WO2006087142A1 - Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung - Google Patents

Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2006087142A1
WO2006087142A1 PCT/EP2006/001182 EP2006001182W WO2006087142A1 WO 2006087142 A1 WO2006087142 A1 WO 2006087142A1 EP 2006001182 W EP2006001182 W EP 2006001182W WO 2006087142 A1 WO2006087142 A1 WO 2006087142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
content
mol
polyisocyanate
polyol
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Haas
Hans-Detlef Arntz
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to CA002598020A priority Critical patent/CA2598020A1/en
Priority to CN2006800053055A priority patent/CN101120032B/zh
Priority to EP06706812.2A priority patent/EP1853641B1/de
Priority to ES06706812.2T priority patent/ES2587339T3/es
Priority to MX2007009839A priority patent/MX2007009839A/es
Priority to KR1020077018791A priority patent/KR101252369B1/ko
Priority to BRPI0607722-6A priority patent/BRPI0607722A2/pt
Priority to JP2007555506A priority patent/JP4906740B2/ja
Publication of WO2006087142A1 publication Critical patent/WO2006087142A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3237Polyamines aromatic
    • C08G18/324Polyamines aromatic containing only one aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4845Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxypropylene or higher oxyalkylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Definitions

  • the invention relates to reinforced polyurethaneurea elastomers having a certain urea content and a specific urethane content and also to surface-area polyurethane molded articles obtainable therefrom having improved toughness and improved shrinkage properties and to the use thereof.
  • polyurethaneurea elastomers by reacting NCO semiprepolymers with mixtures of aromatic diamines and higher molecular weight compounds containing hydroxy or amino groups is known and described, for example, in EP-A 656 379.
  • These polyurethane elastomers show improved mechanical properties.
  • reinforcing materials must be added to the reaction components, which in particular improves thermomechanical properties and significantly increases the flexural modulus of elasticity.
  • multiple thermal loading of these moldings which may occur, for example, as a result of a plurality of paint curing steps, it is observed that the shrinkage values of such moldings can be impaired.
  • the object was therefore to provide polyurethane elastomers which have low shrinkage or shrinkage under considerable thermal stress and high toughness during demolding.
  • the present invention relates to reinforcing agent polyurethaneurea elastomers having a urea content in the range of 70 to 95 mol% and a urethane content in the range of 5 to 30 mol%, based on mol% of an NCO equivalent, obtainable by reacting a Reaction mixture of an A component consisting of 2006/087142 _ 2 -
  • A6) optionally a metal salt as a release agent
  • Bl a polyisocyanate component consisting of a liquefied polyisocyanate or polyisocyanate mixture of the diphenylmethane series and
  • polyol component B2) a polyol component having an average molecular weight of 500 to 18,000, consisting of at least one, optionally organic fillers containing polyether polyol,
  • the component A2) has a functionality of 2 to 8 and an ethylene oxide content of 40-100 wt .-% and an alkyloxirane content of 0-60 wt .-%
  • the component B2 has a functionality of 2 to 8 and an ethylene oxide content of ⁇ 40 wt .-% and an alkyloxirane content of> 60 wt .-%, wherein the A component and the B component are reacted in such a stoichiometric ratio that the isocyanate index of the obtained Elastomers in the range of 80 to 120 and introduced via the B component polyol component B2) represents 10 to 90 mol% of the urethane content.
  • reinforced polyurethaneurea elastomers having a urea content of from 75 to 95 mol% and a urethane content of from 5 to 25 mol%, based on mol% of an NCO equivalent.
  • Another object of the invention are polyurethane body / parts of the erfmdungswashen polyurethaneurea elastomers with good dimensional stability after thermal treatment and high breaking strength after demolding. O 2006/087142. 3 _
  • the A component and the B component are reacted in such a quantitative ratio that the isocyanate index of the elastomer obtained is preferably in the range from 90 to 115 and the B component introduced via the polyol component B2) 30 represents up to 85% of the urethane content.
  • reinforcing agents A4) such reinforcing materials are preferably used, which are inorganic in nature and have a platelet and / or needle structure.
  • these are silicates of II. And IH. Main group of the periodic table, such as wollastonite-type calcium silicate and mica or kaolin-type aluminum silicates.
  • Such siliceous reinforcing agents are known by the name of group, ring, chain or ribbon silicates, e.g. in Hollemann-Wiberg, W. de Gruyter Verlag (1985) 768-778.
  • These reinforcing materials have a diameter or a board height or thickness of 2 to 30 .mu.m and a length extension of 10 to 600 .mu.m and have a length-to-diameter quotient of in the range 5: 1 to 35: 1, preferably 7: 1 to 30 : 1, lies.
  • the diameter of spherical portions is 5 to 150, preferably 20 to 100 microns.
  • the stated reinforcing materials are usually added in amounts of 10 to 35 wt .-%, preferably 10 to 30 wt .-%, based on the total amount of the components A and B.
  • Suitable components Al) are aromatic diamines which have an alkyl substituent at least in each case in an ortho position relative to the amino groups and which have a molecular weight of 122 to 400. Particular preference is given to those aromatic diamines which have at least one alkyl substituent in the ortho position relative to the first amino group and two alkyl substituents each having from 1 to 4, preferably from 1 to 3, carbon atoms in the ortho position relative to the second amino group. Very particular preference is given to those which have in each case at least one ortho-position relative to the amino groups an ethyl, n-propyl and / or iso-propyl substituent and optionally in further ortho positions to the amino groups methyl substituents.
  • diamines examples include 2,4-diaminomesitylene, 1,3,5-triethyl-2,4-diaminobenzene and technical mixtures thereof with 1-methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzene or 3,5,3 ', 5'-tetraisopropyl-4,4'-diaminodiphenylmethane.
  • the component Al) is particularly preferably l-methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzene or technical mixtures thereof with 1-methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzene (DETDA).
  • Component A2) consists of at least one polyether polyol having a molecular weight of 500 to 18,000, preferably 1000 to 16,000, preferably 1,500 to 15,000, having at least one aliphatically bonded hydroxyl and / or primary amino group.
  • Component A2) has the abovementioned 2006/087142 .4 _
  • the polyether polyols can be prepared in a manner known per se by alkoxylation of starter molecules or mixtures thereof of corresponding functionality, in particular ethylene oxide and subordinated alkyloxiranes, such as propylene oxide, being used for the alkoxylation.
  • Suitable starter or starter mixtures are sucrose, sorbitol, pentaerythritol, glycerol, trimethylene propane, propylene glycol and water.
  • those polyether polyols which optionally contain organic fillers in dispersed form.
  • These dispersed fillers are, for example, Vmylpolymerisate, as formed by polymerization of acrylonitrile and styrene in polyether polyols as a reaction medium (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695, DE-PS 11 52 536th ), or to polyureas or polyhydrazides, as formed by a polyaddition reaction in polyether polyols as a reaction medium of organic diisocyanates and diamines or hydrazine (DE-PS 12 60 142, DE-OS 24 23 984, 25 19 004, 25 13 815, 25 50 833, 25 50 862, 26 33 293, 25 50 796).
  • Vmylpolymerisate as formed by polymerization of acrylonitrile and styrene in polyether polyols as a reaction medium
  • polyethers are described, for example, in Kunststoffhandbuch 7, Becker / Braun, Carl Hanser Verlag, 3rd edition, 1993.
  • component A2) primary polyether polyols having primary amino groups can be used, as described, for example, in EP-A 219 035 and known as ATPE (amino-terminated polyethers).
  • component A3 Particularly suitable as component A3) are the so-called Jeffamines® from Texaco, which are composed of ⁇ , ⁇ -diaminopolypropylene glycols.
  • the known catalysts for the urethane and urea reaction can be used, such as tertiary amines or the tin (IT) - or tin (IV) salts of higher carboxylic acids.
  • Other additives include stabilizers, such as the known polyether siloxanes or release agents used.
  • the known catalysts or additives are described for example in Chapter 3.4 of Kunststoffhandbuch 7, Polyurethane, Carl Hanser Verlag (1993), pp. 95 to 119 and can be used in the usual amounts.
  • metal salts such as zinc stearate, zinc palmitate, zinc oleate, magnesium stearate can be used. These are preferably dissolved and used in component A3).
  • the so-called B component is an NCO prepolymer based on the polyisocyanate component B1) and the polyol component B2) and has an NCO content of 8 to 26 wt .-%, preferably 12 to 25 wt .-%, from.
  • the polyisocyanates B1) are optionally polyisocyanates or polyisocyanate mixtures of the diphenylmethane series which have been liquefied by chemical modification.
  • Polyisocyanate of the diphenylmethane series represents the generic term for all polyisocyanates, as they are formed in the phosgenation of aniline / formaldehyde condensates and in the
  • Phosgenation products are present as individual components.
  • polyisocyanate mixture of the diphenylmethane series stands for any mixtures of polyisocyanates of the diphenylmethane series, i. for example, for the said phosgenation products, for the mixtures obtained in the distillative separation of such mixtures as distillate or distillation residue and for any mixtures of polyisocyanates of the diphenylmethane series.
  • Typical examples of suitable polyisocyanates B1) are 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, mixtures thereof with 2,2'- and especially 2,4'-diisocyanatodiphenylmethane, mixtures of these diisocyanatodiphenylmethane isomers with their higher homologs, as used in the phosgenation of aniline / Incurred formaldehyde condensates, by partial carbodiimidization of the isocyanate groups of said di- and / or polyisocyanates modified di- and / or polyisocyanates or any mixtures of such polyisocyanates.
  • component B2 Particularly suitable as component B2) are the polyether polyols corresponding to this definition or mixtures of such polyhydroxyl compounds.
  • suitable polyether polyols which optionally contain organic fillers in dispersed form. These dispersed fillers are, for example, vinyl polymers, as described, for example, in US Pat. by polymerization of acrylonitrile and styrene in the polyether polyols as
  • Reaction medium formed (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695, DE-PS 11 52 536) or polyureas or polyhydrazides, as they are by a polyaddition reaction in the polyether polyols as a reaction medium of organic diisocyanates and diamines respectively.
  • polyether polyols of the type already mentioned above under A2) are suitable as component B2), provided that they correspond to the last-mentioned characteristic data.
  • the polyol component B2) has an average molar mass of preferably 1000 to 16,000, in particular 2000 to 16,000, with an average hydroxyl functionality of 2 to 8, preferably 3 to 7. O 2006/087142 _ 6 .
  • the components Bl) and B2) are preferably the components Bl) and B2) in such proportions to the reaction (NCO excess) that NCO semi-prepolymer with the above NCO content result.
  • the relevant reaction is generally within the temperature range of 25 to 100 0 C.
  • the total amount of the polyisocyanate component Bl) having preferably the total amount of provided for producing the NCO semiprepolymer component B2) is preferably reacted.
  • the elastomers of the invention are prepared by the known reaction injection molding technique (RSG process, "RJM-process"), as described for example in DE-AS 2,622,951 (US 4218 543) or DE-OS 39 14 718.
  • the proportions of components A) and B) in this case correspond to the stoichiometric ratios with an NCO index of 80 to 120.
  • the amount of introduced into the mold reaction mixture is also calculated so that the moldings have a density of at least 0.8, preferably 1.0 to 1.4 g / cm ⁇ have.
  • the density of the resulting shaped articles depends to a great extent on the type and proportion by weight of the filler used.
  • the moldings of the invention are microcellular elastomers, i. no real foam visible to the naked eye visible foam structure. This means that optionally used organic blowing agents exert less the function of a true propellant than the function of a superplasticizer.
  • the starting temperature of the introduced into the mold reaction mixture of the components A) and B) is generally from 20 to 80, preferably 30 to 70 0 C.
  • the temperature of the mold is generally from 30 to 130, preferably 40 to 8O 0 C.
  • the molds used are those of the type known per se, preferably of aluminum or steel or metal-sprayed epoxy tools. To improve the removal properties, the inner walls of the mold used can optionally be coated with known outer mold release agents.
  • the moldings / moldings produced in the mold can generally be removed from the mold after a mold life of 5 to 180 seconds.
  • annealing at a temperature of about 60 to 18O 0 C during a period of 30 to 120 minutes followed by the demolding.
  • the reinforced polyurethaneurea elastomers according to the invention are used for the production of moldings / molded parts in processes known per se.
  • the resulting, preferably flat Formlcörper are particularly suitable for the production of particular painted components in the vehicle sector, such as flexible car catcher aprons or flexible body elements, such as doors and tailgates or fenders of automobiles.
  • Polyether polyol of OH number 37 prepared by alkoxylation of glycerol as a starter in the ratio of 72 wt .-% of ethylene oxide and 18 wt .-% of propylene oxide with predominantly primary OH groups.
  • Polyether polyol of OH number 28 prepared by propoxylation of the hexafunctional starter sorbitol with propylene oxide and subsequent ethoxylation in the ratio 83:17 with predominantly primary OH groups.
  • the temperature of the A component was 6O 0 C
  • the temperature of the B component was 50 0 C. Was removed after 30 seconds.
  • the mechanical values were measured after annealing in a convection oven (45 min. At 160 0 C) and subsequent storage (24 hours).
  • the quantities in the table are in parts by weight.
  • the polyurethaneurea elastomer 1 shows over the elastomer 2 (comparative experiment) important advantages in terms of mechanical properties, such as the tremendous impact resistance already in the demoulding of the test specimens in the unannealed state. Also advantageous is the only minor change in shrinkage on renewed annealing at 160 0 C for 45 minutes. In the comparative experiment, the change is 0.2% in the longitudinal direction; ie a 1 m long molded part is 2 mm shorter after renewed heat treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft verstärkte Polyurethanharnstoff-Elastomere mit einem bestimmten Harnstoff- und einem bestimmten Urethananteil sowie daraus herstellbare flächige Polyurethanformkörper mit verbesserter Zähigkeit und verbesserten Schwindungseigenschaften sowie deren Verwendung.

Description

Verstärkte Polyαrethanharnstoffelastomere und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft verstärkte Polyurethanharnstoff-Elastomere mit einem bestimmten Harnstoff- und einem bestimmten Urethananteil sowie daraus herstellbare flächige Polyurethanformkörper mit verbesserter Zähigkeit und verbesserten Schwindungseigenschaften sowie deren Verwendung.
Die Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren durch Umsetzung von NCO-Semipre- polymeren mit Gemischen aus aromatischen Diaminen sowie höhermolekularen Hydroxy- oder Aminogruppen enthaltenden Verbindungen ist bekannt und beispielsweise in EP-A 656 379 beschrieben. Diese Polyurethanelastomere zeigen verbesserte mechanische Eigenschaften. Um bestimmte mechanische Eigenschaften bei den daraus hergestellten Formkörpern zu erreichen, müssen den Reaktionskomponenten Verstärkungsstoffe zugesetzt werden, wodurch insbesondere thermomechanische Eigenschaften verbessert und der Biege-Elastizitäts-Modul erheblich angehoben wird. Bei mehrfacher thermischer Belastung dieser Formkörper, die beispielsweise durch mehrere Lackhärtungsschritte auftreten kann, wird allerdings beobachtet, dass es zu einer Beeinträchtigung der Schwindungswerte solcher Formteile kommen kann.
Wünschenswert ist jedoch ein möglichst geringer Schwindungswert sowie insbesondere eine Schwindungskonstanz auch bei wiederholten thermischen Nachbehandlungsverfahren, um letztlich passgenaue Teile fertigen zu können. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Biegefestigkeit der Teile bei der Entformung.
Aufgabe war es daher, Polyurethanelastomere zur Verfügung zu stellen, die geringe Schwindung bzw. Nachschwindung bei erheblicher thermischer Beanspruchung und eine hohe Zähigkeit bei der Entformung aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass bestimmte, mit Verstärkungsstoffen ausgerüstete Polyurethanharnstoff-Elastomere eine problemlose Verarbeitung hinsichtlich der Herstellung von zähen, flächigen Formkörpern mit einwandfreiem Verhalten bezüglich Dimensionsstabilität auch bei erheblicher Beanspruchung durch thermische Nachbehandlung gewährleisten und insgesamt niedrige Schwindungswerte aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind durch Verstärkungsstoffe ausgerüstete Polyurethanharnstoff-Elastomere mit einem Harnstoffanteil im Bereich von 70 bis 95 Mol-% und einem Urethananteil im Bereich von 5 bis 30 Mol-%, bezogen auf Mol-% eines NCO-Äquivalents, erhältlich durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches aus einer A-Komponente bestehend aus 2006/087142 _ 2 -
Al) aromatischen Diaminen, die zumindest in jeweils einer ortho-Stellung zu den Amino- gruppen einen Alkylsubstituenten aufweisen,
A2) einer aliphatischen Reaktionskomponente bestehend aus mindestens einem Hydroxyl- und/oder primäre Aminogruppen aufweisenden Polyetherpolyol der Molmasse 500 bis 18 000,
A3) gegebenenfalls aliphatischen Aminen,
A4) Verstärkungsstoffen sowie
A5) gegebenenfalls Katalysatoren und/oder Zusatzstoffen
A6) gegebenenfalls einem Metallsalz als Trennmittel
sowie einem Prepolymer als B-Komponente erhältlich aus
Bl) einer Polyisocyanatkomponente bestehend aus einem verflüssigten Polyisocyanat oder Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe und
B2) einer Polyolkomponente mit einer mittleren Molmasse von 500 bis 18 000, bestehend aus mindestens einem, gegebenenfalls organische Füllstoffe enthaltenden Polyetherpolyol,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A2) eine Funktionalität von 2 bis 8 sowie einen Ethylenoxid-Gehalt von 40-100 Gew.-% und einen Alkyloxiran-Gehalt von 0-60 Gew.-% und die Komponente B2) eine Funktionalität von 2 bis 8 und einen Ethylenoxid-Gehalt von < 40 Gew.-% und einen Alkyloxiran-Gehalt von > 60 Gew.-% aufweist, wobei die A-Komponente und die B- Komponente in einem solchen stöchiometrischen Mengenverhältnis umgesetzt werden, dass die Isocyanatkennzahl des erhaltenen Elastomeren im Bereich von 80 bis 120 liegt und die über die B- Komponente eingebrachte Polyolkomponente B2) 10 bis 90 Mol-% des Urethananteils darstellt.
Bevorzugt werden verstärkte Polyurethanharnstoff-Elatomere mit einem Harnstoffanteil von 75 bis 95 Mol-% und einem Urethananteil von 5 bis 25 Mol-%, bezogen auf Mol-% eines NCO- Äquivalents.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polyurethankörper/-teile aus den erfmdungsgemäßen Polyurethanharnstoffelastomeren mit guter Dimensionsstabilität nach thermischer Behandlung und hoher Bruchfestigkeit nach der Entformung. O 2006/087142 . 3 _
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die A-Komponente und die B-Komponente in einem solchen Mengenverhältnis umgesetzt werden, dass die Isocyanatkennzahl des erhaltenen Elastomeren bevorzugt im Bereich von 90 bis 115 liegt und die über die B-Komponente eingebrachte Polyol- komponente B2) 30 bis 85 % des Urethananteils darstellt.
Als Verstärkungsstoffe A4) werden bevorzugt solche Verstärkungsstoffe eingesetzt, die anorganischer Natur sind und eine Plättchen- und/oder Nadelstruktur aufweisen. Insbesondere handelt es sich dabei um Silikate der II. und IH. Hauptgruppe des Periodensystems, wie Calcium- silikat vom Wollastonittyp und Aluminiumsilikate vom Glimmer- oder Kaolintyp. Solche silikatischen Verstärkungsstoffe sind bekannt unter der Bezeichnung Gruppen-, Ring-, Ketten- oder Bandsilikate z.B. in Hollemann-Wiberg, W. de Gruyter Verlag (1985) 768 bis 778 beschrieben.
Diese Verstärkungsstoffe weisen einen Durchmesser bzw. eine Tafelhöhe oder Dicke von 2 bis 30 μm sowie eine Längenausdehnung von 10 bis 600 μm auf und haben einen Längen-ZDurch- messerquotienten der im Bereich 5:1 bis 35:1, bevorzugt 7:1 bis 30:1, liegt. Der Durchmesser kugeliger Anteile liegt bei 5 bis 150, bevorzugt 20 bis 100 μm.
Die genannten Verstärkungsstoffe werden üblicherweise in Mengen von 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A und B zugesetzt.
Als Komponente Al) kommen aromatische Diamine in Betracht, die zumindest in jeweils einer ortho-Stellung zu den Aminogruppen einen Alkylsubstituenten aufweisen und die ein Molekulargewicht von 122 bis 400 besitzen. Besonders bevorzugt sind solche aromatischen Diamine, die in ortho-Stellung zu der ersten Aminogruppe mindestens einen Alkylsubstituenten und in ortho- Stellung zu der zweiten Aminogruppe zwei Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatomen aufweisen. Ganz besonders bevorzugt sind solche, die in jeweils mindestens einer ortho-Stellung zu den Aminogruppen einen Ethyl-, n-Propyl- und/oder iso-Propyl- substituenten und gegebenenfalls in weiteren ortho-Stellungen zu den Aminogruppen Methyl- substituenten aufweisen. Beispiele für derartige Diamine sind 2,4-Diaminomesitylen, 1,3,5- Triethyl-2,4-diaminobenzol sowie dessen technische Gemische mit l-Methyl-3,5-diethyl-2,6- diaminobenzol oder 3,5,3',5'-Tetraisopropyl-4,4'-diaminodiphenylmethan. Selbstverständlich können die Gemische untereinander ebenfalls eingesetzt werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Komponente Al) um l-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol oder um dessen technische Gemische mit l-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol (DETDA).
Die Komponente A2) besteht aus mindestens einem aliphatisch gebundenen Hydroxyl- und/oder primäre Aminogruppen aufweisenden Polyetherpolyol der Molmasse 500 bis 18 000, bevorzugt 1000 bis 16 000, vorzugsweise 1500 bis 15 000. Die Komponente A2) besitzt die zuvor erwähnten 2006/087142 .4 _
Funktionalitäten. Die Polyetherpolyole können in an sich bekannter Art durch Alkoxylierung von Startermolekülen oder deren Gemischen entsprechender Funktionalität hergestellt werden, wobei zur Alkoxylierung insbesondere Ethylenoxid sowie untergeordnet Alkyloxirane, wie Propylenoxid verwendet werden. Geeignete Starter bzw. Startergemische sind Succrose, Sorbit, Pentaerythrit, Gycerin, Trimethylenpropan, Propylenglykol sowie Wasser. Bevorzugt sind solche Polyetherpolyole, deren Hydroxygruppen zumindestens zu 50 %, vorzugsweise mindestens zu 70 %, insbesondere ausschließlich aus primären Hydroxygruppen bestehen. In Betracht kommen hier auch solche Polyetherpolyole, die gegebenenfalls organische Füllstoffe in dispergierter Form enthalten. Bei diesen dispergierten Füllstoffen handelt es sich beispielsweise um Vmylpolymerisate, wie sie durch Polymerisation von Acrylnitril und Styrol in Polyetherpolyolen als Reaktionsmedium entstehen (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695, DE-PS 11 52 536), oder um Polyharnstoffe oder Polyhydrazide, wie sie durch eine Polyadditionsreaktion in Polyetherpolyolen als Reaktionsmedium aus organischen Diisocyanaten und Diaminen bzw. Hydrazin entstehen (DE-PS 12 60 142, DE-OS 24 23 984, 25 19 004, 25 13 815, 25 50 833, 25 50 862, 26 33 293, 25 50 796).
Solche Polyether sind beispielsweise beschrieben in Kunststoffhandbuch 7, Becker/Braun, Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 1993.
Weiterhin können als Komponente A2) primäre Aminogruppen aufweisende Polyetherpolyole eingesetzt werden, wie sie beispielsweise beschrieben werden in EP-A 219 035 und als ATPE (Amino-terminierte Polyether) bekannt sind.
Insbesondere eignen sich als Komponente A3) die sogenannten Jeffamine® der Firma Texaco, die aus α,ω-Diaminopolypropylenglykolen aufgebaut sind.
Als Komponente A5) können die bekannten Katalysatoren für die Urethan- und Harnstoffreaktion eingesetzt werden, wie tertiäre Amine oder die Zinn(IT)- oder Zinn(IV)-Salze höherer Carbon- säuren. Als weitere Zusatzstoffe kommen Stabilisatoren, wie die bekannten Polyethersiloxane oder Trennmittel zum Einsatz. Die bekannten Katalysatoren oder Zusatzstoffe sind beispielsweise beschrieben in Kapitel 3.4 des Kunststoffhandbuchs 7, Polyurethane, Carl Hanser Verlag (1993), S. 95 bis 119 und können in den üblichen Mengen eingesetzt werden.
Als Komponente A6) können Metallsalze wie Zinkstearat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Magnesium- stearat verwendet werden. Diese werden bevorzugt in Komponente A3) gelöst und eingesetzt. 2006/087142 _ 5 _
Die sogenannte B-Komponente stellt ein NCO-Prepolymer auf Basis der Polyisocyanatkompo- nente Bl) und der Polyolkomponente B2) dar und weist einen NCO-Gehalt von 8 bis 26 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 25 Gew.-%, aus.
Bei den Polyisocyanaten Bl) handelt es sich um gegebenenfalls durch chemische Modifizierung verflüssigte Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe. Der Begriff
"Polyisocyanat der Diphenylmethanreihe" stellt den Oberbegriff für alle Polyisocyanate dar, wie sie bei der Phosgenierung von Anilin/ Formaldehyd-Kondensaten gebildet werden und in den
Phosgenierungsprodukten als Einzelkomponenten vorliegen. Der Begriff "Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe" steht für beliebige Gemische von Polyisocyanaten der Diphenylmethan- reihe, d.h. beispielsweise für die genannten Phosgenierungsprodukte, für die Gemische, die bei der destillativen Auftrennung derartiger Gemische als Destillat oder Destillationsrückstand anfallen und für beliebige Abmischungen von Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe.
Typische Beispiele für geeignete Polyisocyanate Bl) sind 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, dessen Gemische mit 2,2'- und insbesondere 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, Gemische dieser Diisocyanatodiphenylmethan-Isomeren mit ihren höheren Homologen, wie sie bei der Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten anfallen, durch partielle Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen der genannten Di- und/oder Polyisocyanate modifizierte Di- und/oder Polyisocyanate oder beliebige Gemische derartiger Polyisocyanate.
Als Komponente B2) geeignet sind insbesondere die dieser Definition entsprechenden Polyether- polyole bzw. Gemische derartiger Polyhydroxylverbindungen. In Betracht kommen beispielsweise entsprechende Polyetherpolyole, die gegebenenfalls organische Füllstoffe in dispergierter Form enthalten. Bei diesen dispergierten Füllstoffen handelt es sich beispielsweise um Vinylpoly- merisate, wie sie z.B. durch Polymerisation von Acrylnitril und Styrol in den Polyetherpolyolen als
Reaktionsmedium entstehen (US-PS 33 83 351, 33 04273, 35 23 093, . 31 10 695, DE-PS 11 52 536) oder um Polyharnstoffe oder Polyhydrazide, wie sie durch eine Polyadditionsreaktion in den Polyetherpolyolen als Reaktionsmedium aus organischen Diisocyanaten und Diaminen bzw.
Hydrazin entstehen (DE-PS 12 60 142, DE-OS 2423 984, 25 19 004, 25 13 815, 25 50 833,
25 50 862, 2633 293 oder 25 50 796). Grundsätzlich sind als Komponente B2) Polyetherpolyole der bereits oben unter A2) genannten Art geeignet, sofern sie den zuletzt genannten Kenndaten entsprechen.
Die Polyolkomponente B2) weist eine mittlere Molmasse von bevorzugt 1000 bis 16 000, insbesondere 2000 bis 16 000, bei einer mittleren Hydroxyfunktionalität von 2 bis 8, bevorzugt 3 bis 7 auf. O 2006/087142 _ 6 .
Zur Herstellung der NCO-Semiprepolymeren B) werden vorzugsweise die Komponenten Bl) und B2) in solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht (NCO-Überschuß), dass NCO-Semi- prepolymere mit dem oben genannten NCO-Gehalt resultieren. Die diesbezügliche Umsetzung erfolgt im Allgemeinen innerhalb des Temperaturbereichs von 25 bis 1000C. Bei der Herstellung der NCO-Semiprepolymeren wird vorzugsweise die Gesamtmenge der Polyisocyanatkomponete Bl) mit vorzugsweise der Gesamtmenge der zu Herstellung der NCO-Semiprepolymeren vorgesehenen Komponente B2) umgesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Elastomere erfolgt nach der bekannten Reaktionsspritzgußtechnik (RSG-Verfahren, "RJM-process"), wie sie beispielsweise in DE-AS 2 622 951 (US 4218 543) oder DE-OS 39 14 718 beschrieben ist. Die Mengenverhältnisse der Komponenten A) und B) entsprechen hierbei den stöchiometrischen Verhältnissen mit einer NCO-Kennzahl von 80 bis 120. Die Menge des in die Form eingebrachten Reaktionsgemischs wird im übrigen so bemessen, dass die Formkörper eine Dichte von mindestens 0,8, vorzugsweise 1,0 bis 1,4 g/cm^ aufweisen. Die Dichte der resultierenden Formkörper hängt selbstverständlich in starkem Maß von der Art und dem Gewichtsanteil der mitverwendeten Füllkörper ab. Im Allgemeinen handelt es sich bei den erfmdungsgemäßen Formteilen um mikrozellulare Elastomere, d.h. um keine echten Schaumstoffe mit dem bloßen Auge sichtbarer Schaumstruktur. Dies bedeutet, dass gegebenenfalls mitverwendete organische Treibmittel weniger die Funktion eines echten Treibmittels als vielmehr die Funktion eines Fließmittels ausüben.
Die Ausgangstemperatur des in die Form eingebrachten Reaktionsgemischs aus den Komponenten A) und B) liegt im allgemeinen bei 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 700C. Die Temperatur der Form liegt im allgemeinen bei 30 bis 130, vorzugsweise 40 bis 8O0C. Bei dem zum Einsatz gelangenden Formwerkzeugen handelt es sich um solche der an sich bekannten Art, vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl oder um metallgespritzte Epoxidwerkzeuge. Zur Verbesserung der Ent- formungseigenschaften können die Innenwände der verwendeten Form gegebenenfalls mit bekannten äußeren Formtrennmitteln beschichtet werden.
Die in der Form entstehenden Formteile/Formkörper können im Allgemeinen nach einer Formstandzeit von 5 bis 180 Sekunden entformt werden. Gegebenenfalls schließt sich an der Ent- formung ein Tempern bei einer Temperatur von ca. 60 bis 18O0C während eines Zeitraums von 30 bis 120 Minuten an.
Die erfindungsgemäßen verstärkten Polyurethanharnstoffelastomere werden zur Herstellung von Formkörpern/Formteilen in an sich bekannten Verfahren verwendet. Die erhaltenen, vorzugsweise flächigen Formlcörper eignen sich insbesondere zur Herstellung von insbesondere lackierten Bauteilen im Fahrzeugbereich, z.B. flexiblen Automobilfängerschürzen bzw. von flexiblen Karosserieelementen, wie Türen und Heckklappen oder Kotflügeln von Automobilen.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
o
Beispiele
Ausgangsmaterialien
Semiprepolymer 1
976 Gew. -Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden bei 90°C mit 724 Gew. -Teilen des Polyetherpolyols 2 der Funktionalität 6 umgesetzt.
NCO-Gehalt nach 2 Stunden: 18,1 %
Semiprepolymer 2
1121 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden bei 90°C mit 779 Gew.-Teilen des Polyetherpolyols 1 der Funktionalität 3 umgesetzt.
NCO-Gehalt nach 2 Stunden: 18,2 %
Polyol 1
Polyetherpolyol der OH-Zahl 37, hergestellt durch Alkoxylierung von Glycerin als Starter im Verhältnis von 72 Gew.-% Ethylenoxid und 18 Gew.-% Propylenoxid mit überwiegend primären OH-Gruppen.
Polyol 2
Polyetherpolyol der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxylierung des hexafunktionellen Starters Sorbit mit Propylenoxid und anschließender Ethoxylierung im Verhältnis 83:17 mit überwiegend primären OH-Gruppen.
DETDA
Mischung aus 80 Gew.-% l-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol und 20 Gew.-% l-Methyl-3,5- diethyl-2,6-diaminobenzol
DABCO 33 LV
Lösung von 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan in Dipropylenglycol (Fa. Air Products)
Jeffamin D400
Polyoxypropylendiamin (Fa. Texaco) DBTDL
Dibutylzinndilaurat
Wollastonit
Tremin 939-955 der Fa. Quarzwerke, Frechen
Die Verarbeitung der in folgenden beschriebenen Rezepturen erfolgte durch Reaktionsspritzgusstechnik. Die A- und die B-Komponente werden in einem Hochdruckdosiergerät nach intensiver Vermischung in einem zwangsgesteuerten Mischkopf in ein geheiztes Plattenwerkzeug einer Formtemperatur von 600C der Abmessungen 300 x 200 x 3 mm über einen Staubalkenanguss gedrückt.
Die Temperatur der A-Komponente betrug 6O0C, die Temperatur der B-Komponente betrug 500C. Entformt wurde nach 30 Sekunden.
Die mechanischen Werte wurden nach Tempern in einem Umlufttrockenschrank (45 Min. bei 1600C) und anschließender Lagerung (24 Stunden) gemessen.
Vor jeder Serie wurde das Werkzeug mit dem Formtrennmittel Acmos 36-5130 der Fa. Acmos Bremen behandelt.
Die Mengenangaben in der Tabelle sind in Gewichtsteilen.
- -
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
* beim 9. Tritt traten leichte Risse auf 1 = in Längsrichtung q = quer zur Längsrichtung 2006/087142 . . „ .
Das Polyurethanharnstoffelastomer 1 zeigt gegenüber dem Elastomer 2 (Vergleichsversuch) wichtige Vorteile bezüglich der mechanischen Eigenschaften, wie die enorme Trittfestigkeit bereits bei der Entformung der Prüfkörper im ungetemperten Zustand. Weiterhin vorteilhaft ist auch die nur geringfügige Änderung in der Schwindung bei erneuter Temperung bei 1600C für 45 Minuten. Im Vergleichsversuch beträgt die Änderung 0,2 % in Längsrichtung; d.h., dass ein 1 m langes Formteil nach erneuter Temperung 2 mm kürzer ist.

Claims

Patentansprflche
1. Verstärkte Polyurethanharnstoffelastomere mit einem Harnstoffanteil im Bereich von 70 bis 95 Mol-% und einem Urethananteil im Bereich von 5 bis 30 Mol-%, bezogen auf MoI- % eines NCO-Äquivalents, erhältlich durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches aus einer A-Komponente bestehend aus
Al) aromatischen Diaminen, die zumindest in jeweils einer ortho-Stellung zu den Aminogruppen einen Alkylsubstituenten aufweisen,
A2) einer aliphatischen Reaktionskomponente bestehend aus mindestens einem Hydroxyl- und/oder primäre Aminogruppen aufweisenden Polyetherpolyol der Molmasse 500 bis 18 000,
A3) gegebenenfalls aliphatischen Aminen,
A4) Verstärkungsstoffen sowie
A5) gegebenenfalls Katalysatoren und/oder Zusatzstoffen
A6) gegebenenfalls einem Metallsalz als Trennmittel
sowie einem Prepolymer als B-Komponente erhältlich aus
Bl) einer Polyisocyanatkomponente bestehend aus einem verflüssigten Polyisocyanat oder Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe und
B2) einer Polyolkomponente mit einer mittleren Molmasse von 500 bis 18 000, bestehend aus mindestens einem, gegebenenfalls organische Füllstoffe ent- haltenden Polyetherpolyol,
dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A2) eine Funktionalität von 2 bis 8 sowie einen Ethylenoxid-Gehalt von 40-100 Gew.-% und einen Alkyloxiran-Gehalt von 0-60 Gew.-% und die Komponente B2) eine Funktionalität von 2 bis 8 und einen Ethylenoxid-Gehalt von < 40 Gew.-% und einen Alkyloxiran-Gehalt von > 60 Gew.-% aufweist, wobei die A-Komponente und die B-Komponente in einem solchen stöchio- metrischen Mengenverhältnis umgesetzt werden, dass die Isocyanatkennzahl des erhaltenen Elastomeren im Bereich von 80 bis 120 liegt und die über die B-Komponente eingebrachte Polyolkomponente B2) 10 bis 90 Mol-% des Urethananteils darstellt. . .
2. Polyurethanformkörper/-teile aus verstärkten Polyurethanhamstoffelastomeren gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung der FormteileAkörper gemäß Anspruch 2 zur Herstellung von lackierten Bauteilen fiir die Fahrzeugindustrie.
PCT/EP2006/001182 2005-02-18 2006-02-10 Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung WO2006087142A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002598020A CA2598020A1 (en) 2005-02-18 2006-02-10 Reinforced polyurethane-urea elastomers and the use thereof
CN2006800053055A CN101120032B (zh) 2005-02-18 2006-02-10 增强的聚氨酯脲弹性体及其应用
EP06706812.2A EP1853641B1 (de) 2005-02-18 2006-02-10 Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung
ES06706812.2T ES2587339T3 (es) 2005-02-18 2006-02-10 Elastómeros de poliuretanourea reforzados y su uso
MX2007009839A MX2007009839A (es) 2005-02-18 2006-02-10 Elastomeros de poliuretano-urea reforzados y su uso.
KR1020077018791A KR101252369B1 (ko) 2005-02-18 2006-02-10 강화 폴리우레탄-우레아 엘라스토머 및 그의 용도
BRPI0607722-6A BRPI0607722A2 (pt) 2005-02-18 2006-02-10 elastÈmeros de poliuretano-uréia reforçados e seu uso
JP2007555506A JP4906740B2 (ja) 2005-02-18 2006-02-10 強化ポリウレタン尿素エラストマーおよびその使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007470.7 2005-02-18
DE102005007470A DE102005007470A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Verstärkte Polyurethanharnstoffelastomere und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087142A1 true WO2006087142A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36282840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001182 WO2006087142A1 (de) 2005-02-18 2006-02-10 Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060189780A1 (de)
EP (1) EP1853641B1 (de)
JP (1) JP4906740B2 (de)
KR (1) KR101252369B1 (de)
CN (1) CN101120032B (de)
BR (1) BRPI0607722A2 (de)
CA (1) CA2598020A1 (de)
DE (1) DE102005007470A1 (de)
ES (1) ES2587339T3 (de)
MX (1) MX2007009839A (de)
RU (1) RU2007134319A (de)
WO (1) WO2006087142A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490975B2 (en) * 2004-06-07 2009-02-17 Acushnet Company Golf ball mixing and dispensing apparatus
KR20070100951A (ko) * 2004-12-24 2007-10-15 바이엘 머티리얼사이언스 아게 강화 폴리우레탄 우레아 엘라스토머로 제조된 성형품 및그의 용도
DE102004062539A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-20 Bayer Materialscience Ag Verstärkte Polyurethanharnstoffelastomere und deren Verwendung
ES2633477T3 (es) * 2013-07-23 2017-09-21 Covestro Deutschland Ag La invención se refiere a piezas moldeadas, espumadas, hechas de elastómero de poliuretano-urea y equipadas con materiales de refuerzo, así como al uso de las mismas
JP6196506B2 (ja) * 2013-09-12 2017-09-13 日鉄住金防蝕株式会社 2液反応型ポリウレタンエラストマー組成物およびそれを用いた金属管の内面のライニング方法および被覆鋼材、被覆管
CN104292814A (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 苏州博利迈新材料科技有限公司 一种汽车挡泥板及其制备方法
US10208154B2 (en) * 2016-11-30 2019-02-19 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Formulations for chemical mechanical polishing pads and CMP pads made therewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590803A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Huntsman Corporation Verstärktes Reaktionsspritzgusspolyharnstofformelastomer
EP0656381A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 ECP Enichem Polimeri Netherlands B.V. Auf Uretoniminzusammensetzungen und ethylenoxidreichen Polyetherpolyolen basierenden Polyurethanteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1004606A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE10160375A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Basf Ag Polyurethane und deren Verwendung als Karosserieaußenteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360688A (en) * 1981-05-21 1982-11-23 American Cyanamid Company Precursors and synthesis of d1-(methyl)-16,16-(dimethyl)-11-alpha, 15-alpha, beta-dihydroxy-9-oxo-2,13,-trans, trans-prostadienoates
US4519965A (en) * 1984-08-23 1985-05-28 Mobay Chemical Corporation Internal mold release agent for use in reaction injection molding
US5504180A (en) * 1993-10-04 1996-04-02 Ecp Enichem Polimeri Netherlands, B.V. Process for the preparation of polyurethane articles from uretonimine based compositions
JP2004054435A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Toshiba Corp ハイパーメディア情報提示方法、ハイパーメディア情報提示プログラムおよびハイパーメディア情報提示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590803A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Huntsman Corporation Verstärktes Reaktionsspritzgusspolyharnstofformelastomer
EP0656381A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 ECP Enichem Polimeri Netherlands B.V. Auf Uretoniminzusammensetzungen und ethylenoxidreichen Polyetherpolyolen basierenden Polyurethanteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1004606A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE10160375A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Basf Ag Polyurethane und deren Verwendung als Karosserieaußenteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1853641B1 (de) 2016-05-18
RU2007134319A (ru) 2009-03-27
JP4906740B2 (ja) 2012-03-28
MX2007009839A (es) 2007-08-23
DE102005007470A1 (de) 2006-08-31
CA2598020A1 (en) 2006-08-24
US20060189780A1 (en) 2006-08-24
ES2587339T3 (es) 2016-10-24
KR20070112136A (ko) 2007-11-22
KR101252369B1 (ko) 2013-04-08
BRPI0607722A2 (pt) 2009-10-06
CN101120032A (zh) 2008-02-06
CN101120032B (zh) 2011-08-03
JP2008530322A (ja) 2008-08-07
EP1853641A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355000B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP2688932B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
EP0265781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern
EP1853641B1 (de) Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung
EP0278334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, hierzu geeignete Gemische von gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen und die nach dem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0512347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP0395969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP1004606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP1831275B1 (de) Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung
EP1831274B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
EP0309840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP3024868B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
EP1302494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von massiven Polyurethan-Formkörpern
EP0700946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE4022663A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5956/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/009839

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2598020

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005305.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020077018791

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007555506

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007134319

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706812

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607722

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2