WO2006108370A1 - Verfahren zur abformung des kiefers bzw. der kiefersituation bei der zahnmedizinischen behandlung von patienten - Google Patents

Verfahren zur abformung des kiefers bzw. der kiefersituation bei der zahnmedizinischen behandlung von patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2006108370A1
WO2006108370A1 PCT/DE2006/000261 DE2006000261W WO2006108370A1 WO 2006108370 A1 WO2006108370 A1 WO 2006108370A1 DE 2006000261 W DE2006000261 W DE 2006000261W WO 2006108370 A1 WO2006108370 A1 WO 2006108370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impression
jaw
bracket
transfer
transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Wichmann
Michael Bergler
Stefan Holst
Original Assignee
Bredent Dentalgeräte Und Materialien Fach- Und Organisationsberatung Peter Brehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredent Dentalgeräte Und Materialien Fach- Und Organisationsberatung Peter Brehm filed Critical Bredent Dentalgeräte Und Materialien Fach- Und Organisationsberatung Peter Brehm
Priority to DE112006001557T priority Critical patent/DE112006001557A5/de
Publication of WO2006108370A1 publication Critical patent/WO2006108370A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping

Definitions

  • the invention relates to a method for the impression of the jaw or the jaw situation in the dental treatment of patients, in particular in the supply of implant-supported dentures.
  • Implant care in the dental field is becoming increasingly important. Due to the wide range of treatments and new materials in combination with positive long-term studies and technical innovations, a clear trend has changed
  • the oral implant position is transferred to the already prepared situation models.
  • an impression with an impression material that would contaminate the open surgical area of the oral situation and thereby jeopardize the trouble-free healing of the inserted implants avoided.
  • the model situation can be compared with the oral situation even before the start of the actual scaffold production, thereby detecting errors early and eliminating the need for scaffolding control.
  • the problem with these sliders is currently still the Verblocker, the individual body parts, which so far with plastic materials, so-called composites, or methyl methacrylates takes place. However, these do not have the desired material properties. A high one
  • Modulus of elasticity and a high bending strength of the material are crucial to achieve a torsionally rigid and stable blocking of the entire construction.
  • Made of metal stencils would have the required material properties, but due to the different oral situations, these would each be made individually, resulting in an increased time and material costs for the dentist, the dental laboratory and the patient would arise.
  • the invention has for its object to provide a method that allows a simplified and at the same time more precise and cost-effective operation in the preparation of the dentures.
  • This object is achieved by a first possible alternative by a method in which after the placement of impression posts on the inserted and healed
  • Implants one of two parallel, adapted to the course of the jaw arch existing and self-contained transfer strap and the Abdgingpfoster. at. become the transferor.gsbugal, for what between, the inner and the outer. Arch of the overlay bar adjacent to the impression poster. Retention struts are placed and connected to the Studentscragungsbügsl and the impression posts, and that followed by an impression of the jaw with appropriate impression material and an individual impression tray, whereupon the transmission bracket can be outsourced.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that a significantly more accurate and dimensionally stable impression is achieved in a relatively easy manner.
  • this object is achieved by a method in which initially preferably three retaining elements are inserted in the patient's mouth for immediate provisional care and then an impression of the jaw is made with appropriate impression material, which includes the holding elements, that then the jaw After the placement of impression posts on the inserted and healed implants then followed by two parallel, adapted to the course of the jaw arch existing and self-contained transfer bracket on the one hand by means of friction elements on the Halt ⁇ implantation required interventions such as extraction of teeth and implants put on the other hand the
  • retainer arms are provided for connecting the retaining elements on the transmission bracket, which are fixable on the transmission bracket.
  • Retention arms are attached in a particularly advantageous and therefore preferred manner via a laser seam or after prior silanization of the metal structures with a composite on the transfer bracket.
  • impression posts are fixed with a composite or in a similar manner on the transfer bracket and / or on the Retensionsstreben.
  • the object is achieved by two substantially parallel to each other, the course of the jaw ar.gepasste bow, which are respectively connected to each other end, so that the bracket is thus closed in itself.
  • retention struts are arranged in an expedient development "between the two arc, have the U-shaped shape and embrace the arc with her two legs.
  • the retainer arms are provided at the end with a U-shaped, the arc embracing connector part.
  • the Retensionsstreben and / or the Retensionsarme are attached via a laser seam or after prior silanization of the metal structures with a composite on the transfer bracket.
  • Fig. 2 a connectable to the transmission bracket
  • Fig. 3 a connectable to the transmission bracket
  • FIGS. 1 to 3 arrangement shows an existing from the parts of FIGS. 1 to 3 arrangement, Fig. 5 the. Transfer hanger mi c attached
  • Fig. 6 the. Transmission bracket with Re strisions striving and attached impression posts.
  • the transfer bracket shown in the drawing is intended for a method for the impression of the jaw or the jaw situation in the dental treatment of patients, especially in the supply of implant-supported dentures.
  • a transmission bow consisting of two parallel sheets 1 is placed.
  • the transmission bracket is individually adapted to the course of the jaw and closed in itself.
  • the Abdgingpfostan are verblockc on the transmission bracket, trotting between the inner and the outer sheet 1 of the transfer bracket adjacent to the impression posts 5 Ra truss placed and connected to the transfer bracket and the impression posts 5.
  • the transfer bracket serves as a blocking template to which the impression posts 5 are fixed with a composite, thereby ensuring the required dimensional stability.
  • the described retention struts 2 are additionally introduced around each impression post 5 in order to minimize the required amount of composite as much as possible.
  • the impression is taken with a suitable impression material and an individual impression tray.
  • first three retaining elements are preferably inserted in the mouth of the patient, followed by an impression of the jaw with a corresponding impression material which encloses the retaining elements. Then the necessary interventions on the jaw, such as the extraction of teeth and insertion of implants are made, whereupon after dam placement of impression posts 5 on the inserted and healed implants is in turn from two parallel arc 1 existing transmission bracket is used. Subsequently, the transmission bracket is placed on the one hand by means of friction elements 4 on the holding elements and on the other hand blocked with the impression posts 5. For this purpose, retention strips 2 are placed between the inner and outer sheets 1 of the transfer bracket adjacent to the Abpecializingpf ⁇ sten and connected to the transfer bracket and the Abpecializingpfosten 5. Then the transfer bracket can be outsourced.
  • Impression material to be contaminated. Any remaining residues of the impression material in the wound area can lead to wound healing disorders or even the loss of individual implants. In addition, the swelling caused by the surgical procedure complicates the
  • Mucosa shares the molding process according to the traditionally described procedure in not inconsiderable extent.
  • serving as a blocking template transfer bracket according to the invention provide significant advantage.
  • Now two weeks before the start of surgery transgingival (through the mucosa) three holding elements are inserted in the mouth of the patient. These serve as reference and anchoring points for the transmission bracket.
  • an impression of the oral situation takes place, with the inserted holding elements being shaped and transferred to the model situation. This impression already provides the necessary
  • the Retensionsarme 3 can optionally by a laser seam on the transfer bracket or after silanizing the
  • Metal structures are fastened with a composite.
  • the implants are then inserted and only the current implant position with the transfer strap needs to be transferred to the already existing models, without making an additional impression of the gingival portions.
  • Retension struts are placed in the required places on the transfer bracket, on the one hand to increase the Retensionsflache for the fixing material and on the other hand to minimize the contraction of the composite.
  • the transfer bracket can be outsourced. Now the already existing situation models have to be ground free on the areas of the implants to be placed. Subsequently, the transmission bracket is placed on the model with the model analogs screwed in and the model implants are plastered in. Thus, the current implant position of the mouth is transferred to the model situation. In the further course, the provisional is completed and incorporated into the patient.
  • FIG. 1 the transmission bracket is shown by itself;
  • Figs. 2 and 3 show a retainer bracket and a retainer arm, while a schematic assembly of these parts is indicated in Fig. 4.
  • FIGS. 5 and 6 show the friction elements 4 fastened with composite on the transfer yoke or on the retention strap for the holding elements or the impression posts.
  • Another application of the transfer bracket is: in the manufacture of definitive implant restorations.
  • the conventional approach is as follows: In ⁇ which the implants are healed, hits the impression of Mundsituacion with individual Abformiöffei and the corresponding impression material.
  • the model of the Meuse will be created and in the field of total refurbishment a series of fittings will be necessary on the patient in order to be able to safely reach the desired treatment goal.
  • the installation reflects the traditional procedure for large-area restorations.
  • the scaffold try-in session should be carried out using the transfer bracket already in the second session.
  • a separate fitting of the scaffolding completely eliminated.
  • the transfer strap forms a metal template, which consists of a biocompatible material and is temporarily introduced into the mouth of the patient. The insertion and removal is done by the treating dentist.
  • the transmission bracket consists of a self-contained metal frame, additional Retensionsstreben and additional Retensionsarmen.
  • the metal frame is available in different sizes, which by the appropriate shape and extent again in upper and
  • the Restsionsstreben 2 serve as retention elements for fixing of impression posts S and other components that are to be blocked or fixed.
  • the retention struts 2 can be fixed individually on the metal frame and thus adapted to the respective implant position.
  • the Retensionsartne 3 serve as retention elements for positionally secure fixation of the transfer bracket, which can be fixed via corresponding holding elements in the mouth of the patient. At the same time, the retention arms can in turn be fixed at arbitrary points of the transfer bracket.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten, insbesondere bei der Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz. Dabei werden nach dem Aufsetzen von Abdruckpfosten (5) auf die eingesetzten und eingeheilten Implantate ein aus zwei parallel verlaufenden, dem Verlauf des Kiefers angepassten Bogen (1) bestehender und in sich geschlossener Übertragungsbügel aufgesetzt und die Abdruckpfosten (5) an dem Übertragungsbügel verblockt. Zwischen dem inneren und dem äußeren Bogen (1) des Übertragungsbügels angrenzend an die Abdruckpfosten werden Retensionsscreben (2) aufgesetzt und mit dem Übertragungsbügel sowie den Abdruckpfosten (5) verbunden. Anschließend erfolgt eine Abformung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial und einem individuellen Abformlöffel, worauf der Übertragungsbügel ausgegliedert werden kann.

Description

Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten, insbesondere bei der Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz.
Die ImplantatVersorgung im zahnmedizinischen Bereich gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch das große Behandlungsspektrum und neue Materialien in Kombination mit positiven Langzeitstudien und technischen Neuerungen ist ein deutlicher Trend zu veränderten
Behandlungsprotokollen zu erkennen. Für den Langzeiterfolg einer implantatprothetischen Versorgung sind unterschiedlichste Faktoren verantwortlich. Bei mehrgliedrigen Versorgungen, s tellt dar pass ive Si tz von Suprakonstruktion zu Implantat einer, wesent l ichen Erfolgsfakcor dar . Die Abformung (Negativform) einerseits und das erstellte Arbeitsmodell ( Pos itivform) andererseits bilden hierfür die äußerst wichtige Grundlage .
Während das tradi tionelle Konzept eine Abfortπung der oralen Situation mit individuell hergestellten Abformlöffeln und der Verwendung eines entsprechenden Abformmaterials vorsieht , verändert sich die
Vorgehensweise insbesondere bei Anfertigung von implantatgestützdem Zahnersatz . Hierbei werden die zur Abformung auf den Implantaten aufgeschraubten Abdruckpfosten zusätzlich untereinander verblockt , um dadurch die Abform- und Modellgenauigkeit nochmals zu erhöhen .
Des weiteren wird bei der Herstellung von sofortprovisorischen Implantatversorgungen, vermehrt durch individuell angefertigte Übertragungsschablonen, die orale Implantatposition auf die bereits angefertigten Situationsmodelle übertragen . Somit kann eine Abformung mit einem Abdruckmaterial , das das offene OP-Gebiet der Mundsituation kontaminieren würde und dadurch das problemlose Einheilen der inserierten Implantate gefährden könnte , vermieden .
Auch können mit Hilfe von individuell angefertigten Kontrollschablonen die Modellsituation schon vor Beginn der eigentlichen Gerüstherstellung mit der Mundsituation verglichen und dadurch Fehler frühzeitig erkannt werden und die Siezung der Gerüstkontrolle entfallen . Problematisch bei diesen Verfahrer, ist derzeit noch das Verblocker, der einzelnen Aufbauteile, das bisher mit Kunststoffmaterialien, so genannten Kompositer, oder Methylmetacrylaten erfolgt. Diese weisen jedoch nicht die gewünschten Materialeigenschaften auf. Ein hoher
Elastizitätsmodul und eine hohe Biegefestigkeit des Materials sind dabei ausschlaggebend, um eine verwindungssteife und stabile Verblockung der gesamten Konstruktion zu erreichen. Aus Metall gefertigte Schablonen würden die geforderten Materialeigenschaften aufweisen, jedoch aufgrund der unterschiedlichen Mundsituationen müssten diese jeweils individuell angefertigt werden, woraus ein erhöhter Zeit- und Materialaufwand für den Zahnarzt, das zahntechnische Labor und den Patienten entstehen würde.
Eine exakte Abformung und Modellsituation ist Grundvoraussetzung für präzise und passgenauε Versorgungen und darüber hinaus wichtiger Ausgangspunkt für die Herstellung jeglicher Art von implantatgetragenem Zahnersatz .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine vereinfachte und zugleich präzisere und kostengünstigere Arbeitsweise bei der Anfertigung des Zahnersatzes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten möglichen Alternative durch ein Verfahren gelöst, bei welchem nach dem Aufsetzen von Abdruckpfosten auf die eingesetzten und eingeheilten
Implantate ein aus zwei parallel verlaufenden, dem Verlauf des Kiefers angepassten Bogen bestehender und in sich geschlossener Übertragungsbügel aufgesetzt und die Abdruckpfoster. an. dem Übertragur.gsbügal verblockc werden, wofür zwischen, dem inneren und dem äußerer. Bogen des Übercragungsbügels angrenzend an die Abdruckpfoster. Retensionsstreben aufgesetzt und mit dem Übercragungsbügsl sowie den Abdruckpfosten verbunden werden, und daß anschließend eine Abformung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial und einem individuellen Abformlöffel erfolgt, worauf der Übertragungsbügel ausgegliedert werden kann.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß auf relativ leicht durchzuführende Weise eine deutlich genauere und formstabilere Abformung erreicht wird.
Gemäß einer zweiten möglichen Alternative wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei welchem zur sofortprovisorischen Versorgung zunächst vorzugsweise drei Halteelemente im Mund des Patienten inseriert werden und anschließend eine Abformung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial erfolgt, die die Halteelemente mit einschließt, daß dann die am Kiefer erforderlichen Eingriffe wie Extraktion von Zähnen und Einsetzen von Implantaten vorgenommen werden, worauf anschließend nach dem Aufsetzen von Abdruckpfosten auf die eingesetzten und eingeheilten Implantate ein aus zwei parallel verlaufenden, dem Verlauf des Kiefers angepassten Bogen bestehender und in sich geschlossener Übertragungsbügel einerseits mittels Friktionselementen auf die Haltεelemente aufgesetzt und andererseits die
Abdruckpfosten an dem Übertragungsbügel verblockt werden, wofür zwischen dem inneren und dem äußeren Bogen des Übertragungsbügels angrenzend an die Abdruckpfosten Retensicnsstreben aufgesetzt und mit dem übertragur.gsbügei sowie den Abdruckpfosten verbunden werden, worauf der Übertragungsbügel ausgegliedert werden kann.
Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß schon vorab vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden können, so daß im Ergebnis hierdurch die sofortprovisorische Versorgung überhaupt erst möglich wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zum Anschluß der Halteelemente am Übertragungsbügel Retensionsarme vorgesehen, die am Übertragungsbügel fixierbar sind.
Dabei können die Retensionsstreben und/oder die
Retensionsarme in besonders vorteilhafter und daher bevorzugter Weise über eine Lasernaht oder nach vorherigem Silanisieren der Metallstrukturen mit einem Composit am Übertragungsbügel befestigt werden.
In entsprechneder Weise empfiehlt es sich, daß die Abdruckpfosten mit einem Composit oder in vergleichbarer Weise am Übertragungsbügel und/oder an den Retensionsstreben befestigt werden.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe gelöst durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, dem Verlauf des Kiefers ar.gepasste Bogen, die jeweils endseitig miteinander verbunden sind, so daß der Bügel somit in sich geschlossen ist. Um den Anschluß an die Abdruckpfosten zu erleichtern, sind in zweckmäßiger Weiterbildung "zwischen den beiden Bogen Retensionsstreben angeordnet sind, die U- förmige Gestalt besitzen und mit ihren beiden Schenkeln die Bogen umgreifen.
In entsprechender Weise ist vorgesehen, daß die Retensionsarme endseitig mit einem U-förmigen, den Bogen umgreifenden Anschlußteil versehen sind.
Schließlich empfiehlt es sich noch im Rahmen der Erfindung, daß die Retensionsstreben und/oder die Retensionsarme über eine Lasernaht oder nach vorherigem Silanisieren der Metallstrukturen mit einem Composit am Übertragungsbügel befestigt sind.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in de Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den Übertragungsbügel nach der Erfindung,
Fig. 2 eine an den Übertragungsbügel anschließbare
Retensionsstrebe,
Fig. 3 einen an den Übertragungsbügel anschließbaren
Retensionsarm,
Fig. 4 eine aus den Teilen der Fig. 1 bis 3 bestehende Anordnung, Fig . 5 den. Übertragungsbügel mi c angebrachten
Frikt ionselemer.ten für die Hai teelemer.ta ,
Fig . 6 den. Übertragungsbügel mit Re terisions streben und daran angeschlossenen Abdruckpfosten .
Der in der Zeichnung dargestellte Übertragungsbügel ist vorgesehen für ein Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten, insbesondere bei der Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz .
Bei einer ersten Einsatzmöglichkeit werden nach dem Aufsetzen von Abdruckpfosten 5 auf die eingesetzten und eingeheilten Implantate ein aus zwei parallel verlaufenden Bogen 1 bestehender Übertragungsbügel aufgesetzt . Der Übertragungsbügel ist im einzelnen dem Verlauf das Kiefers angepasst und in sich geschlossen . Die Abdruckpfostan werden an dem Übertragungsbügel verblockc , wofür zwischen dem inneren und dem äußeren Bogen 1 des Übertragungsbügels angrenzend an die Abdruckpfosten 5 Ra tensionss traben aufgesetzt und mit dem Übertragungsbügel sowie den Abdruckpfosten 5 verbunden werden . Anschließend erfolgt eine Abfαrmung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial und einem individuellen Abformlöf fel , worauf der Übertragungsbügel ausgegliedert werden kann .
Bei der bisherigen traditionellen Abformung würde mit einem individuell hergestelltem Abformlöf fel und einem entsprechendem Abdruckmaterial abgeformt werden. Hierbei würde die Verankerung dar Abdruckpfosten 5 j edoch nur in dem elastischen Abformmaterial erfolgen, wodurch die erforderliche Präz ision nicht im ausreichenden MaSa gewähr1eistet wäre .
Um den resultierenden Ungerxauigkeiteπ. entgegen zu wirken, dient der Übertragungsbügel als Verblockungsschablone, an dem die Abdruckpfosten 5 mit einem Composit fixiert werden, um dadurch die erforderliche Dimensionsstabilität sicher zu stellen.
Da die Kontraktion eines Composites proportional im Verhältnis der verwendeten Menge zunimmt, werden zusätzlich um jeden Abdruckpfosten 5 die beschriebenen Retensionsstreben 2 eingebracht, um dadurch die benötige Menge an Composit möglichst zu minimieren.
Darüber erfolgt dann wie gewohnt die Abformung mit einem entsprechendem Abformmaterial und einem individuellem Abformlöffel .
Bei einer alternativen Einsatzmöglichkeit insbesondere zur sofortprovisorischen Versorgung werden zunächst vorzugsweise drei Halteelemente im Mund des Patienten inseriert und anschließend eine Abformung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial vorgenommen, die die Halteεlemente mit einschließt. Dann werden die am Kiefer erforderlichen Eingriffe wie die Extraktion von Zähnen und Einsetzen von Implantaten vorgenommen, worauf anschließend nach dam Aufsetzen von Abdruckpfosten 5 auf die eingesetzten und eingeheilten Implantate dar wiederum aus zwei parallel verlaufenden Bogen 1 bestehende Übertragungsbügel eingesetzt wird. Anschließend wird dar Übertragungsbügel einerseits mittels Friktionselementen 4 auf die Halteelemente aufgesetzt und andererseits mit den Abdruckpfosten 5 verblockt. Dazu werden zwischen dem inneren und dem äußeren Bogen 1 des Übertragungsbügels angrenzend an die Abdruckpfσsten Retensionsstreben 2 aufgesetzt und mit dem Übertragungsbügel sowie den Abdruckpfosten 5 verbunden. Daraufhin kann der Übertragungsbügel ausgegliedert werden.
Bisher stellte sich eine sofortprovisorische Versorgung folgendermaßen dar: Ausgangspunkt ist ein vollbezahnter Unterkiefer, bei dem aufgrund des desolaten Zahnbefundes alle Zähne extrahiert und durch Implantate ersetzt werden sollen. Nach dem traditionellen Vorgehen werden am Tag des chirurgischen Eingriffes alle Zähne extrahiert und - soweit nötig - augmentiert (künstlicher Knochenaufbau) . Danach wird die festgelegte Zahl an Implantaten inseriert.
Zur Anfertigung des Provisoriums, das ebenfalls am Tag des Eingriffes dem Patienten eingegliedert werden soll, ist es nun notwendig, eine Abformung mit Abformmaterial und individuellem Löffel nach erfolgter OP durchzuführen, um danach auf dem erstellten Modell das Provisorium herstellen zu können. Hierbei muss jedoch zum Zeitpunkt der Abformung das frisch vernähte OP-Gebiet mit
Abformmaterial kontaminiert werden. Eventuell verbleibende Rückstände des Abformmaterials im Wundbereiche können hierbei zu Wundheilungsstörungen oder gar zum Verlust einzelner Implantate führen. Außerdem erschwert die durch den chirurgischen Eingriff hervorgerufene Schwellung der
Schleimhautanteile den Abformvorgang nach dem traditionell beschriebenen Vorgehen in nicht unbeträchtlichem Maße. Demgegenüber schaffe der als Verblockungsschablone dienende Übertragungsbügel nach der Erfindung wesentliche Vorteils. Nunmehr werden zwei Wochen vor OP-Beginn transgingival (durch die Schleimhaut) drei Halteelemente im Mund des Patienten inseriert. Diese dienen als Referenz- und Verankerungspunkte für den Übertragungsbügel. Es erfolgt gleichzeitig eine Abformung der Mundsituation, wobei die inserierten Halteelemente mit abgeformt und auf die Modellsituation übertragen werden. Diese Abformung liefert bereits die notwendigen
Informationen über die Schleimhautsituation im Mund des Patienten. Die risikoreiche Abformung direkt nach dem chirurgischen Eingriff kann somit entfallen.
In den zwei Wochen bis OP-Beginn kann einerseits das vollständige Provisorium hergestellt werden, andererseits wird nun der Übertragungsbügel mit entsprechenden Friktionselementen 4 und einem Cαmpositmaterial auf den drei Halteelementen, die als Referenzpunkte dienen, fixiert. Um eine stabile und feste Verankerung des
Übertragungsbügels sicher zu stellen, wird die Verbindung zu den Halteelεmenten zusätzlich durch die eingangs beschriebenen Retensionsarme 3 unterstützt. Die Retensionsarme 3 können wahlweise durch eine Lasernaht am Übertragungsbügel oder nach vorherigem Silanisieren der
Metallstrukturen mit einem Composit befestigt werden.
Bei dem chirurgischen Eingriff werden dann die Implantate inseriert und es muss lediglich die aktuelle Implantatposition mit dem Übertragungsbügel auf die bereits vorhandenen Modelle übertragen werden, ohne eine zusätzliche Abformung der gingivalen Anteile vorzunehmen. Hierzu wird der Übertragungsbügel auf die drei im Mund eingebrachten Halteelemen.ce aufgesetzt:.
Im Vorfeld werden Abdruckpfoster. 5 auf die Implantate aufgeschraubt und diese mit Composit an dem Übertragungsbügel fixiert. Dabei können auch die
Retensionstreben an den erforderlichen Stellen auf den Übertragungsbügel aufgesetzt werden, um einerseits die Retensionsflache für das Fixierungsmaterial zu erhöhen und andererseits die Kontraktion des Composites zu minimieren.
Nach erfolgter Verblockung kann der Übertragungsbügel ausgegliedert werden. Nun müssen die bereits vorhandenen Situationsmodelle an den Bereichen der zu liegen kommenden Implantaten frei geschliffen werden. Anschließend wird der Übertragungsbügel mit eingeschraubten Modellanalogen auf das Modell gesetzt und die Modellimplantate werden eingegipst. Somit ist die aktuelle Implantatposition des Mundes auf die Modellsituation übertragen. Im weiteren Verlauf wird das Provisorium fertig gestellt und dem Patienten eingegliedert.
In der Fig. 1 ist der Übertragungsbügel für sich dargestellt; die Fig. 2 und 3 zeigen einen Retensionsbügel sowie einen Retensionsarm, während ein schematischer Zusammenbau dieser Teile in Fig. 4 angedeutet ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen schließlich die mit Composit am Übertragungsbügel bzw. am Retensionsbügel befestigten Friktionselemente 4 für die Halteelemente bzw. die Abdruckpfosten .
Ein weiteres Einsatzgebiet des Übertragur.gsbügels zeigt: sich bei der Herstellung von definitiven Implantatversorgungen . Das herkömmliche Vorgehen stellt sich wie folgt dar: Nach¬ dem die Implantate eingeheilt sind, erfolge die Abformung der Mundsituacion mit individuellem Abformiöffei und dem entsprechendem Abformmaterial. Es wird das Meiscermodell erstellt und es werden im Bereich von Totalsanierungen eine Reihe von Anproben am Patienten notwendig, um das angestrebte Behandlungsziel sicher erreichen zu können. Diese setzen sich aus folgenden Funkten zusammen:
- 1 Sitzung: Abformung
- 2 Sitzung: Bissnahme
- 3 Sitzung: Wax-up-Anprobe
- 4 Sitzung: Gerüstkontrolle
- 5 Sitzung: Rohbrandanprobe - 6 Sitzung: Eingliederung
Die Aufstellung gibt das traditionelle Vorgehen bei großflächigen Restaurationen wieder. Im Bemühen, einzelne Punkte für den Patienten einzusparen, da diese einen enormen Zeitaufwand mit sich bringen, soll die Sitzung der Gerüstanprobe durch Anwendung des Übertragungsbügels bereits in der zweiten Sitzung erfolgen. Somit kann eine separate Anprobe der Gerüste komplett entfallen.
Nach erfolgter Modellherstellung werden auf jedes
Implantat Abdruckpfosten 5 aufgeschraubt und diese mit dem Übertragungsbügel verblockt. Auch hier können die bereits beschriebenen Retensionsstreben 2 individuell auf den Übertragungsbügel fixiert werden. Nun kann bereits zur Sitzung der Bissnahme die Kontrollschablone im Mund des Patienten einprobiert und somit kontrolliert werden, ob die vorhandene Modellsituation mit der Mundsituation identisch ist. Sollten jedoch Differenzen festgestellt werden, können die Abdruckpfoscen 5 im Mund des Patiencen neu fixiere und das Arbeitsrπodell dahingehend korrigiert werden .
Für eine sichere und stabile Verblockung mit dem Übertragungsbügel ist es bei den beschriebenen Einsatzgebieten empfehlenswert, mit den individuell aufsetzbarer. Retensionsstreben 2 zu arbeiten. Doch unter Beachtung der Tatsache, dass der Übertragungsbügel aus einem metallischen Material besteht, ist der Einsatz der Retensionsstreben 2 nicht zwingend notwendig. Auch die Verwendung der beschriebenen Retensionsarme 3 kann je nach Situation individuell erfolgen, wenngleich es zur Überbrückung von weiten Distanzen wünschenswert ist, diese zu verwenden, da sie eine erhebliche Stabilitätssteigerung der gesamten Konstruktion bewirken.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß der Übertragungsbügel eine Metallschablone bildet, die aus einem körperverträglichen Material besteht und temporär im Mund des Patienten eingebracht wird. Die Insertion und Entfernung erfolgt durch den behandelnden Zahnarzt.
Der Übertragungsbügel besteht aus einem in sich geschlossenen Metallrahmen, zusätzlichen Retensionsstreben und zusätzlichen Retensionsarmen.
Der Metallrahmen liegt in unterschiedlichen Größen vor, die sich durch die entsprechende Form und Ausdehnung nochmals in Ober- und
Unterkieferrahmen unterteilen lassen. Die Rstensionsstreben 2 dienen als Retensionselemente zur Fixierung von Abdruckpfosten S und anderen Komponenten, die verblockt oder fixiert werden sollen. Ggleichzeitig können die Retensionsstreben 2 individuell auf dem Metallrahmen fixiert und somit der jeweiligen Implantatposition angepasst werden.
Die Retensionsartne 3 dienen als Retensionselemente zur lagesicheren Fixierung des Übertragungsbügels, der über entsprechende Halteelemente im Mund des Patienten fixiert werden kann. Gleichzeitig können die Retensionsarme wiederum an beliebigen Punkten des Übertragungsbügels fixiert werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiafersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten, insbesondere bei der Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz, bei welchem nach dem Aufsetzen von Abdruckpfosten (5) auf die eingesetzten und eingeheilten Implantate ein aus zwei parallel verlaufenden, dam Verlauf des Kiefers angepassten Bogen (1) bestehender und in sich geschlossener Übertragungsbügel aufgesetzt und die
Abdruckpfästen (5) an dem Übertragungsbügel verblockt werden, wofür zwischen dem inneren und dem äußeren Bogen (1) des Übertragungsbügels angrenzend an die Abdruckpfosten Retensionsstreben (2) aufgesetzt und mit dem Übertragungsbügel sowie den Abdruckpfosten (5) verbunden werden, und daß anschließend eine Abformung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial und einem individuellen Abformlöffel erfolgt, worauf der Übertragungsbügel ausgegliedert werden kann.
2. Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der
Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten, insbesondere bei der Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz, bei welchem zur sofortprovisorischen Versorgung zunächst vorzugsweise drei Halteelemente im Mund des Patiencen inseriere werden und anschließend eine Abformung des Kiefers mit entsprechendem Abformmaterial erfolgt, die die
Haiteelemente mit einschließt, daß dann die am Kiefer erforderlichen Eingriffe wie Extraktion von Zähnen und Einsetzen von Irnplancaten vorgenommen werden, worauf i b
anschließend nach dem Aufsetzen von Abdruckpfosten (5) auf die eingesetzten und eingeheilten Implantate ein aus zwei parallel verlaufenden, dem Verlauf des Kiefers angepassten Bogen (1) bestehender und in sich geschlossener Übertragungsbügel einerseits mittels Friktionselementen (4) auf die Halteelemente aufgesetzt und andererseits die Abdruckpfosten (5) an dem Übertragungsbügel verblockt werden, wofür zwischen dem inneren und dem äußeren Bogen (1). des Übertragungsbügels angrenzend an die
Abdruckpfosten (5) Retensionsstreben aufgesetzt und mit dem Übertragungsbügel sowie den Abdruckpfosten (5) verbunden werden, worauf der Übertragungsbügel ausgegliedert werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Halteelemente am Übertragungsbügel Retensionsarme (3) vorgesehen sind, die am Übertragungsbügel fixierbar sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Retensionsstreben (2) und/oder die Retensionsarme (3) über eine Lasernaht oder nach vorherigem Silanisieren der Metallstrukturen mit einem Composit am Übertragungsbügel befestigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdruckpfosten (5) mit einem Composit oder in vergleichbarer Weise am Übertragungsbügel und/oder an den Retensionsstreben befestigt werden.
6. Übertragur.gsbügel zur Durchführung des Verfahrens nach der. Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, dem Verlauf des Kiefers angepasste Bogen, die jeweils endseitig miteinander verbunden sind, so daß der Bügel somit in sich geschlossen ist.
7. Übertragungsbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bogen Retensionsstreben (2) angeordnet sind, die U-förmige Gestalt besitzen und mit ihren beiden Schenkeln die Bogen (1) umgreifen.
8. Übertragungsbügel nach Anspruch S oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Retensionsarme (3) endseitig mit einem U-förmigen, den Bogen (1) umgreifenden Anschlußteil versehen sind.
9. Übertragungsbügel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen, die
Retensionsstreben (2) und die Retensionsarme (3) aus Metall bestehen.
10. Übertragungsbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Retensionsstreben (2) und/oder die Retensionsarme (3) über eine Lasernaht oder nach vorherigem Silanisieren der Metallstrukturen mit einem Composit am Übertragungsbügel befestigt sind.
PCT/DE2006/000261 2005-04-11 2006-02-15 Verfahren zur abformung des kiefers bzw. der kiefersituation bei der zahnmedizinischen behandlung von patienten WO2006108370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001557T DE112006001557A5 (de) 2005-04-11 2006-02-15 Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016737.3 2005-04-11
DE200510016737 DE102005016737A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren zur Abformung des Kiefers bzw. der Kiefersituation bei der zahnmedizinischen Behandlung von Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108370A1 true WO2006108370A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36218496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000261 WO2006108370A1 (de) 2005-04-11 2006-02-15 Verfahren zur abformung des kiefers bzw. der kiefersituation bei der zahnmedizinischen behandlung von patienten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005016737A1 (de)
WO (1) WO2006108370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040276A2 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Rudolf Ebelt Basisplatte
US8905757B2 (en) 2012-12-03 2014-12-09 E. Kats Enterprises Ltd. Method and apparatus for measuring a location and orientation of a plurality of implants

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109846565A (zh) * 2018-12-24 2019-06-07 深圳市德道口腔医疗投资有限公司 用于All-on-4速导种植牙技术的转移杆连接器
CN112294471B (zh) * 2020-10-27 2021-11-26 西安交通大学口腔医院 一种可调式颌骨囊肿塞治器印模托盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623927C (de) * 1934-03-08 1936-01-08 Josef Weber Schmitz Vorrichtung zum gleichzeitigen Abdrucknehmen von Ober- und Unterkiefer fuer zahntechnische Arbeiten
DE2327580A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Victor Elie Narboni Dentalabdruckhalter
US6056547A (en) * 1997-03-05 2000-05-02 Medentech, Inc. Impression and foundation system for implant-supported prosthesis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623927C (de) * 1934-03-08 1936-01-08 Josef Weber Schmitz Vorrichtung zum gleichzeitigen Abdrucknehmen von Ober- und Unterkiefer fuer zahntechnische Arbeiten
DE2327580A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Victor Elie Narboni Dentalabdruckhalter
US6056547A (en) * 1997-03-05 2000-05-02 Medentech, Inc. Impression and foundation system for implant-supported prosthesis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040276A2 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Rudolf Ebelt Basisplatte
WO2008040276A3 (de) * 2006-09-28 2008-06-05 Rudolf Ebelt Basisplatte
DE102006062719B4 (de) * 2006-09-28 2009-06-25 Ebelt, Rudolf, Dr. Abstützpfosten
US8905757B2 (en) 2012-12-03 2014-12-09 E. Kats Enterprises Ltd. Method and apparatus for measuring a location and orientation of a plurality of implants

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006001557A5 (de) 2008-03-20
DE102005016737A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
DE60118563T2 (de) Kappen mit Abstandshaltern
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP0680732A1 (de) Abformkappe für Dentalimplantate
DE4230009A1 (de) Vorrichtung zur rekonstruktion von zaehnen
DE102006043284A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Dentalprothese
WO2008155135A1 (de) Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
EP1742592B1 (de) Abformlöffel
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE10005354A1 (de) Zahnsortiment und Verfahren zur Präparation von Zähnen
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
WO2016185018A1 (de) Knochenanker für einen kieferorthopädischen apparat und verfahren zur herstellung eines kiefermodells
WO2015165640A1 (de) Zahnmedizinisches implantat
WO2006108370A1 (de) Verfahren zur abformung des kiefers bzw. der kiefersituation bei der zahnmedizinischen behandlung von patienten
DE2936690A1 (de) Endodontisch-prothetisches stabilisierungssystem fuer zahnersatz
EP1239792B1 (de) Suprakonstruktion für Implantatkörper
DE202007014550U1 (de) Konfektionierte Kaufläche
DE102007025164A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erstellen eines Modells eines Patientengebisses
DE102006042919B3 (de) Kiefer-Implantat-System, und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
DE102014226497A1 (de) Ermitteln der räumlichen Positionen und Orientierungen von in einem Kiefer eines Patienten verankerten Implantaten
DE1075791B (de) Trag- und Stützgerüst fur Zahnproesen
DE102005016740A1 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
DE1020439B (de) Zur Befestigung von Zahnprothesen dienendes subperiostales Implantat
DE4335864C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suprastruktur und Verbindung mit einem Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060015575

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1