DE10310169A1 - Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE10310169A1
DE10310169A1 DE10310169A DE10310169A DE10310169A1 DE 10310169 A1 DE10310169 A1 DE 10310169A1 DE 10310169 A DE10310169 A DE 10310169A DE 10310169 A DE10310169 A DE 10310169A DE 10310169 A1 DE10310169 A1 DE 10310169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
return spring
pump piston
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310169B4 (de
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Uwe Greiff
Christoph Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10310169A priority Critical patent/DE10310169B4/de
Priority to DE2003141139 priority patent/DE10341139B4/de
Publication of DE10310169A1 publication Critical patent/DE10310169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310169B4 publication Critical patent/DE10310169B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe 1 für Fahrzeugbremsenanlagen mit einem Aufnahmekörper 2 für ein Antriebselement 4, welches zum Antrieb von einem Pumpenkolben 8 vorgesehen ist, wobei der Pumpenkolben 8 in einer Bohrung einer fest im Aufnahmekörper 2 vorgesehenen Laufbuchse 10 oder im Aufnahmekörper 2 selbst aufgenommen ist, und relativ dazu eine oszillierende Hubbewegung ausübt, wobei der Pumpenkolben 8 mittels einer Rückstellfeder 16 zur Anlage an das Antriebselement 4 gespresst wird. DOLLAR A Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, daß die Laufbuchse 10 oder der Aufnahmekörper 2 außerhalb eines Verdrängungsraumes wenigstens einen Führungsabschnitt 13, 14 für den Pumpenkolben 8 aufweist, daß sich an den Führungsabschnitt 13, 14 eine Aussparung 15 in einer Innenwandung der Bohrung und/oder an einer Mantelfläche 21 des Pumpenkolbens 8 anschließt und daß die Rückstellfeder 16 in der Aussparung 15 angeordnet ist. Die Erfindung erlaubt eine Minimierung des Totraumes in einem Verdrängungsraum 26, weil der Einbauraum für die Rückstellfeder 16 nicht im Verdrängungsraum 26 vorgehalten werden muß.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen mit einem Aufnahmekörper für ein Antriebselement welches zum Antrieb von einem Pumpenkolben vorgesehen ist, wobei der Pumpenkolben in einer Bohrung einer fest im Aufnahmekörper vorgesehenen Laufbuchse oder im Aufnahmekörper selbst aufgenommen ist, und relativ dazu eine oszillierende Hubbewegung ausübt, und wobei der Pumpenkolben mittels einer Rückstellfeder zur Anlage an das Antriebselement gepresst wird.
  • Der WO 9906704 ist eine gattungsgemäße Radialkolbenpumpe zu entnehmen, welche einen separaten Verdrängungskörper aufweist, der innerhalb sowie zusammen mit einer Rückstellfeder in einem Verdrängungsraum angeordnet ist. Dadurch soll bewirkt werden, daß das zum Ende eines Förderhubs in dem Verdrängungsraum verbleibende Rest- oder Totvolumen reduziert wird.
  • Ein separater Verdrängungskörper erhöht den Konstruktions- und Montageaufwand und deshalb die Kosten zur Herstellung der Radialkolbenpumpe.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Lösung zur Verringerung des Rest- oder Totvolumens einer Radialkolbenpumpe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Laufbuchse oder der Aufnahmekörper außerhalb eines Verdrängungsraumes wenigstens einen Führungsabschnitt für den Pumpenkolben aufweist, daß sich an den Führungsabschnitt eine Aussparung in einer Innenwandung der Bohrung und/oder an einer Mantelfläche des Pumpenkolbens anschließt, und daß die Rückstellfeder in der Aussparung angeordnet ist. Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird die Rückstellfeder vollständig außerhalb des Verdrängungsraumes angeordnet, so daß deren Volumen keinen Einfluß auf die Verdrängungseigenschaften der Pumpe hat.
  • Bei einer Ausgestaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, ist der Kolben zur unmittelbaren Anlage der Rückstellfeder gestuft ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die Laufbuchse wenigstens zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete Führungsabschnitte für den Pumpenkolben auf, wobei zwischen den Führungsabschnitten eine Aussparung in der Bohrung der Laufbuchse oder an der Mantelfläche des Pumpenkolbens vorgesehen ist, und daß die Rückstellfeder in der Aussparung angeordnet ist. Dadurch wird es ermöglicht, die Wände welche den Verdrängungsraum in radialer sowie in axialer Richtung begrenzen, derart anzuordnen daß sie so weit als möglich an den Pumpenkolben in seiner Stellung im oberen Totpunkt angenähert sind, so daß nur noch zwingend erforderliche Spalte oder Strömungsquerschnitte Vorliegen. Beispielsweise kann ein Querschnitt eines Ringspalts zwischen Pumpenkolben und einem - einen Dichtsitz aufweisenden - Ventilträger auf ein Mindestmaß reduziert werden. Der Verdrängungsraum wird um den Einbauraum für den Verdrängungskörper und für die Rückstellfeder reduziert. Folglich wird das Totvolumen - ohne zusätzliche Bauteile sowie besonders raumsparend - minimiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung wird die Erfindung jeweils am Beispiel von Pumpen mit Laufbuchse erläutert, auf die grundsätzlich auch verzichtet werden kann.
  • Die Fig. 1 zeigt in größerem Maßstab sowie teilweise zwei Totpunkte einer Radialkolbenpumpe in einem Längsschnitt. Der obere Teil der Fig. 1 bezieht sich auf einen unteren Totpunkt zum Ende eines Ansaugtakts, und der untere Teil der Fig. 1 betrifft einen oberen Totpunkt gegen Ende eines Verdrängungstakts. Die Fig. 2 verdeutlicht eine Einzelheit der Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Eine Radialkolbenpumpe 1 für Fahrzeugbremsanlagen dient grundsätzlich zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus Radbremsen in einen Hauptbremszylinder (ABS). Eine andere Anwendung kann sich auf das Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in Richtung Radbremsen erstrecken (bspw. ASR oder EHB). Bei einer weiterhin anderen Anwendung kann die Radialkolbenpumpe 1 dazu vorgesehen sein, um Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Druckmittelspeicher zu fördern (EHB). Kombinationen der oben genannten Anwendungen sind denkbar.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die Radialkolbenpumpe 1 in einem Aufnahmekörper 2 angeordnet, welcher nicht dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventile, Druckmittelspeicher, Dämpfer, Sensoren sowie diese Bauteile miteinander hydraulisch verbindende Kanäle aufweist. Ein nicht verdeutlichter elektronischer Regler dient der Ansteuerung von elektrischen oder elektronischen Bauteile wie beispielsweise einem Elektromotor zum Antrieb der Radialkolbenpumpe oder der Ventile.
  • Der Elektromotor treibt ein in einem Kurbelraum 3 angeordnetes Antriebselement 4 nach Art eines Exzenter an, welcher über ein Nadellager 5 und einen Außenring 6 auf eine kurbelraumseitige Stirnseite 7 eines Pumpenkolben 8 einwirkt, so daß eine Drehbewegung des Antriebselementes 4 eine oszillierende Bewegung des Pumpenkolben 8 hervoruft.
  • Zur Anordnung von Pumpenbauteilen ist der Aufnahmekörper 2 mit einer in den Kurbelraum 3 einmündenden, mehrstufig abgesetzten Bohrung 9 versehen. Die Bohrung 9 dient in erster Linie zur Aufnahme einer Laufbuchse 10 in der der Pumpenkolben 8 vorgesehen ist. Die Laufbuchse 10 ist nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und umfasst eine erste Buchse 11 sowie eine zweite Buchse 12, die über voneinander unabhängige sowie in axialem Abstand zueinander vorgesehene Führungsabschnitte 13, 14 verfügen. Es versteht sich, daß der Pumpenkolben 8 gleitend von der Laufbuchse 10 aufgenommen wird, und daß die Werkstoffpaarung von Pumpenkolben 8 und Laufbuchse 10 gute Gleiteigenschaften aufweisen sollte. Die erste Buchse 11 ist in einen kurbelraumnahen Bohrungsabschnitt fest eingesetzt, während die zweite Buchse 12 in einen, gegenüber dem Kurbelraum 3 entfernteren Bohrungsabschnitt eingesetzt ist. Die Laufbuchse 10 verfügt zwischen den beiden Führungsabschnitten 13, 14 über eine Aussparung 15, in der eine Rückstellfeder 16 für den Pumpenkolben 8 angeordnet ist. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Wandstärke der zweiten Buchse 12 zwischen den beiden Führungsabschnitten 13, 14 zur Bildung der Aussparung 15 zurückgenommen, so daß sich die Rückstellfeder 16 mit einem ersten Ende 17 an einem Absatz der Buchse 12 abstützt, und mit einem zweiten Ende 18 mittelbar oder unmittelbar an dem Pumpenkolben 8 anliegt. Ganz grundsätzlich ist es auch denkbar, den Pumpenkolben 8 zwischen den beiden Führungsabschnitten 13, 14 mit einer (in der unteren Hälfte von Fig. 1 verdeutlichten) Einschnürung 19 zur Aufnahme der Rückstellfeder 16 zu versehen.
  • Wie weiterhin aus der Fig. 1 hervorgeht, ist ein ringförmiger und den Pumpenkolben 8 umgreifender Federteller 20 vorgesehen. An dem Federteller 20 liegt das Ende 18 der Rückstellfeder 16 an. Es versteht sich, daß der Federteller 20 zu diesem Zweck fest an einer Mantelfläche 21 des Pumpenkolbens 8 angeordnet ist, beispielsweise im Klemmsitz. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Pumpenkolben 8 mit einer radialen Nut 22 versehen, in die ein Befestigungselement 23 eingreift. Der Federteller 20 liegt in axialer Richtung formschlüssig an dem Befestigungselement 23 an, so daß die Rückstellkräfte auf den Pumpenkolben 8 aufgebracht werden können.
  • Zur Steuerung von Saug- und Förderströmen in Hinblick auf einen Verdrängungsraum 26 sind Ventile vorgesehen, die den Zufluss von Bremsflüssigkeit aus einem Kanal 25 in einen Verdrängungsraum 26 hinein, und den Abfluß aus dem Verdrängungsraum 26 beeinflussen. Gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein Saugventil 24 als Rückschlagventil ausgebildet und umfasst einen kugelförmigen Ventilkörper 27, der mittels einer an einem Federteller 28 anliegenden Feder 29 vorgespannt gegen einen Dichtsitz 30 gepresst wird. Der Federteller 28 ist in eine zentrische Bohrung 31 eines Ventilträgers 32 eingesetzt. Es ist ersichtlich, daß das Saugventil in der oberen Hälfte der Fig. 1 von dem Dichtsitz 30 abgehoben, das heißt geöffnet ist, während es in der unteren Hälfte der Fig. 1 in geschlossenem Zustand dargestellt ist. Der Ventilträger 32 weist darüber hinaus ein nur schematisch veranschaulichtes Druckventil 33 auf, welches in einer Wandung des Ventilträgers 32 radial angeordnet ist, in einen Ringspalt 34 einmündet, und bei geöffnetem Saugventil 24 geschlossen ist, sowie umgekehrt. Der vollständige Strömungsweg der Bremsflüssigkeit verläuft somit von dem Kanal 25 durch das Saugventil 24 hindurch in den Verdrängungsraum 26 und von diesem über den schmalen Ringspalt 34 und das Druckventil 33 in einen nachgeordneten Kanal des Bremssystems. Wie zu ersehen ist, wird der Verdrängungsraum 26 durch eine Innenwandung der Bohrung 31 begrenzt, die in radialer Richtung so weit als möglich an die Mantelfläche 21 des Pumpenkolben 8 in seinem oberen Totpunkt angenähert ist, so daß ausschließlich ein in Fig. 2 unten kreuzschraffiert verdeutlichter Bereich als Totvolumen verbleibt. Im Unterschied zu einer bekannten Pumpe nach der WO 99/06704 wird in dem Verdrängungsraum 26 kein Einbauraum für die Rückstellfeder 16 vorgehalten.
  • Zur weiteren Verringerung des Totvolumens ist es prinzipiell möglich, den Pumpenkolben 8 bei vorgegebener Hublänge an einer verdrängungsraumseitigen Stirnseite 35 - wie im unteren Teil von Fig. 1 verdeutlicht mit einer stirnseitig offenen Ausnehmung 36 zu versehen, so daß Bauteile des Saugventils 24 - wie beispielsweise der Federteller 28 im Rahmen eines Verdrängungshubs in die Ausnehmung 36 eintreten können. Es versteht sich daß der Pumpenkolben bei dieser Variante länger auszubilden ist, als in der Fig. 1 dargestellt, damit es zu dem Eintauchen der Ventilbauteil kommt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 stimmt im Wesentlichen mit der Fig. 1 überein, wobei damit übereinstimmende Bauteile mit übereinstimmenden Bezugsziffern und zusätzlich mit gekennzeichnet sind. Im Einzelnen sind Pumpenkolben 8' gestuft ausgebildet, so daß sich die Rückstellfeder 16' mit einem Ende unmittelbar an einem Bund 37 des Pumpenkolbens 8' abstützt. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß auf einen gesonderten Federteller wie in Fig. 1 verzichtet werden kann.

