DE4022663A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethanformkoerpern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyurethanformkoerpernInfo
- Publication number
- DE4022663A1 DE4022663A1 DE19904022663 DE4022663A DE4022663A1 DE 4022663 A1 DE4022663 A1 DE 4022663A1 DE 19904022663 DE19904022663 DE 19904022663 DE 4022663 A DE4022663 A DE 4022663A DE 4022663 A1 DE4022663 A1 DE 4022663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- components
- molecular weight
- additives
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6523—Compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6529—Compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3842—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/3851—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34922—Melamine; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2120/00—Compositions for reaction injection moulding processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von Polyurethanformkörpern des Dichtebereichs 0,8
bis 1,4 g/cm³ und eines Biege-E-Moduls gemäß DIN 53 457
von mindestens 2700 N/mm² durch Umsetzung von ausgewählten
organischen Polyisocyanaten mit ausgewählten
Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Gruppen nach der Reaktionsspritzgußtechnik,
wobei der genannte, hohe Biege-E-Modul durch Mitverwendung
von Melamin in einer Menge von mindestens 40
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Verbindungen, erzielt wird.
Die Herstellung von Formkörpern nach dem Isocyanat-
Polyadditionsverfahren ist grundsätzlich bekannt.
So beschreibt beispielsweise die DE-PS 16 94 138 ein
Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethan-Formteilen
mit integraler Dichteverteilung. Diese Formteile
besitzen wegen ihrer Integralstruktur sehr gute mechanische
Eigenschaften allerdings mit der Einschränkung,
daß ihre Schlagzähigkeit nicht allen Anforderungen der
Praxis genügt.
Elastomere Polyurethan-Formkörper, wie sie beispielsweise
gemäß DE-OS 26 22 951 bzw. gemäß DE-OS 31 47 736
zugänglich sind, weisen zwar eine hohe Schlagfestigkeit
auf, jedoch sind die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen
Verfahren nicht geeignet, Formkörper mit
einem über 1000 N/mm² liegenden Biege-E-Modul gemäß
DIN 53 457 herzustellen.
Diesbezüglich ein ganz wesentlicher Fortschritt ist in
dem Verfahren der EP-A 02 65 781 zu sehen, welches die
Herstellung von Formkörpern des genannten Dichtebereichs
mit einem E-Modul von 1800 bis 2300 N/mm² ermöglicht.
Nachteile dieses Verfahrens des Standes der Technik
sind, daß nur eine Wärmeformbeständigkeit von ca. 115°C
(HDT, ISR R 75 B) erreicht wird und daß der Kriechmodul
nach 100 h unter 1500 MPa liegt, was in der Praxis zu
Verzugserscheinungen beim Transport und Gebrauch der
Formkörper führen kann. Als weiterer Nachteil ist die
relativ hohe Formteilschwingung von 0,95% anzusehen,
weil auch diese potentiell zu irreversiblen Deformationen
bei der Abkühlung nach der Herstellung führt.
Durch Zusatz von Kurzglasfasern läßt sich der E-Modul
von mikrozellularen Polyurethansystemen auf über
2700 N/mm² anheben. Gravierende Nachteile sind jedoch
die verlangsamte Reaktion in der Oberfläche, die leicht
zu einer negativen Beeinträchtigung der Formtrenneigenschaften
führen kann, und die geometrische Ausrichtung
der Glasfasern, die ein anisotropes Eigenschaftsprofil
zum Ergebnis hat. Andere ungerichtete anorganische und
organische Füllstoffe wie Talkum, Kalk oder Kreide
führen zu keiner oder nur geringfügiger Verbesserung im
E-Modul. Plattenförmiger Glimmer erhöht den E-Modul, hat
aber wegen der höheren Dichte eine hohe Sedimentationsneigung
und Abrasivität und läßt sich nicht auf normalen
Hochdruckmaschinen verarbeiten.
Aufgrund dieser Vorkenntnisse war es ein überraschender
Befund, daß der beschriebene Zusatz von Melamin zur
Polyolkomponente bei Verarbeitung auf normalen Hochdruckanlagen
die Herstellung von Formkörpern im Dichtebereich
0,8 bis 1,4 g/cm³ gestattet, die aufgrund des
deutlich erhöhten E-Moduls und verbesserter Wärmeformbeständigkeit,
sowie verminderten Kriechmoduls und
geringerer Schwindung erheblich günstigere Praxiseigenschaften
aufweisen.
Die Verwendung von Melaminen als flammhemmendes Zusatzmittel
besonders in Weichformschaumformulierungen ist
bekannt (z. B. US-PS 38 97 372). Ebenso bekannt ist der
Einsatz von Umsetzungsprodukten des Melamins in Polyurethanelastomeren
(DE-OS 27 37 402). Die Lehre dieser
Vorveröffentlichungen, die sich nicht mit harten Polyurethanformkörpern
der Art der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte
befassen, kann naturgemäß keinerlei
Hinweis auf die erfindungsgemäß aufgefundenen, überraschenden
Zusammenhänge vermitteln.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von Polyurethan-Formkörpern des Dichtebereichs 0,8
bis 1,4 g/cm³ und eines Biege-E-Moduls gemäß DIN 53 457
von mindestens 2700 N/mm² durch Umsetzung nach der Reaktionsspritzgußtechnik
von
- a) Di- und/oder Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe
mit - b) Polyetherpolyolen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 999, die mindestens 30 Gew.-% an in Polyetherketten eingebaut vorliegenden Ethylenoxideinheiten aufweisen,
- c) organischen Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbereichs
92 bis 499 und einer Hydroxylfunktionalität
von mindestens 3
und gegebenenfalls - d) Polyethern mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen des Molekulargewichtsbereichs
1000 bis 10 000
und/oder gegebenenfalls - e) aromatischen Diaminen eines unter 500 liegenden
Molekulargewichts
in Gegenwart von - f) die Isocyanat-Additionsreaktion beschleunigenden
Katalysatoren,
sowie in Gegenwart von - g) den aus der Polyurethanchemie bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
wobei Art und Mengenverhältnisse der Komponenten b) bis
e) so gewählt werden, daß die mittlere Hydroxylzahl des
aus diesen Komponenten gebildeten Gemischs größer als
300 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfs- und
Zusatzstoffe g) Melamin in einer Menge von 40 bis 100
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten
b) bis e), gegebenenfalls neben weiteren Hilfs- und
Zusatzstoffen verwendet.
Bei den Ausgangskomponenten a) handelt es sich um bei
Raumtemperatur flüssige Di- und/oder Polyisocyanate der
Diphenylmethanreihe. Hierzu gehören die bei Raumtemperatur
flüssigen Derivate des 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethans,
beispielsweise die Urethangruppen aufweisenden
Polyisocyanate, die gemäß DE-PS 16 18 380
durch Umsetzung von 1 Mol 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan
mit 0,05 bis 0,3 Mol an niedermolekularen Diolen
oder Triolen, vorzugsweise Polypropylenglykolen mit
einem unter 700 liegenden Molekulargewicht zugänglich
sind, Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisende
Diisocyanate auf Basis von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan
wie sie beispielsweise gemäß US-PS 31 52 162,
33 84 653, 34 49 256, DE-OS 25 37 685 oder EP-A-5 233
zugänglich sind. Ebenfalls gut geeignet sind bei Raumtemperatur
flüssige und gegebenenfalls entsprechend
modifizierte Gemische von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan
mit 2,4′- und gegebenenfalls 2,2′-Diisocyanatodiphenylmethan.
Gut geeignet sind auch bei Raumtemperatur
flüssige Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe,
die neben den genannten Isomeren deren höheren
Homologe enthalten, und die in an sich bekannter Weise
durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten
zugänglich sind. Auch Urethan- und/oder Carbodiimidgruppen
aufweisende Modifizierungsprodukte dieser Polyisocyanatgemische
sind geeignet. Gut geeignet sind auch
Umsetzungsprodukte derartiger Di- und/oder Polyisocyanate
mit als interne Trennmittel wirkenden Fettsäureestern,
wie sie beispielsweise in DE-OS 23 19 648 beschrieben
sind. Auch Allophanat- bzw. Biuretgruppen aufweisende
Modifizierungsprodukte der genannten Di- und
Polyisocyanate sind als Komponente a) geeignet. Die
Polyisocyanatkomponente a) weist im allgemeinen eine
mittlere NCO-Funktionalität von 2 bis 2,6, vorzugsweise
2,1 bis 2,5, auf.
Bei der Komponente b) handelt es sich um Polyetherpolyole
bzw. Gemische von Polyetherpolyolen eines
(mittleren), aus dem Hydroxylgehalt und der Funktionalität
berechenbaren Molekulargewichts von 500 bis 999.
Es handelt sich um Polyetherpolyole, die durch an sich
bekannte Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen
wie Wasser, Ethylenglykol, Propylenglykol, Pentaerythrit,
Trimethylolpropan, Glycerin, 4,4′-Dihydroxydiphenylpropan-
(2,2), 1,4-Dihydroxybenzol, Ethylendiamin,
4,4′-, 2,4′- und/oder 2,2′-Diaminodiphenylmethan,
2,4-, 2,3- oder 2,6-Diaminotoluol oder beliebige Gemische
derartiger Startermoleküle erhältlich sind. Wesentlicher
Punkt ist, daß in den Polyetherpolyolen mindestens 30
Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% an innerhalb
von Polyetherketten eingebauten Ethylenoxideinheiten
vorliegen. Diese Ethylenoxideinheiten können sowohl in
der Kette als auch endständig angeordnet sein. Neben
diesen Ethylenoxideinheiten können in den Polyetherpolyolen
b) insbesondere Propylenoxid- und/oder Butylenoxid-
Einheiten vorliegen. Besonders bevorzugt handelt
es sich bei der Komponente b) um solche Polyetherpolyole,
die unter ausschließlicher Verwendung von
Ethylenoxid als Alkylenoxid bei der Alkoxylierungsreaktion
erhalten worden sind.
Bei der Komponente c) handelt es sich um als Vernetzer
wirkende, niedermolekulare, mindestens trifunktionelle,
gegebenenfalls Ether- oder Estergruppen aufweisende
Polyole des Molekulargewichtsbereichs 92 bis 499 wie
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6),
Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit,
Sorbit oder Ricinusöl. Ebenfalls geeignet sind die
niedermolekularen Additionsprodukte der vorgenannten
Verbindungen mit Propylenoxid und/oder Ethylenoxid
mit einem Molekulargewicht von maximal 499, sowie die
entsprechenden niedermolekularen Propylenoxid- und/oder
Ethylenoxid-Addukte an Ammoniak oder Amine wie z. B.
Ethylendiamin, 4,4′-, 2,4′-, 2,2′-Diaminodiphenylmethan
oder 2,4-, 2,6- oder 2,3-Diaminotoluol.
Bei der gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponente d)
handelt es sich um vergleichsweise höhermolekulare Polyether
der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten
Art, die mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähige Gruppen aufweisen. Die Polyether weisen
ein aus der Funktionalität und dem Gehalt an funktionellen
Gruppen errechenbares Molekulargewicht von 1000 bis
10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000 auf. Bei den funktionellen
Gruppen handelt es sich entweder um primäre
bzw. sekundäre Hydroxylgruppen oder um aliphatisch bzw.
aromatisch gebundene primäre oder sekundäre, vorzugsweise
primäre Aminogruppen. Die als Komponente d) zum
Einsatz gelangenden Polyether weisen im Sinne der Isocyanat-
Additionsreaktion eine (mittlere) Funktionalität
von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 auf, wobei primäre
Aminogruppen als monofunktionelle Gruppen in die Berechnung
eingehen.
Geeignete Polyether d) sind beispielsweise solche, wie
sie auf an sich bekannte Weise durch Anlagerung von
Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid
an Startermoleküle der oben unter b) beispielhaft genannten
Art erhalten werden. Ebenfalls geeignet sind
solche höhermolekularen Polyhydroxypolyether, in denen
hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate oder
Polymerisate in feindisperser, gelöster oder aufgepropfter
Form vorliegen. Derartige modifizierte Polyhydroxylverbindungen
werden z. B. erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen
(z. B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten
und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen
(z. B. zwischen Formaldehyd und
Phenolen und/oder Aminen) in situ in den Hydroxylgruppen
aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren
sind beispielsweise in DE-AS 11 68 075 und
12 60 142, sowie DE-OS 23 24 134, 24 23 984, 25 12 385,
25 13 815, 25 50 796, 25 50 797, 25 50 833, 25 50 862,
26 33 293 und 26 39 254 beschrieben. Es ist aber auch
möglich, gemäß US-PS 38 69 413 bzw. DE-OS 25 50 860 eine
fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung
zu vermischen und anschließend aus dem
Gemisch das Wasser zu entfernen.
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyhydroxylverbindungen,
wie sie z. B. durch Polymerisation von
Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern (US-
Patentschriften 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093,
31 10 695; DE-Auslegeschrift 11 52 536) oder Polycarbonatpolyolen
(DE-Patentschrift 17 69 795; US-Patentschrift
36 37 909) erhalten werden, sind für das erfindungsgemäße
Verfahren als Komponente d) geeignet. Bei
Verwendung von Polyetherpolyolen, welche gemäß DE-OS
24 42 101, 26 44 922 und 26 46 141 durch Pfropfpolymerisation
mit Vinylphosphonsäureestern sowie gegebenenfalls
(Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid oder OH-funktionellen
(Meth)acrylsäureestern modifiziert wurden, erhält man
Kunststoffe von besonderer Flammwidrigkeit.
Vertreter der genannten erfindungsgemäß als Komponente
d) zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High
Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and
Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience
Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42
und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-
199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-
Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf
den Seiten 45-71, beschrieben.
Als Komponente d) geeignete Polyetheramine können aus
den obengenannten Polyetherpolyolen nach bekannten Verfahren
hergestellt werden. Beispielhaft genannt seien
die Cyanoalkylierung von Polyoxyalkylen-polyolen und anschließende
Hydrierung des gebildeten Nitrils (US-PS
32 67 050) oder die Aminierung von Polyoxyalkylenpolyolen
mit Aminen oder Ammoniak in Gegenwart von
Wasserstoff und Katalysatoren (DE-AS 12 15 373).
