WO2006094952A1 - Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung - Google Patents

Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2006094952A1
WO2006094952A1 PCT/EP2006/060466 EP2006060466W WO2006094952A1 WO 2006094952 A1 WO2006094952 A1 WO 2006094952A1 EP 2006060466 W EP2006060466 W EP 2006060466W WO 2006094952 A1 WO2006094952 A1 WO 2006094952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
pulse
transformer
voltage
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcos Pereira
Kadry Sadek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2008500179A priority Critical patent/JP4812829B2/ja
Priority to CN2006800076771A priority patent/CN101138141B/zh
Priority to EP06708643A priority patent/EP1875581A1/de
Priority to US11/908,191 priority patent/US7881078B2/en
Publication of WO2006094952A1 publication Critical patent/WO2006094952A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting electrical power between AC networks, which identifies each other via DC lines connected converter, each with several six-pulse converter bridges, the six-pulse converter bridges of the same inverter can be connected via inductors with different phase offset to the inverters respectively associated AC voltage network and a control unit is provided for igniting power converter valves of the six-pulse power converter bridges.
  • Such a device is already known for example from DE 33 42 210 C2, DE 696 21 697 T2 or DE 695 08 625 T2 and exemplified in Figure 1 as prior art.
  • the device 1 shown there is provided for transmitting electrical power between AC voltage networks 2 and 3, each having three phases 2a, 2b and 2c and 3a, 3b and 3c.
  • the AC voltage networks 2 and 3 are connected via inductors 4 and 5 respectively to an associated converter 6 or 7, wherein the inverters 6, 7 are connected to one another via DC voltage lines 8 and 9.
  • a bipolar DC voltage circuit 10 is formed, which is grounded at a grounding point 11.
  • a smoothing reactor 12 is further provided for smoothing the DC voltage.
  • the phases of the secondary winding which is designated in Figure 1 by the reference numeral 15, in a star connection while the phases of the secondary winding 16 are connected together in a triangular circuit.
  • the secondary winding 15 is connected to a three-phase six-pulse converter bridge 19, which is composed of six power converters with power semiconductor components and their construction and interconnection is well known to those skilled, so that need not be discussed here at this point.
  • the secondary winding 16 is connected to a six-pulse converter bridge 20, the secondary winding 17 to a six-pulse converter bridge 21 and the secondary winding 18 to a six-pulse converter bridge 22.
  • For connecting the secondary windings with the respective associated six-pulse power converter bridges serve three-phase connection lines 23,24,25 and 26.
  • the six-pulse converter bridges of the inverter 6 and the six-pulse converter bridges 21 and 22 of the inverter 7 are each connected in series.
  • a control unit not shown in FIG. 1 is provided for controlling the six-pulse converter bridges 19, 20, 21 and 22 consisting of semiconductor valves 28, a control unit not shown in FIG. 1 is provided. Due to the phase offset between the power converter bridges 19 and 20 or 21 and 22 are for igniting the Halbleiterven- tile 28 in a period of alternating current 12 ignition pulses, ie one pulse per valve required. For this reason, the inverters 6 or 7 are also called twelve-pulse converters. The pulses have a distance of 30 ° to each other.
  • the big advantage of a twelve-pulse inverter over a six-pulse inverter consisting of only one six-pulse converter bridge is that current disturbances, which occur in the form of its 5th and 7th harmonic of the fundamental of the current during conversion, cancel each other out. Since the other harmonic harmonics triggered by the conversion can be eliminated more easily by filters in comparison to the fifth and seventh harmonic, the twelve-pulse arrangement has cost advantages over the six-pulse conversion.
  • the object of the invention is therefore to provide a device mentioned above, which is less expensive.
  • the invention achieves this object in that the inverters are connected to one another via a plurality of DC circuits, each DC circuit being galvanically isolated from at least one AC voltage network.
  • the converters each assigned to an AC voltage network are connected to one another on the DC side via a plurality of DC circuits.
  • This initially has the disadvantage that the six-pulse converters must be connected to each other via additional DC voltage lines.
  • the connection via separate DC voltage circuits allows a broader design option in the coupling of the inverter to the respective associated AC voltage network.
  • the possibility of embodiment of the inductances, via which the converters can be connected to the respectively associated AC voltage network can be increased, so that the costs are considerably reduced by appropriate design of the inductors.
  • each DC circuit for galvanic separation of the interconnected AC voltage networks at least one electromagnetic, so inductive or capacitive, coupling.
  • the galvanic isolation avoids the transmission of high-frequency interference from one AC voltage network to the other.
  • Elaborate additional filters which are described for example in US Pat. No. 5,414,612, can be avoided according to the invention, so that costs can also be saved as a result.
  • the invention is held on twelve-pulse converters, wherein in a period of the applied AC voltage 12 trigger pulses for igniting the converter valves are generated.
  • higher powers can be transmitted between the AC networks through twelve-pulse converters.
  • a first DC circuit and the inductors connected to it are constructed symmetrically with respect to the second DC circuit and the inductances connected thereto.
  • a reference potential is impressed on the DC circuits via the grounding of the inductors.
  • the grounding is no longer within the DC circuit but AC side with respect to the respective inverter.
  • each six-pulse converter bridge of a first converter is connected via its own DC circuit to an associated six-pulse converter bridge of a second converter, so that in each DC circuit two six-pulse converters are connected.
  • Power converter bridges are arranged.
  • the two terminals of each six-pulse power converter bridge are connected via a DC line to a respective terminal of a six-pulse converter bridge of another inverter.
  • a series circuit of converter bridges within a DC circuit is not possible according to this further development of the invention.
  • the inductors are transformers which are each assigned to a converter and in each case have a multiphase primary winding which can be connected to an associated AC voltage network and a plurality of multiphase secondary windings each connected to a six-pulse power converter bridge.
  • transformers with more than one secondary winding are costly.
  • transformers, which are designed for higher transmission powers be designed single-phase, which in each case for the connection of the phases of the windings outside the transformers have several bushings, to which
  • High-voltage outdoor air lines are connected and transfer the high-voltage conductor in a different isolation medium.
  • the phases of the primary winding and the phases of one of the secondary windings are connected to each other in star connection, wherein the phases of a second secondary winding are connected to one another in a delta circuit.
  • a phase shift typical for the twelve-pulse conversion, is provided between the respective AC-side connections of the six-pulse converter bridges of each converter. provides. This is suitably 30 degrees, so that twelve firing pulses are required in one period of the alternating current to suitably ignite the twelve semiconductor valves of each inverter.
  • the ignition pulses are inventively provided by a control unit, which is known as such and therefore need not be addressed at this point.
  • the six-pulse converter bridge of a first converter which is connected to the secondary winding of a first transformer whose phases are connected in star connection, is connected on the DC side to a six-pulse converter bridge of a second converter which is connected on the AC side to a secondary winding of a second transformer, whose phase is connected in delta connection.
  • the symmetry is produced in that the one six-pulse converter bridge of the first converter has a delta connection of its phases while the other secondary winding of the same transformer is connected to the other six-pulse converter bridge of the first converter.
  • the six-pulse converter bridge connected to the delta circuit is connected on the DC side to one of the six-pulse current bridges, which is connected to a secondary winding of another transformer whose phases have a star connection.
  • the six-pulse converter bridge of the first converter which is connected to a secondary winding of the first transformer whose phases are connected to each other in star connection, is on the DC side, however, connected to a six-pulse converter bridge, which is galvanically connected to a secondary winding of the second transformer, whose phases are arranged in delta connection.
  • the star point secondary windings are earthed.
  • the single-phase transformers therefore usually have three bushings for connecting high-voltage overhead lines.
  • the interconnection of the phases takes place outside the transformer housing. In the case of earthing of the star point, this has an effect on at least one of the bushings of the single-phase transformers for each phase. These bushings can be turned off because of the applied Erdpotenzi- as much cheaper.
  • the inductors associated with a converter each comprise a transformer and a number of inductors dependent on the number of phases of the associated alternating voltage network
  • a first six-pulse converter bridge of a first converter being connected via first inductors
  • a second six-pulse converter bridge first inverter can be connected via a first transformer to a first AC voltage network and wherein the phases of a primary winding of the first transformer in a grounded star connection are connected to each other and whose secondary winding has a delta connection.
  • the use of a transformer which has two-second windings with different interconnections of the phases is dispensed with for cost reasons. Instead, a conventional transformer with a primary winding and a secondary winding is used.
  • the primary winding is in the drove the device according to the invention with the both the associated AC voltage network galvanically connected, wherein the primary winding has a grounded star point.
  • the secondary winding of this transformer is connected to a first six-pulse converter bridge of the first converter.
  • the second six-pulse converter bridge of this converter is galvanically connected to the alternating voltage network via the earthing of the primary winding of the transformer via the galvanic connection of the second converter bridge, providing a reference point for the potential of the direct current circuit in which the second six-pulse converter bridge of the first inverter is arranged.
  • a transformer with only one secondary winding and the use of inductors instead of a transformer with two or more secondary windings and different interconnections is much cheaper and thus affects the economy of the entire device.
  • the first six-pulse power converter bridge of the first converter is connected to a first six-pulse converter bridge of a second converter and the second six-pulse converter bridge of the first converter to a second six-pulse converter bridge of a second converter, wherein the first six-pulse converter bridge of the second converter via a second transformer and the second six-pulse converter bridge of the second converter via second reactors with the second AC mains are connectable, wherein the phases of a primary winding of the second transformer in a grounded star connection are interconnected.
  • the reference point of the potential of the respective arrangement is determined by the grounding of the primary winding of the respective transformer.
  • the difference in phase shift between the first transformer and the first choke coils is equal to the difference in phase shift between the second transformer and the second choke coils.
  • each choke coil is connected to a respective tap of a phase of the grounded primary winding of the associated transformer.
  • the choke coils and thus the associated six-pulse converter bridge are connected to a tap of the polyphase primary winding.
  • the primary winding is formed, for example, three-phase and has a tap of the winding, for example in the middle, for each phase.
  • the tap is led out of the transformer to the outside and can then be galvanically connected to the choke coils. The connection of the device to the AC voltage network is therefore simplified and made cheaper.
  • the inductors have a transformer with a secondary winding whose phases are connected together in a grounded star connection.
  • a potential reference point is impressed on each DC circuit by grounding the secondary winding.
  • DC-side grounding has become superfluous.
  • each DC circuit has at least one smoothing reactor.
  • the smoothing choke is used to smooth the DC voltage. The use of smoothing reactors in a high-voltage direct-current transmission is well known, so that need not be discussed here at this point.
  • filter means are provided for AC-side suppression of harmonics arising during the conversion.
  • the converter valves are implemented as thyristor valves.
  • the DC conductors have a length of less than 50 km.
  • the advantage of the more cost-effective design option is lost at longer distances of the inverter, since compared to the prior art more DC conductors are required within the scope of the invention.
  • the device is a close coupling, in which the inverters are installed in the same system in so-called "back to back" arrangement.
  • FIG. 1 shows a previously known twelve-pulse device for transmitting electrical power between see AC networks via DC according to the prior art
  • FIGS. 3-7 shows voltage curves at the secondary-side connection of the transformer 4 of a device according to FIG. 1 and thus according to the prior art
  • FIGS. 8-12 shows voltage curves at the secondary-side connection of the transformer 4 of a device according to FIG. 2 as an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 13-17 shows voltage profiles on the secondary-side connection of the transformer 5 of a device according to the prior art shown on the right in FIG.
  • FIGS. 18-22 show the voltage profiles at the secondary-side connection of the transformer 5, illustrated on the right in FIG. 2, of a device according to the present invention
  • FIG. 23 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 24 shows a further embodiment of the device according to the invention
  • Figure 25 shows another embodiment of the device according to the invention
  • Figure 26 show a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a previously known device 1 for transmitting electrical power between alternating voltage networks 2, 3 via high-voltage direct current with converters 6, 7 which are ignited twelve times by a control unit (not shown in the figures) in a period of the alternating current.
  • the previously known device 1 has already been described in connection with the assessment of the prior art.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device 29 according to the invention in a schematic representation.
  • the device 29 shown serves to transmit electrical power from the AC voltage network 3 to the AC voltage network 3 shown on the right in FIG. 2, which each consist of three phases 2a, 2b, 2c and 3a, 3b, 3c.
  • the alternating voltage networks 2 and 3 are connected via associated inductances 4 and 5, which are realized in the illustrated embodiment as transformers 4 and 5, with inverters 6 and 7, each having two six-pulse power converter bridges 19 and 20 and 21 and 22.
  • the six-pulse current bridge circuits known as such consist of three phases, wherein in each phase two converter valves constructed from power semiconductors, in this case thyristor valves 28, are arranged.
  • the Six-pulse converter bridges 19 and 20 or 21 and 22 are not connected in series with each other and connected via a common DC voltage circuit to the other inverter.
  • the six-pulse power converter bridges 19 and 21 are part of a DC voltage circuit 30 which, in addition to the six-pulse current converter bridges 19 and 21, comprises the DC power lines 8a and 8b.
  • Another DC circuit 31 consists of the six-pulse converter bridges 20 and 22 and the DC lines 9a and 9b.
  • the inverters 6 and 7 are therefore connected to one another by means of two DC voltage circuits 30 and 31. Compared to the state of the art, two further direct current lines are to be provided within the scope of the invention, so that for economic considerations the distances of the converters 6 and 7 should remain limited to a certain extent.
  • the device shown is a so-called close coupling, in which the inverters 6 and 7 are arranged directly next to one another.
  • the DC lines 8a, 8b, 9a and 9b have a length of the order of a few meters.
  • DC circuits are connected via the connecting lines 23 and 25 or 24 and 26 AC side, each having a secondary winding, which are formed as the connecting strands 23, 24, 25 and 26 three-phase.
  • the arrangement consisting of the three-phase secondary winding 15, the DC voltage circuit 30 and the secondary winding 17 is symmetrical to the arrangement consisting of the secondary winding 16, the DC circuit 31 and the secondary winding 18.
  • the phases of a respective secondary winding of these arrangements 15 and 18 are connected to each other in a delta connection, whereas the respective other secondary winding has a phase connection under neutral point formation.
  • the star point is earthed, so that the DC circuits 30 and 31 via the partial inductances 17 and 16 a ground reference potential is impressed.
  • a grounding on the DC side is omitted in the context of the invention. Due to the symmetrical structure, the phase shift between the connecting strands 23 and 24 or 25 and 26 is canceled again. Also in the embodiment according to the invention filter means 27 are provided for suppressing harmonic harmonics of the nominal frequency of the alternating current.
  • FIGS. 3 to 7 show the voltages across the grounding potential in the units kilovolts (kV) as a function of time, dropping at the connecting strands 23 and thus at the feedthroughs of the transformers 4 and 5 which are not shown in the figures.
  • the voltage waveforms shown were calculated using a digital simulation program according to D.A. Woodford, "Validation of Digital Simulation of DC Links, IEEE Transaction on Power Apparatus and Systems, PAS-104, # 9, pp. 2588-2596, September 1985. In this case, it was assumed that the energy is transferred from the AC voltage network 2 to the AC voltage network 3.
  • the simulations assumed a total resistance of 0.35 ⁇ and an inductance of 35 mH for the DC circuit including smoothing reactors.
  • the solid line corresponds to the voltage profile on the connecting line 23a
  • the dotted line indicates the voltage profile on the connecting line 23b
  • the dashed line indicates the voltage curve in the connecting line 23c.
  • FIG. 5 shows the voltage curve at the neutral point. It can be seen from FIGS. 3 and 4 that a high DC voltage component drops in the connecting lines.
  • the voltage does not change its sign, but varies between 70 and 30 kV.
  • the connection strands which are connected to the secondary winding in delta connection.
  • the voltage varies between 0 and 35 kV.
  • the zero point also has a more or less constant DC voltage component of 40 kV. Due to the high DC voltage component, the transformers are loaded more than usual. To cope with these loads, such HVDC transformers are designed accordingly and therefore costly.
  • FIGS. 8 to 12 show a representation corresponding to FIGS. 3 to 7, but this time of a device according to the invention shown in FIG. 2.
  • the voltages falling between the phases of the secondary windings and the current flowing through the secondary windings correspond to their respective analogue in the calculations in Figs. 3 to 5 are illustrated.
  • the current flowing through the DC circuit or both was calculated in both calculated cases. 3000 A.
  • the power transmitted between inverters 6 and 7 is also the same in both cases.
  • FIG. 8 shows the voltage curves of the connecting strands 24, which are connected to a secondary winding whose phases are connected to one another in a grounded star connection.
  • the solid line corresponds to the voltage curve in the connecting line 24a
  • the dotted line corresponds to the voltage curve in the connecting line 24b
  • the dashed line corresponds to the voltage curve in the connecting line 24c.
  • FIG. 9 in turn corresponds to the voltage curve in the connecting line 24a.
  • FIG. 10 once again shows the voltage curves of the connecting strands 23a, 23b and 23c, which are connected to a secondary winding whose phase forms a delta connection.
  • the connecting strands 23a, 23b and 23c which are connected to a secondary winding whose phase forms a delta connection.
  • FIG. 12 shows the voltage curve of the grounded star point of the secondary winding 16. It can be seen from FIGS. 8 and 9 that the voltage profiles of the respective connecting string fluctuate around a zero point and have a change of sign. The voltage amplitude is on the order of about 17 kV. The same can also be observed on the connecting lines 23a to 23c, which are connected to the secondary winding in delta connection. DC components can not be observed, the
  • FIGS. 13 to 17 and FIGS. 18 to 22 show corresponding calculations for the converter 7 or the transformer 5 assigned to the AC voltage network 3.
  • FIGS. 13 and 18 respectively show the voltage dropping between the respective phase of the connecting line 25a, 25b and 25c and the earth potential, wherein the phases of the secondary winding are each connected to one another in star connection.
  • the figure 14 FIG. 2 shows the voltage dropping in the connecting string 24a in FIG. 1 and FIG. 19 in the connecting string 25a according to FIG.
  • FIGS. 15, 16 and 20, 21 respectively show the voltage curves of the phases of the connecting line 26 of the previously known device 1 according to FIG. 1 and the device 29 according to the invention according to FIG. 2.
  • FIG. 17 or FIG. 22 shows the voltage curve of the associated star point.
  • connection line 25 and ground potential fluctuates between approximately 70 and 40 kV, whereas according to the invention amplitudes in the order of magnitude of 20 kV are obtained and the voltage fluctuates periodically around the zero point.
  • the amplitude of the voltage at the secondary winding 18 of the transformer 5 with delta connection is about 35 kV, whereas against in the context of the invention at the corresponding secondary winding 18, a maximum amplitude of about 25 kV is achieved.
  • the voltage dropping in the neutral point is equal to zero.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the embodiment shown differs from the embodiment shown in Figure 2 in that the transformer 4 only one Has three-phase secondary winding 15 with delta connection, which is connected via the three-phase connection lines 23 with the six-ss converter bridge 19.
