WO2006108624A1 - Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung - Google Patents

Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
WO2006108624A1
WO2006108624A1 PCT/EP2006/003354 EP2006003354W WO2006108624A1 WO 2006108624 A1 WO2006108624 A1 WO 2006108624A1 EP 2006003354 W EP2006003354 W EP 2006003354W WO 2006108624 A1 WO2006108624 A1 WO 2006108624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
antenna
bottom plate
antenna according
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Nagel
Ortwin Zoller
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to EP06724266A priority Critical patent/EP1869725A1/de
Publication of WO2006108624A1 publication Critical patent/WO2006108624A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Definitions

  • the invention relates to a roof antenna for mounting on a vehicle roof of a vehicle, with a bottom plate to which a support plate is attached, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a roof antenna is described for example in DE 101 33 295 A1.
  • this known roof antenna for the reception (and possibly the transmission) of high-frequency signals is already a satisfactory construction, but which is in need of improvement in terms of installation. Because the installation of this known roof antenna is too expensive, since several operations are required for attaching the roof antenna on the vehicle roof and the subsequent contacting.
  • the invention is therefore based on the object to provide a roof antenna for mounting on a vehicle roof of a vehicle, with the above-described disadvantages are avoided.
  • the assembly for immovable fixing of the roof antenna on the vehicle roof of the vehicle to be improved and the subsequent contacting be simplified.
  • At least one counter contact element electrically connected to the at least one antenna radiator is integrated in the bottom plate of the roof antenna and the approximately elongated bottom plate has at least one latching hook at one end and is formed at the end opposite the end for receiving a fastening element is.
  • the combination of the fastening and contacting means has the advantage that both the assembly is quick and easy to carry out, which can be done above all by a single assembler. After assembly, the roof antenna can be easily contacted with downstream electronic devices such as antenna amplifiers and the like in a simple manner.
  • the vehicle roof has a corresponding cutout, which can be punched out, for example.
  • the roof antenna is prefixed and attached to the opposite end with a fastener immovably to the vehicle roof.
  • the bottom plate with the at least one latching hook for example, in the rear area (viewed in the direction of travel) is engaged on the vehicle roof and fixed with the example designed as a fastening screw fastener in the front area on the vehicle roof.
  • the roof antenna rests laterally on the vehicle roof, so that a capacitive ground coupling can be achieved with it and with further lateral guide ribs.
  • an outer antenna cover (a design element) glued, screwed, clipped cder be attached in the same manner acting.
  • the at least one latching hook preferably two or more latching hooks, are resiliently arranged on the bottom plate.
  • the electrical contact is made exclusively via directly below the bottom plate arranged connectors that are designed as a high-frequency connector (RF connector).
  • RF connector high-frequency connector
  • the electrical contact can be simplified if a plurality of mating contact elements are arranged below the bottom plate so that from the bottom only a single connector with multiple connectors must be plugged.
  • the mating contact element is formed in a particularly advantageous manner as a Fakra connector, which is a standardized and standardized part for applications in the automotive industry.
  • FIGS. 1 to 6 show a roof antenna which has a base plate 1 with a front end 2 and a rear end 3 (FIG. 1).
  • a base plate 1 with a front end 2 and a rear end 3 (FIG. 1).
  • two resiliently arranged on the bottom plate 1 latching hooks 4 are present at the front, wherein at the rear end 3 in an opening in the bottom plate 1, a fastening screw 5 is inserted.
  • the bottom plate 1 is provided with a support edge 6 for a support plate, wherein the peripheral edge 6 is also arranged around contact elements 7 around.
  • the support edge 6 has a plurality of fastening holes 8 for fastening the support plate to the base plate 1.
  • FIG. 2 shows the base plate 1 with antenna elements arranged thereon or thereon, wherein one or more antenna emitters 9 are arranged on a carrier plate 10.
  • the at least one antenna radiating element 9 is an element for receiving high-frequency signals, in particular for receiving mobile radio signals, navigation signals, SDARS signals, DAB signals, DVB-T signals and the like. The list is only an example and not complete.
  • At least one of the antenna radiating elements 9 can also be designed to emit high-frequency signals (eg emergency call).
  • the support plate 10 further comprises mating contact elements 11 on the over Conductor tracks, preferably at the bottom of the support plate 10, with the antenna radiator elements 9 and the contact elements 7 are connected.
  • fasteners 12 are provided, for example, in the mounting holes 8 caulked rivets or screws or the like.
  • at least one support element 13 is provided, and it may be particularly advantageous if at least one of the support elements 13 is also designed as an antenna radiator 9 at the same time.
  • FIG. 3 shows a roof antenna according to FIGS. 1 and 2, wherein an antenna cover 14 is slipped over on the completely assembled and equipped support plate 10.
  • This antenna cover 14 is suitably connected to the bottom plate 1 and / or the support plate 10, for example by a detent or clip connection. Adhesive connections are also conceivable.
  • the antenna hood 14 (also designed as an inner hood) is latchingly connected to the bottom plate 1 at the front and rear and lies e.g. at four points on the support plate 10.
  • the antenna cover 14 is configured such that the fastening screw 5 inserted in the opening of the bottom plate 1 can be actuated from above, but can not be moved out of the opening from the bottom plate 1.
  • the fixing screw 5 is arranged captive on the bottom plate 1 due to this design of the antenna cover 14, but still can be operated as before.
  • This design can also be partially seen in FIG. With regard to FIG. 3, it should also be pointed out that it is very clearly recognizable here that a single contact element or a plurality of contact elements 7 combined into a group, which are electrically connected via the conductor tracks of the carrier plate 10 to the antenna radiator elements 9, project downwards for the later simple one and quick assembly of the connectors.
  • FIG. 5 shows the roof antenna with the antenna hood mounted, wherein it can be seen that the antenna hood 14 has slots into which the upper ends of the support elements 13 can be inserted.
  • the outer shape of the antenna hood 14 may each be a common part for various forms of roof antennas, or be designed differently and be a design element.
  • the preferred embodiment of the antenna cover 14 can be seen in order to fix the fixing screw 5 captive, but still operable on the bottom plate 1.
  • FIG. 6 shows the bottom plate 1 of the roof antenna from below, again the arrangement of the latching hooks 4 in the front region of the bottom plate 1, the fixing screw 5 in the rear region 3 of the bottom plate 1 and the arrangement of the contact elements 7 can be seen.
  • a downwardly facing, circumferential edge 15 (congruent with the support edge or at least partially different from it) can be seen.
  • the vehicle roof For mounting the roof antenna on the vehicle roof, the vehicle roof must therefore have a cutout that corresponds to the outer contour of the peripheral edge 15.
  • the roof antenna rests with the lateral region of the peripheral edge 15 on the front side of the recess in the vehicle roof, so that thereby and with the underside of the bottom plate 1, a capacitive grounding coupling can be achieved.
  • the antenna cover 14 is shown, which is designed here as an inner hood.
  • a further covering hood can be fastened via the roof antenna shown in FIG. 5, wherein this covering hood can be fastened to the floor panel or the vehicle roof (for example by means of an adhesive connection).
  • the roof antenna as shown in Figure 5, can be made as a common part and different design specifications in the design of the hood can be considered.
  • the antenna cover 14 may be formed as an outer hood, where it is then pulled down over the end faces of the bottom plate 1 in the direction of the surface of the vehicle roof. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges, mit einer Bodenplatte (1), an der eine Trägerplatte (10) befestigt ist, wobei an oder auf der Trägerplatte (10) zumindest ein unterhalb einer Antennenhaube (14) sich befindender Antennenstrahler (9) angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass in der Bodenplatte (1) zumindest ein elektrisch mit dem zumindest einen Antennenstrahler (9) kontaktiertes Gegenkontaktelement (11) integriert ist und die in etwa länglich gestaltete Bodenplatte (1 ) an ihrem einen Ende (2) zumindest einen Rasthaken (4) aufweist und an dem dem Ende (2) gegenüber liegenden Ende (3) zur Aufnahme eines Befestigungselementes ausgebildet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Dachantenne für ein Fahrzeug mit verbesserter Bodenplatte und Kontaktierung
Die Erfindung betrifft eine Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges, mit einer Bodenplatte, an der eine Trägerplatte befestigt ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Dachantenne ist zum Beispiel in der DE 101 33 295 A1 beschrieben. Diese bekannte Dachantenne stellt zwar für den Empfang (und gegebenenfalls das Senden) hochfrequenter Signale schon eine zufrieden stellende Konstruktion dar, die aber hinsichtlich der Montage verbesserungswürdig ist. Denn die Montage dieser bekannten Dachantenne ist zu aufwändig, da für die Befestigung der Dachantenne auf dem Fahrzeugdach und die anschließende Kontaktierung mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges bereit zu stellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Montage zur unverrückbaren Festlegung der Dachantenne auf dem Fahrzeugdach des Fahrzeuges verbessert und die anschließende Kontaktierung vereinfacht werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Bodenplatte der Dachantenne zumindest ein elektrisch mit dem zumindest einen Antennenstrahler kontaktiertes Gegenkontaktelement integriert ist und die in etwa länglich gestaltete Bodenplatte an ihrem einen Ende zumindest einen Rasthaken aufweist und an dem dem Ende gegenüber liegenden Ende zur Aufnahme eines Befestigungselementes ausgebildet ist. Die Kombination der Befestigungs- und Kontaktierungsmittel hat den Vorteil, dass sowohl die Montage schnell und einfach durchführbar ist, was vor allen Dingen von einer einzigen Montageperson durchgeführt werden kann. Nach der Montage kann die Dachantenne auf einfache Art und Weise schnell mit nachgeschalteten elektronischen Geräten, wie Antennenverstärkern und dergleichen, kontaktiert werden.
Für die Montage der Dachantenne auf dem Fahrzeugdach des Fahrzeuges weist das Fahrzeugdach einen entsprechenden Ausschnitt auf, der zum Beispiel ausgestanzt werden kann. Mit dem zumindest einen Rasthaken an dem einen Ende der Bodenplatte wird die Dachantenne vorfixiert und an dem gegenüber liegenden Ende mit einem Befestigungselement unverrückbar an dem Fahrzeugdach befestigt. Zur Montage auf dem Fahrzeugdach wird also die Bodenplatte mit dem zumindest einen Rasthaken zum Beispiel im hinteren Bereich (in Fahrtrichtung betrachtet) am Fahrzeugdach eingerastet und mit dem beispielsweise als Befestigungsschraube ausgebildeten Befestigungselement im vorderen Bereich auf dem Fahrzeugdach fixiert. Hierbei liegt die Dachantenne seitlich auf dem Fahrzeugdach auf, so dass damit und mit weiteren seitlichen Führungsrippen eine kapazitive Massekopplung erreicht werden kann. Nach der Montage der Dachantenne kann eine äußere Antennenhaube (ein Designelement) aufgeklebt, aufgeschraubt, aufgeklipst cder in gleich wirkender Art und Weise befestigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind der zumindest einen Rasthaken, vorzugsweise zwei oder auch mehr Rasthaken, federnd an der Bodenplatte angeordnet. Dadurch lassen sich unterschiedliche Dicken des Fahrzeugdaches genauso wie Dachkrümmungen über die federnden Rasthaken an dem einen Ende der Bodenplatte, vorzugsweise im hinteren Bereich (in Fahrtrichtung betrachtet) ausgleichen. Die elektrische Kontaktierung erfolgt ausschließlich über direkt unterhalb der Bodenplatte angeordnete Steckverbinder, die als Hochfrequenz- Stecker (HF-Stecker) ausgebildet sind. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass auf der Unterseite der Dachantenne keine Kabelschwänze (Pigtails) mehr herausgeführt werden müssen. Die elektrische Kontaktierung lässt sich vereinfachen, wenn unterhalb der Bodenplatte mehrere Gegenkontaktelemente so angeordnet sind, dass von unten nur noch ein einziger Steckverbinder mit mehreren Steckverbindungen aufgesteckt werden muss. Hierzu ist in besonders vorteilhafter Weise das Gegenkontaktelement als Fakra-Steckverbinder ausgebildet, der für Anwendungen in der Automobilindustrie ein standardisiertes und genormtes Teil ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen die entsprechenden Vorteile resultieren.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachantenne, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
In den Figuren 1 bis 6 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Dachantenne gezeigt, die eine Bodenplatte 1 mit einem vorderen Ende 2 und einem hinteren Ende 3 aufweist (Figur 1). An dem vorderen Ende 2 sind stirnseitig zwei federnd an der Bodenplatte 1 angeordnete Rasthaken 4 vorhanden, wobei an dem hinteren Ende 3 in eine Öffnung in der Bodenplatte 1 eine Befestigungsschraube 5 eingesetzt ist. Nach oben ist die Bodenplatte 1 mit einem Auflagerand 6 für eine Trägerplatte versehen, wobei der umlaufende Rand 6 auch um Kontaktelemente 7 herum angeordnet ist. Außerdem weist der Auflagerand 6 mehrere Befestigungslöcher 8 für die Befestigung der Trägerplatte an der Bodenplatte 1 auf.
Figur 2 zeigt die Bodenplatte 1 mit daran bzw. darauf angeordneten Antennenelementen, wobei ein oder mehrere Antennenstrahler 9 auf einer Trägerplatte 10 angeordnet sind. Bei dem zumindest einen Antennenstrahlerelement 9 handelt es sich um ein Element zum Empfangen hochfrequenter Signale, insbesondere für den Empfang von Mobilfunksignalen, Navigationssignalen, SDARS- Signalen, DAB-Signalen, DVB-T-Signalen und dergleichen. Die Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht vollständig.
Ergänzend oder alternativ dazu kann zumindest eines der Antennenstrahlerelemente 9 auch zum Aussenden von hochfrequenten Signalen (z.B. Notruf) ausgebildet sein. Die Trägerplatte 10, weist weiterhin Gegenkontaktelemente 11 auf die über Leiterbahnen, vorzugsweise an der Unterseite der Trägerplatte 10, mit den Antennenstrahlerelementen 9 sowie den Kontaktelementen 7 verbunden sind. Zur dauerhaften Festlegung der Trägerplatte 10 auf dem Auflagerand 6 der Bodenplatte 1 sind Befestigungselemente 12 vorgesehen, z.B. in die Befestigungslöcher 8 verstemmte Nieten oder Schrauben oder dergleichen. Zur Stützung einer hier nicht dargestellten Antennenhaube ist zumindest ein Stützelement 13 vorgesehen, wobei es besonders vorteilhaft sein kann, wenn zumindest eines der Stützelemente 13 auch gleichzeitig als Antennenstrahler 9 ausgebildet ist.
Figur 3 zeigt eine Dachantenne gemäß den Figuren 1 und 2, wobei auf der fertig montierten und bestückten Trägerplatte 10 eine Antennenhaube 14 übergestülpt ist. Diese Antennenhaube 14 wird in geeigneter Weise mit der Bodenplatte 1 und/oder der Trägerplatte 10 verbunden, beispielsweise durch eine Rast- oder Clipsverbindung. Klebeverbindungen sind auch denkbar. Insbesondere ist die Antennenhaube 14 (auch als Innenhaube gestaltet) vorne und hinten rastend mit der Bodenplatte 1 verbunden und liegt z.B. an vier Punkten auf der Trägerplatte 10 auf. Im Bereich des hinteren Endes 3 der Bodenplatte 1 ist die Antennenhaube 14 so ausgestaltet, dass die in der Öffnung der Bodenplatte 1 eingesetzte Befestigungsschraube 5 von oben betätigbar ist, aber nicht aus der Öffnung aus der Bodenplatte 1 heraus bewegbar ist. Damit ist die Befestigungsschraube 5 auf Grund dieser Gestaltung der Antennenhaube 14 unverlierbar an der Bodenplatte 1 angeordnet, kann aber trotzdem nach wie vor betätigt werden. Diese Gestaltung ist auch teilweise in Figur 4 zu erkennen. Bezüglich Figur 3 sei noch darauf hingewiesen, dass hier sehr gut erkennbar ist, dass ein einzelnes Kontaktelement oder mehrere zu einer Gruppe zusammengefasste Kontaktelemente 7, die elektrisch über die Leiterbahnen der Trägerplatte 10 mit den Antennstrahlerelementen 9 verbunden sind, nach unten herausragen für die spätere einfache und schnelle Montage der Steckverbinder.
Figur 5 zeigt die Dachantenne mit montierter Antennenhaube, wobei erkennbar ist, dass die Antennenhaube 14 Schlitze aufweist, in die die oberen Ende der Stützelemente 13 einführbar sind. Die äußere Form der Antennenhaube 14 kann für verschiedene Formen von Dachantennen jeweils ein Gleichteil sein, oder unterschiedlich ausgestaltet sein und sich dabei um ein Designelement handeln. Im hinteren Ende 3 der Bodenplatte 1 ist die bevorzugte Ausgestaltung der Antennenhaube 14 erkennbar, um die Befestigungsschraube 5 unverlierbar, aber nach wie vor betätigbar an der Bodenplatte 1 festzulegen.
Figur 6 zeigt die Bodenplatte 1 der Dachantenne von unten, wobei wiederum die Anordnung der Rasthaken 4 im vorderen Bereich der Bodenplatte 1 , der Befestigungsschraube 5 im hinteren Bereich 3 der Bodenplatte 1 und die Anordnung der Kontaktelemente 7 erkennbar ist. Außerdem ist ein nach unten weisender, umlaufender Rand 15 (deckungsgleich mit dem Auflagerand oder zumindest teilweise abweichend davon) erkennbar. Zur Montage der Dachantenne auf dem Fahrzeugdach muss das Fahrzeugdach also einen Ausschnitt aufweisen, der der äußeren Kontur des umlaufenden Randes 15 entspricht. Damit liegt die Dachantenne mit dem seitlichen Bereich des umlaufenden Randes 15 an der Stirnseite der Aussparung in dem Fahrzeugdach auf, damit hierdurch und mit der Unterseite der Bodenplatte 1 eine kapazitive Massekopplung erreicht werden kann.
In den Figuren ist nur die Antennenhaube 14 dargestellt, die hier als innere Haube ausgebildet ist. Das bedeutet, dass zusätzlich zu der Antennenhaube 14 über die in Figur 5 gezeigte Dachantenne noch eine weitere Überhaube befestigt werden kann, wobei diese Überhaube an der Bodenplatte oder dem Fahrzeugdach (beispielsweise mittels einer Klebeverbindung) befestigbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Dachantenne, wie sie in Figur 5 gezeigt ist, als ein Gleichteil hergestellt werden kann und unterschiedliche Designvorgaben bei der Gestaltung der Überhaube berücksichtigt werden können. Alternativ dazu kann die Antennenhaube 14 auch als äußere Haube ausgebildet sein, wobei sie dann über die Stirnseiten der Bodenplatte 1 bis in Richtung der Oberfläche des Fahrzeugdaches heruntergezogen ist. Bezugszeichenliste
1. Bodenplatte
2. vorderes Ende
3. hinteres Ende
4. Rasthaken
5. Befestigungselement
6. Auflagerand
7. Kontaktelement
8. Befestigungslöcher
9. Antennenstrahler
10. Trägerplatte
11. Gegenkontaktelement
12. Befestigungselement
13. Stützelement
14. Antennenhaube
15. umlaufender Rand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.
Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges, mit einer Bodenplatte (1), an der eine Trägerplatte (10) befestigt ist, wobei an oder auf der Trägerplatte (10) zumindest ein unterhalb einer Antennenhaube (14) sich befindender Antennenstrahler (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (1) zumindest ein elektrisch mit dem zumindest einen Antennenstrahler (9) kontaktiertes Gegenkontaktelement (11) integriert ist und die in etwa länglich gestaltete Bodenplatte (1) an ihrem einen Ende (2) zumindest einen Rasthaken (4) aufweist und an dem dem Ende (2) gegenüber liegenden Ende (3) zur Aufnahme eines Befestigungselementes ausgebildet ist.
2.
Dachantenne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine
Rasthaken (4) federnd an der Bodenplatte (1) angeordnet ist.
3.
Dachantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) an dem Ende (3) eine Öffnung aufweist und dass in die Öffnung einsetzbare Befestigungselement eine Befestigungsschraube (5) ist.
4.
Dachantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) einen nach oben weisenden Auflagerand (6) für die Trägerplatte (10) und/oder einen nach unten in Richtung des Fahrzeugdaches weisenden umlaufenden Rand (15) aufweist.
5.
Dachantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerand (6) und/oder der umlaufende Rand (15) beabstandet zu dem äußeren seitlichen Rand der Bodenplatte (1) angeordnet ist.
6.
Dachantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerand (6) mehrere Befestigungslöcher (8) aufweist, wobei die Trägerplatte (10) nach dem Auflegen auf den Auflagerand (6) mit in die Befestigungslöcher (8) einsetzbare Befestigungselement (12) an der Bodenplatte (1) befestigbar ist.
7.
Dachantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenhaube (14) zusätzlich von einer weiteren Überhaube abgedeckt ist, wobei die Überhaube an der Bodenplatte (1) und/oder an dem Fahrzeugdach befestigbar ist.
8.
Dachantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (10) zumindest ein Stützelement (13) für die Antennenhaube (14) und/oder die weitere Überhaube angeordnet ist.
9.
Dachantenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine
Stützelement (13) als Antennenstrahler (9) ausgebildet ist.
10.
Dachantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (7) als FAKRA-Steckverbinder ausgebildet ist.
PCT/EP2006/003354 2005-04-12 2006-04-12 Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung WO2006108624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724266A EP1869725A1 (de) 2005-04-12 2006-04-12 Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016622.9 2005-04-12
DE102005016622 2005-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108624A1 true WO2006108624A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36660189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003354 WO2006108624A1 (de) 2005-04-12 2006-04-12 Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1869725A1 (de)
WO (1) WO2006108624A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012641A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
WO2010114336A2 (ko) * 2009-04-02 2010-10-07 주식회사 에이스테크놀로지 차량용 안테나 장치
WO2010107258A3 (ko) * 2009-03-19 2010-12-23 (주)에이스안테나 차량용 안테나
EP2479839A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Infac Elecs Co., Ltd. Einheitliche Haifischflossenantenne
WO2012136306A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere kraftfahrzeug-dachantenne mit zugehöriger steckverbindungseinrichtung
DE102007055323B4 (de) * 2007-11-20 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
WO2016188896A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne mit bodenplatte ohne gummidichtung für unterschiedliche dachwölbungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102092U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De
DE29500961U1 (de) * 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE10133295A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
EP1286414A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-26 ZENDAR S.p.A. Mehrfunktionelle Dachantenne für Kraftfahrzeuge
US20030231136A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Xin Du Antenna
US6773018B2 (en) * 2001-11-21 2004-08-10 Andrew Corp. Sealable antenna housing
JP2004228909A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Kojima Press Co Ltd 車両用ルーフアンテナ
DE202004004740U1 (de) * 2004-03-24 2004-09-02 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Haubenanordnung für Antennen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102092U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De
DE29500961U1 (de) * 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE10133295A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
EP1286414A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-26 ZENDAR S.p.A. Mehrfunktionelle Dachantenne für Kraftfahrzeuge
US6773018B2 (en) * 2001-11-21 2004-08-10 Andrew Corp. Sealable antenna housing
US20030231136A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Xin Du Antenna
JP2004228909A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Kojima Press Co Ltd 車両用ルーフアンテナ
DE202004004740U1 (de) * 2004-03-24 2004-09-02 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Haubenanordnung für Antennen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055323B4 (de) * 2007-11-20 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE102009012641A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
WO2010107258A3 (ko) * 2009-03-19 2010-12-23 (주)에이스안테나 차량용 안테나
WO2010114336A2 (ko) * 2009-04-02 2010-10-07 주식회사 에이스테크놀로지 차량용 안테나 장치
WO2010114336A3 (ko) * 2009-04-02 2010-12-29 주식회사 에이스테크놀로지 차량용 안테나 장치
EP2479839A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Infac Elecs Co., Ltd. Einheitliche Haifischflossenantenne
WO2012136306A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere kraftfahrzeug-dachantenne mit zugehöriger steckverbindungseinrichtung
CN103493290A (zh) * 2011-04-07 2014-01-01 凯瑟雷恩工厂两合公司 室顶天线,尤其是带有配属的插接式连接装置的机动车车顶天线
KR20140016286A (ko) * 2011-04-07 2014-02-07 카트라인-베르케 카게 루프 톱 안테나, 특히 관련 플러그형 연결 장치를 구비한 자동차 루프 톱 안테나
US9270018B2 (en) 2011-04-07 2016-02-23 Kathrein-Werke Kg Rooftop antenna, in particular motor vehicle rooftop antenna with associated plug-type connection device
KR101667231B1 (ko) 2011-04-07 2016-10-28 카트라인-베르케 카게 루프 톱 안테나, 특히 관련 플러그형 연결 장치를 구비한 자동차 루프 톱 안테나
WO2016188896A1 (de) * 2015-05-22 2016-12-01 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne mit bodenplatte ohne gummidichtung für unterschiedliche dachwölbungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1869725A1 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE60306719T2 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge
DE102010003654B4 (de) Klemme und Aufnahmeeinheit für elektronische Vorrichtungen
WO2006108624A1 (de) Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
EP1744396A1 (de) Dachantenne für ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte aus Blech
DE19958481C2 (de) Antenne für Automobile
EP3192126A1 (de) Antennenmodul
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
DE112012004736T5 (de) GPS-Antenne auf Abschirmung/Gehäuse mit Erdung
EP1762860B1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
DE102011010290B4 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
EP1562296A2 (de) Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges
DE102004032006B3 (de) Kontaktelement
EP1603381B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
EP1327284A1 (de) Stossfängerantennenanordnung
DE102012006360B4 (de) Antennenmodul für Kraftfahrzeuge
EP3791445A1 (de) Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems
EP1575347B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
EP3331100B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein keramiksubstrat mit einer radarantenne, radar-sensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radarsensors
DE102016123437A1 (de) Radarsensor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines Radarsensors
EP1471603A2 (de) Antenne in einem Lüftungsgitter eines Fahrzeuges
DE102005033664A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE10122798C1 (de) Kombinierte Steck- und Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724266

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724266

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2006724266

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2006724266

Country of ref document: EP