WO2006074975A1 - Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe - Google Patents

Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2006074975A1
WO2006074975A1 PCT/EP2006/050031 EP2006050031W WO2006074975A1 WO 2006074975 A1 WO2006074975 A1 WO 2006074975A1 EP 2006050031 W EP2006050031 W EP 2006050031W WO 2006074975 A1 WO2006074975 A1 WO 2006074975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
cam
switch
main
contact arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hohmann
Frank HÖRTZ
Jörg Teichmann
Christoph RÖHLING
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006074975A1 publication Critical patent/WO2006074975A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/126Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by the distal end of a sectionalising contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Definitions

  • the invention relates to a switch for interrupting an electric current with a main contact arrangement, which has a movable main moving contact, and arranged with a bridging the main contact arrangement shunt branch, in which a arranged in a housing erase contact arrangement and a break contact arrangement are arranged in series, wherein a is provided mechanically connected to the main moving contact cam for opening the erase contact arrangement in dependence on the position of the main moving contact.
  • Such a switch is already known from DE 100 47 032 C2.
  • the switch described therein has a Hauptkon ⁇ clock arrangement consisting of a pivotally mounted Heidelbergmes water as a main moving contact and a stationary main fixed contact.
  • a shunt branch is provided, in which an erase contact arrangement and a break contact arrangement are arranged in series connection.
  • the clear contact assembly includes a fixed contact rigidly NEN extinguishing verbunde- with the housing of a vacuum switch tube, opposite which there is an in this respect leksbewegli ⁇ cher LöschbewegCount.
  • the kuumschaltrschreibe inside the Va ⁇ arranged extinguishing fixed contact is connected via one of said vacuum interrupter gas-tight lead-out Verbin ⁇ dung pin electrically and mechanically to a movable overall superimposed Trennbewegtrust the isolating contact arrangement.
  • the stationary main stationary contact simultaneously serves as a stationary contact of the isolating contact arrangement. If the swivel knife comes from the closed position of the main contact Poor order, the contact arrangements of the shunt branch initially remain closed, so that a current flow through the shunt branch is possible. This short circuit of the main contact arrangement avoids the formation of an arc drawn between the contacts of the main contact arrangement.
  • the pivoting blade is connected to a cam, which bears against a driving pin, which is rigidly connected to the housing of the vacuum interrupter.
  • a driving pin which is rigidly connected to the housing of the vacuum interrupter.
  • DE 25 22 525 also describes a switch with ei ⁇ ner main contact arrangement and a shunt branch, in which an erase contact arrangement and a break contact arrangement are arranged in series. Also in the ⁇ there be prescribed switch, the contacts of the Löschumbleanord- voltage in a housing of a vacuum interrupter disposed. However, the housing of the vacuum interrupter is fixedly mounted. A contact of the isolating contact arrangement is designed as impact contact. When energized closing the isolating contact arrangement ⁇ a rotational movement is produced, which is introduced via a contact arrangement com- plicated trigger mechanism in the moving contact of the erase ⁇ . Through this mechanism Auslbüchermecha ⁇ the design of this switch is more difficult, however. Furthermore, such a triggering mechanism is associated with high costs.
  • the object of the invention is to provide a switch of the type mentioned, which is inexpensive and maintenance ⁇ free.
  • the invention solves this problem in that s the housing is stored stationary.
  • the movement of the main moving contact is further introduced via a cam in a Be ⁇ wegtern the extinguishing contact arrangement.
  • a movement of the housing of the extinguishing contact arrangement is avoided.
  • the cam is mechanically connected to the main moving contact.
  • it is mög ⁇ Lich, which, for example, a plastic, a ceramic or the like is made, the cam s rial of a nonconductive material numbers.
  • the cam is a bewegli ⁇ cher first isolating contact of the isolating contact arrangement.
  • the cam consists of an electrically conductive material.
  • the cam is connected both mechanically and electrically to the main moving contact. In the separation of the contacts of the main contact arrangement device or remains the cam in contact with a parent to her ⁇ second contact of the isolating contact arrangement, so that a Stromflus s on the isolating contact arrangement and thus on the shunt branch is possible. The main contact arrangements tion is thus bridged by the shunt branch. The current thus commutes to the Nebe gleich branch.
  • the cams generate a shifting force and in particular a pull because of their profile profile ⁇ force, which is introduced into the second isolating contact.
  • a LöschbewegKey the clear contact arrangement is advantageous ⁇ legally guided longitudinally movable and rigidly connected to the second break contact, so that by the heat generated by the cam switching force the contacts of the Löschumblean ⁇ order to be separated from each other, an arc is subjected to overall is.
  • the extinguishing contact arrangement is so bronze ⁇ det that the arc is extinguished by explosive blowing with a quenching gas in vacuum, by magnetic fields or combinations of these deletion mechanisms. Subsequently, the cams are separated from the second isolating contact, with the contacts of the extinguishing contact arrangement subsequently closing again, for example. To close the extinguishing contact arrangement, for example, the generation of a pressure difference between the outside atmosphere and the interior of the housing, in which the extinguishing contacts are arranged, is sufficient. Deviating from this, however, additional
  • Pressure means such as contact springs or the like may be provided.
  • the main moving contact is a double-limbed pivoting blade, which by rotation of the drive shaft in contact with a likewise double-unit main fixed contact device.
  • the cam extends beyond the main moving contact in its longitudinal direction, for example, so that it is arranged in the switched-on position of the switch between the links of the main fixed contact .
  • a tension spring for accelerated tracking of the cam is provided during the switch-on, wherein the tension spring is connected to the main moving contact and the curvature venusion ⁇ disc.
  • the tension spring makes it possible to casual and fast reaching the operating or on ⁇ switching position of the switch.
  • the extinguishing contact arrangement is expediently arranged in the housing of a vacuum interrupter.
  • the use of means for closing the extinguishing contact arrangement after opening the isolating contact arrangement has become superfluous because, due to the pressure difference, the longitudinally movably guided contact of the vacuum interrupter, ie the extinguishing contact, is pressed against the stationary extinguishing fixed contact which lies opposite to it in the longitudinal direction. In this way, the concept of the switch is simplified and the emergence of high costs even further avoided.
  • the cam on a guide groove in which a driver pin which is rigidly connected to a bewegli ⁇ Chen LöschbewegKey the Lösch.an eleven, can be inserted.
  • the formation of the Trenn Vietnamesean- order in the form of a cam with a guide and in the form of a driver pin the production of Kur ⁇ venular is simplified.
  • the isolating contact arrangement is expediently opened in the switched-on position of the main contact arrangement.
  • flowing across the shunt branch in operation ⁇ position of the switch no electricity.
  • the tributary branch has a comparatively high ohmic resistance in comparison with the main contact arrangement, in this way the formation of dissipative heat is brought to a poorly conductive transition and thus higher losses are avoided.
  • the main moving contact against a stationary ⁇ mounted connected to a housing of the switch ground contact can be pivoted. By pivoting the main moving contact against the earthing contact, the switch can be grounded in a simple manner, so that in this switch position, the care and maintenance of the switch and / or the device connected to the switch sener can be performed.
  • the cam on a I solierab ⁇ cut which consists of an electrically non-conductive insulating material or is kept isolated on a remaining portion of the cam, wherein the Isolierab ⁇ section is arranged on the side facing away in the switching-on side of the cam. Due to the non-conductive or conductive but isolated insulated insulating section re-ignitions after disconnecting the contacts of the sub-contact arrangement are avoided.
  • FIG. 2 shows the switch according to FIG. 1 shortly before the opening of the main contact arrangement
  • FIG. 3 shows the switch of Figure 1 with open main and Isolating contact arrangement
  • FIG. 4 shows the switch of Figure 1 in off
  • FIG. 5 shows the switch of Figure 1 after the beginning of
  • FIG. 6 shows the switch according to FIG. 1 shortly before the main contact arrangement is closed
  • FIG. 7 shows the switch according to FIG. 1 shortly before the end of the switch-on process
  • FIG. 8 shows the grounding of the switch according to FIG.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the switch 1 according to the invention in a schematic view.
  • the switch 1 shown comprises a main contact assembly 2 is in its switched-on position, in which a drive shaft of a pivotable arrival 3
  • WunschbewegMap 4 contacts a ortsfes ⁇ th main fixed contact. 5
  • the Hauptbe ⁇ wegWallet 4 a SchobewegMapkopf 6 and a main ⁇ movable contact shaft 7.
  • the main fixed contact 5 has ent ⁇ talking about a main fixed contact head 8 and 9, a main fixed contact stem of the main fixed contact 5 is rigidly connected via ei ⁇ NEN connection conductor 10 with a fixed extinguishing fixed contact 11, opposite which there is a longitudinally movably guided LöschbewegType 12th
  • the erase contact 11 and the ErschbewegCount 12 form a Löschumbleanord- tion 13, which are arranged in a housing 14, which consists of a non-conductive ceramic tube which is vacuum-tightly sealed by two end plates 15, wherein an end plate 15 of an electrically conductive switching rod 16th provedgrif- fen is.
  • Erase contact arrangement 13, housing 14 and end plates 15 form a so-called vacuum interrupter.
  • a metal bellows for movable ⁇ storage of the shift rod 16 to the end plate 15, a metal bellows, not shown in Figure 1 is usually provided on the one hand gas-tight with the end plate and on the other ⁇ welded to the shift rod
  • a drive pin 17 is provided which venusionn for interaction with a spa 18 is provided, which is articulated shaft 7 via an extension 19 by means of an auxiliary pivot axis 20 to the Hauptbe ⁇ wegmasschaft.
  • the curves ⁇ disc 18 has a guide groove 21, in which the driving pin 17 can be inserted.
  • the cam 18 and the tappet pin 17 form an isolating contact arrangement 22, whereby the cam 18 also merring the first contact and the separation Mitneh ⁇ 17 are referred to as second isolating contact Kgs ⁇ NEN.
  • FIG. 2 shows the switch according to FIG. 1 in a position shortly before the opening of the main contact arrangement 2.
  • the driving pin 17 is inserted into the guide groove 21 in the cam plate 18, so that a flow of current through the separating contact arrangement 22 is made possible.
  • the extinguishing contact arrangement 13 and the isolating contact arrangement 22 form part of a shunt branch 23, via which a current flow is made possible even after the main contact arrangement 2 has been opened.
  • said boundary in the insertion section 21a has a curvature with a radius which corresponds to the distance of the said boundary from the drive shaft 3. This distance is selected so that, although a sufficiently good contact between driver pin 17 and cam 18 is provided. However, the contacts of the erase contact arrangement 13 continue to contact one another.
  • the driving pin 17 When the main moving contact 4 is pivoted further, the driving pin 17 finally reaches a switching section 21b, which extends essentially at an angle or at an angle to the insertion section 21a.
  • the switching section 21b verrin ⁇ the distance between the boundary of the guide groove 21 and thus the distance of the driving pin 17 to the drive shaft 3.
  • the distance between the boundary of the guide groove 21 and thus the distance of the driving pin 17 to the drive shaft 3.
  • the driving pin 17 reaches an end portion 21c of the guide groove 21, which in comparison to the switching portion 21b, a smaller slope to the insertion portion 21a has on ⁇ .
  • the speed of the contact separation of the erase contact arrangement is reduced.
  • the cam 18 acts single ⁇ Lich on the moving contact of the vacuum interrupter 17 a. A movement of the entire vacuum interrupter tube 17 and the housing 14 of the vacuum interrupter 17 is avoided.
  • Figure 3 shows the embodiment of Figure 1 in a position in which the driving pin 17 is led out of the guide 21, so that the contacts of Löschumblean ⁇ Regulation 13 due to the pressure difference, which prevails between the atmosphere and the interior of the vacuum interrupter 17, again contact each other.
  • the cam 18 has a figuratively not presented Darge ⁇ insulating portion which is kept isolated at a remaining portion of the cam 18.
  • the insulating section is arranged on the side facing away from the turn-off direction of the cam 18.
  • the end portion 21c of the guide groove 21 extends in the exemplary embodiment shown within the insulating portion.
  • FIG. 4 shows the switch 1 according to FIG. 1 in its switched-off position.
  • the cam 18 abuts against the movable stop 24.
  • the movable stop 24 is not pivotable in a switching movement of the cam 18 in the switching-on.
  • a Mitaueran ⁇ impact 25 prevents pivoting of the extension shaft 19 on HauptbewegMapschaft 7 only counterclockwise.
  • a tension spring 26 is provided, on the one hand approximately stem on Hauptbeweg.schaft 7 and on the other hand, on the exten ⁇ 19 of the cam engages the eighteenth
  • the tensile force of the tension spring 26 is selected so that s buckling of the cam with respect to the main moving contact shaft 7 is prevented solely by the weight of the cam 18 and the Hauptbe ⁇ weg.es 4.
  • FIG. 5 shows the switch 1 according to FIG. 1 in a position immediately after the start of the switch-on process.
  • the cam plate 18 with its extension shaft 19 is pivoted out of the co-linear position in a clockwise direction relative to the main moving contact 4.
  • the main shaft 7 and extension shaft 19 engaging tension spring 26 is stretched.
  • FIG. 6 shows the switch 1 according to FIG. 1 during the switch-on process in a position shortly before the main moving contact 4 contacts the main stationary contact head 8 of the main fixed contact 5 with its main moving contact head 6.
  • the main fixed contact head 8 and the main moving contact head 6 have come so close that an arc 27 is ignited due to the high potential difference between these two components.
  • the two contact heads 6, 8 of the main contact arrangement 2 are designed so that they can not be switched off and are in each case equipped with high-temperature-resistant materials in the areas in which bases of the arc 27 can form.
  • FIG. 7 shows the switch 1 according to FIG. 1 in a position during the switch-on process, in which the main contact arrangement 2 is already in its switch-on position.
  • the cam 18, however, has not yet reached its final position. It can be seen that the radius of the circular path , which would sweep the cam plate 18 in this position, is smaller than the distance between the auxiliary pivot axis 20 and the driving pin 17. In this way, a passing of the cam plate 18 at the second separating contact, So on the driving pin 17, allows.
  • FIG. 8 shows the switch according to FIG. 1 during a switching operation for grounding the switch 1 shortly before the main moving contact head 6 reaches a grounding contact 28, wherein an arc 27 is again generated before the main moving contact 4 finally contacts the grounding contact 28.
