WO2006092327A1 - Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden - Google Patents

Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden Download PDF

Info

Publication number
WO2006092327A1
WO2006092327A1 PCT/EP2006/001976 EP2006001976W WO2006092327A1 WO 2006092327 A1 WO2006092327 A1 WO 2006092327A1 EP 2006001976 W EP2006001976 W EP 2006001976W WO 2006092327 A1 WO2006092327 A1 WO 2006092327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
handpiece
hard material
material wall
working area
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Mössle
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt Gmbh filed Critical Kaltenbach & Voigt Gmbh
Priority to EP06707406A priority Critical patent/EP1853175A1/de
Priority to US11/817,665 priority patent/US20080161844A1/en
Publication of WO2006092327A1 publication Critical patent/WO2006092327A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1695Trepans or craniotomes, i.e. specially adapted for drilling thin bones such as the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/03Instruments operated by vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1688Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the sinus or nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320074Working tips with special features, e.g. extending parts blade
    • A61B2017/320077Working tips with special features, e.g. extending parts blade double edge blade, e.g. reciprocating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a medical tool or handpiece for cutting a hard material wall and a method for cutting a material wall using a medical handpiece with tool according to the preamble of claim 1, 2 or 15.
  • clamping tools have already been proposed in each case in a handpiece whose cutting work movement is a rotational movement or a vibratory movement.
  • a medical or dental instrument and a tool for such an instrument are described, wherein a front longitudinal portion of the instrument is formed by a rod-shaped handpiece with a forwardly projecting handpiece shaft, arranged in the free end region of a holding device for the tool is and can be brought by a vibration drive in the handpiece in vibration.
  • the tool is formed by a so-called rose drill whose shaft is abrasive in a longitudinal section adjoining the working head. Through this abrasive longitudinal section of Shank it is possible to machine the edge of an access opening of a cavity.
  • the tool or the handpiece according to DE 198 25 261 A1 is set up to work out a cutout in a fabric on the basis of the tubular shape of a saw blade-shaped tool, the tool being simultaneously abrasive on the entire circumference of its sleeve-shaped form.
  • the tool described in DE 298 10 114 U1 is set up to machine a cavity in the body tissue at the edge, wherein the depth of the cavity is less than the depth of the body tissue.
  • the tool is able to machine an annular edge of a cavity, however, the tool is not adapted to work out a cut or cutout in the body tissue.
  • the invention has the object of developing a tool or a handpiece or a method of the type described above so that a handling-friendly, especially continuous, cutting the hard material wall is achieved.
  • a guide slide element protruding laterally from it is arranged, which is smooth on its upper side.
  • the hole in the hard material wall, through which the guide sliding element can be placed and placed behind the hard material wall, can be machined by the working section, or a slot or a cutout in the hard material wall can be machined with the working section starting from the hole incorporated.
  • the invention thus further comprises the use of the medical tool for the preparation of a cut or cutout in a cranial bone wall.
  • the incorporation of only a single exit hole in the hard material wall is required, whereby the incorporation of at least two further exit holes can be avoided and saved in comparison with the prior art.
  • a curved cut can be incorporated and therefore any desired shape of the cut or cut can be realized. It is only a single exit hole required, in which the tool can be introduced so that the guide slide with its smooth top engages behind at least one of the two inner cut edges. When cutting a curve, the tool should be guided so that the guide sliding element remains behind the inner cutting edge.
  • the tool when cutting a curve, therefore, the tool is to be continuously rotated so slightly that the guide slide is always directed across the cutting line.
  • the thereby required attention of the user can be reduced if the guide slide is formed by a flange projecting on all sides, which is preferably arranged circular and coaxial with the shaft.
  • the engagement of the hard material wall is ensured in each rotational position of the tool, without the user must pay special attention.
  • the tool with the guide slide element is rotationally symmetrical with respect to its longitudinal central axis
  • the tool is also suitable for a rotating working movement.
  • the handpiece has a rotary drive for the tool.
  • the tool, handpiece and / or method according to the invention are suitable or suitable not only for the human or animal body but also for models or prostheses thereof or for artificial bodies or body parts for practicing cutting or operating.
  • a preferred embodiment of the guide slide is a flat leg or a flat disc, the free peripheral wall is preferably rounded convex.
  • Such a guide sliding element allows a gentle investment inside the hard material wall, whereby injuries are avoided.
  • the embodiments according to the invention are particularly suitable for cutting and separating a bone wall, on the inside of which a periosteum or membrane (dura) is arranged, as is the case with the human or animal cranial bone.
  • the guide slide is moved when cutting or separating between the inner edge of the cutting edge and the membrane, wherein the Membrane is lifted from the inside of the bone wall.
  • the membrane is also treated gently, the anchor and guiding effect of the anchor element can be exploited.
  • the membrane is not perforated and if possible not injured.
  • their detachment from the bone wall is already initiated by the lifting of the membrane, so that the membrane can be easily removed or peeled off.
  • the method according to the invention makes it possible to cut the hard material wall and, in particular, to cut out a cutout with simple and handling-friendly handling. In this case, the aforementioned advantages of the invention can also be achieved.
  • features are included which further simplify the medical tool or handpiece or method and form a quick cut of selective cut lines or allow cutouts.
  • FIG. 1 shows a medical instrument according to the invention with a handpiece and a tool attached thereto for cutting a hard material wall by cutting, in particular for cutting one
  • Bone wall in side view; 2 shows the treatment instrument in an operative position in perspective view; 3 shows the front end region of a tool according to the invention in an enlarged view; 4 shows the section IV - IV in Fig. 3; Fig. 5 shows an operation site in a schematic representation.
  • the instrument designated in its entirety by 1 in FIG. 1 is particularly suitable for cutting and separating a hard material wall, in particular a bone wall.
  • the main parts of the instrument 1 are an elongated handpiece 2 with a rod-shaped and preferably straight-grip part 2a and a handpiece shaft 3, which is mounted in the handle part 2a, is accessible from the front end and protrudes, for example, and in the front end region of a holding device 4 is arranged for a tool 5.
  • the tool 5 is a straight or angled or curved extending component that in its rear End region has a connecting shaft 5 a for connecting to the handpiece shaft 3, in its central region a support shaft 5 b, in its front end region in which it preferably extends straight, a work area 5 c and at its front end a laterally projecting from the working area 5 c sliding element 5 d , which performs an armature and support function to be described in operation operation.
  • the working area 5c is designed to be abrasive at least on a side directed transversely to the projecting guide sliding element 5d, preferably over the entire circumference.
  • a vibratory drive 6 arranged in the instrument 1 or handpiece 2
  • the working area 5c by a lateral feed movement 10 of the same a section through a hard material wall, in particular a bone wall 7, incorporated, wherein the working area 5 c passes through the hard material wall.
  • the hard material wall is a bone wall 7, e.g. a skull bone, on the inside of which a periosteum is arranged, which is referred to below as membrane 8.
  • the guide sliding element 5d is smooth, in particular on its upper side 5e, preferably on all sides, so that it slides well in a lateral movement relative to the hard material wall and membrane 8 and causes only a slight sliding stress.
  • the upper side 5e encloses with the lateral surface of the working region 5c or its longitudinal central axis 5f an approximately right angle Wl, which may also be slightly larger, and e.g. about 90 ° to 110 °, in particular about 95 ° to 100 °.
  • the axial thickness a of the anchor element 5d may be approximately the same size as the cross-sectional size dl of the working region 5c or smaller. In the exemplary embodiment, the thickness a is about 0.1 mm to 1 mm, in particular about 0.3 mm.
  • the cross-sectional dimension d1 may be about 0.5 mm to 3 mm or more, e.g. about 1 mm up
  • the work area 5c may be convergent with respect to its cross-sectional size d1 in the direction of the guide slide 5d.
  • the underside 5g preferably extends at right angles to the working area 5c or its longitudinal central axis 5f.
  • the free end of the anchor element 5d is preferably convergent radially outwardly, in particular rounded at its flange edge 5h, for example rounded in a semicircular shape, as shown in particular in FIG.
  • the bottom 5g and / or the top 5e may be planar surfaces. In the context of the invention, however, the guide sliding element 5d is also advantageous useful if the top 5e and / or the bottom 5g is slightly curved or are, for example, in the sense of curvature of a discus.
  • the upper side 5e and / or the lower side 5g can thus form support surfaces which are shaped convergent with respect to a center plane extending at right angles to the longitudinal center plane of the working region 5c towards the free end or edge of the guide sliding element.
  • the lateral projection b, with which the guide slide element 5d projects laterally from the working region 5c, can be e.g. about 1 mm to 5 mm or more, in particular about 2 mm.
  • the supernatant b is greater than the cross-sectional dimension dl of the working area 5c.
  • the flat guide slide element 5d can protrude to one or both opposite sides.
  • the guide sliding element 5d is formed by a disk which protrudes on all sides and is preferably of circular design and is arranged concentrically to the longitudinal central axis 5f, its diameter d2 being approximately 5 mm.
  • the tool 5 may have a channel 9 extending longitudinally in its shaft 5i, which emerges from the shaft 5i at such a point with a mouth opening 9a that a treatment agent supplied through the channel 9, e.g. a cooling and / or disinfecting liquid, is directed to the working area 5 c and / or on the guide slide 5d.
  • a treatment agent supplied through the channel 9 e.g. a cooling and / or disinfecting liquid
  • the channel 9 extends through the tool 5 to its free end, wherein the channel 9 exits at the bottom 5g approximately centrally from the guide slide 5d with a beam.
  • a treatment gas e.g. Air or a mixture to be supplied.
  • the abrasiveness of the working area 5c can be realized in different ways.
  • the lateral surface of the working area 5c can be occupied eg with small hard particles, eg diamond-coated.
  • the working area 5c has approximately longitudinally, in particular straight, extending cutting edges 11, which may be formed, for example, by a polygonal, for example triangular to square, cross-section.
  • FIG. 4 shows a quadrangular cross-section, wherein the cutting edges 11 formed by the corners can have the same spacing from one another in the circumferential direction.
  • the working area 5 c may have longitudinal grooves 12, which preferably terminate in the cutting edges 11 and may be rounded, for example, in cross-section.
  • the handle part 2a of the handpiece 2 projecting or with its front end approximately final rod-shaped handpiece shaft 3 is elastically pivotally mounted on all sides in the grip part 2a.
  • elastically yielding or compressible bearing parts 13, 14, for example, bearing rings serve, which are arranged at an axial distance from each other. Due to the elastically yielding mounting of the handpiece shaft 3, it is center-centered at rest in a vibration center position.
  • the vibration generator or vibration drive 6 generates high-frequency short-stroke oscillations in the sense of a vibration with a preferably in the sound or
  • Ultrasonic frequency range the oscillations or amplitudes being e.g. transversely and / or along the handle shaft 3 may be linear or may be elliptical or circular circumferential and in each case in a plane or their direction may vary spatially. Spatial vibrations have proven to be particularly advantageous. Due to the radial and axial resilient mounting of the handpiece shaft 3 are in the
  • Directions is abrasive effective.
  • the respective direction of action of the tool 5, in which the latter sinks into the material to be processed, is directed transversely, preferably at right angles to the abrasive working area 5 c.
  • the vibration drive has a frequency of about 4 kHz to 8 kHz, preferably about 6 kHz, wherein in the region of the tool 5, an amplitude of the preferably spatial oscillations of about 0.05 mm to 0.2 mm, in particular about 0.1 mm, results.
  • a control device be assigned so that it allows adjustment of the vibration power in the aforementioned range or a setting beyond this range, so that possibly also considerably larger amplitudes can be adjusted.
  • the handpiece 2 is preferably connected by a quick-release coupling 15, in particular a threaded coupling or a plug-in coupling, releasably connected to a connecting piece 16, from which extends a supply line 17 to a supply unit, not shown.
  • a quick-release coupling 15 in particular a threaded coupling or a plug-in coupling
  • the plug-in coupling is preferably one which, in the coupled state, ensures rotation of the handpiece 2 about its longitudinal central axis 2b and thereby ensures passage of the at least one treatment or cooling medium in a medium line 9a extending forwards through the handpiece 2 to to the Tool 5 extends where it is connected to the channel 9.
  • Such designated with plug / rotary coupling coupling is formed with a cylindrical or stepped cylindrical coupling pin 15a and a rotatably receiving coupling recess 15b, wherein in the present embodiment, the coupling pin 15a protrudes from the connector 16 to the front and the coupling recess 15b opens to the rear of the handpiece 2 ,
  • a known detachable, in particular manually überdrückbare elastic securing device 18 unintentional release of the plug / rotary coupling is prevented in the coupled state.
  • the securing device 18, which is effective with an elastically prestressed securing element can be over-pressed and locked or released in a way that is easy to handle.
  • a hard material wall can be machined on a narrow side in a simple, advantageous and easy-to-handle manner or separated by cutting or cut out a cutout 21 in the hard material wall.
  • the tool 5 is attached to the hard material wall on the narrow side so that the guide sliding element 5d engages under the hard material wall. Then the tool with its working area 5c is moved laterally against the hard material wall 7 when the drive 6 is switched on so that the working area 5c is abrasive or machined and mills or incorporates a slot 22 in the material wall.
  • the working area 5c extends obliquely to a connecting shaft 5a of the tool 5 or to the longitudinal central axis 2b of the handpiece 2, the angle W2 included therebetween being obtuse, and preferably about 105 ° to 135 °, in particular 120 ° is.
  • the working section 5c and a section of the shaft 5i facing it may be formed in an angular or arcuate manner to the side facing away from the guide sliding element 5d.
  • the guide sliding element 5d is formed by a flat disc which preferably projects from the working area 5c on all sides.
  • the guide slide 5d may be formed by a laterally projecting flat leg. Even with such an embodiment of the anchor member 5d this is able to ensure the desired operation and operation guidance and support function, in which the guide slide 5d is guided on the underside of the bone wall. The operator does not need it to watch that the tool 5 slips out of the slot 22, since this is prevented by the guide slide member 5d by placing it on the underside.
  • the feed movement 10 is to be performed transversely to this leg in order to ensure the aforementioned guiding and supporting function.
  • a flat leg which forms the guide sliding element 5d can also protrude on both sides, so that both slit edges are grasped under.
  • a hole 23 is made in the hard material wall in the edge area of the desired cutout 21, e.g. is drilled so large that the front end of the tool 5 is introduced with the laterally projecting guide sliding member 5 d therein in a starting position described above, in which the cutting operation can begin.
  • the embodiment according to the invention and the method according to the invention are particularly advantageous for cutting a hard material wall, in particular a bone wall 7, on the inside of which a membrane rests which is formed by a bone skin in a bone wall 7.
  • a skull bone is the dura.
  • Sinus lift in the maxillary sinus is e.g. around the Schneidersche membrane.
  • Such a type of membrane protects the underlying tissue and must not be perforated, on the contrary, a gentle treatment is desired.
  • a bone wall 7, which is occupied on the underside by a membrane 8, can also be machined, cut or cut on the narrow side with the tool 5 or handpiece 2 according to the invention, as has already been described, without the membrane 8 being perforated or damaged. It is essential that in this case the tool 5 is set so that the guide sliding element 5d passes between the membrane 8 and the bone wall 7 and is guided there. This can be achieved in a simple manner by moving and pressing the tool 5 narrowly against the bone wall 7 while maintaining a slight pressure of the anchor element 5d against the underside of the bone wall 7, see feed direction 10.
  • the thus formed bone portion 24 can be detached from the membrane 8 and removed. After that stands the surgical site a surgical intervention below the bone wall 7 available.
  • the handpiece 2 has a rotary drive for the tool 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug (5) zum Schneiden einer Hartmaterialwand (7), mit einem Schaft (5i), der zumindest über einen Teil seiner Länge einen Arbeitsbereich (5c) aufweist, der bei Vibration oder Drehung eine abrasive Wirkung entfaltet. Damit ein handhabungsfreundliches fortlaufendes Schneiden der Hartmaterialwand erreicht wird, ist am vorderen Ende des Schaftes (5i) ein seitlich von diesem abstehendes und zum Untergreifen der Hartmaterialwand bestimmtes flaches Führungsgleitelement (5d) angeordnet, das an seiner Oberseite (5e) glatt ausgebildet ist.

Description

MEDIZINISCHES WERKZEUG ZUM SCHNEIDEN EINER HARTMATERIALWAND UND VERFAHREN ZUM SCHNEIDEN
0 Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug oder Handstück zum Schneiden einer Hartmaterialwand und ein Verfahren zum Schneiden einer Materialwand unter Verwendung eines medizinischen Handstücks mit Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 15.
5 Bei der medizinischen Bearbeitung des menschlichen oder tierischen Körpers oder künstlichen Teilen davon sind bereits jeweils in einem Handstück einspannbare Werkzeuge vorgeschlagen worden, deren spanabhebende Arbeitsbewegung eine Rotationsbewegung oder eine Vibrationsbewegung ist.
0 In der DE 198 25 261 Al sind ein medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument und ein damit verbindbares Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe beschrieben, wobei eine Mehrzahl von Werkzeugformen zeichnerisch dargestellt sind. Unter anderem sind in den Fig. 7 bis 9 dieser Druckschrift "hülsenförmige Sägeblätter" beschrieben, die es ermöglichen, in einem Arbeitsgang 5 einen Ausschnitt im Körpergewebe einzuarbeiten, wie er z.B. für eine Zahnresektion erforderlich ist. Ein solches hülsenförmiges Sägeblatt weist nur an seiner Schmalseite eine abrasive Arbeitsfläche auf, die aufgrund eines im zugehörigen Handstück angeordneten Vibrationsantriebs den ringförmigen Ausschnitt nur an seinem schmalseitigen Umfang spanabhebend ausarbeitet. 0
In der DE 298 10 111 sind ein medizinisches oder dentales Instrument und ein Werkzeug für ein solches Instrument beschrieben, wobei ein vorderer Längsabschnitt des Instruments durch ein stabförmiges Handstück mit einem nach vorne abstehenden Handstückschaft gebildet ist, in dessen freien Endbereich eine Haltevorrichtung für das Werkzeug angeordnet ist und der durch einen Vibrationsantrieb im Handstück in Vibration bringbar ist. Gemäß Fig. 26 dieser Druckschrift ist das Werkzeug durch einen sogenannten Rosenbohrer gebildet, dessen Schaft in einem an den Arbeitskopf angrenzenden Längsabschnitt abrasiv ist. Durch diesen abrasiven Längsabschnitt des Schaftes ist es möglich, den Rand einer Zugangsöffnung einer Kavität spanabhebend zu bearbeiten.
Das Werkzeug oder das Handstück gemäß DE 198 25 261 Al ist dazu eingerichtet, aufgrund der hülsenförmigen Form eines sägeblattförmigen Werkzeugs einen Ausschnitt in einem Gewebe auszuarbeiten, wobei das Werkzeug auf dem gesamten Umfang seiner hülsenförmigen Form gleichzeitig abrasiv wirksam ist.
Das in der DE 298 10 114 Ul beschriebene Werkzeug ist dazu eingerichtet, eine Kavität im Körpergewebe randseitig zu bearbeiten, wobei die Tiefe der Kavität geringer ist als die Tiefe des Körpergewebes. Dabei ist das Werkzeug in der Lage, einen ringförmigen Rand einer Kavität zu bearbeiten, jedoch ist das Werkzeug nicht dazu eingerichtet, einen Schnitt oder Ausschnitt im Körpergewebe auszuarbeiten.
Die vorbeschriebenen bekannten Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung des Körpergewebes sind somit nicht dazu geeignet, einen Trennschnitt oder Ausschnitt im Körpergewebe durch eine fortschreitende Bewegung des Werkzeugs im Körpergewebe auszuarbeiten.
Es ist zur Ausarbeitung eines Ausschnitts in einer Hartmaterialwand, nämlich in der Schädel-Knochenwand, bekannt, vier Löcher in die Knochenwand bis zur Dura (harte Hirnhaut des Gehirns), die eine Membrane zwischen dem Schädelknochen und dem Gehirn bildet, einzubohren und dann ausgehend jeweils von einem Loch mit einem stichsägenförmigen Arbeitsgerät sich bis zur Dura erstreckende und im wesentlichen gerade Schnitte in die Knochenwand so fortlaufend auf die Löcher verbindenden, im wesentlichen geraden Umfangslinienabschnitten einzuarbeiten, bis der Ausschnitt an seinem Umfang freigeschnitten ist. Danach erfolgt eine Abtrennung des Knochenausschnitts von der Dura. Bei der vorbeschriebenen Bearbeitung der Schädelknochenwand darf diese Membrane nicht perforiert werden. Die Gefahr, die Membrane zu verletzen, ist jedoch sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug oder ein Handstück oder ein Verfahren der eingangs angegebenen Arten so weiterzubilden, dass ein handhabungsfreundliches, insbesondere fortlaufendes, Schneiden der Hartmaterialwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der innere Schnittrand an der Hartmaterialwand sich dazu eignet, einen Führungsrand für das Werkzeug zu bilden, so dass durch gleitende Anlage dieses Führungsrandes das Werkzeug entlang dem inneren Schnittrand geführt werden kann und somit das Werkzeug gegen ein Herausziehen aus der Hartmaterialwand am inneren Schnittrand verankert bzw. abgestützt und geführt werden kann.
Beim erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeug ist am Ende seines Schaftes ein seitlich von diesem abstehendes Führungsgleitelement angeordnet, dass an seiner Oberseite glatt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Handstück sind diese vorbeschriebenen Merkmale des Werkzeugs ebenfalls vorhanden.
Hierdurch ist es möglich, während des Schneidens der Hartmaterialwand das an seiner Oberseite glatte Führungsgleitelement als ein den inneren Schnittkantenrand hintergreifendes gleitendes Ankerteil bzw. Führungsteil zu benutzen. Aufgrund der durch eine geringe Zugausübung herbeigeführten Anlage der glatten Oberseite am inneren Schnittkantenrand ist die Position des Werkzeugs bezüglich der Hartmaterialwand fortlaufend gewährleistet, so dass die Gefahr eines ungewollten Herausziehens des Werkzeugs vermieden ist. Aufgrund der Abrasivität des Arbeitsabschnitts lässt sich im Funktionsbetrieb des Handstücks das Werkzeug schmalseitig fortlaufend durch die Hartmaterialwand bewegen, wobei nur darauf zu achten ist, dass das Führungsgleitelement mit seiner glatten Oberseite am inneren Schnittrand anliegt und daran gleitet, wodurch die Tiefenposition des Werkzeugs bestimmt ist.
Im Rahmen der Erfindung lässt sich mit dem Arbeitsabschnitt das Loch in der Hartmaterialwand, durch das das Führungsgleitelement steckbar und hinter die Hartmaterialwand setzbar ist, spanabhebend vergrößern, oder es lässt sich mit dem Arbeitsabschnitt ausgehend von dem Loch ein Schlitz oder ein Ausschnitt in die Hartmaterialwand spanabhebend einarbeiten.
Die Erfindung umfasst somit im weiteren die Verwendung des medizinischen Werkzeugs zur Ausarbeitung eines Schnittes oder Ausschnittes in einer Schädel- Knochenwand. Bei der Erfindung ist die Einarbeitung nur eines einzigen Ausgangslochs in der Hartmaterialwand erforderlich, wodurch im Vergleich mit dem Stand der Technik die Einarbeitung wenigstens zwei weiterer Ausgangslöcher vermieden und eingespart werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug auch ein kurvenförmiger Schnitt eingearbeitet werden kann und deshalb jede gewünschte Form des Schnittes oder Ausschnitts realisiert werden kann. Es ist lediglich ein einziges Ausgangsloch erforderlich, in das das Werkzeug so eingeführt werden kann, dass das Führungsgleitelement mit seiner glatten Oberseite wenigstens einen der beiden inneren Schnittränder hintergreift. Beim Schneiden einer Kurve ist das Werkzeug so zu führen, dass das Führungsgleitelement hinter dem inneren Schnittrand verbleibt. Beim Schneiden einer Kurve ist deshalb das Werkzeug deshalb fortlaufend so geringfügig zu drehen, dass das Führungsgleitelement immer quer zur Schnittlinie gerichtet ist. Die dabei erforderliche Aufmerksamkeit des Benutzers lässt sich verringern, wenn das Führungsgleitelement durch einen allseitig abstehenden Flansch gebildet ist, der vorzugsweise kreisförmig und koaxial zum Schaft angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Hintergreifen der Hartmaterialwand in jeder Drehstellung des Werkzeugs gewährleistet, ohne dass der Benutzer eine besondere Aufmerksamkeit daraufrichten muss.
Wenn das Werkzeug mit dem Führungsgleitelement bezüglich seiner Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist, eignet sich das Werkzeug auch für eine rotierende Arbeitsbewegung. Für einen solchen Fall weist das Handstück einen Drehantrieb für das Werkzeug auf.
Das erfindungsgemäße Werkzeug, Handstück und/oder Verfahren eignet bzw. eignen sich nicht nur für den menschlichen oder tierischen Körper sondern auch für Modelle oder Prothesen davon oder für künstliche Körper oder Körperteile zum Üben des Schneidens bzw. Operierens.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform für das Führungsgleitelement ist ein flacher Schenkel oder eine flache Scheibe, deren freie Umfangswand vorzugsweise konvex gerundet ist. Ein solches Führungsgleitelement ermöglicht eine schonende Anlage innen an der Hartmaterialwand, wodurch Verletzungen vermieden werden.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich insbesondere zum Schneiden und Trennen einer Knochenwand, an der innenseitig eine Knochenhaut bzw. Membrane (Dura) angeordnet ist, wie es beim menschlichen oder tierischen Schädelknochen der Fall ist. In diesem Falle wird das Führungsgleitelement beim Schneiden oder Trennen zwischen den inneren Schnittkantenrand und die Membrane bewegt, wobei die Membrane von der Innenseite der Knochenwand abgehoben wird. Hierdurch wird die Membrane ebenfalls schonend behandelt, wobei die Anker- und Führungswirkung des Ankerelements ausgenutzt werden kann. Die Membrane wird nicht perforiert und möglichst auch nicht verletzt. Außerdem wird durch das Abheben der Membrane deren Ablösung von der Knochenwand bereits eingeleitet, so dass die Membrane leichter abgezogen oder abgelöst werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Schneiden der Hartmaterialwand und insbesondere ein Ausschneiden eines Ausschnitts bei einfacher und handhabungsfreundlicher Handhabung. Dabei lassen sich die vorgenannten Vorteile der Erfindung ebenfalls erzielen.
In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die das medizinische Werkzeug oder Handstück oder Verfahren weiter vereinfachen und ein schnelles Schneiden wahlweiser Schnittlinien formen oder Ausschnitte ermöglicht.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung anhand von Ausflihrungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument mit einem Handstück und einem daran befestigten Werkzeug zum spanabhebenden Schneiden einer Hartmaterialwand, insbesondere zum Schneiden einer
Knochenwand, in der Seitenansicht; Fig. 2 das Behandlungsinstrument in einer Operationsstellung in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 den vorderen Endbereich eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in vergrößerter Darstellung; Fig. 4 den Schnitt IV - IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Operationsstelle in schematischer Darstellung.
Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Instrument eignet sich insbesondere zum Schneiden und Trennen einer Hartmaterialwand, insbesondere einer Knochenwand. Die Hauptteile des Instruments 1 sind ein längliches Handstück 2 mit einem z.B. stabförmigen und sich vorzugsweise gerade erstreckenden Griffteil 2a und ein Handstückschaft 3, der im Griffteil 2a gelagert ist, von dessen vorderen Ende zugänglich ist und z.B. absteht, und in dessen vorderen Endbereich eine Haltevorrichtung 4 für ein Werkzeug 5 angeordnet ist. Das Werkzeug 5 ist ein sich gerade oder abgewinkelt oder gekrümmt erstreckendes Bauteil, dass in seinem hinteren Endbereich einen Verbindungsschaft 5 a zum Verbinden mit dem Handstückschaft 3, in seinem mittleren Bereich einen Tragschaft 5b, in seinem vorderen Endbereich, in dem er sich vorzugsweise gerade erstreckt, einen Arbeitsbereich 5c und an seinem vorderen Ende ein vom Arbeitsbereich 5c seitlich abstehendes Führungsgleitelement 5d aufweist, das im Operationsbetrieb eine noch zu beschreibende Anker- und Stützfunktion ausübt.
Der Arbeitsbereich 5c ist wenigstens an einer sich quer zum abstehenden Führungsgleitelement 5d gerichteten Seite, vorzugsweise auf dem gesamten Umfang, abrasiv ausgebildet. In Verbindung mit einem im Instrument 1 bzw. Handstück 2 angeordneten Vibrationsantrieb 6, der z.B. elektrisch oder mit Druckluft betreibbar ist, kann mit dem Arbeitsbereich 5c durch eine seitliche Vorschubbewegung 10 desselben ein Schnitt durch eine Hartmaterialwand, insbesondere eine Knochenwand 7, eingearbeitet werden, wobei der Arbeitsbereich 5 c die Hartmaterialwand durchsetzt. In Fig. 2 und 3 ist die Hartmaterialwand eine Knochenwand 7, z.B. eines Schädelknochens, an dem innenseitig eine Knochenhaut angeordnet ist, die im weiteren mit Membrane 8 bezeichnet wird.
Das Führungsgleitelement 5d ist insbesondere an seiner Oberseite 5e, vorzugsweise allseitig, glatt ausgebildet, so dass es bei einer seitlichen Bewegung relativ zur Hartmaterialwand und Membrane 8 gut gleitet und nur eine geringe Gleitbeanspruchung hervorruft.
Die Oberseite 5e schließt mit der Mantelfläche des Arbeitsbereichs 5c bzw. dessen Längsmittelachse 5f einen etwa rechten Winkel Wl ein, der auch geringfügig größer sein kann und z.B. etwa 90° bis 110°, insbesondere etwa 95° bis 100° beträgt. Die axiale Dicke a des Ankerelements 5d kann etwa gleich groß wie die Querschnittsgröße dl des Arbeitsbereichs 5c oder kleiner bemessen sein. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke a etwa 0,1 mm bis 1 mm, insbesondere etwa 0,3 mm. Die Querschnittsabmessung dl kann etwa 0,5 mm bis 3 mm oder mehr, z.B. etwa 1 mm bis
1,5 mm, betragen. Der Arbeitsbereich 5c kann bezüglich seiner Querschnittsgröße dl in der Richtung auf das Führungsgleitelement 5d konvergent ausgebildet sein.
Die Unterseite 5g erstreckt sich vorzugsweise rechtwinklig zum Arbeitsbereich 5c bzw. dessen Längsmittelachse 5f. Das freie Ende des Ankerelements 5d ist radial nach außen vorzugsweise konvergent geformt, insbesondere an seinem Flanschrand 5h gerundet, z.B. halbkreisförmig gerundet, wie es insbesondere Fig. 3 zeigt. Die Unterseite 5g und/oder die Oberseite 5e kann bzw. können ebene Flächen sein. Im Rahmen der Erfindung ist das Führungsgleitelement 5d aber auch dann vorteilhaft brauchbar, wenn die Oberseite 5e und/oder die Unterseite 5g geringfügig gewölbt ist bzw. sind, z.B. im Sinne der Wölbung eines Diskus.
Die Oberseite 5e und/oder die Unterseite 5g können somit Stützflächen bilden, die bezüglich einer sich rechtwinklig zur Längsmittelebene des Arbeitsbereichs 5 c erstreckenden Mittelebene zum freien Ende bzw. Rand des Führungsgleitelements hin konvergent geformt sind.
Der seitliche Überstand b, mit dem das Führungsgleitelement 5d vom Arbeitsbereich 5c seitlich absteht, kann z.B. etwa 1 mm bis 5 mm oder mehr, insbesondere etwa 2 mm, betragen. Vorzugsweise ist der Überstand b größer als die Querschnittsabmessung dl des Arbeitsbereichs 5c.
Das flache Führungsgleitelement 5d kann nach einer oder nach beiden einander gegenüberliegenden Seiten abstehen. Beim Ausführungsbeispiel ist das Führungsgleitelement 5d durch eine Scheibe gebildet, die allseitig absteht und vorzugsweise kreisrund ausgebildet und konzentrisch zur Längsmittelachse 5f angeordnet ist, wobei sein Durchmesser d2 etwa 5 mm beträgt.
Das Werkzeug 5 kann einen in seinem Schaft 5i längs verlaufenden Kanal 9 aufweisen, der an einer solchen Stelle mit einer Mündungsöffhung 9a aus dem Schaft 5i austritt, dass ein durch den Kanal 9 zugeführtes Behandlungsmittel, z.B. eine Kühl- und/oder Desinfektionsflüssigkeit, auf den Arbeitsbereich 5 c und/oder auf das Führungsgleitelement 5d gerichtet ist. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Kanal 9 durch das Werkzeug 5 bis zu seinem freien Ende hin, wobei der Kanal 9 an der Unterseite 5g etwa mittig aus dem Führungsgleitelement 5d mit einem Strahl austritt. Anstelle der Behandlungsflüssigkeit kann auch ein Behandlungsgas, z.B. Luft oder ein Gemisch, zugeführt werden.
Die Abrasivität des Arbeitsbereichs 5c kann in unterschiedlicher Weise realisiert sein. Die Mantelfläche des Arbeitsbereichs 5c kann z.B. mit kleinen harten Partikeln besetzt, z.B. diamantisiert, sein. Beim Ausführungsbeispiel weist der Arbeitsbereich 5c sich etwa längs, insbesondere gerade erstreckende Schneiden 11 auf, die z.B. durch einen mehreckigen, z.B. dreieckigen bis neuneckigen, Querschnitt gebildet sein können. Die Fig. 4 zeigt bspw. einen viereckigen Querschnitt, wobei die durch die Ecken gebildeten Schneiden 11 einen gleichen, in die Umfangsrichtung gerichteten Abstand voneinander aufweisen können. Zwischen den Schneiden 11 kann der Arbeitsbereich 5 c längs verlaufende Hohlkehlen 12 aufweisen, die vorzugsweise in die Schneiden 11 auslaufen und z.B. im Querschnitt gerundet sein können. Der das Griffteil 2a des Handstücks 2 überragende oder mit dessen vorderen Ende etwa abschließende stabförmige Handstückschaft 3 ist im Griffteil 2a allseitig elastisch schwenkbar gelagert. Hierzu können elastisch nachgiebige bzw. komprimierbare Lagerteile 13, 14, z.B. Lagerringe, dienen, die in einem axialen Abstand voneinander angeordnet sind. Aufgrund der elastisch nachgiebigen Lagerung des Handstückschafts 3 ist dieser im Ruhezustand in einer Vibrationsmittelstellung mittenzentriert.
Der Schwingungserzeuger bzw. Vibrationsantrieb 6 erzeugt hochfrequente kurzhubige Schwingungen im Sinne einer Vibration mit einer vorzugsweise im Schall- oder
Ultraschallbereich liegenden Frequenz, wobei die Schwingungen bzw. Amplituden z.B. quer und/oder längs des Handstückschaftes 3 linear gerichtet sein können oder ellipsen- oder kreisförmig umlaufend sein können und zwar jeweils in einer Ebene oder ihre Richtung wechselnd räumlich verlaufen können. Räumlich verlaufende Schwingungen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Aufgrund der radialen und axialen elastisch nachgiebigen Lagerung des Handstückschaftes 3 stellen sich im
Funktionsbetrieb räumliche Schwingungen ein, so dass das Werkzeug 5 in allen
Richtungen abrasiv wirksam ist. Die jeweilige Wirkrichtung des Werkzeugs 5, in der sich letzteres in das zu bearbeitende Material einsenkt, ist quer, vorzugsweise rechtwinklig zum abrasiven Arbeitsbereich 5 c gerichtet.
Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel weist der Vibrationsantrieb eine Frequenz von etwa 4kHz bis 8kHz, vorzugsweise etwa 6kHz, auf, wobei sich im Bereich des Werkzeugs 5 eine Amplitude der vorzugsweise räumlichen Schwingungen von etwa 0,05 mm bis 0,2 mm, insbesondere etwa 0,1 mm, ergibt. Dabei kann dem Handstück 2 oder Instrument 1 eine Steuereinrichtung so zugeordnet sein, dass sie eine Einstellung des Schwingungsleistung im vorgenannten Bereich oder auch eine Einstellung über diesen Bereich hinaus ermöglicht, so dass ggf. auch beträchtlich größere Amplituden einstellbar sein können.
Das Handstück 2 ist vorzugsweise durch eine Schnellschlusskupplung 15, insbesondere eine Schraubkupplung oder eine Steckkupplung, lösbar mit einem Anschlussstück 16 verbunden, von dem sich eine Versorgungsleitung 17 zu einem nicht dargestellten Versorgungsgerät erstreckt.
Bei der Steckkupplung handelt es sich vorzugsweise um eine solche, die im gekuppelten Zustand ein Drehen des Handstücks 2 um seine Längsmittelachse 2b und dabei einen Durchgang des wenigstens einen Behandlungs- oder Kühlmittels in einer Mediumleitung 9a gewährleistet, die sich nach vorne durch das Handstück 2 bis zum Werkzeug 5 erstreckt, wo sie mit dem Kanal 9 verbunden ist. Eine solche mit Steck- /Drehkupplung bezeichnete Kupplung geht mit einem zylindrischen oder stufenzylindrischen Kupplungszapfen 15a und eine ihn drehbar aufnehmende Kupplungsausnehmung 15b ausgebildet, wobei beim vorliegenden Ausgestaltungsbeispiel der Kupplungszapfen 15a vom Anschlussstück 16 nach vorne absteht und die Kupplungsausnehmung 15b nach hinten aus dem Handstück 2 ausmündet. Durch eine an sich bekannte lösbare, insbesondere manuell überdrückbare elastische Sicherungsvorrichtung 18 ist im gekuppelten Zustand ein unbeabsichtigtes Lösen der Steck-/Drehkupplung verhindert. Für einen Kupplungs- oder Trennvorgang lässt sich die mit einem elastisch vorgespannten Sicherungselement wirksame Sicherungsvorrichtung 18 handhabungsfreundlich Überdrücken und verrasten oder lösen.
Mit dem erfindungsgemäßen Instrument 1 bzw. Handstück 2 und dem Werkzeug 5 lässt sich in einfacher und vorteilhafter sowie handhabungsfreundlicher Weise eine Hartmaterialwand schmalseitig spanabhebend bearbeiten oder durch Schneiden trennen oder in der Hartmaterialwand einen Ausschnitt 21 ausschneiden. Bei diesen Schneidvorgängen wird das Werkzeug 5 so an die Hartmaterialwand schmalseitig angesetzt, dass das Führungsgleitelement 5d der Hartmaterialwand untergreift bzw. hintergreift. Dann wird das Werkzeug mit seinem Arbeitsbereich 5c bei eingeschaltetem Antrieb 6 so seitlich gegen die Hartmaterialwand 7 bewegt, dass der Arbeitsbereich 5 c abrasiv bzw. spanabhebend wirksam ist und in die Materialwand einen Schlitz 22 fräst bzw. einarbeitet.
Es ist aus Gründen einer ergonomischen Handhabung vorteilhaft, wenn der Arbeitsbereich 5c sich schräg zu einem Verbindungsschaft 5a des Werkzeugs 5 oder zur Längsmittelachse 2b des Handstücks 2 erstreckt, wobei der dazwischen eingeschlossene Winkel W2 stumpf ist und vorzugsweise etwa 105° bis 135°, insbesondere 120° beträgt. Dabei können der Arbeitsabschnitt 5c und ein ihm zugewandter Abschnitt des Schaftes 5i winkel- oder bogenförmig zur dem Führungsgleitelement 5d abgewandten Seite ausgeformt.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Führungsgleitelement 5d durch eine flache Scheibe gebildet, die vorzugsweise allseitig vom Arbeitsbereich 5c absteht. Im Rahmen der Erfindung kann das Führungsgleitelement 5d durch einen seitlich abstehenden flachen Schenkel gebildet sein. Auch bei einer solchen Ausgestaltung des Ankerelements 5d ist dieses in der Lage, die im Operationsbetrieb gewünschte Führungs- und Stützfunktion zu gewährleisten, bei der das Führungsgleitelement 5d an der Unterseite der Knochenwand geführt wird. Dabei braucht die Bedienungsperson nicht darauf aufzupassen, dass das Werkzeug 5 aus dem Schlitz 22 herausrutscht, da dies durch das Führungsgleitelement 5d durch unterseitige Anlage verhindert wird.
Wenn das Führungsgleitelement 5d nur durch einen seitlichen Schenkel gebildet wird, ist die Vorschubbewegung 10 quer zu diesem Schenkel durchzuführen, um die vorgenannte Führungs- und Stützfunktion zu gewährleisten. Im Rahmen der Erfindung kann ein das Führungsgleitelement 5d bildender flacher Schenkel auch beidseitig abstehen, so dass beide Schlitzränder untergriffen werden.
Wenn in die Hartmaterialwand ein Ausschnitt 21 wahlweiser Form, z.B. ein viereckiger Ausschnitt 21 gemäß Fig. 5, eingearbeitet werden soll, wird im Randbereich des gewünschten Ausschnitts 21 ein Loch 23 in die Hartmaterialwand eingearbeitet, z.B. eingebohrt, das so groß ist, dass das vordere Ende des Werkzeugs 5 mit dem seitlich abstehenden Führungsgleitelement 5d darin in eine oben beschriebene Ausgangsposition einführbar ist, in der der Schneidvorgang beginnen kann.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich besonders vorteilhaft zum Schneiden einer Hartmaterialwand, insbesondere einer Knochenwand 7, an deren Innenseite eine Membran anliegt, die bei einer Knochenwand 7 durch eine Knochenhaut gebildet ist. Bei einem Schädelknochen handelt es sich hierbei um die Dura. Beim Sinuslift in der Kieferhöhle handelt es sich z.B. um die Schneidersche Membrane. Eine solche Membranenart schützt das darunter liegende Gewebe und darf nicht perforiert werden, im Gegenteil, es ist eine schonende Behandlung gewünscht.
Auch eine unterseitig mit einer Membran 8 besetzten Knochenwand 7, lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug 5 bzw. Handstück 2 schmalseitig bearbeiten, schneiden oder ausschneiden, wie es bereits beschrieben worden ist, ohne dass die Membran 8 perforiert oder beschädigt wird. Wesentlich ist, dass dabei das Werkzeug 5 so angesetzt wird, dass das Führungsgleitelement 5d zwischen die Membran 8 und die Knochenwand 7 gelangt und dort geführt wird. Dies lässt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, dass das Werkzeug 5 bei Aufrechterhaltung eines leichten Drucks des Ankerelements 5d gegen die Unterseite der Knochenwand 7 schmalseitig gegen die Knochenwand 7 bewegt und gedrückt wird, siehe Vorschubrichtung 10.
Nach einem Schneiden eines Ausschnitts 21 im vorbeschriebenen Sinne und Rückkehr des Arbeitsbereichs 5 c zum Loch 23 oder einem anderen Loch, kann der so gebildete Knochenabschnitt 24 von der Membran 8 abgelöst und entfernt werden. Danach steht die Operationsstelle einem operativen Eingriff unterhalb der Knochenwand 7 zur Verfügung.
Wenn das Werkzeug 5 mit dem Führungsgleitelement 5 c bezüglich seiner Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist, eignet es sich auch für eine rotierende Arbeitsbewegung. Für einen solchen Fall weist das Handstück 2 einen Drehantrieb für das Werkzeug 5 auf.

Claims

Ansprüche
1. Medizinisches Werkzeug (5) zum Schneiden einer Hartmaterialwand (7), mit einem Schaft (5i), der zumindest über einen Teil seiner Länge einen Arbeitsbereich (5c) aufweist, der bei Vibration oder Drehung eine abrasive Wirkung entfaltet, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Schaftes (5i) ein seitlich von diesem abstehendes und zum Untergreifen der Hartmaterialwand bestimmtes flaches Führungsgleitelement (5d) angeordnet ist, das an seiner Oberseite (5e) glatt ausgebildet ist.
2. Medizinisches Handstück (2) und dazu gehörendes Werkzeug (5) zum Schneiden einer Hartmaterialwand (7) mit einem Antrieb (6) für das Werkzeug (5), der dieses in eine vibrierende oder drehende Bewegung versetzen kann, wobei das Werkzeug (5) einen Schaft (5i) aufweist, der zumindest über einen Teil seiner Länge einen Arbeitsbereich (5 c) aufweist, der bei Vibration oder Drehung eine abrasive Wirkung entfaltet, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Schaftes (5i) ein seitlich von diesem abstehendes und zum Untergreifen der Hartmaterialwand bestimmtes flaches Führungsgleitelement (5d) angeordnet ist, das an seiner Oberseite (5e) glatt ausgebildet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (5e) und/oder Unterseite (5g) des Führungsgleitelements (5d) durch eine ebene Stützfläche oder durch eine zum freien Ende des Führungsgleitelements (5d) hin konvergente Stützfläche gebildet ist.
4. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (5e) mit der Längsmittelachse (5f) des Arbeitsbereichs (5c) einen Winkel (Wl) von etwa 90° einschließt oder einen Winkel (Wl) von etwa 90° bis 110°, insbesondere etwa 105°, einschließt.
5. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (a) des Führungsgleitelements (5d) geringer ist als die Querschnittsgröße (dl) des Arbeitsbereichs (5c)s insbesondere etwa 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm beträgt.
6. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand (5h) des Führungsgleitelements (5d) konvergent ausgebildet ist, insbesondere gerundet ist.
7. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgleitelement (5d) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten vom Arbeitsbereich (5c) absteht, vorzugsweise allseitig absteht.
8. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgleitelement (5d) eine runde Umfangsform aufweist.
9. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (5c) an seinem Umfang eine Mehrzahl Schneiden (11) aufweist, die sich vorzugsweise in der Längsrichtung der Arbeitsbereichs (5c) erstrecken.
10. Werkzeug oder Handstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (11) durch eine mehreckige Querschnittsform des Arbeitsbereichs (5c), vorzugsweise eine drei- bis neuneckige Querschnittsform, gebildet sind.
11. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgröße (dl) des Arbeitsbereichs (5c) etwa 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere etwa 1 mm bis 1,5 mm, beträgt.
12. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (5c) sich bezüglich der Längsachse eines Verbindungsschafts (5a) des Werkzeugs (5) oder bezüglich der Längsachse (2b) des Handstücks (2) quer erstreckt.
13. Werkzeug oder Handstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (5c) des Werkzeugs (5) mit dem Verbindungsschaft (5a) oder der Längsachse (2b) des Handstücks (2) einen stumpfen Winkel (W2) einschließt, der vorzugsweise etwa 95° bis 145°, insbesondere etwa 120°, beträgt.
14. Werkzeug oder Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Schaft (5i) des Werkzeugs (5) ein Kanal (9) nach vorne erstreckt, der an einer Mündungsöffhung (9a) aus dem Werkzeug (5) austritt, die auf den Arbeitsbereich (5c) oder das Führungsgleitelement (5d) gerichtet ist oder an der Unterseite des Führungsgleitelements (5d) austritt.
15. Verfahren zum Schneiden einer Hartmaterialwand unter Verwendung eines Handstücks (2) mit einem Werkzeug (5) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis H5 dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Loch (23) in die Hartmaterialwand eingearbeitet wird, dass das vordere Ende des Schaftes (5i) mit dem Führungsgleitelement (5d) durch das Loch (23) hindurch gesteckt wird, und dass bei aktiviertem Antrieb (6) des Handstücks (2) der Arbeitsbereich (5c) des Werkzeugs (5) gegen den Lochrand gedrückt wird, derart, dass das Loch (23) vergrößert und/oder ein Schlitz (22) in die Hartmaterialwand gefräst wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei sich hinter der Hartmaterialwand eine an diese anliegende Membran (8) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (23) bis zur Membran (8) eingearbeitet wird, das dann das Führungsgleitelement (5d) zwischen die Hartmaterialwand und die Membran (8) geschoben wird, und dass das Handstück (2) bei aktiviertem Antrieb (6) und bei Druck des Arbeitsbereichs (5 c) gegen die Lochwand so geführt wird, dass sich das Führungsgleitelement (5d) zwischen der Hartmaterialwand und der Membran (8) weiterbewegt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) auf dem Umfang eines Ausschnitts (21) bewegt wird.
PCT/EP2006/001976 2005-03-03 2006-03-03 Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden WO2006092327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707406A EP1853175A1 (de) 2005-03-03 2006-03-03 Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden
US11/817,665 US20080161844A1 (en) 2005-03-03 2006-03-03 Medical Tool For Cutting a Hard Material Wall and Method of Cutting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009802.9 2005-03-03
DE102005009802A DE102005009802A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Medizinisches Werkzeug oder Handstück zum Schneiden einer Hartmaterialwand und Verfahren zum Schneiden einer Materialwand unter Verwendung eines medizinischen Handstücks mit Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092327A1 true WO2006092327A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36353307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001976 WO2006092327A1 (de) 2005-03-03 2006-03-03 Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080161844A1 (de)
EP (1) EP1853175A1 (de)
DE (1) DE102005009802A1 (de)
WO (1) WO2006092327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120010537A1 (en) * 2006-09-19 2012-01-12 Michael John Radley Young Improved ultrasonic surgical tool
EP3510952A1 (de) * 2007-05-29 2019-07-17 Ethicon LLC Chirurgisches ultraschallsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008038307A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Piezosurgery S.R.L. Handpiece with surgical tool to perform holes in bone tissues.
US8029523B2 (en) * 2007-03-30 2011-10-04 Innovative Implant Technology, Llc Maxillary bone cutting system, kit, and method of using the same
FR2915671A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Satelec Sa Insert ultrasonique de soulevement de membrane sinusienne
CN101828975B (zh) * 2009-03-09 2013-01-02 温世政 齿槽骨切削装置
EP2745796B1 (de) * 2012-12-21 2018-03-21 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Schallwerkzeug zum Trennen zweier unterschiedlicher Gewebe
US20170333169A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Tram Quynh Hoang Scaler Tips and Implant Cleaning Inserts

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983368A (en) * 1910-03-14 1911-02-07 Frank Holt Skull-cutter.
US1748617A (en) * 1929-08-15 1930-02-25 Parker Hazel Virginia Plaster-cast-cutting device
US2872731A (en) * 1955-02-03 1959-02-10 John W Greenwood Bearing-supported router
US3461875A (en) * 1966-04-27 1969-08-19 Robert M Hall Rotary lateral osteal cutting bit
DE2604147B1 (de) * 1976-02-04 1977-06-02 Aesculap Werke Ag Craniotomkopf
DE8013521U1 (de) * 1980-08-21 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Craniotomkopf
US4340060A (en) * 1980-06-16 1982-07-20 Joseph J. Berke Flexible craniotome footplate
FR2514637A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Faure Jean Louis Scie a platres chirurgicaux
RU2066129C1 (ru) * 1992-04-17 1996-09-10 Валерий Петрович Панченко Полуавтоматическое устройство для трепанации черепа
DE29810111U1 (de) * 1997-08-20 1998-11-05 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentales Instrument und Werkzeug für ein solches Instrument
DE19825261A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492156A (en) * 1946-07-29 1949-12-27 Eugene J Kupjack Hand manipulable motorized saw for cutting plaster casts
US2698621A (en) * 1953-07-21 1955-01-04 George S Renard Surgical instrument
US3913585A (en) * 1973-07-26 1975-10-21 Technibiotics Surgical cutting instrument
US4071030A (en) * 1976-04-12 1978-01-31 Pevrick Engineering Company, Inc. Rotatable duraguard
DE4439410A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Kaltenbach & Voigt System zur Beseitigung eines Defektes an einem Zahn
US6042375A (en) * 1995-06-06 2000-03-28 Ultradent Products, Inc. Endodontic systems for progressively, sectionally and anatomically preparing root canals with specific instruments for each section having predetermined working lengths

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013521U1 (de) * 1980-08-21 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Craniotomkopf
US983368A (en) * 1910-03-14 1911-02-07 Frank Holt Skull-cutter.
US1748617A (en) * 1929-08-15 1930-02-25 Parker Hazel Virginia Plaster-cast-cutting device
US2872731A (en) * 1955-02-03 1959-02-10 John W Greenwood Bearing-supported router
US3461875A (en) * 1966-04-27 1969-08-19 Robert M Hall Rotary lateral osteal cutting bit
DE2604147B1 (de) * 1976-02-04 1977-06-02 Aesculap Werke Ag Craniotomkopf
US4340060A (en) * 1980-06-16 1982-07-20 Joseph J. Berke Flexible craniotome footplate
FR2514637A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Faure Jean Louis Scie a platres chirurgicaux
RU2066129C1 (ru) * 1992-04-17 1996-09-10 Валерий Петрович Панченко Полуавтоматическое устройство для трепанации черепа
DE29810111U1 (de) * 1997-08-20 1998-11-05 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentales Instrument und Werkzeug für ein solches Instrument
DE19825261A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 199718, Derwent World Patents Index; Class P31, AN 1997-200560, XP002340995 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120010537A1 (en) * 2006-09-19 2012-01-12 Michael John Radley Young Improved ultrasonic surgical tool
US9358030B2 (en) * 2006-09-19 2016-06-07 Sra Developments Limited Ultrasonic surgical tool
EP3510952A1 (de) * 2007-05-29 2019-07-17 Ethicon LLC Chirurgisches ultraschallsystem
EP3513748A1 (de) * 2007-05-29 2019-07-24 Ethicon LLC Chirurgisches ultraschallsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1853175A1 (de) 2007-11-14
US20080161844A1 (en) 2008-07-03
DE102005009802A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
WO2006092327A1 (de) Medizinisches werkzeug zum schneiden einer hartmaterialwand und verfahren zum schneiden
EP0962192B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument
EP1762193B1 (de) Abstandhalter für ein medizinisches Instrument
DE2834296C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hinterdrehten Nuten in pfannenförmigen Knochen
AT407826B (de) Vorrichtung mit einem knochenfräser
EP2082696B1 (de) Abrasionsvorrichtung
CH639259A5 (de) Vorrichtung zum ausformen einer knochenoeffnung, insbesondere im hueftbein zum einsetzen einer kuenstlichen gelenkpfanne.
DE102004051792B4 (de) Chirurgisches Instrument mit einstellbarem rotatorischem Schneidwerkzeug
WO1999008617A1 (de) Medizinisches oder dentales instrument und werkzeug für ein solches instrument
EP0898941B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
DE10234550B4 (de) Vorrichtung zur axialen Erweiterung einer Bohrung in einer Knochensubstanz
DE102014203456B4 (de) Dentalinstrument
WO2002076331A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von zahntechnischen modellen
DE102010012960A1 (de) Hülsengeführtes Werkzeugsystem
DE4406045C1 (de) Gewebsresektorzange zur Behandlung von Strichkanalstenosen
DE19736237A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Werkzeug zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung von vorzugsweise Körpergewebe, insbesondere zur Aufbereitung eines Wurzelkanals
DE102016115634A1 (de) Chirurgisches Werkzeug
DE20321716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Knochendeckels mit einem Schädelknochen
EP2620108A1 (de) Knochenfräser, Sortiment sowie System mit Knochenfräser
DE4331277C1 (de) Chirurgische Retraktionsvorrichtung
EP2745796B1 (de) Schallwerkzeug zum Trennen zweier unterschiedlicher Gewebe
EP4371504A1 (de) Resektionsschablone zur resektion von einem knochen
EP2368516A2 (de) Hülsengeführtes Werkzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707406

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11817665

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707406

Country of ref document: EP