WO2006069825A1 - Mobiles kommunikationsendgerät zum erzeugen einer ortsfesten virtuellen schallquelle - Google Patents

Mobiles kommunikationsendgerät zum erzeugen einer ortsfesten virtuellen schallquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2006069825A1
WO2006069825A1 PCT/EP2005/055224 EP2005055224W WO2006069825A1 WO 2006069825 A1 WO2006069825 A1 WO 2006069825A1 EP 2005055224 W EP2005055224 W EP 2005055224W WO 2006069825 A1 WO2006069825 A1 WO 2006069825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile communication
communication terminal
sound
sound source
detection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lorenz
Christoph Pörschmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006069825A1 publication Critical patent/WO2006069825A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Definitions

  • Mobile communication terminal for generating a stationary virtual sound source
  • the invention relates to a mobile
  • Sound transducers provided in such mobile communication terminals usually have the sole purpose of reproducing voice or other audio signals received from or stored on the mobile communication terminals. This is usually done in a mono quality.
  • mobile communication terminals are particularly suitable because they are naturally always at hand and thus, for example, during the exercise of sports training, z. B. jogging, can be used to play music signals.
  • z. B. jogging can be used to play music signals.
  • the object of the invention is to expand a field of application for the sound transducer in a mobile communication terminal.
  • the sound transducer is designed to generate a virtual sound source
  • a detection means for a movement speed of the mobile communication terminal is provided and a processing means for output sound signals is provided, which supplies the sound transducer due to the movement speed provided by the detection means such sound signals, that the virtual sound source appears stationary.
  • a generation of a virtual sound source is to be assigned to the area of the prior art.
  • Suitable sound transducers for binaural sound reproduction are available to realize a virtual sound source, which is perceived by a person resting such that it is stationary in space.
  • the movement speed of the mobile communication terminal delivered by the detection device enters a control for an arrangement of the virtual sound source in the room.
  • the processing device which may be implemented in software, designed so that even with a
  • the sound transducer can mimic the sounds that may occur when the athlete passes by a virtual kilometer marker, such as applause or a gong sign.
  • Sound converter emits audio signals that mimic noises next to the running track of standing virtual viewers.
  • the sound transducer may emit sounds of a fictitious person relating to indications of the performance of the athlete, such as his transit times, heart rate, etc.
  • the mobile communication terminal may be equipped with a heart rate measuring device. It is also possible that over an entire running distance of the athlete from the sound transducer the acoustic impression of a certain environment (New York
  • Marathon distance is reproduced, wherein the associated audio data can be stored on the mobile communication terminal.
  • the detection device has a
  • Input interface for a size based on which the movement speed can be calculated. To get back to the example of a jogger, it can enter its stride length via the input interface. If the mobile communication terminal now via a
  • Pedometer has, on the part of the mobile communication terminal, the movement speed of the athlete can be calculated. Due to the present movement speed, the processing device is able to predict an arrival direction of the sound of the virtual sound source over time, so that a fixed position of the virtual sound source is simulated.
  • the detection device may
  • Motion speed also capture due to measurements of a locating device.
  • This locating device can for example, resort to position data provided by a GPS system with which the mobile communication terminal can be equipped.
  • the sound transducer is provided as connected to a housing of the mobile communication terminal headphones. In this way, the sound transducer is in a constant relative position to the athlete's head.
  • Figure 1 Several positions of a mobile
  • FIG. 2 shows a block diagram representation of the mobile communication terminal according to FIG. 1.
  • the mobile communication terminal M is equipped with a sound transducer K for generating a virtual sound source VS.
  • the sound transducer K is in the form of a headset, which is connected to an associated terminal on the housing of the mobile communication terminal M. Audio signals to be radiated by the sound transducer K are returned to output sound signals from a memory AD and are further processed by a processing device S.
  • the sound transducer K is acted upon by the processing device S, which is realized in software, with sound signals for a binaural sound reproduction. In this processing is a value for a movement speed of the athlete or the mobile communication terminal M.
  • the mobile communication terminal M is equipped with a step sensor SS, which determines at which times the athlete has completed a step.
  • the mobile communication terminal M has an input interface SL, in which the athlete can enter his own stride itself. With the aid of the now available stride length and the times supplied by the step sensor SS for respective completions of a step, a detection device E can determine the movement speed of the athlete.
  • the value for the movement speed supplied by the detection device E is supplied to the processing device S, which supplies the sound transducer K with such sound signals that the virtual sound source VS generated by it remains substantially stationary for the calculated movement speed.
  • the mobile communication terminal M is additionally equipped with a GPS receiver G as a locating device whose delivered location information of the detection device E, which can be switched accordingly be provided. Due to the GPS location information and a detection each time between receiving two consecutive location information can be also determine the movement speed.
  • the detection device E is connected to a timer ZG.
  • the processing device S is able to calculate a respective angle of incidence for the sound signals coming from the virtual sound source VS with respect to the athlete, so that the virtual sound source appears stationary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsendgerät (M) mit einem Schallwandler (K) zum Aussenden von Schallsignalen, wobei der Schallwandler (K) zum Erzeugen einer virtuellen Schallquelle (VS) ausgebildet ist, eine Erfassungseinrichtung (E) für eine Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Kommunikationsendgerätes (M) vorgesehen ist und eine Verarbeitungseinrichtung (S) für Ausgangs-Schallsignale vorgesehen ist, die dem Schallwandler (K) aufgrund der von der Erfassungseinrichtung (E) bereit gestellten Bewegungsgeschwindigkeit derartige Schallsignale liefert, dass die virtuelle Schallquelle (VS) ortsfest erscheint.

Description

Beschreibung
Mobiles Kommunikationsendgerät zum Erzeugen einer ortsfesten virtuellen Schallquelle
Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles
Kommunikationsendgerät mit einem Schallwandler zum Aussenden von Schallsignalen.
Bei solchen mobilen Kommunikationsendgeräten vorgesehene Schallwandler haben üblicher Weise allein die Aufgabe, von den mobilen Kommunikationsendgeräten empfangene oder auf ihnen gespeicherte Sprach- und andere Audiosignale wiederzugeben. Dies geschieht üblicher Weise in einer MonoQualität.
Allgemein gewinnt eine Darbietung von über reine Sprachwiedergabe hinausgehenden Audiosignalen, insbesondere Musiksignalen, in mobilen Kommunikationsendgeräten mehr und mehr an Verbreitung. Für diesen Zweck sind mobile Kommunikationsendgeräte besonders geeignet, da sie naturgemäß immer zur Hand sind und somit beispielsweise auch während der Ausübung eines Sporttrainings, z. B. Joggen, zur Wiedergabe von Musiksignalen eingesetzt werden können. Gerade eine
Musikdarbietung soll den Sportler während eines Trainings adäquat unterstützen und motivieren.
In diesem Zusammenhang ist von der Fraunhofer Gesellschaft, Niederlassung Rostock, bereits ein System vorgestellt worden, das eine Anpassung einer Musikdarbietung an eine Schrittgeschwindigkeit beim Joggen ermöglicht. Dabei wird eine Abspielgeschwindigkeit der Musik so angepasst, dass bei jedem Schritt des Sportlers ein Beat eines gerade abgespielten Musikstücks ausgestrahlt wird. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem mobilen Kommunikationsendgerät einen Anwendungsbereich für den Schallwandler zu erweitern.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten mobilen
Kommunikationsendgerät dadurch gelöst, dass der Schallwandler zum Erzeugen einer virtuellen Schallquelle ausgebildet ist, eine Erfassungseinrichtung für eine Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Kommunikationsendgerätes vorgesehen ist und eine Verarbeitungseinrichtung für Ausgangs-Schallsignale vorgesehen ist, die dem Schallwandler aufgrund der von der Erfassungseinrichtung bereit gestellten Bewegungsgeschwindigkeit derartige Schallsignale liefert, dass die virtuelle Schallquelle ortsfest erscheint.
Dabei ist eine Erzeugung einer virtuellen Schallquelle dem Bereich des Standes der Technik zuzuordnen. Geeignete Schallwandler zur binauralen Schallwiedergabe stehen zur Verfügung, um eine virtuelle Schallquelle zu realisieren, die von einer ruhenden Person derart wahrgenommen wird, dass sie ortsfest im Raum angeordnet ist.
Die von der Erfassungseinrichtung gelieferte Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Kommunikationsendgerätes und damit die Bewegungsgeschwindigkeit einer Person, die das mobile Kommunikationsendgerät trägt, geht in eine Steuerung für eine Anordnung der virtuellen Schallquelle im Raum ein.
Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung, die in Software realisiert sein kann, so ausgeführt, dass selbst bei einer
Bewegung des mobilen Kommunikationsendgerätes im Raum die virtuelle Schallquelle ortsfest erscheint.
Auf diese Weise ist es möglich, einem Jogger oder Radfahrer über den Schallwandler den Eindruck zu vermitteln, dass er eine ortsfeste Schallquelle passiert, die von der virtuellen Schallquelle gebildet wird. Dabei gibt es für die Inhalte der von dem Schallwandler ausgestrahlten Schallsignale eine Vielzahl von Möglichkeiten: Der Schallwandler kann die Geräusche nachahmen, die bei einem Vorbeilaufen des Sportlers an einer virtuellen Kilometermarke auftreten können, beispielsweise Applaus oder ein Gongzeichen. Der
Schallwandler strahlt Audiosignale aus, die Geräusche neben der Laufstrecke stehender virtueller Zuschauer nachahmen. Der Schallwandler kann Geräusche einer fiktiven Person ausstrahlen, die sich auf Angaben über das Leistungsvermögen des Sportlers beziehen, wie seine Durchgangszeiten, seine Herzfrequenz usw. Zu diesem Zweck kann das mobile Kommunikationsendgerät mit einer Herzfrequenz-Messeinrichtung ausgestattet sein. Ebenso ist es möglich, dass über eine gesamte Laufstrecke des Sportlers von dem Schallwandler der akustische Eindruck einer bestimmten Umgebung (New York-
Marathonstrecke) wiedergegeben wird, wobei die zugehörigen Audiodaten auf dem mobilen Kommunikationsendgerät gespeichert sein können.
Bevorzugt weist die Erfassungseinrichtung eine
Eingabeschnittstelle für eine Größe auf, aufgrund der die Bewegungsgeschwindigkeit berechenbar ist. Um auf das Beispiel eines Joggers zurückzukommen, kann dieser über die Eingabeschnittstelle sein Schrittlänge eingeben. Wenn das mobile Kommunikationsendgerät nunmehr über einen
Schrittzähler verfügt, kann auf Seiten des mobilen Kommunikationsendgerätes die Bewegungsgeschwindigkeit des Sportlers berechnet werden. Aufgrund der vorliegenden Bewegungsgeschwindigkeit ist die Verarbeitungseinrichtung dazu in der Lage, eine Eintreffrichtung des Schalls der virtuellen Schallquelle über die Zeit vorauszuberechnen, so dass eine feste Position der virtuellen Schallquelle vorgetäuscht wird.
Alternativ kann die Erfassungseinrichtung die
Bewegungsgeschwindigkeit auch aufgrund von Messungen einer Ortungseinrichtung erfassen. Diese Ortungseinrichtung kann beispielsweise auf Positionsdaten zurückgreifen, die von einem GPS-System geliefert werden, mit dem das mobile Kommunikationsendgerät ausgestattet sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schallwandler als mit einem Gehäuse des mobilen Kommunikationsendgerätes verbundener Kopfhörer vorgesehen. Auf diese Weise ist der Schallwandler in einer gleich bleibenden relativen Position zum Kopf des Sportlers.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Mehrere Positionen eines mobilen
Kommunikationsendgerätes als Funktion der Zeit relativ zu einer virtuellen Schallquelle in einer schematischen Darstellung,
Figur 2: eine Blockdiagrammdarstellung des mobilen Kommunikationsendgerätes nach Figur 1.
Figur 1 zeigt ein mobiles Kommunikationsendgerät M, das sich, getragen von einem Sportler, in dessen Laufrichtung R bewegt, und zwar zu drei verschiedenen Zeiten, nämlich t = 0, t = tl und t = t2.
Das mobile Kommunikationsendgerät M ist mit einem Schallwandler K zum Erzeugen einer virtuellen Schallquelle VS ausgestattet. Der Schallwandler K liegt in Form eines Kopfhörers vor, der mit einem zugehörigen Anschluss am Gehäuse des mobilen Kommunikationsendgerätes M verbunden ist. Von dem Schallwandler K auszustrahlende Audiosignale gehen auf Ausgangs-Schallsignale von einem Speicher AD zurück und werden von einer Verarbeitungseinrichtung S weiter verarbeitet. Der Schallwandler K wird von der Verarbeitungseinrichtung S, die in Software realisiert ist, mit Schallsignalen für eine binaurale Schallwiedergabe beaufschlagt. In diese Verarbeitung geht ein Wert für eine Bewegungsgeschwindigkeit des Sportlers bzw. des mobilen Kommunikationsendgerätes M ein. Zum Ermitteln der Bewegungsgeschwindigkeit ist das mobile Kommunikationsendgerät M mit einem Schrittsensor SS ausgestattet, der feststellt, zu welchen Zeitpunkten der Sportler einen Schritt abgeschlossen hat. Außerdem weist das mobile Kommunikationsendgerät M eine Eingabeschnittstelle SL auf, in die der Sportler selbst seine eigene Schrittlänge eingeben kann. Mit Hilfe der nunmehr vorliegenden Schrittlänge und der von dem Schrittsensor SS gelieferten Zeitpunkte für jeweilige Abschlüsse eines Schritts kann eine Erfassungseinrichtung E die Bewegungsgeschwindigkeit des Sportlers feststellen.
Der von der Erfassungseinrichtung E gelieferte Wert für die Bewegungsgeschwindigkeit wird der Verarbeitungseinrichtung S zugeführt, welche dem Schallwandler K derartige Schallsignale zuführt, dass die von ihm erzeugte virtuelle Schallquelle VS für die berechnete Bewegungsgeschwindigkeit im Wesentlichen ortsfest bleibt. Dies bedeutet, dass von dem Schallwandler K ausgestrahlte Signale von dem Sportler so wahrgenommen werden, dass er den vermeintlichen Ort, von dem die
Schallsignale stammen, während seines Laufs passiert.
Als Alternative zu der Eingabe der Schrittlänge in Verbindung mit den Messwerten des Schrittsensors SS ist das mobile Kommunikationsendgerät M zusätzlich mit einem GPS-Empfänger G als Ortungseinrichtung ausgestattet, dessen gelieferte Ortsinformationen der Erfassungseinrichtung E, die entsprechend umschaltbar sein kann, zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der GPS-Ortsinformationen und einer Erfassung jeweils zwischen dem Empfangen von zwei aufeinander folgenden Ortsinformationen zurückgelegten Zeiten lässt sich ebenfalls die Bewegungsgeschwindigkeit ermitteln. Dazu ist die Erfassungseinrichtung E mit einem Zeitgeber ZG verbunden.
Aufgrund der von der Erfassungseinrichtung E bereitgestellten Bewegungsgeschwindigkeit ist die Verarbeitungseinrichtung S dazu in der Lage, einen jeweiligen Einfallswinkel für die von der virtuellen Schallquelle VS kommenden Schallsignale in Bezug auf den Sportler zu berechnen, so dass die virtuelle Schallquelle ortsfest erscheint.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Kommunikationsendgerät (M) mit einem Schallwandler (K) zum Aussenden von Schallsignalen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (K) zum Erzeugen einer virtuellen
Schallquelle (VS) ausgebildet ist, eine Erfassungseinrichtung (E) für eine
Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Kommunikationsendgerätes (M) vorgesehen ist und eine Verarbeitungseinrichtung (S) für Ausgangs-
Schallsignale vorgesehen ist, die dem Schallwandler (K) aufgrund der von der
Erfassungseinrichtung (E) bereit gestellten Bewegungsgeschwindigkeit derartige Schallsignale liefert, dass die virtuelle Schallquelle (VS) ortsfest erscheint.