Ebenfalls als Komponente d) geeignet sind Polyetheramine,
die aromatisch gebundene Aminogruppen tragen,
welche mit der Polyetherkette über Urethan- oder Estergruppen
verknüpft sind. Die Herstellung dieser Verbindungen
erfolgt nach den Verfahren, die in EP-A-79 536,
DE-OS 29 48 419, DE-OS 20 19 432, DE-OS 26 19 840, US-PS
38 08 250, US-PS 39 75 426 oder US-PS 40 16 143 beschrieben
sind.
Bei der gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponente e)
handelt es sich um aromatische Diamine eines unter 500
liegenden Molekulargewichts. Das bevorzugte Molekulargewicht
dieser Diamine liegt bei 108 bis 400. Beispiele
sind 1,4-Diaminobenzol, 2,4-Diaminotoluol, 2,4′- und/oder
4,4′-Diaminodiphenylmethan oder vorzugsweise solche
Diamine die zumindest in jeweils einer ortho-Stellung
zu den Aminogruppen einen Alkylsubstituenten aufweisen,
insbesondere um solche, die in ortho-Stellung zu der
ersten Aminogruppe mindestens einen Alkylsubstituenten
und in ortho-Stellung zur zweiten Aminogruppe zwei
Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
aufweisen, besonders bevorzugt um solche, die in jeweils
mindestens einer ortho-Stellung zu den Aminogruppen
einen Ethyl-, n-Propyl- und/oder Isopropylsubstituenten
und gegebenenfalls in weiteren ortho-Stellungen zu den
Aminogruppen Methylsubstituenten aufweisen. Zu diesen
bevorzugten bzw. besonders bevorzugten Diaminen gehören
2,4-Diaminomesytylen, 1,3,5-Triethyl-2,4-diaminobenzol,
1,3,5-Triisopropyl-2,4-diaminobenzol, 1-Methyl-3,5-diethyl-
2,4-diaminobenzol, dessen technischen Gemische mit
1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol, 4,6-Dimethyl-2-
ethyl-1,3-diaminobenzol, 3,5,3′,5′-Tetraethyl-4,4′-di-
aminodiphenylmethan, 3,5,3′,5′-Tetraisopropyl-4,4′-diaminodiphenylmethan
oder 3,5-Diethyl-3′,5′-diisopropyl-
4,4′-diaminodiphenylmethan. Beliebige Gemische derartiger
aromatischer Diamine können ebenfalls eingesetzt
werden.
Besonders bevorzugt werden als Komponente e) 1-Methyl-
3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol oder dessen technische Gemische
mit bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgemisch,
an 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol (DETDA) eingesetzt.
Als Katalysatoren f) kommen insbesondere tertiäre Amine
der an sich bekannten Art in Frage, z. B.:
Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ethylmorpholin,
N-Cocomorpholin, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin,
1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-
N′-dimethylaminoethylpiperazin, N,N-Dimethylcyclohexylamin,
N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethylimidazol-
β-phenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol
und 2-Methyl-imidazol.
Auch organische Metallkatalysatoren, insbesondere organische
Zinnkatalysatoren, wie z. B. Zinn-(II)-salze von
Carbonsäuren wie Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat,
Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze
von Carbonsäuren, wie z. B. Dibutylzinndiacetat,
Dibutyl-zinndilaurat, Dibutyl-zinnmaleat oder
Dioctylzinndiacetat können allein oder in Kombination
mit den tertiären Aminen verwendet werden. Weitere Vertreter
von Katalysatoren sowie Einzelheiten über die
Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, herausgegeben von Vieweg & Höchtlen,
Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten
96 bis 102 beschrieben.
Vorzugsweise verwendet werden 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere
0,05 bis 2 Gew.-% Katalysator bzw. Katalysatorkombination,
bezogen auf die Summe des Gewichts der Komponenten
b) bis g).
Bezüglich der Hilfs- und Zusatzstoffe g) ist zwischen
dem erfindungswesentlichen und zwingend mitzuverwendenden
Melamin (2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin) einerseits
und gegebenenfalls außerdem mitzuverwendenden Hilfs- und
Zusatzstoffen g) andererseits zu unterscheiden.
Das erfindungswesentliche Melamin wird in einer Menge
von 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e)
eingesetzt.
Zu den Hilfs- und Zusatzstoffen g), die gegebenenfalls
mitverwendet werden, gehören beispielsweise Treibmittel,
oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren sowie
interne Formtrennmittel.
Geeignete Treibmittel sind beispielsweise Wasser,
Methylenchlorid, Monofluorotrichlormethan, Dichlordifluormethan,
Chlordifluormethan oder auch inerte Gase
wie beispielsweise Stickstoff, Luft oder Kohlendioxid.
