WO2006106073A1 - Patientenlagerungsvorrichtung für eine diagnose- und/oder therapieeinrichtung - Google Patents

Patientenlagerungsvorrichtung für eine diagnose- und/oder therapieeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006106073A1
WO2006106073A1 PCT/EP2006/061210 EP2006061210W WO2006106073A1 WO 2006106073 A1 WO2006106073 A1 WO 2006106073A1 EP 2006061210 W EP2006061210 W EP 2006061210W WO 2006106073 A1 WO2006106073 A1 WO 2006106073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
drive
patient
patient support
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hruschka
Thomas Dippl
Mario Ring
Josef Rupprecht
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/887,873 priority Critical patent/US20090049613A1/en
Priority to CN200680010671XA priority patent/CN101150988B/zh
Publication of WO2006106073A1 publication Critical patent/WO2006106073A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like

Definitions

  • Patient storage device for a diagnostic and / or therapeutic device
  • the invention relates to a patient support apparatus for a diagnosis and / or therapy device and a Diag ⁇ nose and / or therapy device.
  • devices are often used in which a patient is examined or treated using radiation, electromagnetic or sound waves.
  • radiation electromagnetic or sound waves.
  • e.g. X-ray, electron or particle beams, ultrasonic waves or magnetic fields are used.
  • Many of these devices include relatively heavy radiation or active sources and often also corresponding detectors. They are often positionable in the room by correspondingly massive mechanical constructions, whereby a completely free three-dimensional positioning is usually not possible.
  • the diagnostic or therapeutic device or its active source must be brought into a specific spatial orientation and position with respect to the patient to be examined.
  • the adjustment of the required spatial constellation is supported in particular by devices that can be positioned in space.
  • devices that can be positioned in space.
  • a certain positioning of the patient may be required, eg back or side position, upside down or standing, etc. Therefore, it is common to use a patient support device, with the help of the patient in relation to the A ⁇ direction can be positioned.
  • the simultaneous positions nability of the device and the patient increases the variety of possible spatial constellations.
  • a basic way of positioning a patient by means of a patient support device is to move one or two dimensionally in a geodetic horizontal plane.
  • patient support tables which have as a table top a patient bed, which is floating.
  • the floating positional tion may be carried out with or without linear guide, then that a one-dimensional or two-dimensional adjustability of the sun Ver ⁇ results.
  • Another fundamental Ver ⁇ alternate possibility can be provided for the amount of sun.
  • the lifting device may comprise a hydraulic, pneumatic or electric motor drive and have a scissor-parallelogram or spindle drive mechanism. Further positioning possibilities can be achieved by tilting or canting the couch. By combining all adjustment possibilities a largely free positioning of the couch and thus of the patient can be achieved.
  • the lifting device for height adjustment is usually housed in the base and therefore also subject to be ⁇ written compromise and the described torque load.
  • the torque through a non-centrally located patient in particular means that the vertically oriented lifting device is rotationally or shear-loaded.
  • This load can lead to misalignment of drive components that need to be vertically aligned. This can for example apply to a hydraulic device for the hydraulic cylinder and piston, in a spindle drive for spindle and nut.
  • spindle drives are subject to the described problem of misalignment to a particular extent. So it is e.g. Known to realize the height adjustment of the patient bed by a construction in which a pair of scissors or double scissors is driven by a spindle drive.
  • the scissors or double scissors is typically connected by a fixed bearing with a base plate of the patient support device.
  • the spindle of the spindle drive forms a structural unit with a drive motor, which is firmly connected to the base plate.
  • the construction-independent unit of spindle and drive is so with the
  • a patient support apparatus which comprises a double scissors structure forcitenverstel ⁇ lung.
  • the double scissors are massively dimensioned and equipped with multiple doubled scissor arms. It can be driven by a hydraulic system, a spindle drive or a direct rotary drive of a scissor arm. Misalignment of the drive components, however - except through the stable execution of the construction - no specific provision and therefore causes ver ⁇ increased wear.
  • the object of the invention is to provide a patient position ⁇ reasoning apparatus for a diagnosis and / or therapy device, and a diagnostic and / or therapy device with such a patient support apparatus indicate the screw drive comprises a height adjustment of a patient bed, the little installation space and simultaneously reduced in wear and friction.
  • the invention achieves the object by a patient positioning device having the features of claim 1 and by a diagnostic and / or therapeutic device having the features of claim 9.
  • a basic idea of the invention is that the spindle drive is mounted on the base plate of the patient support device in a ball joint. This support allows rotation of the spindle about the center of rotation of the ball joint. If the deck of the patient support apparatus loaded eccentrically by a non central resting patients so though the gap is deflected from its vertical orientation out, whereby the flight is changed the spinning ⁇ del-drive, but the spindle drive can by rotation about the ball joint of the Follow deflection and the alignment between the spindle and spindle nut upright ⁇ th. The fact that the flight is maintained, an increase of wear and friction by eccentric Be ⁇ load on the bed is prevented or at least minimized.
  • the ball joint is aligned to the spindle of the spindle drive angeord ⁇ net.
  • the resting on the spindle load of the couch and the resting patient is guided via the spindle centrally in the ball joint, whereby friction and wear within the ball joint are minimized.
  • the ball joint remains optimally movable and can thus compensate for misalignments in the spindle drive better.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the base comprises a double scissors, which is driven by the spindle drive, and that each pair of scissors of the double scissors is mounted on the base plate depending on a fixed bearing and a respective floating bearing.
  • the storage in a fixed bearing is structurally particularly uncomplicated.
  • the fixed bearing and the alignment of the spindle define a ge ⁇ common plane. This allows a particularly friction-free interaction of spindle drive and scissor movement.
  • the center of rotation of the ball joint lies on an axis running through the bearing.
  • the spindle drive is driven by a drive which is rigidly connected to the spindle. This avoids that the connection between the spindle and the drive is changed when the spindle rotates around the ball joint.
  • no variable transmission of the driving force to ⁇ need be provided of the drive to the spindle, as would be required between a fixed drive, and a rotatably mounted spindle with rotational displacement of the spindle; in that case, would at Rota ⁇ tion of the spindle, the distance or their orientation to be changed relative to the drive.
  • the drive together with spindle on the base plate is movably mounted, in particular resilient or elastic elements, for example on rubber buffers.
  • the movable mounting serves to bear the weight of the drive, particularly in constructions Kon ⁇ in which the driving mass is not arranged rotationally symmetrical around the rotational center of the ball joint.
  • the bearing is movable to such an extent that rotation around the ball joint is nevertheless possible. The suppression of pressure exerted by the drive torque to the spindle has a reducing effect on Ver ⁇ wear and friction in the spindle drive from.
  • the movably mounted drive on a nose which engages in a firmly connected to the base plate against rotation. Since the drive must cause a rotation of the spindle, it must in turn be secured against rotation.
  • a nose engaging in an anti- rotation lock represents a con structurally particularly unobtrusive anti-twist device.
  • FIG 1 schematic representation of a diagnostic and / or therapeutic device with patient support device
  • FIG 2 schematic representation of scissors construction and spindle drive a ballastungsvorrich- device
  • FIG 3 is a schematic representation of the ball joint support of the spindle drive and FIG 4 perspective schematic view of the ball joint.
  • the DT device 3 comprises a C-arm 31 which carries an X-ray source 33 and an X-ray detector 34. It can be used, for example, for generating X-ray images, for X-radiation with lower energies, or for therapeutic irradiation, for X-radiation of higher energies.
  • the C-arm 31 is mounted in a C-arm socket 32. This can be a standing in space construction or even embedded in a wall or ceiling of the room construction. Of the
  • C-arm 31 allows the positioning of the X-ray source 33 and the X-ray detector 34 such that one with the aid of Patient positioning device 1 positioned patient can be detected by the X-ray.
  • the patient support apparatus 1 comprises a couch 11 on which a patient can rest.
  • the couch 11 can be moved in the horizontal direction, which should be indicated by a horizontally oriented double arrow. At the end, they ⁇ sem is floatingly mounted on a stand 12th
  • the height of the bed can be adjusted.
  • the base 12 comprises a not shown in FIG 1 nä ⁇ forth lifting device. The height adjustment is indicated by a vertically oriented double arrow.
  • the lifting device comprises an arranged in the base 12 or integ ⁇ - oriented base plate 23 on which a double scissors 13, ie ei ⁇ ne construction of two superposed individual scissors, is stored.
  • the double scissors 13 is vertically oriented in the sense that they are operated by vertical
  • Direction is shortened or lengthened.
  • the shortening or elongation of the double scissors 13 serves to adjust the height of the lifting plate 22 mounted thereon.
  • the couch 11 is connected to the lifting plate 22, so that the double scissors 13 serve the vertical position of the couch 11 and thus an overlying patient.
  • the double scissors 13 is mounted in a fixed bearing 21 on the base ⁇ plate 23. On the opposite side it is supported by a floating bearing 16, which includes a sliding bearing 15 in the base plate.
  • the combination of fixed bearing 21 and floating bearing 16 allows the operation of the double shear 13 to be opposite the lifting plate 22 to move, this is on the double shear 13 via a floating bearing 17, which includes a sliding bearing 14 on the lifting plate 22, stored.
  • Above the fixed ⁇ bearing 21, the double scissors 13 may be connected to the lifting plate 22 by a not further illustrated in the FIG further fixed bearing.
  • the operation of the double scissors 13 via a spindle drive Includes the spindle drive with a Doppelsche ⁇ re 13 associated spindle nut 18 and a spindle 19.
  • the rotation of the spindle 19 is effected by a drive 20 which is connected to the spindle 19 such that it can rotate it.
  • the drive is typically an electric motor, but could also be operated hydraulically, pneumatically or manually or by foot.
  • FIG 3 details are provided of the spindle drive with ball joint is ⁇ . Recognizable are the double scissors 13 and the spindle nut 18, wherein the connection point of the two is not shown.
  • the spindle 19 is rigidly connected to the drive 20, so that the drive 20, the spindle 19 can rotate.
  • the structural unit formed by the drive 20 and the spindle 19 is mounted in the base plate 23 via a ball joint.
  • the base plate 23 has for this purpose a ball socket
  • Drive 20 and spindle 19 are gela ⁇ siege by a ball head 26 in the ball socket 27.
  • ball head 26 and ball socket 27 may be made of suitable material, hardened or have bearing shells or running surfaces, which have a reducing effect on friction and wear. Such bearing surfaces are not shown in detail in FIG.
  • the drive 20 with respect to the axis of rotation of the spindle 19 is arranged eccentrically ⁇ . So that it is also arranged eccentrically with respect to the ball joint and therefore causes because of its Ge ⁇ Klobuk a torque of the spindle drive, in the Ab ⁇ formation counterclockwise.
  • the drive 20 is mounted on resilient or elastic elements, namely on rubber buffers 28.
  • rubber buffers 28 instead of rubber buffers, other elastic bearing elements, eg based on steel spring elements, could also be used here.
  • the rubber buffers 28 cause a movable bearing by allowing movements of the drive around the ball joint to a small extent.
  • the rubber buffer 28 that the drive is supported from the outset self-supporting so that it exerts no torque on the spindle drive.
  • the rubber buffer 28 are dimensioned such that the drive 20 remains stable in the Darge ⁇ adjusted position.
  • the rubber buffers 28 are also not arranged symmetrically around the ball joint, but so eccentric that the eccentric portion of the mass of the drive 20 is more strongly supported.
  • the movable mounting of the actuator 20 must be turned so far ⁇ restricts, when the driver 20 a rotational force must be able to exert on the spindle 19th He must therefore be secured against rotation in spite of moving storage.
  • This is effected by a nose 25 which is fixedly mounted on the drive 20 and engages in a fixed to the base plate 23 ver ⁇ bound anti-rotation device 24.
  • the rotation lock 24 is designed such that the drive 20 is indeed secured against Rota ⁇ tion around the spindle 19 around, but that he follow a rotation about the ball joint due to an eccentric load on the couch 11 and thus a change in the alignment of the spindle drive can.
  • the position ensures ⁇ tion of drive 20 and spindle 19 that misalignment be- see spindle 19 and spindle nut 18 can be compensated by eccentric lying load.
  • the unfolded ball joint is shown in perspective. Seen, the base plate 23 on which the Gum ⁇ are arranged mipuffer 28th
  • the ball socket 27 is located in the base plate 23.
  • the selected arcuate angle section which the ball socket 27 forms is also recognizable. This can vary depending on the construction, so that the ball socket 27 more or less encloses the recognizable ball head 26 at jointed ball joint.
  • the ball head 26 protrudes from the structural unit of drive 20 and spindle 19 down out. Possibly provided special Lagerscha ⁇ len or treated raceways of the ball joint are not shown in detail in the figure.
  • the ball joint is filled with a lubricant, which is also not shown in detail in the figure.
  • the invention can be summarized as follows:
  • the invention relates to a patient support device 1 for a diagnostic and / or therapeutic device with a couch 11 which is mounted vertically adjustable, with a spindle drive, which is adapted to the height of the couch 11 to verstel - len.
  • the spindle drive on a Bo ⁇ den- or base plate 23 is mounted in a ball joint to prevent that can be caused by not centered resting a Pa ⁇ tients on the lounger 11 misalignment between the spindle nut and spindle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungsvorrichtung (1) für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung mit einer Liege (11), die höhenverstellbar gelagert ist, mit einem Spindel-Trieb, der dazu ausgebildet ist, die Höhe der Liege (11) zu verstellen. Gemäss der Erfindung ist der Spindel-Trieb auf einer Boden- oder Grundplatte (23) in einem Kugelgelenk gelagert, um zu verhindern, dass durch nicht zentriertes Aufliegen eines Patienten auf der Liege (11) Fluchtfehler zwischen Spindel-Mutter und Spindel verursacht werden können.

Description

Beschreibung
Patientenlagerungsvorrichtung für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungsvorrichtung für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung sowie eine Diag¬ nose- und/oder Therapieeinrichtung.
In der medizinischen Diagnostik und Therapie werden häufig Einrichtungen verwendet, in denen ein Patient unter Verwendung von Strahlung, elektromagnetischen oder Schallwellen untersucht oder behandelt wird. Dabei kommen z.B. Röntgen-, Elektronen- oder Partikel-Strahlen, Ultraschallwellen oder Magnetfelder zum Einsatz. Viele der genannten Einrichtungen umfassen verhältnismäßig schwere Strahlungs- oder Wirk- Quellen sowie häufig auch entsprechende Detektoren. Sie sind häufig durch entsprechend massive mechanische Konstruktionen im Raum positionierbar, wobei eine vollkommen freie drei- dimensionale Positionierbarkeit meist nicht ermöglicht werden kann .
Je nach Art der durchzuführenden Untersuchung oder Behandlung muss die Diagnose- oder Therapie-Einrichtung bzw. deren Wirk- Quelle in eine bestimmte räumliche Orientierung und Position in Bezug auf den zu untersuchenden Patienten gebracht werden. Die Einstellung der erforderlichen räumlichen Konstellation wird insbesondere durch im Raum positionierbare Einrichtungen unterstützt. Aufgrund der generell immer eingeschränkten Po- sitionierbarkeit ist jedoch nicht jede beliebige räumliche Konstellation von Patient und Einrichtung herstellbar. Dazu kommt, dass je nach Art der Untersuchung oder Behandlung eine bestimmte Positionierung des Patienten erforderlich sein kann, z.B. Rücken- oder Seit-Lage, kopfüber oder stehend etc. Daher ist es üblich, eine Patientenlagerungsvorrichtung einzusetzen, mit deren Hilfe der Patient im Bezug auf die Ein¬ richtung positioniert werden kann. Die gleichzeitige Positio- nierbarkeit der Einrichtung sowie des Patienten erhöht die Vielfalt möglicher räumlicher Konstellationen.
Eine grundlegende Möglichkeit der Positionierung eines Pati- enten mit Hilfe einer Patientenlagerungsvorrichtung besteht im ein- oder zweidimensionalen Verschieben in einer geodätisch horizontalen Ebene. Dazu sind Patientenlagerungstische bekannt, die gleichsam als Tischplatte eine Patientenliege aufweisen, die schwimmend gelagert ist. Die schwimmende Lage- rung kann mit bzw. ohne Linearführung ausgeführt sein, so dass sich eine ein-dimensionale bzw. zwei-dimensionale Ver¬ stellbarkeit der Liege ergibt . Eine weitere grundlegende Ver¬ stellmöglichkeit kann für die Höhe der Liege vorgesehen sein. Dazu ist es bekannt, eine in geodätisch vertikaler Richtung orientierte Hubvorrichtung vorzusehen, die die Liege, in al¬ ler Regel von unten, anhebt oder absenkt. Die Hubvorrichtung kann einen hydraulischen, pneumatischen oder elektromotorischen Antrieb umfassen und eine Scheren-Parallelogramm- oder Spindelantriebsmechanik aufweisen. Weitere Positioniermög- lichkeiten können durch eine Kipp- oder Kantbarkeit der Liege erreicht werden. Durch Kombination sämtlicher Versstellmöglichkeiten ist eine weitestgehend freie Positionierbarkeit der Liege und damit des Patienten erreichbar.
In der medizinischen Praxis ist es über seine Positionierbarkeit hinaus von besonderer Bedeutung, dass ein Patient möglichst ungehindert und frei zugänglich ist. Im Rahmen der Be¬ handlung oder Untersuchung muss medizinisches oder technisches Fachpersonal jederzeit an den Patienten herantreten können. Daher ist es bei Patientenlagerungsvorrichtungen bekannt, einen möglichst schlanken und wenig raumgreifenden Standfuß vorzusehen, der die Patientenliege trägt. Dies führt zwangsläufig dazu, dass der Massenschwerpunkt eines auflie¬ genden Patienten je nach dessen Positionierung nicht immer über den Standfuß gelegen ist. Ein nicht zentral über den
Standfuß positionierter Patient bewirkt daher ein Drehmoment auf den Standfuß. Dieses Drehmoment kann, falls die Liege ho¬ rizontal verschoben wird, aufgrund des dadurch länger werden- den Hebels erheblich anwachsen. Mit der Standfußkonstruktion wird daher ein Kompromiss zwischen möglichst geringer Baugrö¬ ße und hoher Stabilität verwirklicht.
Bei höhenverstellbaren Patientenlagerungsvorrichtungen ist die Hubvorrichtung zur Höhenverstellung in aller Regel im Standfuß untergebracht und unterliegt daher ebenfalls dem be¬ schriebenen Kompromiss sowie der beschriebenen Drehmoment- Belastung. Das Drehmoment durch einen nicht zentral auflie- genden Patienten führt insbesondere dazu, dass die vertikal orientierte Hubvorrichtung dreh- oder scherbelastet wird. Diese Belastung kann dazu führen, dass bei Antriebskomponenten, die vertikal fluchten müssen, Fluchtfehler verursacht werden. Dies kann z.B. bei einer Hydraulikvorrichtung für den Hydraulikzylinder und -kolben gelten, bei einem Spindelantrieb für Spindel und Mutter.
Während eine Hydraulikvorrichtung jedoch normalerweise verhältnismäßig hohe Seitenführungskräfte gewährleistet und da- her bereits von sich aus Fluchtfehlern entgegenwirkt, unterliegen Spindelantriebe dem beschriebenen Problem der Fluchtfehler im besonderen Maße. So ist es z.B. bekannt, die Höhenverstellung der Patientenliege durch eine Konstruktion zu realisieren, bei der eine Schere oder Doppelschere durch einen Spindel-Trieb angetrieben wird. Die Schere bzw. Doppelschere ist typischerweise durch ein Festlager mit einer Grundplatte der Patientenlagerungsvorrichtung verbunden. Die Spindel des Spindel-Triebs bildet mit einem Antriebsmotor eine bauliche Einheit, die mit der Grundplatte fest verbunden ist. Die bau- liehe Einheit von Spindel und Antrieb ist derart mit der
Grundplatte verbunden, dass die Spindel vertikal orientiert ist. Die Spindel-Mutter wiederum ist derart an der Schere bzw. Doppelschere angeordnet, dass sie mit der Spindel fluch¬ tet. Wird die Konstruktion nun durch einen nicht zentriert aufliegenden Patienten belastet, so bewirkt das dadurch ausgeübte Drehmoment, dass die Schere bzw. Doppelschere ihre ur¬ sprünglich vertikale Orientierung durch elastische Verformung im geringen Masse verlässt. Dadurch wird auch die damit ver- bundene Spindel-Mutter aus ihrer Position bzw. Flucht heraus bewegt und fluchtet im Resultat nicht mehr mit der Spindel.
Es ist bekannt, dem Problem von Fluchtfehlern zwischen Spin- del und Spindel-Mutter dadurch entgegen zu wirken, dass zum einen die Spindel-Mutter aus einem verhältnismäßig weichen Material, wie z.B. Kunststoff oder Bronze, gefertigt ist und zum anderen ein gewisses Spiel zwischen Spindel und Spindel- Mutter vorgesehen wird. Dies ermöglicht den zuverlässigen Be- trieb des Spindel-Triebes trotz des Auftretens von geringfü¬ gigen Fluchtfehlern. Nichts desto trotz erhöhen diese sowohl Reibung als auch Verschleiß zwischen Spindel und Spindel- Mutter .
Aus der WO 98/46137 ist eine Patientenlagerungsvorrichtung bekannt, die eine Doppelscherenkonstruktion zur Höhenverstel¬ lung umfasst. Die Doppelschere ist massiv dimensioniert und mit mehrfach gedoppelten Scherenarmen ausgestattet. Sie kann durch eine Hydraulik, einen Spindelantrieb oder einen direk- ten rotatorischen Antrieb eines Scherenarms angetrieben werden. Fluchtfehler der Antriebskomponenten werden jedoch - außer durch die stabile Ausführung der Konstruktion - nicht eigens berücksichtigt und können daher erhöhten Verschleiß ver¬ ursachen .
Die Aufgabe der Erfindung steht darin, eine Patientenlage¬ rungsvorrichtung für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung sowie eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung mit einer solchen Patientenlagerungsvorrichtung anzugeben, die einen Spindel-Trieb zur Höhenverstellung einer Patientenliege umfasst, der wenig Bauraum beansprucht und gleichzeitig in Verschleiß und Reibung reduziert ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Patientenlagerungs- Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Ein Grundgedanke der Erfindung steht darin, dass der Spindel- Trieb auf der Grundplatte der Patientenlagerungsvorrichtung in einem Kugelgelenk gelagert ist. Diese Lagerung ermöglicht eine Rotation der Spindel um das Rotationszentrum des Kugel- gelenks herum. Wird die Liege der Patientenlagerungsvorrichtung durch einen nicht zentral aufliegenden Patienten exzentrisch belastet, so wird zwar die Schere aus ihrer vertikalen Orientierung heraus ausgelenkt, wodurch die Flucht des Spin¬ del-Triebs verändert wird, der Spindel-Trieb jedoch kann durch Rotation um das Kugelgelenk der Auslenkung folgen und die Flucht zwischen Spindel und Spindel-Mutter aufrechterhal¬ ten. Dadurch, dass die Flucht aufrechterhalten wird, wird eine Erhöhung von Verschleiß und Reibung durch exzentrische Be¬ lastung der Liege verhindert oder wenigstens minimiert .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kugelgelenk fluchtend zur Spindel des Spindel-Triebs angeord¬ net . Dadurch wird die auf der Spindel ruhende Last der Liege sowie des aufliegenden Patienten über die Spindel zentral in das Kugelgelenk geleitet, wodurch Reibung und Verschleiß innerhalb des Kugelgelenks minimiert werden. Das Kugelgelenk bleibt optimal beweglich und kann so Fluchtfehler im Spindel- Trieb besser ausgleichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Standfuß eine Doppelschere umfasst, die von dem Spindel-Trieb getrieben wird, und dass je eine Schere der Doppelscheren auf der Grundplatte je einem Festlager und je einem Loslager gelagert ist. Die Lagerung in einem Festlager ist konstruktiv besonders unaufwändig.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung definieren die Festlager und die Flucht der Spindel eine ge¬ meinsame Ebene. Dies ermöglicht ein insbesondere reibungs- freies Zusammenspiel von Spindel-Trieb und Scheren-Bewegung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rotationszentrum des Kugelgelenks auf einer durch die Festlager verlaufenden Achse liegt. Davon ausgehend, dass eine exzentrische Belastung der Liege zu ei¬ ner Auslenkung der Doppelschere vor allem in Form einer Rotation um die Festlager herum führt, gewährleistet die gemein- same Achse von Festlagern und Kugelgelenk, das der Spindel- Trieb um die selbe Rotationsachse herum ausgelenkt werden kann. Dadurch können Fluchtfehler im Spindel-Trieb durch exzentrische Belastung der Liege im besonderen Maße verhindert werden .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Spindel-Trieb durch einen Antrieb getrieben, der mit der Spindel starr verbunden ist. Dadurch wird vermieden, dass die Verbindung zwischen Spindel und Antrieb bei einer Rota- tion der Spindel um das Kugelgelenk herum verändert wird. Insbesondere braucht keine variable Transmission der An¬ triebskraft des Antriebs auf die Spindel vorgesehen werden, wie sie zwischen einem feststehenden Antrieb und einer rotierbar gelagerten Spindel bei Rotationsauslenkung der Spin- del erforderlich wäre; in diesem Fall nämlich würde bei Rota¬ tion der Spindel der Abstand bzw. ihre Orientierung relativ zum Antrieb verändert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb samt Spindel auf der Grundplatte beweglich gelagert, insbesondere federnden bzw. elastischen Elementen, z.B. auf Gummipuffern. Die bewegliche Lagerung dient dazu, dass Gewicht des Antriebs zu tragen, insbesondere bei Kon¬ struktionen, bei denen die Antriebsmasse nicht rotationssym- metrisch um das Rotationszentrum des Kugelgelenks angeordnet ist. Bei einer derartigen exzentrischen Anordnung des Antriebs würde dessen Masse ein Drehmoment auf die Spindel aus¬ üben, was durch die Lagerung des Antriebs verhindert wird. Gleichzeitig ist die Lagerung in einem solchen Maße beweg- lieh, dass eine Rotation um das Kugelgelenk herum trotzdem möglich ist. Die Unterbindung eines durch den Antrieb auf die Spindel ausgeübten Drehmoments wirkt sich mindernd auf Ver¬ schleiß und Reibung im Spindel-Trieb aus. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der beweglich gelagerte Antrieb eine Nase auf, die in eine mit der Grundplatte fest verbundene Verdrehsicherung eingreift. Da der Antrieb eine Rotation der Spindel bewirken muss, muss er seinerseits gegen Rotation gesichert sein. Eine in eine Verdrehsicherung eingreifende Nase stellt eine kon¬ struktiv besonders unaufwändige Verdrehsicherung dar.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren. Die Figuren zeigen:
FIG 1 schematische Darstellung einer Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung mit Patientenlagerungsvorrichtung, FIG 2 schematische Darstellung von Scherenkonstruktion und Spindel-Trieb einer Patientenlagerungsvorrich- tung,
FIG 3 schematische Darstellung der Kugelgelenk-Lagerung des Spindel-Triebs und FIG 4 perspektivische Schemadarstellung des Kugelgelenks.
In FIG 1 ist eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung (DT- Einrichtung) 3 mit einer Patientenlagerungsvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die DT-Einrichtung 3 umfasst einen C-Bogen 31, der einen Röntgenstrahler 33 sowie einen Röntgen- detektor 34 trägt. Sie kann beispielsweise zur Erzeugung von Röntgenbildern, bei Röntgenstrahlung mit geringeren Energien, oder zur therapeutischen Bestrahlung, bei Röntgenstrahlung höherer Energien, eingesetzt werden. Der C-Bogen 31 ist in einem C-Bogen-Sockel 32 gelagert. Dabei kann es sich um eine im Raum stehende Konstruktion oder auch um eine in eine Wand oder Decke des Raums eingelassene Konstruktion handeln. Der
C-Bogen 31 erlaubt die Positionierung des Röntgenstrahlers 33 und des Röntgendetektors 34 derart, dass ein mit Hilfe der Patientenlagerungsvorrichtung 1 positionierter Patient vom Röntgenstrahl erfasst werden kann.
Die Patientenlagerungsvorrichtung 1 umfasst eine Liege 11, auf der ein Patient aufliegen kann. Die Liege 11 kann in horizontaler Richtung verschoben werden, was durch einen horizontal orientierten Doppelpfeil angedeutet sein soll. Zu die¬ sem Zweck ist sie auf einen Standfuß 12 schwimmend gelagert. Darüber hinaus kann die Höhe der Liege verstellt werden. Zu diesem Zweck umfasst der Standfuß 12 eine in FIG 1 nicht nä¬ her dargestellte Hubvorrichtung. Die Höhenverstellbarkeit ist durch einen vertikal orientierten Doppelpfeil angedeutet.
In FIG 2 sind Bestandteile der Hubvorrichtung der Patienten- lagerungsvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Hubvorrichtung umfasst eine im Standfuß 12 angeordnete oder integ¬ rierte Grundplatte 23, auf der eine Doppelschere 13, d.h. ei¬ ne Konstruktion aus zwei übereinander angeordneten einzelnen Scheren, gelagert ist. Die Doppelschere 13 ist in dem Sinne vertikal orientiert, als sie durch Betätigung in vertikaler
Richtung verkürzt oder gelängt wird. Die Verkürzung oder Längung der Doppelschere 13 dient der Höhenverstellung der darauf gelagerten Hubplatte 22. Mit der Hubplatte 22 verbunden ist die Liege 11, so dass die Doppelschere 13 der Höhenver- Stellung der Liege 11 und damit eines aufliegenden Patienten dient .
Die Doppelschere 13 ist in einem Festlager 21 auf der Grund¬ platte 23 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist sie durch ein Loslager 16, das ein Gleitlager 15 umfasst, in der Grundplatte gelagert. Die Kombination von Festlager 21 und Loslager 16 ermöglicht die Betätigung der Doppelschere 13. Um gegenüber der Hubplatte 22 beweglich zu sein, ist diese auf der Doppelschere 13 über ein Loslager 17, das ein Gleitlager 14 auf der Hubplatte 22 umfasst, gelagert. Oberhalb des Fest¬ lagers 21 kann die Doppelschere 13 mit der Hubplatte 22 durch ein in der FIG nicht näher dargestelltes weiteres Festlager verbunden sein. Die Betätigung der Doppelschere 13 erfolgt über einen Spindel-Trieb. Der Spindel-Trieb umfasst eine mit der Doppelsche¬ re 13 verbundene Spindel-Mutter 18 sowie eine Spindel 19. Durch Rotation der Spindel 19 wird die Höhe der Spindel- Mutter 18 verstellt und dadurch die Länge der Doppelschere 13 verstellt. Die Rotation der Spindel 19 erfolgt durch einen Antrieb 20, der mit der Spindel 19 derart verbunden ist, dass er diese rotieren kann. Der Antrieb ist typischerweise ein Elektromotor, könnte jedoch auch hydraulisch, pneumatisch o- der manuell bzw. durch Fußkraft betätigt werden.
Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass bei exzentrischer Belastung der Liege 11, angedeutet durch einen vertikal orien- tierten Pfeil nach unten im rechten Teil der Abbildung, ein Drehmoment auf die Doppelschere 13 ausgeübt wird, dem Pfeil entsprechend im Uhrzeigersinn. Dieses Drehmoment kann eine elastische Auslenkung bewirken, die wiederum auf die Spindel- Mutter 18 einwirkt. Die Spindel-Mutter 18 wird daher aus der Flucht mit der Spindel 19 ausgelenkt und Reibung und Ver¬ schleiß im Spindel-Trieb erhöhen sich.
In FIG 3 sind Details des Spindel-Triebs mit Kugelgelenk dar¬ gestellt. Erkennbar sind die Doppelschere 13 sowie die Spin- del-Mutter 18, wobei der Verbindungspunkt der beiden nicht dargestellt ist. Die Spindel 19 ist mit dem Antrieb 20 starr verbunden, so dass der Antrieb 20 die Spindel 19 rotieren kann. Die durch den Antrieb 20 und die Spindel 19 gebildete bauliche Einheit ist über ein Kugelgelenk in der Grundplatte 23 gelagert. Die Grundplatte 23 weist dazu eine Kugelpfanne
27 auf, die in der dargestellten Ausführungsform einen Bogen- winkel-Abschnitt von etwa 90° umfasst. Antrieb 20 und Spindel 19 sind durch einen Kugelkopf 26 in der Kugelpfanne 27 gela¬ gert. Je nach Bedarf können Kugelkopf 26 und Kugelpfanne 27 aus geeignetem Material bestehen, gehärtet sein oder Lagerschalen oder Laufflächen aufweisen, die sich mindernd auf Reibung und Verschleiß auswirken. Derartige Lagerflächen sind in der FIG 3 nicht näher dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Antrieb 20 in Bezug auf die Rotationsachse der Spindel 19 exzentrisch ange¬ ordnet. Damit ist er auch im Bezug auf das Kugelgelenk ex- zentrisch angeordnet und bewirkt daher aufgrund seines Ge¬ wichts ein Drehmoment des Spindel-Triebs, und zwar in der Ab¬ bildung entgegen dem Uhrzeigersinn. Um diesen Drehmoment entgegenzuwirken, ist der Antrieb 20 auf federnden bzw. elastischen Elementen gelagert, und zwar auf Gummipuffern 28. An- stelle von Gummipuffern könnten hier auch andere elastische Lagerelemente, z.B. auf der Basis von Stahlfeder-Elementen, verwendet werden. Die Gummipuffer 28 bewirken eine bewegliche Lagerung, indem sie Bewegungen des Antriebs um das Kugelgelenk herum in geringem Maße zulassen. Andererseits bewirken die Gummipuffer 28, dass der Antrieb von vorneherein selbst tragend gelagert ist, so dass er kein Drehmoment auf den Spindel-Trieb ausübt. Mit anderen Worten sind die Gummipuffer 28 derart dimensioniert, dass der Antrieb 20 in der darge¬ stellten Position stabil verharrt. Zu diesem Zweck sind die Gummipuffer 28 ebenfalls nicht symmetrisch um das Kugelgelenk herum angeordnet, sondern derart exzentrisch, dass der exzentrische Teil der Masse des Antriebs 20 stärker abgestützt wird.
Die bewegliche Lagerung des Antriebs 20 muss insofern einge¬ schränkt werden, als der Antrieb 20 eine Rotationskraft auf die Spindel 19 ausüben können muss. Er muss also seinerseits trotz beweglicher Lagerung gegen Rotation gesichert sein. Dies wird bewirkt durch eine Nase 25, die am Antrieb 20 fest angebracht ist und in eine mit der Grundplatte 23 fest ver¬ bundene Verdrehsicherung 24 eingreift. Die Verdrehsicherung 24 ist derart gestaltet, dass der Antrieb 20 zwar gegen Rota¬ tion um die Spindel 19 herum gesichert ist, dass er jedoch einer Rotation um das Kugelgelenk infolge einer exzentrischen Belastung der Liege 11 und damit einer Veränderung der Flucht des Spindel-Triebs folgen kann. Damit gewährleistet die Lage¬ rung von Antrieb 20 und Spindel 19, dass Fluchtfehler zwi- sehen Spindel 19 und Spindel-Mutter 18 durch exzentrische Liegenbelastung kompensiert werden können.
In FIG 4 ist das aufgeklappte Kugelgelenk perspektivisch dar- gestellt. Erkennbar ist die Grundplatte 23, auf der die Gum¬ mipuffer 28 angeordnet sind. In der Grundplatte 23 befindet sich die Kugelpfanne 27. Erkennbar ist auch der gewählte Bo- genwinkel-Abschnitt , den die Kugelpfanne 27 bildet. Dieser kann je nach Konstruktion variieren, so dass die Kugelpfanne 27 den darüber erkennbaren Kugelkopf 26 bei zusammengefügtem Kugelgelenk mehr oder weniger umschließt. Der Kugelkopf 26 ragt aus der baulichen Einheit von Antrieb 20 und Spindel 19 nach unten heraus. Eventuell vorgesehene spezielle Lagerscha¬ len oder behandelte Laufbahnen des Kugelgelenks sind in der Abbildung nicht näher dargestellt. Zur weiteren Minderung von Reibung und Verschleiß ist das Kugelgelenk mit einem Schmiermittel gefüllt, was in der Abbildung ebenfalls nicht näher dargestellt ist.
Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungsvorrichtung 1 für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung mit einer Liege 11, die höhenverstellbar gelagert ist, mit einem Spindel-Trieb, der dazu ausgebildet ist, die Höhe der Liege 11 zu verstel- len. Gemäß der Erfindung ist der Spindel-Trieb auf einer Bo¬ den- oder Grundplatte 23 in einem Kugelgelenk gelagert, um zu verhindern, dass durch nicht zentriertes Aufliegen eines Pa¬ tienten auf der Liege 11 Fluchtfehler zwischen Spindel-Mutter und Spindel verursacht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Patientenlagerungsvorrichtung (1) für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung mit einer Liege (11), die höhen- verstellbar gelagert ist, mit einem Spindel-Trieb, der dazu ausgebildet ist, die Höhe der Liege (11) zu verstellen, und mit einem Standfuß (12), der eine Grundplatte (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindel-Trieb auf der Grund¬ platte (23) in einem Kugelgelenk gelagert ist.
2. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk fluchtend zur Spindel (19) des Spindel-Triebs angeordnet ist.
3. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (12) eine Doppel¬ schere (13) umfasst, die von dem Spindel-Trieb getrieben wird, und dass die Doppelschere (13) auf der Grundplatte in einem Festlager (21) und einem Loslager (16) gelagert ist.
4. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (21) und die Flucht der Spindel (19) eine gemeinsame Ebene definieren.
5. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationszentrum des Kugel¬ gelenks auf einer durch die Festlager (21) verlaufenden Achse liegt .
6. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindel-Trieb durch einen Antrieb (20) angetrieben wird, der mit der Spindel (19) fest verbunden ist.
7. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ( 20) auf der Grund¬ platte (23) beweglich, vorzugsweise auf elastischen bzw. fe¬ dernden Elementen, insbesondere auf Gummipuffern (28), gelagert ist.
8. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) eine Nase (25) aufweist, die in eine mit der Grundplatte (23) fest verbunde¬ ne Verdrehsicherung (24) eingreift.
9. Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung (3) mit einer Patientenlagerungsvorrichtung (1), umfassend eine Liege (11), die höhenverstellbar gelagert ist, einen Spindel-Trieb, der dazu ausgebildet ist, die Höhe der Liege (11) zu verstellen, und einen Standfuß (12), der eine Grundplatte (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindel-Trieb auf der Grund¬ platte (23) in einem Kugelgelenk gelagert ist.
10. Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung (3) nach Anspruch 7, die eine Patientenlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 aufweist.
PCT/EP2006/061210 2005-04-04 2006-03-31 Patientenlagerungsvorrichtung für eine diagnose- und/oder therapieeinrichtung WO2006106073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/887,873 US20090049613A1 (en) 2005-04-04 2006-03-31 Patient Supporting Device
CN200680010671XA CN101150988B (zh) 2005-04-04 2006-03-31 用于诊断和/或治疗设备的患者支承装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015392.5 2005-04-04
DE102005015392A DE102005015392B3 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Patientenlagerungsvorrichtung für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006106073A1 true WO2006106073A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36617087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061210 WO2006106073A1 (de) 2005-04-04 2006-03-31 Patientenlagerungsvorrichtung für eine diagnose- und/oder therapieeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090049613A1 (de)
CN (1) CN101150988B (de)
DE (1) DE102005015392B3 (de)
WO (1) WO2006106073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8175113B2 (en) 2008-06-30 2012-05-08 Infinera Corporation Communication network with node bypassed co-routed multi-channel traffic

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7576344B2 (en) * 2007-06-03 2009-08-18 Moshe Ein-Gal Target positioner
US8763178B1 (en) * 2009-08-19 2014-07-01 Martin Manufacturing Co., Llc Low profile patient examination table
CN105473073A (zh) * 2013-08-30 2016-04-06 通用电气公司 用于病人台的台驱动系统
DE102014209016A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Kippbare Patientenlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Kippen einer Patientenlagerungsvorrichtung
US11737934B2 (en) 2015-10-14 2023-08-29 Qfix Systems, Llc MRI compatible patient trolley
US11206996B2 (en) 2015-10-14 2021-12-28 Qfix Systems, Llc Patient trolley and patient transfer device
US10813807B2 (en) * 2016-06-29 2020-10-27 Stryker Corporation Patient support systems with hollow rotary actuators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657235A (en) * 1984-08-14 1987-04-14 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Patient's table
NL9100855A (nl) * 1991-05-16 1992-12-16 Prins Dokkum B V Hefmechanisme.
EP1086680A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Suinsa Subcontratas Internacionales, S.A. Verstellbare Stütze für eine Krankentrage
DE10125950A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Ketterer Soehne Gmbh & Co Kg B Möbelbein
DE20316058U1 (de) * 2003-10-21 2004-04-08 Langguth & Co. Gmbh Scherenhubvorrichtung für eine Liege oder einen Tisch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451945A (en) * 1981-09-08 1984-06-05 Siemens Medical Laboratories, Inc. Medical couch
FR2548016B1 (fr) * 1983-06-30 1985-11-29 Alm Installation a degres de liberte multiples telle que table d'operation chirurgicale
NL1005797C2 (nl) * 1997-04-11 1998-10-14 Konings Beheer B V L Inrichting geschikt voor translatie van een voorwerp in de translatierichting alsmede een patiëntentafel.
DE19920008B4 (de) * 1999-05-03 2004-04-08 Siemens Ag Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersucherungsobjekt
US20060207021A1 (en) * 2005-01-19 2006-09-21 K.B. Aviation, Inc. D/B/A Brunson Associates Multi-directional personnel lift

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657235A (en) * 1984-08-14 1987-04-14 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Patient's table
NL9100855A (nl) * 1991-05-16 1992-12-16 Prins Dokkum B V Hefmechanisme.
EP1086680A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Suinsa Subcontratas Internacionales, S.A. Verstellbare Stütze für eine Krankentrage
DE10125950A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Ketterer Soehne Gmbh & Co Kg B Möbelbein
DE20316058U1 (de) * 2003-10-21 2004-04-08 Langguth & Co. Gmbh Scherenhubvorrichtung für eine Liege oder einen Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8175113B2 (en) 2008-06-30 2012-05-08 Infinera Corporation Communication network with node bypassed co-routed multi-channel traffic

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015392B3 (de) 2006-08-17
US20090049613A1 (en) 2009-02-26
CN101150988B (zh) 2012-03-14
CN101150988A (zh) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048392B4 (de) Spindeltrieb für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung
WO2006106073A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für eine diagnose- und/oder therapieeinrichtung
DE102005015795B4 (de) Geräteschutz für Hubeinheit
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE69725987T2 (de) Medizinisches gerät mit patiententisch und hebevorrichtung in kompakter und steifer bauart
DE60118160T2 (de) Bettseitenteil
DE60215380T2 (de) Medizinisches bilderzeugungssystem
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP3468663B1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
DE19955119A1 (de) Medizinischer Untersuchungstisch mit röntgenstrahldurchlässiger Lagerfläche
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
WO2003039372A2 (de) Dentales rötgengerät mit bewegbarer trägerstruktur
DE102007014648A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE102009032430B3 (de) Strahlentherapieanlage
DE69827160T2 (de) Medizinische bilderzeugungsvorrichtung mit bewegungsmechanismus
WO2017216075A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
EP3475032B1 (de) Roboter und roboteranordnung zur patientenpositionierung
DE102016210500B4 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
EP3860464A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgenbildgebungseinrichtung
DE102018127389B3 (de) Hydraulische Hubsäule
EP3856113B1 (de) Tischsäule für einen operationstisch mit versteifungsmechanismus für eine zylindrische führung
WO2005044106A1 (de) Positioniervorrichtung für einen röntgendetektor
DE102016220268A1 (de) Patientenliege und Patientenversorgungseinrichtung
EP1677678A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für einen computer-tomographen
DE10114702C1 (de) Patientenliege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7340/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680010671.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11887873

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06725458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6725458

Country of ref document: EP