  • the six-pulse converter bridge 20 of the same converter 6, however, is connected via inductors 16 with taps 32 of the three-phase primary winding 13 of the transformer 4.
  • the DC circuit 30 consisting of the six-phase converter bridges 19 and 21 and of the DC lines 8a and 8b is therefore galvanically isolated from the supply network 2. Due to the three-phase connection line 25 and the choke coils 23, the converter bridge 21 is connected to taps 34 of the three-phase primary winding of the AC voltage network 3.
  • the grounding of the DC circuit 30 via the galvanic connection with the three-phase primary winding 14, whose phases are connected in star connection with each other and their neutral point is grounded.
  • the arrangement consisting of the secondary winding 15, the DC circuit 30 and the choke coils 33b is symmetrical to the arrangement consisting of the choke coils 33a in the DC circuit 31 and the delta circuit of the three-phase secondary winding 18.
  • FIG 24 shows a further embodiment according to the invention, which differs from the embodiment shown in Figure 23 in that the choke coils 33a and 33b are not connected to taps of the primary winding of a transformer. Rather, the six-pulse converter bridges 20 and 21 are connected via the choke coils 33a and 33b directly to the respective associated three-phase voltage network 2 and 3, respectively.
  • the grounding of the DC circuits 30 and 31 via the ground of the neutral point of the polyphase primary winding 13 and 14 of the transformer 4 and 5, respectively, consisting of the inductors and the DC circuits Arrangements are again symmetrical to each other.
  • the AC voltage networks 2 and 3 are galvanically separated from each other in all embodiments. Measures for preventing or suppressing so-called zero-system interference currents have become superfluous according to the invention.
  • the galvanic isolation takes place in the illustrated embodiments by the transformers 4 and 5, respectively.
  • FIG. 25 shows a further exemplary embodiment of the device 29 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 2 by the use of capacitors 35, which are each integrated into the device 29 on the alternating voltage side.
  • the capacitors 35 are used for reactive power compensation.
  • the arrangement of the capacitors 35 on the AC side of the device 29 according to the invention is basically arbitrary.
  • FIG. 26 shows a further exemplary embodiment of the device 29 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 2 only by the use of a plurality of smoothing throttles in the DC voltage circuits 30 and 31.
  • the smoothing chokes 12 are arranged on the DC side at each terminal of the six-pulse converter bridge, so that a total of four smoothing throttles 12 are arranged in the respective DC voltage circuit 30 and 31, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (29) zur Übertragung elektrischer Leistung zwischen Wechselspannungsnetzen (2,3), die über Gleichstromleitungen (8a, 8b, 9a, 9b) miteinander verbundene Umrichter (6,7) mit jeweils mehreren Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) ausweist, wobei die Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) desselben Umrichters (6,7) über Induktivitäten (4,5) mit unterschiedlichem Phasenversatz an ein den Umrichtern (6,7) jeweils zugeordnetes Wechselspannungsnetz (2,3) anschließbar sind und eine Steuereinheit zum Zünden von Stromrichterventilen (28) der Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) vorgesehen ist, bereitzustellen, die kostengünstiger ist, wird vorgeschlagen, dass die Umrichter (6,7) über mehrere Gleichstromkreise (30,31) miteinander verbunden sind, wobei jeder Gleichstromkreis galvanisch von wenigstens einem Wechselspannungsnetz (2,3) getrennt ist.

Description

Beschreibung
Zwölfpuls-Hochspannungsgleichstromübertagung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Leistung zwischen Wechselspannungsnetzen, die über Gleichstromleitungen miteinander verbundene Umrichter mit jeweils mehreren Sechspuls-Stromrichterbrücken ausweist, wobei die Sechspuls-Stromrichterbrücken desselben Umrichters über Induktivitäten mit unterschiedlichen Phasenversatz an ein den Umrichtern jeweils zugeordnetes Wechselspannungsnetz anschließbar sind und eine Steuereinheit zum Zünden von Stromrichterventilen der Sechspuls-Stromrichterbrücken vorgesehen ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 33 42 210 C2, der DE 696 21 697 T2 oder der DE 695 08 625 T2 bereits bekannt und beispielhaft in Figur 1 als Stand der Technik dargestellt. Die dort gezeigte Vorrichtung 1 ist zur Übertragung elektrischer Leistung zwischen Wechselspannungsnetzen 2 und 3 vorgesehen, die jeweils drei Phasen 2a, 2b und 2c beziehungsweise 3a, 3b und 3c aufweisen. Die Wechselspannungsnetze 2 und 3 sind über Induktivitäten 4 beziehungsweise 5 an jeweils einen zugeordneten Umrichter 6 beziehungsweise 7 angeschlossen, wobei die Umrichter 6,7 über Gleichspannungsleitungen 8 und 9 miteinander verbunden sind. Durch die Umrichter 6 und 7 sowie die Gleichspannungsleitungen 8 und 9 ist ein bipolarer Gleichspannungskreis 10 ausgebildet, der an einer Erdungsstelle 11 geerdet ist. In dem Gleichspannungs- kreis 10 ist ferner eine Glättungsdrossel 12 zur Glättung der Gleichspannung vorgesehen. Die Induktivitäten 4 und 5, über welche die Umrichter 6 beziehungsweise 7 an das jeweils zugeordnete Wechselspannungsnetz 2 beziehungsweise 3 angeschlos- sen sind, sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Transformatoren 4 und 5 realisiert, die jeweils eine dreiphasige Primärwicklung 13 beziehungsweise 14 sowie jeweils zwei dreiphasige Sekundärwicklungen 15 und 16 beziehungsweise 17 und 18 aufweisen. Dabei sind die Phasen der Sekundärwicklung, die in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet ist, in einer Sternschaltung während die Phasen der Sekundärwicklung 16 in einer Dreiecksschaltung miteinander verbunden sind. Beim Übertragen von Wechselspannung wird auf diese Weise zwi- sehen den Sekundärwicklungen 15 und 16 eine Phasenverschiebung von 30 Grad erzeugt. Die Sekundärwicklung 15 ist mit einer dreiphasigen Sechspuls-Stromrichterbrücke 19 verbunden, die aus sechs Stromrichtern mit Leistungshalbleiterbauelementen zusammengesetzt ist und deren Aufbau und Verschaltung dem Fachmann bestens bekannt ist, so dass an dieser Stelle hierauf nicht eingegangen zu werden braucht. Entsprechend ist die Sekundärwicklung 16 mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke 20, die Sekundärwicklung 17 mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke 21 und die Sekundärwicklung 18 mit einer Sechspuls- Stromrichterbrücke 22 verbunden. Zur Verbindung der Sekundärwicklungen mit den jeweils zugeordneten Sechspuls-Stromrichterbrücken dienen dreiphasige Verbindungsstränge 23,24,25 beziehungsweise 26. Die Sechspuls-Stromrichterbrücken des Umrichters 6 und die Sechspuls-Stromrichterbrücken 21 und 22 des Umrichters 7 sind jeweils in Reihe zueinander geschaltet. Aufgrund des erwähnten Phasenversatzes von 30 Grad am wech- selstromseitigen Eingang der Sechspuls-Stromrichterbrücken 19,20 und ihre Reihenschaltung kommt es zur Ausbildung eines so genannten Zwölfpuls-Stromrichters, wobei nur der Vollstän- dig halber darauf hingewiesen wird, dass eine entsprechende Reihenschaltung und ein entsprechender Phasenversatz auch zwischen den Sechspuls-Stromrichterbrücken 21 und 22 des Umrichters 7 herrscht. Die bei Umrichten auftretenden Störströme werden auf bekannte Weise durch wechselstromseitig parallel zu einer Last angeschlossene Filtermittel 27 unterdrückt.
Zum Steuern der aus Halbleiterventilen 28 bestehenden Sechspuls-Stromrichterbrücken 19,20,21 und 22 ist eine in Figur 1 nicht dargestellte Steuereinheit vorgesehen. Aufgrund des Phasenversatzes zwischen den Stromrichterbrücken 19 und 20 beziehungsweise 21 und 22 sind zum Zünden der Halbleiterven- tile 28 in einer Periode des Wechselstromes 12 Zündpulse, also ein Puls je Ventil, erforderlich. Aus diesem Grunde werden die Umrichter 6 oder 7 auch Zwölfpuls-Umrichter genannt. Die Pulse weisen zueinander einen Abstand 30° auf. Der große Vorteil eines Zwölfpuls-Umrichters gegenüber einem aus nur einer Sechspuls-Stromrichterbrücke bestehenden Sechspuls-Umrichter besteht darin, dass Stromstörungen, die in Form seiner 5. und 7. harmonischen Oberschwingung der Grundschwingung des Stromes beim Umrichten entstehen, sich gegenseitig auslöschen. Da die anderen harmonischen durch die Umrichtung aus- gelösten Oberschwingungen im Vergleich zur 5. und 7. harmonischen Oberschwingung einfacher durch Filter ausgelöscht werden können, weist die Zwölfpuls-Anordnung gegenüber der Sechspuls-Umrichtung Kostenvorteile auf.
Den vorbekannten Zwölfpuls-Umrichtern haftet jedoch der Nachteil an, dass die eingesetzten Induktivitäten ausgesprochen kostenintensiv sind, da diese zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind. Die erhöhten Belastungen lassen sich auf einen hohen Gleichspannungsanteil an den Sekundärwicklungen der In- duktivitäten zurückführen, die über die Verbindungssträgen
23, 24, 25 und 26 mit der jeweiligen Sechspuls-Stromrichterbrücke verbunden sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine eingangs genannte Vorrichtung bereitzustellen, die kostengünstiger ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Umrichter über mehrere Gleichstromkreise miteinander verbunden sind, wobei jeder Gleichstromkreis galvanisch von wenigstens einem Wechselspannungsnetz getrennt ist.
Erfindungsgemäß sind die jeweils einem Wechselspannungsnetz zugeordneten Umrichter gleichstromseitig über mehrere Gleichstromkreise miteinander verbunden. Dies weist zunächst den Nachteil auf, dass die Sechspuls-Stromrichter über zusätzliche Gleichspannungsleitungen miteinander verbunden werden müssen. Die Verbindung über getrennte Gleichspannungskreise ermöglicht jedoch eine breitere Gestaltungsmöglichkeit bei der Ankopplung der Umrichter an das jeweils zugeordnete Wechselspannungsnetz. Mit anderen Worten ist die Ausgestaltungsmöglichkeit der Induktivitäten, über welche die Umrichter mit dem jeweils zugeordneten Wechselspannungsnetz verbunden wer- den können, vergrößert, so dass durch zweckmäßige Ausgestaltung der Induktivitäten, deren Kosten beträchtlich herabgesetzt sind. Dabei weist jeder Gleichstromkreis zur galvanischen Trennung der miteinander verbundenen Wechselspannungsnetze wenigstens eine elektromagnetische, also induktive oder kapazitive, Kopplung auf. Durch die galvanische Trennung ist die Übertragung hochfrequenter Störungen von einem Wechselspannungsnetz in das andere vermieden. Aufwändige zusätzliche Filter, die beispielsweise in der US 5,414,612 beschrieben sind, können erfindungsgemäß vermieden werden, so dass auch hierdurch Kosten eingespart werden können. Erfindungsgemäß wird an Zwölfpuls-Umrichtern festgehalten, wobei in einer Periode der anliegenden Wechselspannung 12 Auslöseimpulse zum Zünden der Stromrichterventile erzeugt werden. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik ausgeführt wurde, kommt es bei der Zwölfpuls-Umrichtung zu einem Auslöschen der 5. und 7. harmonischen Oberschwingung des Stromes, die bei Sechspuls-Umrichtern nur durch einen erhöhten Aufwand bei der Filterung der Wechselspannung beseitigt werden können. Darüber hinaus können durch Zwölfpuls-Stromrichter höhere Leistungen zwischen den Wechselspannungsnetzen übertragen werden.
Vorteilhafterweise sind ein erster Gleichstromkreis und die mit ihm verbundenen Induktivitäten symmetrisch zu dem zweiten Gleichstromkreis und den mit diesem verbundenen Induktivitäten aufgebaut. Durch einen symmetrischen Aufbau der Anordnungen, die aus einem Gleichstromkreis und den diesem zugeordneten Induktivitäten bestehen, sind Zusatzmittel beim Zusammen- führen der über unterschiedliche Gleichstromkreise übertragenen Leistungen überflüssig geworden, so dass zusätzliche Kosten vermieden sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist den Gleich- Stromkreisen über die Erdung der Induktivitäten ein Bezugspotential aufgeprägt. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung erfolgt die Erdung nicht mehr innerhalb des Gleichstromkreises sondern wechselstromseitig bezüglich des jeweiligen Umrichters. Durch die Erdung der Induktivitäten können deren Kosten weiter gesenkt werden. Hierbei gibt es verschiedene
Möglichkeiten und Weiterentwicklungen, die nachfolgend ausgeführt sind.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, dass jede Sechspuls-Stromrichterbrücke eines ersten Umrichters über einen eigenen Gleichstromkreis mit einer zugeordneten Sechspuls-Stromrichterbrücke eines zweiten Umrichters verbunden ist, so dass in jedem Gleichstromkreis zwei Sechspuls- Stromrichterbrücken angeordnet sind. Gemäß diesem dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, sind die beiden Anschlussklemmen jeder Sechspuls-Stromrichterbrücke über eine Gleichstromleitung mit jeweils einer Anschlussklemme einer Sechspuls-Stromrichterbrücke eines anderen Umrichters verbunden. Eine Reihenschaltung von Stromrichterbrücken innerhalb eines Gleichstromkreises ist gemäß dieser Weiterentwicklung der Erfindung nicht möglich.
Zweckmäßigerweise sind die Induktivitäten Transformatoren, die jeweils einem Umrichter zugeordnet sind und jeweils eine mit einem zugeordneten Wechselspannungsnetz verbindbare mehrphasige Primärwicklung und mehrere jeweils mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke verbundene mehrphasige Sekundär- Wicklungen aufweisen. Solche Transformatoren mit mehr als einer Sekundärwicklung sind kostenintensiv. Insbesondere können Transformatoren, die für höhere Übertragungsleistungen ausgelegt sind, einphasig ausgestaltet sein, wobei diese zur Ver- schaltung der Phasen der Wicklungen außerhalb der Transforma- toren jeweils mehrere Durchführungen aufweisen, an welche
Hochspannungsfreiluftleitungen anschließbar sind und die den Hochspannungsleiter in ein anderes Isolationsmedium überführen.
Gemäß einer diesbezüglichen Weiterentwicklung sind die Phasen der Primärwicklung und die Phasen einer der Sekundärwicklungen jeweils in Sternschaltung miteinander verbunden, wobei die Phasen einer zweiten Sekundärwicklung in einer Deltaschaltung miteinander verbunden sind. Durch diese zweckmäßige und unterschiedliche Verschaltung der Sekundärwicklungen wird eine für die Zwölfpuls-Umrichtung typische Phasenverschiebung zwischen den jeweiligen wechselstromseitigen Anschlüssen der Sechspuls-Stromrichterbrücken jedes Umrichters bereitge- stellt. Diese beträgt zweckmäßigerweise 30 Grad, so dass zwölf Zündpulse in einer Periode des Wechselstromes erforderlich sind, um die zwölf Halbleiterventile jedes Umrichters zweckmäßig zu zünden. Die Zündpulse werden erfindungsgemäß durch eine Steuereinheit bereitgestellt, die als solche bekannt und auf die daher an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden braucht.
Vorteilhafterweise ist die Sechspuls-Stromrichterbrücke eines ersten Umrichters, die mit der Sekundärwicklung eines ersten Transformators verbunden ist, deren Phasen in Sternschaltung miteinander verbunden sind, gleichstromseitig mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke eines zweiten Umrichters verbunden, die wechselstromseitig mit einer Sekundärwicklung eines zweiten Transformators verbunden ist, deren Phase in Deltaschaltung miteinander verbunden sind. Durch diese Schaltanordnung der Vorrichtung ist die ausschließliche Verwendung von Transformatoren als Induktivitäten ermöglicht, wobei gleichzeitig ein symmetrischer Aufbau der Gleichstromkreise mit den ihnen zugeordneten Sekundärwicklungen der Transformatoren ermöglicht ist. Dabei wird die Symmetrie dadurch hergestellt, dass die eine Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters eine Deltaschaltung ihrer Phasen aufweist während die andere Sekundärwicklung des gleichen Transformators mit der anderen Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters verbunden ist. Die mit der Deltaschaltung verbundene Sechspuls-Stromrichterbrücke ist gleichstromseitig mit einer der Sechspuls-Strombrücken verbunden, die an eine Sekundärwicklung eines anderen Transformators angeschlossen ist, de- ren Phasen eine Sternschaltung aufweisen. Die Sechspuls- Stromrichterbrücke des ersten Umrichters, die mit einer Sekundärwicklung des ersten Transformators verbunden ist, dessen Phasen in Sternschaltung miteinander verbunden sind, ist hingegen gleichstromseitig mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke verbunden, die galvanisch mit einer Sekundärwicklung des zweiten Transformators verbunden ist, deren Phasen in Deltaschaltung angeordnet sind. Dabei sind die Sternpunkt bildenden Sekundärwicklungen jeweils geerdet. Wie bereits ausgeführt wurde, ist es insbesondere bei hohen zu übertragenden Leistungen üblich, die HGÜ-Transformatoren einphasig auszubilden. Die einphasigen Transformatoren weisen daher in der Regel drei Durchführungen zum Anschluss von Hochspan- nungsfreileitungen auf. Die Verschaltung der Phasen erfolgt außerhalb des Transformatorgehäuses. Im Falle der Erdung des Sternpunktes wirkt sich dies für jede Phase auf wenigstens eine der Durchführungen der einphasigen Transformatoren aus. Diese Durchführungen können wegen des anliegenden Erdpotenzi- als erheblich kostengünstiger ausgeschaltet werden.
Gemäß einem hiervon abweichenden Ausführungsbeispiel umfassen die einem Umrichter zugeordneten Induktivitäten jeweils einen Transformator und eine von der Anzahl der Phasen des zugeord- neten Wechselspannungsnetzes abhängige Anzahl von Drosselspulen, wobei eine erste Sechspuls-Stromrichterbrücke eines ersten Umrichters über erste Drosselspulen und eine zweite Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters über einen ersten Transformator an ein erstes Wechselspannungsnetz an- schließbar sind und wobei die Phasen einer Primärwicklung des ersten Transformators in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind und dessen Sekundärwicklung eine Deltaschaltung aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird auf die Verwendung eines Transformators, der über zwei Sekun- därwicklungen mit unterschiedlicher Verschaltung der Phasen verfügt, aus Kostengründen verzichtet. Stattdessen gelangt ein üblicher Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung zum Einsatz. Die Primärwicklung ist im Be- trieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem sowohl dem zugeordneten Wechselspannungsnetz galvanisch verbunden, wobei die Primärwicklung einen geerdeten Sternpunkt aufweist. Die Sekundärwicklung dieses Transformators ist mit einer ersten Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters verbunden. Die zweite Sechspuls-Stromrichterbrücke dieses Umrichters ist hingegen dem Wechselspannungsnetz über Drosselspulen galvanisch verbunden, wobei über die Erdung der Primärwicklung des Transformators über die galvanische Anbindung der zweiten Um- richterbrücke ein Bezugspunkt für das Potenzial des Gleichspannungskreises bereitgestellt ist, in dem die zweite Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters angeordnet ist. Ein Transformator mit nur einer Sekundärwicklung und der Einsatz von Drosselspulen anstelle eines Transformators mit zwei oder mehr Sekundärwicklungen und unterschiedlicher Verschal- tung ist wesentlich kostengünstiger und wirkt sich somit auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten Vorrichtung aus.