Bei Verwendung von derartigen inerten Gasen erfolgt die
"Gasbeladung" des Reaktionsgemischs dergestalt, daß man
dem Gemisch aus den Komponenten b) bis e) mittels einer
Venturidüse oder mittels eines Hohlrührers (gemäß DE-OS
32 44 037) das Gas in einer Menge von im allgemeinen
mindestens 10 Vol.-%, vorzugsweise im allgemeinen von
mindestens 20 Vol.-% (bezogen auf Normaldruck) einverleibt.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen Verbindungen in
Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung
der Ausgangsstoffe dienen. Genannt seien beispielsweise
die Natriumsalze von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren
mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin oder
stearinsaures Diethanolamin.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche
Polyethersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im
allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus
Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest
verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren
sind z. B. in der US-PS 27 64 565 beschrieben.
Die Menge der gegebenenfalls mitzuverwendenden Treibmittel,
oberflächenaktiven Substanzen und Schaumstabilisatoren
liegt im allgemeinen unterhalb 15, vorzugsweise
bei maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Komponenten a) bis g).
Zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfsmitteln g)
gehören auch die an sich bekannten inneren Formtrennmittel,
wie sie beispielsweise in DE-OS 19 53 637 (=US-PS
37 26 952), DE-OS 21 21 670 (=GB-PS 13 65 215), DE-OS
24 31 968 (US-PS 40 98 731) bzw. in DE-OS 24 04 310
(=US-PS 40 58 492) beschrieben sind. Bevorzugte Trennmittel
sind die mindestens 25 aliphatische Kohlenstoffatome
aufweisenden Salze von Fettsäuren mit mindestens
12 aliphatischen Kohlenstoffatomen und primären Mono-,
Di- oder Polyaminen mit zwei und mehr Kohlenstoffatomen
oder Amid- oder Estergruppen aufweisenden Aminen, die
mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe
besitzen, gesättigte und/oder ungesättigte COOH-
und/oder OH-Gruppen aufweisende Ester von mono- und/oder
polyfunktionellen Carbonsäuren und polyfunktionellen
Alkoholen mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von mindestens
5, esterartige Umsetzungsprodukte aus Ricinolsäure und
langkettigen Fettsäuren, Salze aus Carbonsäuren und
tertiären Aminen sowie natürliche und/oder synthetische
Öle, Fette oder Wachse.
Besonders bevorzugt sind das Ölsäure- oder Tallölfettsäuresalz
des amidgruppenhaltigen Amins, das durch Umsetzung
von N-Dimethylaminopropylamin mit Ölsäure oder
Tallölfettsäure erhalten worden ist, bzw. das Salz aus
2 Mol Ölsäure und 1 Mol 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-
octan.
Neben diesen beispielhaft genannten, bevorzugt einzusetzenden
Trennmitteln können prinzipiell beim erfindungsgemäßen
Verfahren auch andere an sich bekannte
Trennmittel des Standes der Technik allein oder im
Gemisch mit den bevorzugten, beispielhaft genannten
Trennmitteln eingesetzt werden. Zu diesen weiterhin geeigneten
Trennmitteln gehören beispielsweise die Umsetzungsprodukte
aus Fettsäureestern und Polyisocyanaten
gemäß DE-AS 23 07 589, die Umsetzungsprodukte aus reaktionsfähige
Wasserstoffatome aufweisenden Polysiloxanen
mit Mono- und/oder Polyisocyanaten gemäß DE-OS 23 56 692
(=US-PS 40 33 912), Ester von Hydroxymethylgruppen aufweisenden
Polysiloxanen mit Mono- und/oder Polycarbonsäuren
gemäß DE-OS 23 63 452 (=US-PS 40 24 090) und
Salze aus Aminogruppen enthaltenden Polysiloxanen und
Fettsäuren gemäß DE-OS 24 27 273 oder DE-OS 24 31 968
(US-PS 40 98 731).
Die genannten internen Formtrennmittel werden, falls
überhaupt, in einer Menge von insgesamt bis zu 15
Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das
gesamte Reaktionsgemisch, eingesetzt.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Zusatzstoffe
g) sind beispielsweise Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente
und Flammschutzmittel.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe,
seien beispielhaft genannt: silikatische Mineralien,
beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit,
Serpentin, Hornblenden, Amphibile, Chrisotil, Talkum;
Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und
Eisenoxide, Metallsalze wie Kreide, Schwerspat und anorganische
Pigmente, wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie
Glas, Asbestmehl u. a. Vorzugsweise verwendet werden
natürliche und synthetische faserförmige Mineralien wie
Asbest, Wollastonit und insbesondere Glasfasern verschiedener
Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein
können.
Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet
werden.
Die Füllstoffe werden, falls überhaupt, der Reaktionsmischung
vorteilhafterweise in Mengen von bis zu
50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf
das Gewicht der Komponenten b) bis g), zugegeben.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphosphat,
Tris-2-chlorethylphosphat, Tris-chlorpropylphosphat
und Tris-2,3-dibrompropylphosphat.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten
können auch anorganische Flammschutzmittel, wie
Aluminiumoxidhydrat, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat
verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, bis zu 25 Gew.-% der genannten
Flammschutzmittel, bezogen auf die Summe der Komponenten
b) bis g) zu verwenden.
Als weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende "Zusatzstoffe"
g) sind einwertige Alkohole wie Butanol, 2-
Ethylhexanol, Octanol, Dodecanol oder Cyclohexanol, die
gegebenenfalls zwecks Herbeiführung eines gewünschten
Kettenabbruchs mitverwendet werden können. Im allgemeinen
liegen in den Reaktionsgemischen jedoch keine
derartigen einwertigen Alkohole vor.
Nähere Angaben über die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe
sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie
von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers" Band
XVI, Polyurethanes, Teil 2 und 2, Verlag Interscience
Publishers 1962 bzw. 1964, zu entnehmen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die Komponenten b) bis e) zu einer "Polyolkomponente"
abgemischt, die dann mit der Polyisocyanatkomponente a)
nach der Reaktionsspritzgußtechnik verarbeitet wird. Die
Katalysatoren f) und die Hilfs- und Zusatzmittel g)
werden im allgemeinen der "Polyolkomponente" bzw. einer
oder mehreren der Komponenten b) bis e) vor der Herstellung
der "Polyolkomponente" zugesetzt, jedoch ist dies
nicht zwingend erforderlich, da mit der Polyisocyanatkomponente
a) verträgliche Katalysatoren bzw. Hilfs- und
Zusatzmittel auch dieser einverleibt werden können.
Bei der Herstellung der "Polyolkomponente" aus den
Einzelbestandteilen b) bis e) werden im übrigen Art und
Mengenverhältnisse dieser Einzelbestandteile so gewählt,
daß
- i) der Anteil der Komponente b), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-% ausmacht,
- ii) der Anteil der Komponente c), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e), 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% ausmacht,
- iii) der Anteil der gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponente d), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e), bis zu 40, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% ausmacht,
- iv) der Menge der gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponente e), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e), maximal 10 Gew.-% ausmacht, und
- v) die mittlere Hydroxylzahl der "Polyolkomponente" größer als 300, vorzugsweise größer als 400 mg KOH/g beträgt.
Im Falle des Vorliegens von primäre und/oder sekundäre
Aminogruppen aufweisenden Aufbaukomponenten d) und/oder
e) umfaßt die genannte "Hydroxylzahl" auch die "Aminzahl"
bzw. "NH-Zahl" dieser Aufbaukomponenten, die ebenfalls
wie die echte Hydroxylzahl titrimetrisch bestimmbar
ist und ebenfalls in "mg KOH/g" angegeben wird und
daher der echten Hydroxylzahl äquivalent und mit dieser
austauschbar ist.
Die Mengenverhältnisse der Reaktionskomponenten werden
im übrigen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens so bemessen, daß im Reaktionsgemisch, bezogen
auf die Isocyanatgruppen der Komponente a) und die
gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der
Komponenten b) bis e), d. h. ohne Einbeziehung des
Melamins und gegebenenfalls anderer gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähiger Hilfs- und Zusatzstoffe, eine
Isocyanat-Kennzahl von 70 bis 130, vorzugsweise von 90
bis 110 vorliegt. Unter Isocyanat-Kennzahl versteht man
hierbei den Quotienten aus Anzahl der Isocyanatgruppen
und Anzahl der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen,
multipliziert mit 100.
Das bei der Durchführung der Reaktionskomponenten entstehende
Gemisch wird in die jeweilige Form eingebracht.
Die Menge des gegebenenfalls mitverwendeten Treibmittels
und die Menge des in die Form eingetragenen Gemischs
wird im allgemeinen so bemessen, daß die Formkörper eine
Dichte von 0,8 bis 1,4, vorzugsweise von 0,9 bis 1,2 und
insbesondere von 1,0 bis 1,18 g/cm³ aufweisen. Insbesondere
bei Mitverwendung von mineralischen Füllstoffen
können Formkörper einer über 1,2 g/cm³ liegenden Dichte
resultieren. Bei den erfindungsgemäß erhältlichen Formkörpern
handelt es sich im allgemeinen um mikrozellulare
Kunststoffe, obwohl bei völligem Befüllen der Form, insbesondere
ohne Mitverwendung von Treibmitteln und/oder
inerten Gasen wie z. B. von Luft, auch die Herstellung
von massiven Formkörpern möglich ist. Die Formkörper
können im allgemeinen nach einer Formzeit von 30 bis
180, vorzugsweise 60 bis 90 Sekunden entformt werden.
Als Ausgangstemperatur des in die Form eingebrachten Gemisches
wird im allgemeinen der Bereich von 20 bis 80,
vorzugsweise 30 bis 50°C, gewählt. Die Temperatur der
Form beträgt im allgemeinen 40 bis 100, vorzugsweise 50
bis 70°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere
zur Herstellung hochwertiger steifer Formkörper mit guter
Schlagzähigkeit, z. B. technischer Gehäuse oder Geräteteile.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle
Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
Die Verarbeitung der in den nachstehenden Beispielen I
bis III eingesetzten Reaktionskomponenten erfolgte mit
Hilfe der Reaktionsspritzgußtechnik (RSG). Die Aufbaukomponenten
b) bis e) mit gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen wurden vorab unter Einbeziehung
der Hilfs- und Zusatzmittel g) jeweils zu einer "Polyolkomponente"
vereinigt und das Gemisch mit der Polyisocyanatkomponente
verarbeitet. Hierzu werden die Reaktivkomponenten,
die bei einer Temperatur von 35°C gehalten
werden, einem Hochdruckaggregat zugeführt und nach
intensiver Vermischung in einem zwangsgesteuerten
Mischkopf in das Metallwerkzeug gedrückt.
Beispiel II ist ein erfindungsgemäßes Beispiel (Mitverwendung
von Melamin), Beispiel I ist ein Vergleichsbeispiel
(ohne Füllstoff), Beispiel III ist ein weiteres
Vergleichsbeispiel (Verwendung von Kreide anstelle von
Melamin als Füllstoff).
Das Werkzeug, ein Plattenwerkzeug aus Aluminium, welches
vor Befüllen eine Temperatur von 60°C aufweist, und
dessen Innenwände vor Befüllen mit einem äußeren Formtrennmittel
(®Acmosil 180 der Firma Acmos Chem. Fabrik,
Postfach 10 10 69, D-2800 Bremen 1) beschichtet worden
sind, erlaubt die Herstellung von Formteilen mit
folgenden Abmessungen:
Länge|1000 mm | |
Breite | 500 mm |
Dicke | 4 mm |
Anguß | Staubalken |
Polyisocyanatkomponente a)
Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe, hergestellt durch Phosgenierung eines Anilin/Formaldehyd- Kondensats.
NCO-Gehalt: 31%,
mittlere NCO-Funktionalität: 2,4,
Viskosität (25°C): 130 mPa · s.
Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe, hergestellt durch Phosgenierung eines Anilin/Formaldehyd- Kondensats.
NCO-Gehalt: 31%,
mittlere NCO-Funktionalität: 2,4,
Viskosität (25°C): 130 mPa · s.
Komponente b)
Polyethertriol des Molekulargewichts 672, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts (PO/EO-Gewichtsverhältnis = 5 : 95).
Polyethertriol des Molekulargewichts 672, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts (PO/EO-Gewichtsverhältnis = 5 : 95).
Komponente c1)
Propoxylierungsprodukt von Trimethylolpropan.
Molekulargewicht: 165, Funktionalität: 3.
Propoxylierungsprodukt von Trimethylolpropan.
Molekulargewicht: 165, Funktionalität: 3.
Komponente c2)
Propoxylierungsprodukt von Ethylendiamin.
Molekulargewicht: 280, Funktionalität: 4.
Propoxylierungsprodukt von Ethylendiamin.
Molekulargewicht: 280, Funktionalität: 4.
Komponente d)
Polyetherpolyol hergestellt durch Alkoxylierung von Trimethylolpropan unter Verwendung eines Gemischs aus Propylenoxid und Ethylenoxid im Molverhältnis 75 : 15 und anschließende Propoxylierung des Alkoxylierungsprodukts unter Verwendung von 10 Mol-% Propylenoxid, bezogen auf die Gesamtzahl der Mole der eingesetzten Alkylenoxide.
Molekulargewicht: 3660, Funktionalität: 3.
Polyetherpolyol hergestellt durch Alkoxylierung von Trimethylolpropan unter Verwendung eines Gemischs aus Propylenoxid und Ethylenoxid im Molverhältnis 75 : 15 und anschließende Propoxylierung des Alkoxylierungsprodukts unter Verwendung von 10 Mol-% Propylenoxid, bezogen auf die Gesamtzahl der Mole der eingesetzten Alkylenoxide.
Molekulargewicht: 3660, Funktionalität: 3.
Komponente e)
Gemisch aus 30% 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol und 70% 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol.
Gemisch aus 30% 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol und 70% 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol.
Komponente f1)
Triethylendiamin.
Triethylendiamin.
Komponente f2)
Dimethylzinn-(IV)-dilaurat.
Dimethylzinn-(IV)-dilaurat.
Komponente g1)
Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Tallöl und 1 Mol N,N- Dimethylamino-propylamin entsprechend DE-OS 19 53 637 (wirkt als Emulgator und internes Trennmittel).
Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Tallöl und 1 Mol N,N- Dimethylamino-propylamin entsprechend DE-OS 19 53 637 (wirkt als Emulgator und internes Trennmittel).
Komponente g2)
Melamin, (2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin), pulverförmig, (Hersteller: DSM).
Melamin, (2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin), pulverförmig, (Hersteller: DSM).
Komponente g3)
Kreide (Calciumcarbonat).
