WO2006079228A1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters Download PDF

Info

Publication number
WO2006079228A1
WO2006079228A1 PCT/CH2005/000647 CH2005000647W WO2006079228A1 WO 2006079228 A1 WO2006079228 A1 WO 2006079228A1 CH 2005000647 W CH2005000647 W CH 2005000647W WO 2006079228 A1 WO2006079228 A1 WO 2006079228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fermenter
shaft
agitator
time
blades
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schmid
Original Assignee
Kompogas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kompogas Ag filed Critical Kompogas Ag
Priority to PL05798733T priority Critical patent/PL1841853T3/pl
Priority to PCT/CH2005/000647 priority patent/WO2006079228A1/de
Priority to DE502005003883T priority patent/DE502005003883D1/de
Priority to EP05798733A priority patent/EP1841853B1/de
Publication of WO2006079228A1 publication Critical patent/WO2006079228A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • B01F35/332Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation alternately changing the direction of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • B01F35/333Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation the rotation sense being changeable, e.g. to mix or aerate, to move a fluid forward or backward or to suck or blow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/08Stirrer or mobile mixing elements with different stirrer shapes in one shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for operating a graft-driven, horizontal fermenter for the anaerobic fermentation of biogenic waste with an inlet and an outlet and a stirrer, which consists of a fermenter in its longitudinal direction passing through the shaft, arranged on the a plurality of Rchanarmen are, wherein the shaft is mounted in the region of the fermenter ends.
  • the notifying party is the world's leading supplier of biogas production plants from biogenic waste.
  • the basic structure of such systems is shown in the European patent EP-O '476' 217-A.
  • the plants operate according to a process according to the European patent EP-B-621'336.
  • the former patent discloses a graft-powered horizontal fermenter suitable for the anaerobic fermentation of biogenous wastes.
  • the fermenter is an elongated, horizontal tank with one inlet at one end and one at the opposite end
  • biogenic waste is crushed on the inlet side and inoculated with fermented material and / or press water from the treatment. As a result, the fermented good is enriched with methane bacteria. In the fermenter, the biogenic waste is now degraded under controlled mixing with the formation of biogas and then fed after leaving the outlet of an aerobic rotting.
  • the agitator consists of a fermenter passing through the shaft with a plurality of Rhakarmen, at their remote from the shaft. End are provided with appropriate blades.
  • Another problem which has been found especially in revision work, is that despite previous comminution of the green material always elongated solids such as ropes, wires or long loop-like green waste in the fermenter and wind up during operation around the shaft.
  • Figure 1 is a vertical longitudinal section through a fermenter as it is operated according to the invention.
  • Figure 2 shows a vertical section through the fermenter transversely to the wavelength direction.
  • FIG. 3 shows a view of a stirring arm designed according to the invention in the view perpendicular to the longitudinal axis of the shaft
  • FIG. 4 the same mixing arm rotated in a view through 90 ° parallel to the longitudinal axis of the shaft
  • FIG. 5 shows a section through a stirring arm along the line A-A according to FIG. 4.
  • a lying fermenter of the type of interest here is in its entirety in one vertical longitudinal section shown.
  • the fermenter is designated 1.
  • an inlet 3 in the inlet-side end wall 4 is present.
  • an outlet 5 is present in the outlet-side end wall 6.
  • a shaft bearing 7 is formed, in which the shaft 10 is supported with its terminal shaft journal 8.
  • the shaft 10 includes the two shaft journals • 8, which are rotatably connected to a Wellenk ⁇ rper 11.
  • the shaft body 11 consists of a steel tube, which is hermetically sealed on both sides.
  • a plurality of stirring arms 12 are attached by means of a corresponding welding construction.
  • Each stirring arm 12 has terminal blades 13.
  • the fermenter tank 2 is filled to a level N with biogenic waste 9 to be fermented. Since the fermenter 1 and the fermenter tanks 2 are built larger and larger for economic reasons, the deflection of the shaft occurring under its own weight forms a problem.
  • the Applicant has solved this problem by designing the shaft 10 as a hollow shaft and dimensioning such that the buoyancy acting on a filled fermenter completely or at least approximately completely compensates for the possible deflection.
  • the size of the fermenter and thus also the large number of Rhakarmen 12 with corresponding blades 13 causes the torque to be applied is very high. This torque to be applied is always greatest at the start of the shaft 10. After a resting phase has prevailed in the fermenter, correspondingly heavy solids fractions are sedimented on the bottom of the fermenter 1.
  • stirring arms 12 which have specially designed blades 13.
  • the stirring arms 12 are made of double T-beams 20.
  • Such a double-T-beam 20 has two parallel longitudinal flanges 21, and a connecting web 22.
  • the double-T carrier is welded by means of flange plates 14 on the shaft body 11 of the shaft 10. It makes sense to extend the longitudinal flanges 21 parallel to the longitudinal axis of the shaft 10.
  • the rotational speed of the stirring arms 12 in the fermenter is much higher than the grafting movement, with which the biogenic waste 9 is pushed through the fermentation in the grafting operation.
  • the longitudinal flanges 21 cover the intermediate space defined by the connecting web 22 with respect to the biogenic wastes 9 and prevent entry of the goods in these intermediate spaces under the pressure of the relative movement.
  • the biogenic waste also comes in into this area, but no additional pressure is built up.
  • the flange plates 14 arranged on both sides cover the gap in the region near the shaft.
  • the blades 13 are arranged. These blades are formed by two Scharbleche 15 extending at an acute angle to each other, which form a common edge and, for example, additionally by a cross-sectionally V-shaped rail 16 may be stiffened.
  • the connecting web 22 of the double-T-beam 20 forms the bisector of the two Scharbleche 15.
  • the blades are arranged so that the longitudinal flange 21, which is closer to the common edge 16, in the region of the blade 13 is removed. In this area, however, the connecting web 22 is extended in the direction of the common edge 16 of the two Scharbleche 15 and forms a stiffening of the construction. The extension is denoted by 23 here.
  • a scraping plate 19 welded, which together forms the receiving space of the blades 13 with the two Scharblechen 15 and the blade plate 18.
  • the design in the specified form is sufficient. Since, in the case of large fermenters, the aim in principle is also to reduce the torque, it is advantageous to extend the shingles 15 in the region of the stirring arms 12 over the region of the blades in the direction of the shaft 10.
  • This Bugverinrung 30 may be formed integrally formed from the Scharblechen 15. But it is also possible to make the Bugverinrung by a V-shaped bow plate 31.
  • the blades or plowshare plates are configured differently.
  • the construction given here is, however, a construction which, taking into account the enormous sizes, can also be made correspondingly strong.
  • the wear forces occurring by abrasion are relatively large. Accordingly, you can make the entire blades of appropriately hardened materials. In view of the dimensions, however, it is not possible to manufacture the entire blades made of special carbide. The cost of such blades would be immense. Accordingly, one provides only the edges of the blades with appropriately hardened rails.
  • Such rails can, as already mentioned, be arranged at the ' common edge 16, but also the front edge of the scraper plate and the edges of the Scharbleche remote from the common edge 16 can be provided with hardened rails. Finally, one will reward the Scharbleche 15 on their exposed friction surfaces.
  • Such coatings can be, for example, high-alloyed steel sheets, or even only a surface hardening or even coatings in the form of ceramic plates. The appropriate options must be checked for their suitability.
  • the filled fermenter 1 goes through a rest phase, which is a time t 3 .
  • a rest phase heavier solids will sink down into the digester.
  • a sedimentation layer thus forms at the bottom of the fermenter tank 2.
  • This layer is to be separated in a first step.
  • one will turn the shaft 10 in one direction so that the stirring arms 12 exercise a plowing effect thanks to the shingles 15.
  • This direction of rotation is maintained for a time ti. After the time ti, the shaft 10 is stopped and immediately put into operation in the opposite direction.
  • the blades 13 act in their proper sense, namely promoting, and thus promote the sunken heavy fractions in the biogenic waste 9 upwards.
  • the duration of the individual phases in which the shaft rotates in one or the other direction, or in which the shaft is stationary, is of course dependent on the
  • the resistance to be overcome in the plowing direction of rotation is less than in the promotional direction of rotation.
  • the applied torque is about 20% less in the plowing direction of rotation than in the promotional direction of rotation.
  • the agitator is always operated only in the plowing direction.
  • this reduction of the torque is less essential and therefore, in this case, the order of the directions of rotation can be arbitrary, even if the order of the directions of rotation described here is also preferred.
  • the standstill period should be at least approximately the sum of the times in which the agitator runs in a conveying and plowing direction. However, the rest period may well be longer if the dry substance content of the biogenic waste to be fermented is particularly high.
  • the down time is between 5 and 15 minutes, but it may also be much higher, for example, up to a time of 30 to 60 minutes. The downtime will be optimized, on the one hand to have a sufficient mixing, on the other hand, however, to keep the energy consumption as low as possible.
  • the rotational speed of the shaft is in principle freely selectable. As known from the previous method are

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Fermenter zur Fermentation von biogenen Abfällen zur Gewinnung von Biogas werden immer grösser gebaut. Damit nimmt die absolute Menge von schweren Feststoffen in den biogenen Abfällen (9) zu. Dieses Sedimentieren auf dem Boden des Fermentertanks und das erforderliche Drehmoment, um das Rührwerk nach einer Stillstandszeit wieder bewegen zu können, nimmt zu. Es wird daher vorgeschlagen, die den Fermenter in der Längsrichtung durchsetzende Welle (10) an den Enden der Rührarme (12) mit Schaufeln (13) zu versehen. Diese Schaufeln (13) wirken in einer Drehrichtung fördernd und in der andern Drehrichtung pflügend. Dies wird mittels zweier spitzwinklig zueinander angeordneter Scharbleche (15) erreicht, die am Ende eines Doppel-T-Trägers (20) angeformt sind. Am unteren Ende der beiden Scharbleche (15) ist ein Kratzblech (19) angeschweisst. Den Schaufelbereich begrenzt ferner ein Schaufelblech (18). Die vordere Kante (16) der beiden Scharbleche kann mit einem V-förmigen Profil verstärkt sein.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen Fermenters
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines pfropfstrόmbetriebenen, liegenden Fermenters zur anaeroben Fermentation biogener Abfälle mit einem Einlass und einem Auslass und einem Rührwerk, welches aus einer den Fermenter in seiner Längsrichtung durchquerenden Welle besteht , an der eine Vielzahl von Rührarmen angeordnet sind, wobei die Welle im Bereich der Fermenterenden gelagert ist .
Die Anmelderin ist die weltweit führende Anbieterin von Anlagen zur Erzeugung von Biogas aus biogenen Abfällen . Der prinzipielle Aufbau solcher Anlagen geht aus der europäischen Patentschrift EP-O ' 476 ' 217-A hervor . Die Anlagen arbeiten nach einem Verfahren gemäss dem europäischen Patent EP-B- 621 ' 336. Das erstgenannte Schutzrecht offenbart einen pfropfstrombetriebenen liegenden Fermenter, der zur anaeroben Fermentation biogener Abfälle geeignet ist . Der Fermenter ist ein langgestreckter, liegender Tank mit einem an einem Ende vorgesehenen Einlass und einem am gegenüber liegenden Ende
- l - vorhandenen Auslass . Die biogenen Abfälle werden einlassseitig zerkleinert eingegeben und mit fermentiertem Gut und/oder Presswasser aus der Aufbereitung geimpft . Hierdurch wird das zu fermentierende Gut mit Methanbakterien angereichert . Im Fermenter werden nun unter kontrollierter Durchmischung die biogenen Abfälle unter Bildung von Biogas abgebaut und anschliessend nach dem Verlassen durch den Auslass einer aeroben Verrottung zugeführt .
Die weltweite Nachfrage nach Anlagen der eingangs genannten Art mit immer grosseren Kapazitäten führt dazu, dass auch immer grossere Fermenter gebaut werden . Um dies zu ermöglichen, müssen die Fermentertanks vor Ort errichtet werden, wobei dies entweder durch die segmentweise Zusammenfügung zu einem Stahltank erfolgen kann oder, wie aus der EP- 770 ' S75-A bekannt ist , kann der liegende Fermentertank vor Ort aus Beton erstellt werden . Zur Erhöhung der Kapazität werden heute liegende Fermentertanks mit einer Gesamtlänge von über 50 Metern und einem Durchmesser von über 10 Metern realisiert . Das Rührwerk muss nicht nur die biogenen Abfälle durchmischen um eine gewisse Homogenität zu erreichen, sondern gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass schwere Festgüter, wie insbesondere Sand und Steine nicht am Boden des Fermentertanks sedimentieren und folglich nicht mehr ausgetragen werden . Obwohl der Fermenter im Pfropfström betrieben wird, vermag die Durchströmung die absinkenden Schwerstoffe nicht auszutragen, da die PfropfStrombewegung nur eine geringe Strömungsgeschwindigkeit aufweist . Die Durchsatzzeit der biogenen Abfälle durch den Fermenter vom Einlass zum Auslass beträgt nämlich mehrere Tage . Das Rührwerk trägt folglich neben der Durchmischung ebenfalls dazu bei , diese Schwerstoffe vom Boden wieder nach oben zu befördern, um danach bei der nachfolgenden Sinkbewegung im Pfropfstrom Richtung Fermenterauslass transportiert zu werden . Entsprechend besteht das Rührwerk aus einer den Fermenter durchsetzenden Welle mit einer Vielzahl von Rührarmen, die an ihrem von der Welle abgelegenen . Ende mit entsprechenden Schaufeln versehen sind.
Je grösser der Durchmesser des liegenden Fermenters ist , umso grösser ist das darin aufgenommene Volumen an biogenen Abfällen und umso problematischer wird das Problem der Sedimentation der schweren Feststoffe . Bei gleichbleibendem prozentualem Anteil an absinkenden schweren Feststoffen nimmt folglich die absolute Menge dieser Feststoffe zu . Durch das Rührwerk wird, wie bereits erwähnt , nicht nur die Durchmischung der Methanbakterien sichergestellt , sondern gleichzeitig arbeitet das Rührwerk die sedimentierten Anteile im Fermenter wieder in die oberen Schichten . Entsprechend werden diese absinkenden Feststoffe durch den liegenden Fermenter in einer Art Wellenbewegung durch den Fermenter hindurch transportiert .
— "5 __ Um diese Feststoffe im liegenden Fermenter von unten nach oben zu fördern, weisen wie erwähnt die Rührarme entsprechende Schaufeln auf . Diese liegen j edoch nicht direkt an der Mantelwand des Fermenters an, sondern kommen lediglich in einem Bereich nahe dieser Mantelwand vorbei . Je kleiner die absinkenden Feststoffe sind, umso wahrscheinlicher ist deren Sedimentierung auf dem Fermenterboden. Entsprechend wird sich nach einer gewissen Zeit trotz des Rührvorganges eine Sedimentschicht bilden . Die aufzuwendende Kraft des Rührwerkes nimmt entsprechend zu, umso stärker die Sedimentation fortgeschritten ist und umso länger die Stillstandszeiten sind . Die sedimentierte Schicht neigt zudem zu einer Verhärtung, und entsprechend müssten liegende Fermenter der hier interessierenden Art , die immer mit einem hohen Trockensubstanzanteil gefahren werden, nach längerer Betriebszeit entleert und entsprechend gereinigt werden.
Ein weiteres Problem, welches praktisch nur bei der Reinigung geleerter Fermenter festgestellt worden ist , besteht darin, dass durch die pfropfstrombetriebene Weise des Fermenters an den Rührarmen in Drehrichtung vorne gelegen sich immer mehr verfestigte Anteile der biogenen Abfälle aufbauen, wodurch insgesamt das Gewicht der Welle zunimmt . Diese Gewichtszunahme führt automatisch zu einer höheren Belastung der Welle des Rührwerkes und damit zu deren Durchbiegen . Dies wiederum führt dann dazu, dass die Schaufeln am Ende der Rührarme an der Fermenterwand reiben, wodurch das Drehmoment an der Welle nochmals steigt und zudem Abnutzungen an der Fermenterwand auftreten . All dies hat zu Schäden geführt , die oftmals erst Jahre nach der Inbetriebnahme auftauchten und deren Gründe anfänglich nicht erklärbar schienen .
Trotz verschiedener konstruktiver Massnahmen, um diesen Problemen zu begegnen, wurde hierfür keine sinnvolle Lösung gefunden . So hat man an der Welle Versteifungskonstruktionen angebracht oder die Rührarme des Fermenters mit Verkleidungen versehen.
Ein weiteres Problem, welches man insbesondere bei Revisionsarbeiten festgestellt hat , besteht darin, dass trotz vorgängiger Zerkleinerung des Grüngutes immer wieder längliche Feststoffe wie Seile , Drähte oder auch lange schlingenartige Grüngutabfalle in den Fermenter gelangen und sich während des Betriebes um die Welle herum aufwickeln .
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung , eine Lösung zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme löst .
Die entsprechende Lösung wurde durch den erfindungsgemässen Betrieb gemäss Patentanspruch erreicht .
Zur Ausübung des Verfahrens hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man an den Enden der Rührarme besonders gestaltete Schaufeln angebracht hat , wie diese im Patentanspruch 8 beschrieben sind .
In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fermenters dargestellt und dessen Betrieb und Ausgestaltung mit Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen erläutert . Es zeigt :
Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Fermenter wie er erfindungsgemäss betrieben wird und
Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch den Fermenter quer zur Wellenlängsrichtung .
Figur 3 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäss ausgestalteten Rührarmes in der Ansicht senkrecht zur Wellenlängsachse und
Figur 4 denselben Rührarm in einer Ansicht um 90 ° gedreht parallel zur Längsachse der Welle ,-
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen Rührarm entlang der Linie A-A gerαäss Figur 4.
In der Figur 1 ist ein liegender Fermenter der hier interessierenden Bauart in seiner Gesamtheit in einem vertikalen Längsschnitt dargestellt . Der Fermenter ist mit 1 bezeichnet . Dieser umfasst den Fermentertank 2 , der aus Stahl oder Beton gefertigt sein kann . Auf der einen Seite ist ein Einlass 3 in der einlassseitigen Stirnwand 4 vorhanden. Auf der gegenüber liegenden Seite ist ein Auslass 5 in der auslassseitigen Stirnwand 6 vorhanden . In den beiden Stirnwänden 4 und 6 ist j e ein Wellenlager 7 angeformt , in dem die Welle 10 mit ihren endständigen Wellenzapfen 8 lagert .
Die Welle 10 umfasst die beiden Wellenzapfen • 8 , die drehfest mit einem Wellenkδrper 11 verbunden sind . Der Wellenkörper 11 besteht aus einem Stahlrohr, welches beidseitig hermetisch verschlossen ist . Am Wellenkörper 11 sind eine Vielzahl von Rührarmen 12 mittels einer entsprechenden Schweiss- konstruktion angebracht . Jeder Rührarm 12 weist endständige Schaufeln 13 auf .
Der Fermentertank 2 ist bis auf ein Niveau N mit zu vergärenden biogenen Abfällen 9 gefüllt . Da die Fermenter 1 beziehungsweise die Fermentertanks 2 aus ökonomischen Gründen immer grösser gebaut werden, bildet die unter ihrem Eigengewicht auftretende Durchbiegung der Welle ein Problem. Dieses Problem hat die Anmelderin gelöst , indem sie die Welle 10 als Hohlwelle gestaltet hat und so dimensioniert , dass der wirkende Auftrieb bei gefülltem Fermenter die mögliche Durchbiegung vollständig oder mindestens annähernd vollständig kompensiert . Die Grösse des Fermenters und damit auch die grosse Vielzahl an Rührarmen 12 mit entsprechenden Schaufeln 13 führt dazu, dass das anzulegende Drehmoment sehr hoch ist . Dieses anzulegende Drehmoment ist immer am grösstem beim Anlaufen der Welle 10. Nachdem eine Ruhephase im Fermenter geherrscht hat , sind entsprechend schwere Festkörperanteile auf dem Boden des Fermenters 1 sedimentiert . Um trotzdem den Fermenter vernünftig betreiben zu können, wird dieser mit Rührarmen 12 versehen, die besonders gestaltete Schaufeln 13 aufweisen. Diesbezüglich wird auf die nachfolgende Beschreibung der Figuren 3 -5 verwiesen .
Die Rührarme 12 sind aus Doppel-T-Trägern 20 gestaltet . Ein solcher Doppel-T-Träger 20 weist zwei parallele Längsflanschen 21 , sowie einen Verbindungssteg 22 auf . Der Doppel-T-Träger ist mittels Flanschplatten 14 auf den Wellenkörper 11 der Welle 10 aufgeschweisst . Sinnvollerweise verlaufen die Längsflanschen 21 parallel zur Längsachse der Welle 10. Bekanntlich ist die Rotationsgeschwindigkeit der Rührarme 12 im Fermenter wesentlich höher als die PfropfStrombewegung, mit welcher der biogene Abfall 9 durch den Fermenten im Pfropfstrombetrieb durchgeschoben wird . Entsprechend decken die Längsflanschen 21 den vom Verbindungssteg 22 definierten Zwischenraum gegenüber den biogenen Abfällen 9 ab und verhindern ein Eintragen des Gutes in diesen Zwischenräumen unter dem Druck der Relativbewegung . Selbstverständlich kommen aber die biogenen Abfälle auch in diesen Bereich hinein, doch wird kein zusätzlicher Druck aufgebaut . Bei der Umkehrung der Drehbewegung wird zudem eine Abschälwirkung erzielt . Ferner decken die beidseits angeordneten Flanschplatten 14 den Zwischenraum im Bereich nahe der Welle ab .
Am Ende der Rührarme 12 sind die Schaufeln 13 angeordnet . Diese Schaufeln werden gebildet durch zwei in einem spitzen Winkel zueinander verlaufende Scharbleche 15 , die eine gemeinsame Kante bilden und beispielsweise zusätzlich durch eine im Querschnitt V-förmige Schiene 16 versteift sein können . Vorzugsweise bildet der Verbindungssteg 22 des Doppel-T-Trägers 20 die Winkelhalbierende der beiden Scharbleche 15. Konstruktiv sind die Schaufeln so angeordnet , dass der Längsflansch 21 , der näher bei der gemeinsamen Kante 16 liegt , im Bereich der Schaufel 13 entfernt ist . In diesem Bereich wird j edoch der Verbindungssteg 22 in Richtung der gemeinsamen Kante 16 der beiden Scharbleche 15 verlängert und bildet eine Versteifung der Konstruktion. Die Verlängerung ist hier mit 23 bezeichnet . Der zweite Längsflansch 21 , welcher von der gemeinsamen Kante 16 weiter entfernt ist , dient als Stütze für das Schaufelblech 18. Am Ende des Rührarmes 12 beziehungsweise am Ende des Doppel-T-Trägers 20 ist senkrecht zu dessen Verlaufsrichtung ein Kratzblech 19 aufgeschweisst, welches zusammen mit den beiden Scharblechen 15 und dem Schaufelblech 18 den Aufnahmeraum der Schaufeln 13 bildet . Zur reinen Förderung ebenso wie zum reinen Pflügen allein genügt die Ausgestaltung in der angegebenen Form. Da dabei bei grossen Fermentern prinzipiell auch das Ziel besteht , das Drehmoment zu reduzieren, ist es von Vorteil , die Scharbleche 15 im Bereich der Rührarme 12 über den Bereich der Schaufeln hinweg in Richtung zur Welle 10 hin zu verlängern . Diese Bugverlängerung 30 kann aus den Scharblechen 15 angeformt gebildet sein . Es ist aber auch möglich, die Bugverlängerung durch ein V-förmiges Bugblech 31 zu gestalten .
Prinzipiell ist es selbstverständlich denkbar, dass die Schaufeln beziehungsweise Pflugscharbleche anders ausgestaltet sind . Die hier angegebene Konstruktion ist j edoch eine Konstruktion, die unter Berücksichtigung der enormen Grossen auch entsprechend stark ausgebildet werden kann . Insbesondere ist noch darauf hingewiesen, dass die auftretenden Verschleisskräfte durch Abreibung relativ gross sind. Entsprechend kann man die gesamten Schaufeln aus entsprechend gehärteten Materialien herstellen . Angesichts der Dimensionen ist es j edoch nicht möglich, die gesamten Schaufeln aus speziellem Hartmetall zu fertigen . Die Kosten solcher Schaufeln wären immens . Entsprechend versieht man lediglich die Kanten der Schaufeln mit entsprechend gehärteten Schienen . Solche Schienen können, wie bereits erwähnt , an der ' gemeinsamen Kante 16 angeordnet sein, aber auch die Vorderkante des Kratzbleches sowie die von der gemeinsamen Kante 16 abgelegenen Endkanten der Scharbleche können mit gehärteten Schienen versehen sein. Schliesslich wird man die Scharbleche 15 an ihren der Reibung ausgesetzten Oberflächen vergüten. Solche Vergütungen können beispielsweise hochlegierte Stahlbleche sein, oder auch nur eine Oberflächenhärtung oder aber auch Beschichtungen in Form von Keramikplatten . Die entsprechenden Möglichkeiten müssen auf ihre Tauglichkeit überprüft werden .
Auf Grund der beschriebenen Konstruktion der Rührarme 12 und der Schaufeln 13 ist nunmehr das anzuwendende Verfahren deutlich erklärbar . Der gefüllte Fermenter 1 durchläuft eine Ruhephase , welche eine Zeit t3 beträgt . Während dieser Ruhephase werden sich schwerere Feststoffe nach unten im Fermenter absenken . Es bildet sich während dieser Zeit somit eine Sedimentationsschicht am Boden des Fermentertanks 2. Diese Schicht soll in einem ersten Schritt aufgetrennt werden . Hierzu wird man die Welle 10 in j ene Richtung drehen, dass die Rührarme 12 dank der Scharbleche 15 eine pflügende Wirkung ausüben . Diese Drehrichtung wird während einer Zeit ti beibehalten . Nach Ablauf der Zeit ti wird die Welle 10 angehalten und sogleich in der Gegenrichtung in Betrieb gesetzt . Nun wirken die Schaufeln 13 in ihrem eigentlichen Sinn, nämlich fördernd, und fördern folglich die abgesunkenen schweren Anteile im biogenen Abfall 9 nach oben . Die Dauer der einzelnen Phasen, in denen die Welle in der einen oder in der anderen Richtung dreht , beziehungsweise in der die Welle still steht , ist selbstverständlich abhängig von der
- Ii - Zusammensetzung der biogenen Abfälle , von der Grösse des Fermenters 1 und anderen Parametern . Prinzipiell ist dies jedoch für den Betreiber problemlos steuerbar, da er ohnehin verschiedenen Parameter überwacht , die die entsprechenden Einflussgrössen bilden . So wird prinzipiell der pH-Wert festgestellt , die Methangasbildung überwacht , der Feuchtigkeitsgehalt der biogenen Abfälle gesteuert und die Temperatur überwacht . All diese Grössen beeinflussen die Zeiten, in denen die Welle dreht beziehungsweise still steht .
Der Widerstand der in der pflügenden Drehrichtung zu überwinden ist , ist geringer als in der fördernden Drehrichtung . Rechnerisch beträgt das aufzubringende Drehmoment rund 20 % weniger in der pflügenden Drehrichtung als in der fördernden Drehrichtung . Bei grosseren Fermentern wird folglich nach der Stillstandszeit das Rührwerk immer erst in der pflügenden Richtung betrieben . Bei kleineren Fermentern ist j edoch diese Reduktion des Drehmoments weniger wesentlich und daher kann in diesem Fall die Reihenfolge der Drehrichtungen beliebig sein, auch wenn hier die erst beschriebene Reihenfolge der Drehrichtungen ebenfalls bevorzugt wird .
Erfahrungsgemäss wird man die Zeit t2 , in der das Rührwerk in Förderrichtung dreht in einem Bereich zwischen 3 und 10
Minuten wählen. Die Zeit , in der das Rührwerk in pflügender
Richtung dreht , liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 Minuten . Die Stillstandszeit sollte mindestens in etwa der Summe der Zeiten, in denen das Rührwerk in fördernder und in pflügender Richtung läuft , entsprechen . Die Ruhezeit kann aber durchaus auch länger sein, wenn der Trocken- Substanzanteil der zu vergärenden biogenen Abfälle besonders hoch ist . Bevorzugterweise beträgt die Stillstandszeit zwischen 5 und 15 Minuten, doch kann sie auch wesentlich höher, beispielsweise bis zu einer Zeit von 30 bis 60 Minuten betragen . Die Stillstandszeit wird man optimieren, um einerseits zwar eine genügende Durchmischung zu haben, andererseits j edoch den Energieverbrauch möglichst tief zu halten.
Auch die Rotationsgeschwindigkeit der Welle ist im Prinzip frei wählbar . Wie aus dem bisherigen Verfahren bekannt , sind
Rotationsgeschwindigkeiten der Welle zwischen 0 , 5 und 3
U/min . realistische Grössenordnungen. Höhere Rotations- geschwindigkeiten führen zu einem unnötigen Energieverbrauch und einer zu starken Durchmischung, während tiefere Rotationsgeschwindigkeiten eine genügende Durchmischung nicht mehr garantieren .
Bβzugszeichenliste :
1 liegender Fermenter
2 Tank
3 Einlass
4 einlassseitige Stirnwand
5 Auslass
6 auslassseitige Stirnwand
7 Wellenlager
8 Wellenzapfen
9 biogene Abfälle
10 Welle
11 Wellenkörper
12 Rührarme
13 Schaufeln
14 Flanschplatten
15 Scharbleche
16 gemeinsame Kante
16 ' V-förmige Schiene
17 Oberflächenvergütung
18 Schaufelbleche
19 Kratzblech
20 Doppel-T-Träger
21 Längsflanschen
22 Verbindungssteg
23 Verlängerung des Verbindungssteges
30 Bugverlängerung
31 Bugblech

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines, pfropfstrombetriebenen Fermenters ( 1) zur anaeroben Fermentation biogener Abfälle ( 9) mit einem Einlass (3 ) und einem Auslass (4 ) und einem Rührwerk, welches aus einer den Fermenter in seiner Längsrichtung durchquerenden Welle (10 ) besteht , an der eine Vielzahl von Rührarmen (12 ) angeordnet sind, wobei die Welle (10 ) im Bereich der Fermenterenden (4 , 6) gelagert ist , dadurch gekennzeichnet , dass das Rührwerk in folgenden Schritten betrieben wird :
Schritt a) während einer Zeit tx dreht das Rührwerk in einer Richtung, wobei eine pflügende Wirkung erzielt wird; Schritt b) während einer Zeit t2 dreht das Rührwerk in der gegenläufigen Richtung, wobei eine fördernde Wirkung erzielt wird; Schritt c) während einer Zeit t3 steht das Rührwerk still womit ein Zyklus abgeschlossen ist und nach Ablauf der Zeit t3 der Zyklus sich wiederholt .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Reihenfolge der Schritte a) , b) c) ist und mit Schritt a) oder c) beginnt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Reihenfolge der Schritte b) , a) c) ist und mit dem Schritt b) oder c) beginnt .
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Stillstandszeit t3 mindestens gleich lang wie die Summe der Zeiten ti und t2 , in denen das Rührwerk in die eine Richtung und in die Gegenrichtung dreht , ist .
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Zeit t2, in der das Rührwerk in der einen Richtung dreht , zwischen drei bis zehn Minuten beträgt und die Zeit ta, in der das Rührwerk in die Gegenrichtung dreht , eine und fünf Minuten beträgt .
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Rotationsgeschwindigkeit der Welle zwischen 0 , 5 und 3 Umdrehungen pro Minute beträgt .
7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 , umfassend einen liegenden Fermenter (1) bestehend aus einem Tank (2 ) und einer diesen in seiner Längsrichtung durchsetzenden getriebenen Welle (10) mit einer Vielzahl von daran angeordneten Rührarmen (12) mit Schaufeln (13 ) , dadurch gekennzeichnet , dass die Schaufeln (13 ) aus zwei V-förmig angeordneten Scharblechen (15) gebildet sind, die in einer Drehrichtung als Schaufel und in der anderen Drehrichtung des Rührwerks als Pflugschar wirken .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass die Schaufeln zwischen den beiden V-förmig angeordneten
Scharblechen ( 15 ) eine in der Winkelhalbierenden verlaufende Versteifung (23 ) aufweisen und ein Schaufelblech (18 ) zwischen den beiden Scharblechen eingeschweisst ist , das senkrecht auf die Versteifung (23 ) sich abstützend angeordnet ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass die Scharbleche (15) auf der pflügend wirkenden Seite vergütet (17) sind .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass die Vergütung (17) eine Oberflächenhärtung ist .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass die Vergütung (17) durch eine Hartmetallblechauflage gebildet ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass die gemeinsame Vorderkante ( 16) der beiden Scharbleche ( 15) durch eine Hartmetallschiene ( 16 ' ) mit V- Profilquerschnitt geschützt ist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet , dass die Rührarme aus Doppel-T-Trägern (20 ) gebildet sind, deren Ende im Bereich der Scharbleche in Einfach-T-Träger abgeändert sind, wobei der verbindende Steg (22 ) der Doppel-T-Träger in der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Scharblechen stehen bleibt und mit einer Verlängerung (23 ) zur Versteifung gestaltet ist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet , dass die Pflugscharbleche (15) über die Höhe der Schaufeln
(13 ) hinweg in Richtung der Welle auf der Breite der Rührarme (12 ) als Bugverlängerungen (30 ) gebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , dass die Bugverlängerungen aus einem getrennten, V-förmig gestalteten Blech als Bugblech gebildet sind .
PCT/CH2005/000647 2005-01-26 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters WO2006079228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05798733T PL1841853T3 (pl) 2005-01-26 2005-11-04 Sposób i urządzenie do eksploatacji fermentora o konstrukcji poziomej pracującego z przepływem tłokowym
PCT/CH2005/000647 WO2006079228A1 (de) 2005-01-26 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
DE502005003883T DE502005003883D1 (de) 2005-01-26 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegen
EP05798733A EP1841853B1 (de) 2005-01-26 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1232005 2005-01-26
CH123/05 2005-01-26
PCT/CH2005/000647 WO2006079228A1 (de) 2005-01-26 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079228A1 true WO2006079228A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=37102971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000647 WO2006079228A1 (de) 2005-01-26 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1841853B1 (de)
PL (1) PL1841853T3 (de)
WO (1) WO2006079228A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034007A3 (de) * 2007-09-04 2009-09-09 Kompogas AG Mittel zum Heizen eines liegenden, rohrförmigen Fermenters
EP2457644A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Milton Roy Mixing Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Eliminierung von Fasern auf dem Laufrad eines Mixers in einem Abwasserbehandlungsverfahren
EP2561925A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-27 Thöni Industriebetriebe GmbH Rührstange für eine Rührvorrichtung
EP2656909A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 Thöni Industriebetriebe GmbH Rührvorrichtung für eine Gärvorrichtung
WO2014114557A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Axpo Kompogas Engineering Ag Fermenterbeschickungsverfahren, biogasanlage und umrüstungsverfahren
EP2672816A4 (de) * 2011-02-09 2015-06-17 Oms Investments Inc Selbstreinigende mischvorrichtungen und verwendungsverfahren dafür
WO2017054992A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Krones Ag Vorrichtung und mischelement zur durchmischung von materialflocken
US10159947B2 (en) 2013-08-16 2018-12-25 Thöni Industriebetriebe Gmbh Stirring device comprising a mounting structure for a stirring element and method of mounting a stirring element
US20190062682A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
US11142488B2 (en) 2011-02-09 2021-10-12 Everris International B.V. Methods and systems for coating granular substrates
IT202100030446A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Biogas Eng S R L Miscelatore per fermentatori per biogas, e metodo per il suo assemblaggio

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009929A1 (de) 2012-08-25 2014-03-20 STC- Engineering GmbH Horizontalmischer mit biegemomentfreien Endlagern
CH708182B1 (de) 2013-06-10 2022-09-30 Hitachi Zosen Inova Ag Rührwerkwelle für einen Fermenter und Befestigungsverfahren von Rührarmen.
WO2018068836A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Thöni Industriebetriebe Gmbh Stirring device with improved stirring element configuration

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367126A (en) * 1966-05-19 1968-02-06 John D. Howell Floating agitator
DE3149344A1 (de) * 1981-12-12 1983-09-29 Hans J. 7187 Schrozberg Ross Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
US4514297A (en) * 1982-12-09 1985-04-30 A. Ahlstrom Osakeyhtio Bioreactor
EP0324894A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Helmut Pelzer Schwingungsgedämpfte Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH05221764A (ja) * 1992-02-10 1993-08-31 Nippon Steel Corp 醗酵装置
EP0621336A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Walter Schmid Steuerung einer Vergärungsanlage
US5521092A (en) * 1993-02-25 1996-05-28 Frank Alex Erich Rindelaub Fermentation plant
DE19624268A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
EP0770675A1 (de) * 1995-09-11 1997-05-02 Walter Schmid Fermenter für anaerobe Fermentation
DE19648875A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Schmack Biogas Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse
JP2002308685A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Sumitomo Heavy Ind Ltd 汚泥の発酵乾燥方法
EP1332805A1 (de) * 2000-11-09 2003-08-06 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur abfallentsorgung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367126A (en) * 1966-05-19 1968-02-06 John D. Howell Floating agitator
DE3149344A1 (de) * 1981-12-12 1983-09-29 Hans J. 7187 Schrozberg Ross Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
US4514297A (en) * 1982-12-09 1985-04-30 A. Ahlstrom Osakeyhtio Bioreactor
EP0324894A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Helmut Pelzer Schwingungsgedämpfte Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH05221764A (ja) * 1992-02-10 1993-08-31 Nippon Steel Corp 醗酵装置
US5521092A (en) * 1993-02-25 1996-05-28 Frank Alex Erich Rindelaub Fermentation plant
EP0621336A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Walter Schmid Steuerung einer Vergärungsanlage
EP0770675A1 (de) * 1995-09-11 1997-05-02 Walter Schmid Fermenter für anaerobe Fermentation
DE19624268A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE19648875A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Schmack Biogas Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse
EP1332805A1 (de) * 2000-11-09 2003-08-06 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur abfallentsorgung
JP2002308685A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Sumitomo Heavy Ind Ltd 汚泥の発酵乾燥方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199339, Derwent World Patents Index; Class D16, AN 1993-309046, XP002361737 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200332, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 2003-336020, XP002361736 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034007A3 (de) * 2007-09-04 2009-09-09 Kompogas AG Mittel zum Heizen eines liegenden, rohrförmigen Fermenters
EP2457644A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Milton Roy Mixing Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Eliminierung von Fasern auf dem Laufrad eines Mixers in einem Abwasserbehandlungsverfahren
US8992073B2 (en) 2010-11-25 2015-03-31 Milton Roy Mixing Device for automatic elimination of fibers on the impeller of a mixer in wastewater treatment process
US11142488B2 (en) 2011-02-09 2021-10-12 Everris International B.V. Methods and systems for coating granular substrates
EP2672816A4 (de) * 2011-02-09 2015-06-17 Oms Investments Inc Selbstreinigende mischvorrichtungen und verwendungsverfahren dafür
EP2561925A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-27 Thöni Industriebetriebe GmbH Rührstange für eine Rührvorrichtung
EP2656909A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 Thöni Industriebetriebe GmbH Rührvorrichtung für eine Gärvorrichtung
WO2014114557A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Axpo Kompogas Engineering Ag Fermenterbeschickungsverfahren, biogasanlage und umrüstungsverfahren
US10160942B2 (en) 2013-01-25 2018-12-25 Hitachi Zosen Inova Ag Fermenter supply method, biogas plant, and conversion method
US10159947B2 (en) 2013-08-16 2018-12-25 Thöni Industriebetriebe Gmbh Stirring device comprising a mounting structure for a stirring element and method of mounting a stirring element
WO2017054992A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Krones Ag Vorrichtung und mischelement zur durchmischung von materialflocken
US20190062682A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
EP3450536A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Hitachi Zosen Inova AG Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
JP2019042733A (ja) * 2017-08-29 2019-03-22 ヒタチ ゾウセン イノバ アクチェンゲゼルシャフト 有機廃棄物の嫌気性発酵のためのプラグフロー発酵槽の動作を最適化する方法
US10519408B2 (en) 2017-08-29 2019-12-31 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
RU2715343C1 (ru) * 2017-08-29 2020-02-26 Хитачи Зосен Инова Аг Биореактор с пробковым потоком и способ оптимизации работы биореактора с пробковым потоком для анаэробной ферментации органических отходов
CN109423442A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 日立造船爱诺瓦公司 用于优化针对有机废物厌氧发酵的塞流式发酵器工作的方法
JP7094834B2 (ja) 2017-08-29 2022-07-04 ヒタチ ゾウセン イノバ アクチェンゲゼルシャフト 有機廃棄物の嫌気性発酵のためのプラグフロー発酵槽の動作を最適化する方法
IT202100030446A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Biogas Eng S R L Miscelatore per fermentatori per biogas, e metodo per il suo assemblaggio
EP4190435A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Biogas Engineering S.r.l. Mischer für biogasfermenter und verfahren zu dessen montage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1841853B1 (de) 2008-04-23
EP1841853A1 (de) 2007-10-10
PL1841853T3 (pl) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841853B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
EP1987129B1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem substrat- und sedimenttransport und verfahren zum betrieb der fermentationseinrichtung
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE102005061039A1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung und Gärbehälter dafür
CH686085A5 (de) Pfropfstrombetriebener Fermenter mit einem Ruhrwerk.
DE102006024081A1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung und Gärbehälter dafür
DE2943962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festdünger durch Trennung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2009000900A2 (de) Fermentationsanlage
DE3605258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren fester und fluessiger organischer abfaelle
EP2465918B1 (de) Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme
DE3136345A1 (de) Ruehrwerk zum einbau in das schlamm-silo eines klaerwerkes
DE3149344A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
DE202006000559U1 (de) Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
EP1666677A2 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE2545594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln einer weichen bodenschicht in stabilisierten und gehaerteten grund
DE102006028082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung
DE824011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern, Mischen und Verteilen von Beton
DE3200712C2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische
DE3012198A1 (de) Biogasreaktor
DE3800605A1 (de) Anlage zum auf- und abbau von mischbetthalden
DE2723929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
DE10240286A1 (de) Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Biogas
DE2013798C3 (de) Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005798733

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005798733

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005798733

Country of ref document: EP