WO2006106037A1 - Funk-gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Funk-gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006106037A1
WO2006106037A1 PCT/EP2006/060870 EP2006060870W WO2006106037A1 WO 2006106037 A1 WO2006106037 A1 WO 2006106037A1 EP 2006060870 W EP2006060870 W EP 2006060870W WO 2006106037 A1 WO2006106037 A1 WO 2006106037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detector
radio
alarm
hazard
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Beckers
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Publication of WO2006106037A1 publication Critical patent/WO2006106037A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the present invention relates to a radio alarm system for the home in residential or residential buildings, with arranged in the area to be monitored hazard detectors, each having a fire sensor and a radio module for the bidirectional exchange of data and alarms for alerting in case of fire.
  • Radio alarm systems are becoming increasingly popular even in the event of fire alarms, on the one hand because of their obvious advantages (no cabling required) and on the other because of the ever-increasing transmission reliability due to the bidirectional connections.
  • the bidirectional radio increases the cost and also has a relatively high energy consumption.
  • EP-A-0 911 775 a security alarm system of the type mentioned is described, the components are designed to save energy and can be reliably detected in the disturbances in a short time.
  • unnecessary fault messages triggered by so-called fading holes can not be ruled out and require additional mechanisms to prevent them.
  • one of the hazard detectors is designed as a master, to which the other danger detectors are assigned, that the data transfer between the master and the other hazard detectors is done directly or by routing and transmit each alarm message of the other hazard alarms to the master and that the master detector, upon receipt of an alarm message from one of the other hazard alarms, causes all alarm devices to trigger an alarm.
  • a first preferred embodiment of the inventive radio alarm system is characterized in that each hazard alarm has a confirmation button.
  • the acknowledgment key is provided for test purposes and for the deactivation of alarms in alarm condition.
  • the radio alarm system according to the invention is installed in a three-storey single-family house and the master detector is located in the basement No. 1 (cellar, garage and ancillary rooms) and the bedrooms are located in the basement No. 3, then in the fire in the garage Garage detectors detect the fire outbreak and send a corresponding alarm signal to the master detector. This would cause all other danger detectors, including those in the bedrooms on the third floor, to activate the alarm, so that all persons present in the house would be warned. By pressing the acknowledgment button of any hazard detector all detector all detectors could be deactivated.
  • the security alarm system has all the advantages of having a central unit with regard to alerting security, and thus achieves a quality that is still unrivaled in the case of home systems, and at a reasonable cost. If one takes into account that up to 50 detectors can hang on a signaling line in the already mentioned SiRoute radio alarm system, it is clear that the radio alarm system according to the invention can also be used in blocks of flats with up to 50 rooms, which is an average size of three Rooms, at least 15 apartments, can be used.
  • a third preferred embodiment of the inventive radio alarm system is characterized in that the alarm are integrated into the hazard alarm.
  • the danger detectors preferably consist of the radio module and a detector module containing the fire sensor, the acknowledgment key and the alarm transmitter.
  • a fourth preferred embodiment is characterized in that the radio module each has two inputs and outputs, wherein the inputs operated by the detector module and their status is transmitted, and the outputs control operations in the detector module and their status is controlled by radio signals.
  • the detector module and the radio module are plugged together.
  • a further preferred embodiment is characterized in that by pressing the acknowledgment button of an activated hazard alarm, a corresponding acknowledgment signal is generated and transmitted to the master detector, which in turn emits a dependent of the state of its second output signal.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-section through a radio communication system according to the invention.
  • FIG. 2 is a block diagram of a danger detector of the hazard detection system of FIG. 1.
  • the one-family house shown schematically in Fig. 1 has three floors ST 1 to ST 3 and a loft DB.
  • the lowest floor ST 1 contains a garage GA, a multi-purpose room MR and a basement KE, in the middle floor ST 2 are the living room WZ, the dining room EZ and the kitchen KU, in the upper floor ST 3 there are three bedrooms SZ 1 to SZ 3 .
  • a radio fire detector 1 is mounted, in the multi-purpose room MR a radio master detector 2, which in addition to its detector function has certain functions of the central unit.
  • the radio master detector which is a fire detector with additional control panel functions, is the master detector
  • remaining hazard detector 1 the detectors with pure detector function
  • the amount of danger detectors used thus consists of a master detector 2 and the other hazard detectors 1.
  • Each hazard detector, whether master 2 or other hazard detector 1 consists of a detector module, which according to FIG. 2 a sensor 3 for a fire characteristic, such as a heat, Smoke detector or fire gas sensor, an acoustic alarm transmitter 4 and an acknowledgment button 5, and a radio module 6.
  • the detector module and the radio module 6 are plugged together (see the radio alarm system SiRoute of Siemens Switzerland AG and the EP-A- 1 227 452).
  • the radio module 6 is designed for bidirectional data traffic, the alarm device 4 are preferably so-called indoor siren, the usual in today's fire detectors for home use.
  • the communication between the other hazard detectors 1 on the one hand and the master detector 2 on the other hand takes place in a so-called routing method in which the data one of the remaining danger detector 1 to the master detector 2 and vice versa not directly, but are transmitted to other acting as intermediate stations remaining danger detector 1, if due to a low radio range between the master 2 and the other relevant danger detector 1 no radio connection exists or the wireless connection is disturbed.
  • the alarm transmitter 4 could not form part of the detector module and be separated from the hazard detector, which makes little sense for cost reasons, because such an autonomous alarm device would have its own radio module.
  • the radio module 6 has two inputs E 1 and E 2 as well as two outputs A 1 and A 2 .
  • the inputs E 1 and E 2 whose state is transmitted, are operated by the plugged detector module, namely the input E 1 from the sensor 3 and the input E 2 of the acknowledgment button 5. If at the input E 1 is an alarm signal of the sensor 3 or the Acknowledge button 5 has been pressed, then this state of the relevant radio module 6 is transmitted to the master detector 2 and / or to the other hazard detector 1.
  • the two outputs A 1 and A 2 control processes in the plugged detector module, according to the representation controls the output A 1 detector tests and the output A 2 the alarm transmitter 4.
  • the state of the two outputs A 1 and A 2 is controlled by received from another hazard detector radio signals.
  • the radio module 6 operates as follows: Upon receipt of an alarm signal from the sensor 3, the alarm transmitter 4 of the respective detector module is turned on the one hand and on the other hand transmitted the alarm state of the input E 1 by radio to the other hazard, received by at least one of the remaining hazard detector 1 and from this It then activates via its output A 2 all acoustic alarms 4, so that any person in the house, even if she is staying in a relatively distant from the fire room, alarmed.
  • the or an alarmed person now operates the acknowledgment button 5 of one of the remaining hazard detectors 1 in their room or a nearby and accessible hazard detector 1, whereby this detector receives a corresponding acknowledgment signal at the input E 2 , which according to the mentioned routing method to the input E 2 of the master detector 2 passes. If output A 2 is active (alarm transmitter active), the master detector 2 sends out via the output A 2 a signal which switches off all alarms 4.
  • the master detector 2 If the master detector 2 receives an acknowledgment signal on the input E 2 and the output A 2 is not active, ie there is no fire alarm, it activates its output A 1 and sends out a test sequence. This is received by the remaining hazard detectors 1 on the input E 2 and triggers a corresponding signal at the output A 1 , which documents the functionality of the radio module 6 of the relevant hazard alarm. The transmission of the test sequence thus causes a self-test of the remaining hazard detector 1.
  • the illustrated radio security alarm system with the master functions performing certain central functions 2 and the other hazard detectors 1 represents a fire alarm system, which is not practically inferior in terms of functionality, alarm security, detection security and reliability of a conventional wired fire alarm system with detectors and control center.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Funk-Gefahrenmeldeanlage für den Heimbereich in Wohnhäusern oder Wohnhausanlagen umfasst in dem zu überwachenden Bereich angeordnete Gefahrennneider, welche je einen Brandsensor und ein Funkmodul für den bidirektionalen Austausch von Daten aufweisen, und Alarmgeber für die Alarmierung im Brandfall. Einer der Gefahrenmelder ist als Mastermelder (2) ausgebildet, welchem die übrigen Gefahrenmelder (1 ) zugeordnet sind. Die Datenübertragung zwischen dem Mastermelder (2) und den übrigen Gefahrenmeldern (1) erfolgt direkt oder durch Routing, und jede Alarmmeldung eines der übrigen Gefahrenmelder (1 ) wird an den Mastermelder (2) übertragen. Der Mastermelder (2) veranlasst bei Empfang einer Alarmmeldung eines der übrigen Gefahrenmelder (1) alle Alarmgeber (4) zur Alarmauslösung.

Description

Funk-Gefahrenmeldeanlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funk-Gefahrenmeldeanlage für den Heimbereich in Wohnhäusern oder Wohnhausanlagen, mit in dem zu überwachenden Bereich angeordneten Gefahrenmeldern, welche je einen Brandsensor und ein Funkmodul für den bidirektionalen Austausch von Daten aufweisen und mit Alarmgebern für die Alarmierung im Brandfall.
Funk-Gefahrenmeldeanlagen setzen sich auch bei der Brandmeldung immer stärker durch, einerseits wegen ihrer offensichtlichen Vorteile (keine Verkabelung erforderlich) und andererseits wegen der durch die bidirektionalen Verbindungen immer höheren Übertragungssicherheit. Allerdings erhöht das bidirektionale Funkmodul die Kosten und weist auch einen relativ hohen Energieverbrauch auf. In der EP-A-O 911 775 ist eine Gefahrenmeldeanlage der eingangs genannten Art beschrieben, deren Komponenten energiesparend ausgelegt sind und bei dem Störungen in kurzer Zeit sicher erkannt werden können. Durch so genannte Fading- Löcher ausgelöste unnötige Störungsmeldungen können aber nicht ausgeschlossen werden und erfordern zusätzliche Mechanismen zu ihrer Verhinderung.
Aus der EP-A-O 833 288 ist ein Verfahren für Funkübertragung in einer Gefahrenmeldeanlage bekannt, welche eine Zentrale und Gefahrenmelder aufweist, und bei dem die Daten eines Melders zur Zentrale über weitere Gefahrenmelder als Zwischenstationen übertragen werden können, wenn eine direkte Funkverbindung zur Zentrale wegen einer zu geringen Funkreichweite nicht besteht oder gestört ist. Solche Zwischenstationen werden in der Literatur als Router bezeichnet und das beschriebene Verfahren als Routing. Es wird in diesem Zusammenhang auf das von der Siemens Schweiz AG vertriebene Funk-Gefahrenmeldesystem SiRoute verwiesen (SiRoute - eingetragenes Warenzeichen der Siemens Schweiz AG). Systeme dieser Art sind wegen der erforderlichen Zentrale für den Heimbereich eher nicht geeignet, weil für ihre Installation eine Fachkraft erforderlich ist, was sich bei den Kosten nicht unbeträchtlich niederschlägt. Andererseits bieten die heute im Heimbereich verbreiteten stand-alone Brandmelder relativ wenig Sicherheit, weil immer nur der gerade aktivierte Melder ein Alarmsignal erzeugt, so dass eine in einem anderen Raum befindliche Person unter Umständen das Alarmsignal gar nicht hört. Durch die Erfindung soll nun eine Funk-Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, angegeben werden, welche keine Zentrale benötigt aber bezüglich Betriebssicherheit und Alarmierungssicherheit einer Brandmeldeanlage mit Zentrale nicht nachsteht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einer der Gefahrenmelder als Mastermelder ausgebildet ist, welchem die übrigen Gefahrenmelder zugeordnet sind, dass die Datenübertragung zwischen dem Mastermelder und den übrigen Gefahrenmeldern direkt oder durch Routing erfolgt und jede Alarmmeldung eines der übrigen Gefahrenmelder an den Mastermelder übertragen wird, und dass der Mastermelder bei Empfang einer Alarmmeldung eines der übrigen Gefahrenmelder alle Alarmgeber zur Alarmauslösung veranlasst.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Funk-Gefahrenmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gefahrenmelder eine Quittiertaste aufweist.
Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Quittiertaste für Testzwecke und für die Deaktivierung von im Alarmierungszustand befindlichen Alarmgebern vorgesehen.
Wenn die erfindungsgemässe Funk-Gefahrenmeldeanlage beispielsweise in einem dreigeschossigen Einfamilienhaus installiert und der Mastermelder im Geschoss Nr. 1 (Keller, Garage und Nebenräume) angeordnet ist und sich die Schlafzimmer im Geschoss Nr. 3 befinden, dann würde bei Brandausbruch in der Garage der in der Garage installierte Gefahrenmelder den Brandausbruch detektieren und ein entsprechendes Alarmsignal an den Mastermelder senden. Dieser würde alle übrigen Gefahrenmelder, also auch die in den Schlafzimmern im dritten Geschoss, zur Aktivierung der Alarmgeber veranlassen, so dass alle im Haus anwesenden Personen gewarnt würden. Durch Drücken der Quittiertaster eines beliebigen Gefahrenmelders könnten alle Melder deaktiviert werden.
Die Gefahrenmeldeanlage hat also bezüglich Alarmierungssicherheit alle Vorteile einer eine Zentrale aufweisenden Anlage und erreicht damit eine bei Heimanlagen bis heute unerreichte Qualität, und zwar bei vertretbaren Kosten. Wenn man berücksichtigt, dass bei der schon genannten Funk-Gefahrenmeldeanlage des Typs SiRoute bis zu 50 Melder an einer Meldelinie hängen können, ist klar, dass die erfindungsgemässe Funk-Gefahrenmeldeanlage auch in Wohnblocks mit bis zu 50 Räumen, das sind bei durchschnittlicher Wohnungsgrösse von drei Zimmern, mindestens 15 Wohnungen, eingesetzt werden kann.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Funk-Gefahrenmeldeanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmgeber in die Gefahrenmelder integriert sind. Die Gefahrenmelder bestehen vorzugsweise aus dem Funkmodul und einem den Brandsensor, die Quittiertaste und den Alarmgeber enthaltenden Meldermodul.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul je zwei Eingänge und Ausgänge aufweist, wobei die Eingänge vom Meldermodul betrieben werden und ihr Zustand übertragen wird, und wobei die Ausgänge Abläufe im Meldermodul steuern und ihr Zustand durch Funksignale gesteuert wird. Vorzugsweise sind das Meldermodul und das Funkmodul zusammen gesteckt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass durch das Betätigen der Quittiertaste eines aktivierten Gefahrenmelders ein entsprechendes Quittiersignal erzeugt und an den Mastermelder übertragen wird, welcher seinerseits ein vom Zustand seines zweiten Ausgangs abhängiges Signal aussendet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine schematischen Querschnitt durch ein mit einer erfindungsgemässen Funk-
Gefahrenmeldeanlage ausgerüsteten Einfamilienhaus; und Fig. 2 ein Blockschema eines Gefahrenmelders der Gefahrenmeldeanlage von Fig. 1.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Einfamilienhaus verfügt über drei Stockwerke ST1 bis ST3 und einen Dachboden DB. Das unterste Stockwerk ST1 enthält eine Garage GA, einen Mehrzweckraum MR und einen Keller KE, im mittleren Stockwerk ST2 befinden sich das Wohnzimmer WZ, das Esszimmer EZ und die Küche KU, im oberen Stockwerk ST3 befinden sich drei Schlafzimmer SZ1 bis SZ3. In jedem der genannten Räume und auf dem Dachboden DB ist ein Funk-Brandmelder 1 montiert, im Mehrzweckraum MR ein Funk-Mastermelder 2, der zusätzlich zu seiner Melderfunktion gewisse Zentralenfunktionen ausübt. Die Funk-Brandmelder
1 agieren nicht als stand-alone Melder, sondern senden ihre Alarmsignale und auch die Quittierungen von Alarmen an den Funk-Mastermelder 2, der seinerseits entsprechende Signale an die Funk- Brandmelder 1 sendet. In der nachfolgenden Beschreibung sind der Funk- Mastermelder, das ist ein Brandmelder mit zusätzlichen Zentralenfunktionen, als Mastermelder
2 und die Funk Brandmelder 1, das sind also die Melder mit reiner Melderfunktion, als übrige Gefahrenmelder 1 bezeichnet.
Die Menge der verwendeten Gefahrenmelder besteht somit aus einem Mastermelder 2 und den übrigen Gefahrenmeldern 1. Jeder Gefahrenmelder, ob Mastermelder 2 oder übriger Gefahrenmelder 1 , besteht aus einem Meldermodul, welches gemäss Fig. 2 einen Sensor 3 für eine Brandkenngrösse, beispielsweise einen Wärme-, Rauch- oder Brandgassensor, einen akustischen Alarmgeber 4 und eine Quittiertaste 5 enthält, und aus einem Funkmodul 6. Das Meldermodul und das Funkmodul 6 sind zusammen gesteckt (siehe dazu das Funk-Gefahren- meldesystem SiRoute der Siemens Schweiz AG sowie die EP-A-1 227 452). Das Funkmodul 6 ist für bidirektionalen Datenverkehr ausgebildet, die Alarmgeber 4 sind vorzugsweise so genannte Innensirenen, der bei heutigen Brandmeldern für den Heimgebrauch üblichen Art.
Die Kommunikation zwischen den übrigen Gefahrenmeldern 1 einerseits und dem Mastermelder 2 andererseits erfolgt in einem so genannten Routing-Verfahren, bei dem die Daten eines der übrigen Gefahrenmelder 1 zum Mastermelder 2 und umgekehrt nicht direkt, sondern über weitere als Zwischenstationen wirkende übrige Gefahrenmelder 1 übertragen werden, wenn wegen einer zu geringen Funkreichweite zwischen Mastermelder 2 und dem betreffenden übrigen Gefahrenmelder 1 keine Funkverbindung besteht oder die Funkverbindung gestört ist. Alternativ könnte der Alarmgeber 4 nicht Teil des Meldermoduls bilden und vom Gefahrenmelder getrennt sein, was aber aus Kostengründen wenig Sinn macht, weil ein derartiger autonomer Alarmgeber über ein eigenes Funkmodul verfügen müsste.
Gemäss Fig. 2 weist das Funkmodul 6 zwei Eingänge E1 und E2 sowie zwei Ausgänge A1 und A2 auf. Die Eingänge E1 und E2, deren Zustand übertragen wird, werden vom aufgesteckten Meldermodul betrieben und zwar der Eingang E1 vom Sensor 3 und der Eingang E2 von der Quittiertaste 5. Wenn am Eingang E1 ein Alarmsignal des Sensors 3 liegt oder die Quittiertaste 5 gedrückt wurde, dann wird dieser Zustand des betreffenden Funkmoduls 6 an den Mastermelder 2 und/oder an die übrigen Gefahrenmelder 1 übertragen. Die beiden Ausgänge A1 und A2 steuern Abläufe im aufgesteckten Meldermodul, darstellungsgemäss steuert der Ausgang A1 Meldertests und der Ausgang A2 den Alarmgeber 4. Der Zustand der beiden Ausgänge A1 und A2 wird durch von einem anderen Gefahrenmelder empfangene Funksignale gesteuert.
Das Funkmodul 6 arbeitet wie folgt: Bei Empfang eines Alarmsignals des Sensors 3 wird einerseits der Alarmgeber 4 des betreffenden Meldermoduls eingeschaltet und anderseits der Alarmzustand des Eingangs E1 per Funk an die anderen Gefahrenmelder übertragen, von mindestens einem der übrigen Gefahrenmelder 1 empfangen und von diesem abgestrahlt und so weiter und gelangt schliesslich zum Mastermelder 2. Dieser aktiviert nun über seinen Ausgang A2 alle akustischen Alarmgeber 4, so dass jede im Haus befindliche Person, auch wenn sie sich in einem vom Brandherd relativ weit entfernten Raum aufhält, alarmiert wird.
Die oder eine alarmierte Person betätigt nun die Quittiertaste 5 eines der übrigen Gefahrenmelder 1 in ihrem Raum oder auch eines nahe gelegenen und zugänglichen Gefahrenmelders 1 , wodurch dieser Melder am Eingang E2 ein entsprechendes Quittiersignal empfängt, welches nach dem erwähnten Routing Verfahren an den Eingang E2 des Mastermelders 2 gelangt. Wenn der Ausgang A2 aktiv ist (Alarmgeber aktiv), sendet der Mastermelder 2 über den Ausgang A2 ein Signal aus, welches alle Alarmgeber 4 ausschaltet.
Wenn der Mastermelder 2 auf dem Eingang E2 ein Quittiersignal empfängt und der Ausgang A2 nicht aktiv ist, also kein Brandalarm vorliegt, aktiviert er seinen Ausgang A1 und sendet eine Testsequenz aus. Diese wird von den übrigen Gefahrenmeldern 1 auf dem Eingang E2 empfangen und löst ein entsprechendes Signal am Ausgang A1 aus, welches die Funktionsfähigkeit des Funkmoduls 6 des betreffenden Gefahrenmelders dokumentiert. Die Aussendung der Testsequenz bewirkt also einen Selbsttest der übrigen Gefahrenmelder 1. Die dargestellte Funk-Gefahrenmeldeanlage mit dem gewisse Zentralenfunktionen ausführenden Mastermelder 2 und den übrigen Gefahrenmeldern 1 stellt eine Brandmeldeanlage dar, die bezüglich Funktionalität, Alarmierungssicherheit, Detektionssicherheit und Betriebssicherheit einer üblichen verdrahteten Brandmeldeanlage mit Meldern und Zentrale praktisch nicht nachsteht. Sie eröffnet die Möglichkeit der Ausrüstung von bisher nicht durch Brandmeldeanlagen sondern höchstens durch einzelne stand-alone Brandmelder geschützten Objekten, wie Ein- und Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks bis zu einer bestimmten Grosse, mit einer vollwertigen Brandmeldeanlage. Diese ist einfach zu installieren und benötigt für die Installation kein Fachpersonal.

Claims

Patentansprüche
1. Funk-Gefahrenmeldeanlage für den Heimbereich in Wohnhäusern oder Wohnhausanlagen, mit in dem zu überwachenden Bereich angeordneten Gefahrenmeldern, welche je einen Brandsensor (3) und ein Funkmodul (6) für den bidirektionalen Austausch von Daten aufweisen und mit Alarmgebern (4) für die Alarmierung im Brandfall, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gefahrenmelder als Mastermelder (2) ausgebildet ist, welchem die übrigen Gefahrenmelder (1) zugeordnet sind, dass die Datenübertragung zwischen dem Mastermelder (2) und den übrigen Gefahrenmeldern (1) direkt oder durch Routing erfolgt und jede Alarmmeldung eines der übrigen Gefahrenmelder (1) an den Mastermelder (2) übertragen wird, und dass der Mastermelder (2) bei Empfang einer Alarmmeldung eines der übrigen Gefahrenmelder (1) alle Alarmgeber (4) zur Alarmauslösung veranlasst.
2. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gefahrenmelder (1 , 2) eine Quittiertaste (5) aufweist.
3. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quittiertaste (5) für Testzwecke und für die Deaktivierung von im Alarmierungszustand befindlichen Alarmgebern (4) vorgesehen ist.
4. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmgeber (4) in die Gefahrenmelder (1 , 2) integriert sind.
5. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmelder (1 , 2) aus dem Funkmodul (6) und einem den Brandsensor (3), die Quittiertaste (5) und den Alarmgeber (4) enthaltenden Meldermodul bestehen.
6. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (6) je zwei Eingänge (E1, E2) und Ausgänge (A1, A2) aufweist, wobei die Eingänge (E1, E2) vom Meldermodul betrieben werden und ihr Zustand übertragen wird, und wobei die Ausgänge (A1, A2) Abläufe im Meldermodul steuern und ihr Zustand durch Funksignale gesteuert wird.
7. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Meldermodul und das Funkmodul (6) zusammen gesteckt sind.
8. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Betätigen der Quittiertaste (5) eines aktivierten Gefahrenmelders (1 , 2) ein entsprechendes Quittiersignal erzeugt und an den Mastermelder (2) übertragen wird, welcher seinerseits ein vom Zustand seines die Alarmgeber (4) aktivierenden einen Ausgangs (A2) abhängiges Signal aussendet.
9. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastermelder (2) bei aktivem Zustand des genannten einen Ausgangs (A2), also bei aktiven Alarm-gebern (4), ein Signal aussendet, welches die Alarmgeber (4) ausschaltet.
10. Funk-Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastermelder bei nicht aktivem Zustand des genannten Ausgangs (A2) eine Testsequenz aussendet, welche ein die Funktionsfähigkeit des Funkmoduls (6) anzeigendes Signal am anderen Ausgang (A1) der übrigen Gefahrenmelder (1) auslöst, welches zum Mastermelder (2) übertragen wird.
PCT/EP2006/060870 2005-04-07 2006-03-20 Funk-gefahrenmeldeanlage WO2006106037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007586.0 2005-04-07
EP05007586A EP1710765A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Funk-Gefahrenmeldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006106037A1 true WO2006106037A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=34934832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060870 WO2006106037A1 (de) 2005-04-07 2006-03-20 Funk-gefahrenmeldeanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710765A1 (de)
WO (1) WO2006106037A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018939B1 (fr) * 2014-03-19 2018-03-09 Vinci Construction Grands Projets Dispositif d'alerte de chantier souterrain
CN112305174A (zh) * 2020-11-26 2021-02-02 北京中电华劳科技有限公司 一种气体探测器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021053A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Slc Technologies, Inc. Wireless home fire and security alarm system
US6441723B1 (en) * 1999-11-15 2002-08-27 General Electric Company Highly reliable power line communications system
EP1244081A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1501060A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 E.I. Technology Limited Ein Rauchwarnungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021053A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Slc Technologies, Inc. Wireless home fire and security alarm system
US6441723B1 (en) * 1999-11-15 2002-08-27 General Electric Company Highly reliable power line communications system
EP1244081A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1501060A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 E.I. Technology Limited Ein Rauchwarnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1710765A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002493T5 (de) Verfahren zum Initiieren eines Selbsttests für einen entfernt gelegenen Gefahrenzustandsdetektor und zum Testen der gegenseitigen Verbindung von entfernt gelegenen Gefahrenzustandsdetektoren
DE112005002487T5 (de) Verfahren zum Testen der gegenseitigen Verbindung von entfernt gelegenen Gefahrenzustandsdetektoren
DE60216536T2 (de) Kommunikationssystem für Gefahrenmelder
DE102016217163B4 (de) Weckmechanismus mit geringer Leistungsaufnahme für drahtlose Vorrichtungen
DE3342430C2 (de)
DE112005002499T5 (de) Schaltung und Verfahren zur Priorisierung von Gefahrenzustandsmeldungen bei gegenseitig verbundenen Gefahrenzustandsdetektoren
EP2002406A1 (de) Verfahren zur evakuierung von in sektionen eingeteilten gebäuden
EP1966776B1 (de) Gefahrenmeldesystem
DE3921658A1 (de) Automatisches schutzsystem
DE60113093T2 (de) Energiespar-fernsteuerung
EP1227452A1 (de) Sicherheitssystem und Gefahrenmelder zur Überwachung von Gefahrenkenngrössen
WO2006106037A1 (de) Funk-gefahrenmeldeanlage
WO2010000334A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
EP0803850B1 (de) Brandmeldeanlage
DE60132064T2 (de) Brandmeldeanlage
WO2017001193A1 (de) Verfahren und system zur erleichterung der personenrettung in gebäuden
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
DE102008031923A1 (de) Verfahren für die Überwachung eines Raums
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE102006013610A1 (de) Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE19957044C2 (de) Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
EP2555176B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Bränden
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
EP1176567B1 (de) Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06725162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6725162

Country of ref document: EP