Kreide (Calciumcarbonat).
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
des Dichtebereichs 0,8 bis 1,4 g/cm³ und
eines Biege-E-Moduls gemäß DIN 53 457 von mindestens
2700 N/mm² durch Umsetzung nach der Reaktionsspritzgußtechnik
von
- a) Di- und/oder Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe
mit - b) Polyetherpolyolen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 999, die mindestens 30 Gew.-% an in Polyetherketten eingebaut vorliegenden Ethylenoxideinheiten aufweisen,
- c) organischen Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbereichs
92 bis 499 und einer
Hydroxylfunktionalität von mindestens 3
und gegebenenfalls - d) Polyethern mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen des
Molekulargewichtsbereichs 1000 bis 10 000
und/oder gegebenenfalls - e) aromatischen Diaminen eines unter 500 liegenden
Molekulargewichts
in Gegenwart von - f) die Isocyanat-Additionsreaktion beschleunigenden
Katalysatoren,
sowie in Gegenwart von - g) den aus der Polyurethanchemie bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
wobei Art und Mengenverhältnisse der Komponenten
b) bis e) so gewählt werden, daß die mittlere
Hydroxylzahl des aus diesen Komponenten gebildeten
Gemischs größer als 300 ist, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Hilfs- und Zusatzstoffe g) Melamin
in einer Menge von 40 bis 100 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Komponenten b) bis e),
gegebenenfalls neben weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen
verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangskomponenten in solchen Mengen zum
Einsatz gelangen, die einer Isocyanat-Kennzahl, bezogen
auf die Isocyanatgruppen der Komponente a)
einerseits und die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Gruppen der Komponenten b) bis e)
andererseits von 70 bis 130 entsprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904022663 DE4022663C2 (de) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904022663 DE4022663C2 (de) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022663A1 true DE4022663A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4022663C2 DE4022663C2 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=6410421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904022663 Expired - Fee Related DE4022663C2 (de) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022663C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761706A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-03-12 | Bayer Corporation | Wärmebeständige Formteile hergestellt durch strukturellen Reaktionsspritzguss |
US20120172143A1 (en) * | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Taylor Made Golf Company, Inc. | Polymer cover layer for golf club face |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343240A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-13 | Phoenix Gummiwerke Ag | Verfahren zum herstellen von polyurethanformkoerpern |
DE2737402A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-02-22 | Bayer Ag | Polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3412082A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | S-triazinreste enthaltende polyether-polyolmischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
EP0265781A2 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern |
-
1990
- 1990-07-17 DE DE19904022663 patent/DE4022663C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343240A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-13 | Phoenix Gummiwerke Ag | Verfahren zum herstellen von polyurethanformkoerpern |
DE2737402A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-02-22 | Bayer Ag | Polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3412082A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | S-triazinreste enthaltende polyether-polyolmischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
EP0265781A2 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761706A1 (de) * | 1995-08-21 | 1997-03-12 | Bayer Corporation | Wärmebeständige Formteile hergestellt durch strukturellen Reaktionsspritzguss |
US5688590A (en) * | 1995-08-21 | 1997-11-18 | Bayer Corporation | High heat resistant molded parts produced by structural reaction injection molding |
US20120172143A1 (en) * | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Taylor Made Golf Company, Inc. | Polymer cover layer for golf club face |
US8979669B2 (en) * | 2010-12-30 | 2015-03-17 | Taylor Made Golf Company, Inc. | Polymer cover layer for golf club face |
US9694253B2 (en) | 2010-12-30 | 2017-07-04 | Taylor Made Golf Company, Inc. | Polymer cover layer for golf club face |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4022663C2 (de) | 1999-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0265781B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern | |
EP0355000B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren | |
EP0022497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen | |
DE3147736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern | |
EP2688932B1 (de) | Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung | |
DE2940738A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern | |
DE3405680A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern mit verbessertem entformungsverhalten | |
DE3500339A1 (de) | Stabile dispersionen von polyharnstoffen und/oder polyhydrazidicarbonamiden in hoehermolekularen, mindestens eine hydroxylgruppe aufweisenden hydroxylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
EP0395969B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren | |
EP0243777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen | |
EP1302494B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von massiven Polyurethan-Formkörpern | |
EP0220411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen | |
EP0700946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern | |
EP3024868B1 (de) | Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung | |
EP1004606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
DE4022663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern | |
EP1964866B1 (de) | Herstellung harter Polyurethanelastomerformteile | |
EP0204246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern | |
DE10047024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP1831275B1 (de) | Verstärkte polyurethanharnstoffelastomere und deren verwendung | |
DE3443341A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern | |
EP0356862A2 (de) | Zellförmige Kunststoff-Formkörper auf Polyurethan-Basis, ihre Herstellung und Verwendung als Schuhsohlen | |
EP0309865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
DE2640011A1 (de) | Phosphor-haltige urethane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |