WO2006087225A1 - Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes - Google Patents

Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes Download PDF

Info

Publication number
WO2006087225A1
WO2006087225A1 PCT/EP2006/001511 EP2006001511W WO2006087225A1 WO 2006087225 A1 WO2006087225 A1 WO 2006087225A1 EP 2006001511 W EP2006001511 W EP 2006001511W WO 2006087225 A1 WO2006087225 A1 WO 2006087225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
antenna according
receiving device
holder
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Holocher
Marco Schnürer
Norbert Lotterer
Sonja RÖMMERT
Herbert Lauber
Wolfgang Lankes
Willem Blackborn
Original Assignee
Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg filed Critical Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06723063A priority Critical patent/EP1851819B1/de
Priority to DE502006007730T priority patent/DE502006007730D1/de
Priority to AT06723063T priority patent/ATE479215T1/de
Publication of WO2006087225A1 publication Critical patent/WO2006087225A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Definitions

  • the invention relates to an antenna and means for mounting the antenna on a vehicle and for connecting the antenna to one or more cables of a vehicle-mounted harness with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a vehicle-mounted harness with the features specified in the preamble of claim 1.
  • HF leads out of the foot part of the antenna, which leads laterally past the holder of the antenna and is then guided along the underside of the carrier part of the vehicle to which the antenna is fastened, in particular on the roof of the vehicle, until the Finally, cables are connected at a location farther from the mounting location of the antenna to a vehicle-mounted prefabricated cable harness.
  • the present invention has for its object to provide a way how an antenna to be mounted on vehicles with less effort than before can be connected to multiple cables.
  • the invention has significant advantages: • Any connector that connects the antenna to the pre-fabricated vehicle wiring harness is located directly on the underside of the base of the antenna.
  • the antenna can be inserted through the hole in the carrier part from above with one hand and orientation-safe with pre-mounted holder.
  • the coupler receptacle may already be connected to the coupler by the manufacturer of the harness after the coaxial couplers have been mounted to the associated cables of the harness.
  • the invention is easy to repair:
  • the couplers can, if necessary, be removed from the preferably designed as a housing receiving device; the receiving device can be deducted after releasing the locking of the holder of the antenna.
  • the antenna By loosening the screws and narrowing the legs of the holder, the antenna can be completely dismantled. All this work is limited to the mounting location of the antenna.
  • the outer conductors of the coaxial connectors can be integrally formed on the metallic base plate of the foot part of the antenna. You can depending on
  • Embodiment of the antenna also partially unoccupied, if less as the maximum number of lines must be led out of the foot of the antenna. This makes it possible to provide matching foot parts, always the same number of coaxial plugs or at least their outer conductors, matching mounts and fastening devices and matching couplers and receiving devices for the couplers without any special effort for different embodiments of the antenna.
  • the slots provided in the receiver can simply remain free.
  • the invention is particularly suitable for up to four coaxial connectors on the
  • the receiving device can be inexpensively manufactured as injection molded plastic parts.
  • the foot of the antenna including the outer conductor for the coaxial connector inexpensive integrally by die-casting, z.
  • the foot of the antenna including the outer conductor for the coaxial connector inexpensive integrally by die-casting, z.
  • the foot of the antenna including the outer conductor for the coaxial connector inexpensive integrally by die-casting, z.
  • z made of aluminum.
  • the invention is also particularly suitable for difficult and difficult to access installation sites and for limited space in the vehicle.
  • mutual mechanical coding on the receiving device and on the couplers can be ensured that they can always be arranged only in a predetermined position in the receiving device.
  • With a mutual mechanical coding of the holder and the receiving device can also achieve that the receiving device can only be stuck in a single orientation on the holder. Both together As a result of this, the cables of the cable harness can only be connected to the plugs of the antenna with the correct function.
  • the diversion can be done with either angled couplers or straight couplers, increasing the versatility of the application.
  • Previously required crimp contacts for attaching plugs to the leads leading out of the antenna base are eliminated. They can be replaced by HF contacts integrated into the antenna base.
  • a direct contacting of the inner conductors of the coaxial connectors is on a printed circuit board upper side in the antenna base by soldering or process-optimized by resilient
  • the coaxial coupler receptacle can simultaneously serve to cushion the coaxial lines from the couplers and protect the electrical contacts.
  • the invention is suitable for supplementing the fastening device disclosed in German patent application 10 2004 037 813.4 for an antenna on a vehicle. Assembly techniques and tools developed therefor can also be used for purposes of the present invention.
  • a contact part made of metal, which is coupled to the holder of the antenna, may coincide with the mounting of the antenna on the roof or on another conductive carrier part, such as a metal carrier.
  • FIG. 1 is an isometric view of an antenna according to the invention with the cover removed;
  • FIG. 2 is an isometric view of the antenna of FIG. 1 but viewed obliquely from below and with the cover attached;
  • FIG. 3 shows the antenna in a view as in FIG. 2, supplemented by a holder attached to the antenna base,
  • FIG. 4 shows the antenna from FIG. 3 after the holder has been inserted through a hole in a carrier part of a vehicle
  • FIG. 5 shows a detail in a view of the underside of the carrier part of the vehicle of the hole provided in the carrier part with four outgoing from the antenna base, protruding through the hole plugs, with removed bracket
  • FIG. 6 shows the view from FIG. 5, supplemented by the holder
  • FIG. 7 shows the view from FIG. 6, supplemented by a contact part pushed onto the holder
  • FIG. 8 shows the view from FIG. 7, supplemented by a fastening screw
  • FIG. 9 shows the view from FIG. 8, supplemented by a receiving device with four angled couplers
  • FIG. 10 shows the arrangement from FIG. 9, wherein a housing part is removed from the receiving device
  • FIG. 11 shows the arrangement of the angled plugs from FIG. 10, but without the receiving device which receives the angle plugs.
  • FIG. 12 shows a modification of FIG. 9 in that the receiving device contains only two angled couplers
  • FIG. 13 is a view of the side of the receiving device facing away from the carrier part of the vehicle, but without couplers inserted,
  • FIG. 14 is a view of the side of the receiving device facing the carrier part of the vehicle, without couplers inserted,
  • FIG. 15 shows a modified view in a representation corresponding to FIG
  • Embodiment of the invention with a differently shaped receiving device for four angled couplers
  • FIG. 16 shows the arrangement from FIG. 15, but with a detached housing half of the receiving device
  • FIG. 17 shows the arrangement of the couplers of FIG. 16, but without the receiving means receiving them.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the invention in an oblique view of the underside of the carrier part of a vehicle with a holder for four straight couplers
  • FIG. 19 shows a detail of the receiving device from FIG. 18, mounted on the holder of the antenna
  • FIG. 20 shows the arrangement of the plug of Figure 19, but without the receiving device for the plug
  • FIG. 21 shows the receiving device from FIG. 19 in a view of the side facing away from the carrier part, but without the couplers received.
  • FIG. 22 shows the receiving device from FIG. 21 without couplers received, and in a view onto the side facing the carrier part
  • FIG. 23 shows the receiving part from FIG. 21, but with only a single inserted coupler
  • FIG. 24 shows the use of a one-piece receiving device for up to four couplers in a view of the side facing the carrier part
  • FIG. 25 shows the receiving device from FIG. 24 in a view onto the side facing away from the carrier part
  • Figure 26 shows the receiving device of Figures 24 and 25 in a transparent oblique view, which reveals the arrangement of the four couplers used.
  • the antenna shown in Figures 1 and 2 has a flat base 1, which has a plurality of radiators for different frequency ranges on a base 2, of which a first radiator on an uprising circuit board 3 and further radiator, for. B. formed as a patch, located in two radiation-transparent boxes 4 and 5, which are arranged on the base 2.
  • the base 2 is formed as a housing, in which there are passive and / or active circuit elements for the different radiators.
  • the upper side of the foot part 1 shown in FIG. 1 is covered in a watertight manner by a cap 6 made of a plastic, shown in FIG.
  • the foot part 1 consists essentially of a metallic base plate, for example, zinc or aluminum die casting, through which RF leads can be led down and ends in coaxial RF connectors 7, the inner conductor 9 is held with an insulating support, not shown, in the outer conductor 8.
  • Both bases 1a and 1b have in plan view the outline shape of a square with rounded corners, wherein the first base 1a projects on all sides beyond the outer edge of the second base 1b.
  • a total of four RF connectors 7 are arranged so that they form the corners of an imaginary square.
  • a sleeve 10 is integrally formed.
  • the sleeve 10 has four longitudinal slots 11 which define four posts 12.
  • the sleeve 10 is provided with a not shown in Figure 2, but in Figure 5 threaded hole 21. It is surrounded by a recess 13 in the second base 1 b, in which when mounting the antenna, a contact part 16 can dive, which will be described with reference to FIG 7.
  • the first base 1a serves to receive a flat, compressible seal surrounding the second base 1b, which is not shown and is thicker than the height of the second base 1b above the first base 1a.
  • the flat seal is compressed until the second base 1b abuts the support member 23.
  • Another seal 14 is provided at the edge of the foot part 1.
  • a combination of a holder 15 made of plastic and a metallic contact part 16 is attached to the foot part 1.
  • the holder 15 has a base 17, from which four legs 18 emanate, which are arranged regularly around an axis of symmetry 19 around.
  • the base 17 is an annular formation having an outer edge from which the legs 18 extend, and having an inner edge from which extends a tapered, longitudinally slotted socket 20 which serves to captive a screw 22 which extends through the Contact member 16 and the holder 15 extends into the provided in the sleeve 10 threaded bore. With the screw 22 The combination of the holder 15 and the contact part 16 can be attached to the foot part 1.
  • FIG. 4 shows the carrier part 23 of the vehicle with a hole 24, which has the outline of a square with rounded corners.
  • the screw 22 is first only a bit far, but not completely, rotated in the threaded bore of the sleeve 10 of the foot part 1.
  • the antenna with the holder 15 and the contact part 16 is inserted through the hole 24.
  • the width of the hole 24 is smaller than the distance of the front ends of opposing legs 18 of the holder 15 and the distance between the front ends of the opposite legs 25 of the contact part 16, which are coupled to the legs 18.
  • the holder 15 and the contact part 16 must therefore be pressed together elastically on their legs in order to be able to push them through the hole 24, after which they spring outwards again. This position is shown in FIG.
  • the legs 18 of the holder 15 are then directed against the underside of the support member 9 and are pressed by tightening the screw 22 against the underside of the support member 23.
  • the support part 23 between the holder 15 and the contact part 16 on the one side and the foot part 1 is firmly clamped on the other side.
  • the seal 14 is pressed against the top of the support member 23.
  • FIG. 5 shows that a bulge 26 is provided at the edge of the hole 24 into which a protruding rib 27 can engage, which is provided only on a single leg 18 of the holder 15, see Figure 6.
  • the holder 15 can be used only in a single predetermined orientation in the hole 24.
  • FIG. 7 shows that the legs 25 of the contact part 16 extend in a recess on the outside of the legs 18 in a first section which adjoins the base 17, in order then to pass through the legs 18 in the vicinity of their free end, so that the free ends of the legs 25 lie on the inside of the legs 18.
  • the free ends of the legs 25 protrude so far beyond the legs 18, that when the legs 18 have come out of the hole 24 again and spring outward, they are still within the hole 24 and an electrical Masse impartgabe at the edge of the hole 24 effect.
  • Figure 8 shows the state that the holder 15 is clamped by means of the screw 22 against the underside of the support member 23.
  • the antenna is now immovably attached to the support part 23, e.g. on the vehicle roof, clamped.
  • the plug 7 can be contacted.
  • four angled coaxial RF coupler 28 held positively in a receiving device 29, lead out of which coaxial lines 30, which are part of a prefabricated harness.
  • the receiving device 29 contains four couplers and in each case two coaxial lines 30 lead out of the receiving device 29 in opposite directions.
  • the receiving device 29 has a central recess 31 with four latching hooks 32, which are arranged in pairs opposite one another and against the symmetry Have axis 19 directed lugs 32, which can engage in a gap between the head of the screw 22 and the bracket 15 and the contact part 16.
  • the receiving device 29 is inserted with its recess 31 on the holder 15 until the latching hooks 32 engage with their lugs 33 and is then formschlüssü sig fixed to the holder 15.
  • the receiving device 29 is a molded plastic two-piece housing, the housing parts 34 and 35 are hingedly connected by film hinges 36.
  • FIG. 10 shows the receiving device 29 after removal of a housing part 34. It can be seen that a plurality of recesses are present in the other housing part 35.
  • Recesses 37 serves to accommodate the housings of the couplers 28 and a length of the coaxial lines 30.
  • the housings of the couplers 28 have projections 38 facing in opposite directions, which engage in recesses 39 which extend transversely to the recesses 37. In this way, the couplers 28 can be received only in a single predetermined orientation.
  • a further recess 40 receives the projecting rib 27 of the holder 15 and ensures in this way that the receiving device 29 can be placed on the holder 15 only in a single, predetermined orientation. Once this is done and all detent hooks 32 are engaged, the receiving device 29 is captively fixed to the bracket 15 and at the same time the four couplers 28 are connected in the correct assignment with the four connectors 7.
  • the housing of the receiving device may also be formed integrally, if care is taken that the coupler 28 can be added and fixed in other ways. For example, you could modify the housing part 35 so that the coupler 28 can be locked in it directly. Then the other housing part 34 can be omitted.
  • the arrangement of the four couplers 28 on the connectors 7 is shown in FIG 11. It should be noted that the couplers 28 are always in the receiving device 29 when they are with the
  • Connectors 7 are connected.
  • the receiving device 29 has been omitted only to illustrate the arrangement of the coupler 28 on the connectors 7.
  • FIGS. 13 and 14 show the receiving device 29 from FIGS. 9, 10 and 12 in two different views without the use of couplers 28. This clearly shows the central recess 31 and the four latching hooks 32 projecting therein.
  • the two housing parts 34 and 35 which form the receiving device 29 connected via the film hinges 36, can be opened after one has solved two locking closures 41 by finger pressure, which are integrally formed on a housing part 35 and engage in an undercut 42, which on the other housing part 34 is provided.
  • the embodiment shown in FIGS. 15 and 16 differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 and 10 in that the receiving device 29 in the plan view is not approximately rectangular but is approximately round. In this case too, the two-part receiving device 29 accommodates four coaxial couplers 28.
  • FIGS. 15 and 16 Two couplers 28 and their coaxial lines 30 extend parallel to each other in the same direction, whereas the two other couplers 28 and their coaxial lines 30 extend at right angles thereto in opposite directions. Otherwise, the structure of the receiving device 29 in FIGS. 15 and 16 corresponds to the structure in FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 17 shows the arrangement of the couplers 28 on the plugs 7, omitting the receiving device 29 according to FIGS. 15 and 16.
  • the coupler 28 must not be angled, but also straight coupler 28 can be used, from which the coaxial lines 30 first emerge perpendicular to the support member 23 (vehicle roof) and then be continued arcuately, as shown in Figure 18.
  • a receiving device 29 may be used, which is smaller in outline than the receiving device 29 shown in the example of Figures 9 and 10.
  • Figure 19 shows an enlarged detail of Figure 18.
  • the receiving device 29 may be integrally formed in this case and after Type of cap over the bracket 15 and the arranged next to this plug 7 are inserted.
  • the receiving device 29 has for each coupler 28 has a recess 43 which has a lateral bulge 44 to receive the straight coupler 28 whose housing has a lateral projection 38 (see Figure 20) positively.
  • a further recess 40 serves to receive the projecting rib 27 of the holder 15 and ensures that this receiving device 29 is also placed on the holder 15 in a single, predetermined orientation can be.
  • the fixing of the receiving device 29 on the holder 15 is also done in this case by means of four latching hooks 32, which are formed on the receiving device 29 and projecting against the axis of symmetry 19.
  • Figures 24, 25 and 26 show an embodiment of an integrally formed receptacle 29a for up to four angled couplers 28 which are arranged according to the example, which is shown in Figures 9 to 11 in the carre, wherein each two coaxial conduits 30 in lead opposite directions out of the receiving device 29 a.
  • FIG. 24 shows, from each coupler 28, a cylindrical outer conductor 45, an inner conductor bush 46 arranged coaxially therein, and a sleeve 47 surrounding the outer conductor 45 and protecting it from an electrically insulating plastic.
  • the sleeve 47 has a window 48 into which a protrusion 49 formed on the receptacle 29a engages when the coupler 28 is inserted through a suitable opening from the back to the front of the receptacle 29a.
  • the circumferential walls of the openings in the receiving device 29a, into which the couplers 28 are inserted are provided with differently arranged and / or formed keyways 50a, 50b 1 50c, 5Od and 5Oe, into which mating keys 51a and 51b engage, which each extend axially on the outside of the sleeve 47 and are provided projecting radially outwards.
  • the trailing ends of the keyways 50a, 50b, 50c, 50d and 50e are shown in FIG.
  • only two wedges 51a and 51b can be seen in FIG. 24, which are arranged on the sleeve 47 of one of the couplers 28.
  • the arranged on the sleeves 47 of the other three couplers 28 parts are hidden in the direction of view selected for the figure 24.
  • latching hooks 32 are provided with lugs 33, with which the receiving device 29a can be snapped onto the holder 15, wherein also that, as described with reference to FIGS. 9 to 11, is only possible in a predetermined orientation as a result of mutual mechanical coding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Antenne und ein Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel (30) eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes, wobei das Fahrzeug ein Trägerteil (23) mit einer Außenseite und mit einer Innenseite sowie mit einem Loch (24) hat, die Antenne ein Fußteil (1) mit einer dem Trägerteil (23) zugewandten Unterseite hat, die Mittel zum Befestigen der Antenne eine erste Befestigungseinrichtung (10), welche am Fußteil (1) vorgesehen ist, und eine mit der ersten Befestigungseinrichtung (10) zusammenwirkende zweite Befestigungseinrichtung (15, 22) aufweisen, welche an eine Halterung (15) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie sich mit dem Fußteil (1) der Antenne in der Weise verspannen lässt, dass das Trägerteil (23) zwischen der Halterung (15) und dem Fußteil (1) eingespannt wird und eine oder mehrere HF-Leitungen, welche aus dem Fußteil (1) austreten und in welchen jeweils eine HF-Steckverbindung (7, 28) angeordnet ist, zwischen der Außenseite der Halterung (15) und dem Rand des Loches (24) durch dieses hindurch in das Innere des Fahrzeugs geführt und dort mittels der jeweiligen Steckverbindung (7, 28) mit dem einen bzw. mit den mehreren Kabeln (30) des Kabelbaumes verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die jeweilige HF-Steckverbindung (7, 28) aus einem am Fußteil (1) fest angeordneten Stecker (7) und aus einem an einem der Kabel (30) des Kabelbaumes angebrachten Kuppler (28) besteht, welcher in einer Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) festgelegt ist, welche dazu eingerichtet ist, für jeden am Fußteil (1) angeordneten und anzuschließenden Stecker (7) einen Kuppler (28) in einer zur Lage der Stecker (7) spiegelbildlichen Lage aufzunehmen und festzulegen, und dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) zum Anschließen der Kuppler (28) an die Stecker (7) unmittelbar oder mittelbar auf die Halterung (15) steckbar und darauf fest legbar ist.

Description

Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes
Die Erfindung geht aus von einer Antenne und von Mitteln zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes mit den im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches System ist in der älteren, aber nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 037 813.4 offenbart. Dabei führen aus dem Fußteil der Antenne HF-Kabel heraus, welche seitlich an der Halte- rung der Antenne vorbeigeführt und dann an der Unterseite des Trägerteils des Fahrzeuges, an welchem die Antenne befestigt ist, insbesondere am Dach des Fahrzeuges entlang geführt werden, bis die Kabel schließlich an einer von der Montagestelle der Antenne weiter entfernten Stelle mit einem im Fahrzeug verlegten, vorgefertigten Kabelbaum verbunden werden. Zu diesem Zweck befinden sich an den Enden der HF-Kabel, die aus der Antenne herausführen, koaxiale Stecker, die mit dazu passenden koaxialen Kupplern verbunden werden, die an den zugehörigen Kabeln des Kabelbaumes vormontiert sind. Diese Art der Verbindung der Antenne mit dem Kabelbaum ist aufwendig und erfordert mehrere Steckvorgänge an unterschiedlichen Stellen, z. B. im Bereich der C-Säule des Fahrzeuges, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Stecker mit den richtigen Kupplern verbunden werden, wozu diese entweder farblich passend codiert oder auf unterschiedliche Weise mechanisch so codiert werden müssen, dass falsche Anschlüsse ausgeschlossen sind. Ist die Antenne erst einmal montiert, angeschlossen und die Verkabelung durch den Dachhimmel verdeckt, sind Reparaturarbeiten und Nachrüstungen nur noch mit großem Aufwand möglich.
Bei Fahrzeugantennen, welche mit nur einem einzigen Kabel anzuschließen sind, ist es auch bereits bekannt, am Fußteil der Antenne einen Stecker anzuordnen, welcher mittig im Loch des Fahrzeugdaches zu liegen kommt, und ein zugehöriges Kabel des Kabelbaumes mit einem dazu passenden Kuppler zu versehen, welcher direkt auf den Stecker am Antennenfuß gesteckt werden kann. Diese durch Vorbenutzung bekannt gewordene Lösung eignet sich jedoch nicht für das Anschließen von zwei oder mehr Kabeln an die Antenne, wofür ein vergleichsweise hoher Aufwand anfällt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie eine auf Fahrzeugen zu montierende Antenne mit weniger Aufwand als bisher an mehrere Kabel angeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch ein Fahrzeug mit den im Anspruch 31 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung hat wesentliche Vorteile: • Jegliche Steckverbinder, mit welchen die Antenne mit dem vorgefertigten und im Fahrzeug verlegten Kabelbaum verbunden wird, sind unmittelbar an der Unterseite des Fußteiles der Antenne angeordnet.
• Es müssen keine aus dem Antennenfuß austretende Leitungen mehr in das Loch im Trägerteil (Dach) des Fahrzeuges eingefädelt und bis zu einer entfernt liegenden Verbindungsstelle mit dem Kabelbaum geführt werden.
• Die Antenne kann von oben her mit nur einer Hand und orientierungssicher mit vormontierter Halterung durch das Loch im Trägerteil gesteckt werden.
• Nach dem Aufstecken der Antenne kann diese durch Anziehen der Schraube ebenfalls mit nur einer Hand endgültig festgelegt werden.
• Die Aufnahmeeinrichtung für die Kuppler kann bereits beim Hersteller des Kabelbaumes mit den Kupplern verbunden werden, nachdem die koaxialen Kuppler an den zugehörigen Kabeln des Kabelbaumes montiert worden sind.
• Bei der Montage im Fahrzeugwerk muss der Monteur lediglich noch die Auf- nahmeeinrichtung in die Hand nehmen und auf die Halterung der Antenne stecken. Das lässt sich ebenfalls mit nur einer Hand bewerkstelligen.
• Dabei kann durch entsprechende mechanische Codierung zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Halterung sichergestellt werden, dass durch das Aufstecken der Aufnahmeeinrichtung die Kuppler auf die richtigen Stecker ge- langen.
• Die Erfindung ist reparaturfreundlich: Die Kuppler können, wenn erforderlich, aus der vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung entnommen werden; die Aufnahmeeinrichtung kann nach Lösen der Verrastung von der Halterung der Antenne abgezogen werden. Durch Lösen der Schrau- be und Verengen der Schenkel der Halterung kann die Antenne vollends abgebaut werden. Alle diese Arbeiten sind ausschließlich auf die Montagestelle der Antenne beschränkt.
• Zusätzliche Schnittstellen in der C-Säule des Fahrzeuges entfallen.
• Die Außenleiter der koaxialen Stecker können der metallischen Grundplatte des Fußteils der Antenne einstückig angeformt werden. Sie können je nach
Ausführungsform der Antenne auch teilweise unbelegt bleiben, wenn weniger als die maximal vorgesehene Anzahl Leitungen aus dem Fußteil der Antenne herausgeführt werden müssen. Das erlaubt es, ohne besonderen Aufwand für unterschiedliche Ausführungsformen der Antenne übereinstimmende Fußteile, stets die gleiche Anzahl koaxialer Stecker oder wenigstens deren Außen- leiter, übereinstimmende Halterungen und Befestigungseinrichtungen und ü- bereinstimmende Kuppler und Aufnahmeeinrichtungen für die Kuppler vorzusehen.
• Werden weniger als die maximal möglich Anzahl Kuppler benötigt, können die in der Aufnahmeeinrichtung dafür vorgesehenen Plätze einfach frei bleiben. • Die Erfindung eignet sich besonders für bis zu vier koaxiale Stecker an der
Unterseite der Fußplatte und für dementsprechend bis zu vier Kuppler in der Aufnahmeeinrichtung. Damit können alle gegenwärtigen und absehbaren Anwendungsfälle abgedeckt werden. Die Verwendung gleicher Fußteile, gleicher Kuppler und gleicher Aufnahmeeinrichtungen dafür ermöglicht eine weitge- hende Standardisierung über unterschiedliche Fahrzeugmodelle hinweg.
• Die Aufnahmeeinrichtung kann preiswert als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt werden.
• Das Fußteil der Antenne kann einschließlich der Außenleiter für die koaxialen Stecker preiswert einstückig durch Druckgießen, z. B. aus Aluminium, herge- stellt werden.
• Die Erfindung eignet sich besonders auch für schwierige und schwer zugängliche Einbaustellen und für beengte Platzverhältnisse im Fahrzeug.
• Durch gegenseitige mechanische Kodierungen an der Aufnahmeeinrichtung und an den Kupplern kann sichergestellt werden, dass diese jeweils stets nur in einer vorgegebenen Position in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet werden können. Vorzugsweise gibt es bis zu vier Kodierungen für das Anschließen von bis zu vier Kabeln an bis zu vier Antennenabgänge. Mit einer gegenseitigen mechanischen Kodierung der Halterung und der Aufnahmeeinrichtung kann man zusätzlich erreichen, dass sich die Aufnahmeeinrichtung nur in einer einzigen Orientierung auf die Halterung stecken lässt. Beides zusam- men führt dazu, dass die Kabel des Kabelbaumes nur funktionsrichtig mit den Steckern der Antenne verbunden werden können.
• Eine Nachrüstung von HF-Kabeln ist ohne größeren Aufwand möglich.
• Die Ausleitung kann nach Wahl über abgewinkelte Kuppler oder über gerade Kuppler erfolgen, was die Universalität der Einsatzmöglichkeiten erhöht.
• Bisher erforderliche Krimp-Kontakte zur Befestigung von Steckern an den aus dem Antennenfuß herausführenden Leitungen entfallen. Sie können durch in den Antennenfuß integrierte HF-Kontakte ersetzt werden. Eine direkte Kon- taktierung der Innenleiter der koaxialen Stecker ist auf einer Leiterplatten- Oberseite im Antennenfuß durch Löten oder prozessoptimiert durch federnde
Innenleiterkontakte an der Leiterplattenunterseite gleichzeitig mit dem Fügen der Leiterplatten möglich.
• Man kommt mit einem quadratischen Karosserieloch mit einer Nennweite von 17mm aus. Ein solches Loch kann für alle Fahrzeugtypen eines Fahrzeugher- stellers Verwendung finden.
• Die Aufnahmeeinrichtung für die koaxialen Kuppler kann gleichzeitig zur Abfangung der von den Kupplern ausgehenden koaxialen Leitungen und dem Schutz der elektrischen Kontakte dienen.
• Die Erfindung eignet sich zur Ergänzung der in der deutschen Patentanmel- düng 10 2004 037 813.4 offenbarten Befestigungsvorrichtung für eine Antenne auf einem Fahrzeug. Montagetechnik und Werkzeuge, die dafür entwickelt wurden, können auch für Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
• Die Leitungssatzplanung beim Fahrzeughersteller wird erleichtert, Antennen- leitungsänderungen entfallen.
• Durch ein mit der Halterung der Antenne gekoppeltes Kontaktteil aus Metali kann zugleich mit der Befestigung der Antenne auf dem Dach oder auf einem anderen leitenden Trägerteil wie z. B. auf einer metallisierten Scheibe, eine erwünschte Massekontaktierung für die Antenne verwirklicht werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnun- gen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 ist eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Antenne bei abgenommener Abdeckung,
Figur 2 ist eine isometrische Ansicht der Antenne aus Figur 1 , jedoch schräg von unten gesehen und mit aufgesetzter Abdeckung,
Figur 3 zeigt die Antenne in einer Ansicht wie in Figur 2, ergänzt um eine am Anten- nenfuß angebrachte Halterung,
Figur 4 zeigt die Antenne aus Figur 3, nachdem die Halterung durch ein Loch in einem Trägerteil eines Fahrzeuges gesteckt wurde,
Figur 5 zeigt als Detail in einer Ansicht auf die Unterseite des Trägerteils des Fahrzeugs das in dem Trägerteil vorgesehene Loch mit vier vom Antennenfuß ausgehenden, durch das Loch ragenden Steckern, bei abgenommener Halterung,
Figur 6 zeigt die Ansicht aus Figur 5, ergänzt durch die Halterung,
Figur 7 zeigt die Ansicht aus Figur 6, ergänzt um ein auf die Halterung geschobenes Kontaktteil,
Figur 8 zeigt die Ansicht aus Figur 7, ergänzt um eine Befestigungsschraube,
Figur 9 zeigt die Ansicht aus Figur 8, ergänzt um eine Aufnahmeeinrichtung mit vier abgewinkelten Kupplern, Figur 10 zeigt die Anordnung aus Figur 9, wobei von der Aufnahmeeinrichtung ein Gehäuseteil abgenommen ist,
Figur 11 zeigt die Anordnung der Winkelstecker aus Figur 10, jedoch ohne die Auf- nahmeeinrichtung, welche die Winkelstecker aufnimmt,
Figur 12 zeigt eine Abwandlung der Figur 9 dahingehend, dass die Aufnahmeeinrichtung nur zwei abgewinkelte Kuppler enthält,
Figur 13 ist eine Ansicht auf die dem Trägerteil des Fahrzeugs abgewandte Seite der Aufnahmeeinrichtung, jedoch ohne eingesetzte Kuppler,
Figur 14 ist die Ansicht auf die dem Trägerteil des Fahrzeugs zugewandte Seite der Aufnahmeeinrichtung, ohne eingesetzte Kuppler,
Figur 15 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Figur 10 ein abgewandeltes
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer anders gestalteten Aufnahmeeinrichtung für vier abgewinkelte Kuppler,
Figur 16 zeigt die Anordnung aus Figur 15, jedoch mit einer abgenommenen Gehäusehälfte der Aufnahmeeinrichtung,
Figur 17 zeigt die Anordnung der Kuppler aus Figur 16, jedoch ohne die sie aufnehmende Aufnahmeeinrichtung,
Figur 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schrägansicht auf die Unterseite des Trägerteils eines Fahrzeuges mit einer Halterung für vier gerade Kuppler,
Figur 19 zeigt als Detail vergrößert die Aufnahmeeinrichtung aus Figur 18, auf die Halterung der Antenne gesteckt,
Figur 20 zeigt die Anordnung der Stecker aus Figur 19, jedoch ohne die Aufnahmeeinrichtung für die Stecker, Figur 21 zeigt die Aufnahmeeinrichtung aus Figur 19 in einer Ansicht auf die dem Trägerteil abgewandte Seite, jedoch ohne aufgenommene Kuppler,
Figur 22 zeigt die Aufnahmeeinrichtung aus Figur 21 ohne aufgenommene Kuppler, und in einer Ansicht auf die dem Trägerteil zugewandte Seite,
Figur 23 zeigt das Aufnahmeteil aus Figur 21 , jedoch mit nur einem einzigen eingesetzten Kuppler,
Figur 24 zeigt die Verwendung einer einstückigen Aufnahmeeinrichtung für bis zu vier Kuppler in einer Ansicht auf die dem Trägerteil zugewandte Seite,
Figur 25 zeigt die Aufnahmeeinrichtung aus Fig. 24 in einer Ansicht auf die dem Trä- gerteil abgewandte Seite, und
Figur 26 zeigt die Aufnahmeeinrichtung aus den Figuren 24 und 25 in einer transparenten Schrägansicht, welche die Anordnung der vier eingesetzten Kuppler erkennen lässt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Antenne hat einen flachen Fußteil 1 , welcher auf einem Sockel 2 mehrere Strahler für unterschiedliche Frequenzbereiche hat, von denen sich ein erster Strahler auf einer aufragenden Schaltungsträgerplatte 3 und weitere Strahler, z. B. als Patch ausgebildet, in zwei strahlungsdurchlässigen Kästen 4 und 5 befinden, welche auf dem Sockel 2 angeordnet sind. Der Sockel 2 ist als Gehäuse ausgebildet, in welchem sich passive und/oder aktive Schaltungselemente für die verschiedenen Strahler befinden. Die in Figur 1 dargestellte Oberseite des Fußteils 1 wird durch eine Kappe 6 aus einem Kunststoff, dargestellt in Figur 2, wasserdicht abgedeckt.
Der Fußteil 1 besteht im wesentlichen aus einer metallischen Grundplatte, zum Beispiel aus Zink- oder Aluminium-Druckguß, durch welche HF-Zuleitungen nach unten herausgeführt werden können und in koaxialen HF-Steckern 7 enden, deren Innenleiter 9 mit einer nicht dargestellten Isolierstütze im Außenleiter 8 gehalten ist. Der Unterseite der Grundplatte des Fußteils 1 ist ein erster Sockel 1a und ein zweiter Sockel 1b angeformt, welcher sich mittig auf dem ersten Sockel 1a befindet. Beide Sockel 1a und 1b haben in der Draufsicht die Umrißgestalt eines Quadrats mit gerundeten Ecken, wobei der erste Sockel 1a allseitig über den äußeren Rand des zweiten Sockels 1b übersteht. Insgesamt vier HF-Stecker 7 sind so angeordnet, dass sie die Ecken eines gedachten Quadrates bilden. In der Mitte dieses gedachten Quadrates ist der metallischen Grundplatte des Fußteils 7 eine Hülse 10 einstückig angeformt. Die Hülse 10 hat vier Längsschlitze 11 , welche vier Pfosten 12 begrenzen. Die Hülse 10 ist mit einer nicht in Figur 2, jedoch in Figur 5 dargestellten Gewindebohrung 21 versehen. Sie ist von einer Vertiefung 13 im zweiten Sockel 1 b umgeben, in welche bei Befestigung der Antenne ein Kontaktteil 16 eintauchen kann, welches anhand der Figur 7 noch beschrieben wird. Der erste Sockel 1a dient zum Aufnehmen einer den zweiten Sockel 1b umgebenden, flächigen, kompressiblen Dichtung, welche nicht dargestellt ist und dicker ist als die Höhe des zweiten Sockels 1b über dem ersten Sockel 1a. Beim Befestigen der Antenne an einem Trägerteil 23 des Fahrzeugs, z. B. auf dem Dach, wird die flächige Dichtung gestaucht, bis der zweite Sockel 1b am Trägerteil 23 anschlägt. Eine weitere Dichtung 14 ist am Rand des Fußteils 1 vorgesehen.
Um die Antenne an einem Trägerteil 23 eines Fahrzeuges, zum Beispiel auf dem Fahrzeugdach, befestigen zu können, wird am Fußteil 1 eine Kombination aus einer Halterung 15 aus Kunststoff und aus einem metallischen Kontaktteil 16 angebracht. Die Halterung 15 hat eine Basis 17, von welcher vier Schenkel 18 ausgehen, welche regelmäßig um eine Symmetrieachse 19 herum angeordnet sind. Die Basis 17 ist ein ringförmiges Gebilde mit einem äußeren Rand, von welchem die Schenkel 18 ausgehen, und mit einem inneren Rand, von welchem eine sich verjüngende, längsgeschlitzte Fassung 20 ausgeht, welche dazu dient, unverlierbar eine Schraube 22 aufzunehmen, welche sich durch das Kontaktteil 16 und die Halterung 15 hindurch in die in der Hülse 10 vorgesehene Gewindebohrung erstreckt. Mit der Schraube 22 kann die Kombination aus der Halterung 15 und dem Kontaktteil 16 am Fußteil 1 befestigt werden.
Figur 4 zeigt das Trägerteil 23 des Fahrzeugs mit einem Loch 24, welches im Umriß die Gestalt eines Quadrates mit abgerundeten Ecken hat. Die Schraube 22 wird zunächst nur ein Stück weit, aber nicht vollständig, in die Gewindebohrung der Hülse 10 des Fußteils 1 gedreht. Auf diese Weise vormontiert wird die Antenne mit der Halterung 15 und dem Kontaktteil 16 durch das Loch 24 gesteckt. Die Weite des Loches 24 ist kleiner als der Abstand der vorderen Enden einander gegenüberliegender Schenkel 18 der Halterung 15 und des Abstandes der vorderen Enden der einander gegenüberliegenden Schenkel 25 des Kontaktteils 16, welche mit den Schenkeln 18 gekoppelt sind. Die Halterung 15 und das Kontaktteil 16 müssen deshalb an ihren Schenkeln elastisch zusammengedrückt werden, um sie durch das Loch 24 stecken zu können, wonach sie wieder nach außen fe- dem. Diese Stellung ist in Figur 4 dargestellt. Die Schenkel 18 der Halterung 15 sind dann gegen die Unterseite des Trägerteils 9 gerichtet und werden durch Anziehen der Schraube 22 gegen die Unterseite des Trägerteils 23 gedrückt. Dadurch wird das Trägerteil 23 zwischen der Halterung 15 und dem Kontaktteil 16 auf der einen Seite und dem Fußteil 1 auf der anderen Seite fest eingespannt. Dabei wird die Dichtung 14 gegen die Oberseite des Trägerteils 23 gedrückt.
Der Aufbau der Halterung 15, des Kontaktteils 16, der Schraube 22 und ihr Zusammenwirken mit dem Fußteil 1 sind im einzelnen in der deutschen Patentanmeldung 10 2004 037 813.4 offenbart. Auf diese Offenbarung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist die Anordnung der koaxialen Stecker 7 so gewählt und auf die Größe und Kontur des Lochs 24 in dem Trägerteil 23 abgestimmt, dass die Stecker 7 in den abgerundeten Ecken des Loches 24 liegen und sich durch dieses hindurch erstrecken. Figur 5 zeigt darüber hinaus, dass am Rand des Loches 24 eine Ausbuchtung 26 vorgesehen ist, in welche eine vorspringende Rippe 27 eingreifen kann, welche nur an einem einzigen der Schenkel 18 der Halterung 15 vorgesehen ist, siehe Figur 6. Auf diese Weise kann die Halterung 15 nur in einer einzigen vorgegebenen Orientierung in das Loch 24 eingesetzt werden. Durch eine unsymmetrische Ausbildung der Längsschlitze 11 in der Hülse 10 (Figur 5) und ei- nen dazu passenden formschlüssigen Eingriff der zwischen den Schlitzen 11 noch stehen gebliebenen Pfosten 12 der Hülse 10 in die Fassung 20, welche die Schraube 22 hält, erreicht man, dass die Halterung 15 in nur einer einzigen Orientierung auf die Hülse 10 passt.
Figur 7 zeigt, dass die Schenkel 25 des Kontaktteils 16 in einem ersten Abschnitt, welcher an die Basis 17 angrenzt, in einer Vertiefung auf der Außenseite der Schenkel 18 verlaufen, um dann die Schenkel 18 in der Nähe ihres freien Endes zu durchqueren, so dass die freien Enden der Schenkel 25 auf der Innenseite der Schenkel 18 liegen. Die freien Enden der Schenkel 25 ragen soweit über die Schenkel 18 hin- aus, dass sie dann, wenn die Schenkel 18 aus dem Loch 24 wieder herausgetreten sind und nach außen federn, noch innerhalb des Loches 24 liegen und eine elektrische Massekontaktgabe am Rand des Loches 24 bewirken.
Figur 8 zeigt den Zustand, dass die Halterung 15 mittels der Schraube 22 gegen die Unterseite des Trägerteils 23 verspannt ist. Die Antenne ist nun unverrückbar an dem Trägerteil 23, z.B. auf dem Fahrzeugdach, festgeklemmt.
Ist die Halterung 15, wie in Figur 8 gezeigt, fest montiert, können die Stecker 7 kontaktiert werden. Zu diesem Zweck sind, wie in Figur 9 dargestellt, vier abgewinkelte koaxiale HF-Kuppler 28 formschlüssig in einer Aufnahmeeinrichtung 29 gehalten, aus welcher koaxiale Leitungen 30 herausführen, welche Bestandteil eines vorgefertigten Kabelbaumes sind. Im Beispiel gemäß Figur 9 enthält die Aufnahmeeinrichtung 29 vier Kuppler und jeweils zwei koaxiale Leitungen 30 führen in einander entgegengesetzten Richtungen aus der Aufnahmeeinrichtung 29 heraus. Die Aufnah- meeinrichtung 29 hat eine zentrale Ausnehmung 31 mit vier Rasthaken 32, welche einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und gegen die Symmetrie- achse 19 gerichtete Nasen 32 haben, welche in einen Spalt zwischen dem Kopf der Schraube 22 und der Halterung 15 bzw. dem Kontaktteil 16 einrasten können. Die Aufnahmeeinrichtung 29 wird mit ihrer Ausnehmung 31 auf die Halterung 15 gesteckt, bis die Rasthacken 32 mit ihren Nasen 33 einrasten und ist dann formschlüs- sig auf der Halterung 15 festgelegt.
Die Aufnahmeeinrichtung 29 ist ein aus Kunststoff geformtes zweiteiliges Gehäuse, dessen Gehäuseteile 34 und 35 durch Folienscharniere 36 gelenkig verbunden sind. Figur 10 zeigt die Aufnahmeeinrichtung 29 nach dem Wegnehmen eines Gehäuse- teils 34. Man sieht, dass in dem anderen Gehäuseteil 35 mehrere Ausnehmungen vorhanden sind. Eine erste Gruppe von
Ausnehmungen 37 dient dazu, die Gehäuse der Kuppler 28 und ein Stück der koaxialen Leitungen 30 aufzunehmen. Die Gehäuse der Kuppler 28 haben in entgegengesetzte Richtungen weisende Vorsprünge 38 welche in Ausnehmungen 39 eingrei- fen, welche quer zu den Ausnehmungen 37 verlaufen. Auf diese Weise können die Kuppler 28 nur in einer einzigen vorgegebenen Orientierung aufgenommen werden. Eine weitere Ausnehmung 40 nimmt die vorspringende Rippe 27 der Halterung 15 auf und sorgt auf diese Weise dafür, dass die Aufnahmeeinrichtung 29 nur in einer einzigen, vorgegebenen Orientierung auf die Halterung 15 gesteckt werden kann. Ist das geschehen und sind sämtliche Rasthaken 32 eingerastet, ist die Aufnahmeeinrichtung 29 unverlierbar an der Halterung 15 festgelegt und gleichzeitig sind die vier Kuppler 28 in der richtigen Zuordnung mit den vier Steckern 7 verbunden.
Alternativ kann das Gehäuse der Aufnahmeeinrichtung auch einstückig ausgebildet sein, wenn dafür Sorge getragen wird, dass die Kuppler 28 auf andere Weise aufgenommen und festgelegt werden können. Z. B. könnte man das Gehäuseteil 35 so abwandeln, dass sich die Kuppler 28 in ihm unmittelbar verrasten lassen. Dann kann das andere Gehäuseteil 34 entfallen. Die Anordnung der vier Kuppler 28 auf den Steckern 7 zeigt die Figur 11. Dabei ist zu beachten, dass sich die Kuppler 28 stets in der Aufnahmeeinrichtung 29 befinden, wenn sie mit den
Steckern 7 verbunden sind. In Figur 11 ist die Aufnahmeeinrichtung 29 lediglich weggelassen worden, um die Anordnung der Kuppler 28 auf den Steckern 7 zu verdeutlichen.
Für unterschiedliche Fahrzeugtypen können unterschiedliche Antennen zur Anwendung kommen, welche unterschiedliche Strahler und auch eine unterschiedliche An- zahl von Strahlern aufweisen können. Je nach Ausstattungsvariante kann es deshalb erforderlich sein, mehr oder weniger koaxiale Leitungen aus dem Fußteil 1 herauszuführen und mit dem im Fahrzeug verlegten Kabelbaum zu verbinden. Im dargestellten Beispiel der Figuren 9 und 10 ist mindestens eine koaxiale Leitung aus dem Fußteil 1 herauszuführen. Maximal können bei dem dargestellten Beispiel vier koaxiale Leitungen aus dem Fuß herausgeführt werden. Aus Rationalisierungsgründen können an dem Fußteil 1 gleichwohl für alle Ausstattungsvarianten dieselbe Anzahl von Steckern 7 oder wenigstens von deren Außenleitern 8 vorgesehen sein, welche dem Fußteil 1 einstückig angeformt sein können. Nicht alle Außenleiter 8 der Stecker 7 müssen mit einem Innenleiter 9 versehen und mit einem Kuppler 28 ver- bunden werden. Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Aufnahmeeinrichtung 29 kann gleichwohl unverändert auch für weniger als vier Kuppler 28 verwendet werden, z. B. für nur zwei Kuppler 28, wie es beispielhaft in Figur 12 dargestellt ist.
Die Figuren 13 und 14 zeigen die Aufnahmeeinrichtung 29 aus den Figuren 9, 10 und 12 in zwei verschiedenen Ansichten ohne eingesetzte Kuppler 28. Das lässt die zentrale Ausnehmung 31 und die darin vorspringenden vier Rasthaken 32 deutlich erkennen. Die beiden Gehäuseteile 34 und 35, welche über die Folienscharniere 36 verbunden die Aufnahmeeinrichtung 29 bilden, können aufgeklappt werden, nachdem man zwei Rastschließen 41 durch Fingerdruck gelöst hat, welche am einen Gehäuseteil 35 angeformt sind und in einen Hinterschnitt 42 eingreifen, welcher am anderen Gehäuseteil 34 vorgesehen ist. Das in den Figuren 15 und 16 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass die Aufnahmeeinrichtung 29 im Grundriß nicht annähernd rechteckig, sondern annä- hernd rund ist. Auch in diesem Fall nimmt die zweiteilige Aufnahmeeinrichtung 29 vier koaxiale Kuppler 28 auf. Zwei Kuppler 28 und ihre koaxialen Leitungen 30 erstrecken sich parallel zueinander in dieselbe Richtung, wohingegen die beiden anderen Kuppler 28 und ihre koaxialen Leitungen 30 sich rechtwinklig dazu in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Im Übrigen entspricht der Aufbau der Aufnahmeeinrichtung 29 in den Figuren 15 und 16 dem Aufbau in den Figuren 9 und 10. Figur 17 zeigt unter Weglassung der Aufnahmeeinrichtung 29 gemäß Figur 15 und 16 die Anordnung der Kuppler 28 auf den Steckern 7.
Wenn zwischen dem Fahrzeugdach und der inneren Verkleidung des Fahrzeugdaches hinreichend Raum vorhanden ist, müssen die Kuppler 28 nicht abgewinkelt ausgebildet sein, vielmehr können auch gerade Kuppler 28 eingesetzt werden, aus welchen die koaxialen Leitungen 30 zunächst senkrecht zum Trägerteil 23 (Fahrzeugdach) austreten und dann bogenförmig weitergeführt werden, wie es in Figur 18 dargestellt ist. In diesem Fall kann eine Aufnahmeeinrichtung 29 verwendet werden, welche im Umriß kleiner ist als die im Beispiel der Figuren 9 und 10 dargestellte Aufnahmeeinrichtung 29. Figur 19 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 18. Die Aufnahmeeinrichtung 29 kann in diesem Fall einstückig ausgebildet sein und nach Art einer Kappe über die Halterung 15 und die neben dieser angeordneten Stecker 7 gesteckt werden.
Die Aufnahmeeinrichtung 29 hat für jeden Kuppler 28 eine Ausnehmung 43, welche eine seitliche Ausbuchtung 44 hat, um den geraden Kuppler 28, dessen Gehäuse einen seitlichen Vorsprung 38 hat (siehe Figur 20) formschlüssig aufzunehmen. Eine weitere Ausnehmung 40 (siehe Figur 22) dient zum Aufnehmen der vorspringenden Rippe 27 der Halterung 15 und gewährleistet, dass auch diese Aufnahmeeinrichtung 29 nur in einer einzigen, vorbestimmten Orientierung auf die Halterung 15 gesteckt werden kann. Das Festlegen der Aufnahmeeinrichtung 29 auf der Halterung 15 geschieht auch in diesem Fall mit Hilfe von vier Rasthaken 32, welche der Aufnahmeeinrichtung 29 angeformt sind und gegen die Symmetrieachse 19 vorspringen.
Die Figuren 24, 25 und 26 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer einstückig geformten Aufnahmeeinrichtung 29a für bis zu vier abgewinkelte Kuppler 28, welche entsprechend dem Beispiel, welches in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist, im Carre angeordnet sind, wobei je zwei koaxiale Leitungen 30 in entgegengesetzte Richtungen aus der Aufnahmeeinrichtung 29a herausführen. Auf der Rückseite der Aufnah- meeinrichtung 29a, welche dem Trägerteil 23 (siehe Figur 4) abgewandt ist, befinden sich vier Nuten 52, welche jeweils den hinteren, abgewinkelten Teil eines der Kuppler 28 aufnehmen, wie es in Figur 25 dargestellt ist.
Auf ihrer Vorderseite, welche dem Trägerteil 23 zugewandt ist, der Aufnahmeeinrich- tung 29a, ist eine vorspringende Wand 53 angeformt, welche die Gruppe der von der Rückseite (Figur 25) durch die Aufnahmeeinrichtung 29a hindurchgesteckten Kuppler 28 insgesamt umgibt, wie in Figur 24 dargestellt. Figur 24 zeigt von jedem Kuppler 28 einen zylindrischen Außenleiter 45, eine darin koaxial angeordnete Innenlei- terbuchse 46 und eine den Außenleiter 45 umgebende und ihn schützende Hülse 47 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Bei jedem Kuppler 28 hat die Hülse 47 ein Fenster 48, in welches ein an der Aufnahmeeinrichtung 29a ausgebildeter Vorsprung 49 einrastet, wenn der Kuppler 28 durch eine zu ihm passende, von der Rückseite zur Vorderseite der Aufnahmeeinrichtung 29a durchgehende Öffnung gesteckt wird. Durch das Einrasten des Vorsprunges 49 in das Fenster 48 ist der betreffende Kuppler 28 in der Aufnahmeeinrichtung 29a fixiert.
Damit die vier Kuppler 28 nur in einer vorgegebenen Anordnung in die einstückige Aufnahmeeinrichtung 29a gesteckt werden können, sind die Umfangswände der Öffnungen in der Aufnahmeeinrichtung 29a, in welche die Kuppler 28 gesteckt wer- den, mit unterschiedlich angeordneten und/oder ausgebildeten Keilnuten 50a, 5Ob1 50c, 5Od und 5Oe versehen, in welche dazu passende Keile 51a und 51b eingreifen, welche sich jeweils an der Außenseite der Hülse 47 axial erstrecken und radial nach außen vorspringend vorgesehen sind. Die hinteren Enden der Keilnuten 50a, 50b, 50c, 5Od und 5Oe sind in Figur 25 zu sehen. Von den zugehörigen Keilen sind in Figur 24 nur zwei Keile 51a und 51b zu sehen, welche an der Hülse 47 eines der Kuppler 28 angeordnet sind. Die an den Hülsen 47 der anderen drei Kuppler 28 angeordneten Teile sind bei der für die Figur 24 gewählten Blickrichtung verdeckt.
Wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 9 bis 11 sind in dem von der Wand 53 umschlossenen Raum vier einander paarweise gegenüberliegende, von der Innenseite der Wand 53 ausgehende Rasthaken 32 mit Nasen 33 vorgesehen, mit welchen die Aufnahmeeinrichtung 29a auf die Halterung 15 aufgerastet werden kann, wobei auch das, wie anhand der Figuren 9 bis 11 beschrieben, infolge einer gegenseitigen mechanischen Kodierung nur in einer vorgegebenen Orientierung möglich ist.
Bezugszeichenliste:
1. Fußteil
1a. erster Sockel an der Unterseite von T
1b. zweiter Sockel an der Unterseite von T
2. Sockel
3. Schaltungsträgerplatte
4. Kasten
5. Kasten
6. Kappe
7. Stecker
8. Außenleiter
9. Innenleiter
10. Hülse
11. Längsschlitze
12. Pfosten
13. Vertiefung
14. Dichtung
15. Halterung
16. Kontaktteil
17. Basis
18. Schenkel von 15
19. Symmetrieachse
20. Fassung
21. Gewindebohrung
22. Schraube
23. Trägerteil
24. Loch
25. Schenkel von 16
26. Ausbuchtung 27. vorspringende Rippe
28. Kuppler
29. Aufnahmeeinrichtung
29a. einstückige Aufnahmeeinrichtung
30. koaxiale Leitungen
31. Ausnehmung
32. Rasthaken
33. Nasen
34. Gehäuseteil
35. Gehäuseteil
36. Folienscharnier
37. Ausnehmungen
38. Vorsprünge
39. Ausnehmungen
40. weitere Ausnehmung
41. Rastschließen
42. Hinterschnitt
43. Ausnehmung
44. Ausbuchtung
45. Außenleiter von 28
46. Innenleiterbuchse von 28
47. Hülse um 45
48. Fenster
49. Vorsprung
50a-50e. Keilnuten für eine mechan. Kodierung
51a, 51b Keile für eine mechan. Kodierung
52. Nuten
53. Wand

Claims

Ansprüche:
1. Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel (30) eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes, wobei das Fahrzeug ein Trägerteil (23) mit einer Außenseite und mit einer Innenseite sowie mit einem Loch (24) hat, die Antenne ein Fußteil (1) mit einer dem Trägerteil (23) zugewandten Unterseite hat, die Mittel zum Befestigen der Antenne eine erste Befestigungseinrichtung (10), welche am Fußteil (1) vorgesehen ist, und eine mit der ersten Befestigungseinrichtung (10) zusammenwirkende zweite Befestigungseinrichtung (15, 22) aufweisen, welche eine Halterung (15) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie sich mit dem Fußteil (1) der Antenne in der Weise verspannen lässt, dass das
Trägerteil (23) zwischen der Halterung (15) und dem Fußteil (1) eingespannt wird und eine oder mehrere HF-Leitungen, welche aus dem Fußteil (1) austreten und in welchen jeweils eine HF-Steckverbindung (7, 28) angeordnet ist, zwischen der Außenseite der Halterung (15) und dem Rand des Loches (24) durch dieses hindurch in das Innere des Fahrzeugs geführt und dort mittels der jeweiligen Steckverbindung (7, 28) mit dem einen bzw. mit den mehreren Kabeln (30) des Kabelbaumes verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige HF-Steckverbindung (7, 28) aus einem am Fußteil (1) fest angeordneten Stecker (7) und aus einem an einem der
Kabel (30) des Kabelbaumes angebrachten Kuppler (28) besteht, welcher in einer Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) festgelegt ist, welche dazu eingerichtet ist, für jeden am Fußteil (1) angeordneten und anzuschließenden Stecker (7) einen Kuppler (28) in einer zur Lage der Stecker (7) spiegelbildlichen Lage aufzuneh- men und festzulegen, und dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) zum Anschließen der Kuppler (28) an die Stecker (7) unmittelbar oder mittelbar auf die Halterung (15) steckbar und darauf festlegbar ist.
2. Antenne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bis zu vier Stecker (7) an der Unterseite des Fußteils (1) vorgesehen sind.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (7) an den Ecken eines gedachten Rechteckes oder Quadrates angeord- net sind.
4. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiter (8) der Stecker (7) einer metallischen Grundplatte des Fußteils (1) einstückig angeformt sind.
5. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Stecker (7) eine Hülse (10) umgibt, welche fest mit dem Fußteil (1) verbunden ist und wesentlicher Bestandteil der ersten Befestigungseinrichtung ist.
6. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (10, 11 , 12) ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde, aufweist.
7. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinrichtung (15, 22) ein Gewindeteil, insbesondere eine Schraube (22), aufweist.
8. Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) durch Längsschlitze (11) gebildete Pfosten (12) aufweist welche eine unsym- metrische Anordnung bilden und in eine dazu passende unsymmetrische Anordnung von Ausnehmungen in der Halterung (15) eingreifen.
9. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Loch (24) in dem Trägerteil (23) eine unsymmetrische Kontur hat und dass die Halterung (15) und/oder das Fußteil (1) einen zum formschlüssigen Eingreifen in das Loch (24) bestimmten Abschnitt mit einer passenden, entsprechend unsymmetrischen Kontur hat.
10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Loches (24) eine unsymmetrisch angeordnete Ausbuchtung (26) hat, in welche ein Vorsprung (27) einführbar ist, welcher am Fußteil (1) oder auf der Außenseite der Halterung (15) quer zum Fußteil (1) bzw. zum Trägerteil (23) verlaufend angeordnet ist.
11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (27) eine zur Symmetrieachse (19) parallele Rippe ist.
12. Antenne nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (1) der Antenne und die Halterung (15) durch aufeinander abgestimmte Formgebung nur in vorbestimmter azimutaler Richtung bezüglich des Fußteils (1) ineinandergreifen.
13. Antenne nach einem der vorsehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeinrichtung (29, 29a) Ausnehmungen (37, 39), Kragen,
Manschetten, vorspringende Hülsen oder dergleichen hat, welche jeweils einen der Kuppler (28) in einer vorbestimmten Lage und Orientierung aufnehmen können.
14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausnehmung (37, 39) der Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) den betreffenden Kuppler (28) formschlüssig aufnimmt.
15. Antenne nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29) als Gehäuse ausgebildet ist, welches nach dem Einsetzen der benötigten Anzahl Kuppler (28) geschlossen wird und dadurch die Kuppler (28) festlegt.
16. Antenne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse ausgebildete Aufnahmeeinrichtung (29) durch Verrasten seiner Gehäuseteile (34, 35) zu schließen ist.
17. Antenne nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse ausgebildete Aufnahmeeinrichtung (29) aus zwei durch ein Gelenk
(36) miteinander verbundenen Gehäuseteilen (34, 35) besteht.
18. Antenne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (34, 35) aus Kunststoff geformt sind und das Gelenk ein Folienge- lenk ist, durch welches die beiden Gehäuseteile (34, 35) einstückig zusammenhängen.
19. Antenne nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29a) einstückig ausgebildet ist.
20. Antenne nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppler (28) in der Aufnahmeeinrichtung (29a) durch Klemmung, Verrastung oder Verriegelung festgelegt sind.
21. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) durch Verrasten auf der Halte- rung (15) festlegbar ist.
22. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppler (28) abgewinkelt ausgebildet sind.
23. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) eine Ausnehmung (31) hat, mit welcher es formschlüssig auf die Halterung (15) gesteckt werden kann.
24. Antenne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (31), mit welcher die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) auf die Halterung (15) gesteckt wird, von der Anordnung der Kuppler (28) umgeben ist.
25. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) infolge unsymmetrischer Formgebung nur in einer einzigen vorgegebenen Orientierung auf der Halterung (15) festlegbar ist.
26. Antenne nach Anspruch 23 oder 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31) in der Aufnahmeeinrichtung (29, 29a), mit welcher diese auf die Halterung (15) gesteckt wird, eine unsymmetrische Kontur hat und dass die Halterung (15) einen zum formschlüssigen Eingreifen in diese Aus- nehmung (31) bestimmten Abschnitt mit einer entsprechend unsymmetrischen
Kontur hat.
27. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) wahlweise bis zu vier Kupplern (28) aufnimmt.
28. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (23) metallisch ist oder elektrisch leitend beschichtet ist, dass die erste und die zweite Befestigungseinrichtung (10, 15, 22) durch die Verwendung von Metall elektrisch leitend ausgebildet sind und dass die Halterung (15) mit einem metallischen Kontaktteil (16) verbunden ist, welches einerseits Kontakt mit dem Metall der Befestigungseinrichtungen (10, 22) macht und andererseits mit dem Rand des Loches (24) im Trägerteil (23) federnd Kontakt macht, und dass das Kontaktteil (16), die damit verbundene Halterung (15), einen gegen Rückstellkräfte verringerbaren Durchmesser ha- ben.
29. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppler (28) ein Gehäuse oder eine Schutzhülse haben, welches durch seine bzw. ihre Formgebung mechanisch kodiert ist und dadurch nur eine einzige Position in der Aufnahmeeinrichtung (29, 29a) einnehmen kann.
30. Antenne nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppler (28) zur mechanischen Kodierung einen seitlichen Vorsprung (38) oder eine seitli- che Aussparung haben.
31. Fahrzeug mit einer Antenne mit den Merkmalen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/001511 2005-02-21 2006-02-20 Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes WO2006087225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723063A EP1851819B1 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
DE502006007730T DE502006007730D1 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
AT06723063T ATE479215T1 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009037.0 2005-02-21
DE102005009037 2005-02-21
DE102005029686.6 2005-06-21
DE102005029686A DE102005029686A1 (de) 2005-02-21 2005-06-21 Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087225A1 true WO2006087225A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36293418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001511 WO2006087225A1 (de) 2005-02-21 2006-02-20 Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1851819B1 (de)
AT (1) ATE479215T1 (de)
DE (2) DE102005029686A1 (de)
WO (1) WO2006087225A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801932A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Kathrein-Werke KG An einer Leiterplatine elektrisch angeschlossene koaxiale HF-Steckverbindungs-Einrichtung sowie zugehörige Steckverbindereinheit
EP1916737A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Calearo Antenne S.P.A. Vorrichtung zur Befestigung einer Antenne auf einer Tragefläche und Antenne mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007050109A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugantenne
DE102007058855A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
US8059044B2 (en) 2008-05-15 2011-11-15 Laird Technologies Gmbh Antenna mounting apparatus and methods including claw fasteners and/or bayonet locking structures
WO2012104013A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
DE102011016294A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung
US8441401B2 (en) 2010-04-29 2013-05-14 Laird Technologies, Inc. Vehicle antenna mounting apparatus, systems, and methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037166B3 (de) * 2006-08-02 2007-12-27 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
US7492319B2 (en) * 2006-09-22 2009-02-17 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies including standard electrical connections and captured retainers and fasteners
ATE510321T1 (de) 2006-11-30 2011-06-15 Kathrein Werke Kg Befestigungsvorrichtung für ein anbauteil inbesondere in form einer kfz-antenne
US9966707B2 (en) 2006-12-01 2018-05-08 Kathrein-Werke Kg Device for fastening an attached part, in particular in the form of a motor vehicle antenna
DE102007025605A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
DE102007050110B4 (de) * 2007-10-19 2011-04-28 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE102007055323B4 (de) * 2007-11-20 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE102012108786B4 (de) * 2012-09-18 2019-12-24 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Befestigung einer Fahrzeugantenne an einem Karosserieteil und Fahrzeugantenne
SE539263C2 (en) * 2015-10-08 2017-06-07 Scania Cv Ab Fastening device, primarily for installation of an antenna on a vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271685A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-22 Wilhelm Sihn jr. KG. Funkantenne mit zwei oder mehr als zwei übereinander angeordneten, durch Stäbe gebildeten Strahlerabschnitten
DE29500961U1 (de) * 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE20111229U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
EP1286414A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-26 ZENDAR S.p.A. Mehrfunktionelle Dachantenne für Kraftfahrzeuge
DE10210593A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
JP2003318619A (ja) * 2002-04-26 2003-11-07 Toyota Motor Corp アンテナ組み付け構造
US6747603B1 (en) * 2001-04-02 2004-06-08 Radiall/Larsen Antenna Technologies, Inc. Antenna mounting system
DE10255549A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Volkswagen Ag Antennensystem für ein Kraftfahrzeug
DE202004015503U1 (de) * 2004-10-06 2004-12-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckanordnung für HF-Signalweg

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802265C2 (de) * 1998-01-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschluß von Antennenkabeln an mindestens eine Fahrzeugantenne
DE10330962A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Volkswagen Ag Anordnung einer Fahrzeugantenne an einem Karosserieblech
DE102004037813B3 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Wilhelm Sihn Jr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271685A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-22 Wilhelm Sihn jr. KG. Funkantenne mit zwei oder mehr als zwei übereinander angeordneten, durch Stäbe gebildeten Strahlerabschnitten
DE29500961U1 (de) * 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
US6747603B1 (en) * 2001-04-02 2004-06-08 Radiall/Larsen Antenna Technologies, Inc. Antenna mounting system
DE20111229U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
EP1286414A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-26 ZENDAR S.p.A. Mehrfunktionelle Dachantenne für Kraftfahrzeuge
DE10210593A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
JP2003318619A (ja) * 2002-04-26 2003-11-07 Toyota Motor Corp アンテナ組み付け構造
DE10255549A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Volkswagen Ag Antennensystem für ein Kraftfahrzeug
DE202004015503U1 (de) * 2004-10-06 2004-12-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckanordnung für HF-Signalweg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801932A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Kathrein-Werke KG An einer Leiterplatine elektrisch angeschlossene koaxiale HF-Steckverbindungs-Einrichtung sowie zugehörige Steckverbindereinheit
US7252513B1 (en) 2005-12-23 2007-08-07 Kathrein-Werke Kg Coaxial RF connection device electrically connected to a printed circuit board as well as associated connector unit
EP1916737A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Calearo Antenne S.P.A. Vorrichtung zur Befestigung einer Antenne auf einer Tragefläche und Antenne mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007050109A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugantenne
DE102007050109B4 (de) * 2007-10-19 2009-08-20 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugantenne
DE102007058855A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
US8059044B2 (en) 2008-05-15 2011-11-15 Laird Technologies Gmbh Antenna mounting apparatus and methods including claw fasteners and/or bayonet locking structures
US8441401B2 (en) 2010-04-29 2013-05-14 Laird Technologies, Inc. Vehicle antenna mounting apparatus, systems, and methods
WO2012104013A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
DE102011016294A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung
WO2012136306A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere kraftfahrzeug-dachantenne mit zugehöriger steckverbindungseinrichtung
DE102011016294B4 (de) * 2011-04-07 2013-09-12 Kathrein-Werke Kg Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung
US9270018B2 (en) 2011-04-07 2016-02-23 Kathrein-Werke Kg Rooftop antenna, in particular motor vehicle rooftop antenna with associated plug-type connection device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1851819B1 (de) 2010-08-25
ATE479215T1 (de) 2010-09-15
EP1851819A1 (de) 2007-11-07
DE102005029686A1 (de) 2006-08-24
DE502006007730D1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851819B1 (de) Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
DE19716137C1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE602005003436T2 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum zusammensetzen Desselben
EP1779496B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102004049014B4 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE60118314T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
EP2332221A2 (de) Steckverbinder-buchse für die daten- und kommunikationstechnik
DE3706975A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
WO2012104013A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
EP3427557B1 (de) Steuergerät
WO2006108608A1 (de) Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise
EP1535371B1 (de) Durchführungsklemme
DE10256374B3 (de) Kontakteinsatz zum Anschließen der Leiter eines mehradrigen Kabels und Sensor-Aktor-Verteiler
DE102014215058A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen und Verfahren zur Montage einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
DE10146430B4 (de) Steckverbinder für Airbagsysteme
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723063

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723063

Country of ref document: EP