EP2018647B1 - Leistungsschalter - Google Patents
Leistungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2018647B1 EP2018647B1 EP07729048.4A EP07729048A EP2018647B1 EP 2018647 B1 EP2018647 B1 EP 2018647B1 EP 07729048 A EP07729048 A EP 07729048A EP 2018647 B1 EP2018647 B1 EP 2018647B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- lever
- rated current
- fulcrum
- arcing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H33/6661—Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
- H01H33/121—Load break switches
- H01H33/125—Load break switches comprising a separate circuit breaker
- H01H33/128—Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by a separate mechanism interlocked with the sectionalising mechanism
Definitions
- the invention relates to a circuit breaker having a rated current contact arrangement, which has a nominal current contact and a rated current countercontact arranged movably relative to each other, as well as with an arcing contact arrangement, which arranged relative to each other movably having an arcing contact and an arc countercontact.
- a circuit breaker which has a designed as a pencil rated current contact of a rated current switch and a parallel to the rated current switch vacuum switch as arcing contact arrangement.
- the from the US 4, 538, 039 known circuit breaker has a kinematics, which is connected to the rated current switch and the vacuum switch such that when you turn off the rated current switch is first disconnected and then the time following the vacuum switch is disconnected. When switching on this circuit breaker first the nominal current switch is closed and then closed the vacuum switch.
- the object underlying the invention is to provide a comparison with the cited prior art, as in US 5, 952, 635 described to provide advantageous power switch.
- a circuit breaker comprises a rated current contact arrangement having a rated current contact and a rated current countercontact relative to one another, and an arcing contact arrangement having an arcing contact and an arc counter contact arranged movably relative to one another.
- it comprises a kinematics which can be driven via an actuator.
- the kinematics comprises a first lever which is at least indirectly connected to the actuating member and which is rotatably mounted about a switching rotational point and is connected at least indirectly to the rated current contact for moving it.
- it comprises a second lever at least indirectly connected to the actuator, which is rotatably mounted both about a first displaceable pivot point and about a second displaceable pivot point.
- This lever is at least indirectly connected in the region of the first pivot point with the arc contact for moving the same by a displacement of the first pivot point.
- the second lever acts on displacement on a spring element.
- the spring element is configured such that it opposes a displacement of the second pivot point a predetermined force which is greater than the force to be applied for displacing the first pivot point to contact between the arc contact and the arc counter contact.
- the arcing contact arrangement can be designed in particular as a vacuum contact with a switching pole as an arcing contact and a counter pole as an arc countercontact.
- the kinematics allow, in response to a turn-off movement of the actuator, first a separation of the rated current contact from the rated current counter contact before a separation the arc contact is made by the arc counter contact. At the same time, it allows an electrical connection of the arcing contact to the arc counter contact to be established first, in response to a switch-on movement of the actuator, before establishing an electrical connection of the rated current contact to the rated current counter contact.
- the arc contact closes at a power-up before the rated current contact.
- the movement is reversed, so that the rated current contact separates before the arcing contact.
- the first lever may be part of a first lever string and the second lever may be part of a second lever string.
- the lever strands each include the switching pivot as one Fulcrum and are connected to the actuator on the one hand and the rated current contact or the arc contact on the other. They are coordinated so that the stroke of the first lever string is greater than the stroke of the first pivot point in its displacement.
- the arcing contact arrangement can be designed as a vacuum switch with a switching pole as an arcing contact and a counter pole as an arc countercontact.
- the switching pole and the opposite pole can be designed in particular as impact contacts, i. they have baffles which abut each other for producing an electrical contact and thus oppose a further lifting movement of the arcing contact, ie the Wegpos, a very high resistance, which are limited only by the mechanical stability of the vacuum switch.
- the switching pressure of the baffles can be increased by the further tensioning of the spring element during displacement of the second pivot point, which increases the reliability of the contact.
- the switching pole and opposite pole of the vacuum switch can advantageously contain sintered materials with copper and / or chromium.
- the switching sequence in the circuit breaker according to the invention is advantageous over other switching sequences.
- the breaking current commutates from the rated current contact to the arcing contact.
- the arc produced when high currents are turned off burns between the arcing contacts and when using a vacuum contact as arcing contact in the vacuum chamber of the vacuum tube. Due to the material of the arcing contacts, the special geometry of the arcing contacts and possibly the vacuum high currents can be switched on or off. A melting of the arcing contacts can be caused by materials with high Melting temperatures are counteracted. In vacuum, oxidation and thus burning off of the contacts is also avoided.
- a flashover occurs, ie an arc which occurs shortly before the final closing of the contacts, between the arc contacts, where it is easy to control.
- a vacuum contact as arcing contact he is well controlled in the vacuum tube.
- the closing movement closes the rated current contact and the current commutated by the arcing contact to the rated current contact. Both the arc resulting when switching off as well as the flashover occur between the arc contacts, where they are easy to control, especially when using a vacuum contact.
- a spring element of the circuit breaker is, for example, a compression spring which is arranged between the second lever in the region of the second pivot point and an abutment, for example.
- a spring plate The circuit breaker may also have a spring guide and a relative to the spring guide displaceable and the abutment opposite spring bearing, which acts on the second lever at a displacement of the second pivot point such that a tensioning of the spring takes place. If the abutment along the spring guide is designed displaceable and fixable, can be changed by moving the abutment of the stroke for the displacement of the second pivot point and thus also the stroke for the switching movement of the arcing contact.
- the circuit breaker according to the invention can be configured such that the actuating member is connected via a tab articulated to the second lever, so that one in the spring element stored spring energy can not or only partially react on the actuator.
- the rated current contact is at least partially formed as a hollow cylinder and the arcing contact is at least partially in particular radially centered, disposed within the rated current contact, so that a switching movement of the rated current contact can be made coaxial with a switching movement of the arcing contact.
- a rectified movement of both the rated current contact and the arcing contact of the circuit breaker can be done without these interfere with each other.
- other geometric shapes of a rated current contact and a nominal current counter contact designed correspondingly to the rated current contact are also conceivable.
- FIG. 1 schematically shows an embodiment of a circuit breaker 1.
- the circuit breaker 1 has a formed as Vakuumsehalter 2 arcing contact arrangement with a fixedly arranged in this embodiment opposite pole 4 and a movable along a longitudinal axis 40 switching pole 6.
- the circuit breaker 1 also has a rated current switch electrically connected in parallel with the vacuum switch 2.
- the rated current switch comprises a rated current contact 8 and a rated current counter contact 10.
- the rated current contact 8 is formed as a hollow cylinder.
- the vacuum switch 2 which extends parallel to the longitudinal axis 40, is arranged radially centered-in a cross-sectional plane running perpendicular to the longitudinal axis 40.
- the switching pole 6 is designed to be movable along the longitudinal axis 40.
- the switching pole 6 and the opposite pole 4 each have a button provided for electrical contact, wherein the buttons are each arranged perpendicular to the longitudinal axis 40 and to each other plane-parallel.
- the switching pole 6 and the opposite pole 4 are jointly surrounded by an evacuated space, which is enclosed by a vacuum housing 5.
- the circuit breaker 1 has a kinematics which is at least indirectly connected to the switching pole 6 and at least indirectly connected to the rated current contact 8.
- the kinematics also has a shift lever 12 with an angled region, wherein in the region of a vertex of the angle thus formed, a central pivot shaft 13 is arranged, so that the shift lever 12 is pivotable about the central pivot shaft 13.
- a pivot axis formed by the pivot shaft is perpendicular to the longitudinal axis 40 of the circuit breaker.
- the central pivot shaft 13 also passes through a fastening tab 15, which can be fixed on a housing facing away from the central pivot shaft 13 movable on a housing.
- the shift lever 12 is connected via the pivot shaft 13 with a shaft 11, wherein the shaft 11 extends parallel to the longitudinal axis 40.
- the pivot shaft 13 passes through the shaft 11 in the region of a shaft end of the shaft 11, so that the shaft 11 is pivotable about an axis formed by the pivot shaft 13.
- the shaft 11 passes through a wall in the region of a - not shown in this figure - opening the vacuum housing 5 and is connected within the vacuum housing 5 with the switching pole 6.
- the shift lever 12 is connected to the input end side in the region of one end via a hinge 16 with the tab 14.
- the tab 14 is pivotally connected to an actuating member 18 in the region of an end facing away from the hinge 16.
- the actuator 18 is formed as a substantially triangular plate, wherein in the region of a triangle apex a switch shaft 22 is arranged perpendicular to a triangle plate plane, so that the triangular plate can pivot about the switch shaft 22.
- the actuator 18 is movably connected to the tab 14 in the region of a triangle leg tip.
- the actuating member 18 is connected to a shift rod 20 in the region of one of the triangle leg tips opposite the lug 14.
- the Shift rod 20 may be driven, for example by a hydraulic, a spring-loaded or Kinoymatik or a comparable drive device.
- the switch shaft 22 is rigidly connected to a lever 24, wherein the lever 24 extends perpendicular to the shaft axis of the switch shaft 22 and thus upon rotation of the switch shaft 22 by the actuator 18 can be pivoted about the pivot axis formed by the switch shaft 22.
- the lever 24 is pivotally connected at one end facing away from the switch shaft 22 with a tab end of a tab 26, wherein the tab 26 in the region of an end facing away from the pivotally connected to the lever 24 via a pivot shaft 27 and via a connecting piece a formed on the rated current contact 8, radially inwardly extending rib 29 is coupled, and thus effectively coupled to the rated current contact 8:
- a pivot axis formed by the pivot shaft 27 extends perpendicular to the longitudinal axis 40 of the circuit breaker first
- the shift lever 12 is pivotally connected in the region of an end facing away from the hinge 16 with a - in this embodiment, ball-mounted - outer pivot shaft 36.
- the pivot shaft 36 is connected to a spring guide 30 and extends through a slot-shaped opening of the spring guide 30.
- the spring guide 30 is arranged parallel to the longitudinal axis 40 and within a circumferentially coiled about the spring guide 30 switching pressure spring 28.
- the switching pressure spring 28 is secured in the region of its end facing the lever 12 by a longitudinal spring guide movable spring plate 34. At its end facing away from the first spring plate 34, it is secured by a second spring plate 35.
- the second spring plate 35 is slidably connected to the spring guide 30 and fixed, whereas the spring plate 34 is arranged parallel to the longitudinal axis 40 on the spring guide 30 slidably.
- the spring force of the switching compression spring 28 thus acts also on the shift lever 12 on the pivot shaft 13, and thus acts proportionally - according to a parallelogram of forces - along the longitudinal axis 40 on the shaft 11 and perpendicular to a Wegpol tone the switching pole 6.
- the switching pole 6 is in this way operatively connected to the switching pressure spring 28.
- FIG. 2 shows a switch on in FIG. 1 shown circuit breaker 1.
- the switching rod 20 can be moved to turn on the circuit breaker 1 in the direction 21.
- the actuator 18 pivots about the switch shaft 22 and moves over the lever 24, the tab 26 and the pivot shaft 27 the rated current contact 8 parallel to the longitudinal axis 40.
- the shaft 11 and the switching pole 6 connected to the shaft 11 are thus moved parallel to the longitudinal axis 40.
- the shift lever 12 is rotated by the actuating member 18 about the ball-bearing outer pivot shaft 36 at power.
- the switching pole 6 of the vacuum switch 2 touches the stationary arranged mating contact 4 of the vacuum switch 2.
- the vacuum switch 2 is now electrically closed.
- the stroke of the switching pole 6 of the vacuum switch 2 is formed changeable.
- the second spring plate 35 is connected to a parallel to the longitudinal axis 40 extending shift rod, which is formed in the present embodiment as eye bolt 32 and extends through an opening of a fixedly arranged angle 31.
- the eye bolt can be fixed in its position along the longitudinal axis 40 by means of a fixing means, for example two fixing nuts (not shown in this figure).
- a fixing means for example two fixing nuts (not shown in this figure).
- FIG. 3 shows a switch off in FIG. 1 and 2 shown circuit breaker 1.
- Switching off the circuit breaker 1 is effected by a switch-off movement of the shift rod 20 in the Auslltraum 19.
- the rated current contact 8 undergoes a switch-off movement, while at the same time a relaxation of the compression spring 28 by turning the lever 12 about the central pivot shaft 13 takes place.