Gemäß einer dies bezüglich vorteilhaften Weiterentwicklung ist die erste Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters mit einer ersten Sechspuls-Stromrichterbrücke eines zweiten Umrichters und die zweite Sechspuls-Stromrichterbrücke des ersten Umrichters mit einer zweiten Sechspuls-Stromrichterbrücke eines zweiten Umrichters verbunden, wobei die erste Sechspuls-Stromrichterbrücke des zweiten Umrichters über einen zweiten Transformator und die zweite Sechspuls- Stromrichterbrücke des zweiten Umrichters über zweite Drosselspulen mit dem zweiten Wechselstromnetz verbindbar sind, wobei die Phasen einer Primärwicklung des zweiten Transforma- tors in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kommt es zur Ausbildung von symmetrischen Anordnungen, die jeweils aus einem Gleichstromkreis und den diesen zugeordneten Induktivitäten bestehen, über die Gleichstromkreise im Betrieb mit dem jeweiligen Wechselspannungsnetz verbunden sind. Der Bezugspunkt des Potenzials der jeweiligen Anordnung wird über die Erdung der Primärwicklung des jeweiligen Transformators festgelegt. Zweckmäßigerweise ist der Unterschied der Phasenverschiebung zwischen dem ersten Transformator und den ersten Drosselspulen gleich dem Unterschied der Phasenverschiebung zwischen dem zweiten Transformator und den zweiten Drosselspulen.
Bei einer diesbezüglichen zweckmäßigen Weiterentwicklung ist jede Drosselspule jeweils mit einer Anzapfung einer Phase der geerdeten Primärwicklung des zugeordneten Transformators verbunden. Anstelle direkt mit den Phasen des zugeordneten Wechselspannungsnetzes galvanisch verbunden zu sein, werden die Drosselspulen und somit die zugeordnete Sechspuls-Stromrichterbrücke mit einer Anzapfung der mehrphasigen Primärwicklung verbunden. Die Primärwicklung ist beispielsweise dreiphasig ausgebildet und weist für jede Phase eine Anzapfung der Wicklung, beispielsweise in deren Mitte, auf. Die Anzapfung ist aus dem Transformator nach außen geführt und kann dann mit den Drosselspulen galvanisch verbunden werden. Der Anschluss der Vorrichtung an das Wechselspannungsnetz wird daher vereinfacht und kostengünstiger ausgestaltet.
Vorteilhafterweise weisen die Induktivitäten einen Transformator mit einer Sekundärwicklung auf, deren Phasen in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung wird jedem Gleichstromkreis durch die Erdung der Sekundärwicklung ein Potenzi- albezugspunkt aufgeprägt. Eine gleichspannungsseitige Erdung ist überflüssig geworden. Vorteilhafterweise weist jeder Gleichstromkreis wenigstens eine Glättungsdrossel auf. Dabei dient die Glättungsdrossel zum Glätten der Gleichspannung. Der Einsatz von Glättungs- drosseln in einer Hochspannungsgleichstromübertragung ist allgemein bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht eingegangen zu werden braucht.
Vorteilhafterweise sind Filtermittel zum wechselstromseitigen Unterdrücken von beim Umrichten entstehenden Oberschwingungen vorgesehen.
Zweckmäßigerweise sind die Stromrichterventile als Thyristorventile realisiert.
Vorteilhafterweise weisen die Gleichstromleiter eine Länge von weniger als 50 km auf. Der Vorteil der kostengünstigeren Gestaltungsmöglichkeit geht bei größeren Entfernungen der Umrichter verloren, da im Vergleich zum Stand der Technik mehr Gleichstromleiter im Rahmen der Erfindung erforderlich sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung eine Kurzkupplung, bei der die Umrichter in der gleichen Anlage in so genannter „Back to back"-Anordnung aufgestellt sind.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei
Figur 1 eine vorbekannte Zwölfpuls-Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Leistung zwi- sehen Wechselspannungsnetzen über Gleichstrom gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schema- tischer Darstellung,
Figuren 3-7 Spannungsverläufe am sekundärseitigen An- schluss des Transformators 4 einer Vorrichtung gemäß Figur 1 und somit gemäß dem Stand der Technik,
Figuren 8-12 Spannungsverläufe am sekundärseitigen An- schluss des Transformators 4 einer Vorrichtung gemäß Figur 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 13-17 Spannungsverläufe am sekundärseitigen An- schluss des in Figur 1 rechts dargestellten Transformators 5 einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
Figur 18-22 die Spannungsverläufe an dem sekundärseitigen Anschluss des in Figur 2 rechts dargestellten Transformators 5 einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 24 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 26 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
Figur 1 zeigt eine vorbekannte Vorrichtung 1 zum Übertragen elektrischer Leistungen zwischen Wechselspannungsnetzen 2,3 über Hochspannungsgleichstrom mit Halbleiterventile aufwei- senden Umrichtern 6,7, die durch eine figürlich nicht dargestellte Steuerungseinheit in einer Periode des Wechselstromes zwölfmal gezündet werden. Die vorbekannte Vorrichtung 1 wurde bereits im Zusammenhang mit der Würdigung des Standes der Technik beschrieben.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 29 in einer schematischen Darstellung. Die gezeigte Vorrichtung 29 dient der Übertragung elektrischer Leistung von dem Wechselspannungsnetz 3 zu dem in Figur 2 rechts dargestellten Wechselspannungsnetz 3, die jeweils aus drei Phasen 2a, 2b, 2c beziehungsweise 3a, 3b, 3c bestehen. Die Wechselspannungsnetze 2 und 3 sind über zugeordnete Induktivitäten 4 beziehungsweise 5, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Transformatoren 4 und 5 realisiert sind, mit Umrichtern 6 und 7 verbunden, die jeweils zwei Sechspuls- Stromrichterbrücken 19 und 20 beziehungsweise 21 und 22 aufweisen.
Die als solche bekannten Sechspuls-Strombrückenschaltungen bestehen aus drei Phasen, wobei in jeder Phase zwei aus Leistungshalbleitern aufgebaute Stromrichterventile, in diesem Fall Thyristorventile 28, angeordnet sind. Im Gegensatz zu der in Figur 1 gezeigten vorbekannten Vorrichtung sind die Sechspuls-Stromrichterbrücken 19 und 20 beziehungsweise 21 und 22 nicht in Reihe miteinander geschaltet und über einen gemeinsamen Gleichspannungskreis mit dem jeweils anderen Umrichter verbunden. Vielmehr sind die Sechspuls-Stromrichter- brücken 19 und 21 Teil eines Gleichspannungskreises 30, der neben den Sechspuls-Stromumrichterbrücken 19 und 21 die Gleichstromleitungen 8a und 8b umfasst. Ein weiterer Gleichstromkreis 31 besteht aus den Sechspuls-Stromrichterbrücken 20 und 22 sowie den Gleichstromleitungen 9a und 9b. Die Um- richter 6 und 7 sind daher mittels zweier Gleichspannungskreise 30 und 31 miteinander verbunden. Gegenüber dem Stand der Technik sind zwei weitere Gleichstromleitungen im Rahmen der Erfindung vorzusehen, so dass sich aus wirtschaftlichen Betrachtungen heraus die Abstände der Umrichter 6 und 7 zu- einander auf ein bestimmtes Maß beschränkt bleiben sollte. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gezeigte Vorrichtung eine so genannte Kurzkupplung, bei der die Umrichter 6 und 7 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Mit anderen Worten weisen die Gleichstromleitungen 8a, 8b, 9a und 9b eine Länge in der Größenordnung von wenigen Metern auf. Die
Gleichstromkreise sind über die Verbindungsstränge 23 und 25 beziehungsweise 24 und 26 wechselstromseitig mit jeweils einer Sekundärwicklung verbunden, die wie die Verbindungsstränge 23, 24, 25 und 26 dreiphasig ausgebildet sind. Die aus der dreiphasigen Sekundärwicklung 15, dem Gleichspannungskreis 30 sowie der Sekundärwicklung 17 bestehende Anordnung ist symmetrisch zu der aus der Sekundärwicklung 16, dem Gleichstromkreis 31 sowie der Sekundärwicklung 18 bestehenden Anordnung aufgebaut. So sind die Phasen jeweils einer Sekun- därwicklung dieser Anordnungen 15 beziehungsweise 18 in einer Deltaschaltung miteinander verbunden, wohingegen die jeweils andere Sekundärwicklung über eine Phasenverschaltung unter Sternpunktbildung verfügt. Dabei ist der Sternpunkt geerdet, so dass den Gleichstromkreisen 30 und 31 über die Teilinduktivitäten 17 und 16 ein Erdbezugspotenzial aufgeprägt ist. Eine Erdung auf der Gleichstromseite entfällt im Rahmen der Erfindung. Durch den symmetrischen Aufbau wird die Phasenver- Schiebung zwischen den Verbindungssträngen 23 und 24 beziehungsweise 25 und 26 wieder aufgehoben. Auch in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind Filtermittel 27 zum Unterdrücken von harmonischen Oberschwingungen der Nennfrequenz des Wechselstromes vorgesehen.
Die Figuren 3 bis 7 zeigen die an den Verbindungssträngen 23 und somit an den figürlich nicht dargestellten Durchführungen der Transformatoren 4 und 5 abfallenden Spannungen gegenüber dem Erdpotenzial in den Einheiten Kilovolt (kV) als Funktion der Zeit. Die gezeigten Spannungsverläufe wurden mit einem digitalen Simulationsprogramm gemäß D. A. Woodford, „Valida- tion of Digital Simulation of DC Links, IEEE Transaction on Power Apparatus and Systems, PAS-104,#9, Seiten 2588-2596, September 1985, berechnet. Hierbei wurde davon ausgegangen, dass die Energie aus dem Wechselspannungsnetz 2 zum Wechselspannungsnetz 3 übertragen wird. Es wurde bei den Simulationen ein Gesamtwiderstand von 0,35 Ω und eine Induktanz von 35 mH für den Gleichspannungskreis einschließlich Glättungsdros- seln angenommen.
In Figur 3 entspricht die durchgezogene Linie dem Spannungsverlauf an dem Verbindungsstrang 23a, die punktierte Linie gibt den Spannungsverlauf am Verbindungsstrang 23b und die gestrichelte Linie den Spannungsverlauf in dem Verbindungs- sträng 23c an. Aus Gründen der Übersicht ist in Figur 4 der
Spannungsverlauf eines einzigen Verbindungsstranges, und zwar der Spannungsverlauf des Verbindungsstranges 23a, gezeigt. Figur 5 ist eine entsprechende Darstellung des Spannungsverlaufes als Funktion der Zeit, wobei die Spannung hier an den Verbindungssträngen 24 und damit an den Durchführungen der Sekundärwicklung 16 des Transformators 4 an abfällt, deren Phasen eine Deltaverschaltung aufweisen. Die durchgezogene Linie stellt die in dem Verbindungsstrang 24a abfallende Spannung dar, die gepunktete Linie ist der Spannungsabfall in dem Verbindungsstrang 24b und die gestrichelte Linie ist die in dem Verbindungsstrang 24c abfallende Spannung. Wieder aus Gründen der Übersicht ist in Figur 6 der Spannungsverlauf des Verbindungsstranges 24a gezeigt. Figur 7 zeigt den Spannungsverlauf am Sternpunkt. Es ist aus den Figuren 3 und 4 erkennbar, dass in den Verbindungssträngen ein hoher Gleichspannungsanteil abfällt. So wechselt die Spannung nicht ihr Vor- zeichen, sondern schwankt zwischen 70 und 30 kV. Entsprechendes gilt für die Verbindungsstränge, die mit der Sekundärwicklung in Deltaschaltung verbunden sind. Wie besonders in Figur 6 zu erkennen ist, schwankt die Spannung zwischen 0 und 35 kV. Auch der Nullpunkt weist einen mehr oder weniger kon- stanten Gleichspannungsanteil von 40 kV auf. Durch den hohen Gleichspannungsanteil werden die Transformatoren mehr als üblich belastet. Um diesen Belastungen gerecht zu werden, sind solche HGÜ-Transformatoren entsprechend ausgelegt und daher kostenintensiv.
Die Figuren 8 bis 12 zeigen eine den Figuren 3 bis 7 entsprechende Darstellung, diesmal jedoch einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 2. Die zwischen den Phasen der Sekundärwicklungen abfallenden Spannungen und der durch die Sekun- därwicklungen fließende Strom entsprechen ihrem jeweiligen Analogon bei den Berechnungen, die in den Fig. 3 bis 5 verdeutlicht sind. Der durch die beziehungsweise den Gleichstromkreis fließende Strom betrug in beiden berechneten Bei- spielen 3000 A. Die zwischen den Umrichtern 6 und 7 übertragene Leistung ist in beiden Fällen ebenfalls die gleiche.
In Figur 8 sind die Spannungsverläufe der Verbindungsstränge 24 gezeigt, die mit einer Sekundärwicklung verbunden sind, deren Phasen in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind. Dabei entspricht die durchgezogene Linie dem Spannungsverlauf im Verbindungsstrang 24a, die punktierten dem Spannungsverlauf im Verbindungsstrang 24b und die gestri- chelte Linie dem Spannungsverlauf im Verbindungsstrang 24c. Figur 9 entspricht wiederum dem Spannungsverlauf im Verbindungsstrang 24a. In Figur 10 sind wiederum die Spannungsverläufe der Verbindungsstränge 23a, 23b beziehungsweise 23c gezeigt, die mit einer Sekundärwicklung verbunden sind, deren Phase eine Deltaschaltung ausbilden. In Figur 11 ist der
Spannungsverlauf nur eines einzigen Verbindungsstranges 23a gezeigt ist. Figur 12 zeigt den Spannungsverlauf des geerdeten Sternpunktes der Sekundärwicklung 16. Aus den Figuren 8 und 9 ist erkennbar, dass die Spannungsverläufe des jeweili- gen Verbindungsstranges um einen Nullpunkt schwanken und ein Vorzeichenwechsel aufweisen. Die Spannungsamplitude liegt in einer Größenordnung von etwa 17 kV. Entsprechendes lässt sich auch an den Verbindungssträngen 23a bis 23c beobachten, die mit der Sekundärwicklung in Deltaschaltung verbunden sind. Gleichspannungsanteile können nicht beobachtet werden, die
Spannung variiert periodisch zwischen etwa +20 und -20 kV. Am geerdeten Sternpunkt der Sekundärwicklung 16 des Transformators 4 ist die Spannung erwartungsgemäß gleich null.
In den Figuren 13 bis 17 beziehungsweise in den Figuren 18 bis 22 sind entsprechende Berechnungen für den dem Wechselspannungsnetz 3 zugeordneten Umrichter 7 beziehungsweise für den Transformator 5 verdeutlicht. Die Figuren 13 beziehungsweise 18 zeigen die zwischen der jeweiligen Phase des Verbin- dungsstranges 25a, 25b und 25c und dem Erdpotenzial abfallende Spannung, wobei die Phasen der Sekundärwicklung jeweils in Sternschaltung miteinander verbunden sind. Die Figur 14 zeigt die an dem Verbindungsstrang 24a in Figur 1 und die Figur 19 die in dem Verbindungsstrang 25a gemäß Figur 2 abfallende Spannung. Die Figuren 15, 16 beziehungsweise 20, 21 zeigen die Spannungsverläufe der Phasen des Verbindungsstran- ges 26 der vorbekannten Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 29 gemäß Figur 2. Die Figur 17 beziehungsweise Figur 22 zeigt den Spannungsverlauf des zugeordneten Sternpunktes. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 7 und 8 bis 12 beschrieben wurde, weisen die Verbindungsstränge und somit die Sekundärwicklungen des Transformators 5 erfindungsgemäß eine weniger starke Belastung durch Gleichstromanteile auf. So schwankt die Spannung zwischen Verbindungsstrang 25 und Erdpotenzial zwischen etwa 70 und 40 kV, wohingegen erfindungsgemäß Ampli- tuden in der Größenordnung von 20 kV erhalten werden und die Spannung periodisch um den Nullpunkt schwankt.
Die Amplitude der Spannung an der Sekundärwicklung 18 des Transformators 5 mit Deltaschaltung beträgt etwa 35 kV, wohin gegen im Rahmen der Erfindung an entsprechender Sekundärwicklung 18 eine maximale Amplitude von etwa 25 kV erreicht wird. Definitionsgemäß ist im Rahmen der Erfindung die im Sternpunkt abfallende Spannung gleich null.
Es ist erkennbar, dass die Spannungsbelastungen beider Transformatoren im Rahmen der Erfindung wesentlich verringert sind, so dass die Transformatoren kostengünstiger ausgestaltet werden können. So müssen zwischen den Anschlüssen der beispielsweise einphasig ausgebildeten Transformatoren, also zwischen Freiluftdurchführungen, erfindungsgemäß wesentlich geringere Abstände eingehalten, als bei Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik.
Figur 23 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung. Das gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Transformator 4 lediglich eine dreiphasige Sekundärwicklung 15 mit Deltaschaltung aufweist, die über die dreiphasigen Verbindungsstränge 23 mit der Sech- suls-Stromrichterbrücke 19 verbunden ist. Die Sechsuls-Strom- richterbrücke 20 des gleichen Umrichters 6 ist hingegen über Drosselspulen 16 mit Anzapfungen 32 der dreiphasigen Primärwicklung 13 des Transformators 4 verbunden. Der aus den Sech- suls-Stromrichterbrücken 19 und 21 sowie aus den Gleichstromleitungen 8a und 8b bestehende Gleichstromkreis 30 ist daher galvanisch von dem Versorgungsnetz 2 getrennt. Durch den dreiphasigen Verbindungsstrang 25 und die Drosselspulen 23 ist die Stromrichterbrücke 21 mit Anzapfungen 34 der dreiphasigen Primärwicklung des Wechselspannungsnetzes 3 verbunden. Die Erdung des Gleichstromkreises 30 erfolgt über die galvanische Verbindung mit der dreiphasigen Primärwicklung 14, de- ren Phasen in Sternschaltung miteinander verbunden und deren Sternpunkt geerdet ist. Die aus der Sekundärwicklung 15, dem Gleichstromkreis 30 und den Drosselspulen 33b bestehende Anordnung ist symmetrisch zu der Anordnung, die aus den Drosselspulen 33a im Gleichstromkreis 31 und der dreiphasigen Se- kundärwicklung 18 mit Deltaschaltung besteht. Somit erfolgt die Erdung des Gleichstromkreises 31 über die Erdung der Primärwicklung 13 des Transformators 5, deren Phasen in Sternschaltung miteinander verbunden sind und dessen Sternpunkt geerdet ist.
Figur 24 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, die sich von dem in Figur 23 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Drosselspulen 33a beziehungsweise 33b nicht mit Anzapfungen der Primärwicklung eines Transformators verbunden sind. Vielmehr sind die Sechspuls-Stromrichterbrücken 20 beziehungsweise 21 über die Drosselspulen 33a beziehungsweise 33b direkt mit dem jeweils zugeordneten Drehspannungsnetz 2 beziehungsweise 3 verbunden. Auch hier erfolgt die Erdung der Gleichstromkreise 30 und 31 über die Erdung des Sternpunktes der mehrphasigen Primärwicklung 13 bzw. 14 des Transformators 4 beziehungsweise 5. Die aus den Induktivitäten und den Gleichstromkreisen bestehenden Anordnungen sind wieder symmetrisch zueinander aufgebaut. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 29 auch bei allen Ausführungsbeispielen die Wechselspannungsnetze 2 und 3 galvanisch voneinander getrennt sind. Maßnahmen zum Verhindern oder Unterdrücken von so genannten Null-System-Störströmen sind erfindungsgemäß überflüssig geworden. Die galvanische Trennung erfolgt in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch die Transformatoren 4 beziehungsweise 5.
Figur 25 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 29, die sich von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch den Einsatz von Kondensatoren 35 unterscheidet, die jeweils wechselspannungsseitig in die Vorrichtung 29 integriert sind. Die Kondensatoren 35 dienen der Blindleistungskompensation. Die Anordnung der Kondensatoren 35 auf der Wechselspannungsseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung 29 ist grundsätzlich beliebig. So ist es beispielsweise möglich, die Kondensatoren 35 oder Kondensator- batterie, die für jede Phase des Systems einen Kondensator aufweist, zwischen dem Wechselspannungsnetz 2 und der Primärwicklung 13 des Transformators 4 anzuordnen. Dies ist beispielsweise in der linken Hälfte der Figur 25 gezeigt. Abweichend hiervon ist es möglich die Kondensatoren 35 oder Kon- densatorbatterie zwischen dem Umrichter 7 und dem Transformator 5 anzuordnen, wie in Figur 25 auf der rechten Seite in Zusammenhang mit dem Umrichter 7 und dem Transformator 5 gezeigt ist.
Figur 26 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 29, die sich von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nur durch den Einsatz mehrerer Glättungsdrosseln in den Gleichspannungskreisen 30 beziehungsweise 31 unterscheidet. So sind die Glättungsdrosseln 12 gleichspannungsseitig an jeder Klemme der Sechspuls-Stromrichterbrücke angeordnet, so dass insgesamt vier Glättungs- drosseln 12 in dem jeweiligen Gleichspannungskreis 30 bzw. 31 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (29) zur Übertragung elektrischer Leistung zwischen Wechselspannungsnetzen (2,3), die über Gleichstrom- leitungen (8a, 8b, 9a, 9b) miteinander verbundene Umrichter (6,7) mit jeweils mehreren Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) ausweist, wobei die Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) desselben Umrichters (6,7) über Induktivitäten (4,5) mit unterschiedlichem Phasenversatz an ein den Umrichtern (6,7) jeweils zugeordnetes Wechselspannungsnetz
(2,3) anschließbar sind und eine Steuereinheit zum Zünden von Stromrichterventilen (28) der Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Umrichter (6,7) über mehrere Gleichstromkreise (30,31) miteinander verbunden sind, wobei jeder Gleichstromkreis galvanisch von wenigstens einem Wechselspannungsnetz (2,3) getrennt ist.
2. Vorrichtung (29) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein erster Gleichstromkreise (30) und die mit ihm verbundenen Induktivitäten (4,5) symmetrisch zu einem zweiten Gleichstromkreis (31) und die mit diesem verbundenen Induktivitäten (4,5) aufgebaut sind.
3. Vorrichtung (29) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Gleichstromkreisen (30,31) über die Erdung der Induktivi- täten (4,5) jeweils ein Bezugspotential aufgeprägt ist.
4. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Sechspuls-Stromrichterbrücke (19,20) eines ersten Umrichters (6) über einen eigenen Gleichstromkreis (30) mit einer zugeordneten ersten Sechspuls-Stromrichterbrücke (21) eines zweiten Umrichters (7) verbunden ist, so dass in jedem Gleichstromkreis (30,31) zwei Sechspuls-Stromrichterbrücken (19,20,21,22) angeordnet sind.
5. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Induktivitäten Transformatoren (4,5) sind, die jeweils einem Umrichter (6,7) zugeordnet sind und jeweils eine mit einem zugeordneten Wechselspannungsnetz (2,3) verbindbare mehrphasige Primärwicklung (13, 14) und mehrere jeweils mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke (19,20,21,22) verbundene mehrphasige Sekundärwicklungen (15,16,17,18) aufweisen.
6. Vorrichtung (29) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Phasen der Primärwicklung (13,14) und die Phasen einer der Sekundärwicklungen (16,17) jeweils in Sternschaltung miteinander verbunden sind und die Phasen einer zweiten Sekundärwicklung (15,18) in einer Deltaschaltung miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung (29) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sechspuls-Stromrichterbrücke (20) eines ersten Umrichters (6), die mit der Sekundärwicklung (16) eines ersten Transformators (4) verbunden ist, deren Phasen in Sternschaltung mit- einander verbunden sind, gleichstromseitig mit einer Sechspuls-Stromrichterbrücke (22) eines zweiten Umrichters (7) verbunden ist, die wechselstromseitig mit einer Sekundärwick- lung eines zweiten Transformators (5) verbunden ist, deren Phasen in Deltaschaltung miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einem Umrichter (6,7) zugeordneten Induktivitäten (4, 5, 33a, 33b) jeweils einen Transformator (4,5) und eine von der Anzahl der Phasen des zugeordneten Wechselstromnetzes ab- hängige Anzahl von Drosselspulen (33a, 33b) umfassen, wobei eine erste Sechspuls-Stromrichterbrücke (20) eines ersten Umrichters (6) über erste Drosselspulen (33a) und eine zweite Sechspuls-Stromrichterbrücke (19) des ersten Umrichters (6) über einen ersten Transformator (4) an ein erstes Wechsel- spannungsnetz (2) anschließbar ist und wobei die Phasen der
Primärwicklung (13) in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung (29) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Sechspuls-Stromrichterbrücke (20) des ersten Umrichters (6) mit einer ersten Sechspuls-Stromrichterbrücke (22) eines zweiten Umrichters (7) und die zweite Sechspuls- Stromrichterbrücke (19) des ersten Umrichters (6) mit einer zweiten Sechspuls-Stromrichterbrücke (21) des zweiten Umrichters (7) verbunden ist, wobei die erste Sechspuls-Stromrichterbrücke (22) des zweiten Umrichters (7) über einen zweiten Transformator (5) und die zweite Sechspulsstromrichterbrücke (21) des zweiten Umrichters (7) über zweite Drosselspulen (33b) mit einem zweiten Wechselstromnetz (3) verbindbar sind, wobei die Phasen der Primärwicklung (34) des zweiten Transformators (5) in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung (29) nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jede Drosselspule (33a, 33b) jeweils mit einer Anzapfung (32,34) einer Phase der geerdeten Primärwicklung (13,14) des zugeordneten Transformators (4,5) verbunden ist.
11. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Induktivitäten einen Transformator (4,5) mit einer Sekun- därwicklung (16,17) aufweisen, deren Phasen in einer geerdeten Sternschaltung miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Gleichstromkreis (30,31) wenigstens eine Glättungsdros- sel (12) aufweist.
13. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Filtermittel (27) zum wechselstromseitigen Unterdrücken von beim Umrichten entstehenden Oberschwingungen.
14. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stromrichterventile Thyristorventile (28) sind.
15. Vorrichtung (29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gleichstromleiter (8a, 8b, 9a, 9b) eine Länge von weniger als 50 Kilometern aufweisen.
PCT/EP2006/060466 2005-03-09 2006-03-06 Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung WO2006094952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008500179A JP4812829B2 (ja) 2005-03-09 2006-03-06 12パルス高圧直流送電
CN2006800076771A CN101138141B (zh) 2005-03-09 2006-03-06 十二脉冲高压直流传输装置
EP06708643A EP1875581A1 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung
US11/908,191 US7881078B2 (en) 2005-03-09 2006-03-06 Twelve-pulse HVDC transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012371A DE102005012371A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Zwölfpuls-Hochspannungsgleichstromübertagung
DE102005012371.6 2005-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094952A1 true WO2006094952A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36566031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060466 WO2006094952A1 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7881078B2 (de)
EP (1) EP1875581A1 (de)
JP (1) JP4812829B2 (de)
CN (1) CN101138141B (de)
DE (1) DE102005012371A1 (de)
WO (1) WO2006094952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210186A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsgleichstromübertragungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben der Hochspannungsgleichstromübertragungsanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688607B2 (en) * 2005-09-30 2010-03-30 Volterra Semiconductor Corporation Voltage regulator with inductor banks
CN101473435B (zh) * 2006-06-20 2012-05-09 Abb研究有限公司 具有增强的击穿强度的高压阀门组
WO2008036009A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Abb Technology Ltd. Hvdc converter
DE102009034354A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Sternpunktreaktor
CN101741094B (zh) * 2010-01-25 2013-02-27 株洲变流技术国家工程研究中心有限公司 一种基于可关断器件的移动式输电装置
EP2364058B1 (de) * 2010-03-05 2013-10-23 AEG Power Solutions B.V. Stromversorgungsanordnung
CN102934310B (zh) 2010-06-01 2016-05-11 Abb技术有限公司 使用接地开关的ac和dc系统之间的接口装置
DE102010023019A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Wellengeneratorsystem
CN101882792B (zh) * 2010-06-30 2012-08-22 国家电网公司 一种用于特高压直流输电的接线方法及特高压换流站
DE102010042355A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Transformatoranordnung
DE102010043176A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Converteam Gmbh Elektrische Schaltung zur Umwandlung elektrischer Energie zwischen einem dreiphasigen Stromnetz und einem einphasigen Stromnetz
WO2012119645A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum übertragen elektrischer energie von einer gleichstromleitung zu einem wechselspannungsnetz
US9209704B2 (en) 2011-12-20 2015-12-08 Exxonmobil Upstream Research Company Harmonics suppression in a power delivery device
EP2632040A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 ABB Technology Ltd Transformatoranordnung für eine Kurzkupplung
CN102624248B (zh) * 2012-04-01 2014-07-23 广东易事特电源股份有限公司 基于自耦移相变压器和双六脉波整流的ups电源
CN102624070B (zh) * 2012-04-20 2014-05-07 广东易事特电源股份有限公司 一种基于九相自耦移相变压器的对称式ups电源系统
FR2992119B1 (fr) * 2012-06-19 2014-06-20 Converteam Technology Ltd Systeme de conversion d'energie electrique comportant deux transformateurs electriques a deux enroulements secondaires, et chaine d'entrainement comprenant un tel systeme de conversion
EP2816700B1 (de) 2013-06-18 2016-09-14 General Electric Technology GmbH Elektrische Baugruppe
US10855142B2 (en) * 2016-04-19 2020-12-01 Supreme Electrical Services, Inc. Power system for well service pumps
DE102016216949A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Transformator für die Hochspannungsgleichstromübertragung
CA3081773C (en) * 2017-11-22 2021-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Power transmission via a bipolar high-voltage dc transmission link
EP3726718A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 General Electric Technology GmbH Verbesserungen an oder im zusammenhang mit hgü-umrichterstationen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222097A (en) * 1977-10-18 1980-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Control of high-voltage D.C. transmission systems
EP0146726B1 (de) 1983-11-09 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer HGÜ mit Vorsteuerung der Stromrichter
JPH01318561A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Toshiba Corp インバータ装置
DE3342210C2 (de) 1983-11-23 1992-08-27 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
US5249114A (en) * 1989-08-16 1993-09-28 Asea Brown Boveri Ab Arrangement of a valve stack for high voltage direct current in a valve hall
US5414612A (en) 1993-08-03 1995-05-09 Asea Brown Boveri Ab HVDC transmission with a converter connected between an AC voltage and a DC link common to the converters
US5539654A (en) * 1991-11-04 1996-07-23 Asea Brown Boveri Ab Control of power network
US5666277A (en) * 1994-09-23 1997-09-09 Asea Brown Boveri Ab Series-compensated converter station
WO1997045907A2 (en) 1996-05-29 1997-12-04 Asea Brown Boveri Ab Rotating electrical machine plants
JP2000232786A (ja) * 1999-02-12 2000-08-22 Fuji Electric Co Ltd 12パルス電力変換装置
DE69621697T2 (de) 1995-04-21 2003-01-30 Gen Electric Verbindungssystem zur Leistungsübertragung zwischen elektrischen Systemen
EP1385259A2 (de) * 2003-09-24 2004-01-28 ABB Technology AG Hochleistungs-Antriebssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591068B2 (ja) * 1976-03-09 1984-01-10 三菱電機株式会社 電力変換装置
US4849870A (en) * 1988-01-25 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Method of operating a-c drive with parallel connected d-c link power converters
DE8810279U1 (de) * 1988-08-12 1988-10-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
SE465343B (sv) 1989-11-20 1991-08-26 Olof Magnus Lalander Anordning foer transformering av hoega elektriska effekter fraan en likspaenningsnivaa till en annan likspaenningsnivaa
JP2642539B2 (ja) 1991-08-01 1997-08-20 株式会社東芝 原子炉冷却材再循環ポンプの可変周波数電源装置
JPH07241081A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Toshiba Corp 電力変換装置
JPH07264857A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Toshiba Corp 電力変換装置
JPH08251937A (ja) 1995-03-07 1996-09-27 Nissin Electric Co Ltd 電流型インバータの過電圧保護装置
JP3585412B2 (ja) * 2000-02-15 2004-11-04 五洋紙工株式会社 光学機能を有する連続シートの製造法
US20040026824A1 (en) * 2000-10-18 2004-02-12 Atsushi Fujii Method for producing embossed sheet and embossed sheet
JP3621659B2 (ja) * 2001-05-09 2005-02-16 三菱電機株式会社 電力変換システム

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222097A (en) * 1977-10-18 1980-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Control of high-voltage D.C. transmission systems
EP0146726B1 (de) 1983-11-09 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer HGÜ mit Vorsteuerung der Stromrichter
DE3342210C2 (de) 1983-11-23 1992-08-27 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
JPH01318561A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Toshiba Corp インバータ装置
US5249114A (en) * 1989-08-16 1993-09-28 Asea Brown Boveri Ab Arrangement of a valve stack for high voltage direct current in a valve hall
US5539654A (en) * 1991-11-04 1996-07-23 Asea Brown Boveri Ab Control of power network
US5414612A (en) 1993-08-03 1995-05-09 Asea Brown Boveri Ab HVDC transmission with a converter connected between an AC voltage and a DC link common to the converters
US5666277A (en) * 1994-09-23 1997-09-09 Asea Brown Boveri Ab Series-compensated converter station
DE69508625T2 (de) 1994-09-23 1999-11-11 Asea Brown Boveri Serienkompensierte wechselrichteranlage
DE69621697T2 (de) 1995-04-21 2003-01-30 Gen Electric Verbindungssystem zur Leistungsübertragung zwischen elektrischen Systemen
WO1997045907A2 (en) 1996-05-29 1997-12-04 Asea Brown Boveri Ab Rotating electrical machine plants
US20020047268A1 (en) * 1996-05-29 2002-04-25 Mats Leijon Rotating electrical machine plants
JP2000232786A (ja) * 1999-02-12 2000-08-22 Fuji Electric Co Ltd 12パルス電力変換装置
EP1385259A2 (de) * 2003-09-24 2004-01-28 ABB Technology AG Hochleistungs-Antriebssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 125 (E - 0900) 8 March 1990 (1990-03-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210186A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsgleichstromübertragungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben der Hochspannungsgleichstromübertragungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012371A1 (de) 2006-09-14
US7881078B2 (en) 2011-02-01
EP1875581A1 (de) 2008-01-09
JP4812829B2 (ja) 2011-11-09
US20090225570A1 (en) 2009-09-10
CN101138141B (zh) 2012-01-18
JP2008533958A (ja) 2008-08-21
CN101138141A (zh) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875581A1 (de) Zwölfpuls-hochspannungsgleichstromübertragung
EP2438450B1 (de) Vorrichtung zur prüfung von geräten der hochspannungstechnik
WO2008061924A2 (de) Vorrichtung zur flexiblen energieübertragung und zum enteisen einer hochspannungsleitung mittels gleichstrom
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP0898359A2 (de) Wechselrichter
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
EP3161930B1 (de) Anordnung zum anschliessen einer bahnstromversorgung für eine bahnstrecke an ein dreiphasiges versorgungsnetz
EP0898358A2 (de) Wechselrichter
EP3785345A1 (de) Leistungselektronische vorrichtung mit transformatoreinrichtung und verfahren
WO1999049559A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstörung von umrichtern
EP0682395A2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben
EP0967109B1 (de) Unterwerk zur Speisung zweier Streckenabschnitte eines elektrifizierten Eisenbahnnetzes
EP3526889B1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
EP3900141B1 (de) Verfahren und anlagen für ein ac-netz mit erhöhtem leistungsdurchsatz
EP3764376A1 (de) Kompensationseinrichtung für stromversorgungsnetze
DE102018000578A1 (de) Elektrisches Koppeln eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE19861015A1 (de) Anordnung zur Einspeisung von elektrischem Strom in ein 3-phasiges Stromnetz
DE102004002261A1 (de) Kommutierungsfilter
WO2019042551A1 (de) Serienkompensationseinrichtung
DE19861015A9 (de) Anordnung zur Einspeisung von elektrischem Strom in ein 3-phasiges Stromnetz
AT702U1 (de) Frequenzumrichter
DE882449C (de) Gleichstromkraftuebertragungsanlage mit Stromrichtern an den Enden der UEbertragungsleitung
EP3827495A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
EP1198898B1 (de) Schwingkreisanordnung für rundsteuertonfrequenz für ein mehrphasiges versorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708643

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008500179

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908191

Country of ref document: US

Ref document number: 200680007677.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708643

Country of ref document: EP