  • the ground contact 28 is electrically connected to a housing, not shown in the figures of the switch 1, which is at ground potential. Upon contact between the main moving contact 4 and ground ⁇ contact 28, the switch 1 is therefore grounded, so that operating and maintenance work on the switch 1 and / or connected to operating equipment are feasible.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um einen Schalter (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes mit einer Hauptkontaktanordnung (2), die einen beweglichen Hauptbewegkontakt (4) aufweist, und mit einem zum Überbrücken der Hauptkontaktanordnung (2) eingerichteten Nebenschlusszweig (23), in dem eine in einem Gehäuse (14,15) angeordnete Löschkontaktanordnung (13) und eine Trennkontaktanordnung (22) in Reihenschaltung angeordnet sind, wobei eine mit dem Hauptbewegkontakt (4) verbundene Kurvenscheibe (18) zum Öffnen der Löschkontaktanordnung (13) in Abhängigkeit der Stellung des Hauptbewegkontaktes (4) vorgesehen ist, bereitzustellen, der kostengünstig und wartungsfrei ist, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (14) ortsfest gelagert ist.

Description

Beschreibung
Dreistellungs schalter mit Kurvenscheibe
Die Erfindung betrifft einen Schalter zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes mit einer Hauptkontaktanordnung, die einen beweglichen Hauptbewegkontakt aufweist, und mit einem zum Überbrücken der Hauptkontaktanordnung eingerichteten Nebenschlusszweig, in dem eine in einem Gehäuse angeordnete Lösch- kontaktanordnung und eine Trennkontaktanordnung in Reihenschaltung angeordnet sind, wobei eine mechanisch mit dem Hauptbewegkontakt verbundene Kurvenscheibe zum Öffnen der Löschkontaktanordnung in Abhängigkeit der Stellung des Hauptbewegkontaktes vorgesehen ist .
Ein solcher Schalter ist aus der DE 100 47 032 C2 bereits bekannt . Der dort beschriebene Schalter weist eine Hauptkon¬ taktanordnung auf, die aus einem schwenkbar gelagerten Schaltmes ser als Hauptbewegkontakt und einem ortsfesten Hauptfestkontakt besteht . Zum Überbrücken der Hauptkontaktanordnung ist ein Nebenschlusszweig vorgesehen, in dem eine Löschkontaktanordnung und eine Trennkontaktanordnung in Reihenschaltung angeordnet sind. Die Löschkontaktanordnung weist einen starr mit dem Gehäuse einer Vakuumschaltröhre verbunde- nen Löschfestkontakt auf, dem ein diesbezüglich längsbewegli¬ cher Löschbewegkontakt gegenüberliegt . Der im Inneren der Va¬ kuumschaltröhre angeordnete Löschfestkontakt ist über einen aus der Vakuumschaltröhre gasdicht herausgeführten Verbin¬ dungsbolzen elektrisch und mechanisch mit einem beweglich ge- lagerten Trennbewegkontakt der Trennkontaktanordnung verbunden . Dabei dient der ortsfeste Hauptfestkontakt gleichzeitig als ortsfester Kontakt der Trennkontaktanordnung . Wird das Schwenkmesser aus der Einschaltstellung der Hauptkontaktan- Ordnung verschwenkt, bleiben die Kontaktanordnungen des Nebenschlus szweiges zunächst geschlos sen, so dass ein Strom- flus s über den Nebenschlus szweig ermöglicht ist . Durch diesen Kurz schluss der Hauptkontaktanordnung ist die Ausbildung ei- nes zwischen den Kontakten der Hauptkontaktanordnung gezogenen Lichtbogens vermieden .
Das Schwenkmesser ist mit einer Kurvenscheibe verbunden, die an einem Mitnehmerstift anliegt , der starr mit dem Gehäuse der Vakuumschaltröhre verbunden ist . Dabei weist die Kurven¬ scheibe ein solches Außenprofil auf, dass nach Erreichen ei¬ nes ausreichend großen Abstandes zwischen den Kontakten der Hauptkontaktanordnung, die gesamte Vakuumschaltröhre durch die Kurvenscheibe bezüglich des Schaltmes sers bewegt wird. Da der gegenüber dem Gehäuse beweglich gehaltene Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre fest mit dem Schaltmesser verbunden ist, kommt zum Öffnen der Löschkontaktanordnung . In dem Vakuum der Röhre wird bei einem Stromnulldurchgang des Wechselstromes ein zwischen den Kontakten der Löschkontaktanordnung gezogener Lichtbogen gelöscht . Bei einer weiteren Bewegung des Schaltmes sers kommt es schließlich zu einem stromlosen Öffnen der Trennkontaktanordnung, die in dem Nebenschlusszweig eine ausreichend große Trennstrecke für die geforderte Spannungs festigkeit bereitstellt . Dem vorbekannten Schalter haftet der Nachteil an, dass die Kurvenscheibe das Gehäuse und somit im Wesentlichen die gesamte Vakuumschaltröhre be¬ wegt . Die Vakuumschaltröhre stellt jedoch ein empfindliches Bauteil dar, so dass deren Bewegung einen hohen Verschleiß und eine geringe Lebenserwartung des vorbekannten Schalters im Gefolge hat .
Aus der DE 198 59 007 Al ist ein Lasttrennschalter mit einer Hauptkontaktanordnung und einem diesen überbrückenden Neben- schlusszweig bekannt . In dem Nebenschluss zweig sind eine Va¬ kuumschaltröhre sowie eine Trennkontaktanordnung in Reihenschaltung angeordnet . Im Gegensatz zu dem gattungsgemäßen Schalter wird die Antriebsbewegung als Hubbewegung in den Schalter eingeleitet, wobei nach dem Öffnen der Hauptkontakt¬ anordnung ein Stromfluss über den Nebenschlus szweig ermög¬ licht ist . Nach dem Öffnen der Löschkontaktanordnung und der damit verknüpften Löschung des Lichtbogens zwischen den Kontakten der Löschkontaktanordnung kommt es zu einem stromlosen Öffnen der Trennkontaktanordnung . Auch bei diesem vorbekannten Schalter wird die gesamte Vakuumschaltröhre bewegt . Dies sorgt für einen erhöhten Aufwand bei der Auslegung und Konzeption des Schalters .
Die DE 25 22 525 beschreibt ebenfalls einen Schalter mit ei¬ ner Hauptkontaktanordnung und einem Nebenschlusszweig, in dem eine Löschkontaktanordnung sowie eine Trennkontaktanordnung in Reihenschaltung angeordnet sind. Auch bei dem dort be¬ schriebenen Schalter sind die Kontakte der Löschkontaktanord- nung in einem Gehäuse einer Vakuumschaltröhre angeordnet . Das Gehäuse der Vakuumschaltröhre ist jedoch orts fest gelagert . Ein Kontakt der Trennkontaktanordnung ist als Einschlagkontakt ausgebildet . Beim stromlosen Schließen der Trennkontakt¬ anordnung wird eine Drehbewegung erzeugt, die über einen kom- plizierten Auslösemechanismus in den Bewegkontakt der Lösch¬ kontaktanordnung eingeleitet wird. Durch diesen Auslösemecha¬ nismus ist die Konzeption dieses Schalters jedoch erschwert . Ferner ist ein solcher Auslösemechanismus mit hohen Kosten verbunden .
Aufgabe der Erfindung ist es , einen Schalter der eingangs genannten Art bereitzustellen, der kostengünstig und wartungs¬ frei ist . Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, das s das Gehäuse orts fest gelagert ist .
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung des Haupt- bewegkontaktes weiterhin über eine Kurvenscheibe in einen Be¬ wegkontakt der Löschkontaktanordnung eingeleitet . Dabei wird jedoch eine Bewegung des Gehäuses der Löschkontaktanordnung vermieden . Erfindungsgemäß werden somit die Vorteile einer Kurvenscheibe, nämlich eine genaue und kostengünstige Ein- Stellmöglichkeit des Trennens der Kontakte der Löschkontakt¬ anordnung in Abhängigkeit der Stellung des Hauptbewegkontaktes , und die Vorteile, die durch das Vermeiden der Bewegung des empfindlichen Löschbauteils entstehen, miteinander verknüpft . Der erfindungsgemäße Schalter ist somit kostengünstig und robust .
Erfindungsgemäß ist die Kurvenscheibe mechanisch mit dem Hauptbewegkontakt verbunden . Dabei ist es beispielsweise mög¬ lich, das s die Kurvenscheibe aus einem nicht leitenden Mate- rial , wie beispielsweise einem Kunststoff, einer Keramik oder dergleichen, gefertigt ist .
Vorteilhafterweise ist die Kurvenscheibe jedoch ein bewegli¬ cher erster Trennkontakt der Trennkontaktanordnung . Mit ande- ren Worten besteht die Kurvenscheibe aus einem elektrisch leitenden Material . Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist die Kurvenscheibe sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Hauptbewegkontakt verbunden . Bei der Trennung der Kontakte der Hauptkontaktanordnung gerät oder verbleibt die Kurvenscheibe in Kontakt mit einem ihr zu¬ geordneten zweiten Kontakt der Trennkontaktanordnung, so dass ein Stromflus s über die Trennkontaktanordnung und somit über den Nebenschlusszweig ermöglicht ist . Die Hauptkontaktanord- nung wird durch den Nebenschlus szweig somit überbrückt . Der Strom kommutiert folglich auf den Nebeschluss zweig . Sind die Kontakte der Hauptkontaktanordnung so weit voneinander entfernt, dass in Abhängigkeit des eingesetzten Isoliergases , wie Luft oder Schwefelhexaflorid, zwischen ihnen ein solcher Abstand erreicht ist, dass eine Ausbildung eines Lichtbogens ausgeschlossen ist , erzeugt die Kurvenscheiben aufgrund ihres Profilverlaufes eine Schaltkraft und insbesondere eine Zug¬ kraft, die in den zweiten Trennkontakt eingeleitet wird. Ein Löschbewegkontakt der Löschkontaktanordnung ist vorteilhaft¬ erweise längs beweglich geführt und starr mit dem zweiten Trennkontakt verbunden, so dass durch die von der Kurvenscheibe erzeugte Schaltkraft die Kontakte der Löschkontaktan¬ ordnung voneinander getrennt werden, wobei ein Lichtbogen ge- zogen wird. Dabei ist die Löschkontaktanordnung so ausgebil¬ det, dass der Lichtbogen durch explosionsartiges Beblasen mit einem Löschgas , im Vakuum, durch Magnetfelder oder durch Kombinationen dieser Löschmechanismen gelöscht wird. Anschließend wird die Kurvenscheiben von dem zweiten Trennkontakt ge- trennt, wobei sich die Kontakte der Löschkontaktanordnung anschließend beispielsweise wieder schließen . Zum Schließen der Löschkontaktanordnung ist beispielsweise die Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen der Außenatmosphäre und dem Inneren des Gehäuses , in dem die Löschkontakte angeordnet sind, aus- reichend. Abweichend hiervon können jedoch auch zusätzliche
Andruckmittel , wie Kontaktfedern oder dergleichen, vorgesehen sein .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor- gesehen, dass der Hauptbewegkontakt fest mit einer Antriebs¬ welle verbunden und die Kurvenscheibe über eine Hilfsschwenk- achse an dem Hauptbewegkontakt angelenkt ist, wobei ein Mit¬ nehmeranschlag ein Verschwenken der Kurvenscheibe an dem Hauptbewegkontakt in nur einer Schwenkrichtung erlaubt und wobei, wenn sich der Hauptbewegkontakt im Bereich seiner Einschaltstellung befindet, der Abstand der Hilfsschwenkachse zu einem dem ersten Trennkontakt zugeordneten zweiten Trennkon- takt der Kontaktanordnung größer ist als der Radius der
Kreisbahn, welche die Kurvenscheibe beim Verschwenken an der Hilfsschwenkachse überstreicht, und wobei ein beweglicher An¬ schlag zum Halten der Kurvenscheibe beim Einschalten des Hauptbewegkontaktes vorgesehen ist . Vorteilhafterweise ist der Hauptbewegkontakt ein doppelgliedriges Schwenkmesser, das durch Drehung der Antriebswelle in Kontakt mit einem ebenfalls doppelgliedrigem Hauptfestkontaktgerät . Dabei überragt die Kurvenscheibe beispielsweise den Hauptbewegkontakt in dessen Längsrichtung, so dass dieser in Einschaltstellung des Schalters zwischen den Gliedern des Hauptfestkontaktes ange¬ ordnet ist . Mittels des Mitnehmeranschlags wird beim Öffnen der Hauptkontaktanordnung die Kurvenscheibe mitgenommen, so dass der Hauptbewegkontakt oder das Schwenkmesser beim Aus¬ schalten in seiner Längsrichtung durch die Kurvenscheibe ver- längert oder co-linear bleibt . Nach dem Löschen des Lichtbo¬ gens durch die Löschkontaktanordnung trennen die Kontakte der Trennkontaktanordnung stromlos , so dass eine ausreichend große Trennstrecke im Nebenschlusszweig bereitgestellt ist, um die vom Schalter geforderte Spannungsfestigkeit bereitzu- stellen . Nähert sich die Kurvenscheibe dem beweglichen Anschlag in Aus schaltrichtung, wird der bewegliche Anschlag aufgrund seiner beweglichen Lagerung von der Kurvenscheibe verschwenkt, um nach Vorbeiführen der Kurvenscheibe - wieder in seiner Ausgangs stellung - zurückzuschnappen . Hierzu dienen beispielsweise zweckmäßige Hebelgelenkkonstruktionen mit Fe¬ dern oder dergleichen . In Einschaltrichtung ist der bewegliche Anschlag durch die Kurvenscheibe nicht verschwenkbar und bildet für die Kurven¬ scheibe einen Anschlag aus , wodurch die Kurvenscheibe selbst am Hauptbewegkontakt verschwenkt wird. Bei Fortsetzung des Einschaltvorganges verlagert sich die Lage der Hilfsschwenk- achse bezüglich des beweglichen Anschlags , an dem die Kurvenscheibe weiterhin anliegt . Schließlich kommt es zu einem Ab¬ rutschen der Kurvenscheibe von dem beweglichen Anschlag, wobei die Kurvenscheibe dem Hauptbewegkontakt sei es unter- stützt durch Nachführmittel wie Federn oder dergleichen oder allein durch das Eigengewicht der Kurvenscheibe, in der Bewe¬ gung nacheilt . Unmittelbar nach dem Abrutschen von dem beweglichen Anschlag nimmt der Hauptbewegkontakt Stellungen ein, die hier mit im Bereich seiner Einschaltstellung bezeichnet sind . In diesen Stellungen ist jeweils der Abstand zwischen der Hilfs schwenkachse und dem zweiten Trennkontakt so groß, dass die Kurvenscheibe an dem zweiten Trennkontakt kontaktlos vorbeiführbar ist . Mit anderen Worten ist in jeder dieser Stellungen der Radius des Halbkreises der wegen des Mitneh- meranschlages von der Kurvenscheibe überstrichen wird, klei¬ ner als der besagte Abstand. Die Trennkontaktanordnung ist daher sowohl im eingeschalteten als auch im ausgeschalteten Zustand der Hauptkontaktanordnung geöffnet . Das Ziel, das mit der nacheilenden Kurvenscheibe erreicht wird, besteht darin, dass beim Einschalten ein Vorzündlichtbogen zwischen den Kontakten der Hauptkontaktanordnung gezündet wird und sich kein Fußpunkt des Vorzündlichtbogens an der Kurvenscheibe ausbil¬ det .
Vorteilhafterweise ist eine Zugfeder zum beschleunigten Nachführen der Kurvenscheibe beim Einschaltvorgang vorgesehen, wobei die Zugfeder mit dem Hauptbewegkontakt und mit der Kur¬ venscheibe verbunden ist . Die Zugfeder ermöglicht ein zuver- lässiges und schnelles Erreichen der Betriebs- oder Ein¬ schaltstellung des Schalters .
Zweckmäßigerweise ist die Löschkontaktanordnung in dem Ge- häuse einer Vakuumschaltröhre angeordnet . Wie bereits erwähnt ist gemäß dieser Weiterentwicklung der Erfindung der Einsatz von Mitteln zum Schließen der Löschkontaktanordnung nach dem Öffnen der Trennkontaktanordnung überflüs sig geworden, da aufgrund der Druckdifferenz der längs beweglich geführte Kon- takt der Vakuumschaltröhre, also der Löschbewegkontakt , gegen den ortsfesten Löschfestkontakt gepresst wird, der diesem in Längsrichtung gegenüber liegt . Auf diese Weise ist die Konzeption des Schalters vereinfacht und das Entstehen von hohen Kosten noch weiter vermieden .
Vorteilhafterweise weist die Kurvenscheibe eine Führungsnut auf, in die ein Mitnehmerstift, der starr mit einem bewegli¬ chen Löschbewegkontakt der Löschkontaktanordnung verbunden ist, einführbar ist . Durch die Ausbildung der Trennkontaktan- Ordnung in Form einer Kurvenscheibe mit einer Führungsnut und in Form eines Mitnehmerstiftes ist die Herstellung der Kur¬ venscheibe vereinfacht .
Zweckmäßigerweise ist in eingeschalteter Stellung der Haupt- kontaktanordnung die Trennkontaktanordnung geöffnet . Mit anderen Worten fließt über den Nebenschluss zweig in Betriebs¬ stellung des Schalters kein Strom. Da der Nebenflusszweig im Vergleich zur Hauptkontaktanordnung einen vergleichbar hohen Ohmschen Widerstand aufweist, ist auf diese Weise das Entste- hen dissipativer Wärme an schlecht leitenden Übergangs stellen und somit höhere Verluste vermieden . Zweckmäßigerweise ist der Hauptbewegkontakt gegen einen orts¬ fest gelagerten mit einem Gehäuse des Schalters verbundenen Erdungskontakt verschwenkbar . Durch das Verschwenken des Hauptbewegkontaktes gegen den Erdungskontakt kann der Schal- ter auf einfache Art und Weise geerdet werden, so dass in dieser Schalterstellung die Pflege und Wartung des Schalters und/oder an den Schalter angeschlos sener Betriebmittel durchgeführt werden kann .
Vorteilhafterweise weist die Kurvenscheibe einen I solierab¬ schnitt auf, der aus einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoff bestehet oder an einem restlichen Abschnitt der Kurvenscheibe isoliert gehalten ist , wobei der Isolierab¬ schnitt an der in Einschaltrichtung abgewandten Seite der Kurvenscheibe angeordnet ist . Durch den nicht leitenden oder leitenden aber isoliert befestigten Isolierabschnitt werden Rückzündungen nach dem Trennen der Kontakte der Nebenkontakt- anordnung vermieden .
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile ver¬ weisen und wobei
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters in eingeschalteter Stellung,
Figur 2 den Schalter gemäß Figur 1 kurz vor der Öffnung der Hauptkontaktanordnung und der
Kommutierung des Stromes ,
Figur 3 den Schalter gemäß Figur 1 mit geöffneter Haupt- und Trennkontaktanordnung,
Figur 4 den Schalter gemäß Figur 1 in ausgeschalteter
Stellung,
Figur 5 den Schalter gemäß Figur 1 nach Beginn des
EinsehaltVorgangs ,
Figur 6 den Schalter gemäß Figur 1 kurz vor Schließen der Hauptkontaktanordnung,
Figur 7 den Schalter gemäß Figur 1 kurz vor Beendigung des Einschaltvorganges und
Figur 8 das Erden des Schalters gemäß Figur 1 zeigen .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters 1 in einer schematischen Ansicht . Der gezeigte Schalter 1 weist eine Hauptkontaktanordnung 2 auf, die sich in ihrer Einschaltstellung befindet , in der ein von einer An- triebswelle 3 schwenkbarer Hauptbewegkontakt 4 einen ortsfes¬ ten Hauptfestkontakt 5 kontaktiert . Dabei weist der Hauptbe¬ wegkontakt 4 einen Hauptbewegkontaktkopf 6 sowie einen Haupt¬ bewegkontaktschaft 7 auf . Der Hauptfestkontakt 5 verfügt ent¬ sprechend über einen Hauptfestkontaktkopf 8 sowie über einen Hauptfestkontaktschaft 9. Der Hauptfestkontakt 5 ist über ei¬ nen Verbindungsleiter 10 starr mit einem orts festen Löschfestkontakt 11 verbunden, dem ein längs beweglich geführter Löschbewegkontakt 12 gegenüberliegt . Der Löschfestkontakt 11 und der Löschbewegkontakt 12 bilden eine Löschkontaktanord- nung 13 aus , die in einem Gehäuse 14 angeordnet sind, das aus einem nicht leitenden Keramikrohr besteht , das von zwei Endplatten 15 vakuumdicht verschlossen ist, wobei eine Endplatte 15 von einer elektrisch leitenden Schaltstange 16 durchgrif- fen ist . Löschkontaktanordnung 13, Gehäuse 14 und Endplatten 15 bilden eine so genannte Vakuumschaltröhre aus . Zur beweg¬ lichen Lagerung der Schaltstange 16 an der Endplatte 15 ist üblicherweise ein in Figur 1 nicht gezeigter Metallfaltenbalg vorgesehen, der einerseits gasdicht mit der Endplatte und an¬ dererseits mit der Schaltstange 16 verschweißt ist .
In axialer Verlängerung der Schaltstange 16 ist ein Mitnehmerstift 17 vorgesehen, der zur Wechselwirkung mit einer Kur- venscheiben 18 vorgesehen ist, die über einen Verlängerungs schaft 19 mittels einer Hilfsschwenkachse 20 an dem Hauptbe¬ wegkontaktschaft 7 angelenkt ist . Dabei weist die Kurven¬ scheibe 18 eine Führungsnut 21 auf, in die der Mitnehmerstift 17 einführbar ist . Die Kurvenscheibe 18 und der Mitnehmer- stift 17 bilden eine Trennkontaktanordnung 22 aus , wobei die Kurvenscheibe 18 auch als erster Trennkontakt und der Mitneh¬ merstift 17 als zweiter Trennkontakt bezeichnet werden kön¬ nen .
Figur 2 zeigt den Schalter gemäß Figur 1 in einer Stellung kurz vor Öffnung der Hauptkontaktanordnung 2. In der gezeigten Stellung ist der Mitnehmerstift 17 in die Führungsnut 21 in der Kurvenscheibe 18 eingeführt, so dass ein Stromfluss über die Trennkontaktanordnung 22 ermöglicht ist . Die Lösch- kontaktanordnung 13 und die Trennkontaktanordnung 22 bilden einen Teil eines Nebenschlusszweiges 23, über den auch nach dem Öffnen der Hauptkontaktanordnung 2 ein Stromfluss ermöglicht ist . Durch diese Überbrückung der geöffneten Hauptkontaktanordnung 2 ist die Ausbildung eines Lichtbogens zwischen dem Hauptfestkontaktkopf 8 und Hauptbewegkontaktkopf 6 ver¬ mieden . Die Führungsnut 21 der Kurvenscheibe 18 ist so ausgestaltet , dass der Abstand ihrer an dem Mitnehmerstift 17 anliegenden Begrenzung zur Abtriebswelle 3 in ihrem Einfuhrabschnitt 21a konstant ist . Mit anderen Worten weist die besagte Begrenzung im Einführungsabschnitt 21a eine Krümmung mit einem Radius auf, der dem Abstand der besagten Begrenzung zur Antriebswelle 3 entspricht . Dieser Abstand ist so ausgewählt, dass zwar eine ausreichend gute Kontaktierung zwischen Mitnehmerstift 17 und Kurvenscheibe 18 bereitgestellt ist . Die Kon- takte der Löschkontaktanordnung 13 liegen jedoch weiterhin aneinander an .
Wird der Hauptbewegkontakt 4 gegenüber der in Figur 2 gezeig¬ ten Stellung im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt, wobei der Mitnehmerstift 17 im Einführungsabschnitt 21a verbleibt, kommt es zur Trennung der Kontakte der kurzgeschlossenen Hauptkontaktanordnung 2.
Bei einem weiteren Verschwenken des Hauptbewegkontaktes 4 er- reicht der Mitnehmerstift 17 schließlich einen zum Einführungsabschnitt 21a im Wesentlichen winklig oder schräg verlaufenden Schaltabschnitt 21b . Im Schaltabschnitt 21b verrin¬ gert sich der Abstand der Begrenzung der Führungsnut 21 und damit der Abstand des Mitnehmerstiftes 17 zur Antriebswelle 3. Mit anderen Worten wird durch das Profil der Führungsnut 21 und durch die Antriebsbewegung der Antriebswelle 3 Zugkraft in die Schaltstange 16 und somit in den Löschbewegkon¬ takt 12 der Löschkontaktanordnung 13 eingeleitet . Es kommt zur Trennung der Kontakte der Löschkontaktanordnung 13 , wobei ein Lichtbogen gezogen wird. Aufgrund des in der Vakuumschaltröhre herrschenden Vakuums wird bei einem Nulldurchgang des Wechselstromes der Lichtbogen gelöscht . Schließlich erreicht der Mitnehmerstift 17 einen Endabschnitt 21c der Führungnut 21 , der im Vergleich zum Schaltabschnitt 21b eine geringere Schräge zum Einführungsabschnitt 21a auf¬ weist . Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der Kontakt- trennung der Löschkontaktanordnung verringert . Es ist an dieser Stelle erkennbar, dass mit Hilfe der Formgebung der Kurvenscheibe beziehungsweise der Formgebung der Führungsnut 21 eine sehr genaue Steuerung der Schaltbewegung der Löschkontaktanordnung bis hin zur Einstellung der Schaltgeschwindig- keit ermöglicht ist . Dabei wirkt die Kurvenscheiben 18 ledig¬ lich auf den Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre 17 ein . Eine Bewegung der gesamten Vakuumschaltröhre 17 beziehungsweise des Gehäuses 14 der Vakuumschaltröhre 17 ist vermieden .
Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einer Stellung, in der der Mitnahmestift 17 aus der Führungsnut 21 herausgeführt ist, so dass die Kontakte der Löschkontaktan¬ ordnung 13 aufgrund der Druckdifferenz , die zwischen der Atmosphäre und dem Inneren der Vakuumschaltröhre 17 herrscht, wieder einander kontaktieren . Zur Vermeidung von Rückzündungen weist die Kurvenscheibe 18 einen figürlich nicht darge¬ stellten Isolierabschnitt auf, der an einem restlichen Abschnitt der Kurvenscheibe 18 isoliert gehalten ist . Dabei ist der Isolierabschnitt an der in Einschaltrichtung abgewandten Seite der Kurvenscheibe 18 angeordnet . Der Endabschnitt 21c der Führungsnut 21 erstreckt sich in dem gezeigten Aus führungsbeispiel innerhalb des Isolierabschnittes .
In der in Figur 3 gezeigten Stellung ist die Kurvenscheibe 18 an einem beweglichen Anschlag 24 vorbeigeführt . Der bewegli¬ che Anschlag 24 wird bei einer Bewegung der Kurvenscheibe 18 in Ausschaltrichtung in die Zeichenebene der Figur 3 hinein verschwenkt, so dass ein Vorbeiführen der Kurvenscheibe 18 an dem beweglichen Anschlag 24 ermöglicht ist .
Figur 4 zeigt den Schalter 1 gemäß Figur 1 in seiner ausge- schalteten Stellung . In dieser Stellung liegt die Kurvenscheibe 18 an dem beweglichen Anschlag 24 an . Durch einen zweckmäßigen nicht gezeigten Verriegelungsmechanismus ist der bewegliche Anschlag 24 bei einer Bewegung der Kurvenscheibe 18 in Einschaltrichtung nicht verschwenkbar . Allerdings ist jetzt ein Verschwenken der Kurvenscheibe 18 beziehungsweise des Verlängerungsschaftes 19 möglich, da ein Mitnehmeran¬ schlag 25 ein Verschwenken des Verlängerungsschaftes 19 am Hauptbewegkontaktschaft 7 nur entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert . Um ein Abfallen des Hauptbewegkontaktes 4 vom beweg- liehen Anschlag 24 unter Verschwenken der Kurvenscheibe 18 bezüglich des Hauptbewegkontaktes 4 im Uhrzeigersinn zu verhindern, ist eine Zugfeder 26 bereitgestellt, die einerseits am Hauptbewegkontaktschaft 7 und andererseits am Verlänge¬ rungsschaft 19 der Kurvenscheibe 18 angreift . Die Zugkraft der Zugfeder 26 ist so gewählt, das s ein Abknicken der Kurvenscheibe bezüglich des Hauptbewegkontaktschaftes 7 allein durch das Eigengewicht der Kurvenscheibe 18 und des Hauptbe¬ wegkontaktes 4 verhindert ist .
Figur 5 zeigt den Schalter 1 gemäß Figur 1 in einer Stellung unmittelbar nach Beginn des Einschaltvorganges . Im Vergleich mit Figur 4 ist erkennbar, dass die Kurvenscheibe 18 mit ih¬ rem Verlängerungsschaft 19 gegenüber dem Hauptbewegkontakt 4 aus der co-linearen Stellung heraus im Uhrzeigersinn ver- schwenkt ist . Dabei wird die am Hauptbewegkontaktschaft 7 und Verlängerungs schaft 19 angreifende Zugfeder 26 gespannt . Figur 6 zeigt den Schalter 1 gemäß Figur 1 beim Einschaltvorgang in einer Stellung kurz bevor der Hauptbewegkontakt 4 mit seinem Hauptbewegkontaktkopf 6 den Hauptfestkontaktkopf 8 des Hauptfestkontaktes 5 kontaktiert . Es ist erkennbar, dass sich Hauptfestkontaktkopf 8 und Hauptbewegkontaktkopf 6 so nahe gekommen sind, das s aufgrund der hohen Potentialdifferenz zwischen diesen beiden Bauteilen ein Lichtbogen 27 gezündet ist . Die beiden Kontaktköpfe 6, 8 der Hauptkontaktanordnung 2 sind einschaltfest ausgelegt und in den Bereichen, in denen sich Fußpunkte des Lichtbogens 27 ausbilden können, jeweils mit hochtemperaturbeständigen Werkstoffen ausgerüstet .
In Figur 6 ist ferner erkennbar, dass die Kurvenscheibe 18 nicht mehr an dem beweglichen Anschlag 24 anliegt, da der Ra- dius , den die Kurvenscheibe 18 beim Verschwenken an der
Hilfsschwenkachse 20 in der gezeigten Stellung des Hauptbe¬ wegkontaktes 4 überstreichen würde, kleiner ist als der Ab¬ stand zwischen der Hilfsschwenkachse 20 und dem beweglichen Anschlag 24. Durch die von der Zugfeder 25 erzeugte Zugkraft wird die Kurvenscheibe daher zum Hauptbewegkontaktschaft 7 hin beschleunigt .
In Figur 7 ist der Schalter 1 gemäß Figur 1 in einer Stellung während des Einschaltvorganges gezeigt, in der die Hauptkon- taktanordnung 2 sich bereits in ihrer Einschaltstellung befindet . Die Kurvenscheibe 18 hat hingegen ihre Endlage noch nicht erreicht . Es ist erkennbar, dass der Radius der Kreis¬ bahn, welche die Kurvenscheibe 18 in dieser Stellung überstreichen würde, kleiner ist als der Abstand zwischen Hilfs- schwenkachse 20 und Mitnehmerstift 17. Auf diese Weise ist ein Vorbeiführen der Kurvenscheibe 18 an dem zweiten Trennkontakt, also am Mitnehmerstift 17 , ermöglicht . Figur 8 zeigt den Schalter gemäß Figur 1 bei einem Schaltvorgang zum Erden des Schalters 1 kurz bevor der Hauptbewegkontaktkopf 6 einen Erdungskontakt 28 erreicht, wobei wieder ein Lichtbogen 27 erzeugt wird, bevor der Hauptbewegkontakt 4 den Erdungskontakt 28 schließlich kontaktiert . Der Erdungskontakt 28 ist elektrisch mit einem in den Figuren nicht dargestellten Gehäuse des Schalters 1 verbunden, das auf Erdpotential liegt . Bei Kontakt zwischen Hauptbewegkontakt 4 und Erdungs¬ kontakt 28 ist der Schalter 1 daher geerdet, so dass Be- triebs- und Wartungsarbeiten an dem Schalter 1 und/oder an daran angeschlossene Betriebsmittel durchführbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter ( 1 ) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes mit einer Hauptkontaktanordnung (2 ) , die einen beweglichen Hauptbewegkontakt ( 4 ) aufweist, einen zum Überbrücken der Hauptkontaktanordnung (2 ) eingerichteten Nebenschlusszweig (23 ) , in dem eine in einem Gehäuse ( 14 ) angeordnete Löschkon¬ taktanordnung ( 13 ) und eine Trennkontaktanordnung (22 ) in Reihenschaltung angeordnet sind, wobei eine mechanisch mit dem Hauptbewegkontakt ( 4 ) verbundene Kurvenscheibe ( 18 ) zum Öffnen der Löschkontaktanordnung ( 13 ) in Abhängigkeit der Stellung des Hauptbewegkontaktes ( 4 ) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse ( 14 ) ortsfest gelagert ist .
2. Schalter (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kurvenscheibe (18) ein beweglicher erster Trennkontakt der Trennkontaktanordnung (22) ist.
3. Schalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kurvenscheibe ( 18 ) elektrisch mit dem Hauptbewegkontakt ( 4 ) verbunden ist .
4. Schalter ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hauptbewegkontakt ( 4 ) drehfest mit einer Antriebswelle (3 ) verbunden und die Kurvenscheibe ( 18 ) mittels einer Hilfs- schwenkachse (20 ) an dem Hauptbewegkontakt ( 4 ) angelenkt ist, wobei ein Mitnehmeranschlag (25 ) ein Verschwenken der Kurvenscheibe ( 18 ) an dem Hauptbewegkontakt ( 4 ) in nur einer Schwenkrichtung erlaubt und wobei, wenn sich der Hauptbeweg¬ kontakt ( 4 ) im Bereich seiner Einschaltstellung befindet, der Abstand der Hilfsschwenkachse ( 20 ) zu einem der Kurvenscheibe ( 18 ) zugeordneten zweiten Trennkontakt ( 17 ) der Trennkontakt- anordnung (22 ) größer ist als der Radius der Kreisbahn, welche die Kurvenscheibe ( 18 ) beim Verschwenken an der Hilfs- schwenkachse (20 ) überstreicht, und wobei ein beweglicher An¬ schlag (24 ) zum Halten der Kurvenscheibe ( 18 ) beim Einschal¬ ten des Hauptbewegkontaktes ( 4 ) vorgesehen ist, der in Aus- schaltrichtung ein Vorbeiführen der Kurvenscheibe ( 18 ) ermöglicht .
5. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Zugfeder (26 ) zum beschleunigten Nachführen der Kurvenscheibe beim Einschaltvorgang, wobei die Zugfeder (26 ) mit dem Hauptbewegkontakt ( 4 ) und der Kurvenscheibe ( 18 ) verbun¬ den ist .
6. Schalter ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Löschkontaktanordnung ( 13 ) im Gehäuse ( 14 ) einer Vakuumschaltröhre angeordnet ist .
7. Schalter ( 1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kurvenscheibe ( 18 ) eine Führungsnut ( 21 ) aufweist, in die ein Mitnehmerstift ( 17 ) einführbar ist, der starr mit einem beweglichen Löschbewegkontakt ( 12 ) der Löschkontaktanordnung ( 13 ) verbunden ist .