Claims (8)

1. Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen mit einem Aufnahmekörper (2, 2') für ein Antriebselement (4, 4'), welches zum Antrieb von einem Pumpenkolben (8, 8') vorgesehen ist, wobei der Pumpenkolben (8, 8') in einer Bohrung einer fest im Aufnahmekörper (2, 2') vorgesehenen Laufbuchse (10, 10') oder im Aufnahmekörper (2, 2') selbst aufgenommen ist, und relativ dazu eine oszillierende Hubbewegung ausübt, und wobei der Pumpenkolben (8, 8') mittels einer Rückstellfeder (16, 16') zur Anlage an das Antriebselement (4, 4') gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (10, 10') oder der Aufnahmekörper (2, 2') außerhalb eines Verdrängungsraumes (26, 26') wenigstens einen Führungsabschnitt (13, 13', 14, 14') für den Pumpenkolben (8, 8') aufweist, daß sich an den Führungsabschnitt (13, 13', 14, 14') eine Aussparung (15, 15') in einer Innenwandung der Bohrung und/oder an einer Mantelfläche (21) des Pumpenkolbens (8) anschließt, und daß die Rückstellfeder (16, 16') in der Aussparung (15, 15') angeordnet ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (10) wenigstens zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete Führungsabschnitte (13, 13', 14, 14') für den Pumpenkolben (8, 8') aufweist, daß zwischen den Führungsabschnitten (13, 13', 14, 14') eine Aussparung (15, 15') in einer Innenwandung der Bohrung oder an einer Mantelfläche (21) des Pumpenkolbens (8) vorgesehen ist, und daß die Rückstellfeder (16, 16') in der Aussparung (15, 15') angeordnet ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (16, 16') zwei Enden (17, 18) aufweist, von denen ein erstes Ende (17) an der Laufbuchse (10, 10') abgestützt ist, und ein zweites Ende (18) mittelbar oder unmittelbar an dem Pumpenkolben (8, 8').
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (8) einen Federteller (20) zur Anlage der Rückstellfeder (16) aufweist, und daß der Federteller (20) an der Mantelfläche (21) des Pumpenkolbens (8) festgelegt ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (8') zur unmittelbaren Anlage der Rückstellfeder (16') gestuft ausgebildet ist.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (20) den Pumpenkolben (8) ringförmig umgreift, und an einem in eine Pumpenkolbennut (22) eingreifenden Befestigungselement (23) anliegt.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (10, 10') über ihre Länge wenigstens eine Durchmesserstufe aufweist, und daß die Rückstellfeder (16, 16') mit einem Ende (17) an einer Stufe der Laufbuchse (10, 10') anliegt.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (10, 10') mehrteilig ausgebildet ist, und daß die Führungsabschnitte (13, 13', 14, 14') an unterschiedlichen Bauteilen der Laufbuchse (10, 10') vorgesehen sind.
DE10310169A 2002-03-13 2003-03-08 Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen Expired - Fee Related DE10310169B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310169A DE10310169B4 (de) 2002-03-13 2003-03-08 Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen
DE2003141139 DE10341139B4 (de) 2003-03-08 2003-09-06 Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210944 2002-03-13
DE10210944.3 2002-03-13
DE10310169A DE10310169B4 (de) 2002-03-13 2003-03-08 Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310169A1 true DE10310169A1 (de) 2003-10-09
DE10310169B4 DE10310169B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=27815601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310169A Expired - Fee Related DE10310169B4 (de) 2002-03-13 2003-03-08 Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310169B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013142A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877520C (de) * 1941-10-23 1953-05-26 Teves Kg Alfred Federtelleranordnung fuer als Ventil dienende ringfoermige Kolbenmanschetten
DE1653459C3 (de) * 1967-01-10 1982-11-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Zylinderblock für eine mehrzylindrige Hochdruckflüssigkeits-Radialkolbenpumpe
JP3309765B2 (ja) * 1997-05-16 2002-07-29 三菱電機株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE19732748A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19854719B4 (de) * 1998-11-26 2008-10-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013142A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
US8011907B2 (en) 2004-07-30 2011-09-06 Robert Bosch Gmbh Piston pump with compact retention device for a restoring spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310169B4 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP0932761B1 (de) Kolbenpumpe
EP0932762B1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP0961882B1 (de) Kolbenpumpe
DE19800500A1 (de) Kolbenpumpe
EP1022467B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545A1 (de) Kolbenpumpe
EP0935711A1 (de) Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
EP1558478B1 (de) Fördervorrichtung
WO2000078585A1 (de) Kolbenpumpe
EP1810904A2 (de) Fördervorrichtung
DE19918124A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005017283B3 (de) Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE102008002400B4 (de) Kolbenpumpe
DE10310169A1 (de) Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen
DE10341139B4 (de) Radialkolbenpumpe für Fahrzeugbremsanlagen
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe
WO2005017323A1 (de) Hydraulisches abstützelement
DE19925250A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee