WO2006103155A1 - Matrix konverter - Google Patents

Matrix konverter Download PDF

Info

Publication number
WO2006103155A1
WO2006103155A1 PCT/EP2006/060617 EP2006060617W WO2006103155A1 WO 2006103155 A1 WO2006103155 A1 WO 2006103155A1 EP 2006060617 W EP2006060617 W EP 2006060617W WO 2006103155 A1 WO2006103155 A1 WO 2006103155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stage
converter
phases
alternating current
matrix converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Lacaze
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to EP06708716A priority Critical patent/EP1864371B1/de
Priority to JP2008503465A priority patent/JP4773508B2/ja
Priority to DE502006005105T priority patent/DE502006005105D1/de
Priority to CN2006800108147A priority patent/CN101151790B/zh
Publication of WO2006103155A1 publication Critical patent/WO2006103155A1/de
Priority to US11/863,464 priority patent/US7460377B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • H02M5/271Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage

Definitions

  • the present invention relates to the field of equipment for high phase order generators using power electronics.
  • the present invention relates to a matrix converter for converting electrical energy, which is typically connected to a generator for the conversion of generated multi-phase alternating current of the generator into a polyphase alternating current which is adapted to the mains.
  • static frequency converters power electronics
  • power electronics provides an alternative with many advantages, such as reduced cost of the generator in accordance with a constant product of volume and rotational speed, standardized generators for both 50 and 60 Hz, adjustable speed, setting the partial load efficiency the turbine allows significant reduction in noise, clean (oil-free) cooling, etc., available
  • Static frequency converters exist with both indirect AC / DC / AC conversion and direct AC / AC conversion.
  • the indirect conversion (AC / DC / AC) is effected by generating a direct current or direct voltage from the three-phase source (mains in the case of a motor, generator in the case of power generation). Subsequently, the direct current or the direct voltage is converted back into an alternating current using an inverter. An inductor (current source converter) or an array of capacitors (voltage source converters) are switched into the DC link to effect reduction of the ripple components or overshoot peaks of the current.
  • the direct and indirect current converters used today use thyristors. If natural commutation of the thyristors is possible, the losses in the converter can be reduced.
  • Voltage-source converters use GTOs with their high inherent switching losses, as well as IGBTs or IGCTs. The power consumption capability of the individual components is lower than that of thyristors, and accordingly, a larger number of components are required for a specified voltage and a specified current.
  • Voltage source converters can benefit from the use of pulse width modulation techniques that improve the shape of the current waveforms and reduce the harmonics. The higher the switching frequencies, the better it is except in terms of losses and the dielectric Er- müdung.
  • the current can be produced substantially sinusoidally, so that a reduction of the power generation of the electric machine is avoided.
  • Direct conversion (AC / AC) is possible, for example, using a so-called cycloconverter.
  • Direct conversion has significant advantages from the electrical machine point of view, because the current is more sinusoidal than a diced DC. This reduces the losses which additionally occur in the electric machine and also prevents pulsating torsions.
  • a three-phase cycloconverter limits the achievable frequency range to 0 - 1/3 of the input frequency.
  • a three-phase cycloconverter is made up of three single-phase cycloconverters, and in balanced mode, every 1/3 of the power is processed. Exceeding the 1/3 limit in the frequency ratio results in a highly unbalanced operation.
  • each single phase cycloconverter should be designed for more than 1/3 full power. The oversizing can be up to a factor of 3 in the power design.
  • each phase of a multiphase source (generator or network) is connected to each phase of a polyphase load (mains, passive load, motor, etc.) via a bidirectional switch or connectable.
  • the switches consist of a corresponding number of thyristors to withstand the differential voltages between the phases and the phase currents, and to allow a current around. They can be considered as truly bi-directional components, with the option of using additional cabling simultaneously, such as snubbers or power supplies for the drive pulses of the antiparallel components.
  • the switches are arranged in a (mxn) matrix at m phases of the source and n phases of the load.
  • US Pat. No. 5,594,636 describes a matrix converter and a method for its operation in which the commutation between the phases is partly carried out as natural commutation, with forced commutation where natural commutation is not possible. Although with this type of selection switching losses are reduced as a result of the natural commutation, nevertheless remain those switching losses, which come about due to the forced commutation to conditions. Furthermore, the possible forced commutation at all positions of the matrix requires the use of components that can be turned off. This increases the switching effort considerably.
  • the objective objective underlying the present invention is to provide an improved matrix converter for the conversion of a polyphase AC / AC voltage, for example provided by a generator, to a desired AC output / AC voltage.
  • This is in the domain of a matrix converter which converts a polyphase alternating current into a desired output alternating current, where m phases of the polyphase alternating current are converted into output alternating current with n (n ⁇ m) phases of the load by means of a plurality of controllable bidirectional switches.
  • the present invention achieves the above object by providing a matrix converter having at least two stages, wherein preferably in at least one stage of the converter, each phase of the polyphase alternating current is controlled by a controllable bidirectional switch.
  • this stage is the first stage of the converter and is directly connected to a generator. Due to this first stage of the converter, the number of required bidirectional switches can be significantly reduced.
  • each of the bidirectional switches additionally includes multiple switching elements in series. In particular, in combination with generators of high phase order, this leads to an excessive number of required switching elements, which increases the costs associated with a matrix converter.
  • the proposed multi-stage matrix converter simplifies the design and reduces the number of required switching elements by dividing the stacks of switching elements (for example thyristors, but also correspondingly arranged IGBTs, IGCTs or GTOs are possible) and a part of them is combined in the first stage of the converter.
  • This first stage then does not require the provision of a full set of switching elements in series in each of the mxn paths between input and output, but it is sufficient to provide a portion of the switching elements in each of the polyphase alternating current paths which is input to that first stage serves.
  • the possible reduction in the number of elements is given, for example, as follows: When the number of switching elements is divided into two in series compared to a prior art architecture, and when k switching elements are arranged in series in each bidirectional switch, by the voltage To resist, only k / 2 xmxn switching elements will remain in the second stage while the first stage will comprise k / 2 xm switching elements. This leads to a total number of k / 2 ⁇ m ⁇ (n + 1), whereas, according to the prior art, k ⁇ m ⁇ n switching elements are necessary.
  • the savings in terms of costs as well as the necessary control equipment such as snubbers and the like as well as redundancy are correspondingly considerable and the simplification also leads to a simplified control scheme for the circuit of the matrix converter.
  • simplifications are not only possible on the input side of the matrix converter, but also within the second stage a considerable reduction of the elements is possible, which leads to similar advantages as stated above.
  • This second stage is preferably the last stage of the converter and is connected directly to a transformer or load.
  • this second stage does not necessarily depend on the first stage design as discussed above. In fact, it is the case that this second stage is in itself an inventive concept, independent of the first stage mentioned above.
  • the matrix converter is correspondingly characterized in that m is an integer multiple of n, and that the converter comprises two stages.
  • the stage of the converter in which each phase of the polyphase alternating current is controlled by a controllable bidirectional switch is the first stage and is connected directly to a generator.
  • the second stage of the converter comprises m / n sets of controllable bidirectional switches, each group having n parallel bidirectional switches individually connected to each of the phases of the AC output current.
  • This second stage is directly connected to a transformer or a load.
  • m phases form the input of the first stage from the generator side
  • m / n phases form the output of this first stage.
  • the two stages are preferably connected such that groups of n output phases (preferably adjacent phases, considering the relative circumferential arrangement of stator slots of the generator) of the first stage are connected or combined.
  • each of the m / n conductors thus formed is connected to each of the bidirectional switches of a corresponding second stage group of the converter.
  • the total number of bidirectional switches is then k x m instead of k x m x n (original) or k x m x (n + 1) / 2 (if only the first stage is modified).
  • Each of the p groups is formed of a stack of ki switching elements which connect q phases to one of the second stage switching groups.
  • the number of switching elements in the first stage is ki xpxq (instead of ki xpxqxn).
  • the second stage of the converter is then formed of q groups with n switch stacks, each stack having k 2 switching elements in series. Each stack connects one of the p groups of the first stage to one of the n phases of the load.
  • the number of switching elements of the second stage is k 2 xpxn (instead of k 2 xpxqxn).
  • the total number of switching elements is therefore px (qx ki + nxk 2 ) instead of pxqx (ki + k 2 ) x n.
  • the reduction factor n number of phases of the load
  • a factor q q.
  • the number of groups in the second stage should be at least n + 1 (equivalent to 90 ° ) in order to be able to operate the matrix converter efficiently.
  • the number of groups should be in of the second stage should be at least 6 (equivalent to a relative phase shift of 60 °).
  • this architecture is applied to the field of high phase order generators. Therefore, the polyphase alternating current preferably has seven or more phases.
  • the number of phases should preferably be a multiple of 3, otherwise the currents and voltages are permanently unbalanced.
  • a large number of phases of the polyphase alternating current leads to a high commutation frequency.
  • a high commutation frequency reduces the harmonic distortion.
  • the commutation frequency is limited due to the duration of the commutations.
  • the total number of switches is proportional to the number of phases.
  • the cost of the converter depends directly on it.
  • a large number of phases means a low duty cycle in the m phase source.
  • the utilization of the generator is then bad and its costs are high.
  • a generator whose stator windings which provide the phases of the polyphase alternating current are delta connected.
  • a polygonal stator as obtained by connecting the external winding connections and by connecting the inputs of the matrix converter to the tips of the involutes (volutes).
  • the individual windings are connected in series in an adapted manner, wherein the connection points m form vertices, and each vertex defines a phase, which is then connected to the input of the first stage of the matrix converter.
  • winding step can be adjusted, for example, the external winding connections to connect a polygonal stator and connecting the first stage inputs of the matrix converter to the tips of the involutes.
  • the circumferential rings connecting the coils to the clamps are correspondingly removed, and the ends of the rods connected to the rotating rings are welded together.
  • the stator winding is accordingly fully symmetrical and forms a single short-circuited coil.
  • a very compact and efficient architecture is possible if in particular the first stage of the converter is integrated into the generator stator.
  • the part of the matrix converter arranged in the stator in the flow stream of the cooling fluid used for cooling the generator.
  • the present invention is not limited to specific numbers of desired output AC currents. But typically, the desired output AC will have 3 or 6 phases. In addition, the present invention is not particularly limited to generators having high phase order. Typically, however, the polyphase alternating current will have more than 8 phases, and preferably the number of phases of the polyphase AC be a multiple of 3. The polyphase alternating current preferably has 9, 12, 15, 18, 21 or 24 or more phases. For practical reasons, the number of phases of the polyphase alternating current is advantageously equal to the number of stator slots.
  • the bidirectional switches are normally controlled by a control unit which selectively connects m inputs to n outputs, with first means for determining the sign of the currents in the inputs and second means for determining the signs of the voltages between the inputs are provided, and wherein the first and second means are in active communication with the control system.
  • the bidirectional switches are connected to the control system via a control line, by means of which the information about the switching state of the switches are transmitted to the control system.
  • Each method of operating a matrix converter inherently produces requests to connect selected input phases to selected output phases.
  • the second stage of the proposed converter can be operated with a sequence of commutations as defined and known for a single-stage matrix converter. The only point is to check if commutations within the first-level group or from one group to another are required. In the first case, no commutation must be triggered in the second stage, while in the second case the commutation request must be made.
  • the first stage receives only the information concerning the generator phases to be connected and the line direction.
  • Figure 1 is a schematic representation of an active generator-matrix converter of the prior art
  • Figure 2 a) is a schematic representation of an active generator-matrix converter with high phase order; b) is a schematic representation of a group of three bidirectional switches;
  • Figure 3 is a schematic representation of an active two-stage generator-matrix converter with high phase order
  • Figure 4 is a schematic representation of another two-stage generator-matrix converter with high phase order.
  • Figure 1 shows a generator structure in which a generator 1 with six star connected (reference numeral 2) generator phases G1 until G6 is connected to a matrix converter 3.
  • a polyphase alternating current 6, which comprises six phases (m 6), correspondingly forms the input of the matrix converter 3.
  • Each of these phases is individually connected via a bidirectional switch 4 to each of the three output alternating current phases 7.
  • This arrangement of bidirectional switches 4 results in a 6 x 3 matrix of switches, or more generally, for m phases of polyphase alternating current 6 and n phases of output alternating current 7, the matrix converter comprises an mxn matrix of bidirectional switches 4 Using a corresponding control, it is thus possible, depending on the desired output Pattern for the output AC 7 to connect each input phase to each output phase at each instant.
  • the output AC 7 is connected as usual via a transformer 5 to a network (phases L1, ..., L3).
  • a matrix converter according to FIG. 1 and a preferred mode of operation of such a matrix converter is described in DE-A-10051222 and in the corresponding European application EP-A-1199794.
  • a design according to Fig. 2 implies the use of a large number of switching elements, which leads to high investment costs, which are related on the one hand with the switching elements, but also with the large number of necessary means for controlling these switching elements.
  • the generator stator which is to consider a polygonal stator.
  • a polygonal winding can be easily obtained by connecting the outer winding connections. Then the switches can be easily connected to the tips of the involutes.
  • the number of phases may be as high as the number of stator slots (i.e., several tens).
  • the output can be either 3 or 6 phase. If a 3-phase connection is used, then the winding step can not be reduced as normally, which could impose distortions on the voltage under no-load conditions, and result in a reduction of the effective voltage (the winding coefficient is reduced). The specific output power is slightly reduced, and the generator should be slightly over-designed (about 15%). If a 6-phase output is used then the output power is exact same as with the original winding. The disadvantage is now with the busbars and the up-transformer. A special design of the busbars allows a substantial reduction of additional costs. The additional cost of the up transformer for a double winding is marginal. A 6-phase output is very attractive when the phase current is large and exceeds the design of the thyristors.
  • Fig. 2a shows accordingly a possible structure with a generator 1 high phase order, with 15 phases.
  • the architecture described here aims to provide an attractive solution when the number of phases becomes large, for example 24, 36 or more. In fact, the solution can be applied to any number of phases.
  • the architecture is explained for the case of a m phase generator which is connected to a 3-phase network via the matrix converter. In fact, other configurations are also contemplated, such as a 3-phase network feeding a m-phase motor or a double-winding (6-phase) transformer feeding a m-phase motor.
  • the stated generator configuration for 15 phases of the polyphase AC current 6 and for 3 phases of the desired AC output current 7 is very similar to a standard synchronous AC generator of the prior art. The difference lies in the end winding connections of the stator bars, which must be modified.
  • the circumferential rings connecting the coils to the terminals are removed.
  • the ends of the rods connected to the orbital rings are now welded together, as is each rod which forms the coils.
  • the stator winding is completely symmetrical and forms a single short-circuited coil.
  • some or possibly all the welded connections are connected to a bidirectional switch 4.
  • the resulting apparent phase number m of the polyphase alternating current could be 3, 4, 5, 6 ... to the number of Bars are, ie twice the number of slots when both the driven and the non-driven end are equipped with switches.
  • AC generators are star-connected, in which case the generator is delta-connected.
  • the stator configuration bears some resemblance to the rotor winding of a DC motor.
  • the apparent commutation frequency will be high.
  • the generated harmonics on the voltage will occur at higher frequency and have a lower amplitude.
  • the corresponding harmonic current is further reduced due to the phase inductance of the generator.
  • each of the bidirectional switching elements is typically constructed from a stack of individual thyristors. For example, for a 11 kV network, 8 thyristors 10 are needed in series in each branch 11 of each bidirectional switch 4. In the case of a 15-phase input and a 3-phase output, this results in 720 (8 x 2 xmxn) thyristors (or equivalent controllable switching elements) required to implement such a matrix converter.
  • a first stage 8 of the converter 3 is generated, in which each of the input phases 6 is provided with an individual bidirectional switching element 4.
  • the advantage of this design is that the number of thyristors, for example, 30% is lower than would normally result from a change from 6 to 15 phases, ie the increase is only 70% instead of 150%. This is true if the stack of thyristors is split into two, and one half remains in the mxn matrix indicated by reference numeral 3, and the other half (ie, 4 thyristors in series for each branch of each bidirectional switch) into the second stage 9 of FIG Converter is placed. The saving is obviously greater even for a six phase output.
  • the output switches can also be shared, resulting in an architecture as shown in Fig. 4.
  • the output switches belonging to the second stage 9 of the matrix converter are grouped in m / n groups 12 (in the specific example as indicated in FIG. 4, this results in 5 groups 12), each of these groups 12 having a number of Bidirectional switches, which is equal to the number of output phases 7 (in the specific example, as indicated in Fig. 4, this means that there are three bidirectional switches per group 12), these bidirectional switches 4 individually with the corresponding output phases 7 are connected.
  • the first stage 8 is connected to the second stage 9 by combining circumferentially adjacent input phases of the stator of the generator on its non-generator side to form individual conductors 13. Accordingly, in this structure, the number of input phases 6 must be an integer multiple of the number of output phases 7. In the present case, where there are 15 input phases and 3 output phases, this results in five conductors 13, which can then be connected to the input of the groups 12 in the second stage of the matrix converter, as explained above ,
  • the proposed architecture according to FIG. 4 leads to a matrix converter with 15 phases and correspondingly lower harmonics at high orders with 16% fewer thyristors than in the original six-phase configuration, as indicated in FIG.
  • An interesting result of this proposed advanced concept is that, due to the very high number of phases, it is possible to use a limited number, for example 10%, of tumed-off elements such as GTOs.
  • the advantage may be to first get rid of the problem of the tum-off time, and then to work against the remaining harmonic distortions.
  • the pulsed mode of operation makes it possible to have comparatively large currents with a low duty cycle, which corresponds exactly to the planned application.
  • each method of operating a matrix converter inherently produces the requirement to connect a selected input phase to a selected output phase.
  • the second stage of the proposed converter can be operated with a sequence of commutation as defined and known for a single stage matrix converter. Possible, for example, a mode of operation, as described in DE-A-10051222.
  • the first stage receives only information regarding the generator phases to be connected and the direction of the line.
  • Vth the maximum voltage across a switch
  • Vth sqrt (2) (Un + 2 * Vg) * 3.5Un
  • Vg is the generator's electromotive force per phase
  • Un is the grid voltage
  • the power loss in the converter is based on 3 contributions:
  • Line is a significant part of the total power dissipation and can be coarsely evaluated for a threshold voltage of 1 V, and a resistance of 0.16 m ⁇ .
  • the present invention benefits from the advantage of a high number of phases on the generator side, which generally results in lower amplitudes and higher frequencies of unwanted harmonics. This is due to the fact that the normally occurring disadvantage of requiring a large number of switching elements can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Matrix-Konverter (3) zur Umwandlung eines Mehrphasen-Wechselstroms (6) in einen gewünschten Ausgangs-Wechselstrom (7), wobei m Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms (6) in Ausgangs-Wechselstrom mit n (n < m) Phasen (L1,...,L3) einer Last mittels einer Vielzahl von kontrollierbaren bidirektionalen Schaltern (4) umgewandelt werden. Eine wesentliche Reduktion und Vereinfachung der Architektur ist durch das zur Verfügung stellen mindestens zweier Stufen (8, 9) möglich, wobei in mindestens einer Stufe (8) des Konverters jede Phase des Mehrphasen-Wechselstroms (6) durch einen steuerbaren bidirektionalen Schalter (4) gesteuert wird. Sogar weitere Vereinfachungen sind möglich, wenn m ein ganzzahliges Vielfaches von n ist, und wenn in wenigstens einer Stufe (9) des Konverters (3) m/n Gruppen (12) von kontrollierbaren bidirektionalen Schaltern (4) zur Verfügung stehen, wobei jede Gruppe (12) n parallele bidirektionale Schalter (4) umfasst, welche individuell mit jeder der Phasen des Ausgangs-Wechselstroms (7) verbunden sind.

Description

Matrix Konverter
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Ausrüstung für Generatoren mit hoher Phasenordnung unter Verwendung von Leistungselektronik. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Matrix-Konverter zur Umwandlung von elektrischer Energie, welcher typischerweise mit einem Generator verbunden ist für die Konversion von erzeugtem Mehrphasenwechselstrom des Generators in einen Mehrphasenwechselstrom, welcher an das Netz ange- passt ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei der Energieerzeugung ist bei einer vorgegebenen Ausgangsleistung eine Zunahme der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine verbunden mit einer Abnahme der Grosse und der Kosten. Zudem kann die Effizienz verbessert werden. Bis- her sind Energieerzeugungsturbinen bis 70 MW mit Generatoren über Getriebeanordnungen verbunden, um den Betrieb bei höheren Turbinenumdrehungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Wenn die Ausgangsleistung zunimmt, wird aber die Verwendung von Getriebeanordnungen infolge Problemen mit der Zuverlässigkeit zunehmend schwierig. In solchen Fällen wird die Turbine bei syn- chroner Geschwindigkeit betrieben.
Die Verwendung von statischen Frequenzkonvertern (Leistungselektronik) stellt eine Alternative mit vielen Vorteilen, wie reduzierte Kosten des Generators in Übereinstimmung mit einem konstanten Produkt von Volumen und Umdrehungs- geschwindigkeit, standardisierte Generatoren für sowohl 50 und 60 Hz, anpassbare Geschwindigkeit, was die Einstellung der Teillasteffizienz der Turbine erlaubt, wesentliche Reduktion im Lärm, saubere (ölfreie) Kühlung, etc., zur Verfügung
Sowohl im Fall von Energieerzeugung als auch im Falle von Antrieben würde eine Reduktion der Verluste statischer Frequenzkonverter wesentliche Kosteneinspa- rungen bringen. Eine Reduktion der Verluste würde vor allem einen Einfluss auf die Investitionskosten haben, weil die Kühlung für einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten eines Konverters verantwortlich ist.
Statische Frequenzkonverter existieren sowohl mit indirekter AC/DC/AC Konver- sion als auch mit direkter AC/AC Konversion.
Die indirekte Konversion (AC/DC/AC) wird durch Erzeugung eines Gleichstroms oder einer gerichteten Gleichspannung aus der Dreiphasenquelle (Netz im Falle eines Motors; Generator im Falle von Energieerzeugung) bewirkt. Anschliessend wird der Gleichstrom oder die Gleichspannung unter Verwendung eines Wechselrichters in einen Wechselstrom zurückkonvertiert. Eine Induktivität (Stromzwischenkreis-Umrichter, current source Converter) oder eine Anordnung von Kapazitäten (Spannungszwischenkreis-Umrichter, voltage source Converter) werden in den Zwischenkreis geschaltet, um eine Reduktion der Welligkeitskomponenten oder der Überschwingungsspitzen des Stromes zu bewirken.
Die heute eingesetzten direkten und indirekten Stromkonverter verwenden Thyristoren. Wenn natürliche Kommmutierung der Thyristoren möglich ist können die Verluste im Konverter reduziert werden. Spannungszwischenkreiskonverter ver- wenden GTO's mit deren hohen inhärenten Schaltverlusten, sowie IGBTs oder IGCTs. Die Leistungsaufnahmemöglichkeit der individuellen Komponenten ist niedriger als jene von Thyristoren, und entsprechend ist eine grossere Anzahl von Komponenten für eine spezifizierte Spannung und einen spezifizierten Strom erforderlich. Spannungszwischenkreiskonverter können von der Verwendung von Pulsweiten-Modulationstechniken profitieren, welche die Form der Stromkurven verbessern und die Harmonischen reduzieren. Je höher die Schaltfrequenzen sind, desto besser ist es, ausser hinsichtlich Verlusten und der dielektrischen Er- müdung. Der Strom kann im Wesentlichen sinusförmig produziert werden, sodass eine Unterlastung der Energieerzeugung der elektrischen Maschine vermieden wird.
Direkte Wandlung (AC/AC) ist beispielsweise unter Verwendung eines sogenannten Zyklokonverters möglich. Die direkte Konversion weist aus Sicht der elektrischen Maschine wesentliche Vorteile auf, weil der Strom eher sinusförmig als ein zerstückelter Gleichstrom ist. Dies reduziert die Verluste, welche zusätzlich in der elektrischen Maschine auftreten, und verhindert ausserdem pulsierende Torsio- nen.
Die Verwendung eines Dreiphasenzyklokonverters limitiert aber den erreichbaren Frequenzbereich auf 0 - 1/3 der Eingangsfrequenz. Ein Dreiphasenzyklokonverter ist aus drei Einzelphasenzyklokonvertern aufgebaut, wobei bei ausgewogener Be- triebsweise jeder 1/3 der Leistung verarbeitet. Eine Überschreitung der 1/3 Grenze im Frequenzverhältnis hat eine stark unausgeglichene Betriebsweise zur Folge. In diesem Fall sollte jeder Einzelphasenzyklokonverter für mehr als 1/3 der vollen Leistung ausgelegt werden. Die Überdimensionierung kann bis zu einem Faktor 3 in der Leistungsauslegung betragen.
Eine andere Möglichkeit der direkten Wandlung wird durch einen sogenannten Matrix-Konverter zur Verfügung gestellt, bei welchem jede Phase einer Mehrphasenquelle (Generator oder Netz) mit jeder Phase einer Mehrphasenlast (Netz, passive Last, Motor, etc.) über einen bidirektionalen Schalter verbunden ist oder verbindbar ist. Die Schalter bestehen aus einer entsprechenden Anzahl von Thyristoren, um den differenziellen Spannungen zwischen den Phasen und den Phasenströmen standzuhalten, und um eine Strom um kehr zu ermöglichen. Sie können als wahrhaft bidirektionale Komponenten betrachtet werden, mit der Option, gleichzeitig zusätzliche Verkabelungen zu verwenden wie Beschaltungs-Elemente (Snubbers) oder Stromversorgungen für die Treiberpulse der antiparallelen Komponenten. Die Schalter sind in einer (m x n)- Matrix bei m Phasen der Quelle und n Phasen der Last angeordnet. Dies stellt die Option zur Verfügung, jede gewünschte Verbindung zwischen den Eingangsphasen und den Ausgangsphasen herzustellen. Dennoch hat dies gleichzeitig den Nachteil, dass gewisse Schaltzustände der Mat- rix nicht erlaubt werden dürfen, da andernfalls beispielsweise ein Kurzschluss resultieren könnte. Weiterhin ist es erwünscht, die Kommutierung von einer Phase zu einer anderen Phase derart durchzuführen, dass die niedrigst möglichen Schaltverluste resultieren.
Die US A 5,594,636 beschreibt einen Matrixkonverter und ein Verfahren zu seinem Betrieb, in welchem die Kommutierung zwischen den Phasen teilweise als natürliche Kommutierung durchgeführt wird, mit einer erzwungenen Kommutierung dort, wo natürliche Kommutierung nicht möglich ist. Obwohl mit diesem Typ der Auswahl Schaltverluste in Folge der natürlichen Kommutierung reduziert werden, verbleiben dennoch jene Schaltverluste, welche aufgrund der erzwungenen Kommutierung zu Stande kommen. Weiterhin macht die mögliche erzwungene Kommutierung an allen Positionen der Matrix die Verwendung von Komponenten erforderlich, welche ausgeschaltet werden können. Dies erhöht den Schaltaufwand erheblich.
Dennoch ist es möglich, einen Matrixkonverter so zu betreiben, dass nur natürliche Kommutierungen auftreten. Dies kann erreicht werden, indem ein Umschalten von einer ausgewählten verbundenen Phase des Generators auf eine ausgewählte nicht verbundene Phase des Generators nur erlaubt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ein solcher Matrixkonverter sowie eine Betriebsweise für einen solchen Matrixkonverter ist in der DE-A-10051222 sowie in der korrespondierenden Europäischen Anmeldung EP-A-1199794 offenbart. Während ein solches Konzept eines Matrixkonverters sowie seiner Betriebsweise von hoher Effizienz und Vielseitigkeit ist, so gibt es dennoch Nachteile für gewisse Anwendun- gen in Bezug auf harmonische Verzerrung und in Bezug auf mögliche Frequenzverhältnisse. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende objektive Aufgabe besteht darin, einen verbesserten Matrix-Konverter für die Konversion eines Mehrphasenwechselstroms / Wechselspannung, beispielsweise zur Verfügung gestellt durch einen Generator, in einen gewünschten Ausgangswechselstrom / Wechselspannung zur Verfügung zu stellen. Dies im Gebiet eines Matrixkonverters, welcher einen Mehrphasenwechselstrom in einen gewünschten Ausgangswechselstrom konvertiert, wobei m Phasen des Mehrphasenwechselstroms mittels einer Vielzahl von steuerbaren bidirektionalen Schaltern in Ausgangswechselstrom mit n (n < m) Phasen der Last konvertiert werden.
Die vorliegende Erfindung löst die obige Aufgabe, indem ein Matrix-Konverter zur Verfügung gestellt wird, welcher wenigstens zwei Stufen aufweist, wobei vorzugsweise in wenigstens einer Stufe des Konverters jede Phase des Mehrphasen- Wechselstroms durch einen steuerbaren bidirektionalen Schalter gesteuert wird.
Typischerweise ist diese Stufe die erste Stufe des Konverters und ist direkt mit einem Generator verbunden. Aufgrund dieser ersten Stufe des Konverters kann die Anzahl von erforderlichen bidirektionalen Schaltern wesentlich reduziert wer- den.
In einem Matrix-Konverter nach dem Stand der Technik wie beispielsweise in der EP-A-1199794 beschrieben, ist die Anzahl von bidirektionalen Schaltern m x n. Infolge der Tatsache, dass ein solcher Matrix-Konverter normalerweise in der La- ge sein muss, hohe Leistungen auszuhalten (typischerweise sind Netzwerke im Bereich von 5 - 15 kV) umfasst zusätzlich jeder der bidirektionalen Schalter mehrere Schaltelemente in Reihe. Insbesondere in Kombination mit Generatoren von hoher Phasenordnung führt dies zu einer exzessiven Anzahl von erforderlichen Schaltelementen, was die mit einem Matrix-Konverter verbundenen Kosten erhöht.
Der vorgeschlagene Mehrstufen-Matrix-Konverter vereinfacht das Design und re- duziert die Anzahl der erforderlichen Schaltelemente, indem die Stapel von Schaltelementen (beispielsweise Thyristoren, aber auch entsprechend angeordnete IGBTs, IGCTs oder GTO's sind möglich) aufgeteilt werden und ein Teil davon in der ersten Stufe des Konverters kombiniert wird. Diese erste Stufe erfordert dann nicht die zur Bereitstellung eines vollen Satzes von Schaltelementen in Reihe in jedem der m x n Pfade zwischen Eingang und Ausgang, sondern es genügt, einen Teil der Schaltelemente in jedem der Mehrphasenwechselstrompfade zur Verfügung zu stellen, welcher als Eingang für diese erste Stufe dient.
Die mögliche Reduktion der Anzahl von Elementen ist beispielsweise wie folgt gegeben: Wenn die Anzahl von Schaltelementen in Reihe in zwei aufgeteilt wird, verglichen mit einer Architektur des Standes der Technik, und wenn k Schaltelemente in Reihe in jedem bidirektionalen Schalter angeordnet sind, um der Spannung widerstehen zu können, werden nur k/2 x m x n Schaltelemente in der zwei- ten Stufe verbleiben, während die erste Stufe k/2 x m Schaltelemente umfasst. Dies führt zu einer Gesamtzahl von k/2 x m x (n+1 ), während entsprechend dem Stand der Technik k x m x n Schaltelemente notwendig sind. Die Einsparungen hinsichtlich Kosten sowie auch hinsichtlich der erforderlichen Kontrollausrüstung wie Snubbers und ähnliches sowie hinsichtlich Redundanz sind entsprechend er- heblich und die Vereinfachung führt zudem zu einem vereinfachten Kontrollschema für die Schaltung des Matrix-Konverters.
In Bezug auf die Auslegung der Schaltelemente muss beachtet werden, dass die maximale Spannung zwischen den Phasen durch einen bidirektionalen Schalter in der zweiten Stufe ausgehalten werden muss.
Aber nicht nur auf der Eingangsseite des Matrixkonverters sind Vereinfachungen möglich, sondern auch innerhalb der zweiten Stufe ist eine erhebliche Reduktion der Elemente möglich, was zu ähnlichen Vorteilen führt, wie sie oben angegeben sind. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, Gruppen von Schaltelementen innerhalb der zweiten Stufe derart zu kombinieren, dass diese auf die Anzahl der Ausgangphasen angepasst sind. Wenn beispielsweise m ein ganzzahliges Vielfaches von n ist, so ist es möglich, in wenigstens einer Stufe, typischerweise in der zweiten Stufe des Konverters, m/n Gruppen von steuerbaren bidirektionalen Schaltern vorzusehen, wobei jede Gruppe n parallele bidirektionale Schalter aufweist, welche individuell mit jeder der Phasen des Ausgangswechselstroms verbunden sind. Diese zweite Stufe ist bevorzugt die letzte Stufe des Konverters und ist direkt mit einem Transformator oder einer Last verbunden.
Es muss darauf hingewiesen werden, dass das Design dieser zweiten Stufe nicht notwendigerweise vom Design der ersten Stufe, wie oben erläutert, abhängt. Tatsächlich ist es nämlich so, dass diese zweite Stufe für sich allein ein erfinderisches Konzept ist, unabhängig von der obengenannten ersten Stufe.
Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Matrix- Konverter entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass m ein ganzzahliges Vielfaches von n ist, und dass der Konverter zwei Stufen umfasst. Die Stufe des Konverters, in welcher jede Phase des Mehrphasenwechselstroms durch einen steuerbaren bidirektionalen Schalter gesteuert wird, ist die erste Stufe, und ist direkt mit einem Generator verbunden. Die zweite Stufe des Konverters umfasst m/n Gruppen von steuerbaren bidirektionalen Schaltern, wobei jede Gruppe n parallele bidirektionale Schalter aufweist, welche individuell mit jeder der Phasen des Ausgangswechselstroms verbunden sind. Diese zweite Stufe ist direkt mit einem Transformator oder einer Last verbunden. Vorzugsweise bilden von der Generatorseite m Phasen den Eingang der ersten Stufe, und m/n Phasen bilden den Ausgang dieser ersten Stufe. Die zwei Stufen sind vorzugsweise derart verbunden, dass Gruppen von n Ausgangsphasen (vorzugsweise benachbarte Phasen, wenn man die relative umlaufsmässige Anordnung von Statorschlitzen des Generators betrachtet) der ersten Stufe verbunden oder zusammengenommen sind. Andererseits ist jeder der so gebildeten m/n Leiter mit jedem der bidirektionalen Schalter einer entsprechenden Gruppe der zweiten Stufe des Konverters verbunden. In einem solchen Aufbau enthält die zweite Stufe nur k/2 x m/n x n = k/2 x m bidirektionale Schalter und nicht, wie im oben angegebenen Fall, k/2 x m x n. Die Reduktion in der Anzahl von Schaltelementen ist daher bei dieser Architektur noch wesentlicher.
Die gesamte Anzahl von bidirektionalen Schaltern ist dann k x m anstelle von k x m x n (ursprünglich) oder k x m x (n+1 )/2 (wenn nur die erste Stufe modifiziert wird).
Ganz generell ausgedrückt gilt folgendes: Ein Stapel von k Schaltelementen kann in zwei Stapel mit ki und k2 Elementen (ki + k2 = k) aufgeteilt werden. Die erste Stufe des Konverters wird von p Gruppen von q Phasen (p x q = m) gebildet. Jede der p Gruppen wird aus einem Stapel von ki Schaltelementen gebildet, welche q Phasen mit einer der Schaltgruppen der zweiten Stufe verbinden. Die Anzahl von Schaltelementen in der ersten Stufe ist ki x p x q (anstelle von ki x p x q x n).
Die zweite Stufe des Konverters wird dann aus q Gruppen mit n Schalterstapeln gebildet, wobei jeder Stapel k2 Schaltelemente in Reihe aufweist. Jeder Stapel verbindet eine der p Gruppen der ersten Stufe mit einer der n Phasen der Last.
Die Anzahl der Schaltelemente der zweiten Stufe ist k2 x p x n (anstelle von k2 x p x q x n).
Die Gesamtzahl der Schaltelemente ist daher p x (q x ki + n x k2) anstelle von p x q x (ki + k2) x n. In der ersten Stufe ist der Reduktionsfaktor n (Anzahl von Phasen der Last) und in der zweiten Stufe ein Faktor q.
Diese wesentliche Einsparung könnte durch Betrachtungen des Arbeitszyklus (du- ty cycle) limitiert werden.
Generell kann gesagt werden, dass in jedem Fall m > 2 und n > 1 ist, vorzugswei- se m > 3 und n > 2. Im letzteren Fall sollte die Zahl der Gruppen in der zweiten Stufe wenigstens n + 1 (äquivalent zu 90°) sein, um in der Lage zu sein, den Matrix-Konverter effizient zu betreiben. Vorzugsweise sollte die Anzahl der Gruppen in der zweiten Stufe wenigstens 6 sein (äquivalent zu einer relativen Phasenverschiebung von 60°).
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Architektur auf das Gebiet von Generatoren mit hoher Phasenordnung angewendet. Daher hat der Mehrphasenwechselstrom bevorzugt sieben oder mehr Phasen.
Die Verwendung eines sogenannten Generators mit hoher Phasenordnung und der entsprechend hohen Zahl von Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms, führt zu einer Reduktion der harmonischen Verzerrungen. Die Hauptargumente, welche in Betracht gezogen werden sollten, um die Anzahl der Phasen des Mehrphasen- Wechselstroms zu optimieren, sind:
- Die Zahl der Phasen sollte vorzugsweise ein Vielfaches von 3 sein, andernfalls sind die Ströme und Spannungen permanent unbalanciert.
Eine grosse Anzahl von Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms führt zu einer hohen Kommutierungs-Frequenz.
Eine hohe Kommutierungs-Frequenz reduziert die harmonische Verzerrung.
Die Kommutierungs-Frequenz ist aufgrund der Dauer der Kommutierungen beschränkt.
Die Gesamtzahl der Schalter ist proportional zur Anzahl der Phasen. Die Kosten des Konverters hängen direkt davon ab.
Eine grosse Anzahl von Phasen bedeutet einen niedrigen Arbeitszyklus (duty cycle) in der m Phasenquelle. Die Auslastung des Generators ist dann schlecht und seine Kosten sind hoch. Zusätzlich erweist es sich als vorteilhaft, einen Generator zu verwenden, dessen Statorwicklungen, welche die Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms zur Verfügung stellen, deltaverbunden sind. Es ist beispielsweise möglich, einen polygonalen Stator zu verwenden, wie er erhalten wird, indem die externen Wicklungs-Ver- bindungen verbunden werden, und indem die Eingänge des Matrix-Konverters mit den Spitzen der Evolventen (Volutes) verbunden werden. In diesen polygonalen Statorwicklungen sind die individuellen Wicklungen in angepasster Weise in Reihe verbunden, wobei die Verbindungspunkte m Scheitelpunkte bilden, und jeder Scheitelpunkt eine Phase definiert, welche dann mit dem Eingang der ersten Stufe des Matrix-Konverters verbunden ist. Somit können Standard-Generatoren modifiziert werden, um entsprechend betrieben zu werden. Das kann erreicht werden, indem - vorausgesetzt der Wicklungsschritt kann angepasst werden - beispielsweise die externen Wicklungsverbindungen verbunden werden, um einen polygonalen Stator zu erhalten, und indem die Eingänge der ersten Stufe des Matrix- Konverters mit den Spitzen der Evolventen verbunden werden. Die umlaufenden Ringe, welche die Spulen mit den Klemmen verbinden, werden entsprechend entfernt, und die Enden der Stäbe, welche mit den umlaufenden Ringen verbunden waren, werden zusammengeschweisst. Die Statorwicklung wird entsprechend voll symmetrisch und bildet eine einzige kurzgeschlossene Spule.
Eine sehr kompakte und effiziente Architektur ist möglich, wenn insbesondere die erste Stufe des Konverters in den Generator-Stator integriert wird. Um zudem die thermischen Bedingungen innerhalb des Generators zu verbessern, ist es möglich, den im Stator angeordneten Teil des Matrix-Konverters in der Strömung Strom des zur Kühlung des Generators verwendeten Kühlfluids anzuordnen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf spezifische Zahlen von gewünschten Ausgangs-Wechselströmen. Aber typischerweise wird der gewünschte Ausgangs-Wechselstrom 3 oder 6 Phasen aufweisen. Zudem ist die vorliegende Erfindung nicht besonders eingeschränkt auf Generatoren mit hoher Phasenordnung. Typischerweise wird der Mehrphasen-Wechselstrom aber mehr als 8 Phasen aufweisen, und vorzugsweise wird die Zahl der Phasen des Mehrphasen- Wechselstroms ein Vielfaches von 3 sein. Der Mehrphasen-Wechselstrom hat vorzugsweise 9, 12, 15, 18, 21 oder 24 oder mehr Phasen. Aus praktischen Gründen ist die Anzahl der Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms vorteilhaft gleich der Anzahl von Statorschlitzen.
Zur korrekten Steuerung des Matrix-Konverters sind die bidirektionalen Schalter normalerweise über eine Kontrolleinheit gesteuert, welche in ausgewählter Weise m Eingänge mit n Ausgängen verbindet, wobei erste Mittel zur Bestimmung des Vorzeichens der Ströme in den Eingängen und zweite Mittel zur Bestimmung der Vorzeichen der Spannungen zwischen den Eingängen vorgesehen sind, und wobei die ersten und zweiten Mittel in aktiver Verbindung mit dem Kontrollsystem stehen. Die bidirektionalen Schalter sind dabei mit dem Kontrollsystem über eine Steuerleitung verbunden, mittels welcher dem Steuersystem die Informationen betreffend den Schaltzustand der Schalter übermittelt werden.
Jedes Verfahren zum Betrieb eines Matrix-Konverters produziert inhärent Anforderungen, ausgewählte Eingangsphasen mit ausgewählten Ausgangs-Phasen zu verbinden.
Die zweite Stufe des vorgeschlagenen Konverters kann mit einer Sequenz von Kommutierungen, wie sie für einen Matrix-Konverter mit einer einzigen Stufe definiert und bekannt ist, betrieben werden. Der einzige Punkt besteht darin, zu überprüfen, ob Kommutierungen innerhalb der Gruppe der ersten Stufe oder von einer Gruppe auf eine andere erforderlich sind. Im ersten Fall muss in der zweiten Stufe keine Kommutierung ausgelöst werden, während im zweiten Fall die Kommutierungsanforderung erfolgen muss.
Die erste Stufe erhält nur die Information betreffend die zu verbindenden Generatorphasen und die Leitungsrichtung.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
In den beigefügten Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines aktiven Generator-Matrix-Konverters nach dem Stand der Technik ist;
Figur 2 a) eine schematische Darstellung eines aktiven Generator-Matrix- Konverters mit hoher Phasenordnung ist; b) eine schematische DarStellung einer Gruppe von drei bidirektionalen Schaltern ist;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines aktiven zweistufigen Generator- Matrix-Konverters mit hoher Phasenordnung ist; und
Figur 4 eine schematische Darstellung eines anderen zweistufigen Generator-Matrix-Konverters mit hoher Phasenordnung ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Mit Bezug auf die Zeichnungen, welche zur Illustration der vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiele der Erfindung dienen sollen, und nicht, um diese einzuschränken, zeigt Figur 1 einen Generator-Aufbau, in welchem ein Generator 1 mit sechs sternverbundenen (Bezugszeichen 2) Generator-Phasen G1 bis G6 mit einem Matrix-Konverter 3 verbunden ist. Ein Mehrphasen-Wechselstrom 6, welcher sechs Phasen (m = 6) umfasst, bildet entsprechend den Eingang des Matrix-Kon- verters 3. Jede dieser Phasen ist individuell über einen bidirektionalen Schalter 4 mit jedem der drei Ausgangswechselstrom-Phasen 7 verbunden. Diese Anordnung der bidirektionalen Schalter 4 führt zu einer 6 x 3 Matrix von Schaltern, oder allgemeiner ausgedrückt, für m Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms 6 und n Phasen des Ausgangs-Wechselstroms 7 umfasst der Matrix-Konverter eine m x n Matrix von bidirektionalen Schaltern 4. Bei Verwendung einer entsprechenden Steuerung ist es somit möglich, in Abhängigkeit des gewünschten Ausgangs- Musters für den Ausgangs-Wechselstrom 7, zu jedem Zeitpunkt jede Eingangs- Phase mit jeder Ausgangs-Phase zu verbinden. Der Ausgangs-Wechselstrom 7 ist wie üblich über einen Transformator 5 an ein Netz (Phasen L1 ,...,L3) angebunden.
Ein Matrix-Konverter nach Fig. 1 und eine bevorzugte Betriebsweise eines solchen Matrix-Konverters ist in der DE-A-10051222 sowie in der korrespondierenden europäischen Anmeldung EP-A- 1199794 beschrieben.
In mancherlei Hinsicht, wie beispielsweise harmonische Verzerrung oder Fre- quenz-Verhältnis, wäre es bevorzugt, viele Phasen zu verwenden, viel mehr als die 6, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Eine hohe Anzahl von Phasen könnte aber in einer schlechten Nutzung sowohl der Stator-Wicklung als auch der Leistungs- Schalter resultieren. Weiterhin impliziert ein Design nach Fig. 2 die Verwendung einer grossen Zahl von Schaltelementen, was zu hohen Investitionskosten führt, welche auf der einen Seite mit den Schaltelementen zusammenhängen, aber auch mit der grossen Anzahl der notwendigen Mittel zur Steuerung dieser Schaltelemente.
Es gibt einen Ausweg für die Nutzung des Generator-Stators, welche darin be- steht, einen polygonalen Stator in Betracht zu ziehen. Eine polygonale Wicklung kann einfach erhalten werden, indem die äusseren Wicklungs-Verbindungen verbunden werden. Dann können die Schalter einfach mit den Spitzen der Evolventen verbunden werden. Im Prinzip kann die Anzahl der Phasen so hoch sein wie die Anzahl der Statorschlitze (d.h. mehrere zehn).
Der Ausgang kann entweder 3 oder 6 Phase aufweisen. Wenn eine 3-Phasenver- bindung verwendet wird, dann kann der Wicklungsschritt nicht wie normalerweise reduziert werden, was der Spannung unter lastfreien Bedingungen Verzerrungen auferlegen könnte, und zu einer Reduktion der effektiven Spannung führt (der Wicklungs-Koeffizient wird reduziert). Die spezifische Ausgangsleistung wird leicht reduziert, und der Generator sollte etwas überausgelegt werden (ca. 15%). Wenn ein 6-Phasen-Ausgang verwendet wird, dann ist die Ausgangs-Leistung exakt gleich wie mit der Original-Wicklung. Der Nachteil ist nun bei den Sammelschienen und beim Aufwärts-Transformator. Ein spezielles Design der Sammelschienen erlaubt eine wesentliche Reduktion der zusätzlichen Kosten. Die zusätzlichen Kosten beim Aufwärts-Transformator für eine doppelte Wicklung sind marginal. Ein 6- Phasen-Ausgang ist sehr attraktiv, wenn der Phasenstrom gross ist und die Auslegung der Thyristoren überschreitet.
Fig. 2a zeigt entsprechend einen möglichen Aufbau mit einem Generator 1 hoher Phasenordnung, mit 15 Phasen. Die hier beschriebene Architektur zielt darauf ab, eine attraktive Lösung zur Verfügung zu stellen, wenn die Phasenzahl gross wird, beispielsweise 24, 36 oder mehr. Tatsächlich kann die Lösung auf jede Anzahl von Phasen angewendet werden. Die Architektur wird für den Fall eines m Phasen-Generators erklärt, welcher über den Matrix-Konverter mit einem 3-Phasen- Netzwerk verbunden ist. Tatsächlich werden auch andere Konfigurationen in Be- tracht gezogen, beispielsweise ein 3-Phasen-Netzwerk, welches einem m Phasen- Motor speist, oder ein Transformator mit doppelter Wicklung (6-Phasen), welcher einen m Phasen-Motor speist.
Die angegebene Generator-Konfiguration für 15 Phasen des Mehrphasen-Wech- selstroms 6 und für 3 Phasen des gewünschten Ausgangs-Wechselstroms 7 ist einem Standard Synchron-AC-Generator des Standes der Technik sehr ähnlich. Der Unterschied liegt in den Endwicklungs-Verbindungen der Statorstäbe, welche modifiziert werden müssen.
Zuerst werden die umlaufenden Ringe, welche die Spulen mit den Anschlussklemmen verbinden, entfernt. Die Enden der Stäbe, welche mit den umlaufenden Ringen verbunden waren, werden nun zusammengeschweisst, so wie jeder Stab, welcher die Spulen bildet. Dadurch wird die Statorwicklung vollständig symmetrisch und bildet eine einzige kurzgeschlossene Spule. Zum Zweiten werden einige oder möglicherweise sogar alle zusammengeschweissten Verbindungen mit einem bidirektionalen Schalter 4 verbunden. Die resultierende scheinbare Phasenzahl m des Mehrphasen-Wechselstroms könnte 3, 4, 5, 6... bis zur Anzahl der Stäbe betragen, d.h. zweimal die Anzahl der Schlitze, wenn sowohl das angetriebene als auch das nicht angetriebene Ende mit Schaltern ausgestattet werden. Normalerweise sind AC-Generatoren sternverbunden, in diesem Fall ist der Generator deltaverbunden. Die Stator-Konfiguration hat einige Ähnlichkeit mit der Ro- torwicklung eines DC-Motors.
Das grundlegende Betriebsprinzip in einem solchen Aufbau bleibt gleich und wird für eine grosse Anzahl von Phasen angewendet.
Infolge der grossen Anzahl von Phasen wird die scheinbare Kommutierungs-Frequenz hoch sein. Die erzeugten Harmonischen auf der Spannung werden bei höherer Frequenz auftreten und eine niedrigere Amplitude aufweisen. Der entsprechende harmonische Strom wird infolge der Phasen-Induktivität des Generators weiter reduziert.
Wenn aber ein solcher Generator mit hoher Phasenordnung mit einer Last verbunden werden soll, führt die Verwendung eines Matrix-Konverters zu einer exzessiven Anzahl von erforderlichen Schaltelementen. Die Kosten sowie auch die Grosse nehmen mit der Anzahl der Phasen dramatisch zu. Tatsächlich ist jedes der bidirektionalen Schaltelemente, wie in Fig. 2b) dargestellt, typischerweise aus einem Stapel von individuellen Thyristoren aufgebaut. Beispielsweise braucht man für ein 11 kV Netzwerk 8 Thyristoren 10 in Reihe in jedem Zweig 11 jedes bidirektionalen Schalters 4. Im Falle eines 15-Phasen-Eingangs und eines 3-Phasen- Ausgangs führt dies zu 720 (8 x 2 x m x n) Thyristoren (oder äquivalenten steuer- baren Schaltelementen), welche erforderlich sind, um einen solchen Matrix-Konverter zu realisieren.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, diese Thyristoren- Stapel in zwei Teile aufzuspalten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Entsprechend wird eine erste Stufe 8 des Konverters 3 erzeugt, in welcher jede der Eingangs- Phasen 6 mit einem individuellen bidirektionalen Schaltelement 4 versehen wird. Der Vorteil dieses Designs ist, dass die Zahl von Thyristoren beispielsweise 30% niedriger ist, als dies normalerweise bei einem Wechsel von 6 zu 15 Phasen resultieren würde, d.h. die Zunahme ist nur 70% anstelle von 150%. Dies gilt, wenn der Stapel von Thyristoren in zwei aufgeteilt wird, und eine Hälfte in der m x n Matrix mit dem Bezugszeichen 3 angegeben verbleibt, und die andere Hälfte (d.h. 4 Thyristoren in Reihe für jeden Zweig jedes bidirektionalen Schalters) in die zweite Stufe 9 des Konverters gelegt wird. Die Einsparung ist offensichtlich sogar für einen sechs Phasen-Ausgang grösser.
Dies ist aber nicht die einzige Reduktion, welche in einem solchen Aufbau möglich ist. Zudem können auch die Ausgangs-Schalter geteilt werden, was zu einer Architektur führt, wie sie in Fig. 4 angegeben ist. Die Ausgangs-Schalter, welche zur zweiten Stufe 9 des Matrix-Konverters gehören, werden in m/n Gruppen 12 (im spezifischen Beispiel wie in Fig. 4 angegeben führt dies zu 5 Gruppen 12) gruppiert, wobei jede dieser Gruppen 12 eine Anzahl von bidirektionalen Schaltern um- fasst, welche gleich der Anzahl von Ausgangs-Phasen 7 ist (im spezifischen Beispiel, wie in Fig. 4 angegeben, bedeutet dies, dass drei bidirektionale Schalter pro Gruppe 12 vorhanden sind), wobei diese bidirektionalen Schalter 4 individuell mit den korrespondierenden Ausgangs-Phasen 7 verbunden sind.
Die erste Stufe 8 wird mit der zweiten Stufe 9 verbunden, indem m umfangsmäs- sig benachbarte Eingangs-Phasen des Stators des Generators auf ihrer Nicht-Generatorseite unter Bildung von einzelnen Leitern 13 zusammengefasst werden. In diesem Aufbau muss die Anzahl der Eingangsphasen 6 dementsprechend ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Ausgangs-Phasen 7 sein. Im vorliegenden Fall, in dem es 15 Eingangs-Phasen und 3 Ausgangs-Phasen gibt, führt dies zu fünf Leitern 13, welche dann mit dem Eingang der Gruppen 12 in der zweiten Stufe des Matrix-Konverters verbunden werden können, wie dies oben erläutert ist.
Überraschenderweise führt die vorgeschlagene Architektur gemäss Fig. 4 zu ei- nem Matrix-Konverter mit 15 Phasen und entsprechend niedrigeren Harmonischen bei hohen Ordnungen mit 16% weniger Thyristoren als beim originalen sechs- Phasen-Aufbau, wie in Fig. 1 angegeben. Ein interessantes Resultat dieses vorgeschlagenen fortgeschrittenen Konzeptes ist, dass, infolge der sehr hohen Anzahl von Phasen, die Möglichkeit besteht, eine eingeschränkte Anzahl, bspw. 10%, von Tumed-Off Elementen wie GTO's zu verwenden. Der Vorteil kann darin bestehen, zunächst das Problem der Tum-Off Zeit loszuwerden, und dann gegen die verbleibenden harmonischen Verzerrungen zu wirken.
„Ventile", d.h. bidirektionale Schalter (Thyristoren, IGBT, IGCT, GTO...) sind immer noch zahlreich. Das neue Konzept gibt eine grosse Flexibilität, die individuelle Auslegung der „Ventile" und deren Kosten zu optimieren. Der Punkt ist, dass die „Ventile" permanent in der gepulsten Betriebsweise verwendet werden.
Die gepulste Betriebsweise erlaubt es, vergleichsweise grosse Ströme mit einem niedrigen Arbeits-Zyklus (duty cycle) zu haben, was exakt der geplanten Anwen- düng entspricht.
Wie bereits oben erwähnt, produziert jedes Verfahren zum Betrieb eines Matrix- Konverters inhärent die Anforderung, eine ausgewählte Eingangs-Phase mit einer ausgewählten Ausgangs-Phase zu verbinden. Die zweite Stufe des vorgeschlage- nen Konverters kann mit einer Sequenz der Kommutierung betrieben werden, wie sie für einen Matrix-Konverter mit einer einzigen Stufe definiert und bekannt ist. Möglich ist beispielsweise eine Betriebsweise, wie sie in der DE-A-10051222 beschrieben ist.
Der einzige Punkt besteht darin, zu überprüfen
- ob Kommutierungen innerhalb der Gruppe der ersten Stufe angefordert werden, dann muss keine Kommutierung in der zweiten Stufe ausgelöst werden, - oder ob Kommutierungen von einer Gruppe auf eine andere angefordert werden, dann sollte die Kommutierungs-Anfrage ausgeführt werden. Die erste Stufe erhält nur Information betreffend die zu verbindenden Generator- Phasen und die Richtung der Leitung.
Konzept-Evaluation für grosse Anlagen:
Hierbei soll aufgezeigt werden, wie bei einem grossen Aufbau die Generator/Konverter Konfiguration und deren Performance sein könnte.
Mit der Vorgabe, Grössenordnungen und Schlüsselfaktoren zu bestimmen, ist es ausreichend, die folgende „Spezifikation" für den Generator in Betracht zu ziehen:
- P = 45 MW, S = 55 MVA
- Un = 11 kV, In = 3 kA
Nachfolgend ist die Begründung für einen Einzelstufen-Konverter gegeben. Einige der Zahlen sind sowohl für einen Einzelstufen- als auch für einen 2-Stufen-Kon- verter angegeben.
Spannung in Sperrrichtung auf die Schalter
Die ungünstigste Spannung in Sperrrichtung tritt dann auf, wenn ein Schalter kurzgeschlossen wird und alle anderen ausgeschaltet sind. In diesem Fall ist die Maximalspannung über einem Schalter, Vth, gegeben als:
Vth=sqrt(2)(Un+2*Vg)*3.5Un
In dieser Gleichung ist Vg die elektromotive Kraft des Generators pro Phase, und Un die Netzspannung.
Für 11 kV benötigt man Ns= 8 Thyristoren in Reihe pro Schalter. Für den Zweistufen-Konverter benötigt man 4 Thyristoren auf der Generator-Seite (erste Stufe 8) und 4 auf der Netzwerk-Seite (zweite Stufe 9).
Ermittlung des Leistungs-Verlustes
Der Leistungs-Verlust im Konverter beruht auf 3 Beiträgen:
- Leistungs-Verluste
- Kommutierungs-Verluste
- Snubber-Verluste
Leitung ist ein wesentlicher Teil der gesamten Verlustleistung und kann für eine Schwellenspannung von 1 V, und einen Ersatzwiderstand (Slope Resistance) von 0.16 mΩ grob evaluiert werden.
Generell kann gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung vom Vorteil einer hohen Anzahl von Phasen auf der Generator-Seite profitiert, was in der Regel zu niedrigeren Amplituden und höheren Frequenzen von unerwünschten Harmonischen führt. Dies aufgrund der Tatsache, dass der normalerweise auftretende Nachteil des Erfordernisses einer grossen Anzahl von Schalt-Elementen vermieden werden kann.
BEZUGSZEICHEN-LISTE
1 Generator
2 Sternpunkt, Sternverbindung 3 Matrix-Konverter, Konverter
4 bidirektionaler Schalter
5 Transformator
6 Mehrphasen-Wechselstrom
7 Ausgangs-Wechselstrom 8 Gruppe von geteilten Eingangsschaltern, erste Stufe des Konverters
9 Gruppe von geteilten Ausgangsschaltern, zweite Stufe des Konverters
10 Schalt-Element, Thyristor
11 Zweig des bidirektionalen Schalters
12 Gruppe von bidirektionalen Schaltern 13 Leiter
G1 - G6 Generatorphase
L1 - L3 Phase einer Last (Netz)
m Anzahl von Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms n Anzahl von Phasen des Ausgangs-Wechselstroms k Anzahl von Schalt-Elementen in Reihe in jedem Zweig eines bidirektionalen Schalt-Elementes

Claims

Patentansprüche
1. Matrix-Konverter (3) für die Umwandlung eines Mehrphasen-Wechselstroms (6) in einen gewünschten Ausgangs-Wechselstrom (7), wobei m Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms (6) in Ausgangs-Wechselstrom mit n (n < m) Phasen (L1 ,...,L3) einer Last mittels einer Vielzahl von steuerbaren bidirektionalen Schaltern (4) konvertiert werden, wobei der Konverter (3) wenigstens zwei Stufen (8, 9) umfasst, und wobei in wenigstens einer Stufe (8) des Konverters (3) jede Phase des Mehrphasen-Wechselstroms (6) durch einen steuerbaren bidirektionalen
Schalter (4) gesteuert wird.
2. Matrix-Konverter (3,8,9) nach Anspruch 1 , wobei die Stufe (8) des Konverters, in welcher jede Phase (6) des Mehrphasen-Wechselstroms (6) durch einen steuerbaren bidirektionalen Schalter (4) gesteuert wird, die erste
Stufe ist und direkt mit einem Generator (1 ) verbunden ist.
3. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei m ein ganzzahliges Vielfaches von n ist und wobei in wenigstens einer Stufe (9) des Konverters (3) m/n Gruppen (12) von steuerbaren bidirektionalen
Schaltern (4) angeordnet sind, wobei jede Gruppe (12) n parallele bidirektionale Schalter (4) aufweist, welche individuell mit jeder der Phasen des Ausgangs-Wechselstroms (7) verbunden sind.
4. Matrix-Konverter (3) nach Anspruch 3, wobei die Stufe (9) des Konverters, in welcher m/n Gruppen (12) von steuerbaren bidirektionalen Schaltern (4) angeordnet sind, die letzte Stufe des Konverters (3) ist und direkt mit einem Transformator (5) oder einer Last verbunden ist.
5. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei m ein ganzzahliges Vielfaches von n ist, wobei der Konverter zwei Stufen (8,9) umfasst, wobei die Stufe (8) des Konverters, in welcher jede Phase des Mehrphasen-Wechselstroms (6) durch wenigstens einen steuerbaren bidirektionalen Schalter (4) gesteuert wird, die erste Stufe (8) ist und direkt mit einem Generator (1 ) verbunden ist, und wobei die zweite Stufe (9) des Konverters m/n Gruppen (12) von steuerbaren bidirektionalen Schaltern (4) umfasst, wobei jede Gruppe (12) n parallele bidirektionale Schalter (4) umfasst, die individuell mit jeder der Phasen des Ausgangs-Wechselstromes (7) verbunden sind, wobei die besagte zweite Stufe (9) direkt mit einem Transformator (5) oder einer Last verbunden ist.
6. Matrix-Konverter (3) nach Anspruch 5, wobei vom Generator (1 ) m Phasen den Eingang der ersten Stufe (8) bilden, wobei m/n Phasen den Ausgang der ersten Stufe (8) bilden, worin Gruppen von n, vorzugsweise benachbarten, Ausgangs-Phasen der ersten Stufe (8) verbunden sind, und wobei jeder der so gebildeten m/n Leiter (13) mit jedem der bidirektionalen Schalter (4) einer korrespondierenden Gruppe (12) der zweiten Stufe (9) des Konverters (3) verbunden ist.
7. Matrix Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder bidirektionale Schalter (4) mindestens zwei Zweige (1 1 ) mit anti- parallelen undirektionalen Schalt-Elementen (10) umfasst, wobei in jedem
Zweig mindestens zwei Schalt-Elemente (10) in Reihe zur Verfügung stehen.
8. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mehrphasen-Wechselstrom (6) für die Produktion von elektrischer
Energie aus mechanischer Energie durch einen Generator (1 ) zur Verfügung gestellt wird, und wobei der Mehrphasen-Wechselstrom (6) mehr als drei Phasen hat.
9. Matrix-Konverter (3) nach Anspruch 8, wobei der Generator (1 ) einen Rotor und einen Stator umfasst, und wobei die Wicklungen des Stators, welche die Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms (6) erzeugen, deltaver- bunden sind.
10. Matrix-Konverter (3) nach den Ansprüchen 8 oder 9, wobei die erste Stufe des Konverters in den Stator des Generators (1 ) integriert ist, und wobei vorzugsweise der Teil des Matrix-Konverters (3), welcher im Stator enthalten ist, in der Strömung des den Generator kühlenden Kühlfluids angeordnet ist.
1 1. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gewünschte Ausgangs-Wechselstrom (7) 3 oder 6 Phasen (n) aufweist, und wobei der Mehrphasen-Wechselstrom (6) mehr als 8 Phasen (m) aufweist, wobei vorzugsweise die Anzahl der Phasen des Mehrphasen-Wechselstroms (6) ein Vielfaches von 3 ist.
12. Matrix-Konverter (3) nach Anspruch 1 1 , wobei der Mehrphasen-Wechselstrom (6) 9, 12, 15, 18, 21 oder 24 Phasen aufweist.
13. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bidirektionalen Schalter (4) von einer Kontroll-Einheit gesteuert wer- den, welche m Eingänge mit n Ausgängen ausgewählt verbindet, wobei erste Mittel zur Bestimmung der Signale der Ströme der Eingänge, und zweite Mittel zur Bestimmung der Spannungen der Eingänge zur Verfügung gestellt werden, und wobei die ersten und zweiten Mittel in aktiver Verbindung zum Kontroll-System stehen.
14. Matrix-Konverter (3) nach Anspruch 13, wobei die bidirektionalen Schalter (4) mit dem Kontroll-System durch eine Signal-Leitung verbunden sind, über welche die Information betreffend den Schalt-Zustand der Schalter an das Kontroll-System übermittelt wird.
15. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bidirektionalen Schalter (4) antiparallel-geschaltete Thyristoren oder entsprechend angeordnete IGBTs, IGCTs, oder GTO's umfassen.
16. Matrix-Konverter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Anzahl der Phasen (m) des Mehrphasen-Wechselstroms (6) der An- zahl der Statorschlitze entspricht.
17. Verfahren zum Betrieb eines Matrix-Konverters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, falls eine Kommutierung angefordert ist innerhalb der Gruppe der ersten Stufe (8), keine Kommutierung im zweiten Ab- schnitt erzeugt wird, und wenn eine Kommutierung von einer Gruppe zu einer anderen Gruppe angefordert wird, die Kommutierung in der zweiten Stufe (9) ausgeführt wird.
PCT/EP2006/060617 2005-03-31 2006-03-10 Matrix konverter WO2006103155A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708716A EP1864371B1 (de) 2005-03-31 2006-03-10 Matrix konverter
JP2008503465A JP4773508B2 (ja) 2005-03-31 2006-03-10 マトリックスコンバータ
DE502006005105T DE502006005105D1 (de) 2005-03-31 2006-03-10 Matrix konverter
CN2006800108147A CN101151790B (zh) 2005-03-31 2006-03-10 矩阵转换器及其操作方法
US11/863,464 US7460377B2 (en) 2005-03-31 2007-09-28 Matrix converter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5872005 2005-03-31
CH00587/05 2005-03-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/863,464 Continuation US7460377B2 (en) 2005-03-31 2007-09-28 Matrix converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103155A1 true WO2006103155A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=35414510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060617 WO2006103155A1 (de) 2005-03-31 2006-03-10 Matrix konverter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7460377B2 (de)
EP (1) EP1864371B1 (de)
JP (1) JP4773508B2 (de)
CN (1) CN101151790B (de)
DE (1) DE502006005105D1 (de)
WO (1) WO2006103155A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023211A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Converteam Technology Ltd., Rugby System zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102008023210A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Converteam Technology Ltd., Rugby Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
US7781925B2 (en) 2007-03-20 2010-08-24 Alstom Technology Ltd. Electrical machine with electronic power unit for conversion
EP3599692A1 (de) 2018-07-27 2020-01-29 GE Energy Power Conversion Technology Ltd. Vorrichtung zur umwandlung elektrischer energie mit einem matrixconverter und system zur bereitstellung elektrischer energie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1976105B1 (de) * 2007-03-30 2011-09-21 Alstom Technology Ltd Steuersequenz für einen Aktivgenerator
DE102009042690A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Converteam Technology Ltd., Rugby Elektrische Schaltung insbesondere zur Erzeugung von elektrischer Energie
JP5013283B2 (ja) * 2010-02-17 2012-08-29 株式会社安川電機 マトリクスコンバータの制御装置
WO2012077348A1 (ja) * 2010-12-09 2012-06-14 パナソニック株式会社 直接変換回路及びマトリックスコンバータ制御装置
JP5329587B2 (ja) * 2011-03-07 2013-10-30 株式会社安川電機 電力変換装置
EP2602924A1 (de) 2011-12-07 2013-06-12 Alstom Technology Ltd. Direktumrichter
EP2624430A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Alstom Technology Ltd. Umrichter mit multilevel Ausgang und Generator mit mehreren Wicklungssystemen zum Bereitstellen der Eingangsspannung
CN103259423B (zh) * 2012-02-16 2015-09-02 台达电子企业管理(上海)有限公司 三相ac-dc变换电路、变换方法及其控制系统
CN102624316A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 杭州锐方科技有限公司 基于多相矩阵变换器驱动的多相电机控制系统
US9893532B2 (en) * 2012-10-05 2018-02-13 Enphase Energy, Inc. System and method for a mesh power system
CN105576987B (zh) * 2016-01-07 2018-09-07 东北电力大学 一种三相-五相矩阵变换器的双电压调制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022081A1 (en) * 2002-05-31 2004-02-05 Erickson Robert W Variable-speed wind power system with improved energy capture via multilevel conversion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594636A (en) * 1994-06-29 1997-01-14 Northrop Grumman Corporation Matrix converter circuit and commutating method
DE19639773A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Abb Patent Gmbh Dreiphasiger Matrix-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb
DE10051222A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb eines Matrixkonverters sowie Matrixkonverter zur Durchführung des Verfahrens
DE10057783A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Matrixumrichters
DE10260716A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Otis Elevator Co Mehrfach-PWM-Direktumrichter
DE10252234A1 (de) * 2002-11-11 2004-06-03 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Matrixkonverters sowie Matrixkonverter zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022081A1 (en) * 2002-05-31 2004-02-05 Erickson Robert W Variable-speed wind power system with improved energy capture via multilevel conversion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOLAR J W ET AL: "Novel three-phase AC-DC-AC sparse matrix converter", APEC 2002. 17TH. ANNUAL IEEE APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE AND EXPOSITION. DALLAS, TX, MARCH 10 - 14, 2002, ANNUAL APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE, NEW YORK, NY : IEEE, US, vol. VOL. 2 OF 2. CONF. 17, 10 March 2002 (2002-03-10), pages 777 - 787, XP010583007, ISBN: 0-7803-7404-5 *
LIXIANG WEI ET AL: "Matrix converter topologies with reduced number of switches", 33RD.ANNUAL IEEE POWER ELECTRONICS SPECIALISTS CONFERENCE. PESC 2002. CONFERENCE PROCEEDINGS. CAIRNS, QUEENSLAND, AUSTRALIA, JUNE 23 - 27, 2002, ANNUAL POWER ELECTRONICS SPECIALISTS CONFERENCE, NEW YORK, NY : IEEE, US, vol. VOL. 2 OF 4. CONF. 33, 23 June 2002 (2002-06-23), pages 57 - 63, XP010596065, ISBN: 0-7803-7262-X *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781925B2 (en) 2007-03-20 2010-08-24 Alstom Technology Ltd. Electrical machine with electronic power unit for conversion
DE102008023211A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Converteam Technology Ltd., Rugby System zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102008023210A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Converteam Technology Ltd., Rugby Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
US7675271B2 (en) 2008-05-10 2010-03-09 Converteam Technology, Ltd. System for generating electrical power
EP2117110A3 (de) * 2008-05-10 2010-11-17 Converteam Technology Ltd System zur Erzeugung von elektrischer Energie
US8212534B2 (en) 2008-05-10 2012-07-03 Converteam Technology, Ltd. Method for starting up a system for generating electrical power
EP3599692A1 (de) 2018-07-27 2020-01-29 GE Energy Power Conversion Technology Ltd. Vorrichtung zur umwandlung elektrischer energie mit einem matrixconverter und system zur bereitstellung elektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1864371B1 (de) 2009-10-14
DE502006005105D1 (de) 2009-11-26
US20080055953A1 (en) 2008-03-06
EP1864371A1 (de) 2007-12-12
CN101151790A (zh) 2008-03-26
US7460377B2 (en) 2008-12-02
JP4773508B2 (ja) 2011-09-14
JP2008535451A (ja) 2008-08-28
CN101151790B (zh) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864371B1 (de) Matrix konverter
EP1864375B1 (de) Generator mit hoher phasenordnung
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
DE10114075B4 (de) Stromrichterschaltungsanordnung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
EP1199794B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Matrixkonverters sowie Matrixkonverter zur Durchführung des Verfahrens
EP1561273B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES MATRIXKONVERTERS SOWIE GENERATOR MIT MATRIXKONVERTER ZUR DURCHFüHRUNG DIESES VERFAHREN
EP1553689B1 (de) Stromrichterschaltungsanordung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
EP3361617A1 (de) Gleichrichterschaltung für eine elektrolyse-anlage
EP0852841B1 (de) Netzfreundlicher stromrichtergesteuerter, spannungseinprägender schrägtransformator grosser leistung
EP2911260A1 (de) Einrichtung zur Einspeisung windkrafterzeugter elektrischer Energie in ein elektrisches Netz
DE19832225C2 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
DE102004016453A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Betriebsweise eines Matrix-Konverters
WO2019015777A1 (de) Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine
DE19832226B4 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
EP2117110B1 (de) System zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE3401164C2 (de)
DE102013001489A1 (de) Umsetzer und elektrischer Generator
AT524595A1 (de) Umrichter für Wechselstromsysteme
WO2013023981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer umrichterschaltung
DE1488121C (de) Selbstgefuhrter Umrichter
EP3599692A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung elektrischer energie mit einem matrixconverter und system zur bereitstellung elektrischer energie
DE102017128789A1 (de) Stromzwischenkreisumrichter mit zellbasiertem, selbstgeführten netzseitigen Stromrichter und lastgeführtem, maschinenseitigen Stromrichter
DE10017053A1 (de) Elektromotorischer Antrieb variabler Drehzahl am Drehstromnetz
DE102015013671A1 (de) Anlage, aufweisend ein Netz einen Filter und einen oder mehrere Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11863464

Country of ref document: US

Ref document number: 2008503465

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680010814.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708716

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11863464

Country of ref document: US