8. Schalter ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in eingeschalteter Stellung der Hauptkontaktanordnung (2 ) die Trennkontaktanordnung (22 ) geöffnet ist .
9. Schalter ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hauptbewegkontakt ( 4 ) gegen einen ortsfesten und elekt¬ risch mit einem Gehäuse des Schalters ( 1 ) verbundenen Er¬ dungskontakt (28 ) verschwenkbar ist .
10. Schalter ( 1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kurvenscheibe ( 18 ) einen Isolierabschnitt aufweist , der aus einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoff bestehet oder an einem restlichen Abschnitt der Kurvenscheibe ( 18 ) isoliert gehalten ist, wobei der Isolierabschnitt an der in Einschaltrichtung abgewandten Seite der Kurvenscheibe ( 18 ) angeordnet ist .
PCT/EP2006/050031 2005-01-13 2006-01-04 Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe WO2006074975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002139.5 2005-01-13
DE200510002139 DE102005002139B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074975A1 true WO2006074975A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36046422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050031 WO2006074975A1 (de) 2005-01-13 2006-01-04 Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005002139B4 (de)
WO (1) WO2006074975A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182536A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Areva T&D Sas Stromunterbrechungsschalter in einer Stromleitung, die eine Vakuumlampe umfasst
CN105788979A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 施耐德电器工业公司 断路器单元及配电开关柜
EP3073504A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Schneider Electric Industries SAS Unterbrechungsschalter für ein dreiphasennetz
EP3109878A1 (de) 2015-06-22 2016-12-28 Schneider Electric Industries SAS Vakuumschalter und elektrische schutzgerät mit einer solchen vakuumschalter
EP3929955A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Lasttrenn- oder kurzschlussstromschalter
EP4053871A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltvorrichtung
WO2023285716A1 (es) 2021-07-13 2023-01-19 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Interruptor de corte en carga o de corrientes de cortocircuito y equipo eléctrico que incorpora dicho interruptor
EP4195229A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 Schneider Electric Industries SAS Stromunterbrechungsvorrichtung auf einer stromleitung mit einer vakuumlampe
US11948765B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Schneider Electric Industries Sas Switching system of an electrical device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018344B4 (de) 2007-04-16 2022-08-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
FR2946180B1 (fr) * 2009-05-26 2012-12-14 Areva T & D Sa Dispositif d'accrochage et de verrouillage interne a un interrupteur ou a un disjoncteur.
DE102010022035B4 (de) * 2010-05-25 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter
EP4030457B1 (de) * 2021-01-14 2023-10-25 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129617A (en) * 1982-09-22 1984-05-16 Scott L & Electromotors Ltd Electrical isolating switch
US4814559A (en) * 1986-04-03 1989-03-21 Sachsenwerk Aktiengesellschaft Electrical switching device for high switching voltages
US5591948A (en) * 1994-06-20 1997-01-07 Schneider Electric S.A. Vacuum cartridge, notably for a medium voltage electrical cicuit breaker or switch and a switch incorporating such a cartridge
US5644117A (en) * 1994-04-25 1997-07-01 Schneider Electric Sa Medium voltage electrical circuit breaker and switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522525A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-02 Driescher Eltech Werk Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE3709664A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrstellungs-kommutierungstrenner fuer hoch- und mittelspannungs-schaltanlagen
DE19859007A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Abb Patent Gmbh Lasttrennschalter
DE10047032C2 (de) * 2000-09-22 2003-12-04 Elpro Gmbh Berlin Industriehol Mittelspannungs-Trennermessen-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129617A (en) * 1982-09-22 1984-05-16 Scott L & Electromotors Ltd Electrical isolating switch
US4814559A (en) * 1986-04-03 1989-03-21 Sachsenwerk Aktiengesellschaft Electrical switching device for high switching voltages
US5644117A (en) * 1994-04-25 1997-07-01 Schneider Electric Sa Medium voltage electrical circuit breaker and switch
US5591948A (en) * 1994-06-20 1997-01-07 Schneider Electric S.A. Vacuum cartridge, notably for a medium voltage electrical cicuit breaker or switch and a switch incorporating such a cartridge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182536A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Areva T&D Sas Stromunterbrechungsschalter in einer Stromleitung, die eine Vakuumlampe umfasst
JP2010108934A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Areva T & D Sas 真空スイッチチャンバーを具備する電力線電流断続器
CN101728115A (zh) * 2008-10-29 2010-06-09 阿海珐输配电股份公司 具有真空开关箱的电力线电流断路器
US8227721B2 (en) 2008-10-29 2012-07-24 Areva T & D Sas Power line current interrupter having a vacuum switch chamber
RU2518193C2 (ru) * 2008-10-29 2014-06-10 АРЕВА Т э Д САС Прерыватель тока линии питания, имеющий вакуумную камеру переключения
AU2009230733B2 (en) * 2008-10-29 2015-11-26 Areva T&D Sas A power line current interrupter having vacuum switch chamber
CN105788979A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 施耐德电器工业公司 断路器单元及配电开关柜
FR3034251A1 (fr) * 2015-03-27 2016-09-30 Schneider Electric Ind Sas Interrupteur d'un reseau triphase
EP3073504A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Schneider Electric Industries SAS Unterbrechungsschalter für ein dreiphasennetz
EP3109878A1 (de) 2015-06-22 2016-12-28 Schneider Electric Industries SAS Vakuumschalter und elektrische schutzgerät mit einer solchen vakuumschalter
EP3929955A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Lasttrenn- oder kurzschlussstromschalter
EP4053871A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltvorrichtung
US11715613B2 (en) 2021-03-03 2023-08-01 Abb Schweiz Ag Medium voltage switching apparatus
US11948765B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Schneider Electric Industries Sas Switching system of an electrical device
WO2023285716A1 (es) 2021-07-13 2023-01-19 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Interruptor de corte en carga o de corrientes de cortocircuito y equipo eléctrico que incorpora dicho interruptor
EP4195229A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 Schneider Electric Industries SAS Stromunterbrechungsvorrichtung auf einer stromleitung mit einer vakuumlampe
FR3130446A1 (fr) * 2021-12-13 2023-06-16 Schneider Electric Industries Sas Appareil de coupure de courant sur une ligne électrique comprenant une ampoule à vide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002139A1 (de) 2006-07-27
DE102005002139B4 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074975A1 (de) Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe
WO2006097457A1 (de) Kurvenprofilschalter
DE10006167B4 (de) Leistungsschalter
EP1939910A1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
WO2006002560A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP2596511B1 (de) Unidirektional schaltendes dc-schütz
WO2012031937A1 (de) Lasttrennschalter
EP1310970B1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
WO2005076304A1 (de) Lasttrennschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE10047032C2 (de) Mittelspannungs-Trennermessen-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern
EP2018647B1 (de) Leistungsschalter
DE4102143A1 (de) Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme
DE19918077C1 (de) Lastschalter
DE3412566C2 (de)
EP2718950B1 (de) Schaltgerät
DE19813177C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3235353C2 (de)
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE102010022035B4 (de) Lasttrennschalter
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE7338407U (de) Lasttrennschalter mit zu den Trennmessern konzentrischer Löscheinrichtung
WO2020229035A1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707665

Country of ref document: EP