WO2019015777A1 - Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine - Google Patents

Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019015777A1
WO2019015777A1 PCT/EP2017/068460 EP2017068460W WO2019015777A1 WO 2019015777 A1 WO2019015777 A1 WO 2019015777A1 EP 2017068460 W EP2017068460 W EP 2017068460W WO 2019015777 A1 WO2019015777 A1 WO 2019015777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
asynchronous machine
stage converter
converter
turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Gruber
German KUHN
Kunal SHARMA
Friedemann Augsburger
Alexander Rentschler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US16/632,594 priority Critical patent/US11101755B2/en
Priority to PCT/EP2017/068460 priority patent/WO2019015777A1/de
Publication of WO2019015777A1 publication Critical patent/WO2019015777A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/007Control circuits for doubly fed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/105Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for increasing the stability
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/225Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode comprising two stages of AC-AC conversion, e.g. having a high frequency intermediate link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2103/00Controlling arrangements characterised by the type of generator
    • H02P2103/10Controlling arrangements characterised by the type of generator of the asynchronous type

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with an Asynchronma ⁇ machine, which is set up in generator mode for feeding electrical energy into an AC voltage network.
  • Known power generation systems which are usually driven by turbines, are coupled with larger nominal power almost exclusively via synchronous generators to the AC power grid.
  • the alternating voltage network is usually an electrical supply or distribution network.
  • synchronous machine Use of the synchronous machine is a mechanical Turbi ⁇ nenfrequenz set to that of the electric power frequency or an integer divider thereof.
  • the fixed mechanical turbine frequency limits the optimization of the drive in terms of efficiency, cost and performance significantly.
  • full inverters are usually used, but they are relatively expensive, since all the power is transferred via the full converter, which accordingly has to be designed accordingly.
  • the object of the invention is to propose a kind of arrangement that is as cost effective and flexible in use.
  • the object is achieved by an arrangement with a Asynchronma ⁇ machine, the elec- in generator mode for supplying is set up in an AC power network, wherein the asynchronous machine can be operated by a modular multi-stage inverter in matrix configuration with double feed.
  • the asynchronous machine of the inventive arrangement is a double-fed induction machine (Double Feed Induction Generator, DFIG).
  • the asynchronous machine is connected to the AC grid via the modular multistage inverter in matrix configuration.
  • the modular multi-stage converter is characterized by a modular design.
  • the modular multistage converter comprises two-pole
  • Switching modules which are switchable in series with each other, wherein each switching module comprises a power semiconductor circuit and a separate energy storage.
  • Each of the switching modules can be controlled individually by means of a control device.
  • a drop across a series circuit of the switching modules be ⁇ relationship as applied voltage is equal to the sum of voltages that fall loading on the associated switch modules pending relationship instance.
  • Matrix configuration in the present context is a configuration of the multi-level converter, in which a multi-phase output AC voltage at the generator directly into a multi-phase network side
  • AC voltage is converted, ie in particular without ei ⁇ nen DC intermediate circuit.
  • the advantage of scalability is the use of a modular, multi-level converter in matrix configuration for connecting a DFIG to the AC mains. Due to its scalability, the modular multi-stage converter can be adapted to the respective application and the respective asynchronous machine or DFIG using components of the same type. This lowers the cost of the arrangement.
  • the modular Mehreasenumrichter is connected to ei ⁇ nem rotor of the asynchronous machine.
  • a stator of the asynchronous machine is connected via its own connection to the AC voltage network.
  • the rotor receives electrical balancing energy from the AC voltage network via the multi-stage converter.
  • the resultgebe ⁇ ne of the asynchronous total energy is fed via the stator to the change ⁇ pannungsnetz.
  • the total energy or the entspre ⁇ sponding overall performance is higher than the balancing or compensation.
  • the modular multi-stage converter can be designed for a relatively small rated power.
  • the modular multi-stage converter is designed for a rated power that is 20% to 50% of an input rated power of the asynchronous machine.
  • the power supply capacity corresponds, for example of the mechanical output from a to a shaft of the machine connected Asynchronma ⁇ turbine rated power.
  • the multi-stage converter comprises a plurality of converter arms, each converter arm comprising a series connection of two-pole switching modules, each of the switching modules having turn-off power semiconductors and an energy store.
  • Each Umrichterarm extending appropriately between a phase of a first Lepha ⁇ sigen alternating voltage terminal of the Mehrmenumrichters and a phase of a second multi-phase AC terminal of the ⁇ Mehrissuenumrichters.
  • the power semiconductors may be, for example, IGBT, IGCT, or the like.
  • the Mehrculturenumrichter an n-phase first alternating voltage terminal, which is connected to the Asynchronma ⁇ machine, and an m-phase second ac voltage terminal which is connected to the alternating voltage network, with each of the n phases of the alternating voltage input to each of the m Phases of the second AC terminal is connected via exactly one of the inverter arms.
  • the connection to the AC voltage network can for example also take place via a transformer.
  • the power semiconductors and the energy store of the switching modules are each connected to one another in a full-bridge circuit.
  • a full bridge module circuit is characterized in that two series circuits of two semiconductor switches are connected in parallel, wherein the energy store, usually in the form of a capacitor, is arranged parallel to the series circuits of the semiconductor switches.
  • the full bridge module circuit has two terminals or poles, one of which is arranged with a potential point between the semiconductor scarf ⁇ tern of a series circuit and the other with a potential point between the semiconductor switches of the other series circuit.
  • a abfal- loin on the energy storage or pending energy storage voltage, egg ⁇ ne zero voltage or the inverse energy storage voltage can be generated.
  • At least one charging resistor is provided, which is arranged in one of the converter arms and can be bridged by means of a bypass switch.
  • the charging resistor is used to precharge the energy storage of the switching modules.
  • Each of the Umrichterarme may be equipped with such a load resistor from ⁇ .
  • the multi-stage converter is connected via a transformer to the AC voltage network.
  • the arrangement may include other components, such as a grounding device, and / or a neutral point generator for balancing unbalanced errors, which are arranged between the multi-stage converter and the transformer.
  • the asynchronous machine is mechanically connected on the input side to a turbine of a conventional energy system.
  • a turbine may be, for example, a gas turbine, a steam turbine or a turbine powered by water power.
  • a startup of the turbine can be advantageously allows, by using a drawn from the AC mains electric power is converted into a mechanical rotational energy of the turbine by means of the multi ⁇ chnumrichters.
  • the turbine is operable at a turbine frequency, wherein the turbine frequency and the frequency of the AC mains are different.
  • a 50 Hz turbine can be operated by means of the arrangement in conjunction with a 60 Hz alternating voltage network (or vice versa).
  • generators having a pole pair number greater than one to an AC voltage network of a different network frequency, if appropriate also in oversynchronous mode of operation. This enables the operation of frequency-variable and mains-unsynchronized turbines.
  • the arrangement comprises a control device for controlling the multi-stage converter.
  • the control means is adapted to regulate reactive power on the asynchronous machine and the AC voltage network.
  • the arrangement can provide itself by means of the modular Mehrmenumrichters the erfor ⁇ derliche reactive power on both the network side and on the generator side.
  • the invention further relates to a method for operating an asynchronous machine in generator mode for feeding electrical energy into an AC voltage network.
  • the object of the invention is to propose such a method which is as cost-effective and flexible as possible.
  • the object is inventively achieved by a species-appropriate procedural ⁇ reindeer, in which the asynchronous machine is operated using a double fed modular Mehrmenumrichters in Mat ⁇ rixkonfiguration.
  • Figure 1 shows an embodiment of an inventive arrangement in a schematic representation
  • Figure 2 shows an example of Umrichterarms the arrangement of Figure 1 in a schematic representation
  • FIG. 3 shows an example of a switching module of the arrangement of FIGS. 1 and 2 in a schematic representation.
  • an arrangement 1 is shown in Figure 1, by means of which a mechanical energy is provided at an output 2 of a turbine 3, umwan ⁇ delbar in electrical energy and can be fed into an AC voltage network 4.
  • the turbine 3 is a gas turbine and operates according to the example shown in Figure 1 with a turbine frequency of 50
  • the assembly 1 comprises an asynchronous machine 5 in the form ei ⁇ nes double-fed induction generator (DFIG).
  • DFIG ei ⁇ nes double-fed induction generator
  • Asychron machine 5 comprises a stator 6, which is connected directly to the alternating voltage network 4. Furthermore, the asynchronous machine 5 comprises a rotor 7 which is connected by means of slip rings 8a-c with and via optional smoothing inductances 9a-c to a first, three-phase AC voltage connection 11a-c of a modular multistage inverter 10 in matrix configuration.
  • the multi-stage converter 10 also has a second, three-phase AC voltage connection 12a-c, which is connected via a transformer 13 to the AC voltage network 4.
  • the transformer 13 transforms the line-side voltage at the multi-stage converter 10 in the illustrated example high to 25 kV.
  • the multi-stage converter 10 includes nine
  • Inverter arms A1-A9 wherein each one phase of the first alternating ⁇ voltage connection lla-c, each with a phase of the second AC voltage terminal 12a-c via one of
  • Converter arms A1-A9 is connected.
  • All Umrichterarme A1-A9 are similarly constructed.
  • the arrangement 1 additionally comprises a regulating device (not shown, of course), which is used to regulate current and
  • Voltage is set up both on the network side and on the rotor side of the multi-stage converter 10 by suitable control of power semiconductor switches of the multi-stage converter 10.
  • Figure 2 shows an example of the structure of one of
  • FIG. 2 shows a Umrichtarm 14 which is switchable between a phase of a first AC voltage terminal 11 ac and a phase of a second AC voltage terminal 12 ac.
  • the Umrichtarm 14 includes a series circuit of two-pole switching modules 15, wherein in the embodiment shown here ⁇ all switching modules 15 are constructed similar.
  • the number of series-connected to each other switching modules 15 is basically arbitrary and can be adapted to the particular appli ⁇ dung, which is indicated in Figure 2 by a dotted Li ⁇ never sixteenth
  • an arm inductance 17 is arranged.
  • the converter arm 14 has a charging resistor 18, which can be bridged by means of a controllable switch 19
  • the full bridge circuit 101 includes a first semiconductor switch 102 in the form of an IGBT which a first free-wheeling diode is connected in antiparallel 103 and a second semiconducting ⁇ terschalter 104 in the form of an IGBT, the second free-wheeling diode is connected in anti-parallel 105th
  • the forward direction of the two semiconductor switches 102 and 104 is the same direction.
  • the full bridge circuit 101 comprises a third semiconductor switch 109 in the form of an IGBT, which is connected in anti-parallel with a third free-wheeling diode 110 and a fourth semiconductor switch 111 in the form of an IGBT, the fourth a free-wheeling diode 112 is connected in anti-parallel.
  • a first pole or connection XI of the switching module 15 is at a potential point 113 between the semiconductor switches 102, 104 arranged, a second pole or terminal X2 of the switching module 15 is disposed at egg ⁇ nem potential point 114 between the semiconductor switches 109, 111.
  • the voltage present at the terminals XI, X2 can be generated, but the voltage Uc applied to the capacitor 106, but the voltage drop across the capacitor 106 can be reversed (-Uc ) or the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) mit einer Asynchronmaschine (5), die in Generatorbetrieb zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Wechselspannungsnetz (4) eingerichtet ist. Erfindungsgemäß ist die Asynchronmaschine durch einen modularen Mehrstufenumrichter (10) in Matrixkonfiguration doppelt gespeist betreibbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Asynchronmaschine der erfindungsgemäßen Anordnung.

Description

Beschreibung
Anordnung zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Wechselspannungsnetz mittels einer Asynchronmaschine und Verfah- ren zum Betreiben der Asynchronmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Asynchronma¬ schine, die in Generatorbetrieb zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Wechselspannungsnetz eingerichtet ist.
Bekannte Energieerzeugungsanlagen, die üblicherweise mit Turbinen angetrieben werden, sind bei größerer Nennleistung nahezu ausschließlich über Synchrongeneratoren an das Wechselspannungsnetz gekoppelt. Das Wechselspannungsnetz ist dabei meist ein elektrisches Versorgungs- oder Verteilnetz. Bei
Verwendung der Synchronmaschine ist eine mechanische Turbi¬ nenfrequenz auf diejenige der elektrischen Netzfrequenz oder einen ganzzahligen Teiler davon festgelegt. Die feste mechanische Turbinenfrequenz schränkt die Optimierung des Antriebs bezüglich Wirkungsgrad, Kosten und Leistung maßgeblich ein. Im Falle von Synchronmaschinen werden üblicherweise Voll- Umrichter eingesetzt, die jedoch relativ kostenintensiv sind, da die gesamte Leistung über den Voll-Umrichter übertragen wird, der dementsprechend darauf ausgelegt sein muss.
Aus der WO 2006/072498 AI ist es bekannt, eine von einem An¬ trieb angetriebene und doppelt gespeiste Asynchronmaschine als Generator zusammen mit einem Vierquadranten-Umrichter zu verwenden, um elektrischen Drehstrom veränderlicher Frequenz bereitzustellen. Jedoch sind derartige Vierquadranten- Umrichter aufwändig herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine artgemäße Anordnung vorzuschlagen, die möglichst kostengünstig und flexibel im Einsatz ist.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit einer Asynchronma¬ schine gelöst, die in Generatorbetrieb zum Einspeisen elekt- rischer Energie in ein Wechselspannungsnetz eingerichtet ist, wobei die Asynchronmaschine durch einen modularen Mehrstufenumrichter in Matrixkonfiguration doppelt gespeist betreibbar ist .
Demnach ist die Asynchronmaschine der erfindungsgemäßen Anordnung eine doppelt gespeiste Asynchronmaschine (Double Feed Induction Generator, DFIG) . Die Asynchronmaschine ist über den modularen Mehrstufenumrichter in Matrixconfiguration mit dem Wechselspannungsnetz verbunden. Der modulare Mehrstufenumrichter zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Dazu umfasst der modulare Mehrstufenumrichter zweipolige
Schaltmodule, die in Reihe miteinander schaltbar sind, wobei jedes Schaltmodul einen Leistungshalbleiterschaltung sowie einen eigenen Energiespeicher umfasst. Jedes der Schaltmodule ist mittels einer Ansteuereinrichtung einzeln ansteuerbar. Eine an einer Reihenschaltung der Schaltmodule abfallende be¬ ziehungsweise anstehende Spannung ist gleich der Summe von Spannungen, die an den zugehörigen Schaltmodulen abfallen be- ziehungsweise anstehen. Mittels des modularen Mehrstufenumrichters ist eine besonders vorteilhafte stufenförmige Wech¬ selspannung erzeugbar. Matrixkonfiguration ist im vorliegenden Zusammenhang eine Konfiguration des Mehrstufenumrichters, bei der eine mehrphasige ausgangsseitige Wechselspannung am Generator direkt in eine ebenfalls mehrphasige netzseitige
Wechselspannung umgewandelt wird, also insbesondere ohne ei¬ nen Gleichspannungszwischenkreis .
Die Verwendung eines modularen Mehrstufenumrichters in Mat- rixkonfiguration zur Anbindung eines DFIG an das Wechselspannungsnetz hat den Vorteil der Skalierbarkeit. Durch seine Skalierbarkeit kann der modulare Mehrstufenumrichter unter Verwendung gleichartiger Komponenten an die jeweilige Anwendung und die jeweiligen Asynchronmaschine bzw. DFIG angepasst werden. Dies senkt die Kosten der Anordnung. Ein weiterer
Vorteil ergibt sich daraus, dass der modulare Mehrstufenum¬ richter der erfindungsgemäßen Anordnung auf eine niedrigere Nennleistung ausgelegt werden muss als der Vollumrichter der bekannten Anordnung, was ebenfalls für einen Kostenvorteil sorgt. Zudem kann durch die bereits beschriebene vorteilhafte Sinusform der mittels des modularen Mehrstufenumrichters erzeugbaren Spannung bzw. Stromes die thermische Beanspru¬ chung der Asynchronmaschine verringert werden.
Geeigneterweise ist der modulare Mehrstufenumrichter mit ei¬ nem Rotor der Asynchronmaschine verbunden. Zugleich ist ein Stator der Asynchronmaschine über eine eigene Verbindung mit dem Wechselspannungsnetz verbunden. In einem untersynchronen Generatorbetrieb der Asynchronmaschine bezieht der Rotor über den Mehrstufenumrichter elektrische Ausgleichsenergie aus dem Wechselspannungsnetz. Die von der Asynchronmaschine abgegebe¬ ne Gesamtenergie wird dabei über den Stator in das Wechsels¬ pannungsnetz gespeist. Die Gesamtenergie bzw. die entspre¬ chende Gesamtleistung ist höher als die Ausgleichsenergie bzw. Ausgleichsleistung. Aus diesem Grund kann der modulare Mehrstufenumrichter auf eine relativ kleine Nennleistung ausgelegt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der modulare Mehrstufenumrichter auf eine Nennleistung ausgelegt, die 20% bis 50% einer Eingangsnennleistung der Asynchronmaschine beträgt. Die Eingangsnennleistung entspricht beispielsweise der von einer mit einer Welle der Asynchronma¬ schine verbundenen Turbine abgegebenen mechanischen Nennleistung .
Vorzugsweise umfasst der Mehrstufenumrichter eine Mehrzahl von Umrichterarmen, wobei jeder Umrichterarm eine Reihenschaltung zweipoliger Schaltmodule umfasst, wobei jedes der Schaltmodule abschaltbare Leistungshalbleiter sowie einen Energiespeicher aufweist. Jeder Umrichterarm erstreckt sich zweckmäßigerweise zwischen einer Phase eines ersten mehrpha¬ sigen Wechselspannungsanschlusses des Mehrstufenumrichters und einer Phase eines zweiten mehrphasigen Wechselspannungs¬ anschlusses des Mehrstufenumrichters. Die Leistungshalbleiter können zum Beispiel IGBT, IGCT oder dergleichen sein. Vorzugsweise weist der Mehrstufenumrichter einen n-phasigen ersten Wechselspannungsanschluss , der mit der Asynchronma¬ schine verbunden ist, sowie einen m-phasigen zweiten Wechselspannungsanschluss, der mit dem Wechselspannungsnetz ver- bunden ist, auf, wobei jede der n Phasen des Wechselspannungseingangs mit jeder der m Phasen des zweiten Wechselspannungsanschlusses über genau einen der Umrichterarme verbunden ist. Die Verbindung mit dem Wechselspannungsnetz kann beispielsweise auch über einen Transformator erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Leistungshalbleiter und der Energiespeicher der Schaltmodule jeweils in einer Vollbrückenschaltung miteinander verbunden. Eine Vollbrückenmodulschaltung zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Reihenschaltungen von zwei Halbleiterschaltern parallel geschaltet sind, wobei parallel zu den Reihenschaltungen der Halbleiterschalter der Energiespeicher, meist in Form eines Kondensators, angeordnet ist. Die Vollbrückenmodulschaltung weist zwei Anschlussklemmen beziehungsweise Pole auf, wovon eine mit einem Potenzialpunkt zwischen den Halbleiterschal¬ tern der einen Reihenschaltung und die andere mit einem Potenzialpunkt zwischen den Halbleiterschaltern der anderen Reihenschaltung angeordnet ist. An den Anschlussklemmen des Halbleiterschaltmoduls ist eine an dem Energiespeicher abfal- lende beziehungsweise anstehende Energiespeicherspannung, ei¬ ne Nullspannung oder aber die inverse Energiespeicherspannung erzeugbar .
Bevorzugt ist wenigstens ein Ladewiderstand vorgesehen, der in einem der Umrichterarme angeordnet und mittels eines Über- brückungsschalters überbrückbar ist. Der Ladewiderstand dient einer Vorladung der Energiespeicher der Schaltmodule. Jeder der Umrichterarme kann mit einem solchen Ladewiderstand aus¬ gestattet sein.
Vorzugsweise ist der Mehrstufenumrichter über einen Transformator mit dem Wechselspannungsnetz verbunden. Zudem kann die Anordnung weitere Komponenten umfassen, wie beispielsweise eine Erdungsvorrichtung, und/oder einen Sternpunktbildner zur Symmetrierung unsymmetrischer Fehler, die zwischen dem Mehrstufenumrichter und dem Transformator angeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Asynchronmaschine eingangsseitig mechanisch mit einer Turbine eines konventionellen Energiesystems verbunden. Eine solche Turbine kann beispielsweise eine Gasturbine, eine Dampfturbine oder auch eine durch Wasserkraft angetriebene Turbine sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhaft ein Anfahren der Turbine ermöglicht werden, indem mittels des Mehr¬ stufenumrichters eine aus dem Wechselspannungsnetz bezogene elektrische Energie in eine mechanische Rotationsenergie der Turbine umgewandelt wird.
Geeigneterweise ist die Turbine mit einer Turbinenfrequenz betreibbar, wobei die Turbinenfrequenz und die Frequenz des Wechselspannungsnetzes unterschiedlich sind. Auf diese Weise kann beispielsweise eine 50 Hz-Turbine mittels der Anordnung in Verbindung mit einem 60 Hz-Wechselspannungsnetz betrieben werden (oder umgekehrt) . Desweiteren können auch Generatoren mit Polpaarzahl größer als eins an ein Wechselspannungsnetz abweichender Netzfrequenz angeschlossen werden, gegebenenfalls auch in übersynchroner Betriebsweise. Dies ermöglicht den Betrieb frequenzvariabler und netz-unsynchroner Turbinen.
Vorzugsweise umfasst die Anordnung eine Regelungseinrichtung zur Regelung des Mehrstufenumrichters. Gemäß einer Ausfüh¬ rungsform der Erfindung ist die Regelungseinrichtung dazu eingerichtet, Blindleistung an der Asynchronmaschine und im Wechselspannungsnetz zu regeln. Damit kann die Anordnung selbst mittels des modularen Mehrstufenumrichters die erfor¬ derliche Blindleistung sowohl auf der Netzseite als auch auf der Generatorseite bereitstellen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine im Generatorbetrieb zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Wechselspannungsnetz. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren vorzuschlagen, das möglichst kostengünstig und flexibel einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein artgemäßes Verfah¬ ren gelöst, bei dem die Asynchronmaschine doppelt gespeist unter Verwendung eines modularen Mehrstufenumrichters in Mat¬ rixkonfiguration betrieben wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich insbesondere aus den zuvor beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung. Es ist selbstverständlich möglich, im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren alle be- schriebenen Merkmale der Anordnung, allein oder in Kombination zu verwenden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erörtert.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer schematischen Darstellung;
Figur 2 zeigt ein Beispiel eines Umrichterarms der Anordnung aus Figur 1 in einer schematischen Darstellung;
Figur 3 zeigt ein Beispiel eines Schaltmoduls der Anordnung der Figuren 1 und 2 in einer schematischen Darstellung. Im Einzelnen ist in Figur 1 eine Anordnung 1 dargestellt, mittels der eine mechanische Energie an einem Ausgang 2 einer Turbine 3 bereitgestellt ist, in elektrische Energie umwan¬ delbar und in ein Wechselspannungsnetz 4 einspeisbar ist. Die Turbine 3 ist eine Gasturbine und arbeitet gemäß dem in Figur 1 dargestellten Beispiel mit einer Turbinenfrequenz von 50
Hz. Die Netzfrequenz im Wechselspannungsnetz 4 beträgt in dem hier dargestellten Beispiel 60 Hz. Die Anordnung 1 umfasst eine Asynchronmaschine 5 in Form ei¬ nes doppelt gespeisten Asynchrongenerators (DFIG) . Die
Asychronmaschine 5 umfasst einen Stator 6, der direkt mit dem Wechselspannungsnetz 4 verbunden ist. Ferner umfasst die Asynchronmaschine 5 einen Rotor 7 der mittels Schleifringe 8a-c mit und über optionale Glättungsinduktivitäten 9a-c mit einem ersten, dreiphasigen Wechselspannungsanschluss lla-c eines modularen Mehrstufenumrichers 10 in Matrixkonfiguration verbunden ist.
Der Mehrstufenumrichter 10 weist ferner einen zweiten, dreiphasigen Wechselspannungsanschluss 12a-c auf, der über einen Transformator 13 mit dem Wechselspannungsnetz 4 verbunden ist. Der Transformator 13 transformiert die netzseitige Span- nung am Mehrstufenumrichter 10 im dargestellten Beispiel hoch auf 25 kV. Der Mehrstufenumrichter 10 umfasst neun
Umrichterarme A1-A9, wobei je eine Phase des ersten Wechsels¬ pannungsanschlusses lla-c mit je einer Phase des zweiten Wechselspannungsanschlusses 12a-c über einen der
Umrichterarme A1-A9 verbunden ist. In dem in Figur 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel sind alle Umrichterarme A1-A9 gleichartig aufgebaut.
Die Anordnung 1 umfasst zudem eine Regelungseinrichtung (fi- gürlich nicht dargestellt) , die zum Regeln von Strom und
Spannung sowohl an der Netzseite als auch an der Rotorseite des Mehrstufenumrichters 10 durch geeignete Ansteuerung von Leistungshalbleiterschaltern des Mehrstufenumrichters 10 eingerichtet ist.
Figur 2 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines der
Umrichterarme A1-A9 für den Mehrstufenumrichter 10 der Figur 1. Im Einzelnen zeigt Figur 2 einen Umrichterarm 14, der zwischen einer Phase eines ersten Wechselspannungsanschlusses 11 a-c und einer Phase eines zweiten Wechselspannungsanschlusses 12 a-c schaltbar ist. Der Umrichterarm 14 umfasst eine Reihenschaltung zweipoliger Schaltmodule 15, wobei in dem hier dargestellten Ausführungs¬ beispiel alle Schaltmodule 15 gleichartig aufgebaut sind. Die Anzahl der in Reihe zueinander geschalteten Schaltmodule 15 ist grundsätzlich beliebig und kann an die jeweilige Anwen¬ dung angepasst sein, was in Figur 2 durch eine gepunktete Li¬ nie 16 angedeutet ist. Je höher die Anzahl der Schaltmodule 15 im Umrichterarm ist, desto höher ist die Nennleistung, auf die der zugehörige modulare Mehrstufenumrichter ausgelegt ist. In Reihe zu den Schaltmodulen 15 ist eine Arminduktivität 17 angeordnet.
Des Weiteren weist der Umrichterarm 14 einen Ladewiderstand 18, der mittels eines steuerbaren Schalters 19 überbrückbar ist
Ein Beispiel eines Schaltmoduls 15 in Form einer Vollbrücken- modulschaltung 101 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Die Vollbrückenschaltung 101 weist einen ersten Halbleiter- Schalter 102 in Form eines IGBT dem eine erste Freilaufdiode 103 antiparallel geschaltet ist sowie einen zweiten Halblei¬ terschalter 104 in Form eines IGBT, dem eine zweite Freilaufdiode 105 antiparallel geschaltet ist. Die Durchlassrichtung der beiden Halbleiterschalter 102 und 104 ist gleichgerich- tet. Ferner umfasst die Vollbrückenschaltung 101 einen dritten Halbleiterschalter 109 in Form eines IGBT, dem eine dritte Freilaufdiode 110 antiparallel geschaltet ist sowie einen vierten Halbleiterschalter 111 in Form eines IGBT, dem vierte eine Freilaufdiode 112 antiparallel geschaltet ist. Die
Durchlassrichtung der beiden Halbleiterschalter 109 und 111 ist gleichgerichtet. Die Halbleiterschalter 102 und 104 mit ihnen zugeordneten Freilaufdioden 103, 105 bilden somit eine Reihenschaltung, die einer durch die Halbleiterschalter 109, 111 und die zugeordneten Freilaufdioden 110 und 112 gebilde- ten Reihenschaltung parallel geschaltet ist. Ein Energiespei¬ cher in Form eines Kondensators 106 ist parallel zu den bei¬ den Reihenschaltungen angeordnet. Ein erster Pol bzw. An- schluss XI des Schaltmoduls 15 ist an einem Potenzialpunkt 113 zwischen den Halbleiterschaltern 102, 104 angeordnet, ein zweiter Pol bzw. Anschluss X2 des Schaltmoduls 15 ist an ei¬ nem Potenzialpunkt 114 zwischen den Halbleiterschaltern 109, 111 angeordnet.
Durch eine geeignete Ansteuerung der Leistungshalbleiter 102, 104, 109 und 111 kann die an den Anschlüssen XI, X2 anstehende Spannung erzeugt werden, die der am Kondensator 106 anstehenden Spannung Uc, der am Kondensator 106 abfallenden Span- nung jedoch mit entgegengesetzter Polarität (-Uc) oder der
Spannung null entspricht. Es ist hierbei anzumerken, dass an¬ stelle der IGBT auch andere ein- und abschaltbare Halbleiter¬ schalter wie z.B. IGCT verwendet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) mit einer Asynchronmaschine (5), die in Ge- neratorbetrieb zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Wechselspannungsnetz (4) eingerichtet ist, wobei die Asynchronmaschine (5) durch einen modularen Mehrstufenumrichter (10) in Matrixkonfiguration doppelt gespeist betreibbar ist.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der modulare Mehrstufenumrichter (10) mit einem Rotor (7) der Asynchronmaschine (5) verbunden ist.
3. Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo- bei der Mehrstufenumrichter (10) eine Mehrzahl von
Umrichterarmen (A1-A9) umfasst, wobei jeder Umrichterarm (Al- A9) eine Reihenschaltung zweipoliger Schaltmodule (15) umfasst, wobei jedes der Schaltmodule (15) abschaltbare Leis¬ tungshalbleiter (102, 104, 109, 111) sowie einen Energiespei- eher (106+) aufweist.
4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, wobei der Mehrstufenumrichter (10) einen n-phasigen ersten Wechselspannungsanschluss (lla-c) , der mit der Asynchronmaschine verbunden ist, sowie einen m-phasigen zweiten Wechselspannungsanschluss (12a-c), der mit dem Wechselspannungsnetz (4) verbunden ist, aufweist, wobei jede der n Phasen des ersten Wechselspannungsanschlus¬ ses (lla-c) mit jeder der m Phasen des zweiten Wechselspannungsanschlusses (12a-c) über genau einen der Umrichterarme (A1-A9) verbunden ist.
5. Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Leistungshalbleiter (102, 104, 109, 111) und der Energiespeicher (106) der Schaltmodule (15) jeweils in einer Vollbrückenschaltung (101) miteinander verbunden sind.
6. Anordnung (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei wenigstens ein Ladewiderstand (18) vorgesehen ist, der in einem der Umrichterarme (A1-A9) angeordnet und mittels eines Überbrückungsschalters (19) überbrückbar ist.
7. Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo- bei der Mehrstufenumrichter über einen Transformator mit dem
Wechselspannungsnetz verbunden ist.
8. Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Asynchronmaschine (5) eingangsseitig mit einer Turbi- ne (3) eines konventionellen Energiesystems verbunden ist.
9. Anordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die Turbine (3) mit einer Turbinenfrequenz betreibbar ist, wobei die Turbinenfrequenz und die Frequenz des Wechselspannungsnetzes (4) unter- schiedlich sind.
10. Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Regelungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der Blindleistung an der Asynchronmaschine (5) und im Wechsels- pannungsnetz (4) regelbar ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine (5) im Generatorbetrieb zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Wechselspannungsnetz (4), wobei die Asynchronmaschine (5) doppelt gespeist unter Verwendung eines modularen Mehrstufenumrichters (10) in Matrixkonfiguration betrieben wird.
PCT/EP2017/068460 2017-07-21 2017-07-21 Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine WO2019015777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/632,594 US11101755B2 (en) 2017-07-21 2017-07-21 Arrangement for injecting electric power into an AC network by means of an asynchronous machine, and method for operating the asynchronous machine
PCT/EP2017/068460 WO2019015777A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/068460 WO2019015777A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015777A1 true WO2019015777A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=59579603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068460 WO2019015777A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11101755B2 (de)
WO (1) WO2019015777A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2545653A (en) * 2015-12-18 2017-06-28 Labinal Power Systems Multi-stage synchronous generator
WO2019110090A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer asynchronmaschine und verfahren zu deren betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072498A1 (de) 2005-01-07 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Stromaggregat und verfahren zur erzeugung von strom einer vorbestimmten netzfrequenz
CN102983735B (zh) * 2012-12-21 2015-05-20 山东大学 一种模块化多电平矩阵变换器电容预充电系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005449B4 (de) * 2000-02-08 2008-06-12 Siemens Ag Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072498A1 (de) 2005-01-07 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Stromaggregat und verfahren zur erzeugung von strom einer vorbestimmten netzfrequenz
CN102983735B (zh) * 2012-12-21 2015-05-20 山东大学 一种模块化多电平矩阵变换器电容预充电系统及方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELIX KAMMERER ET AL: "Benefits of Operating Doubly Fed Induction Generators by Modular Multilevel Matrix Converters", PCIM EUROPE 2013 - INTERNATIONAL EXHIBITION AND CONFERENCE FOR POWER ELECTRONICS, INTELLIGENT MOTION, RENEWABLE ENERGY AND ENERGY MANAGEMENT NUREMBERG, 14-16 MAY 2013 - PROCEEDINGS., 16 May 2013 (2013-05-16), XP055458527, ISBN: 978-3-8007-3505-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11101755B2 (en) 2021-08-24
US20200204097A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244203B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE10156694B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102010060380B3 (de) Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP1864371B1 (de) Matrix konverter
EP1557925A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
WO2009115141A1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern bei niedrigen ausgangsfrequenzen
DE102011050719A1 (de) Notbetriebsfähige Drehstrommotor-Antriebsschaltung
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2994969B1 (de) Anordnung zur kompensation von blindleistung und wirkleistung in einem hochspannungsnetz
EP2408081A1 (de) Modularer Multiniveau Umrichter
DE19735742B4 (de) Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
DE102007013462A1 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
WO2019015777A1 (de) Anordnung zum einspeisen elektrischer leistung in ein wechselspannungsnetz mittels einer asynchronmaschine und verfahren zum betreiben der asynchronmaschine
WO2015128101A1 (de) Elektrisches antriebssystem
WO2019110090A1 (de) Anordnung mit einer asynchronmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
WO2015128104A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102019116277A1 (de) Dual Purpose Converter
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
EP2117110B1 (de) System zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2003028203A1 (de) Kaskade mit elektronischer abschaltung und erweitertem drehzahlbereich
CH719226A2 (de) Umrichter.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17751040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1