DE19847471B4 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19847471B4
DE19847471B4 DE19847471A DE19847471A DE19847471B4 DE 19847471 B4 DE19847471 B4 DE 19847471B4 DE 19847471 A DE19847471 A DE 19847471A DE 19847471 A DE19847471 A DE 19847471A DE 19847471 B4 DE19847471 B4 DE 19847471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston pump
pump
valve
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847471A1 (de
Inventor
Norbert Alaze
Siegfried Fritsch
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19847471A priority Critical patent/DE19847471B4/de
Priority to FR9912743A priority patent/FR2784719B1/fr
Priority to JP29148499A priority patent/JP4574765B2/ja
Priority to US09/419,100 priority patent/US6283724B1/en
Publication of DE19847471A1 publication Critical patent/DE19847471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847471B4 publication Critical patent/DE19847471B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Abstract

Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Pumpengehäuse (12), in das eine Laufbuchse (16) mit einem mit ihr einstückigen Laufbuchsenboden (18) an ihrem einen stirnseitigen Ende eingesetzt ist, wobei in der Laufbuchse (16) ein zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbarer Kolben (20) axial verschieblich aufgenommen ist,
mit einem ersten, eine Durchströmung von mit der Kolbenpumpe (10) geförderten Fluid durch die Kolbenpumpe (10) steuernden Ventil (64), das an der Laufbuchse (16) angebracht ist, und einem zweiten die Durchströmung von mit der Kolbenpumpe (10) gefördertem Fluid durch die Kolbenpumpe (10) steuernden Ventil (38), das in der Laufbuchse (16) am Laufbuchsenboden (18) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufbuchse (16) der Kolbenpumpe (10) aus Kunststoff besteht und dass die beiden Ventile (64, 38) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Laufbuchsenbodens (18) angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, die insbesondere zur Verwendung in einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist.
  • Eine derartige Kolbenpumpe ist bekannt aus der US 5,125,808 A . Die bekannte Kolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in das eine Laufbuchse eingesetzt ist. In der Laufbuchse ist ein Kolben axial verschieblich aufgenommen, der mittels eines elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenters zu einer in axialer Richtung hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist. Die bekannte Kolbenpumpe weist ein Ein- und ein Auslassventil als eine Durchströmrichtung von mit der Kolbenpumpe gefördertem Fluid steuernde Ventile auf, die bei der bekannten Kolbenpumpe als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet sind. Das Einlassventil ist auf einer Innenseite eines mit der Laufbuchse einstückigen Laufbuchsenbodens angeordnet, das Auslassventil befindet sich am Umfang der Laufbuchse.
  • Aus der DE 41 07 979 A1 ist darüber hinaus eine Kolbenpumpe bekannt, bei der das Auslassventil auf einer Außenseite eines mit der Laufbuchse einstückigen Laufbuchsenbodens angeordnet ist. Das Einlassventil ist an einem dem Laufbuchsenboden zugewandten, in der Laufbuchse befindlichen Stirnende des Kolbens angeordnet. Der Fluideinlaß erfolgt durch den Kolben, der zu diesem Zweck mit einander kreuzenden Querbohrungen und von diesen ausgehend mit einem axialen Sackloch versehen ist, das zu einem Ventilsitz des Einlaßventils führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sind beide die Durchströmrichtung steuernden Ventile an bzw. in der Laufbuchse angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Kolben geometrisch die Form eines Zylinders haben kann und ohne jegliche Bohrung, Hinterschneidung oder dgl. und damit kostengünstig herstellbar ist. Es ist beispielsweise eine Rolle oder Nadel eines Rollen- oder Nadellagers als Kolben verwendbar, die als Massenteile preisgünstig erhältlich sind.
  • Weiterer Vorteil ist, daß kein Ventil am Kolben angeordnet ist, was die beim Betrieb der Kolbenpumpe zu bewegende Masse verringert. Auch das Öffnungs- und Schließverhalten des erfindungsgemäß ruhend in der Laufbuchse angeordneten Ventils ist günstiger als bei einem am Kolben angebrachten Ventil, das die hin- und hergehendende Kolbenbewegung mitmacht, wodurch ein Ventilschließkörper erheblichen Beschleunigungen ausgesetzt ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB verwendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfaßt oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugt ausgewählter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 einen Achsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 3 eine Vierkolbenpumpe gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
  • Die in 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäße Kolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse 12 mit einer durchgehenden, gestuften Pumpenbohrung 14 auf. Das Pumpengehäuse 12 besteht aus Metall, insbesondere aus Aluminium-Druckguß. Das Pumpengehäuse 12 ist Teil eines im übrigen nicht dargestellten Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Außer der Kolbenpumpe 10 sind weitere hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Dämpferkammern und Hydrospeicher in den Hydraulikblock eingesetzt und hydraulisch miteinander und mit der Kolbenpumpe 10 verschaltet. Der klaren Darstellung wegen ist in 1 lediglich ein die Kolbenpumpe 10 umgebendes Bruchstück des Hydraulikblocks gezeichnet.
  • In die Pumpenbohrung 14 ist eine als Spritzgießteil aus Kunststoff hergestellte, hohlzylindrische Laufbuchse 16 eingesetzt, die einen mit ihr einstückigen Laufbuchsenboden 18 an ihrem einen stirnseitigen Ende aufweist. Die Laufbuchse 16 aus Kunststoff hat den Vorteil, daß sie eine reibungsarme Führung für einen in sie eingesetzten Kolben 20 bildet, wobei eine Nachbehandlung der den Kolben 20 führenden Innenumfangsfläche der Laufbuchse 16 durch Schleifen, Polieren und dgl. entfällt. Ein Führungsring zur Führung des Kolbens 20 in der Laufbuchse 16 ist nicht notwendig und nicht vorgesehen. Durch den Zusatz von Teflon sind die Gleiteigenschaften der Laufbuchse 16 verbessert. Außer Teflon sind dem die Laufbuchse 16 bildenden Kunststoff Kohlefasern zugesetzt, die die Festigkeit der Laufbuchse 16 vergrößern und ihr Verschleißverhalten verbessern.
  • Der in der Laufbuchse 16 aufgenommene und axial verschieblich in der Laufbuchse 16 geführte Kolben 20 ist ebenfalls als Spritzgießteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Der Kolben 20 ist mit einem Dichtring 22, der in eine Kolbennut 24 eingelegt ist, in der Laufbuchse 16 abgedichtet. An einem aus der Laufbuchse 16 vorstehenden Ende ist der Kolben 20 mit einem Führungsring 26 aus Kunststoff im Pumpengehäuse 12 geführt und mit einem Dichtring 28 aus Gummi abgedichtet. Der Führungsring 26 und der Dichtring 28 sind aneinanderliegend in eine Stufe 30 der Pumpenbohrung 14 eingelegt und werden von einem ihnen zugewandten Stirnrand 32 am offenen Ende der Laufbuchse 16 in der Stufe 30 der Pumpenbohrung 14 gehalten.
  • Zum Antrieb des Kolbens 20 zu einer in axialer Richtung in der Pumpenbohrung 14 und der Laufbuchse 16 hin- und hergehenden Hubbewegung weist die Kolbenpumpe 10 einen elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenter 34 auf der aus der Laufbuchse 16 vorstehenden Seite des Kolbens 20 auf, gegen dessen Umfang der Kolben 20 von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Kolbenrückstellfeder 36 gedrückt wird, die zwischen dem Laufbuchsenboden 18 und dem Kolben 20 in die Laufbuchse 16 eingesetzt ist.
  • Als Einlaßventil 38 weist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe 10 ein federbelastetes Rückschlagventil auf. Das Einlaßventil 38 ist zwischen dem Kolben 20 und dem Laufbuchsenboden 18 in der Laufbuchse 16, also in einem Verdrängungs- oder Arbeitsraum 40 der Kolbenpumpe 10 untergebracht. Ein konisch ausgebildeter Ventilsitz 42 des Einlaßventils 38 ist auf einer dem Kolben 20 zugewandten Seite koaxial am Laufbuchsenboden 18 ausgebildet. Als Ventilschließkörper weist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe 10 eine Ventilkugel 44 auf, die von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Ventilschließfeder 46 gegen den Ventilsitz 42 gedrückt wird. Die Ventilschließfeder 46 stützt sich an einem topfförmigen Ventilkäfig 48 ab, der als Stanz- und Tiefziehteil aus Blech hergestellt ist und mit Durchströmöffnungen 50 für mit der Kolbenpumpe 10 zu fördernde Bremsflüssigkeit versehen ist. Der Ventilkäfig 48 weist einen durch das Tiefziehen einstückig angeformten, radial nach außen abstehenden, ringscheibenförmigen Federteller 52 auf, auf dem die Kolbenrückstellfeder 36 aufsitzt und am dem die Kolbenrückstellfeder 36 den Ventilkäfig 48 gegen den Laufbuchsenboden 18 drückt. Die Kolbenrückstellfeder 36 ist erheblich stärker ausgebildet als die Ventilschließfeder 46 des Einlaßventils 38, so daß sie den Ventilkäfig 48 bei allen beim Betrieb der Kolbenpumpe 10 auftretenden Belastungen zuverlässig gegen die Kraft der Ventilschließfeder 46 in Anlage am Laufbuchsenboden 18 hält.
  • Für den Einlaß von zu fördernder Bremsflüssigkeit ist quer durch den Laufbuchsenboden 18 durchgehend ein Einlaßkanal 54 vorgesehen, von dem ein kurzes Axialloch 56 zum Ventilsitz 42 führt. Der Einlaßkanal 54 kommuniziert an seinen beiden Enden mit der die Laufbuchse 16 umgebenden Pumpenbohrung 14, in die eine radial zur Pumpenbohrung 14 im Pumpengehäuse 12 angebrachte Einlaßbohrung 58 mündet.
  • Zum Auslaß von Bremsflüssigkeit aus dem Verdrängungsraum 40 weist die Kolbenpumpe 10 ein Auslaßloch 60 auf, das seitlich neben dem Einlaßventil 38, dem Axialloch 56 und dem quer durch den Laufbuchsenboden 18 durchgehenden Einlaßkanal 54 achsparallel zur Laufbuchse 16 durch den Laufbuchsenboden 18 hindurchgeht. Das Auslaßloch 60 mündet mit einem konischen Ventilsitz 62 eines Auslaßventils 64, das an einer stirnseitigen Außenseite des Laufbuchsenbodens 18 angebracht ist. Das Auslaßventil 64 ist als federbelastendes Rückschlagventil ausgebildet, es weist eine Ventilkugel 66 als Ventilschließkörper auf, der von einer Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 68 gegen den Ventilsitz 62 gedrückt wird.
  • Die Ventilschließfeder 68 des Auslaßventils 64 stützt sich gegen eine Verschlußkappe 70 ab, die die Pumpenbohrung 14 auf einer dem Exzenter 34 abgewandten Seite verschließt. Die Verschlußkappe 70 ist durch eine umlaufende Verstemmung 72 des Pumpengehäuses 12 gehalten und druckfest abgedichtet.
  • Aufgrund der höheren Elastizität von Kunststoff im Vergleich mit Metall sind die Kunststoff-Ventilsitze 42, 62 bei geringer Druckdifferenz zwischen Ab- und Zuströmseite des jeweiligen Ventils 38, 64 dichter als Ventilsitze aus Metall, was einen höheren Wirkungsgrad der Kolbenpumpe 10 bewirkt. Weiterer Vorteil ist die einfache Herstellung der Ventilsitze 42, 62 beim Spritzgießen der Laufbuchse 16 ohne zusätzlichen Arbeitsschritt, eine Nachbearbeitung der Ventilsitze 42, 62 ist nicht erforderlich. Des weiteren ergibt sich eine geringere Teilezahl durch die Ausbildung der beiden Ventilsitze 42, 62 einstückig am Laufbuchsenboden 16.
  • Durch einen Radialkanal 74 zwischen dem Laufbuchsenboden 18 und der Verschlußkappe 70 gelangt durch das Auslaßventil 64 aus der Kolbenpumpe 10 ausströmende Bremsflüssigkeit in einen den Laufbuchsenboden 18 umgebenden, vom Laufbuchsenboden 18, dem Pumpengehäuse 12 und der Verschlußkappe 70 umschlossenen Ringkanal 76, aus dem die Bremsflüssigkeit durch eine Auslaßbohrung 78, die radial im Pumpengehäuse 12 angebracht ist, aus der Kolbenpumpe 10 ausströmt.
  • Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
  • Zur Beschreibung der in 2 und 3 dargestellten Kolbenpumpen werden für gleiche Bauteile dieselben Bezugszahlen wie in 1 verwendet. Die in 2 dargestellte Kolbenpumpe 10 weist eine Laufbuchse 16 mit einstückigem Laufbuchsenboden 18 auf, die in eine Pumpenbohrung 14 in einem Pumpengehäuse 12 eingesetzt ist. Die Laufbuchse 16 ist durch Spritzgießen aus einem Kunststoff hergestellt, dem zur Erhöhung der Festigkeit Kohlefasern und zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Kolbens 20 Teflonanteile beigemengt sind.
  • Die Kolbenpumpe 10 ist in einem Arm eines kreuzförmigen Pumpengehäuses 80 eingesetzt (3). In jeden der vier Arme des kreuzförmigen Pumpengehäuses 80 ist eine Kolbenpumpe 10 (Pumpenelement) eingesetzt, so daß die insgesamt vier Kolbenpumpen 10 ein Pumpenaggregat 82 mit sternförmig angeordneten Kolbenpumpen 10 bilden. Im Zentrum weist das sternförmige Pumpengehäuse 80 einen zylindrischen Exzenterraum 84 auf, in dem der Exzenter 34 untergebracht ist. Der Exzenter 34 ist eine Kreisscheibe mit einer exzentrisch angebrachten Bohrung, mit der der Exzenter 34 auf eine Motorwelle 86 eines Elektro-Pumpenmotors aufgepreßt ist. Vom Pumpenmotor ist in 2 und 3 lediglich eine Stirnwand 88 sowie ein Polrohr 90, die beide Teil eines Motorgehäuses sind, sichtbar. Das kreuzförmige Pumpengehäuse 80 ist auf die Stirnwand 88 des Pumpenmotors aufgesetzt.
  • Der Kolben 20 der in 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 ist ein Vollzylinder beispielsweise aus Metall (Stahl) ohne jegliche Hinterschneidung, Bohrung oder dgl. Der Kolben 20 ist dadurch preisgünstig herstellbar. Insbesondere läßt sich eine Nadel oder eine Rolle eines Nadel- oder eines Rollenlagers als Kolben 20 verwenden. Derartige Nadeln oder Rollen sind als Massenteile kostengünstig erhältlich.
  • Der Kolben 20 ist mit einem Führungsring 26 im Pumpengehäuse 12 geführt und mit einem Dichtring 28 im Pumpengehäuse 12 abgedichtet. An ihrer offenen Stirnseite weist die Laufbuchse 16 eine konische Dichtfläche 92 auf, mit der sie abdichtend an einem komplementären Dichtsitz 94 der Pumpenbohrung 14 des Pumpengehäuses 12 anliegt. Auf diese Weise ist die Laufbuchse 16 an ihrem exzenterseitigen, offenen Stirnende im Pumpengehäuse 80 abgedichtet. Eine Abdichtung des Kolbens 20 in der Laufbuchse 16 ist dadurch entbehrlich.
  • Eine in die Laufbuchse 16 eingesetzte Kolbenrückstellfeder 36 drückt den Kolben 20 in Anlage an den Umfang des Exzenters 34. Die Kolbenrückstellfeder 36 stützt sich mittelbar über ein Ventilsitzteil 96 gegen den Laufbuchsenboden 18 ab. Das Ventilsitzteil 96 ist ein Spritzgießteil aus Kunststoff. In einem dem Laufbuchsenboden 18 zugewandten Bereich weist das Ventilsitzteil 96 ein Querloch 98 auf, von dem aus ein axiales Sackloch 100 in Richtung des Kolbens 20 führt, das in einen konischen Ventilsitz 102 mündet. Eine Ventilkugel 104 als Ventilschließkörper wird von einer Ventilschließfeder 106 gegen den Ventilsitz 102 gedrückt. Die Ventilkugel 104 und die Ventilschließfeder 106 sind in einem hohlzylindrischen Kragen 108 aufgenommen, der den Ventilsitz 102 umgibt und sich in Richtung des Kolbens 20 erstreckt. Der Kragen 108 ist mit einem Verschlußclips 110 verschlossen, an dem sich die Ventilschließfeder 106 abstützt. In seiner Mitte weist der Verschlußclips 110 einen Ventilhubbegrenzerzapfen 112 auf, der einen Ventilhub des Einlaßventils 38, also den Weg, um den die Ventilkugel 104 maximal vom Ventilsitz 102 abheben kann, begrenzt. Der Ventilhubbegrenzer 112 verkürzt die Ventilschließzeit nach hohem Durchsatz und verringert einen Aufprall der Ventilkugel 104 beim Schließen des Einlaßventils 38 auf den Ventilsitz 102, was den Verschleiß des Ventilsitzes 102 verringert und ein Rückprallen der Ventilkugel 104 vom Ventilsitz 102 vermeidet.
  • Zum Auslaß ist der Kragen 108 mit einem Längsschlitz 114 versehen, von dessen Grund ein seitlich des Sacklochs 100 angeordnetes Auslaßloch 60 zu einer auf dem Laufbuchsenboden 18 aufsitzenden Stirnseite des Ventilsitzteils 96 führt. In der auf dem Laufbuchsenboden 18 aufsitzenden Seite des Ventilsitzteils 96 ist eine zylindrische Ansenkung 116 vorgesehen, in die das Auslaßloch 60 mündet.
  • Von der Ansenkung 116 führt ein Mittelloch 118 durch den Laufbuchsenboden 18 zu einem koaxial angeordneten Ventilsitz 120 eines Auslaßventils 64 der Kolbenpumpe 10. Das Auslaßventil 64 weist eine Ventilkugel 66 als Ventilschließkörper auf, die von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Ventilschließfeder 68 gegen den Ventilsitz 120 gedrückt wird. Die Ventilschließfeder 68 stützt sich an einer Verschlußkappe 70 ab, die abdichtend in die Pumpenbohrung 14 eingesetzt ist. Die Verschlußkappe 70 weist einen mit ihr einstückigen Ventilhubbegrenzerzapfen 122 in der Mitte der Ventilschließfeder 68 auf. Durch das Auslaßventil 64 aus der Kolbenpumpe 10 ausströmende Bremsflüssigkeit gelangt durch einen Radialkanal 74 in einen den Laufbuchsenboden 18 umgebenden Ringkanal 76. Von dort gelangt die Bremsflüssigkeit durch eine radial im Pumpengehäuse 80 angebrachte Auslaßbohrung, die sich außerhalb der Schnittebene befindet und die infolge dessen nicht sichtbar ist, aus der Kolbenpumpe 10. Ebenso befindet sich eine Einlaßbohrung, die das Pumpengehäuse 80 und die Laufbuchse 16 radial durchsetzt und in einen das Ventilsitzteil 96 umgebenden Ringkanal 124 mündet, außerhalb der Schnittebene und ist infolge dessen nicht sichtbar.
  • Bei der in 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 sind sowohl das Ein- als auch das Auslaßventil 38, 64 koaxial an der Laufbuchse 16 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Ventilsitze 114, 120 präziser herstellbar sind als exzentrisch angeordnete Ventilsitze.
  • Das Polrohr 90 des Pumpenmotors ist über das Pumpengehäuse 80 hinweg vorgezogen und auf einer dem Pumpenmotor abgewandten Seite des Pumpengehäuses 80 zu einem radial nach Innen stehenden Flansch 126 umgeformt. Das die vier Kolbenpumpen 10 des Pumpenaggregats 82 auf der Seite der Verschlußkappen 70 übergreifende Polrohr 90 des Pumpenmotors fixiert die Kolbenpumpen 10 im Pumpengehäuse 80, so daß eine Verstemmung 72, wie in Figur oder dgl. entfallen kann. Es ergibt sich ein kompaktes Pumpenaggregat 82 mit vier Kolbenpumpen 10, wobei auch mehr als die dargestellten vier Kolbenpumpen 10 in sternförmiger Anordnung möglich sind.
  • Die Verwendung des in die Laufbuchse 16 eingesetzten Ventilsitzteils 96 hat den Vorteil, daß die Kolbenrückstellfeder 36 nicht dazu dient, das Einlaßventil 38 zu halten, die Kolbenrückstellfeder 36 der in 2 dargestellten Kolbenpumpe dient ausschließlich der Rückstellung des Kolbens 20, also dazu, den Kolben 20 in Anlage am Umfang des Exzenters 34 zu halten.

Claims (9)

  1. Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Pumpengehäuse (12), in das eine Laufbuchse (16) mit einem mit ihr einstückigen Laufbuchsenboden (18) an ihrem einen stirnseitigen Ende eingesetzt ist, wobei in der Laufbuchse (16) ein zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbarer Kolben (20) axial verschieblich aufgenommen ist, mit einem ersten, eine Durchströmung von mit der Kolbenpumpe (10) geförderten Fluid durch die Kolbenpumpe (10) steuernden Ventil (64), das an der Laufbuchse (16) angebracht ist, und einem zweiten die Durchströmung von mit der Kolbenpumpe (10) gefördertem Fluid durch die Kolbenpumpe (10) steuernden Ventil (38), das in der Laufbuchse (16) am Laufbuchsenboden (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (16) der Kolbenpumpe (10) aus Kunststoff besteht und dass die beiden Ventile (64, 38) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Laufbuchsenbodens (18) angeordnet sind.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Ventile (38, 64) an dem Laufbuchsenboden (18) der Laufbuchse (16) angeordnet ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventile (38, 64) koaxial zur Laufbuchse (16) angeordnet sind.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Laufbuchsenboden (18) ein Ventilsitz (62) für eines der beiden Ventile (64) angebracht ist, und dass in die Laufbuchse (16) ein Ventilsitzteil (96) mit einem Ventilsitz (102) für das andere der beiden Ventile (38) eingesetzt ist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Ventile (38, 64) ein Rückschlagventil ist.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (10) eine Fluidbohrung (58) für die Zu- und Ableitung von zu förderndem Fluid aufweist, dass die Kolbenpumpe (10) ein rotierend antreibbares Exzenterelement (34) zum Antrieb des Kolbens (20) zu seiner hin- und hergehenden Hubbewegung aufweist, das an einem offenen Stirnende der Laufbuchse (16) angeordnet ist, und dass die Laufbuchse (16) eine ringförmige Dichtfläche (92) aufweist, mit der sie dichtend zwischen der Fluidbohrung (58) und dem Exzenterelement (34) am Pumpengehäuse (12) anliegt.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) eine zylindrische Form aufweist.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) in etwa radial an einer Stirnseite eines Pumpenmotors und innerhalb eines ein Motorgehäuse bildenden Rohrs (90) angeordnet ist.
  9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kolbenpumpen (20) in etwa radial auf einer Stirnseite des Pumpenmotors und innerhalb des das Motorgehäuse bildenden Rohrs (90) angeordnet sind.
DE19847471A 1998-06-17 1998-10-15 Kolbenpumpe Expired - Fee Related DE19847471B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847471A DE19847471B4 (de) 1998-06-17 1998-10-15 Kolbenpumpe
FR9912743A FR2784719B1 (fr) 1998-10-15 1999-10-11 Pompe a piston
JP29148499A JP4574765B2 (ja) 1998-10-15 1999-10-13 ピストンポンプ
US09/419,100 US6283724B1 (en) 1998-10-15 1999-10-15 Piston pump

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826913 1998-06-17
DE19826913.7 1998-06-17
DE19847471A DE19847471B4 (de) 1998-06-17 1998-10-15 Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847471A1 DE19847471A1 (de) 1999-12-23
DE19847471B4 true DE19847471B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=7871117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847471A Expired - Fee Related DE19847471B4 (de) 1998-06-17 1998-10-15 Kolbenpumpe
DE19847470A Withdrawn DE19847470A1 (de) 1998-06-17 1998-10-15 Kolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847470A Withdrawn DE19847470A1 (de) 1998-06-17 1998-10-15 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19847471B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249909A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102005017283B3 (de) * 2005-04-14 2006-08-03 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
KR102196190B1 (ko) * 2014-04-10 2020-12-30 주식회사 만도 차량용 전자제어 브레이크 장치의 피스톤 펌프 어셈블리

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911534A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
US3597119A (en) * 1968-07-25 1971-08-03 Jean Louis Gratzmuller Single-cylinder eccentric actuated pump
US5125808A (en) * 1989-04-12 1992-06-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic pump apparatus
DE4107979A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hochdruckpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597119A (en) * 1968-07-25 1971-08-03 Jean Louis Gratzmuller Single-cylinder eccentric actuated pump
DE1911534A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
US5125808A (en) * 1989-04-12 1992-06-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic pump apparatus
DE4107979A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hochdruckpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847471A1 (de) 1999-12-23
DE19847470A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP1027538B1 (de) Kolbenpumpe
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP0928894A2 (de) Kunststoffkolben für eine Kolbenpumpe in einer Fahrzeugbremsanlage
DE19803333A1 (de) Kolbenpumpe
EP0958453B1 (de) Kolbenpumpe
EP0913578A1 (de) Radialkolbenpumpe mit Evakuierventil
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
EP1282776A1 (de) Rückschlagventil für eine kolbenpumpe
EP1089902B1 (de) Kolbenpumpe
EP1082544B1 (de) Kolbenpumpe
EP1090230B1 (de) Kolbenpumpe
DE19847471B4 (de) Kolbenpumpe
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
DE19812043B4 (de) Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe
DE19918121B4 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee