WO2006061175A1 - Elektrische vorrichtung, wie steckdose oder schalter - Google Patents

Elektrische vorrichtung, wie steckdose oder schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2006061175A1
WO2006061175A1 PCT/EP2005/013014 EP2005013014W WO2006061175A1 WO 2006061175 A1 WO2006061175 A1 WO 2006061175A1 EP 2005013014 W EP2005013014 W EP 2005013014W WO 2006061175 A1 WO2006061175 A1 WO 2006061175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
electrical device
electroluminescent
socket
power supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Benkhardt
Andreas Hack
Original Assignee
Axel Benkhardt
Andreas Hack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Benkhardt, Andreas Hack filed Critical Axel Benkhardt
Publication of WO2006061175A1 publication Critical patent/WO2006061175A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/186Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using an electroluminiscent panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • Electrical device such as socket or switch
  • the invention relates to an electrical device, such as socket or switch, according to the preamble of claim 1.
  • Plug devices such as sockets, are known and are used depending on the structural design as flush boxes or wall outlets. They serve to accommodate plugs to z. B. to allow the flow of current from a main line in a guided to an electrical device cable.
  • the present invention has for its object to provide an electrical device of the type mentioned above, which can be illuminated, without affecting the function of the actual electrical device is impaired.
  • the invention consists in that the one-part or multi-part cover part is translucent and the cover plate with a luminous element, such as a current-driven electroluminescent, the part of the surface as well as over the entire surface or selectively
  • BESTATIGUNGSKOPIE may be illuminated, and only the switch can be illuminated, with moving images are displayed, is provided.
  • a further embodiment of the invention is that the cover plate and / or the switch, a part of the switch or the plug opening of the socket closable and pivotable cover plate is translucent and with a luminous element, such as a current-driven means of an external off-grid power supply or the current-supplying parts of an internal network-dependent power supply of the electrical device in connection electroluminescent film is provided, which is illuminated over part of the area as well as over the entire surface or at points.
  • a luminous element such as a current-driven means of an external off-grid power supply or the current-supplying parts of an internal network-dependent power supply of the electrical device in connection electroluminescent film is provided, which is illuminated over part of the area as well as over the entire surface or at points.
  • the cover plate and / or the housing has a two-dimensional or three-dimensional or plastic or other geometric and structural design or shaping in the form of a motif, logo or number, moving images and / or a figurative design or shape, such as flower, fruit, animal form , Heart shape, shape of a face or a personality, with each juxtaposed sockets or switches may have a corresponding cover plate or housing design.
  • the device according to the invention has the advantage that the actual function of the electrical device is not affected by illumination of the same, since, for example, the operation of a switch or the insertion of a plug into a socket is still possible.
  • the luminous element can be designed as a current-driven electroluminescent film, since such a film offers many advantages.
  • Electroluminescent films are so-called Lambert radiators whose luminance is equal to the radiation emanating from the surface viewed from each side. The light of the films is very narrow band, almost monochromatic, absolutely uniform and widely visible. We then. When the foil applies a voltage, the embedded phosphor starts to emit light.
  • the mechanical and electrical protection can be achieved by using different materials such as plastic films or glass. Electroluminescent films represent an almost indestructible light source.
  • the cover plate offers various locations for the positioning of the electroluminescent film. Appropriately, the
  • the electroluminescent film can also receive its power externally via (rechargeable) batteries or via solar cells, i. H. via external off-grid power supplies. Claim 4 therefore provides that the electroluminescent film is connected to an external, mains-independent power supply.
  • the cover plate, the switch or the socket is an embodiment in the form of a motif, logo, number o. The like. And / or a figurative design or shape, such as flower, animal form, heart shape, shape of a face or personality. In this way, the electrical device is designed to be effective in advertising in order to address the user in terms of eye catching, optical and / or acoustic.
  • the cover plate has an embodiment in the form of a motif, logo, number o. The like. And / or a figurative design or shaping, such as flower, animal form, heart shape, shape of a face or a personality.
  • juxtaposed sockets and / or switches may have a cover over all electrical parts extending cover plate or housing design.
  • Fig. 1 is a rear view of a provided with an electroluminescent cover plate of a lid part of a socket
  • Fig. 2 is a view of the front side with a
  • Electroluminescent film provided a cover plate of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of an electrical device according to the invention in the form of a socket, the Electroluminescent film with an internal network-dependent
  • Fig. 4 is a view of the front side of a cover part of a
  • Fig. 1 shows the one-piece or multi-part cover part 10 of a socket.
  • the cover part 10 consists of a cover plate 11 and a bottom plate 12, the u. a. is provided with plug openings 14, 15.
  • electroluminescent film 13 is mounted so that it continues to allow the insertion of a plug into the plug openings 14, 15.
  • a switch may be formed.
  • the socket can be a single or multiple socket.
  • the switch can also be in single or multiple version. There are also combinations of switch and socket possible, which may be a one, two, three or multiple combination.
  • Electroluminescent film 13 can just as well on the cover plate 11, that can be arranged on its front side. Also in this position, the actual function of the electric Device, in the present case, therefore, the function of the socket, not affected by the electroluminescent film 13. Electroluminescent film 13 may be partially or even over the entire surface or selectively illuminated. It is also possible to illuminate only the switch. Furthermore, there is also the possibility that images moving with the electroluminescent film can be displayed.
  • the luminous element and / or the element to be illuminated can be plastically and three-dimensionally formed and have any geometric shape.
  • FIG. 3 shows an electrical device 100 according to the invention in the form of a socket whose electroluminescent film 13 is connected to an internal mains-dependent power supply 16.
  • the socket has a cover part 10 and a connection socket, which comprises a metal frame 17 and an insulating part 18.
  • resilient sockets 19 are integrated, in which the pins of a plug for connecting portable electrical equipment to the internal network-dependent power supply 16 are plugged.
  • the electroluminescent film 13 is arranged under the cover plate 11 of the cover part 10, specifically between the cover plate 11 and the metal frame 17.
  • the connection between the internal mains-dependent power supply 16 and the socket is ensured by means of current-carrying parts 20 in the insulating part 18.
  • contact pins 21 are mounted, which are in operative contact with the power supply parts 20 via insertion openings 22 in the form of plug contacts. In this way, the power supply to the electroluminescent film 13 is given.
  • cover plate 11 may assume a floral ornamental configuration 23. It is also conceivable that the cover plate 11 is a design in the form of a motif, logos, number o. Like. And / or has a figurative design or shaping, such as animal form, heart shape, shape of a face or a personality.
  • Fig. 5 shows the electrical device 100 in the form of a socket 30 in an exploded view.
  • the socket 30 comprises the cylindrical plug receptacle housing 31 with the two formed in the bottom wall 32 of the housing openings for the insertion of the two pins of a plug and grounding strip.
  • the housing 31 is inserted into an approximately circular opening 32 of the cover part 10.
  • the cover part 10 consists of a figürliche design, such as flower ornamental design 23, having cover plate 11 of a translucent material and from the bottom plate 12 which corresponds in outline approximately to the outline of the cover plate 11.
  • the electroluminescent film 13 is arranged, which corresponds in outline or the contours of the cover plate 11 and bottom plate 12.
  • the base member 40 with the terminals for the power supply, wherein the base member 40 carries a metal frame 17, by means of which the socket 30 can be fixed to a wall. All parts are held together by means of a screw connection between the housing 31 and the base 40.
  • the electroluminescent film 13 is connected via contact pins or strip-shaped contacts with the current-carrying parts of the base element 40 in combination, as indicated in Fig. 5 at 50, 51. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Elektrische Vorrichtung, wie Steckdose oder Schalter, in Einfach- oder Mehrfachausführung oder auch in Einer-, Zweier-, Dreier- oder mehreren Kombinationen, die mit einem eine Deckelplatte (11) aufweisenden und die elektrischen Bauelemente der Vorrichtung (100) abdeckenden Deckelteil (10) ausgestattet ist, ist in der Weise ausgebildet, dass das einoder mehrteilige Deckelteil (10) lichtdurchlässig ist und die Deckelplatte (11) mit einem leuchtenden Element, wie beispielsweise einer strombetriebenen Elektrolumineszenzfolie (13), die teilflächig als auch ganzflächig oder punktuell beleuchtet sein kann, wobei auch nur der Schalter beleuchtet sein kann, wobei auch bewegte Bilder darstellbar sind, versehen ist.

Description

Elektrische Vorrichtung, wie Steckdose oder Schalter
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung, wie Steckdose oder Schalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Steckvorrichtungen, wie Steckdosen, sind bekannt und werden je nach konstruktiver Ausgestaltung als Unterputzdosen oder Überputzdosen eingesetzt. Sie dienen zur Aufnahme von Steckern, um z. B. den Stromfluss aus einer Hauptleitung in ein zu einem elektrischen Gerät geführten Kabel zu ermöglichen.
Aufgabe. Lösung, Vorteil
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Vorrichtung der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen, die ausleuchtbar ist, ohne dass dabei die Funktion der eigentlichen elektrischen Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Danach besteht die Erfindung darin, dass das ein- oder mehrteilige Deckelteil lichtdurchlässig ist und die Deckelplatte mit einem leuchtenden Element, wie beispielsweise einer strombetriebenen Elektrolumineszenzfolie, die teilflächig als auch ganzflächig oder punktuell
BESTATIGUNGSKOPIE beleuchtet sein kann, wobei auch nur der Schalter beleuchtet sein kann, wobei auch bewegte Bilder darstellbar sind, versehen ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Deckelplatte und/oder der Schalter, ein Teil des Schalters oder eine die Steckeröffnung der Steckdose verschließbare sowie verschwenkbare Abdeckplatte lichtdurchlässig ist und mit einem leuchtenden Element, wie beispielsweise einer strombetriebenen vermittels einer externen netzunabhängigen Stromversorgung oder mit den stromzuführenden Teilen einer internen netzabhängigen Stromversorgung der elektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Elektrolumineszenzfolie versehen ist, die teilflächig als auch ganzflächig oder punktuell beleuchtet ist.
Die Deckelplatte und/oder das Gehäuse weist eine zweidimensionale oder dreidimensionale oder plastische oder anderweitige geometrische und strukturelle Ausgestaltung bzw. Formgebung in Form eines Motivs, Logos oder Zahl, bewegte Bilder und/oder eine figürliche Ausgestaltung bzw. Formgebung, wie Blume, Frucht, Tierform, Herzform, Form eines Gesichtes oder einer Persönlichkeit auf, wobei auch einzelne aneinandergereihte Steckdosen oder Schalter eine entsprechende Deckelplatten- oder Gehäuseausgestaltung aufweisen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die eigentliche Funktion der elektrischen Vorrichtung bei Ausleuchtung derselben nicht beeinträchtigt wird, da beispielsweise das Betätigen eines Schalters oder die Einführung eines Steckers in eine Steckdose weiterhin möglich ist. Insbesondere kann von einem Leuchtenkörper, der beispielsweise in eine Steckdose gesteckt wird, abgesehen werden. Somit wird die Steckdose nicht besetzt, mit der Folge, dass weitere Geräte an die Steckdose angeschlossen werden können. Das leuchtende Element kann als strombetriebene Elektrolumineszenzfolie ausgebildet sein, da eine solche Folie viele Vorteile bietet. Elektrolumineszenzfolien sind so genannte Lambertstrahler, deren Leuchtdichte der von der Oberfläche ausgehenden Strahlung von jeder Seite betrachtet gleich ist. Das Licht der Folien ist sehr schmalbandig, beinahe monochromatisch, absolut gleichmäßig und weit sichtbar. Wird an. der Folie eine Spannung angelegt, beginnt der eingebettete Leuchtstoff Licht auszusenden. Der mechanische und elektrische Schutz kann durch verschiedene Materialien wie Kunststofffolien oder Glas erreicht werden. Elektrolumineszenzfolien stellen eine nahezu unzerstörbare Lichtquelle dar.
Die Deckelplatte bietet verschiedene Stellen für die Positionierung der Elektrolumineszenzfolie. Zweckmäßigerweise ist die
Elektrolumineszenzfolie auf der Deckelplatte oder unter der Deckelplatte angeordnet oder in die Deckelplatte integriert.
Die Elektrolumineszenzfolie kann ihren Strom auch extern über (aufladbare) Batterien oder über Solarzellen erhalten, d. h. über externe netzunabhängige Stromversorgungen. Anspruch 4 sieht daher vor, dass die Elektrolumineszenzfolie mit einer externen netzunabhängigen Stromversorgung in Verbindung steht.
Es ist von Vorteil, dass an der Elektrolumineszenzfolie Kontaktstifte angebracht sind und mit stromzuführenden Teilen einer internen netzabhängigen Stromversorgung der elektrischen Vorrichtung in stromführendem Kontakt stehen, wobei die Kontaktstifte von den stromzuführenden Teilen lösbar sind. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die elektrische Vorrichtung am herkömmlichen Stromnetz angeschlossen sein kann und wieder von diesem getrennt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Deckelplatte, der Schalter oder die Steckdose eine Ausgestaltung in Form eines Motivs, Logos, Zahl o. dgl. und/oder eine figürliche Ausgestaltung bzw. Formgebung, wie Blume, Tierform, Herzform, Form eines Gesichtes oder einer Persönlichkeit. Auf diese Weise wird die elektrische Vorrichtung werbewirksam ausgebildet, um den Benutzer blickfangmäßig, optisch und/oder akustisch anzusprechen. Die Deckelplatte weist hierzu eine Ausgestaltung in Form eines Motivs, Logos, Zahl o. dgl. und/oder eine figürliche Ausgestaltung bzw. Formgebung, wie Blume, Tierform, Herzform, Form eines Gesichtes oder einer Persönlichkeit auf.
Auch einzelne aneinandergereihte Steckdosen und/oder Schalter können eine sich über alle elektrischen Teile erstreckende Deckelplatten- oder Gehäuseausgestaltung aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kurzbeschreibunq der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht einer mit einer Elektrolumineszenzfolie versehenen Deckelplatte eines Deckelteils einer Steckdose, Fig. 2 eine Ansicht auf die Frontseite einer mit einer
Elektrolumineszenzfolie versehenen Deckelplatte eines
Deckelteils einer Steckdose, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Vorrichtung in Gestalt einer Steckdose, deren Elektrolumineszenzfolie mit einer internen netzabhängigen
Stromversorgung in Verbindung steht, Fig. 4 eine Ansicht auf die Frontseite eines Deckelteils einer
Steckdose mit blumenornamentaler Randausgestaltung der
Deckelplatte und Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung den Aufbau einer Steckdose mit figürlich gestalteter Deckelplatte und mit einer
Elektrolumineszenzfolie.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt das einteilige oder mehrteilige Deckelteil 10 einer Steckdose. Das Deckelteil 10 besteht aus einer Deckelplatte 11 und einer Bodenplatte 12, die u. a. mit Steckeröffnungen 14, 15 versehen ist. Unter der Deckelplatte 11 , d. h. auf ihrer Rückseite ist eine in an sich bekannter Weise ausgebildete Elektrolumineszenzfolie 13 derart angebracht, dass sie die Einführung eines Steckers in die Steckeröffnungen 14, 15 weiterhin ermöglicht. Auf diese Weise kann beispielsweise von einem Leuchtenkörper, der in eine Steckdose gesteckt wird, abgesehen werden, mit der Folge, dass weitere Geräte an die Steckdose angeschlossen werden können. In gleicher Weise, wie die Steckdose ausgestaltet ist, kann auch ein Schalter ausgebildet sein. Bei der Steckdose kann es sich um eine Einfach- oder Mehrfachsteckdose handeln. Der Schalter kann ebenso in Einfach- oder Mehrfachausführung vorliegen. Es sind auch Kombinationen von Schalter und Steckdose möglich, wobei es sich um eine Einer-, Zweier-, Dreier- oder Mehrfachkombination handeln kann.
Aus Fig. 2 geht hervor, dass die Elektrolumineszenzfolie 13 ebenso gut auf der Deckelplatte 11 , d. h. auf ihrer Frontseite angeordnet sein kann. Auch in dieser Position wird die eigentliche Funktion der elektrischen Vorrichtung, in dem vorliegenden Fall also die Funktion der Steckdose, durch die Elektrolumineszenzfolie 13 nicht beeinträchtigt. Elektrolumineszenzfolie 13 kann teilflächig oder auch ganzflächig oder punktuell beleuchtet sein. Auch besteht die Möglichkeit, nur den Schalter zu beleuchten. Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass mit der Elektrolumineszenzfolie bewegte Bilder dargestellt werden können.
Das leuchtende Element und/oder das auszuleuchtende Element kann plastisch und dreidimensional ausgeformt sein und jede geometrische Form aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Vorrichtung 100 in Gestalt einer Steckdose, deren Elektrolumineszenzfolie 13 mit einer internen netzabhängigen Stromversorgung 16 in Verbindung steht. Die Steckdose weist ein Deckelteil 10 und einen Anschlusssockel auf, der einen Metallrahmen 17 sowie ein Isolierteil 18 umfasst. In das Isolierteil 18 sind federnde Steckbuchsen 19 integriert, in die die Kontaktstifte eines Steckers zum Anschließen ortsveränderlicher elektrischer Geräte an die interne netzabhängige Stromversorgung 16 gesteckt werden. Die Elektrolumineszenzfolie 13 ist unter der Deckelplatte 11 des Deckelteils 10 angeordnet und zwar zwischen der Deckelplatte 11 und dem Metallrahmen 17. Die Verbindung zwischen der internen netzabhängigen Stromversorgung 16 und der Steckdose ist über stromzuführende Teile 20 in dem Isolierteil 18 sichergestellt. An der Elektrolumineszenzfolie 13 sind Kontaktstifte 21 angebracht, die in Wirkkontakt mit den stromzuführenden Teilen 20 über Einstecköffnungen 22 in Form von Steckkontakten stehen. Auf diese Weise ist die Stromzufuhr zur Elektrolumineszenzfolie 13 gegeben.
Aus Fig. 4 geht hervor, dass die Deckelplatte 11 eine blumenornamentale Ausgestaltung 23 annehmen kann. Denkbar ist aber auch, dass die Deckelplatte 11 eine Ausgestaltung in Form eines Motivs, Logos, Zahl o. dgl. und/oder eine figürliche Ausgestaltung bzw. Formgebung, wie Tierform, Herzform, Form eines Gesichtes oder einer Persönlichkeit aufweist.
Fig. 5 zeigt die elektrische Vorrichtung 100 in Gestalt einer Steckdose 30 in einer Explosionsdarstellung. Die Steckdose 30 umfasst das zylindrische Steckeraufnahmegehäuse 31 mit den beiden in der Bodenwand 32 des Gehäuses ausgebildeten Durchbrechungen für das Einführen der beiden Kontaktstifte eines Steckers sowie Schutzkontaktstreifen. Das Gehäuse 31 wird in eine etwa kreisförmige Durchbrechung 32 des Deckelteils 10 eingeschoben. Das Deckelteil 10 besteht aus der eine figürliche Ausgestaltung, wie blumenornamentale Ausgestaltung 23, aufweisenden Deckelplatte 11 aus einem lichtdurchlässigen Material und aus der Bodenplatte 12, die im Umriss in etwa dem Umriss der Deckelplatte 11 entspricht. Zwischen der Deckelplatte 11 und der Bodenplatte 12, die aus lichtundurchlässigen oder lichtdurchlässigen Material bestehen kann, ist die Elektrolumineszenzfolie 13 angeordnet, die im Umriss bzw. den Umrissen von Deckelplatte 11 und Bodenplatte 12 entspricht. Hieran schließt sich dann das Sockelelement 40 mit den Anschlüssen für die Stromzuführung an, wobei das Sockelelement 40 einen Metallrahmen 17 trägt, vermittels der die Steckdose 30 an einer Wand befestigt werden kann. Alle Teile werden vermittels einer Schraubverbindung zwischen dem Gehäuse 31 und dem Sockel 40 zusammengehalten. Die Elektrolumineszenzfolie 13 steht über Kontaktstifte bzw. streifenförmige Kontakte mit den stromführenden Teilen des Sockelelementes 40 in Verbindung, wie in Fig. 5 bei 50, 51 angedeutet. Bezuqszeichenliste
100 elektrische Vorrichtung
10 Deckelteil
11 Deckelplatte
11 a Durchbrechung
12 Bodenplatte
12a Durchbrechung
13 Elektrolumineszenzfolie
13a Durchbrechung
14 Steckeröffnung
15 Steckeröffnung
16 interne netzabhängige Stromversorgung
17 Metallrahmen
18 Isolierteil
19 Steckbuchse 0 stromzuführende Teile 1 Kontaktstifte 2 Einstecköffnungen 3 blumenornamentale Ausgestaltung
0 Steckdose
31 Steckeraufnahmegehäuse
32 Bodenwand
0 Sockelelement 1 Spreizklammern
50 Kontaktstifte
51 streifenförmige Kontakte

Claims

A n s p r ü c h e
1. Elektrische Vorrichtung, wie Steckdose oder Schalter, in Einfachoder Mehrfachausführung oder auch in Einer-, Zweier-, Dreier- oder mehreren Kombinationen, die mit einem eine Deckelplatte (11) aufweisenden und die elektrischen Bauelemente der Vorrichtung (100) abdeckenden Deckelteil (10) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder mehrteilige Deckelteil (10) lichtdurchlässig ist und die Deckelplatte (11) mit einem leuchtenden Element, wie beispielsweise einer strombetriebenen Elektrolumineszenzfolie (13), die teilflächig als auch ganzflächig oder punktuell beleuchtet sein kann, wobei auch nur der Schalter beleuchtet sein kann, wobei auch bewegte Bilder darstellbar sind, versehen ist.
2. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (11) und/oder der Schalter oder ein Teil des Schalters oder eine die Steckeröffnung der Steckdose verschließbare sowie verschwenkbare Abdeckplatte lichtdurchlässig ist und mit einem leuchtenden Element, wie beispielsweise einer strombetriebenen vermittels einer externen netzunabhängigen Stromversorgung oder mit den stromzuführenden Teilen (20) einer internen netzabhängigen Stromversorgung (16) der elektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Elektrolumineszenzfolie (13) versehen ist, die teilflächig als auch ganzflächig oder punktuell beleuchtet ist.
3. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzfolie (13) auf der Deckelplatte (11 ) oder unter der Deckelplatte (11) angeordnet ist oder in die Deckelplatte (1 1 ) integriert ist.
4. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzfolie (13) mit einer externen netzunabhängigen Stromversorgung in Verbindung steht.
5. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Elektrolumineszenzfolie (13) Kontaktstifte (21 ) angebracht sind und mit stromzuführenden Teilen (20) einer internen netzabhängigen Stromversorgung (16) der elektrischen Vorrichtung (100) in stromführendem Kontakt stehen, wobei die Kontaktstifte (21) von den stromzuführenden Teilen (20) lösbar sind.
6. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (11) und/oder das Gehäuse (10) eine zweidimensionale oder dreidimensionale oder plastische oder anderweitige geometrische und strukturelle Ausgestaltung bzw. Formgebung in Form eines Motivs, Logos oder Zahl, bewegte Bilder und/oder eine figürliche Ausgestaltung bzw. Formgebung, wie Blume, Frucht, Tierform, Herzform, Form eines Gesichtes oder einer Persönlichkeit aufweist.
7. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung (100) eine Steckdose (30) ist, die
ein zylindrisches Steckeraufnahmegehäuse (31) mit zwei in dessen Bodenwand (32) ausgebildeten Durchbrechungen zum Einstecken der Steckerkontaktstifte und mit Schutzkontaktstreifen, ein Deckelteil (10), das aus der eine figürliche Ausgestaltung aufweisenden Deckelplatte (11) aus einem lichtdurchlässigen Material und der Bodenplatte (12) aus einem lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Material besteht, die Elektrolumineszenzfolie (13), die zwischen der Deckelplatte (11 ) und der Bodenplatte (12) angeordnet ist, wobei die Deckelplatte (11 ), die Elektrolumineszenzfolie (13) und die Bodenplatte (12) bevorzugterweise gleiche Größen und Umrissformen sowie miteinander deckungsgleiche, der Querschnittsform und Querschnittsgröße des Steckeraufnahmegehäuses (31) entsprechende
Durchbrechungen (11a; 13a; 12a) zum Aufschieben des Steckeraufnahmegehäuses (31) aufweisen, das Sockelelement (40) mit den Anschlüssen für die Stromzuführung, einem Metallrahmen (17) zur Wandbefestigung der Steckdose (30) und Spreizklemmen (41) zur Halterung in einer Wandbohrung, Kontaktstifte bzw. streifenförmige Kontakte (50, 51) zur Verbindung der Elektrolumineszenzfolie (13) mit den stromzuführenden Teilen des Sockelelementes (40), wobei zwischen der Bodenplatte (12) und der Elektrolumineszenzfolie (13) sowie zwischen der Bodenplatte (12) und den stromführenden Teilen bzw. den Steckbüchsen des Sockelelementes (40) lösbare Kontaktverbindungen vorgesehen sind,
umfasst.
PCT/EP2005/013014 2004-12-06 2005-12-05 Elektrische vorrichtung, wie steckdose oder schalter WO2006061175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018908U DE202004018908U1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Elektrische Vorrichtung, wie Steckdose oder Schalter
DE202004018908.9 2004-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061175A1 true WO2006061175A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=34223823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013014 WO2006061175A1 (de) 2004-12-06 2005-12-05 Elektrische vorrichtung, wie steckdose oder schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004018908U1 (de)
WO (1) WO2006061175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006501A1 (de) 2021-12-31 2023-07-06 Valmet Automotive Oy Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006105U1 (de) * 2006-04-15 2006-08-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE102010008507A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 PEHA Elektro GmbH & Co. KG, 58511 Abdeckrahmen für Installationsgeräte
DE202017103586U1 (de) 2017-06-16 2017-07-24 Selma Sen Vorrichtung für elektrische Installationsteile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041693A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Axel Benkhardt Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
US6171117B1 (en) * 1995-02-03 2001-01-09 Tseng-Lu Chien Connector arrangement for an electro-luminescent lighting element and night light using such an arrangement
US6183101B1 (en) * 1995-02-03 2001-02-06 Tseng-Lu Chien Cover arrangement including an electro-luminescent element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171117B1 (en) * 1995-02-03 2001-01-09 Tseng-Lu Chien Connector arrangement for an electro-luminescent lighting element and night light using such an arrangement
US6183101B1 (en) * 1995-02-03 2001-02-06 Tseng-Lu Chien Cover arrangement including an electro-luminescent element
EP1041693A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Axel Benkhardt Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006501A1 (de) 2021-12-31 2023-07-06 Valmet Automotive Oy Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004018908U1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845588B1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE3934799C2 (de)
EP2164314A1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
WO2010072393A1 (de) Elektrisches installationsgerät
WO2006061175A1 (de) Elektrische vorrichtung, wie steckdose oder schalter
DE202006019239U1 (de) Vorrichtung für Leuchtmittel
EP0344479A1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzugänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
WO2001084985A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
EP2518848A1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
EP2537217B1 (de) Abdeckrahmen für installationsgeräte
DE102009031588A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19717909C2 (de) Elektrisches Gerät
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
DE4200737C2 (de)
DE19860918C2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte
DE202005007901U1 (de) Schaltbare Steckdose
DE102008007289A1 (de) Insektenvernichtungsgerät mit einer UV-Lampe
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102005004028A1 (de) Steckbuchsenabdeckung für elektronische Geräte
DE102013112203A1 (de) Leuchtanzeige für ein elektrisches Gerät und zugeordnetes elektrisches Gerät
DE3716593A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102008029980A1 (de) Spannungswandler mit integrierter LED
DE1908013A1 (de) Gehaeuse mit Schaltuhr
DE202005003430U1 (de) Wandhalter für Haartrockner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05814053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1