- the lever 12 Only when the compression spring is relaxed enough, the lever 12 begins to rotate about the outer pivot shaft 36 so that a switch-off movement of the switching pole 6 is brought about.
- An opening of the vacuum switch 2 is thus temporally after opening the rated current switch, formed by the rated current contact 8 and the Nennstrom oughtutton 10, causes.
- the rated current mating contact 10 is shown here only in sections. In an exemplary embodiment (not shown here), the rated current mating contact 10 is designed as an annular sliding contact encompassing the rated current contact 8.
- FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a contact pressure spring accumulator 33, formed by the contact pressure spring 28, the spring plate 34, the spring plate 35, the eye bolt 32, and the spring guide 30th
- the spring guide 30 has in the region of an end remote from the spring plate 35 an end designed as a breakthrough slot 38. Through this slot 38 is in FIG. 1 the pivot shaft 36 performed.
- the wheel 37 is provided for supporting against the spring plate 34.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leistungsschalter mit einer Nennstromkontaktanordnung, welche relativ zueinander beweglich angeordnet einen Nennstromkontakt und einem Nennstromgegenkontakt aufweist, sowie mit einer Lichtbogenkontaktanordnung, welche relativ zueinander beweglich angeordnet einen Lichtbogenkontakt und einen Lichtbogengegenkontakt aufweist.
- Aus der
US 4, 538, 039 ist ein Leistungsschalter bekannt, welcher einen als Stift ausgeführten Nennstromkontakt eines Nennstromschalters und einen zu dem Nennstromschalter parallel geschalteten Vakuumschalter als Lichtbogenkontaktanordnung aufweist. Der aus derUS 4, 538, 039 bekannte Leistungsschalter weist eine Kinematik auf, welche mit dem Nennstromschalter und dem Vakuumschalter derart verbunden ist, dass beim Ausschalten zuerst der Nennstromschalter getrennt wird und daraufhin zeitlich folgend der Vakuumschalter getrennt wird. Beim Einschalten wird bei diesem Leistungsschalter zunächst der Nennstromschalter geschlossen und daraufhin der Vakuumschalter geschlossen. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, einen gegenüber dem genannten Stand der Technik, wie im
US 5, 952, 635 beschrieben, vorteilhaften Leistungsschalter zur Verfügung zu stellen. - Diese Aufgabe wird durch einen Leistungsschalter nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter umfasst eine Nennstromkontaktanordnung, welche relativ zueinander beweglich angeordnet einen Nennstromkontakt und einem Nennstromgegenkontakt aufweist, und eine Lichtbogenkontaktanordnung, welche relativ zueinander beweglich angeordnet einen Lichtbogenkontakt und einen Lichtbogengegenkontakt aufweist. Außerdem umfasst er eine über ein Betätigungsglied antreibbare Kinematik. Die Kinematik umfasst einen mit dem Betätigungsglied wenigstens mittelbar verbundenen ersten Hebel, der um einen Schaltdrehpunkt drehbar gelagert ist und mit dem Nennstromkontakt zum Bewegen desselben wenigstens mittelbar verbunden ist. Außerdem umfasst sie einen mit dem Betätigungsglied wenigstens mittelbar verbundenen zweiten Hebel, der sowohl um einen ersten verlagerbaren Drehpunkt als auch um einen zweiten verlagerbaren Drehpunkt drehbar gelagert ist. Dieser Hebel ist im Bereich des ersten Drehpunktes mit dem Lichtbogenkontakt zum Bewegen desselben durch eine Verlagerung des ersten Drehpunktes wenigstens mittelbar verbunden. Im Bereich des zweiten Drehpunktes wirkt der zweite Hebel bei Verlagerung auf ein Federelement ein. Das Federelement ist derart ausgestaltet, dass es einem Verlagern des zweiten Drehpunktes eine vorbestimmte Kraft entgegensetzt, die größer ist als die zum Verlagern des ersten Drehpunktes bis zu Kontaktherstellung zwischen dem Lichtbogenkontakt und dem Lichtbogengegenkontakt aufzubringende Kraft. Im erfindungsgemäßen Leistungsschalter kann die Lichtbogenkontaktanordnung insbesondere als Vakuumkontakt mit einem Schaltpol als Lichtbogenkontakt und einem Gegenpol als Lichtbogengegenkontakt ausgebildet sein.
- Im erfindungsgemäßen Leistungsschalter ermöglicht es die Kinematik, dass in Abhängigkeit von einer Ausschaltbewegung des Betätigungsgliedes zuerst eine Trennung des Nennstromkontaktes von dem Nennstromgegenkontakt erfolgt, bevor eine Trennung des Lichtbogenkontakts von dem Lichtbogengegenkontakt erfolgt. Gleichzeitig ermöglicht sie, dass in Abhängigkeit von einer Einschaltbewegung des Betätigungsgliedes zuerst eine elektrische Verbindung des Lichtbogenkontaktes mit dem Lichtbogengegenkontakt hergestellt wird, bevor eine elektrische Verbindung des Nennstromkontaktes mit dem Nennstromgegenkontakt hergestellt wird. Mit Hilfe des zweiten Hebels mit dem ersten und dem zweiten Drehpunkt sowie mit Hilfe des Federelementes kann nämlich ein Bewegungsablauf realisiert werden, in dem bei einer Einschaltbewegung des Betätigungsgliedes zuerst sowohl der Lichtbogenkontakt als auch der Nennstromkontakt eine Hubbewegung erfahren. Nachdem der Lichtbogenkontakt eine Hubstrecke zurückgelegt hat, die zu einer Kontaktierung führt, steigt der Widerstand gegen ein weiteres Bewegen des Lichtbogenkontaktes in dieselbe Richtung. Wenn das Federelement so vorgespannt ist, dass die Federkraft, die einer Verlagerung des zweiten Drehpunktes entgegenwirkt geringer ist, als der Widerstand gegen ein weiteres Bewegen des Lichtbogenkontaktes, kommt es nun statt einer weiteren Verlagerung des ersten Drehpunktes zu einer Verlagerung des zweiten Drehpunktes gegen die Federkraft. Als Folge davon erfolgt bei Fortsetzen der Einschaltbewegung des Betätigungsgliedes keine weitere Hubbewegung des Lichtbogenkontaktes, aber eine weitere Hubbewegung des Nennstromkontaktes. Wenn also der zum Schließen des Lichtbogenkontaktes nötige Hub kleiner ausgestaltet ist als der zum Schließen des Nennstromkontaktes nötige Hub, schließt der Lichtbogenkontakt bei einem Einschaltvorgang vor dem Nennstromkontakt. Bei einer Ausschaltbewegung des Betätigungsgliedes ist der Bewegungsablauf umgekehrt, so dass der Nennstromkontakt vor dem Lichtbogenkontakt trennt. Dazu können der erste Hebel Teil eines ersten Hebelstranges und der zweite Hebel Teil eines zweiten Hebelstranges sein. Die Hebelstränge umfassen jeweils den Schaltdrehpunkt als einen Drehpunkt und sind mit dem Betätigungsglied einerseits und dem Nennstromkontakt bzw. dem Lichtbogenkontakt andererseits verbunden. Sie sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Hub des ersten Hebelstranges größer ist als der Hub des ersten Drehpunktes bei seiner Verlagerung.
