WO2006077246A2 - Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen - Google Patents

Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen Download PDF

Info

Publication number
WO2006077246A2
WO2006077246A2 PCT/EP2006/050338 EP2006050338W WO2006077246A2 WO 2006077246 A2 WO2006077246 A2 WO 2006077246A2 EP 2006050338 W EP2006050338 W EP 2006050338W WO 2006077246 A2 WO2006077246 A2 WO 2006077246A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing
job
data
document
computer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050338
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006077246A3 (de
Inventor
Jean-Marc Christian Alfred Steux
Johan Geert Vons
Hartwig Schwier
Albin Stoderschnig
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510003130 external-priority patent/DE102005003130A1/de
Priority claimed from DE200510061605 external-priority patent/DE102005061605A1/de
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to EP06700600A priority Critical patent/EP1856600A2/de
Priority to US11/813,924 priority patent/US8503007B2/en
Publication of WO2006077246A2 publication Critical patent/WO2006077246A2/de
Publication of WO2006077246A3 publication Critical patent/WO2006077246A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • G06F3/1212Improving printing performance achieving reduced delay between job submission and print start
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1275Print workflow management, e.g. defining or changing a workflow, cross publishing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server

Definitions

  • the invention relates to a method, a computer program and a document processing system for processing a plurality of document processing jobs.
  • the invention relates to document processing systems in which document data is file by file as
  • Orders are transmitted together with an order accompanying file to print ⁇ systems for printing and / or printed documents are processed with so-called finishing equipment in which they z. B. cut, folded, enveloped, bound or stapled. Fi nishing devices can be there riert in printing systems integ ⁇ or vice versa.
  • WO 02/093354 A1 discloses a document production system for processing document data, in which document data is accepted by a data server and distributed from there to various high-performance printing devices. The printed documents can then be fed to finishing equipment.
  • a printing system is known in which various print jobs are stored in a mass storage between ⁇ and printed according to predetermined criteria automatically or only after a user intervention.
  • a digital printing and copying system is known in which pending stored print jobs can be processed automatically or initiated manually for printing. In the automatic In addition, the operator can change various print criteria.
  • the Order Distribution System is also responsible for the central administration of the production variants. This includes the printing service for intranet and Internetbe ⁇ users.
  • the order distribution system informs users about approved production variants, Druckaufträ ⁇ takes to ge including digital job ticket, the automatic processing causes to print.
  • the order distribution system also monitors the correct execution of out ⁇ chose printing and finishing options.
  • the Order Distribution System processes job instruction files, so-called job tickets.
  • a job ticket is a file that is created by the user when creating the pressure on ⁇ Trages are included in all the information which are to be executed during the printing process.
  • Conventional job tickets have unique instructions that entspre ⁇ are accordingly implemented.
  • JDF Jobnachrich ⁇ tenformat
  • Oce Print Exec Pro ® From the Oce Technologies B .V. , Netherlands is an output management system for print jobs with the trade name Oce Print Exec Pro ® known, in which it is provided that for print jobs with the submission of the order finished position appointments resp. times are given.
  • JDF is an XML-based format in which the instructions for the printing process are arranged in a tree structure.
  • Each node of the tree structure includes an instruction or set of instructions.
  • the topmost node is called root bw. Root called.
  • the end nodes at branches are called leaf nodes.
  • the nodes are hierarchically structured, wherein in the tree structure at the top or. in the upper area there are product nodes, in a middle area process group nodes and in the lower area process nodes.
  • JDF JDF
  • intent nodes that contain a very general Anwei- solution for a printing process that clarifies who the to run on a device must be able ⁇ .
  • product nodes are also referred to as product intent nodes.
  • resolution Resolution
  • This resolution can be gradual, d. H . in that a cascade of further nodes is gradually subordinated to an intent node, wherein the last node, the leaf node, contains the exact instructions for the device, in particular the printer.
  • the resolution of the intent statements into more precise instructions up to the commands contained in the leaf nodes is done by means of programs similar to device drivers are trained and the general intent statements in more concrete Intent statements or. into concrete commands for a printer or a device.
  • This implementation also takes into account information about resources contained in each node.
  • resources are all things that are consumed or produced. They include physical Jacobs ⁇ tände such examples paper, ink, or data in the form of files or parameters.
  • a resource has an XML ID that identifies it throughout the job ticket.
  • a first aspect of the invention for processing a plurality of document processing jobs in a computer-aided document processing system to a document processing job in aterrorismge ⁇ bercomputer order accompanying data are generated which characterize a preferred over other job processing equipment of the same type job processing device.
  • a printing apparatus z. B. was gone in particular from the consideration ⁇ , that it is advantageous for a user to edit his order for a device type does not provide a single device as a provision device, but to provide this device as the preferred device.
  • further processing of the order can then on the basis of the degree of preference and, where appropriate other criteria, such as B. the availability of the jewei ⁇ ligen device and / or the capabilities of the device, be decided by which device the order is ultimately processed.
  • the invention is particularly applicable to printing device and document type job processing devices.
  • Finishing device usable usable.
  • the apparatus referred to in the invention as the same types may vary depending on requirements and, in particular devices may be provided for the same type client side, in particular in a coating system and / or contractor side, in particular ⁇ sondere in a management freely configure Information System (MIS).
  • MIS Information System
  • finishing-binding machines not only glue-binding and / or spiral-binding devices can be configured, but also simple staplers.
  • the invention can be used for order-related data of any kind, in particular for so-called job ticket data.
  • job ticket data for the present invention, in particular JDF
  • Order monitoring data to the invention can take particular data according to the JDF / JMF standard by ⁇ , and in particular with the JDF data of a Lock-source (device resource) in a product node, a processing node, a process group node or in a combined process nodes (combined process node ) as a unit.
  • the invention is furthermore particularly advantageous for applications in which equal job-related data are provided and used for different print jobs.
  • the utilization of the pressure equipment is thereby gleichmä ⁇ lar and their availability high.
  • job-related data is sent from an originating computer to a job-receiving computer for processing a plurality of document-processing jobs in a computer-aided document processing system.
  • the order-related data include scheduling data which can be used for a contractor-side scheduling with regard to the assignment of the orders to order processing devices and which are related to resources.
  • the scheduling be optimized on the resources related scheduling data, assigned to the devices so that they are not blocked for short-term required orders .
  • it is particularly advantageous ⁇ way to provide resource data such as the size of a job and / or to use a recording medium.
  • Processing scheduling can be either automatic or manual.
  • an automatic processing machine scheduling may, in particular a Ent ⁇ decision about the beginning and / or the assignment of a Do- kumenten kaues to a particular document-processing apparatus of the time required for the processing operation proces ⁇ be made on the basis.
  • Further criteria for scheduling the processing of kumenten kauetzträgen can be the time when the urgency (priority) of an order, the rows ⁇ follow the input of the orders, the amount of Denden to USAGE ⁇ recording medium, a user selection and / or the identity of a user (client).
  • An automatism or an operator who becomes effective on the contractor computer and determines the scheduling then decides when to execute a document processing job based on one or more of the above criteria.
  • very large orders may be processed during the night, or jobs that use a particular, little-used parameter (such as a record carrier) may all work together in the same time frame or orders of a particular client, so that the orders are sent at the same time or be completed in close temporal correlation.
  • a particular, little-used parameter such as a record carrier
  • JDF specification as additional scheduling information to provide resource-related data.
  • the time planning can be carried out in a resource - optimized manner and thus the availability of the device can be increased, because certain resources (for example a specific paper source ) can be used for several orders at the same time. used directly after each other by the orders. This makes it even better possible to group together document processing jobs in order to shorten the overall processing time.
  • document data and order-related data are sent from a client computer to a contractor computer for processing document processing jobs in a computerized document processing system, wherein the illustratedbe ⁇ slid data for job processing parameters include, which can be used to control aladens kausgerä ⁇ tes, a users are assigned to the mandate from ⁇ bercomputers order processing parameter-specific rights.
  • Feh ⁇ ler in order processing in a more complex document management processing system can be avoided if an authority in the definition of order processing parameters are given only to those parameters permissions for setting its typical tasks, or Knowledge. In this way, it can be avoided, in particular, that jobs must be repeatedly reprocessed because parameters were set incorrectly.
  • the resource data are coded according to the JDF specification and the authorization is assigned by means of data that is compatible with the JDF
  • Resource data is logically connected. Furthermore, it is advantageous in this case, data zerrechte about the users and their Benut ⁇ be made in a database and make them onssystem in a cross-process Managementinformati- (MIS) all of the components of the order processing system available. On the basis of the database can then be made in particular an authentication of the user to determine his rights in the system. In the system, such access control can take place, in particular, for each resource.
  • MIS cross-process Managementinformati-
  • the document processing jobs are each assigned to at least one processing device for processing,
  • the document processing jobs are each assigned an attribute by their origin. Furthermore, information is provided for the processing device which indicates in which time intervals it is available for processing document processing jobs of specific origin.
  • document processing orders with crosslinked proces ⁇ processing equipment characterized time- and resource optimizing proces ⁇ tet may be that the allocation of jobs to the Devices depending on the origin of the orders.
  • origin-dependent provision of the equipment for processing orders at certain times of area-specific prioritization can be done on the one hand and on the other hand, a uniform utilization of the processing carried out ⁇ devices. For example, this allows large orders, which typically do not necessarily have to be completed on the same day, to be divisional.
  • herauchsspe ⁇ be characterized zifisch and the sender of the orders will be made to a processing to times at which the processing devices are not required by more urgent, other areas allocated applications. In particular, when trying to z. B.
  • the origin attribute comprises an identifier for a computer system that generates the document processing job and / or a program running in a computer, in particular for a program that generates the document processing job.
  • the identifier can also be assigned to a functional and / or organizational area of a company as an alternative or in addition to the named identifiers.
  • Such areas can, for. B. an office area (office) where individual documents are created by office staff, eg B. with known user programs such as PowerPoint, Word or Excel Microsoft.
  • Another organizational and functional area can be z.
  • Another area can z. B.
  • ERP Electronic Resource Planning
  • a sender of a ness Dokumentenverarbei- processing device the information on the temporal Available ⁇ of the processing apparatus is provided.
  • the information from the processing device or a switching system such.
  • B. a Dru ⁇ sugar driver is transmitted and shown on this to the user via a graphical user interface graphically arrival.
  • the sender can be shown the closest availability time and / or an overview of availability periods.
  • the Herauchsbe ⁇ rich can especially in the processing unit, a document output management system or be selectable in the view graphical interface for the user and / or freely established and /.
  • the area-specific information about the device availability can be found in a controller of the device, in an external controller directly assigned to the device, and / or in a cross-device controller such as an external device.
  • B. a document Output Management System resp. an order control ⁇ tion such.
  • the router can execute a routing process in accordance with the JDF specification and receive or receive status information from the connected processing devices. recall .
  • a fifth aspect of the invention which can be seen independently or together with the preceding aspects of the invention is to save at least one device that is provided for the processing of document processing requests an information which the Ver ⁇ availability of the device for document processing orders from predeterminable origin sources indicates for predeterminable time intervals.
  • the allocation of the temporal availability is menu-controlled via a graphical user interface.
  • the ⁇ se can be in particular a calendar function, and a functional assignment of the origin and establishing sources have.
  • the source of origin may be a computer system and / or application program that can be identified in particular in a computer network and / or a functional and / or organizational unit of a superordinate system, in particular of a company, that can be assigned to a document generation system.
  • FIG. 1 shows a complex document production system
  • FIG. 2 shows a network with only four pressure devices
  • Figure 3 is a user interface for aliesssys ⁇ system
  • FIG. 4 shows the user interface of FIG. 3 adapted to the user
  • FIG. 5 shows a document production system in one
  • Figure 6 shows a user interface for a temporal
  • Device allocation and Figure 7 is a user interface for sending a print job.
  • FIG. 1 shows a document-printing production system 1 which comprises, on the one hand, a main-frame architecture 2 and, on the other hand, a network architecture 5, in each of which document data and / or document data.
  • Document print data streams with ⁇ means user programs (tools) are generated.
  • this print data is generated by a host computer 3, in particular as an AFP print data stream or as a line print data stream. From the host computer 3, the print data can optionally via a so-called.
  • S / 370 channel 14a are transmitted directly to one or more pressure devices 6a, 6b.
  • the print data can also be transmitted from the host computer 3 via a network 13 or a direct data connection 14b to a processing computer 4 in which the print data are temporarily stored (eg in an associated file server) and for subsequent output steps are processed.
  • a processing computer 4 in which the print data are temporarily stored (eg in an associated file server) and for subsequent output steps are processed.
  • print data streams are generated in such host computers 3, which from regular data bases (databases) regularly list printouts, invoices, consumption overviews (for telephone bills, gas bills, bank accounts), etc. put together.
  • regular data bases databases
  • Such applications are often already in use for many years and are still needed in more or less unchanged way (so-called legacy applications).
  • the print production process is monitored by a monitoring system. It comprises a monitoring computer 7 which is coupled to a database 7b.
  • the monitoring system is a factory Engineering Inc., and a print manager module 8 is connected to the host Compu ter ⁇ 3 as well as via a converter 9 with a V24 data line connected to the two pressure devices 6a, 6b Toggle couples.
  • the converter 9 converts the V24 signals into DMI protocol signals of the device control network 15.
  • SNMP protocol signals can be provided to the Device Manager DM as DMI protocol signals. directly as SNMP protocol signals.
  • Print material 23 which was produced in the printers 6a, 6b from the document print data stream and on which barcodes are printed, can each be scanned with a manually movable, radio-controlled barcode reader IIa.
  • the signals are transmitted by radio to the reading station 10a and into the device control network 15 or. transmitted to the monitoring system 7.
  • readers can be used for one-dimensional and / or two-dimensional barcodes, so that different barcode systems can be read with one and the same reading device.
  • the barcode reading system is particularly configurable, i. H . , to different, application specific codes resp. the appropriate control procedures apply.
  • document data are generated by means of user programs (eg Microsoft WinWord®) in client computers 12, 12a, which are connected to one another via a client network 13 as well as to the processing computer (file server) 4.
  • the file server thus serves as a central processing and Bear ⁇ beitungstenstelle for printing data of the entire print production system 1.
  • control modules software programs
  • Print production process resp. the entire Dokumentenbearbei ⁇ processing application-specific, production technology and device-te horrungs press is optimally adapted to the respective conditions.
  • print streams found in this ar- chitecture typically PCL, PostScript, or PDF appli ⁇ dung.
  • If an error occurs in the course of the further processing of the data in particular in the output of the data on one of the printing devices 6a, 6b, 6c or 6d, in one of the post-processing devices 22a, 22b or also in the print server 16, this can be done by the monitoring system 7 are detected on the basis inserted in the processing computer 4 control bar codes and reprinting of the affected by the fault documents (pages, sheets, mail Pieces) ⁇ be requested .
  • This repeat print request is largely controlled in the editing computer 4.
  • the digital printing devices 6a, 6b, 6c, 6d have printing equipmen ⁇ speeds of more than 30 pages per minute up to 1000 A4 pages per minute and are ddlingindi- vidually controllable with 600 dpi.
  • Print data completed by the processing computer 4 is sent to the print server 16 via the print data line 14c. Its task is essentially to relieve the processing computer 4. This is done by buffering the finished print data until it is retrieved via the data line 14d to one or both printers 6c, 6d.
  • the print server 16 is therefore integrated in the overall system primarily for reasons of performance (speed). In systems whose printing speed is less large, the print server 16 can also be dispensed with.
  • the Druck Schemesteu ⁇ tion can also be done by a arranged outside or inside a printer controller.
  • Document data which is sent to the printers 6c and / or. 6b are transmitted and printed thereon on a recording medium (eg paper), further processing stages, namely the cutting device 22a and the coating device 22b, are sent for further processing in the overall system. Since ⁇ with the printing production process is completed.
  • the printed documents are printed on their processing path between the respective printing device 6a, 6b, 6c and. 6d and the last post-processing device 22b are tested for various criteria, namely by an optical test system 18 with regard to their optical print quality, with a barcode test system 19 with regard to their presence, consistency and / or order as well as with an MICR test system, if the printing by means of Magnetic Ink Character Recognition Toner.
  • the data supplied by the measuring system 17 of the various test systems are transmitted from a common serial data acquisition module (serial delta acquisition module) 21 to the device control network 15 and fed to the monitoring system 7. There, the respective system data are recorded and the devices are checked in real time and the respective positions of the documents are tested with regard to their correctness with regard to the print job.
  • serial delta acquisition module serial delta acquisition module
  • the finished printed documents 23 can in turn be recorded with egg ⁇ nem barcode reader IIb, z. B. is radio-controlled connected to an associated control device 10b, which in turn delivers its data via the device control network 15 to the monitoring system 7.
  • FIG. 2 shows a somewhat simpler Dokumenten wearingi ⁇ onssystem 25 shown, and so at the client computer 26a, 26b, 26c. is connected via a network 28 to a print server 27 and a plurality of printing devices 29, 30, 31 and 32. From the client computers 26a, 26b, 26c can document management production orders for printing and Nachbearbei ⁇ processing of documents (finishing) be discontinued.
  • the printing devices 30 and 31 have already integrated finishing devices 34, 35, for example for stapling related sheets of a document.
  • the two printers 30 (D2) and 31 (D3) are also identical in construction, whereby a document processing job, which is responsible for the ne device is provided, just as well in the other device from ⁇ can be performed.
  • the printing device 29 also has a direct data connection 35 to the print server 27, by means of which, in particular, print jobs stored in the print server 27 can be used without use. Load the network 28 can be printed on the printer 29. Furthermore, a separate finishing device 33 is connected to the network 28, can be generated with the Doku ⁇ elements with an adhesive bond.
  • a management information system (MIS) 36 runs on the print server 27, which processes the job-related data (job tickets), evaluates the status information provided by the various connected devices and finally determines which document production order with which device or device. with which devices is processed.
  • MIS management information system
  • the management information system 36 Based on the resultgebe of the client computers ⁇ nen job chaperone data, particularly regarding resources and / or time information, the management information system 36 also decides on what Dokumentenproduk- tion orders in the print server 27 cached ⁇ to how long they stored, if necessary ⁇ to and when they to suitable suitable resp. desired devices can be transmitted.
  • the Festle ⁇ supply the timing at which the inertial Dokumenten compositionsauf- be forwarded to the appropriate devices, can be carried out by the management information system 36 based on the automatic rules or manually or by an administrator. Operator be made.
  • Each of the printing devices 29, 30, 31, 32 also has a smaller input memory, in which assigned to him print jobs and / or parts of a larger print job are stored inter mediate ⁇ .
  • FIG. 3 shows the user interface for a document production order system which can run on one of the above-mentioned client computers 12, 26a, 26b, 26c. It defines the parameters with which The production of documents in Druckrucszent ⁇ rum resp. is controlled by the printers and finishing devices.
  • the data sets are fixed on this graphical user interface ⁇ Graphical User Interface (GUI) 36, then to the appropriate print server
  • settings can be made for the four main parameters printer, finishing, medium, derivative and scheduling.
  • the printing apparatus D3 see FIG. 2 35
  • "Printer" is selected.
  • the selection menu 37 for the priority of the printer. If the printer is to be selected only D3 as the preferred printer, it must in this menu, one of the settings 1 (low priority), 2 (average Prio ⁇ rity) or 3 (high priority) can be selected. If the printing device 3, however selected as mandatory equipment ⁇ to, so the setting needs to Priority 4 (must) BE DONE.
  • printer D2 (FIGS. 2, 30) is additionally selected, but with only a low priority (level 1). This means that in the print server resp. with its management information system, the pressure primarily on
  • Scheduling menu was made 38 in "3h", which means that the total order must be out within three hours of ⁇ . This means that at a temporary ⁇ continuous disturbance of the printing device can be D3 serviced with the execution of the print job, whether printer D3 ago From ⁇ course of the three-hour time limit is operational again and the job at the desired pressure unit D3 and in particular at the desired location where D3 is, from ⁇ can be performed.
  • the finishing parameter can be set under the main parameter "Finishing.”
  • the stapling is set, the setting "fold” is not selected, the setting "bind” is automatically crossed out by the application system 36 with a red bar and selectable marked as non-exclusive because it recognizes that neither pressure ⁇ device D2 still printing device D3 a binding function have.
  • This information gets the application system 36 resp. the assigned client computers over the network 28 from the management information system 36 that the information
  • the finishing device 33 would be provided with a bind function, which is why this function is always displayed in the order system 36, otherwise this function would be displayed on the graphical user interface not shown.
  • the also Runaway ⁇ s The lower display "preferential device” indicates that also for the finishing binding devices 33 and 33a a preference. Priority setting is possible, as in the priority menu 37 for the pressure equipment.
  • a display menu provided in the application system 36 the devices are displayed with the different status information, such as the current utilization training, detailed equipment trim levels and the like. Since it may be critical in a network to keep the status of these devices up-to-date, especially if the devices are selected from a variety of orders as desired or mandatory destination devices, it is particularly advantageous to use these devices only as preferred devices and not to select as zwin ⁇ ing certain devices when a job immediately to be executed. Immediate execution is indicated by the entry "no" in the main parameter "Scheduling" of the order system user interface. In this main parameter, you can also select the option "Detect", by which the user automatically receives a notification, especially by e-mail, when the order is completed.
  • the management information system in the print server 16, 27 selects the one ultimately used for processing
  • Printing or Finishing device taking into account the criteria of "user-selected preference, including level, if any", “current device capabilities” and “device availability”.
  • the user can select the print media available in the printing devices D2 or D3, in this case paper sheets of the formats DIN-A4 or DIN-A3 or pre-printed check forms
  • the client can further determine whether print jobs in the print server 16, 27 resp. be stored in the file server 4 for at least an hour, a day or a week.
  • the graphical interface 36 which is shown in FIG. 3, gives the user a choice of a large number of selectable order processing devices and application parameters.
  • the user in question has Accord--reaching user rights management information system under his user ID in Ma ⁇ 36 are stored.
  • FIG. 4 shows a graphical user interface 39 of the same order system, in which both the device selection and the parameter selection are considerably reduced.
  • This user is allocated less access rights in Managementinformati ⁇ onsystem 36 significantly. He can only select the printing devices Dl or D2, has only the option of stapling as a finishing option and may only use sheets of the formats DIN-A4 and DIN-A3 as media, but not, for example, the pre-printed check forms.
  • a printer selection generally acts only optional, that is, that a job is not unbe ⁇ ding on exactly this printer output.
  • Management Information System 36 are then made the decisions that documentation ten kaus jobs in which devices at what time ⁇ printed dot. To this end, there may be either automatic ⁇ tables rules for. B. that orders the agreed one be ⁇ exceed size and whose set Zeitpla ⁇ planning at least one day, are generally printed at night. Instead or in addition to the printing system 27 an administrator or. Operator manual intervention to assign the order processing equipment and theWhenbe ⁇ processing times make.
  • a document production system 40 is shown in which various systems that generate documents are connected to systems that process documents via a data network 41.
  • the input devices are assigned to organizational ⁇ innovative areas of a company and have correspondingly different functionalities.
  • office staff create customized documents such showmansh ⁇ nen, single letters, messages, etc .. company data that are relevant for a large number of people or areas of the company are in files and in particular databases stored, have on many people access and from which typically standardized evaluation documents are generated, in which often a plurality of pages, eg. B. several hundred
  • ERP area 43 for example, SAP programs.
  • the various programs of Compu ⁇ ters are then programmatically as the areas or 42nd 43 to ⁇ ordered.
  • Print Rooms are provided which are associated with devices in typically centralized settled Organi ⁇ sationshimen devices for generating and / or processing of documents include, for example, a multifunction ons réelle 44a, the scan, copy and print can and a scanner 44b. While devices 42a-42c and 43a-43c are typically used by a single user, devices 44a and 44b are typically shared by a plurality of users.
  • the print jobs may optionally be sent to a print production system 45, which in particular has devices and control components according to the systems shown in FIGS. 1 and 2, or directly to the multifunction system 44a the print room area 44.
  • the print production system 45 in turn has a Document Output Management System 45a, which includes a mass storage 45b in which print jobs can be stored.
  • Print jobs are sent to the Document Output Management Sys ⁇ tem 45a, are of this according to the specified criteria of the print job and the output management system 45a made adjustments to the available printing device 45c, 45d, 45e, 45f or to the Multifunction device 44a forwarded.
  • Print jobs in which post-processing of the documents is necessary are sent to the printing devices 45c or 45d, the corresponding post-processing devices 45g, 45h or to the multifunction device 44a, as far as this suitable post-processing facilities, such. B. a stapler, integrated.
  • the job ent ⁇ neither automatically to another pre-determined specified training gabebêt sent as long as cached until the selected fixed (particularly in the order as preferred or unconditionally) Device is available and / or a graphically supported dialog has been started, with which the sender can alternatively be offered various editing options.
  • a variant of this dialog will be described below to FIG.
  • a user-zerdialog can be made as described in US-B2-6, 587, 861, in particular a slide ⁇ log corresponding to the local figures 67, 106, 113, 117 and 122) with the associated description when sending of the job. It is provided in particular, the user or.
  • FIG. 6 shows a user interface 46, with which the temporal availability for different areas or different printing devices is shown.
  • User categories can be made. Via a rider 47, the are selected advises, for which the settings Festge ⁇ places to be, in the illustrated case the printing device 1.
  • the selection box 48 different areas can respectively.
  • User categories In the present example, these are the area office (Office) entspre ⁇ accordingly the area 42, Enterprise Resource Planning (ERP) corresponding to the region 43 and Print Room (PRP) entspre ⁇ accordingly the area 44.
  • a button 48a can always create more Areas resp. Categories are defined.
  • Selection area 49 displays calendar pages that display months and days, respectively.
  • the calendar pages can be changed to additional months via buttons 49a, 49b.
  • a table is displayed for the selected day, in which for certain time ranges, which are freely adjustable, in a use column 50 the respectively unlocked fürsberei ⁇ che are set for the device.
  • the printing device 1 is only made available for ERP applications in the time between 7:00 and 12:00 In the morning, on the other hand, for the office and PRP areas (printroom).
  • the device In the time between 12: 00 noon and 1: 30 pm the device is not provided for any of the areas, because it must be kept free for maintenance ⁇ purposes (Maintenance).
  • the emergency mode can be specific for certain areas
  • FIG. 7 shows a menu 54 which, when a print job is sent by an area 42, 43 or 44, is displayed on the user's graphical user interface (GUI) when an adjustment according to FIG. 6 has been made ,
  • GUI graphical user interface
  • the customer is displayed in a region 55, which printing devices are currently available to him, in which room they are arranged and in an area "Select" given the opportunity to select the respective printer.
  • a display area 56 of the user interface for the client those devices (printers) are displayed, which are currently not available to the user due to the valid range for him. It will also indicate in which room these printers are located and in a column “Next” the time at which this device will be available to the user again, in the column “Emergency” it will continue to show if for each printer for he emergency mode (emergency mode) is enabled, in which he can print on this printer exceptionally currently.
  • Embodiments of the invention have been specified, it being understood that the person skilled in the art can indicate further developments at any time.
  • a variety of other settings can be provided, such.
  • the adjustment and control methods described are particularly suitable for use in connection with the o. g. JDF standard.
  • Components are exchanged in all directions, eg. B. from a job send component (such as a user program or a suitable interface such as a printer driver) to the output management system (OMS) and from there or directly to the processing device and vice versa from the processing device to the OMS and from there or directly to the job send component.
  • OMS output management system
  • intelligent processing can use the "Device Status Information" provided in JDF or the options provided in the associated Job Messaging Format (JMF)
  • JMF Job Messaging Format
  • the invention is particularly suitable to be implemented as a Compu ⁇ terprogramm (software).
  • You may as ⁇ with a computer program module as a file on a data medium such as a floppy disk, CD-ROM or DVD, or or as a file via a data.
  • Communication network to be disseminated.
  • Such and comparable computer program products or Computer program elements are embodiments of the dung OF INVENTION ⁇ .
  • the process according to the invention can be used in a computer, in a printing device or in a printing system with upstream or downstream data processing devices. It is clear that corresponding Compu ⁇ or on which the invention is applied ter, further, per se known technical devices such as input means (keyboard, mouse, touchscreen), a microprocessor, a data. Control bus, a display device (monitor, display) and a working memory, a
  • Hard disk space and a network card can be included.

Abstract

In einem Verfahren, einem Computerprogramm und einem Gerät zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen werden zu einem Dokumentenverarbeitungsauftrag in einem Auftraggebercomputer Angaben über ein gegenüber anderen Auftragsverarbeitungsgeräten desselben Typs bevorzugtes Auftragsverarbeitungsgerät in einer Auftragsbegleitdatei erzeugt sowie weitere Maßnahmen ergriffen um die Verarbeitung von Dokumentenverarbeitungsaufträgen in miteinander vernetzten Ausgabegeräten zu verbessern.

Description

Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Dokumentenverarbeitungssystem zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen .
Die Erfindung betrifft insbesondere Dokumentenverarbei- tungssysteme, bei denen Dokumentendaten dateiweise als
Aufträge zusammen mit einer Auftragsbegleitdatei an Druck¬ systeme zum Ausdrucken übermittelt werden und/oder bei denen gedruckte Dokumente mit sogenannten Finishing-Geräten weiterverarbeitet werden, in denen sie z . B . geschnitten, gefaltet , kuvertiert , gebunden oder geheftet werden . Fi- nishing-Geräte können dabei auch in Drucksysteme integ¬ riert sein oder umgekehrt .
Aus der WO 02/093354 Al ist eine Dokumentenproduktionsan- läge zur Verarbeitung von Dokumentendaten bekannt , bei dem Dokumentendaten von einem Datenserver angenommen werden und von dort auf verschiedene Hochleistungs-Druckgeräte verteilt werden . Die gedruckten Dokumenten können anschließend Finishing-Geräten zugeführt werden .
Aus der WO 89/06024 A ist ein Drucksystem bekannt , bei dem verschiedene Druckaufträge in einem Massenspeicher zwi¬ schengespeichert werden und nach vorgegebenen Kriterien automatisch oder nur nach einem Benutzereingriff gedruckt werden . Aus der EP 0 720 086 B ist ein digitales Druck- und Kopiersystem bekannt , bei dem anstehende gespeicherte Druckaufträge automatisch abgearbeitet oder manuell zum Druck angestoßen werden können . Bei der automatischen Ab- arbeitung können zusätzlich vom Bediener verschiedene Druckkriterien geändert werden .
In der Veröffentlichung Das Druckerbuch, Technik und Tech- nologien der OPS-Hochleistungsdrucker, Ausgabe 5a, Oktober 2000 ( ISBN 3-00-001019-X) ist im Kapitel 14 ein Order Distribution System (ODS ) beschrieben, das auch als Workflow Manager bezeichnet wird . Mit diesem Order Distribution System kann der gesamte digitale Druckprozess ge- steuert werden, der eine Druckvorstufe, einen Hochleis¬ tungsdrucker und eine Endbearbeitung umfasst . In der Druckvorstufe werden Bild- und Textdateien aus unter¬ schiedlichen Quellen, wie Scanner, Digitalkamera, Datenträger oder ein Computernetzwerk zusammengeführt und an einer Layoutstation in ihre endgültige Form gebracht . Anschließend wandelt ein Druckertreiber die auf verschiede¬ nen Plattformen erstellten Daten zum Beispiel in Postsc- ript-Dateien um. Diese Dateien können dann zum Druck an einen Printserver weitergegeben werden . Der Printserver steuert den Druckvorgang . Die Endbearbeitung (Finishing) des Druckproduktes umfasst zum Beispiel das Binden oder Einfügen von Trennblättern .
Das Order Distribution System ist außerdem für die zentra- Ie Verwaltung der Produktionsvarianten zuständig . Dazu gehört auch der Druckservice für Intranet- und Internetbe¬ nutzer . Das Order Distribution System informiert Anwender über freigegebene Produktionsvarianten, nimmt Druckaufträ¬ ge samt digitaler Auftragstasche an, veranlasst die auto- matische Abarbeitung bis zum Druck . Das Order Distribution System überwacht auch die korrekte Ausführung der ausge¬ wählten Druck- und Nachverarbeitungsoptionen .
Das Order Distribution System arbeitet hier Auftragsbe- gleitdateien, sogenannte Jobtickets ab . Ein Jobticket ist eine Datei, die vom Anwender beim Erstellen des Druckauf¬ trages erstellt wird, in der alle Angaben enthalten sind, die beim Druckvorgang auszuführen sind . Herkömmliche Jobtickets weisen eindeutige Anweisungen auf, die entspre¬ chend umzusetzen sind .
Der Druckprozess wird zunehmend umfangreicher, da immer mehr Geräte in einen Druckprozess integriert werden, wo¬ durch die Funktionsvielfalt zunimmt . Zudem werden durch das Internet und Intranet Druckprozesse zunehmend regional verteilt ausgeführt oder einem Pool von Druckern zugeord- net , die regional verteilt sein können . Außerdem müssen zunehmend Geräte unterschiedlicher Hersteller in einem Prozess zusammen arbeiten . Um diesen gestiegenen Anforderungen gewachsen zu sein, wurde eine einheitliche Spezifikation zum Austausch von Datenformaten im Druckprozess vereinbart , die als Jobdefinitionformat (JDF) bezeichnet wird . Hierzu gibt es ein korrespondierendes Jobnachrich¬ tenformat (Job Messaging Format bzw . JMF) , das entspre¬ chend spezifiziert ist . Die Spezifikation von JDF kann von der Internetseite www , clp4. org heruntergeladen werden, die zum Zeitpunkt der vorliegenden Patentanmeldung aktuelle Spezifikation ist JDF Specification Release 1.2.
Aus der DE-Al-103 39 511 ist ein auf JDF basierender Ar¬ beitsablauf bekannt .
Von der Oce Technologies B .V. , Niederlande ist ein Output Management System für Druckaufträge mit dem Handelsnamen Oce Print Exec Pro® bekannt , bei dem vorgesehen ist , dass zu Druckaufträgen mit dem Absenden des Auftrages Fertig- Stellungstermine bzw . -zeiten angegeben werden .
Aus der EP-Bl-720 086 und aus der US 2004/0218201 Al sind Systeme zur Verarbeitung von Druckaufträgen bekannt .
Aus der US-B2-6 , 587 , 861 ist ein Verfahren und ein System zur Verarbeitung von Aufträgen ( Jobs ) bekannt , bei denen zur Bearbeitung der Aufträge eine Auswahl aus mehreren Verarbeitungsgeräten getroffen werden kann . Die vorgenannten Veröffentlichungen und Dokumente werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen .
JDF ist ein XML-basiertes Format , bei dem die Anweisungen für den Druckprozess in einer Baumstruktur angeordnet sind . Jeder Knoten (node) der Baumstruktur umfasst eine Anweisung oder einen Satz von Anweisungen . Der oberste Knoten wird als Wurzel bw . Root bezeichnet . Die Endknoten an Verzweigungen werden als Blattknoten (leaf nodes ) bezeichnet . Weiterhin sind die Knoten hierarchisch gegliedert , wobei in der Baumstruktur an der Spitze bzw . im oberen Bereich Produktknoten (product nodes ) liegen, in einem mittleren Bereich Prozessgruppenknoten (process group nodes ) und im unteren Bereich Prozessknoten (process nodes ) .
Die Besonderheit von JDF liegt darin, dass es sogenannte Intent-Knoten geben kann, die eine sehr allgemeine Anwei- sung für einen Druckprozess enthalten, die präzisiert wer¬ den muss , um an einem Gerät ausgeführt werden zu können . Insbesondere werden die Produktknoten (product nodes ) auch als Produkt-Intent-Knoten (product intent nodes ) bezeichnet . Die Präzisierung, die auch als Auflösung (Resolution) bezeichnet wird, wird im Laufe des Druckprozesses von ei¬ nem entsprechenden Controller ausgeführt , indem dem Intent-Knoten ein oder mehrere weitere Knoten untergeordnet werden, die die Anweisung des Intent-Knotens näher präzisieren . Diese Auflösung kann schrittweise erfolgen, d . h . , dass einem Intent-Knoten schrittweise eine Kaskade von weiteren Knoten untergeordnet werden, wobei im letzten Knoten, dem Blattknoten, die exakten Anweisungen für das Gerät , insbesondere den Drucker, enthalten sind .
Die Auflösung der Intent-Anweisungen in präzisere Anweisungen bis zu den in den Blattknoten enthaltenen Befehlen erfolgt mittels Programmen, die ähnlich zu Gerätetreibern ausgebildet sind und die allgemeine Intent-Anweisungen in konkretere Intent-Anweisungen bzw . in konkrete Befehle für einen Drucker oder ein Gerät umsetzen . Bei dieser Umsetzung werden auch Angaben über Ressourcen berücksichtigt , die in den jeweiligen Knoten enthalten sind . Nach der JDF- Spezifikation sind Ressourcen alle Dinge, die verbraucht oder produziert werden . Sie umfassen physikalische Gegens¬ tände, wie zum Beispiele Papier, Tinte, oder Daten in Form von Dateien oder Parametern . Eine Ressource hat eine XML ID, mit der sie im gesamten Jobticket identifiziert wird .
Bei derartigen Verfahren, bei welchen Dokumentenbearbei- tungsaufträge mittels eines Systems automatisch bearbeitet werden, das mehrere vernetzte Computer umfasst , werden oftmals auch die Geräte, die den Dokumentenbearbeitungs- auftrag ausführen, wie Drucker, Falzvorrichtung, Lochvorrichtung und dergleichen, automatisch bestimmt . Dies erfolgt dadurch, dass bestimmte Kriterien durch den Druckauftrag vorgegeben werden und ein Gerät ausgewählt wird, das diesen Kriterien entspricht . Dieses Verfahren hat sich für herkömmliche Systeme zum automatischen Bearbeiten von Dokumentenbearbeitungsaufträgen sehr bewährt . Werden je¬ doch Dokumentenbearbeitungsaufträge nach dem JDF-Format verwendet , die zunächst sehr unspezifisch sind und im Lau- fe der Bearbeitung präzisiert werden, hat sich gezeigt , dass die Auswahl der Geräte oftmals nicht optimal ist . Insbesondere hat sich gezeigt , dass die Auswahl eines be¬ stimmten Gerätes gemäß der geltenden Spezifikation dazu führen kann, dass bei intensiver Auslastung des Gerätes Bearbeitungsaufträge lange Zeit zwischengespeichert werden oder an ein für den Benutzer ungünstig gelegenes Gerät umgeleitet werden .
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Bearbeitung von mehreren Dokumentendatenverarbeitungsaufträgen anzugeben, mit denen Geräte gleichen Typs , die zur Bearbei- tung verwendet werden bei intensiver Auslastung möglichst benutzerfreundlich verfügbar sind .
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentan- Sprüchen angegebene Erfindung gelöst . Vorteilhafte Ausfüh¬ rungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü¬ che .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden zum Bear- beiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumentenverarbeitungssystem zu einem Dokumentenverarbeitungsauftrag in einem Auftragge¬ bercomputer Auftragsbegleitdaten erzeugt , die ein gegenüber anderen Auftragsverarbeitungsgeräten des selben Typs bevorzugtes Auftragsverarbeitungsgerät kennzeichnen .
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, unter Verwendung der Vorzugsdaten in einem Auftragnehmercomputer zu entscheiden, an welchem von mehreren verfügbaren Auftragsver- arbeitungsgeräten des selben Typs der Dokumentenverarbei¬ tungsauftrag verarbeitet wird .
Erfindungsgemäß wurde insbesondere von der Überlegung aus¬ gegangen, dass es für einen Anwender vorteilhaft ist , zur Bearbeitung seines Auftrages zu einem Gerätetyp ( z . B . ein Druckgerät ) nicht ein einziges Gerät als Bestimmungsgerät anzugeben, sondern dieses Gerät nur als bevorzugtes Gerät anzugeben . Hierdurch wird es zum einen möglich, mehrere Geräte des selben Typs als mögliche Auftragsverarbeitungs- gerate anzugeben und jedem dieser Geräte einen bestimmten Bevorzugungsgrad zuzuweisen . Bei der vollautomatischen o- der teilautomatischen Weiterverarbeitung des Auftrages kann dann anhand des Bevorzugungsgrades und gegebenenfalls anderer Kriterien, wie z . B . der Verfügbarkeit des jewei¬ ligen Gerätes und/oder der Fähigkeiten des Gerätes , entschieden werden, von welchem Gerät der Auftrag letztlich bearbeitet wird . Dabei ist es insbesondere auch vorteil- haft , dem Anwender die Möglichkeit zu geben, hinsichtlich der Verfügbarkeit bzw . der dem Auftrag zugrunde liegenden Dringlichkeit der Fertigstellung und/oder den Gerätefähigkeiten, wie z . B . Duplex-Druck oder Heftung, Wichtigkeitsgrade zuzuordnen, die bei der endgültigen Gerätezuweisung ebenfalls berücksichtigt werden . Grad der Wichtigkeit und Bevorzugungsgrad sind insbesondere in mehreren Stufen festlegbar .
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgen Angaben über das bevorzugte Auftragsverarbei¬ tungsgerät und/oder über die Wichtigkeit des Auftragspara¬ meters über eine grafische Benutzerschnittstelle .
Die Erfindung ist insbesondere für Auftragsverarbeitungs- gerate des Typs Druckgerät und des Typs Dokumenten-
Finishing-Gerät verwendbar . Die im Rahmen der Erfindung als gleiche Typen bezeichneten Geräte können je nach Anforderung variieren und insbesondere kann vorgesehen sein, Geräte gleichen Typs auftraggeberseitig, insbesondere in einem Auftragssystem und/oder auftragnehmerseitig, insbe¬ sondere in einem Management Information System (MIS ) frei zu konfigurieren . Beispielsweise können als Geräte vom Typ Finishing-Bindegeräte nicht nur Leimbindungs- und/oder Spiralbindungsgeräte konfiguriert werden, sondern auch einfache Klammerhefter .
Zur Festlegung eines zu verwendenden Auftragsverarbeitungsgerätes werden insbesondere die Wichtigkeits- und/oder Bevorzugungsgrade der Auftragsbegleitdaten miteinander verglichen und das Auftragsverarbeitungsgerät ausgewählt , welches den höchsten Wichtigkeits- oder Bevor¬ zugungsgrad erfüllt . Falls mehrere Geräte den höchsten Wichtigkeits- oder Bevorzugungsgrad gleichermaßen erfül¬ len, wird das jenige Auftragsverarbeitungsgerät ausgewählt , das zusätzlich den zweithöchsten Wichtigkeits- oder Bevorzugungsgrad erfüllt . Falls wiederum mehrere Geräte zur Auswahl stehen, wird das Gerät ausgewählt , dass in der Rangfolge der Grad am meisten Wichtigkeits- oder Bevorzu¬ gungsgrade erfüllt .
Die Erfindung ist für Auftragsbegleitdaten jeglicher Art verwendbar, insbesondere für sogenannte Jobticketdaten . Für die vorliegende Erfindung werden insbesondere JDF-
Daten und/oder JMF-Daten als Auftragsbegleitdaten verstanden, d . h . die erfindungsgemäßen Auftragsbegleitdaten können insbesondere auch Daten gemäß dem JDF/JMF-Standard um¬ fassen und insbesondere mit den JDF-Daten einer Gerätere- source (device resource) in einem Produktknoten, einem Prozessknoten, einem Prozessgruppenknoten oder in einem kombinierten Prozessknoten (combined process node) als Einheit verbunden werden .
Die Erfindung ist weiterhin insbesondere für Anwendungen vorteilhaft , bei denen für verschiedene Druckaufträge gleiche Auftragsbegleitdaten bereitgestellt und verwendet werden . Je größer der Deckungsgrad der Auftragsbegleitda¬ ten verschiedener Druckaufträge ist , desto vorteilhafter wirkt sich die Erfindung aus , weil um so flexibler bei der Zuweisung der Auftragsverarbeitungsgeräte reagiert werden kann . Die Auslastung der Druckgeräte ist dadurch gleichmä¬ ßig und deren Verfügbarkeit hoch . Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der in Kombination oder auch unabhängig bezüglich dem ersten Aspekt der Erfindung angesehen werden kann, werden zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumentenverarbeitungssystem von einem Auftraggebercomputer an einen Auftragnehmercomputer Auftragsbegleitdaten gesandt . Die Auftragsbegleitdaten umfassen dabei Zeitplanungsdaten, die für eine auftragnehmerseitige Zeitplanung (engl , scheduling) hinsichtlich der Zuweisung der Aufträge an Auftragsbearbeitungsgeräte nutzbar sind und die auf Ressourcen bezogen sind .
Wenn die Dokumentenverarbeitungsaufträge im Auftragnehmer- Computer oder einem mit diesem verbundenen Computer zwischengespeichert werden, bevor sie auftragsgemäß verarbei¬ tet werden ( spooling) , dann kann aufgrund der verfügbaren, auf die resourcen bezogenen Zeitplanungsdaten die Zeitplanung dahingehend optimiert werden, dass zeitaufwendige Do- kumentenverarbeitungsaufträge so an die Geräte zugewiesen werden, dass diese nicht für kurzfristig benötigten Auf¬ träge blockiert werden . Dazu ist es insbesondere vorteil¬ haft , Resourcendaten wie die Größe eines Auftrags und/oder über zu verwendende Aufzeichnungsträger bereitzustellen .
Die Verarbeitungszeitplanung kann wahlweise automatisch oder manuell erfolgen . Bei einer automatischen Verarbeitungszeitplanung kann insbesondere maschinell eine Ent¬ scheidung über den Beginn und/oder die Zuweisung eines Do- kumentenverarbeitungszeitvorganges an ein bestimmtes Doku- mentenverarbeitungsgerät auf Basis der für den Verarbei¬ tungsvorgang benötigten Zeit getroffen werden . Weitere Kriterien für die Zeitplanung bei der Abarbeitung von Do- kumentenverarbeitungsaufträgen können sein die Uhrzeit , die Dringlichkeit (Priorität ) eines Auftrages , die Reihen¬ folge des Eingangs der Aufträge, die Menge der zu verwen¬ denden Aufzeichnungsträger, eine Anwenderwahl und/oder die Identität eines Anwenders (Auftraggebers ) . Ein Automatis¬ mus oder eine Bedienperson, die am Auftragnehmercomputer wirksam werden und die Zeitplanung bestimmen, entscheiden dann aufgrund einem oder mehrere der oben genannten Kriterien, wann ein Dokumentenbearbeitungsauftrag ausgeführt wird . Beispielsweise können sehr umfangreiche Aufträge während der Nacht verarbeitet werden oder Aufträge, die einen bestimmten, nur wenig benutzen Parameter ( z . B . Aufzeichnungsträger) nutzen, gemeinsam im selben Zeitraum o- der Aufträge eines bestimmten Auftraggebers alle zusammen, so dass die Aufträge zeitgleich oder in enger zeitlicher Korrelation fertiggestellt werden .
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird insbesondere vorgeschlagen, zu den bestehenden Zeitplanungsinformatio- nen in der Knoteninformation eines Auftrages gemäß der
JDF-Spezifikation als zusätzliche Zeitplanungsinformation ressourcenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen . Dadurch kann die Zeitplanung insbesondere ressourcenoptimiert er¬ folgen und damit die Geräteverfügbarkeit erhöht werden, weil bestimmte Ressourcen ( z . B . eine bestimmte Papiersor¬ te) zu mehreren Aufträgen gleichzeitig bzw . unmittelbar hintereinander von den Aufträgen genutzt wird . Damit ist es weiterhin besser möglich, Dokumentenbearbeitungsaufträ- ge gruppenweise zusammenzustellen um die Verarbeitungszeit insgesamt zu verkürzen .
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der in Kombination mit den beiden anderen Aspekten der Erfindung oder auch alleine Anwendung finden kann, werden zum Bearbeiten von Dokumentenverarbeitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumentenverarbeitungssystem Dokumentendaten und Auftragsbegleitdaten von einem Auftraggebercomputer an ei- nen Auftragnehmercomputer gesandt , wobei die Auftragsbe¬ gleitdaten Daten zur Auftragsbearbeitungsparametern umfassen, welche zur Steuerung eines Auftragsverarbeitungsgerä¬ tes verwendbar sind, wobei einem Benutzer des Auftragge¬ bercomputers auftragsbearbeitungsparameterspezifische Rechte zugeordnet sind .
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wurde erkannt , dass Feh¬ ler bei der Auftragsbearbeitung in einem komplexeren Doku- mentenbearbeitungssystem vermieden werden können, wenn ei- nem Auftraggeber bei der Festlegung von Auftragsbearbeitungsparametern nur für diejenigen Parameter Berechtigungen zur Einstellung gegeben werden, die seinen typischen Aufgaben oder Kenntnissen entsprechen . Hierdurch kann insbesondere vermieden werden, dass Aufträge wiederholt neu bearbeitet werden müssen, weil Parameter falsch eingestellt waren . An anderer Stelle kann es vorteilhaft sein, einem Auftraggeber nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die seinen typischen Aufgaben entspricht , beispielsweise allen Auftraggebern die Benutzung von unbe- drucktem, weißen DIN-A4-Papier zu ermöglichen, jedoch nur bestimmten Anwendern die Verwendung von speziellen Aufzeichnungsträgern, wie z . B . vorbedruckten Scheckformularen, zu gestatten .
Für den dritten Aspekt der Erfindung ist es insbesondere vorteilhaft , dem Auftragnehmer bereits anzuzeigen, auf welche Ressourcen er Zugriff hat , bevor er den Auftrag abschickt . Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des dritten Aspekts der Erfindung sind die Ressourcendaten gemäß der JDF-Spezifikation kodiert und es erfolgt die Berechti- gungszuordnung mittels Daten, die mit den JDF-
Ressourcendaten logisch verbunden sind . Weiterhin ist es dabei vorteilhaft , Daten über die Benutzer und ihre Benut¬ zerrechte in einer Datenbank zur Verfügung zu stellen und diese in einem prozessübergreifenden Managementinformati- onssystem (MIS ) allen beteiligten Komponenten des Auftragsbearbeitungssystems zur Verfügung zu stellen . Anhand der Datenbank kann dann insbesondere eine Autentifizierung des Benutzers erfolgen zur Festlegung seiner Rechte im System. Im System kann insbesondere für jede Ressource ei- ne derartige Zugriffskontrolle erfolgen .
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung, der gemeinsam oder in Verbindung mit den zuvor genannten Aspekten ausgeführt werden kann, wird zum Bearbeiten von Dokumentenver- arbeitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumen- tenverarbeitungssystem, bei dem die Dokumentenverarbei- tungsaufträge zur Verarbeitung jeweils mindestens einem Verarbeitungsgerät zugewiesen werden, den Dokumentenverar- beitungsaufträgen jeweils ein Attribut über ihre Herkunft zugewiesen . Weiterhin wird dabei zu dem Verarbeitungsgerät eine Information bereitgestellt , die angibt , in welchen Zeitintervallen es zur Verarbeitung von Dokumentenverar- beitungsaufträgen bestimmter Herkunft zur Verfügung steht .
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wurde erkannt , dass sich Dokumentenverarbeitungsaufträge mit vernetzten Verarbei¬ tungsgeräten dadurch zeit-und resourcenoptimiert verarbei¬ tet werden können, dass die Zuweisung der Aufträge zu den Geräten je nach Herkunft der Aufträge erfolgt . Durch das herkunftsabhängige Zurverfügungstellen der Geräte für die Verarbeitungsaufträge zu bestimmten Zeiten können einerseits bereichsspezifische Priorisierungen erfolgen und an- dererseits eine gleichmäßige Auslastung der Verarbeitungs¬ geräte erfolgen . Beispielsweise können damit umfangreiche Aufträge, die typischerweise nicht unbedingt am selben Tag fertiggestellt werden müssen, bereichs- bzw . herkunftsspe¬ zifisch gekennzeichnet sein und die Absender der Aufträge auf eine Verarbeitung zu Zeiten verwiesen werden, zu denen die Verarbeitungsgeräte nicht von dringenderen, anderen Bereichen zugewiesenen Anwendungen benötigt werden . Insbesondere wenn versucht wird, z . B . tagsüber weniger eilige Aufträge größeren Umfangs aus dafür typischen Bereichen bzw . Anwendungen an das Verarbeitungsgerät zu schicken, z . B . regelmäßig aus großen Datenbanken erstellte größere Listen, teilautomatisiert erstellte Rechnungen oder der¬ gleichen, kann damit wirkungsvoll verhindert werden, dass das Verarbeitungsgerät längere Zeit für dringendere Auf- träge aus anderen Anwendungen bzw . Bereichen blockiert wird .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des vierten As¬ pekts werden die Dokumentenverarbeitungsaufträge der ange- gebenen Herkunft dem Verarbeitungsgerät nur und/oder erst zugeleitet , wenn das Zeitintervall erreicht wird . Beim Ab¬ senden des Dokumentenverarbeitungsauftrages kann jedoch eine ausnahmsweise Festlegung getroffen werden ( sog . „Not¬ druck") , dass der Auftrag unabhängig von den dem Verarbei- tungsgerät zugewisenen Verfügbarkeitszeiten für den Herkunftsbereich auf dem Verarbeitungsgerät insbesondere un¬ verzüglich verarbeitet werden soll . Die Verarbeitung erfolgt dann dem entsprechend früher bzw . sofort . Das Herkunftsattribut umfasst insbesondere eine Kennung für ein den Dokumentenbearbeitungsauftrag erzeugendes zu¬ geordnetes Computersystem und/oder einem in einem Computer ablaufenden Programm, insbesondere für ein den Dokumentenbearbeitungsauftrag erzeugendes Programm. Die Kennung kann weiterhin alternativ oder zusätzlich zu den genannten Kennungen einem funktionellen und/oder organisatorischen Bereich eines Unternehmens zugeordnet sein . Derartige Berei- che können z . B . ein Bürobereich (Office) sein, in dem individuelle Dokumente von Bürobediensteten erstellt werden, z . B . mit an sich bekannten Anwenderprogrammen wie PowerPoint , Word oder Excel der Firma Microsoft . Ein weiterer organisatorischer und funktioneller Bereich kann z . B . ein Druckraumbereich (Print Room, PRP ) sein, in dem Dokumente z . B . mit Scannern gescannt und ggf . kopiert werden, per email oder Telefax versendet werden und/oder auf Druck¬ oder Multifunktionsgeräten ( z . B . mit Druck/Fax/email und Kopierfunktion) ausgegeben werden . Ein weiterer Bereich kann z . B . eine unternehmensweiter allgemeiner Datenverarbeitungsbereich (Electronic Resource Planning, ERP ) sein, in dem beispielsweise aus Datenbankanwendungen Dokumente erzeugt werden . Diese können z . B . weitgehend automatisiert erzeugt werden, z . B . monatlich automatisch erzeugte Be- richte, statistische Auswertungen, für Lohn- und Gehalts¬ abrechnungen, Rechnungserstellung und Mahnungen usw .
Für den vierten Aspekt der Erfindung ist es insbesondere vorteilhaft , dass einem Absender eines Dokumentenverarbei- tungsgeräts die Information über die zeitliche Verfügbar¬ keit des Verarbeitungsgeräts zur Verfügung gestellt wird . Dazu können die Informationen vom Verarbeitungsgerät oder einem Vermittlungssystem wie z . B . einem Dokumenten Output Managementsystem insbesondere an eine Programmanwendung zum Absenden des Verarbeitungsauftrages , z . B . einem Dru¬ ckertreiber übermittelt werden und über diesen dem Anwender über eine grafische Benutzerschnittstelle grafisch an- gezeigt werden . Weiterhin können dem Absender die nächst- liegende Verfügbarkeitszeit und/oder eine Übersicht über Verfügbarkeitszeiträume angezeigt werden . Die Herkunftsbe¬ reiche können insbesondere im Verarbeitungsgerät , einem Dokumenten Output Managementsystem und/oder in der grafi- sehen Schnittstelle für den Anwender auswählbar und/oder frei festlegbar sein .
Die bereichsspezifischen Informationen über die Geräteverfügbarkeit können in einer Steuerung des Geräts , in einer dem Gerät direkt zugeordneten externen Steuerung und/oder in einer geräteübergreifenden Steuerung wie z . B . einem Dokument Output Management System bzw . einer Auftragssteue¬ rung wie z . B . Router gespeichert sein bzw . verarbeitet werden . Der Router kann insbesondere einen Routing-Prozess gemäß der JDF-Spezifikation ausführen und dabei Status- Informationen von den angeschlossenen Verarbeitungsgeräten empfangen bzw . abrufen .
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung, der unabhängig oder zusammen mit den vorhergehenden Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, wird zu mindestens einem Gerät , das zur Verarbeitung von Dokumentenverarbeitungsaufträgen vorgesehen ist eine Information gespeichert , die die Ver¬ fügbarkeit des Geräts für Dokumentenverarbeitungsaufträge aus vorgegebbaren Herkunftsquellen für vorgebbare Zeitintervalle angibt . In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des fünften Aspekts erfolgt die Zuordnung der zeitlichen Verfügbarkeit menügesteuert über eine grafische Benutzeroberfläche . Die¬ se kann insbesondere eine Kalenderfunktion und eine Funk- tion zur Festlegung und Zuordnung der Herkunftsquellen aufweisen . Als Herkunftsquelle kann ein insbesondere in einem Computernetzwerk identifizierbares Computersystem und/oder Anwendungsprogramm vorgesehen sein und/oder eine einem Dokumentenerzeugungssystem zuordenbare funktionelle und/oder organisatorische Einheit eines übergeordneten Systems , insbesondere eines Unternehmens .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert , aus denen weitere Vorteile und Wirkungen der Erfindung hervorgehen . Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 ein komplexes Dokumentenproduktionssystem,
Figur 2 ein Netzwerk mit nur vier Druckgeräten,
Figur 3 eine Bedienoberfläche für ein Auftragssys¬ tem,
Figur 4 die Bedienoberfläche der Figur 3 benutzerspezifisch angepasst ,
Figur 5 ein Dokumentenproduktionssystem in einem
Unternehmen,
Figur 6 eine Bedienoberfläche für eine zeitliche
Gerätezuordnung und Figur 7 eine Bedienoberfläche zum Absenden eines Druckauftrages .
In Figur 1 ist ein Dokumenten-Druckproduktionssystem 1 ge- zeigt , das zum einen eine Main-Frame-Architektur 2 umfasst und zum anderen eine Netzwerk-Architektur 5 , in denen jeweils Dokumentendaten bzw . Dokumentendruckdatenströme mit¬ tels Anwenderprogrammen (Tools ) erzeugt werden . In der Main-Frame-Architektur 2 werden diese Druckdaten von einem Host-Computer 3 , insbesondere als AFP-Druckdatenstrom oder als Zeilendruckdatenstrom, erzeugt . Vom Host-Computer 3 können die Druckdaten wahlweise über einen sog . S/370- Kanal 14a direkt an einen oder mehrere Druckgeräte 6a, 6b übertragen werden . Alternativ zu diesem Ausgabekanal kön- nen die Druckdaten auch vom Host-Computer 3 über ein Netzwerk 13 oder eine direkte Datenverbindung 14b zu einem Bearbeitungscomputer 4 übertragen werden, in dem die Druckdaten zwischengespeichert ( z . B . in einem zugehörigen File- Server) und für nachfolgende Ausgabeschritte bearbeitet werden . In derartigen Host-Computern 3 werden insbesondere Druckdatenströme erzeugt , die aus größeren Datenbeständen (Datenbanken) regelmäßig Listen-Ausdrucke, Rechnungen, Verbrauchsübersichten ( für Telefonrechnungen, Gasrechnungen, Bankkonten) etc . zusammenstellen . Derartige Anwen- düngen sind häufig bereits seit vielen Jahren im Einsatz und werden nach wie vor in mehr oder weniger unveränderter Weise benötigt ( sog . Legacy-Anwendungen) .
Innerhalb der Main-Frame-Architektur 2 wird der Druckpro- duktionsablauf von einem Überwachungssystem überwacht . Es umfasst einen Überwachungscomputer 7 , der mit einer Datenbank 7b gekoppelt ist .
Das Überwachungssystem ist über ein Gerätesteuerungsnetz- werk 15 und einen Printmanager-Modul 8 mit dem Host-Compu¬ ter 3 verbunden sowie über einen Konverter 9 mit einer V24-Datenleitung, die an die beiden Druckgeräte 6a, 6b an- koppelt . Der Konverter 9 setzt die V24-Signale in DMI- Protokollsignale des Gerätesteuerungsnetzwerkes 15 um. SNMP-Protokollsignale können dem Device Manager DM als DMI-Protokollsignale umgesetzt bereitgestellt werden bzw . direkt als SNMP-Protokollsignale übergeben werden .
Druckgut 23 , das in den Druckern 6a, 6b aus dem Dokumen- ten-Druckdatenstrom erzeugt wurde und auf dem Barcodes aufgedruckt sind, kann jeweils mit einem manuell bewegba- ren, funkgesteuerten Barcode-Leser IIa abgescannt werden . Die Signale werden per Funk an die Lesestation 10a übertragen und in das Gerätesteuerungsnetzwerk 15 bzw . an das Überwachungssystem 7 übermittelt . Als Barcode-Leser können Leser für ein-dimensionale und/oder zwei-dimensionale Bar- codes eingesetzt werden, sodass verschiedene Barcode- Systeme mit ein und derselben Lesevorrichtung gelesen werden können . Das Barcode-Lesesystem ist insbesondere konfigurierbar, d . h . , auf verschiedene, anwendungsspezifische Codes bzw . die jeweils geeigneten Kontrollverfahren an- wendbar .
In der Netzwerk-Architektur 5 werden Dokumentendaten mittels Anwenderprogrammen ( z . B . Microsoft WinWord®) in Client-Computern 12 , 12a erzeugt , die über ein Client- Netzwerk 13 untereinander sowie mit dem Bearbeitungscomputer (File-Server) 4 verbunden sind . Der File- Server dient damit als zentrale Verarbeitungs- und Bear¬ beitungsschnittstelle für Druckdaten des gesamten Druckproduktionssystems 1. Auf ihm laufen diverse Steue- rungsmodule ( Softwareprogramme) , durch die der gesamte
Druckproduktionsablauf bzw . die gesamte Dokumentenbearbei¬ tung anwendungsspezifisch, produktionstechnisch und gerä- testeuerungsseitig an die jeweiligen Gegebenheiten optimal angepasst wird . Als Druckdatenströme finden in dieser Ar- chitektur typischerweise PCL, Post Script oder PDF Anwen¬ dung . Wenn im Zuge der Weiterverarbeitung der Daten, insbesondere bei der Ausgabe der Daten auf einem der Druckgeräte 6a, 6b, 6c oder 6d, in einem der Nachverarbeitungsgeräte 22a, 22b oder auch im Druckserver 16 , ein Fehler auftritt , so kann dies durch das Überwachungssystem 7 anhand der im Bearbeitungscomputer 4 eingefügten Steuerungs-Barcodes festgestellt werden und der Nachdruck der von der Störung betroffenen Dokumente ( Seiten, Blätter, Mail-Pieces ) ange¬ fordert werden . Diese Wiederholungsdruck-Anforderung wird maßgeblich im Bearbeitungscomputer 4 gesteuert .
Die digitalen Druckgeräte 6a, 6b, 6c, 6d weisen Druckge¬ schwindigkeiten von mehr als 30 Seiten pro Minute bis zu über 1000 DIN A4 Seiten pro Minute auf und sind punktindi- viduell mit 600 dpi ansteuerbar .
Druckdaten, die vom Bearbeitungscomputer 4 fertiggestellt wurden, werden über die Druckdatenleitung 14c an den Druckserver 16 geleitet . Dessen Aufgabe ist es im wesent- liehen, den Bearbeitungscomputer 4 zu entlasten . Dies erfolgt durch Zwischenspeicherung der fertiggestellten Druckdaten bis zu deren Abruf über die Datenleitung 14d an einen oder beide Drucker 6c, 6d . Der Druckserver 16 ist somit in erster Linie aus Gründen der Performance (Ge- schwindigkeit ) im Gesamtsystem integriert . Bei Systemen, deren Druckgeschwindigkeit weniger groß ist , kann auf den Druckserver 16 auch verzichtet werden . Die Druckdatensteu¬ erung kann dabei auch von einem außerhalb oder innerhalb eines Druckers angeordneten Controller erfolgen .
Dokumentendaten, die an die Drucker 6c bzw . 6b übermittelt und dort auf einen Aufzeichnungsträger ( z . B . Papier) gedruckt werden, werden im Gesamtsystem weiteren Bearbeitungsstufen, nämlich dem Schneidegerät 22a und dem Kuver- tierungsgerät 22b der weiteren Verarbeitung zugeführt . Da¬ mit ist der Druckproduktionsprozess abgeschlossen . Die gedruckten Dokumente werden auf ihrem Verarbeitungsweg zwischen dem jeweiligen Druckgerät 6a, 6b, 6c bzw . 6d und dem letzten Nachverarbeitungsgerät 22b hinsichtlich verschiedener Kriterien getestet , nämlich durch ein optisches Testsystem 18 hinsichtlich ihrer optischen Druckqualität , mit einem Barcode-Testsystem 19 hinsichtlich ihres Vorhandenseins , ihrer Konsistenz und/oder ihrer Reihenfolge sowie mit einem MICR-Testsystem, sofern der Druck mittels magnetisch lesbarem Toner (Magnetic Ink Character Recogni- tion Toner) gedruckt wurde . Die vom Meßsystem 17 gelieferten Daten der verschiedenen Testsysteme werden von einem gemeinsamen seriellen Datenerfassungsmodul ( Serial Delta Aquisition Modul) 21 an das Gerätesteuerungsnetzwerk 15 übermittelt und dem Überwachungssystem 7 zugeführt . Dort werden die jeweiligen Systemdaten erfasst und in Echtzeit die Geräte überprüft sowie die jeweiligen Positionen der Dokumente hinsichtlich ihrer Korrektheit bezüglich des Druckauftrages getestet .
Die fertig gedruckten Dokumente 23 können wiederum mit ei¬ nem Barcode-Leser IIb erfasst werden, der z . B . funkgesteuert mit einer zugehörigen Steuerungseinrichtung 10b verbunden ist , welche wiederum über das Gerätesteuerungsnetzwerk 15 ihre Daten an das Überwachungssystem 7 liefert .
In Figur 2 ist ein etwas einfacheres Dokumentenprodukti¬ onssystem 25 dargestellt , bei dem Client-Computer 26a, 26b, 26c usw . über ein Netzwerk 28 mit einem Druckserver 27 und mehreren Druckgeräten 29, 30 , 31 und 32 verbunden ist . Von den Client-Computern 26a, 26b, 26c können Doku- mentenproduktionsaufträge zum Drucken und zur Nachbearbei¬ tung der Dokumente ( finishing) abgesetzt werden . Die Druckgeräte 30 und 31 weisen dazu bereits integrierte Fi- nishing-Geräte 34 , 35 zum Beispiel zum Heften von zusam- mengehörigen Blättern eines Dokuments auf . Die beiden Dru¬ cker 30 (D2 ) und 31 (D3 ) sind auch im übrigen baugleich, wodurch ein Dokumentenbearbeitungsauftrag, der für das ei- ne Gerät vorgesehen ist , genauso gut im anderen Gerät aus¬ geführt werden kann . Das Druckgerät 29 weist neben dem An- schluss an das Netzwerk 28 noch eine direkte Datenverbindung 35 zum Druckserver 27 auf, durch die insbesondere im Druckserver 27 gespeicherte Druckaufträge ohne Nutzung bzw . Belastung des Netzwerks 28 auf dem Drucker 29 gedruckt werden können . Des weiteren ist am Netzwerk 28 ein separates Finishinggerät 33 angeschlossen, mit dem Doku¬ mente mit einer Klebebindung erzeugt werden können . Auf dem Druckserver 27 läuft ein Managementinformationsystem (MIS ) 36 ab, das die Auftragsbegleitdaten (Jobtickets ) verarbeitet , die von den verschiedenen angeschlossenen Geräten abgegebenen Status-Informationen auswertet und letztlich festlegt , welcher Dokumentenproduktionsauftrag mit welchem Gerät bzw . mit welchen Geräten verarbeitet wird . Basierend auf den von den Client-Computern abgegebe¬ nen Auftragsbegleitdaten insbesondere über Ressourcen und/oder zeitlichen Angaben entscheidet das Managementinformationsystem 36 auch darüber, welche Dokumentenproduk- tionsaufträge im Druckserver 27 zwischengespeichert wer¬ den, wie lange sie gegebenenfalls zwischengespeichert wer¬ den und wann sie an zur Verfügung stehende geeignete bzw . gewünschte Geräte übermittelt werden können . Die Festle¬ gung des Zeitpunkts , zu dem die Dokumentenproduktionsauf- träge an die entsprechenden Geräte weitergeleitet werden, können vom Managementinformationsystem 36 basierend auf automatischen Regeln erfolgen oder manuell von einem Administrator bzw . Operator vorgenommen werden . Jedes der Druckgeräte 29, 30 , 31 , 32 hat zudem einen kleineren Ein- gangsspeicher, in dem ihm zugewiesene Druckaufträge und/oder Teile eines größeren Druckauftrages zwischenge¬ speichert werden .
In Figur 3 ist die Bedienoberfläche für ein Dokumentenpro- duktions-Auftragssystem dargestellt , das auf einem der o- ben bezeichneten Client-Computer 12 , 26a, 26b, 26c ablaufen kann . Mit ihr werden die Parameter festgelegt , mit de- nen die Produktion der Dokumente in Druckproduktionszent¬ rum bzw . an den Druckern und Finishing-Geräten gesteuert wird . Die Daten, welche über diese grafische Benutzer¬ schnittstelle (Graphical User Interface, GUI ) 36 festge- legt werden, werden dann zum entsprechenden Druckserver
16 , 27 des Dokumentenproduktionssystems übertragen . In der angezeigten Maske der Auftragssystem-Benutzerschnittstelle 36 sind zu den vier Hauptparametern Drucker, Finishing, Medium, Vorhalt und Zeitplanung Einstellungen vornehmbar . Im gezeigten Beispiel wurde unter „Drucker" das Druckgerät D3 ( siehe Fig . 2 , 35 ) ausgewählt . Wenn mit der Maus des entsprechenden Client-Computers auf „D3" gezeigt wird, er¬ scheint zusätzlich das Auswahlmenü 37 für die Priorität des Druckers . Wenn der Drucker D3 nur als bevorzugter Dru- cker ausgewählt werden soll, so muss in diesem Menü eine der Einstellungen 1 (geringe Priorität ) , 2 (mittlere Prio¬ rität ) oder 3 (hohe Priorität ) ausgewählt werden . Soll das Druckgerät 3 dagegen als zwingendes Gerät ausgewählt wer¬ den, so muss die Einstellung Priorität 4 (muss ) vorgenom- men werden .
Im gezeigten Beispiel ist zusätzlich Drucker D2 (Fig . 2 , 30 ) ausgewählt , allerdings mit nur geringer Priorität ( Stufe 1 ) . Dies bedeutet , dass im Druckserver bzw . mit dessen Managementinformationsystem der Druck primär an
Druckgerät D3 zugewiesen wird . Nur wenn dieses Gerät zum Zeitpunkt der Ausführung des Auftrages eines Störung auf¬ weist , wird der Auftrag an Drucker D2 umgeleitet . Dabei kann zusätzlich berücksichtigt werden, dass im gezeigten Beispiel unter dem Hauptparameter „Zeitplanung" im
Zeitplanungs-Menü 38 in „3h" vorgenommen wurde, das heißt , dass der Gesamtauftrag nur innerhalb von drei Stunden aus¬ geführt sein muss . Dies bedeutet , dass bei einer vorüber¬ gehenden Störung des Druckgeräts D3 mit der Ausführung des Druckauftrages gewartet werden kann, ob Drucker D3 vor Ab¬ lauf der Drei-Stunden-Frist wieder betriebsbereit ist und der Auftrag auf dem gewünschten Druckgerät D3 und damit insbesondere an dem gewünschten Ort , an dem D3 steht , aus¬ geführt werden kann .
Unter dem Hauptparameter „Finishing" können die Nachbear- beitungsparameter für das gedruckte Dokument eingestellt werden . Im gezeigten Beispiel wird die Heftung eingestellt . Die Einstellung „falten" ist nicht ausgewählt , die Einstellung „binden" wird vom Auftragssystem 36 automatisch mit rotem Balken durchgestrichen und als nicht aus- wählbar gekennzeichnet , weil es erkennt , dass weder Druck¬ gerät D2 noch Druckgerät D3 eine Binde-Funktion haben . Diese Information bekommt das Auftragssystem 36 bzw . der zugeordnete Client-Computer über das Netzwerk 28 vom Managementinformationsystem 36 , welches die Informationen di- rekt von den betreffenden Druck- bzw . Finishing-Geräten abruft . Im vorliegenden Beispiel wäre das Finishing-Gerät 33 mit Binde-Funktion ausgestattet . Deshalb wird diese Funktion grundsätzlich im Auftragssystem 36 angezeigt , andernfalls würde diese Funktion auf der grafischen Benut- zerschnittstelle nicht angezeigt . Die ebenfalls durchge¬ strichene Anzeige „Vorzugsgerät" zeigt an, dass auch für die Finishing-Bindeeinrichtungen 33 und 33a eine Vorzugsbzw . Prioritäteinstellung möglich ist , wie im Prioritäts- Menü 37 für die Druckgeräte .
Für die Druck- und Finishing-Geräte kann weiterhin vorge¬ sehen sein, dass im Auftragssystem 36 ein Anzeigemenü vorgesehen ist , mit dem verschiedenen Statusinformationen der Geräte angezeigt werden, beispielsweise die aktuelle Aus- lastung, detailliertere Geräteausstattungsvarianten und dergleichen . Da es unter Umständen in einem Netzwerk kritisch ist , den Status dieser Geräte aktuell zu halten, insbesondere wenn die Geräte von einer Vielzahl von Auf¬ trägen als gewünschte oder zwingende Bestimmungsgeräte ausgewählt werden, ist es insbesondere dann vorteilhaft , diese Geräte nur als bevorzugte Geräte und nicht als zwin¬ gend bestimmte Geräte auszuwählen, wenn ein Auftrag sofort ausgeführt werden soll . Die sofortige Ausführung wird im Hauptparameter „Zeitplanung" der Auftragssystem- Benutzerschnittstelle durch die Angabe „nein" angezeigt . In diesem Hauptparameter kann außerdem die Option „Nach- rieht" gewählt werden, durch die der Benutzer automatisch eine Benachrichtigung, insbesondere per E-Mail, bekommt , wenn der Auftrag vollständig ausgeführt ist .
Das Managementinformationsystem im Druckserver 16 , 27 wählt dann das zur Bearbeitung letztendlich verwendete
Druck- bzw . Finishing-Gerät unter der Berücksichtigung der Kriterien „vom Benutzer ausgewählte Bevorzugung, gegebenenfalls inklusive Stufe", „aktuelle Gerätefähigkeiten" und „Geräteverfügbarkeit" aus .
Unter dem Hauptkriterium „Medium" der Auftragssystem- Benutzerschnittstelle 36 kann der Benutzer die in den Druckgeräten D2 bzw . D3 verfügbaren Druckmedien auswählen, in diesem Fall Papierblätter der Formate DIN-A4 oder DIN- A3 oder vorbedruckte Scheckformulare . Mit der Option
„Duplex" kann doppelseitiger Druck ausgewählt werden . Unter dem Hauptparameter „Vorhalt" kann der Auftraggeber weiterhin bestimmen, ob Druckaufträge im Druckserver 16 , 27 bzw . im Fileserver 4 mindestens eine Stunde, einen Tag oder eine Woche gespeichert werden .
Die grafische Schnittstelle 36 , welche in Figur 3 gezeigt ist , gibt dem Benutzer Auswahlmöglichkeit zu einer Viel¬ zahl von auswählbaren Auftragsbearbeitungsgeräten und Auf- tragsparametern . Der betreffende Benutzer hat dementspre- chende Benutzerrechte, die unter seiner Benutzer-ID im Ma¬ nagementinformationssystem 36 gespeichert sind . In Figur 4 ist demgegenüber eine grafische Benutzerschnittstelle 39 des selben Auftragssystems gezeigt , bei denen sowohl die Geräteauswahl als auch die Parameterauswahl erheblich reduziert ist . Diesem Benutzer sind im Managementinformati¬ onsystem 36 erheblich weniger Zugriffsrechte zugeteilt . Er kann nur die Druckgeräte Dl oder D2 auswählen, hat als Fi- nishing-Option nur die Möglichkeit des Heftens und darf als Medien nur Blätter der Formate DIN-A4 und DIN-A3 verwenden, aber zum Beispiel nicht die vorbedruckten Scheckt- formulare . Weiterhin ist bei diesem grafischen Benutzerinterface vorgesehen, dass eine Druckerauswahl generell nur optional wirkt , das heißt , dass ein Auftrag nicht unbe¬ dingt auf genau diesem Drucker ausgegeben wird .
Zusätzlich zu den über die Benutzerschnittstellen 36 , 39 angegebenen Daten werden beim Versenden eines Dokumenten- produktionsaufträges von einem der Client-Computer 26a, 26b, 26c an den Druckerserver 27 Auftragsbegleitdaten verschickt , die auf diverse Ressourcen bezogen sind, nämlich auf die Größe des Auftrags , auf die benutzten Medien und die Mengen der Medien .
Im Druckerserver 27 bzw . Managementinformationsystem 36 werden dann die Entscheidungen getroffen, welche Dokumen- tenverarbeitungs Jobs in welchen Geräten zu welchem Zeit¬ punkt ausgedruckt werden . Hierzu kann es entweder automa¬ tische Regeln geben, z . B . dass Aufträge, die eine be¬ stimmte Größe übersteigen und deren eingestellte Zeitpla¬ nung mindestens ein Tag ist , grundsätzlich nachts gedruckt werden . Stattdessen oder zusätzlich kann am Drucksystem 27 ein Administrator bzw . Operator manuelle Eingriffe zur Zuweisung der Auftragsbearbeitungsgeräte und der Auftragsbe¬ arbeitungszeiten vornehmen .
In Figur 5 ist ein Dokumentenproduktionssystem 40 gezeigt , bei dem verschiedene Systeme, die Dokumente erzeugen, mit Systemen, die Dokumente verarbeiten, über ein Datennetzwerk 41 verbunden sind . Die Eingabegeräte sind organisato¬ rischen Bereichen eines Unternehmens zugeordnet und haben entsprechend verschiedene Funktionalitäten . Personal Com¬ puter 42a, 42b, 42c, auf denen typische Büro- Anwendercomputerprogramm, wie Microsoft Office, Excell o- der Word, ablaufen, sind einem Bürobereich (Office) 42 zugeordnet . In diesen Anwendungen erstellen typischerweise Bürobedienstete individuelle Dokumente, wie Präsentatio¬ nen, Einzelbriefe, Mitteilungen usw .. Unternehmensdaten, die für eine Vielzahl von Personen oder Bereichen des Unternehmens relevant sind, sind in Dateien und insbesondere Datenbanken abgespeichert , auf die viele Personen Zugriff haben und aus denen typischerweise standardisierte Auswertungsdokumente erzeugt werden, in denen häufig eine Vielzahl von Seiten, z . B . mehrere hundert
Seiten, erzeugt werden . Diese unternehmensweiten Anwendungen, wie z . B . die von der Firma SAP AG, Walldorf, Deutschland, angebotene Datenbankanwendung ist über ent¬ sprechende Schnittstellen bzw . Computer 43a, 43b, 43c am Netzwerk 40 angeschlossen . Diese Programme bzw . Computer sind dem unternehmensweiten Bereich ERP (Electronic Re- source Planing) 43 zugeordnet . Dabei ist es durchaus denk¬ bar, dass auf ein- und dem selben Personal Computer einerseits Büroanwendungen laufen, die dem Büro-Bereich 42 zu- geordnet werden ( z . B . Microsoft Word) und andererseits
Anwendungen, die dem ERP-Bereich 43 zugeordnet werden ( z . B . SAP-Programme) . Die verschiedenen Programme des Compu¬ ters sind dann programmweise den Bereichen 42 bzw . 43 zu¬ geordnet .
Unternehmensweit sind am Netzwerk 41 weiterhin Druckräume 44 (Printrooms ) vorgesehen, denen Geräte zugeordnet sind, die in typischerweise zentralisiert angesiedelten Organi¬ sationseinheiten Geräte zum Erzeugen und/oder Verarbeiten von Dokumenten enthalten, beispielsweise ein Multifunkti- onsgerät 44a, das scannen, kopieren und drucken kann und ein Scanner 44b . Während die Geräte 42a bis 42c und 43a bis 43c in der Regel von einem einzigen Benutzer genutzt werden, werden die Geräte 44a und 44b in der Regel von ei- ner Mehrzahl von Benutzern gemeinsam genutzt . Zur Ausgabe von Dokumentenverarbeitungsaufträgen, insbesondere von Druckaufträgen mit nachgeschaltetem Documen- ten-Finishing können die Druckaufträge wahlweise an ein Druckproduktionssystem 45 gesandt werden, das insbesondere Geräte und Steuerungskomponenten gemäß den in Figuren 1 und 2 gezeigten Systemen aufweist , oder direkt an das MuI- tifunktionssystem 44a des Druckraum-Bereichs 44. Das Druckproduktionssystem 45 weist wiederum ein Document Output Management System 45a auf, das einen Massenspeicher 45b umfaßt , in dem Druckaufträge speicherbar sind .
Druckaufträge, die an das Document Output Management Sys¬ tem 45a geschickt werden, werden von diesem nach den vorgegebenen Kriterien des Druckauftrags und dem im Output Management System 45a vorgenommenen Einstellungen an die zur Verfügung stehenden Druckgerät 45c, 45d, 45e, 45f oder auch an das Multifunktionsgerät 44a weitergeleitet .
Druckaufträge, bei denen eine Nachverarbeitung der Doku- mente notwendig ist , werden an die Druckgeräte 45c oder 45d gesandt , die entsprechende Nachverarbeitungsgeräte 45g, 45h haben oder auch an das Multifunktionsgerät 44a, soweit dieses geeignete Nachverarbeitungseinrichtungen, wie z . B . ein Heftgerät , integriert haben .
Die Verfügbarkeit von mindestens einem der im Druckproduk¬ tionssystem 1 bzw . am gesamten Netzwerk angeschlossenen Druckgeräte ist zeitlich und nach Bereichs- bzw . Her¬ kunftsdaten, im vorliegenden Beispiel nach den organisato- rischen Funktionseinheiten „Office", „Print Room" und
„ERP" restriktiv festgelegt . Die angeschlossenen Computer bzw . die dort ablaufenden Anwenderprogramme sind ebenfalls den Bereichen zugeordnet . Die der Verfügbarkeit der Ausga¬ begeräte ( z . B . Drucker) entsprechenden Termin-und Organi- sationsplanungsdaten sind im Output Management System 45a gespeichert und dort nur von zugelassenen Benutzern änderbar . Beim Absenden eines Druckauftrages von einem der ange¬ schlossenen Computer, Programme und/oder Dokumentendaten erzeugenden Gerät ( z . B . Scanner 44b) wird anhand der Out- put Management System 45a gespeicherten Verfügbarkeitsda¬ ten zunächst geprüft , ob das ausgewählte Verarbeitungsge¬ rät ( z . B . Druckgerät ) für das den Dokumentenverarbeitungs- auftrag (Druckauftrag) erzeugende System aktuell verfügbar ist . Ggf . wird der Auftrag an dieses Gerät zur Bearbeitung geschickt . Wenn das Ausgabegerät für das den Auftrag ab¬ sendende System nicht verfügbar ist , wird der Auftrag ent¬ weder automatisch an ein anderes , vorab festgelegtes Aus- gabebgerät gesandt , solange zwischengespeichert , bis das ausgewählte (insbesondere im Auftrag als bevorzugtes oder unbedingt ) festgelegtes Gerät verfügbar ist und/oder ein grafisch unterstützter Dialog gestartet , mit dem dem Absender alternativ verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten angeboten werden . Eine Variante dieses Dialogs wird weiter unten zu Figur 7 beschrieben . Zusätzlich kann ein Benut- zerdialog beim Absenden des Auftrags erfolgen wie er in der US-B2-6 , 587 , 861 beschrieben ist , insbesondere ein Dia¬ log entsprechend den dortigen Figuren 67 , 106 , 113 , 117 und 122 ) mit zugehöriger Beschreibung . Dabei ist insbesondere vorgesehen, dem Benutzer bzw . Absender des Auftrags insbesondere über eine netzwerkbasierte Browser- Schnittstelle automatisch ein geeignetes anderes verfügba¬ res Gerät anzuzeigen mit der Möglichkeit , bereits an die¬ sem Gerät zur Bearbeitung anstehende Aufträge anzuzeigen und den Druckauftrag an das alternative Gerät zur Bearbei- tung senden . Die US-B2-6 , 587 , 861 wird zu diesem Zweck nochmals durch Bezugnahme an dieser Stelle der vorliegenden Beschreibung aufgenommen .
In Figur 6 ist eine Benutzeroberfläche 46 dargestellt , mit der zu verschiedenen Druckgeräten deren zeitliche Verfügbarkeit für verschiedene Bereiche bzw . Benutzerkategorien vorgenommen werden kann . Über einen Reiter 47 kann das Ge- rät ausgewählt werden, für das die Einstellungen festge¬ legt werden sollen, im dargestellten Fall das Druckgerät 1. In dem Auswahlfeld 48 können die verschiedenen Bereiche bzw . Benutzungskategorien festgelegt werden . Im vorliegen- den Beispiel sind dies die Bereich Büro (Office) entspre¬ chend dem Bereich 42 , Enterprise Resource Planning (ERP ) entsprechend dem Bereich 43 und Print Room (PRP ) entspre¬ chend dem Bereich 44. Über eine Schaltfläche 48a können jederzeit weitere Bereiche bzw . Kategorien definiert wer- den .
Im Auswahlbereich 49 werden Kalenderblätter angezeigt , die jeweils Monate und Tage anzeigen . Die Kalenderblätter können über Schaltflächen 49a, 49b zu weiteren Monaten ge- wechselt werden .
In einem Planungs- und Festlegungsbereich 53 wird zum ausgewählten Tag eine Tabelle angezeigt , in der für bestimmte Zeitbereiche, die frei einstellbar sind, in einer Nut- zungsspalte 50 die jeweils freigeschalteten Nutzungsberei¬ che für das Gerät festgelegt werden . Beispielsweise ist in den Zeiten zwischen 0 : 00 Uhr und 7 : 00 Uhr morgens sowie 8 : 00 bis 12 : 00 Uhr nachts das Druckgerät 1 nur für ERP- Anwendungen zur Verfügung gestellt , in der Zeit zwischen 7 : 00 Uhr und 12 : 00 Uhr vormittags dagegen für die Bereiche Büro und PRP (Printroom) . In der Zeit zwischen 12 : 00 Uhr mittags und 1 : 30 Uhr nachmittags ist das Gerät für keine der Bereiche zur Verfügung gestellt , weil es für Wartungs¬ zwecke (Maintenance) freigehalten werden muß . Für alle an- gegebenen Zeitintervalle kann in der Notbetriebsspalte 51 festgelegt werden, ob die Notbetriebsart zugelassen ist , d . h . , ob Anwender aus anderen Bereichen ausnahmsweise einen Druck auf diesem Gerät ausführen können, wenn sie dies beim Absenden des Druckauftrages angeben ( siehe Figur 7 ) . Die Notbetriebsart kann für bestimmte Bereiche, einzelne
Nutzer oder einzelne Computer bzw . Anwendungen individuell einstellen . In der Kopierspalte 52 kann die in der jewei- ligen Zeile (dem Zeitintervall) angegebene Einstellung auch auf andere Zeiten bzw . Tage kopiert werden, wobei ei¬ ne spezielle Schaltfläche „copy all" 48b vorgesehen ist , die alle Einstellungen des Tages auf andere Tage ein- schließlich der Übernahme für mehrere Tage umfassende Zeiträume ermöglicht (wiederkehrende Einstellungen) .
Dabei können entsprechende Funktionen von bekannten Terminverwaltungsprogrammen, wie z . B . Microsoft Outlook, verwendet werden .
In Figur 7 ist ein Menü 54 gezeigt , das beim Absenden eines Druckauftrags von einem Bereich 42 , 43 oder 44 zugeordneten Auftrageber-Gerät an dessen grafischer Benutzer- schnittsteile (graphical user interface, GUI ) angezeigt wird, wenn eine Einstellung gemäß Figur 6 vorgenommen wurde . Dem Auftraggeber wird dabei in einem Bereich 55 angezeigt , welche Druckgeräte aktuell für ihn verfügbar sind, in welchem Raum diese angeordnet sind und in einer Fläche „Select" die Möglichkeit gegeben, den jeweiligen Drucker auszuwählen .
In einem Anzeigebereich 56 der Benutzerschnittstelle für den Auftraggeber werden diejenigen Geräte (Drucker) ange- zeigt , die für den Benutzer aufgrund der für ihn gültigen Bereichsangabe derzeit nicht verfügbar sind . Weiterhin wird angezeigt , in welchem Raum diese Drucker angeordnet sind und in einer Spalte „Next" die Zeit , zu der dieses Gerät für den Anwender wieder verfügbar sein wird . In der Spalte „Emergency" wird ihm weiterhin angezeigt , ob für den jeweiligen Drucker für ihn der Emergency-Mode (Notbetriebsart ) freigeschaltet ist , bei der er auf diesem Druckgerät ausnahmsweise aktuell drucken kann . Gegebenen¬ falls kann der Anwender entscheiden, ob er den Auftrag auf dem Druckgerät in der Notbetriebsart drucken will oder den Druckauftrag auf normalem Wege an dieses Druckgerät schickt (Auswahl von „Select") , wobei der Druckauftrag dann frühestens ab dem in Spalte „Next" angegebenen Zeit¬ punkt vom Druckgerät verarbeitet wird .
Es wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben, dabei ist klar, dass der Fachmann jederzeit Weiterbildungen angeben kann . Insbesondere können in den grafischen Benutzerschnittstellen der Auftragssysteme eine Vielzahl weiterer Einstellmöglichkeiten vorgesehen werden, wie z . B . Mailbox-Druck, Vergrößerung/Verkleinerung, Wasserzei- chendruck usw .
Die beschriebenen Einstellungs- und Steuerungsverfahren eignen sich insbesondere zur Nutzung im Zusammenhang mit dem o . g . JDF Standard . Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass Steuerungs- und Informationsmeldungen zwischen den beteiligten geraten bzw . Komponenten in alle Richtungen ausgetauscht werden, z . B . von einer Auftragssende- Komponente (wie einem Anwenderprogramm oder einer geeigneten Schnittstelle wie einem Druckertreiber) zum Output Ma- nagementsystem (OMS ) und von dort oder direkt zum Verarbeitungsgerät sowie umgekehrt vom Verarbeitungsgerät zum OMS und von dort oder direkt zur Auftragssende-Komponente . Eine intelligente Verarbeitung kann insbesondere die in JDF vorgesehene „Device Status Information" oder die im zugehörigen Job Messaging Format (JMF) vorgesehenen Möglichkeiten nutzen . Die oben beschriebenen Zusatzinformationen, insbesondere die Informationen bzw . festlegungen ü- ber Verfügungszeiten vervollständigen die gemäß JDF bzw . JMF vorgesehenen, gerate- bzw . systemübergreifend aus- tauschbaren Informationen .
Die Erfindung ist insbesondere dazu geeignet , als Compu¬ terprogramm ( Software) realisiert zu werden . Sie kann da¬ mit als Computerprogramm-Modul als Datei auf einem Daten- träger wie einer Diskette, CD-ROM oder DVD oder als Datei über ein Daten- bzw . Kommunikationsnetz verbreitet werden . Derartige und vergleichbare Computerprogramm-Produkte oder Computerprogramm-Elemente sind Ausgestaltungen der Erfin¬ dung . Der erfindungsgemäße Ablauf kann in einem Computer, in einem Druckgerät oder in einem Drucksystem mit vorgeschalteten oder nachgeschalteten Datenverarbeitungsgeräten Anwendung finden . Dabei ist klar, daß entsprechende Compu¬ ter, auf denen die Erfindung angewandt wird, weitere, an sich bekannte technische Einrichtungen wie Eingabemittel (Tastatur, Mouse, Touchscreen) , einen Mikroprozessor, einen Daten- bzw . Steuerungsbus , eine Anzeigeeinrichtung (Monitor, Display) sowie einen Arbeitsspeicher, einen
Festplattenspeicher und eine Netzwerkkarte enthalten können .
Bezugszeichenliste
1 Dokumenten-Druckproduktionssystem 2 Main-Frame-Architektur
3 Host-Computer
4 Bearbeitungscomputer (File Server)
5 Netzwerk-Architektur
6 Ausgabegerät
6a ...6d Druckgeräte
7 ÜberwachungsSystem
7a ÜberwachungsComputer
7b Datenbank
7c Computerprogramm-Module
8 Print-Manager
9 Konverter
10a, 10b Lesestation
IIa, IIb Hand-Barcodeleser
12 , 12a Client-Computer (Anwendernetzwerk)
13 Netzwerk für Client
14a ..14d Druckdatenleitungen
15 Gerätesteuerungsnetzwerk
16 Druckserver
17 Meßsystem
18 Optisches Testsystem
19 Barcode Testsystem
20 MICR Testsystem
21 Datenerfassungsmodul
22a Schneidegerät (Cutter)
22b Kuvertiergerät
23 Druckgut
24 Spooler
25 Dokumentenproduktionssystem
26a ..26c Client-Computer
27 Druckserver
28 Netzwerke
29 Druckgerät
30 Druckgerät 31 Druckgerät
32 Druckgerät
33 Bindegerät
33a Bindegerät
34 Hefteinrichtung
34a Hefteinrichtung
35 Datenverbindung
36 Auftragssystem - GUI
37 Prioritäts-Menü
38 Zeitplanungs-Menü
39 Auftragssystem - GUI
40 Dokumentenproduktionssystem
41 Netzwerk
42 Bürobereich
42a . ..42c Personal Computer
43 Allgemeiner EDV-Bereich (ERP )
43a . ..43c EPR-Anwendungen
44 Druckraum-Bereich
44a MuItifunktionsgerät
44b Scanner
45 Druckproduktionssystem
45a Document Output Management System
45b Massenspeieher
45c . ..45f Druckgerät
45g, 45h Nachverarbeitungsgerät
46 Zuordnungs-Benutzeroberfläche
47 Reiter
48 Bereichsfeld
48a „Neu"-Schaltfläche
48b „copy all" Schaltfläche
49 Kalenderblätter
49a, 49b Wechsel-Schaltfläche
50 Nutzungsspalte
51 Notbetriebsspalte
52 Kopierspalte
53 Planungs- und Festlegungsbereich
54 Auftraαsmenü Bereich verfügbarer Drucker Bereich nicht verfügbarer Drucker

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverar- beitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumen- tenverarbeitungssystem, bei dem zu einem Dokumentenver- arbeitungsauftrag in einem Auftraggebercomputer Auftragsbegleitdaten erzeugt werden, die ein gegenüber anderen Auftragsverarbeitungsgeräten desselben Typs bevorzugtes Auftragsverarbeitungsgerät kennzeichnen .
2. Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverar- beitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumen- tenverarbeitungssystem, insbesondere nach Anspruch 1 , wobei zu einem Dokumentenverarbeitungsauftrag Auftrags- begleitdaten Vorzugsdaten umfassen, die ein gegenüber anderen Auftragsverarbeitungsgeräten bevorzugtes Auftragsverarbeitungsgerät kennzeichnen und unter Verwen¬ dung der Vorzugsdaten in einem Auftragnehmercomputer entschieden wird, an welchem von mehreren verfügbaren Auftragsverarbeitungsgeräten desselben Typs der Dokumentenverarbeitungsauftrag verarbeitet wird .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auftragsbegleitdaten für mehrere Auftragsverar- beitungsgeräte desselben Typs jeweils Daten über den Bevorzugungsgrad umfassen .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorzugsdaten derart ausgebildet sind, dass der Grad der Bevorzugung in mehreren Stufen festlegbar ist ,
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzliche Auftragsbegleitdaten über Auftragspara- meter, insbesondere über Größe und/oder Art eines ge¬ wünschten Dokumenten-AufZeichnungsträgers , über einen gewünschten Fertigstellungstermin und/oder über gewünschte Finishing-Eigenschaften bereitgestellt werden .
6. Verfahren nach Anspruch 5 , wobei die zusätzlichen Auf- tragsegleitdaten derart ausgebildet sind, dass sie den Grad der Wichtigkeit des Auftragsparameters für die Ausführung des Auftrags angeben .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 6 , wobei Angaben über das bevorzugte Auftragsverarbeitungsgerät und insbesondere über die Wichtigkeit des Auftragsparameters über eine grafische Benutzerschnittstelle erfolgen .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auftragsverarbeitungsgeräte vom Typ Druckgerät sind .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , wobei die Auftragsverarbeitungsgeräte vom Typ Dokumentenfinis- hing-Gerät sind .
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach den Ansprüchen 2 und 5 , wobei im Auftragnehmercomputer die Festlegung eines zu verwendenden Auftragsverarbeitungsgerätes zusätzlich in Abhängigkeit der Fähig¬ keit des Auftragsverarbeitungsgerätes erfolgt , die ge- wünschten Auftragsparameter zu erfüllen .
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach den Ansprüchen 2 und 5 , wobei im Auftragnehmercom- puter die Festlegung eines zu verwendenden Auftragsverarbeitungsgerätes zusätzlich in Abhängigkeit der Ver¬ fügbarkeit des Auftragsverarbeitungsgerätes erfolgt .
12.Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , nach Anspruch 6 und insbesondere nach Anspruch 3 , wobei zur Festlegung eines zu verwendenden Auftragsverarbeitungsgerätes die Wichtigkeits- und/oder Bevorzugungsgrade miteinander verglichen werden und das Auftragsverarbeitungsgerät ausgewählt wird, das den höchsten Wichtigkeits- oder Bevorzugungsgrad erfüllt .
13.Verfahren nach Anspruch 12 , wobei das Auftragsverarbeitungsgerät ausgewählt wird, das zusätzlich den zweit- höchsten Wichtigkeits- oder Bevorzugungsgrad erfüllt .
14.Verfahren nach Anspruch 13 , wobei das Auftragsverarbei¬ tungsgerät ausgewählt wird, das in der Rangfolge der Grade am meisten Wichtigkeits- oder Bevorzugungsgrade erfüllt .
15.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auftragsbegleitdaten Daten gemäß dem JDF- Standard umfassen und insbesondere mit den Daten eines Produktknoten, einer Geräteresource in einem Prozessknoten, einem Prozessgruppenknoten und/oder in einem kombinierten Prozessknoten als Einheit verbunden werden .
16.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu einer Gruppe von verschiedenen Druckaufträgen gleiche Auftragsbegleitdaten bereitgestellt und insbe- sondere verwendet werden .
17.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich Auftragsbegleitdaten für den Auftrag- nehmercomputer bereit gestellt werden, die für eine auftragnehmerseitige Verarbeitungszeitplanung ( schedu- ling) nutzbar sind .
18.Verfahren nach Anspruch 17 , wobei im Auftragnehmercom- puter oder einem mit diesem verbundenen Computer die Dokumentenverarbeitungsaufträge zwischengespeichert werden, bevor sie auftragsgemäß verarbeitet werden ( spooling) .
19.Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 und insbesondere nach Anspruch 15 , wobei Auftragsbegleitdaten bereit gestellt werden, die für die Verarbeitungszeitplanung relevant sind, insbesondere resourcenbezogene Daten .
20.Verfahren nach Anspruch 19, dass Auftragsbegleitdaten über die Größe einer Auftragsdatei, über die Art der zu verwendenden Aufzeichnungsträger und/oder über die Menge der zu verwendenden Aufzeichnungsträger bereit gestellt werden .
21.Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20 , wobei die Verarbeitungszeitplanung wahlweise automatisch oder manuell erfolgt .
22.Verfahren nach Anspruch 21 , wobei zur automatischen
Verarbeitungszeitplanung eine Entscheidung über den Beginn und/oder die Zuweisung eines Dokumentenverarbei- tungsvorganges an ein bestimmtes Dokumentenverarbei- tungsgerät auf Basis der für den Verarbeitungsvorgang benötigten Zeit getroffen wird .
23.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die Auftragsbegleitdaten Daten zu Auftragsbearbei¬ tungsparametern umfassen, welche zur Steuerung eines Auftragsverarbeitungsgerätes verwendbar sind und wobei einem Benutzer des Auftraggebercomputers auftragsbear- beitungsparameterspezifische Rechte zugeordnet sind .
24.Verfahren nach Anspruch 23 , wobei die auftragsbearbei- tungsparameterspezifischen Rechte im Auftraggebercomputer geprüft werden und die Übernahme von Daten zu einem für den Benutzer gesperrten Parameter in die Auftrags- begleitdatei verhindert wird .
25.Verfahren nach Anspruch 24 , wobei eine parameterspezifische Anzeige an der grafischen Benutzerschnittstelle des Auftraggebercomputers erfolgt , wenn der Benutzer keine Berechtigung zu dem Parameter hat .
26.Verfahren nach Anspruch 23 , wobei die auftragsbearbei- tungsparameterspezifischen Rechte im Auftragnehmercomputer geprüft werden und die Ausführung der gesperrten Funktion im Bearbeitungsgerät verhindert wird .
27.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Auftraggebercomputer und Auftragnehmercomputer Daten ausgetauscht werden, die das Auftragsverar- beitungsgerät geräteindividuell kennzeichnen .
28.Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverar- beitungsaufträgen in einem computergestützten Dokumen- tenverarbeitungssystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einem Auftraggebercomputer an einen Auftragnehmercomputer Auftragsbegleitdaten gesandt werden und wobei die Auftragsbe- gleitdaten Zeitplanungsdaten umfassen, die für eine auftragnehmerseitige Zeitplanung ( scheduling) hinsicht¬ lich der Zuweisung der Aufträge an Auftragsbearbei¬ tungsgeräte nutzbar sind und wobei die Zeitplanungsda¬ ten resourcenbezogene Daten sind .
29.Verfahren nach Anspruch 28 , wobei die Zeitplanungsdaten Daten über die Größe eines Auftrags umfassen .
30.Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Zeitplanungsdaten Daten über die Art der zu verwendenden Aufzeichnungs¬ träger und/oder über die Menge der zu verwendenden Aufzeichnungsträger umfassen .
31.Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30 , wobei die Zeitplanungsdaten logisch mit JDF Knoteninformationsdaten (Nodelnfo data) verbunden werden .
32.Verfahren zum Bearbeiten von Dokumentenverarbeitungs- aufträgen in einem computergestützten Dokumentenverar- beitungssystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Dokumentendaten und Auftrags¬ begleitdaten von einem Auftraggebercomputer an einen Auftragnehmercomputer gesandt werden, wobei die Auftragsbegleitdaten Daten zu Auftragsbearbeitungsparame- tern umfassen, welche zur Steuerung eines Auftragsverarbeitungsgerätes verwendbar sind, wobei einem Benutzer des Auftraggebercomputers auftragsbearbeitungsparame- terspezifische Rechte zugeordnet sind .
33.Verfahren nach Anspruch 32 , wobei die Dokumentenverar- beitungsaufträge Resourcendaten als Auftragsbearbei- tungsparameter umfassen .
34.Verfahren nach Anspruch 33 , wobei die Resourcendaten gemäß der JDF Spezifikation codiert sind und die Rechtezuordnung mittels Daten erfolgt , die mit den JDF Re- sourcendaten logisch verbunden sind .
35.Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34 , wobei einem Benutzer die Nutzung einer Resource nur ermöglicht wird, wenn ihm die Rechte dazu zugewiesen sind .
36.Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35 , wobei eine Datenbank zur Verfügung gestellt wird, in der die Benutzerrechte hinterlegt sind und anhand der insbeson¬ dere eine Autentifizierung des Benutzers erfolgt .
37.Verfahren nach Anspruch 36 , wobei einem Benutzer am Auftraggebercomputer angezeigt wird, ob er zu einem Auftragsbearbeitungsparameter eine Zugriffsberechtigung hat .
38.Verfahren zum Bearbeiten von Dokumentenverarbeitungs- aufträgen in einem computergestützten Dokumentenverar- beitungssystem ( 16 ) , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dokumentenverarbei- tungsaufträge zur Verarbeitung jeweils mindestens einem Verarbeitungsgerät (29, 30 , 31 , 32 , 33 , 33a, 34 , 34a) zugewiesen werden, wobei den Dokumentenverarbeitungs- aufträgen jeweils ein Attribut über ihre Herkunft zuge- wiesen wird und wobei zu dem Verarbeitungsgerät eine Information bereitgestellt wird, die angibt , in welchen Zeitintervallen es zur Verarbeitung von Dokumentenver- arbeitungsaufträgen bestimmter Herkunft zur Verfügung steht .
39.Verfahren nach Anspruch 38 , wobei Dokumentenverarbei- tungsaufträge der angegebenen Herkunft dem Verarbei¬ tungsgerät nur und/oder erst zugeleitet wird, wenn das Zeitintervall erreicht wird .
40.Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Attribut eine Kennung für ein den Dokumentenbearbeitungsauftrag er¬ zeugendes zugeordnetes Computersystem umfasst .
41.Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40 , wobei das Attribut einem funktionellen und/oder organisatorischen Bereich eines Unternehmens , insbesondere einem Bürobe¬ reich (Office) , einem Druckraumbereich (Print Room, PRP ) oder einer unternehmensweiten allgemeinen Datenverarbeitung (Electronic Resource Planning, ERP ) zugeordnet ist .
42.Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41 , wobei ei- nem Absender eines Dokumentenverarbeitungsgeräts die
Information über die zeitliche Verfügbarkeit des Verar¬ beitungsgeräts zur Verfügung gestellt wird .
43.Verfahren nach Anspruch 42 , wobei dem Absender die nächstliegende Verfügbarkeitszeit und/oder eine Über¬ sicht über Verfügbarkeitszeiträume angezeigt wird .
44.Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 43 , wobei beim Absenden des Dokumentenverarbeitungsauftrages eine ausnahmsweise Festlegung getroffen wird („Notdruck") , dass der Auftrag unabhängig von den dem Verarbeitungs- gerät zugewisenen Verfügbarkeitszeiten für den Herkunftsbereich auf dem Verarbeitungsgerät insbesondere unverzüglich verarbeitet werden soll und die Verarbei¬ tung dem entsprechend erfolgt .
45.Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 44 , wobei die Herkunftsbereiche auswählbar und/oder frei festlegbar sind .
46.Verfahren zum Betreiben eines Dokumentenausgabemanage- mentsystems insbesondere zur Durchführung eines Verfah¬ rens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zu mindestens einem Gerät , das zur Verarbeitung von Do- kumentenverarbeitungsaufträgen vorgesehen ist eine Information gespeichert wird, die die Verfügbarkeit des Geräts für Dokumentenverarbeitungsaufträge aus vorge¬ gebbaren Herkunftsquellen für vorgebbare Zeitintervalle angibt .
47.Verfahren nach Anspruch 46 , wobei die Zuordnung der zeitlichen Verfügbarkeit menügesteuert über eine grafi¬ sche Benutzeroberfläche erfolgt , die eine Kalenderfunk¬ tion und eine Funktion zur Festlegung und Zuordnung der Herkunftsquellen aufweist .
48.Verfahren nach Anspruch 46 oder 47 , dass als Herkunftsquelle ein insbesondere in einem Computernetzwerk identifizierbares Computersystem und/oder Anwendungspro¬ gramm vorgesehen ist und/oder eine einem Dokumentener- zeugungssystem zuordenbare funktionelle und/oder orga¬ nisatorische Einheit eines übergeordneten Systems , ins¬ besondere eines Unternehmens .
49.Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 48 , wobei die Information über die bereichsweise zeitliche Verfügbar¬ keit des Verarbeitungsgeräts in einem Routing Prozess gemäß der JDF-Spezifikation verarbeitet wird .
50.Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 49, wobei dem Absender des Dokumentenverarbeitungsauftrags insbeson¬ dere über eine netzwerkbasierte Browser-Schnittstelle automatisch ein geeignetes verfügbares Alternativgerät angezeigt wird, an das er den Auftrag senden kann .
51.Verfahren nach Anspruch 50 , wobei bereits an dem Alternativgerät zur Bearbeitung anstehende Aufträge ange¬ zeigt werden .
52. Computerprogrammprodukt , das beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen Verfahrensablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche bewirkt .
53. Dokumentenverarbeitungssystem zum Bearbeiten von mehre- ren Dokumentenverarbeitungsaufträgen umfassend :
- einen Auftraggebercomputer, auf dem ein derartiges Computerprogramm geladen ist und abläuft , dass zu einem Dokumentenverarbeitungsauftrag Auftragsbegleitdaten ü- ber ein gegenüber anderen Auftragsverarbeitungsgeräten desselben Typs bevorzugtes Auftragsverarbeitungsgerät erzeugt werden .
54. Dokumentenverarbeitungssystem zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen, insbesondere nach Anspruch 51 , wobei zu einem Dokumentenverarbeitungsauf- trag in Auftragsbegleitdaten über ein gegenüber anderen Auftragsverarbeitungsgeräten bevorzugtes Auftragsverarbeitungsgerät enthalten sind, umfassend : - einen Auftragnehmercomputer, in dem mit einem dort geladenen und ablaufenden Computerprogramm unter Verwendung der Auftragsbegleitdaten entschieden wird, an welchem von mehreren mit dem Auftragnehmercomputer verbundenen und verfügbaren Auftragsverarbeitungsgeräten desselben Typs der Dokumentenverarbeitungsauftrag ver¬ arbeitet wird .
55. Dokumentenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 53 oder 52 , wobei die Auftragsbegleitdaten derart ausgebildet sind, dass der Grad der Bevorzugung in mehre¬ ren Stufen festlegbar ist .
56. Dokumentenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 51 bis 53 , wobei die Auftragsbegleitdaten zu mehreren Auftragsverarbeitungsgeräten desselben Typs jeweils Daten über den Bevorzugungsgrad umfassen .
57. Dokumentenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 51 bis 56 , wobei zusätzliche Daten über Auftragsparame¬ ter, insbesondere über Größe und/oder Art eines ge¬ wünschten Dokumenten-AufZeichnungsträgers , über einen gewünschten Fertigstellungstermin und/oder über ge- wünschte Finishing-Eigenschaften gespeichert sind .
58. Dokumentenverarbeitungssystem nach nach Anspruch 57 , wobei die zusätzlichen Daten derart ausgebildet sind, dass sie den Grad der Wichtigkeit des Auftragsparame¬ ters für die Ausführung des Auftrags angeben .
59. Dokumentenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 53 bis 58 , wobei die Daten über das bevorzugte Auf¬ tragsverarbeitungsgerät und insbesondere über die Wich¬ tigkeit des Auftragsparameters über eine grafische Be¬ nutzerschnittstelle eingegeben werden .
60. Dokumentenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 53 bis 59, wobei die Auftragsverarbeitungsgeräte vom Typ Druckgerät sind .
61. Dokumentenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 53 bis 60 , wobei die Auftragsverarbeitungsgeräte vom Typ Dokumentenfinishing-Gerät sind .
PCT/EP2006/050338 2005-01-21 2006-01-20 Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen WO2006077246A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06700600A EP1856600A2 (de) 2005-01-21 2006-01-20 Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen
US11/813,924 US8503007B2 (en) 2005-01-21 2006-01-20 Method, computer program, and system for processing several document processing jobs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003130 DE102005003130A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen
DE102005003130.7 2005-01-21
DE200510061605 DE102005061605A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen
DE102005061605.4 2005-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006077246A2 true WO2006077246A2 (de) 2006-07-27
WO2006077246A3 WO2006077246A3 (de) 2007-06-28

Family

ID=36190616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050338 WO2006077246A2 (de) 2005-01-21 2006-01-20 Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8503007B2 (de)
EP (1) EP1856600A2 (de)
WO (1) WO2006077246A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8473938B1 (en) * 2007-06-21 2013-06-25 Open Invention Network Llc Security patch update processor
US9417829B2 (en) 2012-09-26 2016-08-16 Electronics For Imaging, Inc. Production planning and monitoring in inkjet devices
JP2016039434A (ja) * 2014-08-06 2016-03-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理システム
EP3433081A1 (de) * 2016-05-12 2019-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System zur generativen fertigung und verfahren zur nachbehandlung
USD1003317S1 (en) 2021-03-09 2023-10-31 Esko Software Bv Display screen or portion thereof with graphical user interface

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265221A (en) 1989-03-20 1993-11-23 Tandem Computers Access restriction facility method and apparatus
US5287194A (en) 1992-11-25 1994-02-15 Xerox Corporation Distributed printing
DE10027222A1 (de) 1999-09-24 2001-04-05 Hewlett Packard Co Druckauftragsverarbeiten in einem Druckernetz unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
US20020089687A1 (en) 2001-01-11 2002-07-11 Ferlitsch Andrew Rodney Methods and systems for print-processor-based printer status detection and print task distribution
US20020138631A1 (en) 2001-01-09 2002-09-26 Guy Friedel Distributed policy model for access control
US6587861B2 (en) 1997-10-14 2003-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling execution of job, and storage medium for such a program
US20030231328A1 (en) 2002-06-07 2003-12-18 Xerox Corporation Multiple printer driver
US20040049684A1 (en) 2002-09-10 2004-03-11 Tatsuo Nomura Image processing device, image processing method, image processing program, and computer-readable recording medium storing the same therein

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006024A1 (en) 1987-12-21 1989-06-29 Eastman Kodak Company Printer job classification
US5450593A (en) * 1992-12-18 1995-09-12 International Business Machines Corp. Method and system for controlling access to objects in a data processing system based on temporal constraints
NL9402088A (nl) 1994-12-09 1996-07-01 Oce Nederland Bv Afdruk-inrichting voor het uitvoeren van afdruk-opdrachten.
US6529286B1 (en) * 1998-12-22 2003-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Dynamic printing interface for routing print jobs in a computer network
US7084998B2 (en) * 2001-02-13 2006-08-01 Ariba, Inc. Method and system for processing files using a printer driver
WO2002093354A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Océ Printing System Gmbh Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zur verarbeitung von dokumentendaten
US7385720B2 (en) * 2001-11-05 2008-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for scheduling print jobs
US7567360B2 (en) * 2003-03-27 2009-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system, method and program of controlling image forming system, and storage medium
US7936468B2 (en) * 2003-09-29 2011-05-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for load balancing toner use in a printer pool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265221A (en) 1989-03-20 1993-11-23 Tandem Computers Access restriction facility method and apparatus
US5287194A (en) 1992-11-25 1994-02-15 Xerox Corporation Distributed printing
US6587861B2 (en) 1997-10-14 2003-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling execution of job, and storage medium for such a program
DE10027222A1 (de) 1999-09-24 2001-04-05 Hewlett Packard Co Druckauftragsverarbeiten in einem Druckernetz unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
US20020138631A1 (en) 2001-01-09 2002-09-26 Guy Friedel Distributed policy model for access control
US20020089687A1 (en) 2001-01-11 2002-07-11 Ferlitsch Andrew Rodney Methods and systems for print-processor-based printer status detection and print task distribution
US20030231328A1 (en) 2002-06-07 2003-12-18 Xerox Corporation Multiple printer driver
US20040049684A1 (en) 2002-09-10 2004-03-11 Tatsuo Nomura Image processing device, image processing method, image processing program, and computer-readable recording medium storing the same therein

Also Published As

Publication number Publication date
US8503007B2 (en) 2013-08-06
EP1856600A2 (de) 2007-11-21
WO2006077246A3 (de) 2007-06-28
US20080072233A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825018T2 (de) System und Verfahren um Druckaufträge zu verteilen
DE10123376B4 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
DE10017785C2 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung eines Druckdatenstroms
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
EP1859340A2 (de) Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
EP1156410A2 (de) Automatische Erzeugung von Druckanweisungen
EP1156412A2 (de) Effektiver Gebrauch von Bearbeitungsvorrichtungen für Druckmedien in einem Druckauftragsdatenfluss
DE69733710T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät und -verfahren, sowie Speichermedium zur Speicherung des auszuführenden Verfahrens
EP1155363A1 (de) Drucksystem
WO2006077246A2 (de) Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen
EP1805592A2 (de) Varfahren, system und computerprogramm zum automatischen bearbeiten eines jobtickets für einen druckprozess
EP1393157B1 (de) Verfahren, geratesystem und computerprogramm-produkt zur verarbeitung von dokumentendaten
EP1532514B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zum dokumentenbezogenen erweitern eines resourcenstrukturierten dokumentendatenstroms
DE102006006060B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Archivieren von Dokumentendaten sowie zum Ausgeben von in einem Archiv gespeicherten Dokumentendaten
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
WO2008104496A1 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum automatischen bearbeiten von auftragsbegleitdaten eines druckauftrages
DE102007037032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
DE10212890A1 (de) Dokumenten-Bearbeitungsauftragssteuerungssystem, Verfahren zum Steuern von Dokumenten-Bearbeitungsaufträgen und Softwareprodukt zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102005061605A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
EP1156411A2 (de) Flexible Verteilung von Druckaufträgen an Bearbeitungsstationen
DE102005003130A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen
EP1470472A2 (de) Verfahren;empfangsserver und computerprogramm;modul zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen
DE102007036986A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11813924

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11813924

Country of ref document: US