WO2006077205A2 - Verfahren zur steuerung eines geräts - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines geräts Download PDF

Info

Publication number
WO2006077205A2
WO2006077205A2 PCT/EP2006/050221 EP2006050221W WO2006077205A2 WO 2006077205 A2 WO2006077205 A2 WO 2006077205A2 EP 2006050221 W EP2006050221 W EP 2006050221W WO 2006077205 A2 WO2006077205 A2 WO 2006077205A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
categories
user interface
functions
assigned
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006077205A3 (de
Inventor
Daniela Fertl
Fritjof Kaiser
Florian Murr
Anke Richter
Johanna Kollmann
Astrid Tarkus
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN200680002908XA priority Critical patent/CN101107586B/zh
Priority to JP2007551661A priority patent/JP2008529111A/ja
Priority to EP06707726A priority patent/EP1839112A2/de
Priority to US11/795,797 priority patent/US9323414B2/en
Publication of WO2006077205A2 publication Critical patent/WO2006077205A2/de
Publication of WO2006077205A3 publication Critical patent/WO2006077205A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a device.
  • This has a user interface, which is displayed as a graphical user interface on a screen of the device.
  • Interaction with the user interface is typically via input devices that the device itself provides, such as a stylus or buttons.
  • a concept for designing a user interface is the metaphor of a stack of index cards. Such a stack is shown in FIG.
  • the user interface shows three superimposed cards 40, which in each case can be fetched via their rider 30 in the foreground.
  • their tabs 30 are each provided with a tabbed inscription 20, 21 and 22.
  • This UI metaphor has the advantage that a large number of categories can be provided for user selection.
  • the disadvantage here is the large space requirement of the cards and tabs, which is why this concept can only be used poorly on small screens.
  • the device has a user interface over which functions of the device are controlled.
  • the functions are divided into categories and the categories are divided into subcategories.
  • the categories are represented by main areas on the user interface, which are arranged in a schema.
  • the main areas contain elements which each represent a subcategory of the category of the respective main area.
  • only one main area is extended after selection of an element by a secondary area in which controls for at least one function assigned to the subcategory representing the selected element are displayed.
  • the respective function is controlled by the controls.
  • the device is a mobile terminal.
  • the mobile terminal may be, for example, a video phone or a PDA.
  • a video phone or a PDA.
  • Especially mobile devices often have only small screens, which is why only a small amount of space is available for the user interface. Therefore, the inventive method is particularly suitable here to achieve a compact and clear presentation.
  • the elements I cons are. This development makes it possible to make the sub-categories of a blind space-saving and vivid by a symbol in the main area available.
  • the opening of a blind is visualized by an animation which pushes the remaining main areas of the user interface.
  • the device forwards control commands to another system.
  • the other system may be a home automation system.
  • the categories are then assigned to rooms of a house and the sub-categories room properties.
  • the functions regulate the room characteristics.
  • This embodiment has the advantage that a variety of monitoring and control functions, which must be selected in the context of building control via a mobile device, can be displayed on the screen space-saving and clear.
  • the device has means for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a user interface according to a Venetian blind concept
  • Figure 2 is a user interface with index cards
  • Figure 3 shows a user interface with bars and elements which form a matrix-like structure
  • Figure 4 is an unfolded Venetian blind.
  • FIG. 1 shows such a user interface. Shown are bars 10, 11, 12, 13 and 14, which each represent a category. A user can open an associated blind 15 by clicking on one of the bars. In the case shown in FIG. 1, by clicking on the bar 13, the blind 15 is opened with a side area 16 in which contents relating to the respective category are displayed. in this connection Only one blind can ever be opened. The relative position of the bars to each other remains unchanged. The opening and closing of the shutter 15 is very simple by clicking on the bar 13. Even if the shutter 15 is opened, the other beams 10, 11, 12 and 14 remain visible.
  • FIG. 3 shows a user interface with a number of closed blinds, each of which is represented by a bar 50 and arranged in a schematic.
  • Each bar 50 represents a main area of a blind. Every blind resp.
  • Each bar 50 is assigned a category, ie a grouping or class of contents or functions. For a cell phone, it could be in the categories z. B. to trade an address book or other folders. As functions, the mobile phone provides in the address book about the change of an entry or the call of the stored number.
  • the main areas / blinds can also be visualized differently, eg. B. as vertical columns in a language room in which characters are arranged vertically.
  • the blind can then also z. B. unfold to the side.
  • the bars 50 contain elements 61, 62 and 63.
  • the number of three elements 61, 62 and 63 shown in FIG. 3 is purely random.
  • Each of the elements 61, 62 and 63 represents a subcategory of the category represented by the
  • Bar 50 is represented, for. B. a subfolder of the address book. Different bars 50 can be the same, but also have different elements 61, 62, 63 in any number. A click on one of the elements 61, 62 or 63 opens the blind belonging to the bar 50, as shown in FIG.
  • the remaining bars 50 disappear from the user interface.
  • the content of the blind is displayed in a side area 52.
  • the content here depends on the subcategory which has been specified by the choice of one of the elements 61, 62 or 63.
  • the element 62 was selected, which is displayed highlighted in the representation of the open blind.
  • the opening resp. Closing the blind can also be done by a simple click in the bar 50 resp. done by a double click in the bar 50. Furthermore, the opening or closing can also be done by clicking on an element 51, which is executed in Figure 3 and Figure 4 as an arrow. The changed position of the arrow 51 in FIG. 4 additionally illustrates that the blind has been opened. It can be used for this purpose, any other symbol.
  • the categories associated with the individual bars 50 may each be indicated by a text which then appears in the respective bar 50 as a title. The assigned blind can then be opened by clicking on the respective text.
  • the elements 61, 62 and 63 may, for. B. be executed as icons. This has the special advantage that the respective subcategory can be made available on the bar 50 for the purpose of space-saving and is intuitively understandable by its symbol for the user. Click on the arrow 51 resp. the text in bar 50 can be assigned to the display of the same subcategory by clicking would be displayed on the first element 61.
  • the elements 61, 62 and 63 but also z. B. represented by keywords or tabs.
  • the opening of a blind is accompanied by a dynamic animation.
  • the remaining bars 50 are pushed upwards and / or downwards out of the entire or a reserved portion of the user interface. This gives the user an intuitive feedback about his interaction.
  • the animation results in a virtual extension of the screen up and down. This makes the user interface more self-explanatory for the user and promotes interaction.
  • the matrix-like structure of bars and elements shown in FIG. 3 enables intuitive and fast navigation and selection of contents. This is particularly advantageous for the small screens of mobile end devices, because this compact and clear presentation makes unnecessary interaction steps and changes of views and menus superfluous.
  • the user interface of the building control and building monitoring in the context of home automation is usually done with the help of mobile devices.
  • a large number of building data and functions must be visualized and controllable for the user.
  • the bar 50 could be assigned as categories about individual rooms of the building.
  • an egg Elements 61, 62 and 63 can now again be selected for typical functions which are assigned to a room, such as its air temperature, lighting or ventilation. All information necessary for the monitoring and control can then be displayed in the secondary area 52 according to FIG. In this way, the user has a compact and clear access to all required rooms and control options.
  • the mobile terminal thus detects the user's control commands and forwards them to the home automation system.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Geräts. Hierbei weist das Gerät eine Benutzeroberfläche auf, über die Funktionen des Gerätes gesteuert werden. Die Funktionen sind in Kategorien und die Kategorien in Unterkategorien unterteilt. Die Kategorien werden durch Hauptbereiche auf der Benutzeroberfläche repräsentiert, welche in einem Schema angeordnet sind. Die Hauptbereiche enthalten Elemente, welche jeweils eine Unterkategorie der Kategorie des jeweiligen Hauptbereichs repräsentieren. Weiterhin wird immer nur ein Hauptbereich nach Anwahl eines Elements um einen Nebenbereich erweitert, in welchem Steuerelemente für mindestens eine Funktion angezeigt werden, die der Unterkategorie zugeordnet ist, welche das angewählte Element repräsentiert. Die jeweilige Funktion wird über die Steuerelemente gesteuert.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung eines Geräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Geräts . Dieses weist eine Benutzeroberfläche auf, welche als grafische Benutzeroberfläche auf einem Bildschirm des Geräts angezeigt wird. Die Interaktion mit der Benutzeroberfläche erfolgt in der Regel über Eingabegeräte, welche das Gerät selbst bereitstellt, wie etwa einen Stift oder Tasten .
Ein Konzept für die Gestaltung einer Benutzeroberfläche stellt die Metapher eines Stapels von Karteikarten dar . Ein solcher Stapel ist in Figur 2 gezeigt . Die Benutzeroberfläche zeigt drei übereinander liegende Karten 40 , welche sich j eweils über ihren Reiter 30 in den Vordergrund holen lassen . Damit der Benutzer die einzelnen Karten identifizieren kann, sind ihre Reiter 30 j eweils mit einer Reiterbeschriftung 20 , 21 und 22 versehen .
Diese Benutzeroberflächenmetapher bietet den Vorteil, dass eine große Anzahl von Kategorien zur Anwahl durch den Benutzer bereitgestellt werden kann . Nachteilig ist hierbei j edoch der große Platzbedarf der Karten und Reiter, weshalb sich dieses Konzept auf kleinen Bildschirmen nur schlecht einsetzen lässt .
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem beschriebenen Konzept kleine Bildschirme bzw . Benutzeroberflächen von Gerä- ten nur unzureichend genutzt werden können . Das führt dazu, dass man die Benutzerführung über mehrere Ansichten und Menüs verteilen muss . Dies bedeutet nicht nur einen temporären Verlust des Kontextes , sondern auch zusätzliche Interaktionsschritte, welche die Benutzerinteraktion verzögern und er- schweren . Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Steuerung eines Geräts anzugeben, bei dem die Inhalte auf der Benutzeroberfläche kompakter und übersichtlicher dargestellt werden, um die Interaktion zu erleichtern .
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Steuerung eines Geräts gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst . Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
Bei dem Verfahren zur Steuerung eines Geräts weist das Gerät eine Benutzeroberfläche auf, über die Funktionen des Gerätes gesteuert werden . Die Funktionen sind in Kategorien und die Kategorien in Unterkategorien unterteilt . Die Kategorien wer- den durch Hauptbereiche auf der Benutzeroberfläche repräsentiert, welche in einem Schema angeordnet sind. Die Hauptbereiche enthalten Elemente, welche j eweils eine Unterkategorie der Kategorie des j eweiligen Hauptbereichs repräsentieren . Weiterhin wird immer nur ein Hauptbereich nach Anwahl eines Elements um einen Nebenbereich erweitert, in welchem Steuerelemente für mindestens eine Funktion angezeigt werden, die der Unterkategorie zugeordnet ist, welche das angewählte Element repräsentiert . Die j eweilige Funktion wird über die Steuerelemente gesteuert .
Der besondere Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Platz sparende Darstellung von Jalousien mit der vielschichtigen Darstellung von Karteikarten kombiniert wird. Hierdurch wird für kleine Benutzeroberflächen eine sehr kompakte und übersichtliche Darstellung erzielt . Kategorien werden durch Jalousien - in Form von Hauptbereichen und nach dem Öffnen einem zusätzlichen Nebenbereich - dargestellt . Erfindungsgemäß sind diese Jalousien mehrschichtig, weisen also Inhalte in mehreren Unterkategorien auf . Die Elemente auf den Haupt- bereichen, welche die Anzeige der Unterkategorien ermöglichen, bilden z . B . eine Art Matrix, welche die Bildfläche ef- fizient nutzt . Als Kategorien können etwa Ordner oder Menüs über die Hauptbereiche angewählt werden .
Gemäß einer Ausführungsform ist das Gerät ein mobiles Endge- rät .
Bei dem mobilen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Videohandy oder ein PDA handeln . Gerade mobile Endgeräte haben oft nur kleine Bildschirme, weshalb nur wenig Platz für die Benutzeroberfläche zur Verfügung steht . Deshalb ist das erfindungsgemäße Verfahren hier besonders geeignet, um eine kompakte und übersichtliche Darstellung zu erzielen .
In einer Weiterbildung werden die Hauptbereiche als Balken (50 ) visualisiert .
Dies bietet den Vorteil, dass das Schema, nach dem die Hauptbereiche angeordnet werden, besonders kompakt, effizient und übersichtlich gewählt werden kann .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Elemente I- cons . Diese Weiterbildung ermöglicht es , die Unterkategorien einer Jalousie Platz sparend und anschaulich durch ein Symbol in dem Hauptbereich verfügbar zu machen .
In einer besonderen Weiterbildung wird das Öffnen einer Jalousie durch eine Animation visualisiert, welche die restlichen Hauptbereiche von der Benutzeroberfläche schiebt .
Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht zum Einen in einer virtuellen Erweiterung der Benutzeroberfläche über die Bildschirmgrenzen hinaus . Zum Anderen ermöglicht die Animation dem Benutzer, das Verhalten der Jalousien intuitiv zu erfassen . Die Interaktion wird dadurch erleichtert .
In einer speziellen Ausführungsform leitet das Gerät Steuerbefehle an ein anderes System weiter . Das andere System kann hierbei ein Hausautomatisierungssystem sein . Die Kategorien sind dann Räumen eines Hauses zugeordnet und die Unterkategorien Raumeigenschaften . Die Funktionen re- geln hierbei die Raumeigenschaften .
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, welche im Kontext der Gebäudesteuerung über ein mobiles Endgerät angewählt werden müssen, auf dessen Bildschirm Platz sparend und übersichtlich dargestellt werden können .
Das Gerät weist Mittel auf, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen .
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert . Es zeigen :
Figur 1 eine Benutzeroberfläche nach einem Jalousienkon- zept,
Figur 2 eine Benutzeroberfläche mit Karteikarten
Figur 3 eine Benutzeroberfläche mit Balken und Elementen, welche eine matrixartige Struktur bilden, Figur 4 eine aufgeklappte Jalousie .
Zur übersichtlichen und kompakten Darstellung von Informationen auf kleinen Benutzeroberflächen sind unterschiedliche Konzepte anwendbar . Bei einem sogenannten Jalousienkonzept ist eine Anzahl von Balken vorgesehen, welche zeilenweise an- geordnet auf der Benutzeroberfläche dargestellt werden . Figur 1 zeigt eine solche Benutzeroberfläche . Gezeigt sind Balken 10 , 11 , 12 , 13 und 14 , welche j eweils eine Kategorie repräsentieren . Ein Benutzer kann durch einen Klick auf einen der Balken eine zugeordnete Jalousie 15 öffnen . Bei dem in Figur 1 gezeigten Fall wird durch einen Klick auf den Balken 13 die Jalousie 15 mit einem Nebenbereich 16 geöffnet, in welchem Inhalte zu der j eweiligen Kategorie angezeigt werden . Hierbei kann immer nur eine Jalousie geöffnet werden . Die relative Lage der Balken zueinander bleibt dabei unverändert . Das Öffnen und Schließen der Jalousie 15 gestaltet sich durch einen Klick auf den Balken 13 sehr einfach . Auch wenn die Jalousie 15 geöffnet wird, bleiben die anderen Balken 10 , 11 , 12 und 14 sichtbar .
Aufgrund der hohen Übersichtlichkeit eignet sich diese Jalousiendarstellung besonders für die kleinen Bildschirme mobiler Endgeräte . Nachteilig wirkt sich hierbei j edoch aus , dass die Anzahl der darstellbaren Kategorien durch die Anzahl der Balken stark begrenzt ist .
Figur 3 zeigt eine Benutzeroberfläche mit einer Anzahl ge- schlossener Jalousien, welche j eweils durch einen Balken 50 repräsentiert werden und in einem Schema angeordnet sind. Jeder Balken 50 repräsentiert als Hauptbereich eine Jalousie . Jeder Jalousie bzw . j edem Balken 50 ist dabei eine Kategorie zugeordnet, also eine Gruppierung oder Klasse von Inhalten oder Funktionen . Bei einem Handy könnte es sich bei den Kategorien z . B . um ein Adressbuch oder andere Ordner handeln . Als Funktionen stellt das Handy im Rahmen des Adressbuchs etwa die Änderung eines Eintrags oder den Anruf der gespeicherten Nummer bereit .
Anstelle von Balken können die Hauptbereiche/Jalousien auch anders visualisiert werden, z . B . als vertikale Säulen in einem Sprachraum, in dem Schriftzeichen vertikal angeordnet werden . Die Jalousie kann dann auch z . B . zur Seite aufklap- pen .
Die Balken 50 enthalten Elemente 61 , 62 und 63. Die in Figur 3 gezeigte Anzahl von drei Elementen 61 , 62 und 63 ist hierbei rein zufällig . Jedes der Elemente 61 , 62 und 63 repräsen- tiert eine Unterkategorie der Kategorie, welche durch den
Balken 50 repräsentiert wird, z . B . einen Unterordner des Adressbuchs . Unterschiedliche Balken 50 können die gleichen, aber auch unterschiedliche Elemente 61 , 62 , 63 in beliebiger Anzahl aufweisen . Ein Klick auf eines der Elemente 61 , 62 o- der 63 öffnet die zu dem Balken 50 gehörige Jalousie, wie in Figur 4 gezeigt .
Durch das Öffnen der Jalousie verschwinden gemäß einer Ausführungsform die restlichen Balken 50 von der Benutzeroberfläche . Der Inhalt der Jalousie wird in einem Nebenbereich 52 dargestellt . Der Inhalt hängt hierbei von der Unterkategorie ab, welche durch die Wahl eines der Elemente 61 , 62 oder 63 vorgegeben wurde . In Figur 4 wurde das Element 62 gewählt, welches bei der Darstellung der geöffneten Jalousie hervorgehoben angezeigt wird.
Das Öffnen bzw . Schließen der Jalousie kann auch durch einen einfachen Klick in den Balken 50 bzw . durch einen Doppelklick in den Balken 50 erfolgen . Weiterhin kann das Öffnen oder Schließen auch durch einen Klick auf ein Element 51 erfolgen, welches in Figur 3 und Figur 4 als Pfeil ausgeführt ist . Die veränderte Stellung des Pfeils 51 in Figur 4 veranschaulicht hierbei zusätzlich, dass die Jalousie geöffnet wurde . Es kann zu diesem Zweck auch ein beliebiges anderes Symbol verwendet werden .
Die Kategorien, welche den einzelnen Balken 50 zugeordnet sind, können j eweils durch einen Text bezeichnet werden, welcher dann in dem j eweiligen Balken 50 als Titel erscheint . Das Öffnen der zugeordneten Jalousie kann dann auch durch Klick auf den j eweiligen Text erfolgen .
Die Elemente 61 , 62 und 63 können z . B . als Icons ausgeführt sein . Dies birgt den besonderen Vorteil, dass die j eweilige Unterkategorie Platz sparend auf dem Balken 50 zur Anwahl bereitgestellt werden kann und durch ihr Symbol für den Benut- zer intuitiv verständlich ist . Ein Klick auf den Pfeil 51 bzw . auf den Text im Balken 50 kann hierbei der Anzeige der gleichen Unterkategorie zugeordnet werden, welche durch Klick auf das erste Element 61 angezeigt würde . Die Elemente 61 , 62 und 63 können aber auch z . B . durch Schlagworte oder Reiter repräsentiert werden .
In einer Weiterbildung wird das Öffnen einer Jalousie von einer dynamischen Animation begleitet . Hierbei werden die restlichen Balken 50 nach oben und/oder unten aus dem gesamten oder einem dafür reservierten Teilbereich der Benutzeroberfläche herausgeschoben . Hierdurch erhält der Benutzer eine intuitive Rückmeldung über seine Interaktion .
Auch in geöffnetem Zustand der Jalousie hat der Benutzer weiterhin Zugriff auf alle Unterkategorien dieser Jalousie, da er weiterhin auf die Elemente 61 , 62 und 63, wie in Figur 4 gezeigt, klicken kann .
Die Animation führt zu einer virtuellen Erweiterung des Bildschirms nach oben und unten . Dadurch wird die Benutzeroberfläche für den Anwender selbsterklärender und fördert dessen Interaktionsfreude .
Die in Figur 3 gezeigte, matrixartige Struktur von Balken und Elementen ermöglicht ein intuitives und schnelles Navigieren und Auswählen von Inhalten . Dies ist besonders bei den klei- nen Bildschirmen mobiler Endgeräte von Vorteil, weil diese kompakte und übersichtliche Darstellung unnötige Interaktionsschritte und Wechsel von Ansichten und Menüs überflüssig macht .
In einer konkreten Anwendung dient die Benutzeroberfläche der Gebäudesteuerung und Gebäudeüberwachung im Rahmen der Hausautomatisierung . Diese erfolgt in der Regel mit Hilfe mobiler Endgeräte . Auf diesen müssen eine Vielzahl von Gebäudedaten und -funktionen für den Benutzer visualisiert werden und an- steuerbar sein . Hier eignet sich besonders die matrixartige
Darstellung aus Figur 3. Den Balken 50 könnten als Kategorien etwa einzelne Räume des Gebäudes zugeordnet werden . Als EIe- mente 61 , 62 und 63 können nun wiederum typische Funktionen gewählt werden, welche einem Raum zugeordnet sind, wie etwa dessen Lufttemperatur, Beleuchtung oder Ventilation . Alle für die Überwachung und Steuerung nötigen Informationen können dann gemäß Figur 4 in dem Nebenbereich 52 angezeigt werden . Auf diese Weise hat der Benutzer einen kompakten und übersichtlichen Zugriff auf alle benötigten Räume und Steuerungsoptionen . Das mobile Endgerät erfasst so die Steuerbefehle des Benutzers und leitet diese an das Hausautomatisierungssy- tem weiter .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Geräts , bei dem
- das Gerät eine Benutzeroberfläche aufweist, über die Funk- tionen des Gerätes gesteuert werden,
- die Funktionen in Kategorien und die Kategorien in Unterkategorien unterteilt sind,
- die Kategorien durch Hauptbereiche auf der Benutzeroberfläche repräsentiert werden, welche in einem Schema angeordnet sind,
- die Hauptbereiche Elemente ( 61 , 62 , 63) enthalten, welche j eweils eine Unterkategorie der Kategorie des j eweiligen Hauptbereichs repräsentieren,
- immer nur ein Hauptbereich nach Anwahl eines Elements ( 62 ) um einen Nebenbereich (52 ) erweitert wird, in welchem Steuerelemente für mindestens eine Funktion angezeigt werden, die der Unterkategorie zugeordnet ist, welche das angewählte Element ( 62 ) repräsentiert,
- die j eweilige Funktion über die Steuerelemente gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Gerät ein mobiles Endgerät ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Gerät Steuerbefehle an ein anderes System weiterleitet .
4. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Hauptbereiche als Balken (50 ) visualisiert werden .
5. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Elemente ( 61 , 62 , 63) Icons sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Anzeige des Nebenbereichs (52 ) durch eine Anima- tion visualisiert wird, welche die restlichen Hauptbereiche von der Benutzeroberfläche schiebt .
7. Verfahren nach Anspruch 3, - bei dem das andere System ein Hausautomatisierungssystem ist,
- bei dem die Kategorien Räumen eines Hauses zugeordnet sind,
- bei dem die Unterkategorien Raumeigenschaften zugeordnet sind, - bei dem die Funktionen die Raumeigenschaften regeln .
8. Gerät, welches Mittel aufweist, um ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen .
PCT/EP2006/050221 2005-01-21 2006-01-16 Verfahren zur steuerung eines geräts WO2006077205A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680002908XA CN101107586B (zh) 2005-01-21 2006-01-16 用于控制设备的方法
JP2007551661A JP2008529111A (ja) 2005-01-21 2006-01-16 装置の制御方法
EP06707726A EP1839112A2 (de) 2005-01-21 2006-01-16 Verfahren zur steuerung eines geräts
US11/795,797 US9323414B2 (en) 2005-01-21 2006-01-16 Method for controlling a device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002988 2005-01-21
DE102005002988.4 2005-01-21
DE102005003680A DE102005003680A1 (de) 2005-01-21 2005-01-26 Verfahren zur Steuerung eines Geräts
DE102005003680.5 2005-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006077205A2 true WO2006077205A2 (de) 2006-07-27
WO2006077205A3 WO2006077205A3 (de) 2006-09-14

Family

ID=36190396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050221 WO2006077205A2 (de) 2005-01-21 2006-01-16 Verfahren zur steuerung eines geräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9323414B2 (de)
EP (1) EP1839112A2 (de)
JP (1) JP2008529111A (de)
KR (1) KR101260353B1 (de)
CN (1) CN101107586B (de)
DE (1) DE102005003680A1 (de)
WO (1) WO2006077205A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9508270B2 (en) * 2009-02-27 2016-11-29 The Boeing Company Zoomed viewing of terminal charts
JP5230559B2 (ja) * 2009-08-06 2013-07-10 キヤノン株式会社 表示制御装置、その制御方法及びプログラム
JP6081409B2 (ja) * 2014-06-16 2017-02-15 富士フイルム株式会社 プリント注文受付機とその作動方法および作動プログラム
CN104391626B (zh) * 2014-10-29 2020-10-09 小米科技有限责任公司 设备列表动态显示的方法及装置
US10055094B2 (en) 2014-10-29 2018-08-21 Xiaomi Inc. Method and apparatus for dynamically displaying device list
CN104486496A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 深圳市财富之舟科技有限公司 一种手机系统设置程序的管理方法
CN107015721A (zh) * 2016-10-20 2017-08-04 阿里巴巴集团控股有限公司 一种应用界面的管理方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896133A (en) * 1994-04-29 1999-04-20 General Magic Graphical user interface for navigating between street, hallway, room, and function metaphors
US6396517B1 (en) * 1999-03-01 2002-05-28 Agilent Technologies, Inc. Integrated trigger function display system and methodology for trigger definition development in a signal measurement system having a graphical user interface
EP1462918A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Sap Ag Verfahren und Computersystem zur Datenanzeige auf einer grafischen Schnittstelle

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
JPH05265682A (ja) 1992-03-19 1993-10-15 Fujitsu Ltd メニュー階層変更方式
EP0626635B1 (de) * 1993-05-24 2003-03-05 Sun Microsystems, Inc. Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
US5589892A (en) * 1993-09-09 1996-12-31 Knee; Robert A. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US5621662A (en) * 1994-02-15 1997-04-15 Intellinet, Inc. Home automation system
US5644737A (en) * 1995-06-06 1997-07-01 Microsoft Corporation Method and system for stacking toolbars in a computer display
US6112201A (en) 1995-08-29 2000-08-29 Oracle Corporation Virtual bookshelf
US6011555A (en) * 1996-04-03 2000-01-04 International Business Machine Corp. Method and apparatus for a drop down control that changes contents dynamically
US5808610A (en) * 1996-08-28 1998-09-15 Macromedia, Inc. Method and system of docking panels
WO1998059283A2 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Improved home network, browser based, command and control
JP3601950B2 (ja) * 1997-09-16 2004-12-15 株式会社東芝 通信装置およびネットワーク情報提示方法
US6448987B1 (en) * 1998-04-03 2002-09-10 Intertainer, Inc. Graphic user interface for a digital content delivery system using circular menus
US6049336A (en) * 1998-08-12 2000-04-11 Sony Corporation Transition animation for menu structure
US6680730B1 (en) * 1999-01-25 2004-01-20 Robert Shields Remote control of apparatus using computer networks
KR20000061224A (ko) * 1999-03-24 2000-10-16 구자홍 영상기기의 메뉴화면 표시방법
US6580442B1 (en) * 1999-12-01 2003-06-17 Ericsson Inc. Touch-based information processing device and method
KR100434265B1 (ko) * 1999-12-07 2004-06-04 엘지전자 주식회사 온 스크린 디스플레이 장치 및 온 스크린 디스플레이장치에서의 메뉴 디스플레이 방법
JP4434424B2 (ja) * 2000-04-18 2010-03-17 株式会社ルネサステクノロジ ホームエレクトロニクスシステム、ホームサーバ装置およびコンピュータをホームサーバ装置として機能させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US20020080187A1 (en) * 2000-10-02 2002-06-27 Lawton Scott S. Enhanced method and system for category selection
JP4631150B2 (ja) * 2000-10-31 2011-02-16 ソニー株式会社 情報処理装置及び方法、並びに記録媒体
US6965803B2 (en) * 2000-12-22 2005-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for commissioning and diagnosing control systems
US7493568B2 (en) * 2001-01-26 2009-02-17 Microsoft Corporation System and method for browsing properties of an electronic document
US6765597B2 (en) * 2001-04-19 2004-07-20 International Business Machines Corporation System and method for using layer bars to indicate levels within non-indented tree view control
US7363593B1 (en) * 2001-11-30 2008-04-22 Versata Development Group, Inc. System and method for presenting information organized by hierarchical levels
US7216303B2 (en) * 2002-01-03 2007-05-08 International Business Machines Corporation Menu emulation for content browser clients
US6857105B1 (en) * 2002-02-19 2005-02-15 Adobe Systems Incorporated Method and apparatus for expanding and contracting graphical function displays
DE10208147A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gebäude-Gateway-Rechneranordnung und Steuerungssystem
US7111788B2 (en) * 2002-04-22 2006-09-26 Nokia Corporation System and method for navigating applications using a graphical user interface
US7036092B2 (en) * 2002-05-23 2006-04-25 Microsoft Corporation Categorical user interface for navigation within a grid
EP1369770A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Sony Ericsson Mobile Communications AB Graphische Benutzeroberfläche für expandierbare Menüs
EP1460499A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bedienungsoberfläche einer Werkzeugmaschine
DE10322023A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Integrations Ag Integriertes Steuersystem für Hausgeräte
US7594188B2 (en) * 2003-08-21 2009-09-22 Carl Zeiss Ag Operating menu for a surgical microscope
US7418670B2 (en) * 2003-10-03 2008-08-26 Microsoft Corporation Hierarchical in-place menus
US7155305B2 (en) * 2003-11-04 2006-12-26 Universal Electronics Inc. System and methods for home appliance identification and control in a networked environment
US7472356B2 (en) * 2004-02-11 2008-12-30 Microsoft Corporation Collapsible container with semi-collapsed view
US20060020904A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Antti Aaltonen Stripe user interface
US20060095865A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Rostom Mohamed A Dynamic graphical user interface for a desktop environment
US7720887B2 (en) * 2004-12-30 2010-05-18 Microsoft Corporation Database navigation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896133A (en) * 1994-04-29 1999-04-20 General Magic Graphical user interface for navigating between street, hallway, room, and function metaphors
US6396517B1 (en) * 1999-03-01 2002-05-28 Agilent Technologies, Inc. Integrated trigger function display system and methodology for trigger definition development in a signal measurement system having a graphical user interface
EP1462918A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Sap Ag Verfahren und Computersystem zur Datenanzeige auf einer grafischen Schnittstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1839112A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006077205A3 (de) 2006-09-14
JP2008529111A (ja) 2008-07-31
CN101107586A (zh) 2008-01-16
KR20070115895A (ko) 2007-12-06
DE102005003680A1 (de) 2006-07-27
KR101260353B1 (ko) 2013-05-07
US9323414B2 (en) 2016-04-26
EP1839112A2 (de) 2007-10-03
US20080276198A1 (en) 2008-11-06
CN101107586B (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839112A2 (de) Verfahren zur steuerung eines geräts
DE4446139C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hervorheben von Objekten in einem Konferenzsystem
EP3961574A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung eines dreidimensionalen gebäudemodells auf einer anzeigevorrichtung auf basis eines wissensgraphen
DE10110943B4 (de) Positionieren von auf einer Benutzeroberfläche angezeigten Bereichen
WO2006082020A1 (de) Haptische bedienvorrichtung
DE10140874A1 (de) Graphische Benutzeroberfläche
DE102010045245A1 (de) Softwareergänzung in Browserfenstern
DE4434878A1 (de) Fern-Anzeige von Objekten und Cursorbewegungen in einem Konferenzsystem
DE202017105848U1 (de) Multiräumlicher Übersichtsmodus
DE102008012386A1 (de) Konfigurationsvorrichtung und -verfahren
DE102013203526A1 (de) Verfahren und System für die Verwendung von Einstellungs-Handles zur Erleichterung der dynamischen Layout-Editierung
DE102008008730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Animation eines grafischen digitalen Dokumentes
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
EP2249219A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines einem Übertragungsnetz eines Automatisierungs-Systems zugeordneten Kommunikationssystems
EP1603029A1 (de) Multi-Monitor Unterstützung für MDI-Applikationen
EP3361366A1 (de) Verfahren und gerät zur automatischen umschaltung von checkboxen
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
DE102010002402A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
EP3163425B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rechnersystems
DE10018299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Präsentation eines mehrstufigen Menüsystems
DE10151424A1 (de) Rechnergesteuerte Informations- und Bedieneinrichtung
DE102014004036A1 (de) Verfahren zum visuellen Darstellen von Inhalten auf einem Display eines Elektronikgerätes
EP2085864B1 (de) System und Verfahren zur Fenstersteuerung eines Bildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006707726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007551661

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680002908.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077019004

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11795797

Country of ref document: US