- Die Lichtbogenkontaktanordnung kann als Vakuumschalter mit einem Schaltpol als Lichtbogenkontakt und einem Gegenpol als Lichtbogengegenkontakt ausgebildet sein. Der Schaltpol und der Gegenpol können dabei insbesondere als Prallkontakte ausgebildet sein, d.h. sie weisen Prallflächen auf, die zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes aneinander stoßen und so einer weiteren Hubbewegung des Lichtbogenkontaktes, also des Schaltpos, einen sehr hohen Widerstand entgegensetzen, dem lediglich durch die mechanische Stabilität des Vakuumschalters Grenzen gesetzt sind. Zudem kann durch das weitere Spannen des Federelementes bei Verlagern des zweiten Drehpunktes der Schaltdruck der Prallflächen aufeinander erhöht werden, was die Zuverlässigkeit der Kontaktierung erhöht. Der Schaltpol und Gegenpol des Vakuumschalters können vorteilhaft gesinterte Werkstoffe mit Kupfer und/oder Chrom enthalten.
- Die Schaltreihenfolge im erfindungsgemäßen Leistungsschalter ist gegenüber anderen Schaltreihenfolgen vorteilhaft. Beim Ausschalten kommutiert der Ausschaltstrom vom Nennstromkontakt zum Lichtbogenkontakt. Somit brennt der beim Ausschalten von hohen Strömen entstehende Lichtbogen zwischen den Lichtbogenkontakten und bei Verwendung eines Vakuumkontaktes als Lichtbogenkontakt in der Vakuumkammer der Vakuumröhre. Auf Grund des Materials der Lichtbogenkontakte, der besonderen Geometrie der Lichtbogenkontakte sowie ggf. des Vakuums können hohe Ströme ein- bzw. ausgeschaltet werden. Einem Schmelzen der Lichtbogenkontakte kann durch Materialien mit hohen Schmelztemperaturen entgegengewirkt werden. Im Vakuum wird zudem ein Oxidieren und somit Abbrennen der Kontakte vermieden. Beim Einschalten entsteht ein Vorüberschlag, d.h. ein Lichtbogen, der kurz vor dem endgültigen Schließen der Kontakte auftritt, zwischen den Lichtbogenkontakten, wo er gut zu beherrschen ist. Insbesondere bei Verwendung eines Vakuumkontaktes als Lichtbogenkontakt ist er in der Vakuumröhre gut beherrschbar. Im weiteren Verlauf der Einschaltbewegung schließt dann der Nennstromkontakt und der Strom kommutiert vom Lichtbogenkontakt zum Nennstromkontakt. Sowohl der beim Ausschalten entstehende Lichtbogen als auch der Vorüberschlag entstehen daher zwischen den Lichtbogenkontakten, wo sie gut beherrschbar sind, insbesondere bei Verwendung eines Vakuumkontaktes.
- Als Federelement des erfindungsgemäßen Leistungsschalters eignet sich bspw. eine Druckfeder die zwischen dem zweiten Hebel im Bereich des zweiten Drehpunktes und einem Widerlager, bspw. ein Federteller, angeordnet ist. Der Leistungsschalter kann zudem eine Federführung und ein gegenüber der Federführung verschiebbares und dem Widerlager gegenüberliegendes Federlager aufweisen, auf das der zweite Hebel bei einer Verlagerung des zweiten Drehpunktes derart einwirkt, dass ein Spannen der Feder erfolgt. Wenn das Widerlager entlang der Federführung verschieb- und festlegbar ausgestaltet ist, kann durch Verschieben des Widerlagers der Hub für die Verlagerung des zweiten Drehpunktes und damit auch der Hub für die Schaltbewegung des Lichtbogenkontaktes verändert werden.
- Der erfindungsgemäße Leistungsschalter kann derart ausgestaltet sein, dass das Betätigungsglied über eine Lasche gelenkig mit dem zweiten Hebel verbunden ist, so dass eine in dem Federelement gespeicherte Federenergie nicht oder nur teilweise auf das Betätigungsglied zurückwirken kann.
- In einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Leistungsschalters ist der Nennstromkontakt wenigstens teilweise als Hohlzylinder ausgeformt und der Lichtbogenkontakt ist wenigstens teilweise insbesondere radialzentrisch, innerhalb des Nennstromkontakts angeordnet, so dass ein Schaltbewegen des Nennstromkontaktes koaxial zu einem Schaltbewegen des Lichtbogenkontaktes erfolgen kann. Durch diese Ausgestaltung kann ein gleichgerichtetes Bewegen sowohl des Nennstromkontaktes als auch des Lichtbogenkontaktes des Leistungsschalters erfolgen, ohne dass sich diese gegenseitig behindern. Alternativ zu einem zylinderförmigen Nennstromkontakt sind auch andere geometrische Formen eines Nennstromkontaktes und eines zu dem Nennstromkontakt entsprechend ausgebildeten Nennstromgegenkontaktes denkbar.
- Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
-
Figur 1 zeigt - schematisch - ein Ausführungsbeispiel für einen Leistungsschalter mit einem Vakuumschalter und einem zu dem Vakuumschalter elektrisch parallel geschalteten Nennstromschalter; -
Figur 2 zeigt - schematisch - den inFigur 1 dargestellten Leistungsschalter in eingeschaltetem Zustand; -
Figur 3 zeigt - schematisch - den inFigur 1 dargestellten Leistungsschalter in ausgeschaltetem Zustand; -
Figur 4 zeigt - schematisch - ein Ausführungsbeispiel für einen Kontaktdruckfederspeicher mit einer Kontaktdruckfeder. -
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen Leistungsschalter 1. Der Leistungsschalter 1 weist eine als Vakuumsehalter 2 ausgebildete Lichtbogenkontaktanordnung mit einem in diesem Ausführungsbeispiel fest angeordneten Gegenpol 4 und einem entlang einer Längsachse 40 beweglichen Schaltpol 6 auf. Der Leistungsschalter 1 weist auch einen zu dem Vakuumschalter 2 elektrisch parallel geschalteten Nennstromschalter auf. Der Nennstromschalter umfasst einen Nennstromkontakt 8 und einen Nennstromgegenkontakt 10. - Der Nennstromkontakt 8 ist hohlzylinderförmig ausgebildet. In dem von dem Nennstromkontakt 8 zylinderförmig eingeschlossenen Hohlraum ist radialzentrisch - in einer senkrecht zur Längsachse 40 verlaufenden Querschnittsebene - der Vakuumschalter 2 angeordnet, welcher sich parallel zur Längsachse 40 erstreckt.
- Der Schaltpol 6 ist entlang der Längsachse 40 beweglich ausgebildet. Der Schaltpol 6 und der Gegenpol 4 weisen jeweils eine zum elektrischen Kontaktieren vorgesehene Schaltfläche auf, wobei die Schaltflächen jeweils senkrecht zur Längsachse 40 und zueinander planparallel angeordnet sind. Der Schaltpol 6 und der Gegenpol 4 sind gemeinsam von einem evakuierten Raum umgeben, welcher durch ein Vakuumgehäuse 5 eingeschlossen ist.
- Der Leistungsschalter 1 weist eine Kinematik auf, welche mit dem Schaltpol 6 mindestens mittelbar und mit dem Nennstromkontakt 8 mindestens mittelbar verbunden ist. Die Kinematik weist auch einen Schalthebel 12 mit einem abgewinkelten Bereich auf, wobei im Bereich eines Scheitels des so gebildeten Winkels eine mittlere Schwenkwelle 13 angeordnet ist, so dass der Schalthebel 12 um die mittlere Schwenkwelle 13 schwenkbar ist. Eine durch die Schwenkwelle gebildete Schwenkachse verläuft senkrecht zur Längsachse 40 des Leistungsschalters. Die mittlere Schwenkwelle 13 durchläuft auch eine Befestigungslasche 15, welche an einem zu der mittleren Schwenkwelle 13 abgewandten Ende beweglich an einem Gehäuse befestigt werden kann. Der Schalthebel 12 ist über die Schwenkwelle 13 mit einem Schaft 11 verbunden, wobei der Schaft 11 sich parallel zu der Längsachse 40 erstreckt. Die Schwenkwelle 13 durchläuft den Schaft 11 im Bereich eines Schaftendes des Schaftes 11, so dass der Schaft 11 um eine durch die Schwenkwelle 13 gebildete Achse schwenkbar ist.
- Der Schaft 11 durchläuft im Bereich eines - in dieser Abbildung nicht dargestellten - Durchbruchs eine Wand das Vakuumgehäuses 5 und ist innerhalb des Vakuumgehäuses 5 mit dem Schaltpol 6 verbunden. Der Schalthebel 12 ist krafteingangsseitig im Bereich eines Endes über ein Gelenk 16 mit der Lasche 14 verbunden. Die Lasche 14 ist im Bereich eines von dem Gelenk 16 abgewandten Endes mit einem Betätigungsglied 18 schwenkbar verbunden. Das Betätigungsglied 18 ist als im wesentlichen dreieckförmige Platte ausgebildet, wobei im Bereich eines Dreieckscheitels eine Schalterwelle 22 senkrecht zu einer Dreiecksplattenebene angeordnet ist, so dass sich die Dreiecksplatte um die Schalterwelle 22 schwenken lässt. Das Betätigungsglied 18 ist im Bereich einer Dreiecksschenkelspitze mit der Lasche 14 beweglich verbunden. Das Betätigungsglied 18 ist im Bereich einer der mit der Lasche 14 verbundenen Dreiecksschenkelspitze gegenüberliegenden Dreiecksschenkelspitze mit einer Schaltstange 20 verbunden. Die Schaltstange 20 kann beispielsweise durch eine Hydraulik, einen Federspeicher oder eine Kinoymatik oder einer vergleichbaren Antriebsvorrichtung angetrieben sein.
- Die Schalterwelle 22 ist mit einem Hebel 24 starr verbunden, wobei der Hebel 24 sich senkrecht zur Wellenachse der Schalterwelle 22 erstreckt und somit beim Drehen der Schalterwelle 22 durch das Betätigungsglied 18 um die durch die Schalterwelle 22 gebildete Schwenkachse geschwenkt werden kann.
- Der Hebel 24 ist an einem von der Schalterwelle 22 abgewandten Ende mit einem Laschenende einer Lasche 26 schwenkbar verbunden, wobei die Lasche 26 im Bereich eines - von dem mit dem Hebel 24 schwenkbar verbundenen Ende - abgewandten Endes über eine Schwenkwelle 27 und über ein Verbindungsstück an einer an dem Nennstromkontakt 8 angeformten, sich radial nach innen erstreckenden Rippe 29 angekoppelt, und somit mit dem Nennstromkontakt 8 wirksam verkoppelt ist:
- Eine durch die Schwenkwelle 27 gebildete Schwenkachse verläuft senkrecht zu der Längsachse 40 des Leistungsschalters 1.
- Beim Bewegen der Schaltstange 20 kann somit der Nennstromkontakt - angetrieben über das Betätigungsglied 18, den Hebel 24, und die Lasche 26 - parallel zur Längsachse 40 des Leistungsschalters 1 hin- und herbewegt werden.
- Der Schalthebel 12 ist im Bereich eines zu dem Gelenk 16 abgewandten Endes mit einer - in diesem Ausführungsbeispiel kugelgelagerten - äußere Schwenkwelle 36 schwenkbar verbunden. Die Schwenkwelle 36 ist mit einer Federführung 30 verbunden und verläuft durch einen langlochförmigen Durchbruch der Federführung 30. Die Federführung 30 ist parallel zur Längsachse 40 und innerhalb einer um die Federführung 30 umlaufend gewendelten Schaltdruckfeder 28 angeordnet.
- Die Schaltdruckfeder 28 ist im Bereich ihres dem Hebel 12 zugewandten Endes durch einen längs der Federführung beweglichen Federteller 34 gesichert. An ihrem von dem ersten Federteller 34 abgewandten Ende ist sie durch einen zweiten Federteller 35 gesichert. Der zweite Federteller 35 ist mit der Federführung 30 verschieb- und festlegbar verbunden, wohingegen der Federteller 34 parallel zur Längsachse 40 auf der Federführung 30 verschiebbar angeordnet ist.
- Im Bereich äußerer Enden der Welle 36 sind zwei Räder 37 angeordnet, wobei eine Stirnfläche des ersten Federtellers 34, angetrieben durch eine Vorspannung der Kontaktdruckfeder 28, gegen einen der Stirnfläche des ersten Federtellers 34 zugewandten Umfangspunkt der auf der Welle 36 angeordneten Räder 37 drückt. Die Federkraft der Schaltdruckfeder 28 wirkt somit senkrecht auf die Schwenkwelle 36.
- Die Federkraft der Schaltdruckfeder 28 wirkt somit auch über den Schalthebel 12 auf die Schwenkwelle 13, und wirkt somit anteilig - gemäß eines Kräfteparallelogramms - entlang der Längsachse 40 auf den Schaft 11 und senkrecht zu einer Schaltpolfläche des Schaltpols 6. Der Schaltpol 6 ist auf diese Weise mit der Schaltdruckfeder 28 wirkverbunden.
- Gemäß dem zuvor beschriebenen Kräfteparallelogramm - versucht auch ein Teil der durch die Schaltdruckfeder 28 erzeugten Federkraft über den Schalthebel 12 und die Lasche 14 auf das Betätigungsglied 18 zurückzuwirken. Dieses Zurückwirken wird jedoch dadurch verhindert, dass das durch den Schalthebel 12 und die Lasche 14 und das Gelenk 16 gebildete Schwenkgelenk im Bereich des Schwenkgelenks 16 abwinkelt und somit nicht - oder nur teilweise auf das Betätigungsglied 18 zurückwirken kann.
-
Figur 2 zeigt ein Einschalten des inFigur 1 dargestellten Leistungsschalters 1. - Die Schaltstange 20 kann zum Einschalten des Leistungsschalters 1 in Richtung 21 bewegt werden. Das Betätigungsglied 18 schwenkt um die Schalterwelle 22 und bewegt über den Hebel 24, die Lasche 26 und die Schwenkwelle 27 den Nennstromkontakt 8 parallel zur Längsachse 40. Gleichzeitig wird beim Einschalten zu Beginn der beschriebenen Bewegung des Nennstromkontakts 8 der Schaltpol 6 des Vakuumschalters 2 über die Schalterwelle 22, die Lasche 14, den Hebel 12 und den Schaft 11 angetrieben. Der Schaft 11 und der mit dem Schaft 11 verbundene Schaltpol 6 werden somit parallel zur Längsachse 40 bewegt. Der Schalthebel 12 wird beim Einschalten durch das Betätigungsglied 18 um die kugelgelagerte äußere Schwenkwelle 36 gedreht. Wenn die Schaltstange 20 etwa die Hälfte eines vorgesehenen Gesamthubes zurückgelegt hat, berührt der Schaltpol 6 des Vakuumschalters 2 den ortsfest angeordneten Gegenkontakt 4 des Vakuumschalters 2. Der Vakuumschalter 2 ist nun elektrisch leitend geschlossen.
- Im weiteren Verlauf einer durch die Schaltstange 20 bewirkten Einschaltbewegung wird der Schalthebel 12 um die mittlere Schwenkwelle 13 gedreht. Durch die über die Schaltstange 20 einwirkende Kraft wird nun über die Schwenkwelle 36 und den Federteller 34 die Schaltdruckfeder 28 komprimiert und somit Federenergie in der Schaltdruckfeder 28 gespeichert.
- Der Gegenpol 4 des Vakuumschalters 2 und der Schaltpol 6 des Vakuumschalters 2 werden nun sowohl durch die Federkraft der Kontaktdruckfeder 28 als auch durch die über die Schaltstange 20 einwirkende Kraft parallel zur Längsachse 40 zusammengepresst.
- In der dargestellten Ausführungsform des Leistungsschalters 1 ist der Hub des Schaltpols 6 des Vakuumschalters 2 veränderbar ausgebildet. Dazu ist der zweite Federteller 35 mit einer sich parallel zur Längsachse 40 erstreckenden Schaltstange verbunden, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Augenschraube 32 ausgebildet ist und durch einen Durchbruch eines ortsfest angeordneten Winkels 31 verläuft. Die Augenschraube kann über ein Fixiermittel, beispielsweise zwei - in diese Abbildung nicht dargestellte - Fixiermuttern in ihrer Position entlang der Längsachse 40 fixiert werden. Zum Fixieren wird die Augenschraube 32, und damit die Position des mit ihr in Axialrichtung unbeweglich verbundenen zweiten Federtellers 35, mittels der beiden Muttern, von denen sich je eine auf jeder Seite des Winkels befindet, relativ zur Federführung 30 festgelegt.
- Wenn die Augenschraube 32 parallel zur Längsachse 40 vom Federteller 34 wegbewegt wird, dann wird über die Federführung 30 der Schalthebel 12 bewegt und somit der Hub des Schaltpols 6 vergrößert.
-
Figur 3 zeigt ein Ausschalten des inFigur 1 und2 gezeigten Leistungsschalters 1. - Ein Ausschalten des Leistungsschalters 1 wird durch ein Ausschaltbewegen der Schaltstange 20 in Ausschaltrichtung 19 bewirkt. Dadurch erfährt der Nennstromkontakt 8 eine Ausschaltbewegung, während gleichzeitig ein Entspannen der Druckfeder 28 durch ein Drehen des Hebels 12 um den mittlere Schwenkwelle 13 erfolgt. In dieser Phase erfolgt noch keine Ausschaltbewegung des Schaltpols 6. Erst wenn die Druckfeder genug entspannt ist, beginnt sich der Hebel 12 um die äußere Schwenkwelle 36 zu drehen, so dass eine Ausschaltbewegung des Schaltpols 6 herbeigeführt wird. Bei dem Ausschaltbewegen wird also ein Trennen des Schaltpols 6 von dem Gegenpol 4 des Vakuumschalters 2 - angetrieben von dem Betätigungsglied 18, über die Lasche 14, den Schalthebel 12 und den Schaft 11 - zeitlich nach einem Trennen des Nennstromkontaktes 8 von dem Nennstromgegenkontakt 10 bewirkt.
- Ein Öffnen des Vakuumschalters 2 wird somit zeitlich nach einem Öffnen des Nennstromschalters, gebildet durch den Nennstromkontakt 8 und den Nennstromgegenkontakt 10, bewirkt. Der Nennstromgegenkontakt 10 ist hier nur abschnittsweise dargestellt. In einer - hier nicht dargestellten - beispielhaften Ausführungsform ist der Nennstromgegenkontakt 10 als ringförmiger, den Nennstromkontakt 8 umgreifender Schleifkontakt ausgebildet.
-
Figur 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kontaktdruckfederspeichers 33, gebildet durch die Kontaktdruckfeder 28, den Federteller 34, den Federteller 35, die Augenschraube 32, und die Federführung 30. - Die Federführung 30 weist im Bereich eines von dem Federteller 35 abgewandten Endes ein als Durchbruch ausgeführtes Langloch 38 auf. Durch dieses Langloch 38 ist in
Figur 1 die Schwenkwelle 36 durchgeführt. - Dargestellt ist auch ein Rad 37 mit einem Durchbruch zum Durchführen einer Welle, durch dessen Durchbruch die Schwenkwelle 36 verläuft. Das Rad 37 ist zum Stützen gegen den Federteller 34 vorgesehen.
-
- 1
- Leistungsschalter
- 2
- Vakuumschalter
- 4
- Gegenpol
- 5
- Vakuumgehäuse
- 6
- Schaltpol
- 8
- Nennstromkontakt
- 10
- Nennstromgegenkontakt
- 11
- Schaft
- 12
- Schalthebel
- 13
- Schwenkwelle
- 14
- Lasche
- 15
- Befestigungslasche
- 16
- Gelenk
- 18
- Betätigungsglied
- 19
- Ausschaltrichtung
- 20
- Schaltstange
- 21
- Einschaltrichtung
- 22
- Schalterwelle
- 24
- Hebel
- 26
- Lasche
- 27
- Schwenkwelle
- 28
- Schaltdruckfeder
- 29
- Nut
- 30
- Federführung
- 31
- Winkel
- 32
- Augenschraube
- 33
- Kontaktdruckfederspeicher
- 34
- Federteller
- 35
- Federteller
- 36
- Lager
- 37
- Rad
- 38
- Langloch
Claims (8)
- Leistungsschalter (1) mit- einer Nennstromkontaktanordnung (8, 10), welche relativ zueinander beweglich angeordnet einen Nennstromkontakt (8) und einem Nennstromgegenkontakt (10) aufweist,- einer Lichtbogenkontaktanordnung (2), welche relativ zueinander beweglich angeordnet einen Lichtbogenkontakt (6) und einen Lichtbogengegenkontakt (4) aufweist, und- einer über ein Betätigungsglied (18) antreibbaren Kinematik, die mit dem Nennstromkontakt (8) sowie dem Lichtbogenkontakt (6) wirkverbunden ist,dadurch gekennzeichnet dass die Kinematik umfasst:- einen mit dem Betätigungsglied (18) wenigstens mittelbar verbundenen ersten Hebel (24), der um einen Schaltdrehpunkt (22) drehbar gelagert ist und mit dem Nennstromkontakt (8) zum Bewegen desselben wenigstens mittelbar verbunden ist,- einen mit dem Betätigungsglied (18) wenigstens mittelbar verbundenen zweiten Hebel (12), der sowohl um einen ersten verlagerbaren Drehpunkt (13) als auch um einen zweiten verlagerbaren Drehpunkt (36) drehbar gelagert ist, wobei der Hebel (12) im Bereich des ersten Drehpunktes (13) mit dem Lichtbogenkontakt (6) zum Bewegen desselben durch eine Verlagerung des ersten Drehpunktes (13) wenigstens mittelbar verbunden ist, und- ein Federelement (28), auf das der zweite Hebel (12) im Bereich des zweiten Drehpunktes (36) bei Verlagerung einwirkt und das derart ausgestaltet ist, dass es einem Verlagern des zweiten Drehpunktes (36) eine vorbestimmte Kraft entgegensetzt, die größer ist als die zum Verlagern des ersten Drehpunktes (13) bis zu Kontaktherstellung zwischen dem Lichtbogenkontakt (6) und dem Lichtbogengegenkontakt (4) aufzubringende Kraft.
- Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenkontaktanordnung als Vakuumschalter (2) mit einem Schaltpol (6) als Lichtbogenkontakt und einem Gegenpol (4) als Lichtbogengegenkontakt ausgebildet ist.
- Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpol (6) und/oder der Nennstromkontakt (8) als elektrischer Prallkontakt ausgebildet sind.
- Leistungsschalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (24) Teil eines ersten Hebelstranges ist und der zweite Hebel (12) Teil eines zweiten Hebelstranges ist, wobei die Hebelstränge jeweils den Schaltdrehpunkt (22) als einen Drehpunkt umfassen und mit dem Betätigungsglied einerseits und dem Nennstromkontakt (8) bzw. dem Lichtbogenkontakt (6) andererseits verbunden sind, und dass die Hebelstränge derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Hub des ersten Hebelstranges größer ist als der Hub des ersten Drehpunktes (13) bei seiner Verlagerung.
- Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Druckfeder (28) ist, die zwischen dem zweiten Hebel (12) im Bereich des zweiten Drehpunktes (36) und einem Widerlager (35) angeordnet ist.
- Leistungsschalter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Federführung (30), und ein gegenüber der Federführung (30) verschiebbares und dem Widerlager (35) gegenüberliegend angeordnetes Federlager (34), auf das der zweite Hebel (12) bei einer Verlagerung des zweiten Drehpunktes (36) derart einwirkt, dass ein Spannen der Feder (28) erfolgt, wobei das Widerlager (35) entlang der Federführung (30) verschieb- und festlegbar ausgestaltet ist.
- Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (18) über eine Lasche (14) gelenkig mit dem zweiten Hebel (12) verbunden ist.
- Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennstromkontakt (8) wenigstens teilweise als Hohlzylinder ausgeformt ist und die Lichtbogenkontaktanordnung (2) wenigstens teilweise insbesondere radial zentrisch derart innerhalb des Nennstromkontakts (8) angeordnet ist, dass ein Schaltbewegen des Nennstromkontaktes (8) koaxial zu einem Schaltbewegen des Lichtbogenkontaktes (6) der Lichtbogenkontaktanordnung (2) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006023372A DE102006023372A1 (de) | 2006-05-16 | 2006-05-16 | Leistungsschalter |
PCT/EP2007/054596 WO2007131968A1 (de) | 2006-05-16 | 2007-05-11 | Leistungsschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2018647A1 EP2018647A1 (de) | 2009-01-28 |
EP2018647B1 true EP2018647B1 (de) | 2014-01-01 |
Family
ID=38328648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07729048.4A Not-in-force EP2018647B1 (de) | 2006-05-16 | 2007-05-11 | Leistungsschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090095716A1 (de) |
EP (1) | EP2018647B1 (de) |
CN (1) | CN101449350A (de) |
DE (1) | DE102006023372A1 (de) |
ES (1) | ES2442682T3 (de) |
RU (1) | RU2008149516A (de) |
WO (1) | WO2007131968A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5297682B2 (ja) * | 2008-04-24 | 2013-09-25 | 株式会社明電舎 | 真空遮断器 |
DE102013200918A1 (de) | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgeräteanordnung |
DE102017216275A1 (de) | 2017-09-14 | 2019-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zum Schalten hoher Ströme in der Hoch-, Mittel- und/oder Niederspannungstechnik |
CN109637882A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-04-16 | 国网宁夏电力有限公司电力科学研究院 | 真空断路器 |
DE102021122028A1 (de) | 2021-08-25 | 2023-03-02 | Elpro Gmbh | Schaltschloss |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265815B (de) * | 1965-11-30 | 1968-04-11 | Siemens Ag | Schalteinrichtung fuer Hochspannung |
JPS58181218A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-22 | 株式会社日立製作所 | 複合型真空しや断器 |
JPS6155829A (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-20 | 株式会社東芝 | しや断器 |
ES2170839T3 (es) * | 1995-01-06 | 2002-08-16 | Gec Alsthom T & D Sa | Disyuntor con dos camaras de corte por polo. |
FR2763422B1 (fr) * | 1997-05-15 | 1999-07-09 | Gec Alsthom T & D Sa | Disjoncteur de generateur |
FR2770678B1 (fr) * | 1997-10-30 | 1999-12-31 | Gec Alsthom T & D Sa | Disjoncteur de generateur a commande mecanique unique |
JP3799924B2 (ja) * | 2000-01-11 | 2006-07-19 | 株式会社日立製作所 | 電力用遮断器および発電所電気回路装置 |
DE102005032709A1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Siemens Ag | Elektrisches Schaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schaltgerätes |
-
2006
- 2006-05-16 DE DE102006023372A patent/DE102006023372A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-11 RU RU2008149516/09A patent/RU2008149516A/ru not_active Application Discontinuation
- 2007-05-11 ES ES07729048.4T patent/ES2442682T3/es active Active
- 2007-05-11 US US12/300,941 patent/US20090095716A1/en not_active Abandoned
- 2007-05-11 EP EP07729048.4A patent/EP2018647B1/de not_active Not-in-force
- 2007-05-11 WO PCT/EP2007/054596 patent/WO2007131968A1/de active Application Filing
- 2007-05-11 CN CNA2007800178163A patent/CN101449350A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101449350A (zh) | 2009-06-03 |
DE102006023372A1 (de) | 2007-11-22 |
EP2018647A1 (de) | 2009-01-28 |
RU2008149516A (ru) | 2010-06-27 |
ES2442682T3 (es) | 2014-02-12 |
US20090095716A1 (en) | 2009-04-16 |
WO2007131968A1 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1766646B1 (de) | Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter | |
DE102005002139B4 (de) | Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe | |
EP2018647B1 (de) | Leistungsschalter | |
WO2006097420A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten kontaktstück | |
AT510917B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP2689446B1 (de) | Schaltgerät | |
WO2012031937A1 (de) | Lasttrennschalter | |
EP2063442A1 (de) | Leistungsschalter mit flexiblen Leitern | |
EP2619779B1 (de) | Gasisolierter hochspannungsschalter zum unterbrechen grosser ströme | |
DE2250738A1 (de) | Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene | |
DE102013217834B4 (de) | Schaltgerät und Verfahren zum Schalten eines solchen Schaltgerätes | |
EP2436021A1 (de) | Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel | |
DE102014224622A1 (de) | Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor | |
DE2702962A1 (de) | Vakuumschaltgeraet | |
CH594279A5 (en) | Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction | |
EP3138113B1 (de) | Vermeidung von fehlausrichtungen einer antriebsstange eines leistungsschalters | |
DE2935915A1 (de) | Elektrischer vakuumschalter | |
EP2718950B1 (de) | Schaltgerät | |
DE3020800C2 (de) | Vakuum-Leistungsschalter | |
DE2206120A1 (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE19813177C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4008506C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung der Schaltbewegung eines elektrischen Schalters und elektrischer Schalter | |
DE3002122A1 (de) | Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen | |
DE2511804A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete | |
DE4006453C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081009 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130726 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2442682 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012657 Country of ref document: DE Effective date: 20140213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 647908 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140501 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140502 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012657 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012657 Country of ref document: DE Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 647908 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20150507 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20150625 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20150511 Year of fee payment: 9 Ref country code: TR Payment date: 20150428 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150513 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20150513 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20150504 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150803 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20150720 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007012657 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160601 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160512 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |