WO2006066680A1 - Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms - Google Patents

Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2006066680A1
WO2006066680A1 PCT/EP2005/012502 EP2005012502W WO2006066680A1 WO 2006066680 A1 WO2006066680 A1 WO 2006066680A1 EP 2005012502 W EP2005012502 W EP 2005012502W WO 2006066680 A1 WO2006066680 A1 WO 2006066680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
flap element
air flow
actuator
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Harich
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05820146.8A priority Critical patent/EP1831047B1/de
Publication of WO2006066680A1 publication Critical patent/WO2006066680A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating an air flow according to the preamble of claim 1.
  • dynamic pressure flaps generally refers to the air passage limiting or closing flaps that open in the presence of an air pressure difference.
  • the air pressure difference can be caused by wind or by the action of a fan.
  • buoyancy forces also occur when the flap element is completely flat, insofar as it has a slight inclination relative to the air flow. Particularly large buoyancy forces occur with appropriate profiling of the flap element (wing principle). By virtue of the aforementioned arrangement of the axis of rotation in front of the center of lift, the buoyancy forces exert a torque in the opening direction of the flap.
  • FIG. 3 shows the side of the device from FIG. 1 facing the air flow when the flap elements are open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein eine Durchtrittsfläche des Luftstroms zu­mindest teilweise umfangendes Rahmenelement (1) und ein gegenüber dem Rahmenelement (1) verstellbar aufgenommenes Klappenelement (2), wobei die Durchtrittsfläche für den Luftstrom durch eine Verstellung des Klap­penelements (2) veränderbar ist, wobei das Klappenelement (2) durch eine Kraftwirkung des Luftstroms von einer ersten, insbesondere geschlossenen Stellung in eine zweite, zumindest teilweise geöffnete Stellung bewegbar ist. Eine Vorrichtung, bei der eine erhöhte Flexibilität der Luftstromsteuerung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ermöglicht ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß ein Riegelelement (4) vorgesehen ist, wobei das Klappenelement (2) in zumindest einer Stellung durch das Riegelelement (4) zumindest entgegen der von dem Luftstrom bewirkten Bewegungsrichtung des Klappenelements (2) lösbar verriegelbar ist.

Description

Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen ist die Verwendung von Staudruckkiappen in Luftdurchtritten bekannt. Unter Staudruckklappen versteht man dabei allgemein den Luftdurchtritt begrenzende oder verschließende Klappen, die bei Vorliegen einer Luftdruckdifferenz öffnen. Die Luftdruckdifferenz kann durch Fahrtwind oder auch durch Einwirkung eines Ventilators entstehen.
DE 24 39 033 A1 beschreibt einen Hauptkühler für einen Kraftfahrzeugmotor mit einem saugend angeordneten Ventilator und einem randseitigen Luft- leitmantel. Um optimale Luftströmung für verschiedene Betriebsbedingungen bereitzustellen, sind im Luftleitmantel federbelastete Staudruckklappen vorgesehen, die ab einer ausreichenden Fahrtgeschwindigkeit durch den Fahrtwind aufgedrückt werden.
Es kann allerdings gewünscht sein, daß die Steuerung des Luftstroms noch flexibler ist, um einer größeren Anzahl unterschiedlicher Betriebsbedingungen gerecht zu werden.
DE 103 06 158 A1 beschreibt ein Luftklappensystem für den Hauptkühlerbe- reich eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Mehrzahl von Luftklappen mittels einer Antriebsvorrichtung stellbar sind. Hierdurch ist zwar eine große Flexibilität der Steuerung des Luftstroms gegeben, jedoch ist eine solche Lösung aufwendig, kostenintensiv und störanfällig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der eine erhöhte Flexibilität der Luftstromsteuerung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die lösbare Verriegelung des Klappenelements mittels des Riegelelements ist eine erhöhte Flexibilität geschaffen, da die Luftklappe wählbar auch bei anliegender Druckdifferenz geschlossen bleibt oder nur bis zum einem Teil öffnungsfähig ist. Falls die Klappe den Luftdurchtritt für einen Hauptkühler des Fahrzeugs regelt, kann hierdurch zum Beispiel ein zusätzlicher Kaltstartmodus zum schnelleren Erwärmen des Motors erzielt werden. Es kann je nach Anforderungen vorgesehen sein, daß die Luftklappe bzw. das Klappenelement nur in ihrer geschlossenen Stellung lösbar festlegbar ist. Es kann alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, daß das Riegelelement einen lösbaren Anschlag einer teilweise geöffneten Stellung ausbildet, der in seiner Position auch veränderbar sein kann. Das Riegelelement als Anschlag würde somit eine Verriegelung entgegen der durch den Druk- kunterschied verursachte Bewegungsrichtung der Luftklappe darstellen, nicht jedoch in der dazu entgegengesetzten Bewegungsrichtung. Allen erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist dabei gemeinsam, daß das Klappenelement in einem regulären Betriebszustand die Eigenschaft einer frei beweglichen, daß heißt lediglich durch Luftdruckunterschiede bewegten, Staudruck- klappe aufweist.
In bevorzugter Ausbildung ist das Klappenelement um eine Drehachse drehbar gelagert, wodurch das Klappenelement einfach und kostengünstig ausbildbar ist. Eine rückstellende Wirkung um die Drehachse kann dabei entwe- der allein durch die Schwerkraft oder durch eine Feder oder durch eine Kombination von Schwerkraft oder Feder erfolgen. Um eine besonders schwingungs- und widerstandsarme Stabilisierung des Klappenelements im geöffneten Zustand zu erreichen, ist zudem bevorzugt vorgesehen, daß ein Auftriebsschwerpunkt des Klappenelements bei geöffnetem Klappenelement in Strömungsrichtung hinter der Drehachse (D) liegt. Hierdurch werden Auftriebskräfte genutzt, die durch Vorbeiströmen der Luft an dem Klappenele- ment auftreten. Diese Auftriebskräfte treten auch bei vollständig eben ausgeführtem Klappenelement auf, insofern dieses gegenüber dem Luftstrom eine leichte Schrägstellung aufweist. Besonders große Auftriebskräfte treten bei entsprechender Profilierung des Klappenelements auf (Tragflächenprinzip). Durch die genannte Anordnung der Drehachse vor dem Auftriebsschwerpunkt üben die Auftriebskräfte ein Drehmoment in Öffnungsrichtung der Klappe aus.
Weiterhin bevorzugt sind zumindest zwei Klappenelemente vorgesehen, um größere Luftdurchtritte ohne allzu ausladende Bewegungen der Klappen überdecken zu können. Bevorzugt können dabei die Klappenelemente zwangsgesteuert miteinander verbunden sein, so daß eine Verriegelung oder definierbare Wegbegrenzung für eine Klappe einen entsprechenden Effekt auf die weitere Klappe hat. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die beiden Klappenelemente in einem geschlossenen Klappenzustand unmittelbar dichtend aneinander anliegen. Hierdurch kann auf zusätzliche Streben des Rahmenelements zur Anlage der Klappenelemente verzichtet werden, die im geöffneten Zustand eine Beschränkung der freien Durchtrittsfläche darstellen würden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Riegelelement mittels eines Aktuators antreibbar bewegbar. Ein Aktuator kann dabei jed- wede antreibende Stellvorrichtung sein, die in Abhängigkeit von zumindest einem Parameter eine mechanische Bewegung des Riegelelements bewirkt. Besonders bevorzugt umfaßt der Aktuator dabei einen auf Temperaturveränderungen reagierenden Mechanismus. Auf diese Weise kann eine einfache und kostengünstige temperaturabhängige Regelung des Verriegelungs- zustandes des Klappenelementes realisiert werden. Alternativ oder ergän- zend hierzu kann der Aktuator jedoch elektromechanische Komponenten umfassen und gegebenenfalls mittels einer Steuerungselektronik ansteuerbar sein. Hierdurch sind durchaus einfachere und kostengünstigere Versionen einer erfindungsgemäßen Vorrichtungen ausbildbar, als dies im Fall vollständig angetriebener bzw. stellbarer Luftklappen der Fall wäre.
Weiterhin bevorzugt umfaßt das Riegelelement eine von dem Aktuator antreibbare Drehwelle. Bevorzugt ist dabei ein Sperrmitte! an der Drehwelle vorgesehen, mittels dessen das Klappenelement in geschlossener Position lösbar festlegbar ist. Hierdurch ist eine einfache und zuverlässige mechanische Realisierung eines Riegelelements ermöglicht. In diesem Sinne besonders bevorzugt ist dabei an der Drehwelle eine Mehrzahl von Sperrmitteln vorgesehen, die einer Mehrzahl von Klappeneiementen jeweils zugeordnet sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindugnsge- mäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung mit dem Luftstrom zugewandter Seite bei geschlossenen
Klappenelementen.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 von der dem Luftstrom abgewandten Seite.
Fig. 3 zeigt die dem Luftstrom zugewandte Seite der Vorrichtung aus Fig. 1 bei geöffneten Klappenelementen.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der dem Luftstrom abgewandten Seite der Vorrichtung aus Fig. 1 bei geöffneten Klappenelementen.
Fig. 5 zeigt eine räumliche Detaildarstellung eines Klappenelements der Vorrichtung aus Fig. 1. Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 1 , wobei die
Klappenelemente ein Tragflächenprofil aufweisen. Fig. 7 zeigt die Abwandlung aus Fig. 6 in einer geöffneten Klappenstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 findet Einsatz als Kühlerjalousie in Richtung des Fahrtwindes hinter dem Kühlmittelkühler des Motors eines Kraftfahrzeugs. Sie umfaßt ein Rahmenelement 1 , welches nicht nur eine äußere Begrenzung einer Durchtrittsfläche für einen Luftstrom darstellt, sondern auch eine Halterung für drei Klappenelemente 2.
Die drei Klappenelemente 2 sind jeweils gleichteiiig ausgebildet (siehe Darstellung in Fig. 5). Jedes der Klappenelemente 2 hat zwei Drehzapfen 2a, mittels derer es um eine Drehachse schwenkbar in dem Rahmenelement 1 gelagert ist. Die Aufnahme der Drehzapfen 2a erfolgt jeweils in an dem Rahmenelement 1 montierten Lagerböcken 3.
Jedes der Klappenelemente 2 dichtet im geschlossenen Zustand mit einer Längskante jeweils unmitelbar an einem benachbarten Klappenelement 2 ab. Zur Verbesserung der Abdichtung und zur Geräuschdämmung kann eine Vorderkante 2d (siehe Fig. 5) besonders ausgeformt und mit einem gummiartigen oder weichen Bezug versehen sein. Durch die Abdichtung der Klappenelemente aneinander ist es nicht notwendig, daß das Rahmenelement Querstreben umfaßt, die sonst zwischen den benachbarten Klappenele- menten angeordnet wären.
Das Klappenelement 2 ist ein im wesentlichen ebener, rechteckiger Plattenkörper, wobei die Drehachse D (siehe Fig. 5) mittels Abstandsschenkeln 2b der Drehzapfen 2a außerhalb der Ebene angeordnet ist. Femer liegt die Projektion der Drehachse D auf den Plattenkörper parallel zu seinen Längsseiten und teilt den Plattenkörper etwa im Verhältnis eins zu vier in einen Abschnitt oberhalb und einen Abschnitt unterhalb der Drehachse. Das Rahmenelement 1 ist im Fahrzeug im wesentlichen senkrecht angeordnet und der kürzere Abschnitt des Plattenkörpers ist oberhalb seiner zugeordneten Drehachse angeordnet. Hierdurch bewirkt allein die Schwerkraft ein zum Schiießen der Klappen ausreichendes Drehmoment, so daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf eine Rückstellfeder verzichtet wurde. Zur Austarierung der Rückstellkräfte sind an dem Klappenelement 2 Verdickungen 2c vorgesehen, die auch aus einem Material hoher Dichte bestehen können.
Im montierten Zustand gemäß Fig. 1 liegen die Abstandsschenkel auf der dem Luftstrom zugewandten Seite. Der Pfeil L in Fig. 1 deutet in Richtung abfallenden Luftdrucks. Der Druckabfall kann durch Fahrtwind oder auch durch einen Lüfter in Druck- oder Saugbetrieb verursacht sein. Da die Pro- jektion PD der Drehachse D den Plattenkörper asymmetrisch teilt, bewirkt eine Druckdifferenz zwischen Vorder- und Hinterseite des Klappenelements ein resultierendes Drehmoment in Öffnungsrichtung der Klappe. Dies ist aus einem Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 3 (geöffneter Zustand durch einwirkenden Luftstrom) ersichtlich.
Vorliegend wurde bei der Ausgestaltung der Klappe zudem berücksichtigt, daß im geöffneten Klappenzustand die Klappe Auftriebskräfte nach Art einer Tragfläche erfährt, die senkrecht zu ihrer Oberfläche wirken. Der Auftriebsschwerpunkt A (siehe Fig. 5) liegt dabei in Strömungsrichtung rund ein Drittel der Klappenlänge hinter der dem Luftstrom zugewandten Kante. Die Drehachse D ist gemäß Fig. 5 in Strömungsrichtung noch vor dem Auftriebsschwerpunkt (Punkt A bzw. kurzgestrichelte Linie) angeordnet, so daß die Auftriebskraft ein Drehmoment in Öffnungsrichtung bewirkt. Das aus der Gewichtskraft der Klappe resultierende Drehmoment in Schließrichtung ist durch die Verdickung 2c teilweise kompensiert, wobei die Verdickung 2c zugleich eine die Auftriebskraft begünstigende Profiiierung bewirkt. Es ist ersichtlich, daß aufgrund der Beabstandung der Drehachse mittels des Schenkels 2b und dem Tariergewicht 2c bei kleinen Auslenkung aus der geöffneten in Richtung geschlossene Position das Drehmoment der Gewichtskraft (Schließrichtung) zunächst wenig veränderlich ist, wogegen sich das Drehmoment durch die Auftriebskraft sofort vergrößert. Somit liegt eine gute Stabilisierung der geöffneten Position bei vorhandener Luftströmung vor, ohne daß die Gefahr von Schwingungen bzw. Flattern der Klappe besteht. Die in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigte Abwandlung stellt eine Optimierung der Form hinsichtlich der genannten Auftriebskraft dar, die die gezeigten Klappen ein Tragflächenprofil mit einem gekrümmten Bereich 9 aufweisen. Zudem sind sie mittels Rippen 10 besonders leichtbauend konstruiert. Das Rie- gelelement 4 ist in den Fig. 6 und Fig. 7 der Abwandlung nicht gezeigt, dort jedoch in gleicher Weise vorhanden.
An einer der im wesentlichen senkrechten Seiten des Rahmenelements 1 ist ein Riegelelement 4 vorgesehen, mittels dessen jedes der Klappenelemente 2 in der geschlossenen Stellung arretierbar bzw. lösbar verriegelbar ist. Das Riegelelement 4 umfaßt eine Drehwelle 5. Zur Vermeidung zusätzlicher Bauteile ist die Drehwelle 5 an den Lagerböcken 3 drehbar gelagert.
An der Drehwelle 5 sind drei hakenförmige Sperrmittel 6 festgelegt, wobei jedes der Sperrmittel 6 jeweils einem der Klappenelemente 2 zugeordnet ist. Die Sperrmittel 6 weisen je nach Winkelstellung der Drehwelle 5 eine geschlossene Stellung (siehe Fig. 2) und eine geöffnete Stellung (siehe Fig. 3, Fig. 4) auf. In der geschlossenen Stellung drückt eine vordere Stirnfläche des hakenförmigen Sperrmittels 6 gegen das ihm zugeordnete geschlossene Klappenelement, so daß dieses nicht aufschwenken kann. Ein Verdrehen der Drehwelle 5 führt zu einer Freigabe des Klappenelements 2. Dabei kann je nach Dimensionierung und Plazierung des Sperrmittels 6 auch erreicht werden, daß durch ein nur teilweises Drehen der Welle 5 aus der geschlossenen Stellung heraus zwar eine Freigabe des Klappenelements 2 bewirkt ist, dieses sich jedoch noch nicht vollständig öffnen kann. In einer solchen Zwischenstellung bildet das Sperrmittel 6 vielmehr einen Anschlag für eine teilweise geöffnete Stellung des Klappenelements 2.
Die Drehwelle 5 ist über einen Zapfen 5a mittels eines Aktuators 7 antreibbar verdrehbar. Der Aktuator 7 ist an dem Rahmenelement 1 festgelegt. Es handelt sich vorliegend um einen rein mechanischem Aktuator, der auf seine Umgebungstemperatur reagiert. Bei Anstieg der Temperatur über einen gewissen Wert fährt eine Schubstange aus dem Aktuator aus und entriegelt durch ein Verdrehen der Drehwelle 5 die geschlossenen Klappenelemente 2. Sinnvoll ist der Aktuator bzw. die Vorrichtung so angeordnet, daß die den Aktuator umströmende Luft zuvor in thermischem Kontakt mit dem Kühler des Kraftfahrzeugs gestanden hat. Auf diese Weise wird eine Betätigung des Aktuators und somit eine Freigabe der Klappenelemente erfolgen, sobald der Motor eine gewisse Betriebstemperatur erreicht hat. Hierdurch ist eine verkürzte Kaltstartphase des Motors erreichbar, indem die Klappenelemente 2 bei kaltem Motor auch bei hoher Fahrtgeschwindigkeit nicht öffnen.
Derartige Aktuatoren sind allgemein bekannt. Sie können etwa Dehnstoffelemente zur Betätigung der Schubstange enthalten. Sie können entweder, wie beschrieben, passiv sein oder auch eine zusätzliche Heizung aufweisen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein eine Durchtrittsfläche des Luftstroms zumindest teilweise umfangendes Rahmenelement (1) und ein gegenüber dem Rahmenelement (1 ) versteilbar aufgenommenes Klappenelement (2), wobei die Durchtrittsfläche für den Luftstrom durch eine Verstellung des Klappenelements (2) veränderbar ist, wobei das Klappenelement (2) durch eine Kraftwirkung des Luftstroms von einer ersten, insbesondere geschlossenen Stellung in eine zweite, zumindest teilweise geöffnete Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riegelelement (4) vorgesehen ist, wobei das Klappeneiement (2) in zumindest einer Stellung durch das Riegelelement (4) zumindest entgegen der von dem Luftstrom bewirkten Bewegungsrichtung des Klappenelements (2) lösbar verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (2) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auf- triebsschwerpunkt (A) des Klappenelements bei geöffnetem Klappenelement in Strömungsrichtung hinter der Drehachse (D) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Klappenelemente (2) vorgese- hen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappenelemente in einem geschlossenen Klappenzustand unmittelbar dichtend aneinander anliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klappenelement zwangsgesteuert mit dem ersten Klappenelement verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (4) mittels eines Aktuators (7) antreibbar bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ak- tuator (7) einen auf Temperaturveränderungen reagierenden Mechanismus umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ak- tuator (7) elektromechanische Komponenten umfaßt und mittels einer Steuerungselektronik ansteuerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (4) eine von dem Aktuator (7) antreibbare Drehwelle (5) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehwelle (5) zumindest ein Sperrmittel (6) vorgesehen ist, mittels dessen das Klappenelement (2) in geschlossener Position lösbar festlegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehwelle (5) eine Mehrzahl von Sperrmitteln (6) vorgesehen sind, die einer Mehrzahl von Klappenelementen (2) jeweils zugeordnet sind.
PCT/EP2005/012502 2004-12-21 2005-11-23 Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms WO2006066680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05820146.8A EP1831047B1 (de) 2004-12-21 2005-11-23 Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062689.8 2004-12-21
DE102004062689A DE102004062689A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066680A1 true WO2006066680A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36010902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012502 WO2006066680A1 (de) 2004-12-21 2005-11-23 Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1831047B1 (de)
DE (1) DE102004062689A1 (de)
WO (1) WO2006066680A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049275A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager
CN101879917A (zh) * 2009-05-07 2010-11-10 F·波尔希名誉工学博士公司 用于机动车辆前罩板中的冷却风门模块的安装装置
CN102072006A (zh) * 2009-11-23 2011-05-25 现代摩比斯株式会社 车辆的风门控制装置及其控制方法
EP2335963A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Honda Motor Co., Ltd. Belüftungsstruktur für den Vorderwagenaufbauteil
WO2013092141A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung
EP2641767A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Grillverschlussvorrichtung
CN108327520A (zh) * 2017-01-18 2018-07-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 尤其用于机动车的闭锁系统
US20180231335A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-16 Hs Marston Aerospace Limited Flow guide for heat exchanger
US20220212729A1 (en) * 2019-05-17 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air Flap System

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056766A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
DE102010005407A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Nutzung eines Motorkühler-Lüfters eines Kraftfahrzeugs zur Energie-Rekuperation im Bremsbetrieb und/oder Schubbetrieb
DE102012215942A1 (de) * 2012-09-07 2014-05-28 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftklappenanordnung mit exzentrischer Klappenlagerung
DE102014225819A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN105172578A (zh) * 2015-09-21 2015-12-23 苏州黄章妹族工业设计有限公司 一种汽车电动式前格栅进气板装置
EP3178686B1 (de) * 2015-12-07 2018-05-02 Flex-N-Gate France Kraftfahrzeugkarosserie mit rollläden mit splittern und zugehöriges fahrzeug
DE102016206606A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine Kühlklappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439033A1 (de) 1973-09-24 1975-03-27 Ford Werke Ag Kuehlerventilatoranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2359388A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Willi Gaspers Kuehler-jalousie fuer wassergekuehlte kraftfahrzeugmotoren, die sich bei erreichter betriebstemperatur selbsttaetig oeffnet und bei abgeschaltetem motor sofort wieder schliesst
DE3942010A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Vorrichtung zum steuern einer kuehlluft-klappe
DE4304336A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kühlluftklappe
DE10306158A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530220A (en) * 1923-09-25 1925-03-17 William S Thellman Radiator shutter
US2994928A (en) * 1960-07-22 1961-08-08 Warren C Cruver Adjustable window blinds
GB2131150B (en) * 1982-10-08 1986-06-04 Stephen Hugh Phillips Vehicle radiator grille with shuttered operation
DE19937153C2 (de) * 1999-08-06 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Kühlerjalousie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439033A1 (de) 1973-09-24 1975-03-27 Ford Werke Ag Kuehlerventilatoranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2359388A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Willi Gaspers Kuehler-jalousie fuer wassergekuehlte kraftfahrzeugmotoren, die sich bei erreichter betriebstemperatur selbsttaetig oeffnet und bei abgeschaltetem motor sofort wieder schliesst
DE3942010A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Vorrichtung zum steuern einer kuehlluft-klappe
DE4304336A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kühlluftklappe
DE10306158A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049275A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager
CN101879917A (zh) * 2009-05-07 2010-11-10 F·波尔希名誉工学博士公司 用于机动车辆前罩板中的冷却风门模块的安装装置
CN102072006A (zh) * 2009-11-23 2011-05-25 现代摩比斯株式会社 车辆的风门控制装置及其控制方法
EP2335963A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Honda Motor Co., Ltd. Belüftungsstruktur für den Vorderwagenaufbauteil
WO2013092141A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung
CN103998272A (zh) * 2011-12-20 2014-08-20 宝马股份公司 空气输入调节装置
US9556783B2 (en) 2011-12-20 2017-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellshaft Air supply adjusting device
EP2641767A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Grillverschlussvorrichtung
CN108327520A (zh) * 2017-01-18 2018-07-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 尤其用于机动车的闭锁系统
US20180231335A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-16 Hs Marston Aerospace Limited Flow guide for heat exchanger
US20220212729A1 (en) * 2019-05-17 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air Flap System
US11945516B2 (en) * 2019-05-17 2024-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air flap system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062689A1 (de) 2006-07-13
EP1831047A1 (de) 2007-09-12
EP1831047B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831047B1 (de) Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms
DE10306158B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Kühlluftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
DE102012101175B4 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102008013336A1 (de) Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe
DE102012204431A1 (de) Kühlerjalousie
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
EP3334634B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
EP1520738B1 (de) Lamellendüse, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1728668B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE102005011814A1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE102008013420A1 (de) Luftdurchlassvorrichtung mit entlastender Federvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2433825A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006016880A1 (de) Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, als Zusatzteil hinter einem Kühlergitter in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden
DE19826990B4 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012208560A1 (de) Störungsresistente Luftklappenvorrichtung
DE2235183C3 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007015166A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102005001970A1 (de) Klappenanordnung zum Steuern des Frisch- und Umluftzustroms
EP1671825A2 (de) Rückschlagklappe, insbesondere für ein Belüftungssystem
DE19632147B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102010047850A1 (de) Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug
DE10330621A1 (de) Luftsteuereinheit für Belüftungseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102008049275A1 (de) Lüfterhaube für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005820146

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005820146

Country of ref document: EP