2. Mobiles Kommunikationsendgerät (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (E) eine Eingabeschnittstelle (SL) für eine Größe aufweist, aufgrund der die Bewegungsgeschwindigkeit berechenbar ist.
3. Mobiles Kommunikationsendgerät (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (E) die
Bewegungsgeschwindigkeit aufgrund von Messungen einer Ortungseinrichtung erfasst. Mobiles Kommunikationsendgerät (M) nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (K) als mit einem Gehäuse des mobilen
Kommunikationsendgerätes (M) verbundener Kopfhörer vorliegt.
PCT/EP2005/055224 2004-12-27 2005-10-13 Mobiles kommunikationsendgerät zum erzeugen einer ortsfesten virtuellen schallquelle WO2006069825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030821.5 2004-12-27
EP04030821A EP1675432A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Mobiles Kommunikationsendgerät zum Erzeugen einer ortsfesten virtuellen Schallquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069825A1 true WO2006069825A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=34928007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055224 WO2006069825A1 (de) 2004-12-27 2005-10-13 Mobiles kommunikationsendgerät zum erzeugen einer ortsfesten virtuellen schallquelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1675432A1 (de)
WO (1) WO2006069825A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479604A2 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Texas Instruments Incorporated Verfahren und Gerät zur Präsentation eines On-Line-Richttones
US5322441A (en) * 1990-10-05 1994-06-21 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for providing a portable visual display
EP0695109A1 (de) * 1994-02-14 1996-01-31 Sony Corporation Vorrichtung zur wiedergabe von video- und audiosignalen
EP1341398A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare Schallwiedergabevorrichtung
WO2004047489A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio based data representation apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479604A2 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Texas Instruments Incorporated Verfahren und Gerät zur Präsentation eines On-Line-Richttones
US5322441A (en) * 1990-10-05 1994-06-21 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for providing a portable visual display
EP0695109A1 (de) * 1994-02-14 1996-01-31 Sony Corporation Vorrichtung zur wiedergabe von video- und audiosignalen
EP1341398A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare Schallwiedergabevorrichtung
WO2004047489A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio based data representation apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1675432A1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten über die gegenseitige lage von mindestens drei schallwandlern
DE2813000C2 (de) Elektroakustische Anlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen
DE69734934T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion von schallquellen auf lautsprechern
CN1732713B (zh) 音频再现装置、反馈系统和方法
DE102018209962A1 (de) Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
EP3709677B1 (de) Mobile vorrichtung für immersive sounderlebnisse
DE102014009298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
WO2006069825A1 (de) Mobiles kommunikationsendgerät zum erzeugen einer ortsfesten virtuellen schallquelle
Terroir et al. Activity interference caused by traffic noise: Experimental determination and modeling of the number of noticed sound events
DE112020005550T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, verfahren und programm
DE102018211133A1 (de) Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug
EP2787501A1 (de) Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
CH706680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auditorischen Unterstützung von sportlicher Betätigung.
DE2406712A1 (de) Freiraum-abhoeranordnung fuer mehrkanalige akustische stereodarbietungen
EP0249616A1 (de) Sporteinrichtung mit einrichtung zur rhythmisierung des trainings
DE102017214283A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Pilottönen über eine elektroakustische Anlage zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude und Verfahren zur Lokalisierung eines mobilen Endgeräts in einem Gebäude unter Verwendung von Pilottönen
EP1341398B1 (de) Tragbare Schallwiedergabevorrichtung
DE102021122521A1 (de) System zum Trainieren und Koordinieren von Sportlern
DE102019209626A1 (de) Verfahren zum miteinander Musizieren von zumindest zwei Musikern
DE102016115449B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Raumklangs aus einem Audiosignal, Verwendung des Verfahrens sowie Computerprogrammprodukt
DE2652780A1 (de) Audiosystem-pruefung
DE2716345A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wiedergabe von tonaufnahmen
EP1182906B1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe von Audiosignalen
CH718023A1 (de) Gerät zur Detektion von Herzton-Signalen eines Benutzers sowie Verfahren zum Überprüfen der Herztätigkeit des Benutzers.
EP2527011B1 (de) Such- und Sendegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05796934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1