäuse (beispielsweise in Gestalt eines massiven Metallblocks) begrenzt sein. Obwohl eine hülsenlose Ausbildung bevorzugt ist, kann je nach Einsatzzweck und zu erwartender Laufdauer erforderlichenfalls auf Gleithülsen zurückgegriffen werden. Die Kolbenpumpe kann innerhalb eines gemeinsamen Gehäuseblocks zwei, drei oder mehr Kammer/Kolben-Einheiten umfassen.
Jede Kammer kann in zwei, drei oder mehr Kammerteile untergliedert sein. Die ein- zelnen Kammerteile können sich in ihrem Durchmesser und/oder in ihrer Funktion (z.B. was die Aufnahme des Hydraulikfluids anbelangt) unterscheiden. So kann die Kammer einen ersten Kammerteil und einen zweiten Kammerteil aufweisen, wobei der erste Kammerteil in Richtung auf den Betätigungsmechanismus geöffnet ist und im zweiten Kammerteil der Einlass sowie der Auslass angeordnet sind. Das Dichtelement ist zweckmäßigerweise in einem Bereich zwischen dem ersten Kammerteil und dem zweiten Kammerteil vorgesehen.
Auch der Kolben kann in axialer Richtung in zwei, drei oder mehr Abschnitte untergliedert sein. Die einzelnen Kolbenabschnitte können miteinander verbunden sein, lose aneinander anliegen oder gegeneinander vorgespannt sein. Gemäß einer ersten Variante bestehen die einzelnen Kolbenabschnitte aus dem gleichen Material. Gemäß einer zweiten Variante sind ein erster Kolbenabschnitt und ein zweiter Kolbenabschnitt zumindest bereichsweise (z.B. radial außen und/oder an Stirnflächen) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. So kann der erste Abschnitt aus einem ver- schleißfesten, insbesondere metallischen Material gefertigt sein und zum Zusammenwirken mit dem Betätigungsmechanismus und/oder dem Dichtelement ausgebildet sein. Der zweite Kolbenabschnitt kann ein geräuschunterdrückendes Material wie Kunststoff umfassen und die Fluidiksteuereinrichtung bilden oder zumindest teilweise enthalten. Der erste Kolbenabschnitt kann zumindest bereichsweise im ersten Kammerteil und der zweite Kolbenabschnitt im zweiten Kammerteil aufgenommen sein.
Zur Stabilisierung des Dichtelements innerhalb der Kammer kann in der Kammer wenigstens eine Anlagefläche für das Dichtelement vorhanden sein. Es kann daran gedacht werden, das Dichtelement zwischen zwei gegenüberliegenden Anlageflächen ortsfest zu fixieren. Eine erste Anlagefläche kann in diesem Fall von einer in der Kammer ausgebildeten Stufe gebildet sein. Eine der ersten Anlagefläche gegenüber- iiegende zweite Aniagefläche kann von einem in die Kammer eingebrachten Rückhalteelement bereitgestellt werden.
Die Kolbenpumpe kann je nach Anwendungsbereich eine Radialkolbenpumpe oder eine Axialkolbenpumpe sein. Bei einer Radialkolbenpumpe erstreckt sich der wenigstens eine Kolben in radialer Richtung bezüglich einer Antriebsachse des Betätigungsmechanismus. Bei einer Axialkolbenpumpe erstreckt sich der wenigstens eine Kolben hingegen im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe in einer perspektivischen Ansicht; und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kolbenkammer der Kolbenpumpe gemäß Fig. 1.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Druckerzeugers in Gestalt einer Mehrkolbenpumpe für den Einsatz in hydraulischen oder elektrohydraulischen Fahr- zeugbremsanlagen beschrieben. Die vorgestellte Mehrkolbenpumpe liefert den zur Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen benötigten hydraulischen Druck und kann Bestandteil eines hydraulischen Bremskraftverstärkungssystems oder einer ABS-, ASR-, ACC- oder VSC- (Vehicle Stability Control, auch als ESP bezeichnet) Regeleinrichtung sein.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Radial- Mehrkolbenpumpe 10 für eine Fahrzeugbremsanlage in fertig montiertem Zustand. Die Mehrkolbenpumpe 10 eignet sich beispielsweise zur Implementierung einer VSC- Regeleinrichtung.
Die Mehrkolbenpumpe 10 gemäß Fig. 1 umfasst eine eigenständig handhabbare Pumpen-Unterbaugruppe 12, die bereichsweise in einem Aufnahmegehäuse 14 in Gestalt eines massiven Aluminiumblocks mit darin ausgebildeten Fluidleitungen und mit in den Fluidleitungen angeordneten Fluidiksteuereinrichtungen aufgenommen ist. Als dritte übergeordnete Komponente umfasst die Mehrkolbenpumpe 10 eine am Gehäuse 14 befestigte Einheit 16 für die Kontaktierung der elektrischen Komponen- 5 ten der Mehrkolbenpumpe 10.
Die in das Gehäuse 14 abschnittsweise eingefügte Pumpen-Unterbaugruppe 12 besitzt einen in Fig. 1 nur teilweise sichtbaren, kreisringförmigen Block 18 aus einem verschleißfesten Material wie Aluminium (Stahl oder Grauguss wären jedoch ebenfalls lo geeignet). Innerhalb des Blocks 18 sind typischerweise 2 bis 6 sternförmig angeordnete Pumpenkammern (nicht dargestellt) ausgebildet.
Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist am Block 18 eine Betätigungseinheit 20 der Mehrkolbenpumpe 10 befestigt. Die Betätigungseinheit 20 umfasst ein topfförmiges i5 Gehäuse 22 sowie einen darin aufgenommenen Elektromotor (nicht dargestellt), dessen Antriebsachse sich im Wesentlichen koaxial zum Gehäuse 22 erstreckt.
Das Aufnahmegehäuse 14 für die Pumpen-Unterbaugruppe 12 besitzt an seiner O- berseite eine Mehrzahl von Fluidanschlüssen 24. In fertig montiertem Zustand der 20 Mehrkolbenpumpe 10 wird die Mehrkolbenpumpe 10 mittels der Fluidanschlüsse 24 an eine Fluidquelle sowie an einen oder mehrere Hydraulikkreise angeschlossen.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 könnte der Block 18 auch einstückig mit dem Gehäuse 14 ausgestaltet werden. In diesem Fall wären die Aufnahmekammern 25 für die Kolben im Gehäuse 14 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine der im Block 18 ausgebildeten Kammer/Kolben- Einheiten 26. Die in Fig. 2 dargestellte Kammer/Kolben-Einheit 26 umfasst im Ausführungsbeispiel eine zweigeteilte Kammer 28 sowie einen aus zwei Abschnitten 3o bestehenden Kolben 30.
Die Kammer 28 besitzt eine zylindrische Gestalt mit gestuftem Durchmesser. Eine an den radial äußeren Rand des Blocks 18 grenzende Stirnseite der Kammer 28 ist durch einen Stopfen 32 verschlossen. Die einem im Zentrum des Blocks 18 ausgebildeten 35 Betätigungsmechanismus 34 zugewandte Stirnseite der Kammer 28 ist hingegen offen. Der Betätigungsmechanismus 34 umfasst eine Motorwelle 36 sowie einen auf die Motorwelie 36 aufgeflanschten fixzenter 38. Die Funktionsweise des Betätigungsmechanismus 34 wird später näher erläutert.
Die zweigeteilte Kammer 28 besitzt einen dem Betätigungsmechanismus 34 zuge- wandten ersten Kammerteil 40 sowie einen von dem Stopfen 32 verschlossenen zweiten Kammerteil 42. Der zum Betätigungsmechanismus 34 hin offene erste Kammerteil 40 weist einen kleineren Durchmesser als der zweite Kammerteil 42 auf. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Kammerteil 40 und dem zweiten Kammerteil 42 ist eine Stufe 44 ausgebildet.
Im zweiten Kammerteil 42 sind ein Fluideinlass 46 sowie ein Fluidauslass 48 vorgesehen. Der Einlass 46 und der Auslass 48 münden jeweils in einen entsprechenden Einlass- oder Auslasskanal innerhalb des Blocks 18.
Der innerhalb der Kammer 28 angeordnete Kolben 26 besitzt einen ersten Kolbenabschnitt 50 und einen zweiten Kolbenabschnitt 52. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, erstreckt sich der erste Kolbenabschnitt 50 im Wesentlichen innerhalb des ersten Kammerteils 40 und ist darin geführt beweglich.
Der zweite Kolbenabschnitt 52 liegt lose am ersten Kolbenabschnitt 50 an, wird aber von einer sich am Stopfen 32 abstützenden Rückstellfeder 54 in Richtung auf den ersten Kolbenabschnitt 50 vorgespannt. Der erste Kolbenabschnitt 50 liegt mit seinem dem zweiten Kolbenabschnitt 52 gegenüberliegenden Ende federkraftbeaufschlagt (und zwar mittelbar von der Rückstellfeder 54) am Exzenter 38 des Betätigungsmechanismus 34 an. Der erste Kolbenabschnitt 50 besteht aus einem gehärteten zylindrischen Stahlkörper mit geschliffenen End- (und erforderlichenfalls Seiten-) Flächen. Der erste Kolbenabschnitt 50 kann beispielsweise von einem Nadellagerwälzkörper mit einem Durchmesser von ungefähr 5,0 mm gebildet sein.
Der zweite Kolbenabschnitt 52 ist innerhalb des zweiten Kammerteils 42 geführt beweglich, besteht aus Kunststoff oder Metall und nimmt eine Fluidiksteuereinrich- tung 56 in Gestalt einer Ventilbaugruppe in sich auf. Der zweite Kolbenabschnitt 52 und die darin aufgenommene Ventilbaugruppe umfassen in bekannter Weise einen Fluiddurchgang 58, ein kugelförmiges Ventilelement 60 mit einem Durchmesser von ungefähr 3,5 mm, eine das Ventilelement 60 gegen einen Ventilsitz 62 vorspannende Feder 64 sowie ein hochdruckresistentes Dichtelement 66. Innerhalb des zweiten Kammerteils 42 ist am Übergang zum ersten Kammerteil 40 ein Dichtelement 70 in Gestalt eines O-Rings angeordnet. Das Dichtelement 70 ist in axialer Richtung zwischen der Stufe 44 und einem in die Kammer eingebrachten, ringförmigen Rückhaltelement 72 ortsfest fixiert. Genauer gesagt fungiert die Stufe 44 als eine erste Anlagefläche für das Dichtelement 70 und das Rückhalteelement 72 stellt auf seiner dem Dichtelement 70 zugewandten Seite eine zweite Anlagefläche 74 für das Dichtelement 70 bereit.
Der Kolben 30 und insbesondere der erste Kolbenabschnitt 50 ist bezüglich des Dichtelements 70 beweglich. Anders ausgedrückt ist das Dichtelement 70 im vorliegenden Ausführungsbeispiel bezüglich der Kammer 28 im Wesentlichen ortsfest. Das Dichtelement 70 ist funktionell zwischen einer Begrenzungswand der Kammer 26 und dem beweglichen Kolben 30 angeordnet. Auf diese Weise gewährleistet das Dichtelement 70 einen fluiddichten Abschluss der Kammer 28 und insbesondere des zwei- ten Kammerabschnitts 42 bezüglich des Betätigungsmechanismus 34.
Bei einer Aktivierung des Betätigungsmechanismus 34 setzt der Exzenter 38 eine Rotationsbewegung der Antriebswelle 36 in eine zyklische Betätigung des Kolbens 28 um. Aufgrund der von dem Federelement 54 erzeugten Vorspannung bewegen sich die beiden Kolbenabschnitte 50 und 52 synchron. Eine vollständige Umdrehung der Antriebswelle 36 entspricht einem Förderhub. Im Rahmen eines Förderhubs wird unter Druck stehendes Hydraulikfluid vom Einlass 46 zum Auslass 48 gefördert. Die Fluidiksteuereinrichtung 56 unterstützt den Fluidtransport in Förderrichtung und unterbindet einen Fluidrückfluss. Während der Förderbewegung des Kolbens 28 gleitet der erste Kolbenabschnitt 50 entlang des Dichtelements 70. Das Dichtelement 70 verhindert somit einen Fluss des Hydraulikfluids aus dem zweiten Kammerteil 42 durch den ersten Kammerteil 40 zum Betätigungsmechanismus 34.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, bei denen sich die Dichtung zusammen mit dem Kolben entlang der Kammerwand bewegt, bewegt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der gehärtete erste Kolbenabschnitt 50 im Dichtelement 70. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Laufpaarung Aluminium/Stahl im Bereich des ersten Kammerteils 40 und des ersten Kolbenabschnitts 50 nicht länger durch eine Aufnahmenut für ein Dichtelement bzw. das Dichtelement selbst gestört ist. Genau an diesen Stellen waren bislang häufig Ausfallerscheinungen zu beobachten, welche die Pumpenlaufdauern begrenzten. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung Iassen sich daher auch ohne Gleithülse Laufdauern von 250 Stunden und darüber erzielen.
Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Verringerung von Quer- kräften im Hochdruckbereich, also insbesondere im Bereich des zweiten Kammerteils 42. Ferner gestattet die Erfindung die Auftrennung herkömmlicher monolithischer Kolben in zwei separate Kolbenteile, die aus jeweils funktionsoptimierten, unterschiedlichen Materialen gefertigt werden können. Die Verwendung von gehärtetem und erforderlichenfalls geschliffenen Stahl für den ersten Kolbenabschnitt 50 verrin- gert den Abrieb in Wechselwirkungsbereichen mit dem Exzenter 38 und mit der Kammerwand. Die Verwendung von Kunststoff für den zweiten Kolbenabschnitt 52 gestattet es, eine geräuscharme Ventilbaugruppe 56 zu realisieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE 5
1. Kolbenpumpe (10) zum Fördern eines Hydraulikfluids innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend
- wenigstens eine Kammer (28) mit einem Einlass (46) und einem Aus- lass (48) für das Hydraulikfluid; lo - einen innerhalb der Kammer (28) geführt beweglichen Kolben (30), um das Hydraulikfluid entlang eines Förderwegs vom Einlass (46) zum Aus- lass (48) zu fördern;
- eine innerhalb des Förderwegs zwischen dem Einlass (46) und dem Auslass (48) angeordnete Fluidiksteuereinrichtung (56); und i5 - ein in der Kammer (28) aufgenommenes Dichtelement (70) zum fluid- dichten Abschluss der Kammer (28) bezüglich eines Betätigungsmechanismus (34) für den Kolben (30), wobei der Kolben (30) relativ zum Dichtelement (70) beweglich ist.
20 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (28) unmittelbar von einem Pumpengehäuse (18) begrenzt ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
25 dass die Kammer (28) einen ersten Kammerteil (40) und einen zweiten Kammerteil (42) aufweist, wobei der erste Kammerteil (40) in Richtung auf den Betätigungsmechanismus (34) geöffnet ist und im zweiten Kammerteil (42) der Einlass (46) sowie der Auslass (48) angeordnet sind und wobei das Dichtelement (70) in einem Bereich zwischen dem ersten Kammerteil (40) und dem 0 zweiten Kammerteil (42) vorgesehen ist.
4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) in axialer Richtung in einen ersten Abschnitt (50) und einen zweiten Abschnitt (52) untergliedert ist, wobei der erste Abschnitt (50) 5 und der zweite Abschnitt (52) zumindest bereichsweise aus unterschiedlichen
Materialien gefertigt sind. 5. Koibenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50) aus einem verschleißfesten, insbesondere metallischen Material gefertigt ist und der zweite Abschnitt (52) ein geräuschunterdrückendes Material, insbesondere Kunststoff, enthält.
5
6. Kolbenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50) des Kolbens (30) mit dem Betätigungsmechanismus (34) und/oder dem Dichtelement (70) zusammenwirkt.
lo 7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (52) des Kolbens (30) die Fluidiksteuereinrichtung (56) bildet oder zumindest teilweise enthält.
8. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, i5 dass der erste Abschnitt (50) des Kolbens (30) zumindest bereichsweise im ersten Kammerteil (40) und der zweite Abschnitt (52) des Kolbens (30) im zweiten Kammerteil (42) aufgenommen ist.
9. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
20 dass in der Kammer (28) wenigstens eine Anlagefläche (44, 74) für das Dichtelement (70) vorhanden ist.
10. Kolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (28) eine Stufe (44) vorhanden ist, die eine erste Anlage- 25 fläche für das Dichtelement (70) bildet.
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer (28) ein Rückhalteelement (72) eingebracht ist, das eine der ersten Anlagefläche (44) gegenüberliegende zweite Anlagefläche (74) für 0 das Dichtelement (70) besitzt.
12. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die Kolbenpumpe (10) eine Radialkolbenpumpe ist.
5 13. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe eine Axialkolbenpumpe ist
14. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) innerhalb eines gemeinsamen Gehäuseblocks (18) wenigstens zwei Kammer/Kolben-Einheiten (26) umfasst.
5 15. Kolbenpumpe (10) zum Fördern eines Hydraulikfluids innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage, umfassend
- wenigstens eine Kammer (28) mit einem Einlass (46) und einem Aus- lass (48) für das Hydraulikfluid;
- einen innerhalb der Kammer (28) geführt beweglichen Kolben (30), um lo das Hydraulikfluid entlang eines Förderwegs vom Einlass (46) zum Aus- lass (48) zu fördern, wobei der Kolben (30) in axialer Richtung in einen ersten Abschnitt (50) und einen lose am ersten Abschnitt (50) anliegenden zweiten Abschnitt (52) untergliedert ist, wobei der zweite Abschnitt (52) federkraftbeaufschlagt am ersten Abschnitt (50) anliegt; i5 - ein innerhalb des Förderwegs zwischen dem Einlass (46) und dem Aus- lass (48) angeordnetes Ventil (56); und
- ein in der Kammer (28) aufgenommenes Dichtelement (70) zum fluid- dichten Abschluss der Kammer (28) bezüglich eines Betätigungsmechanismus (34) für den Kolben (30).
20
16. Verwendung der Kolbenpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Bestandteil einer Fahrzeugbremsanlage zur Förderung eines Hydraulikfluids.
PCT/EP2006/003399 2005-04-14 2006-04-12 Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage WO2006108653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724299A EP1869319B1 (de) 2005-04-14 2006-04-12 Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
AT06724299T ATE534820T1 (de) 2005-04-14 2006-04-12 Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
US11/918,423 US20090295220A1 (en) 2005-04-14 2006-04-12 Piston pump for a vehicle braking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017283.0 2005-04-14
DE102005017283A DE102005017283B3 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108653A1 true WO2006108653A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36643831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003399 WO2006108653A1 (de) 2005-04-14 2006-04-12 Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090295220A1 (de)
EP (1) EP1869319B1 (de)
AT (1) ATE534820T1 (de)
DE (1) DE102005017283B3 (de)
WO (1) WO2006108653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060458A2 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Delphi Technologies, Inc. Längliche einkreisige Hydrauliksteuereinheit
WO2014086517A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203931A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
JP2019116155A (ja) * 2017-12-27 2019-07-18 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602612A (en) * 1945-07-24 1948-05-31 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to valve arrangements in piston pumps
DE3236536A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische hochdruckpumpe
US5213482A (en) * 1990-09-01 1993-05-25 Alfred Teves Gmbh Hydraulic radial-type piston pump
DE4316986A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
US5540570A (en) * 1993-08-31 1996-07-30 Robert Bosch Gmbh Reciprocating piston pump with a housing block and at least one reciprocating piston pump element
US5688113A (en) * 1994-09-01 1997-11-18 Robert Bosch Gmbh Piston for a piston pump with a two part inlet valve body
DE10035537A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067728A (en) * 1958-10-31 1962-12-11 Bordini Giovanni Method and apparatus for motion conversion and transmission
DE3030621A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
US4998461A (en) * 1988-03-08 1991-03-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Two-part plastic piston with excess resin receiving groove
JPH02283870A (ja) * 1989-04-05 1990-11-21 Zahnradfab Friedrichshafen Ag 軸方向ピストンポンプ
JP2572034Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-05-20 株式会社ユニシアジェックス ポンプ構造
DE9319462U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Lucas Ind Plc Kolbenpumpe zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
US5601345A (en) * 1994-12-16 1997-02-11 Kelsey-Hayes Company Stationary seal ABS pump
DE19510745A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19519833A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19536334A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
US5992948A (en) * 1997-04-14 1999-11-30 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Plastic piston
WO1999006697A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Robert Bosch Gmbh Rohrförmiger kolben und verschlussstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
DE19747936A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
US6079961A (en) * 1997-07-30 2000-06-27 Robert Bosch Gmbh Piston pump for a vehicle brake system having a plastic piston with a wear resistant cam-striking face
DE19732792A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19800499A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19847471B4 (de) * 1998-06-17 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19854715A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE10106641A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
US7785086B2 (en) * 2002-09-24 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
DE10249909A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602612A (en) * 1945-07-24 1948-05-31 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to valve arrangements in piston pumps
DE3236536A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische hochdruckpumpe
US5213482A (en) * 1990-09-01 1993-05-25 Alfred Teves Gmbh Hydraulic radial-type piston pump
DE4316986A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
US5540570A (en) * 1993-08-31 1996-07-30 Robert Bosch Gmbh Reciprocating piston pump with a housing block and at least one reciprocating piston pump element
US5688113A (en) * 1994-09-01 1997-11-18 Robert Bosch Gmbh Piston for a piston pump with a two part inlet valve body
DE10035537A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060458A2 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Delphi Technologies, Inc. Längliche einkreisige Hydrauliksteuereinheit
EP2060458A3 (de) * 2007-11-15 2011-04-06 Delphi Technologies, Inc. Längliche einkreisige Hydrauliksteuereinheit
EP2338751A2 (de) * 2007-11-15 2011-06-29 Delphi Technologies, Inc. Längliche Hydrauliksteuereinheit
EP2343225A2 (de) * 2007-11-15 2011-07-13 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit
EP2338751A3 (de) * 2007-11-15 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Längliche Hydrauliksteuereinheit
EP2343225A3 (de) * 2007-11-15 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit
WO2014086517A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates
CN104837696A (zh) * 2012-12-07 2015-08-12 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动设备的液压泵总成、具有这种液压泵总成的车辆液压制动设备以及用于制造液压泵总成的方法
US10144400B2 (en) 2012-12-07 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic pump assembly for a hydraulic vehicle brake system, hydraulic vehicle brake system with such a hydraulic pump assembly and method for manufacturing the hydraulic pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20090295220A1 (en) 2009-12-03
EP1869319A1 (de) 2007-12-26
EP1869319B1 (de) 2011-11-23
DE102005017283B3 (de) 2006-08-03
ATE534820T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP1101035A1 (de) Kolbenpumpe
EP0932761A1 (de) Kolbenpumpe
DE19753083A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732791A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP0607370B1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
EP1869319B1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
DE102019206754A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3603742C2 (de)
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE102008002400B4 (de) Kolbenpumpe
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE102013203711A1 (de) Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
EP1362187A1 (de) Kolbenpumpe
DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß
DE102016217971A1 (de) Bremsanlage
DE102016206790A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO1998033688A1 (de) Druckregelventil
DE10310169A1 (de) Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen
DE102004059142B3 (de) Hauptzylinder mit hebelbetätigtem Zentralventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724299

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11918423

Country of ref document: US