WO2006058792A1 - Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
WO2006058792A1
WO2006058792A1 PCT/EP2005/013010 EP2005013010W WO2006058792A1 WO 2006058792 A1 WO2006058792 A1 WO 2006058792A1 EP 2005013010 W EP2005013010 W EP 2005013010W WO 2006058792 A1 WO2006058792 A1 WO 2006058792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
openings
main plane
flow tubes
plane
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Auchter
Hans-Peter Heuss
Bruno Lösch
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to AT05850232T priority Critical patent/ATE499163T1/de
Priority to US11/791,991 priority patent/US9089890B2/en
Priority to DE502005011008T priority patent/DE502005011008D1/de
Priority to JP2007543800A priority patent/JP2008522131A/ja
Priority to EP05850232A priority patent/EP1819458B1/de
Publication of WO2006058792A1 publication Critical patent/WO2006058792A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing a heat exchanger.
  • the method will be described in relation to a heat exchanger used in automobiles, for example, in air conditioning systems of a motor vehicle and the like. However, the method can also be applied to other heat exchangers.
  • Such heat exchangers usually have a plurality of flow tubes, through which a refrigerant is passed. These flow tubes open into tubesheets, which are usually arranged at the ends of the tubes.
  • the tubesheets have openings through which the flow tubes are pushed or pushed.
  • these openings which are also referred to below as passages
  • several production methods are known from the prior art.
  • these passages can be produced by punching, or by tear methods, such as tearing or the like.
  • the material to be processed is stretched and torn apart during a tearing process.
  • stamping method The advantages of a stamping method are that the production is relatively simple, the opening or the passage thus produced has a high degree of accuracy and any sectional shape geometry can be produced. Used as a adjusting method used the tearing from the full sheet metal, so in this way funnel-shaped chamfers of the passage can be generated and thus facilitated assembly and soldering processes can be achieved. In addition, in this case, in the contact or connection region between the flow-through tube and the passage, a solder coating results when using solder-coated starting sheets.
  • the object of the invention is to utilize the advantages of both methods in the production. This is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1.
  • At least one opening is partially formed by a first molding process and at least partially by a second molding process different from the first molding process.
  • a shaping process is understood to mean all processes which are suitable for giving a basic shape, such as, for example, a bottom plate, a predetermined shape, such as, for example, creating an opening or passage in the base material.
  • a receiving device is understood to mean a device which receives at least one region of the flow tubes, for example its end regions, which are inserted into the openings of the receiving device.
  • the first shaping method is preferably a stamping method
  • the second molding method is preferably a stamping method.
  • a punching process is understood to mean a process in which the production of the opening is achieved by a shearing process.
  • a tearing process is understood to mean a process in which the opening is achieved at least temporarily by pulling or tearing.
  • the opening By at least partially forming the opening by the one and the other methods, it is understood that certain areas of the opening are formed by the one shaping method, such as stamping, and other areas of the opening by the further shaping method, that is, in particular, tearing, be achieved.
  • Another possibility is to apply both shaping methods to predetermined regions of the opening to be produced.
  • those areas of the openings which have particularly complex sectional shapes, such as central areas with a very small width, generated by the punching process, while other areas are generated by the tearing process.
  • the first molding process and the second molding process are substantially simultaneous. It is possible to carry out the two methods in a single operation.
  • the first shaping process and the second shaping process take place in separate process steps. It is possible that is first punched and then a tear process is applied; However, it is also possible that first the tearing method is applied and then a punching operation is performed.
  • the present invention is further directed to a method for producing a heat exchanger, wherein in a method step in the manufacture of a receiving device according to a method described above, and then the flow tubes are at least partially connected to the receiving device by means of a connecting means.
  • the connecting means are preferably solder or the like. It is possible that the connecting means is applied after the production of the passage. However, it is preferably also possible to initially use solder-coated sheets. In this case, by the method described above, in particular the tearing process, lotbe Anlagenete edges. These edges or collars arise in particular but not exclusively in the form of insertion bevels, through which the assembly and / or soldering processes are facilitated.
  • the invention is directed to a receiving device for flow tubes of a heat exchanger, which has a plurality of openings which are suitable for receiving the flow tubes, wherein the openings are arranged substantially in a predetermined main plane of the receiving device and have a predetermined circumference.
  • the openings have, in at least one region of the circumference, an edge which protrudes from the main plane and, in at least a region of the circumference, do not project substantially out of the main plane.
  • the main plane is understood to be a geometric plane in which the individual openings are arranged.
  • the plane may be formed, for example, by the sheet to be processed itself. It is however, also possible that the tubesheet has a ground plane, which is laterally offset from the main plane in which the openings are arranged.
  • the edges are substantially in the direction of the ends of the flow tubes out of the main plane. This means that the flow tubes are pushed through the openings, and the edges in the same direction in which the flow tubes are pushed through the openings, protrude from the main plane.
  • edges may also extend as mentioned above obliquely relative to the main plane and form chamfers, which facilitate the assembly, in particular the connection with the flow tubes.
  • the edges protrude substantially perpendicularly out of the main plane.
  • the edges protrude between 0.3 mm and 3 mm, preferably between 0.5 mm and 2 mm and, more preferably, between 0.5 mm and 1 mm out of the plane. This protrusion is determined by the width of the opening to be generated.
  • the openings have an elongated shape.
  • elongated is meant that the opening has a predetermined length and compared to this length has a significantly reduced width. The reason for this is that the flow tubes are usually flat tubes whose ends also have an elongated cross-section.
  • the openings in their end regions do not protrude substantially out of the main plane. This means that, for example, a gap or the like is provided or results in the end region.
  • the openings have a central area with a reduced width. Through this middle region, the middle portions of the flow tubes are pushed through. These middle regions are narrowed in width in order to divide the flow tube into two regions, in which preferably different flow directions are present.
  • the openings in the central regions do not protrude substantially out of the main plane. This means that there are no edges or collars in the middle area.
  • center regions have a reduced width and therefore the production is carried out by a more precise method, in particular, but not exclusively stamping, which produces substantially no edges.
  • the main plane is arranged offset substantially parallel to the bottom plane of the receiving device.
  • the main plane is preferably arranged closer to the bottom of the flow tubes with respect to the bottom plane. This means that the flow tubes geometrically protrude through both the ground plane, as well as through the main plane.
  • the invention is further directed to an apparatus for exchanging heat, comprising a plurality of flow tubes suitable for transporting a refrigerant, wherein at least one end portion of the flow tubes, a receiving device of the type described above is arranged.
  • a receiving device of the type described above is arranged at the two end portions of the respective flow tubes.
  • the device preferably has a dividing wall, which is arranged perpendicular to the passages, whereby a subdivision into two flow areas is effected.
  • the separating device in particular the dividing wall, is substantially parallel to the passage openings aligned.
  • the separating device is arranged in a receiving portion having guide surfaces for holding the separating device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a receiving device according to the invention in detail
  • FIG. 2 is a perspective view of the ground device according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 3 is a rear view of the further embodiment of the bottom device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further illustration of the ground device according to the invention according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 shows a rear view of a further embodiment of the ground device according to the invention according to FIG. 2,
  • Fig. 6 is an exploded view of the device according to the invention for exchanging heat
  • FIG. 6 is an illustration of the device of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a cross section of the bottom device of FIG. 6 transverse to the dividing wall along a partition wall slot
  • FIG. 9 is a cross-section of the bottom device of FIG. 6 across the unslit partition
  • FIG. 10 is a perspective view of the floor device according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 11 shows a rear view of the further embodiment of the floor device according to the invention.
  • Fig. 12 is an exploded view of the further embodiment of the device according to the invention for exchanging heat
  • FIG. 13 is an exploded view of the further embodiment of the device according to the invention for exchanging heat in a rear view
  • Fig. 14 is a perspective view of the further embodiment of the device for exchanging heat.
  • FIG. 15 shows a cross section through the bottom device of the device according to FIG. 14.
  • reference numeral 1 refers to a receptacle or tube sheet according to the present invention.
  • This has two side edges 3a and 3b, which serve for connection to a further device, such as a lid.
  • the side edges may have inclined portions 4a and 4b which serve to engage with a lid.
  • the tube sheet has a thickness d which is between 0.2 and 3 mm, preferably between 0.5 and 2 mm and particularly preferably in the range of 0.5 to 1 mm.
  • a plurality of openings 6 is provided in the tube sheet. These openings have an elongated shape and lie together in a main plane H.
  • the main plane H is shown in Fig. 1 by the two dashed lines. In this plane lie the respective openings 6, more precisely the peripheral edges of the openings 6 in the regions 7 in which there are no collars. Also, in Fig. 1, a partition wall 21, which will be explained later, is substantially perpendicular to the main plane H.
  • edges 8 and the areas 7 without edges is shown here in steps. However, the transition can also be made continuously or mathematically differentiable.
  • the edges 8 themselves can also have rounded shapes.
  • edges 8 are shown here with a constant height h, but the height can vary in different areas. Also, the height of the edges or collar 8 differ from opening 6 to opening 6.
  • the openings have a central region 6a which has a reduced width compared to the remaining region of the opening.
  • This narrowed area serves to receive a central region of the flow tubes (not shown), which are pushed through the openings 6. Since relatively high demands must be placed on the exact sectional shape in this area, this area is produced by punching, that is, no peripheral edge or collar 8 occurs in this area.
  • a gap 11 occurs, resulting from the tearing process.
  • This gap 11 is also represented by a straight course. However, the gap 11 may also have curved edges.
  • the plane H in which the openings 6 are arranged, offset laterally relative to a bottom plane B.
  • the ground plane B is understood to be the plane from which the side edges 3a and 3b are formed. CKEN. From the bottom plane B to the openings 6 out a slope 12 is provided.
  • the main plane H and the ground plane B it is also possible here for the main plane H and the ground plane B to coincide geometrically substantially, just as it would also be conceivable for the main plane H to be arranged below the ground plane B with respect to FIG. In this case, the openings 6 are located farther from the end portions of the flow tubes (not shown) than the bottom plane B of the receiver 1.
  • Reference numeral 21 denotes a partition wall which divides the respective openings 6 into a left side area and a right side area. More specifically, the entire recording device 1 is also divided into a left-side and a right-side region.
  • this subdivision can take place essentially symmetrically, but embodiments are also possible in which the division takes place asymmetrically.
  • the partition wall 21 is in each case alternately against steps 22, more precisely at the sections 22a and 22b of the steps 22, which run essentially parallel to the plane of the partition wall.
  • the steps 22 also have sections 24a and 24b which extend substantially perpendicular to the plane of the partition, and sections 25a and 25b which extend obliquely with respect to the plane of the partition 21.
  • the partition wall is in each case on the narrowed portion 6a of the openings 6.
  • the partition 21 may have slots (not shown) which receive the ends of the flow tubes (also not shown) at least in the region of the opening 6.
  • the receiving device 1 and thus the lid or bottom of the device for the exchange of heat in a left-side and a right-side portion is divided. This subdivision preferably also continues into the throughflow devices (not shown) inserted into the receiving device.
  • the technical manufacturing difficulty lies in the production or design of the transition regions of the two methods in the region of the openings or passages. After the joining process, ie after insertion of the flow tubes into the openings, this transition region must not have any large soldering gaps in order not to adversely affect the soldering process following the assembly and to prevent the occurrence of leaks.
  • matched tools are used for the individual shaping methods, that is, in particular but not exclusively for the punching and tearing process, such as, for example, matched punches and dies.
  • the tools are preferably selected such that they have an overlapping region in the transitional regions between the regions in which the respective processes are used, ie that in the transitional regions a processing of the material by both methods or by both tools takes place.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the floor device 1 of the device according to the invention for exchanging heat in a perspective view from above.
  • the bottom device 1 has passages 6, which are covered by collar 8.
  • the collars 8 are secured by means of bevels 12 to a base 13 of the base. den dressed 1 connected.
  • a bottom portion 14 is shown with opposing steps 22 for receiving the partition 21.
  • a gap 11 is arranged in each case. The passages 6 with the collar 8 and the gap 11 can be produced by a previously described combined tear and punching process.
  • Fig. 3 shows the bottom device 1 of Fig. 2 from below, i. in backward view.
  • the bottom section 14 with the steps 22 the narrowed central regions 6a of the passages 6 can be seen.
  • FIGS. 4 and 5 correspond to FIGS. 2 and 3 in a further perspective view. For explanation, reference is therefore made to the preceding description of Figures 2 and 3.
  • FIG. 6 shows the device according to the invention for exchanging heat using the bottom device of FIG. 2.
  • Flat tubes or flow devices 15 with flow chambers 16 and 17 and a narrowed region 18 which separates the flow chambers 16, 17 from each other are introduced into the bottom device 1 inserted through the passages 6 with their narrowed central regions 6a.
  • a partition wall 21 is provided with slots 23, which serves for a separation of the flow flow in two areas.
  • the partition wall 21 is supported by the steps 22.
  • the slots 23 of the partition wall 21 serve to receive the constricted regions 18 of the flat tubes 15.
  • FIG. 7 shows the device according to FIG. 6, comprising a bottom device 1, a plurality of inserted flat tubes 15 and a partition wall 21.
  • Fig. 8 shows a section perpendicular to the introduced partition wall 21 through the bottom device 1 of Fig. 2, wherein the section through a slot 23 of the partition 21 and thus along a passage 6 extends.
  • Fig. 9 shows a further section perpendicular to the introduced partition wall 21 through the bottom device 1 of Fig. 2, wherein the section through a region of the partition wall 21 without a slot and thus not along a passage 6, so that the base 13 of the bottom device 1 to recognize.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a floor device 1 with passages 6, which are covered by collars 8, which are arranged on slopes 12, wherein the slopes 12 provide the connection to the base 13 of the floor device 1.
  • a bottom section 14 extending substantially perpendicularly to the passages 5 is provided with opposing steps 22, which serves to receive a partition, not shown.
  • a further, perpendicular to the bottom portion 14 extending receiving portion 30 is provided, the guide surfaces 31 a, 31 b, 31 c, and 31 d, which are perpendicular to the plane of the bottom device 1.
  • a partition wall can be introduced into the bottom device 1, which is arranged parallel to the passages 6. If a further dividing wall with a corresponding design is likewise introduced into the bottom section 14 provided for receiving a dividing wall, a fourfold division of the flow flow is possible. Otherwise, the arrangement of two receiving devices for partition walls, namely the bottom section 14 and the receiving section 30, opens up the possibility of arranging a partition perpendicular or parallel to the passages 6.
  • FIG. 11 shows the bottom device 1 of FIG. 10 in rear view. It can be seen that the intersection of the two receiving sections 14 and 30 in the rear view has the shape of a cross 32.
  • Fig. 12 shows an embodiment of the device according to the invention for the exchange of heat in an exploded view with a bottom device 1 according to FIG. 10, a further partition wall 33 and a plurality of flat tubes 15.
  • the further partition wall 33 extends in the direction of the elongated passages 6 and leads to a Flow separation in two areas, if only this additional partition wall 33 is used. If a corresponding "first" separating wall 21, not shown, is additionally introduced in the bottom section 14, a quadruple subdivision is effected.
  • Fig. 13 shows the embodiment of the inventive device for exchanging heat of FIG. 12 in an exploded view in rear view with a bottom device 1 according to FIG. 10, a further partition wall 33 and a plurality of flat tubes 15. To recognize this is approximately in the center Floor device 1 arranged cross 32 so that a partition wall can be used, which extends either in the direction perpendicular or in the direction parallel to the passages 6.
  • FIG. 14 shows the device for exchanging heat according to FIG. 28 in a fitted state with partition wall 31, base device 1 and a plurality of flat tubes 40.
  • FIG. 15 shows a cross section through a bottom device 1 provided with a further partition wall 33 along the bottom section 14 of FIG. 10, so that the narrowed regions 6a of the passages 6 can be seen in the base 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeeinrichtung (1) für Durchflussrôhre (15) eines Wärmetauschers mit Öffnungen (6) für die Aufnahme der Durchflussroh­re. Dabei wird eine Öffnung wenigstens teilweise durch ein erstes Formge­bungsverfahren und wenigstens teilweise durch ein zweites Formgebungs­ verfahren, das von dem ersten Formgebungsverfahren unterschiedlich ist, erzeugt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers. Das Verfahren wird in Bezug auf einen Wärmetauscher beschrieben, der in Kraftfahrzeugen Anwendung findet, beispielsweise in Klimaanlagen eines Kraftfahrzeuges und dergleichen. Das Verfahren lässt sich jedoch auch auf andere Wärmetauscher anwenden.
Derartige Wärmetauscher weisen üblicherweise eine Vielzahl von Durchflussrohren auf, durch welche ein Kältemittel geleitet wird. Diese Durchflussrohre münden in Rohrböden, welche üblicherweise an den Enden der Rohre angeordnet sind.
Zu diesem Zweck weisen die Rohrböden Öffnungen auf, durch welche die Durchflussrohre ein- beziehungsweise hindurchgeschoben werden. Zur Herstellung dieser Öffnungen, welche im folgenden auch als Durchzüge bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik mehrere Herstellungsverfahren bekannt. So können diese Durchzüge durch Stanzen erzeugt werden, oder auch durch Reißverfahren, wie Durchreißen oder dergleichen.
Während beim Stanzen die Öffnung durch einen Schervorgang entsteht, wird bei einem Reißverfahren das zu bearbeitende Material gedehnt und auseinandergerissen.
Die Vorteile eines Stanzverfahrens bestehen darin, dass die Herstellung relativ einfach ist, die so hergestellte Öffnung beziehungsweise der Durchzug eine hohe Genauigkeit aufweist und jede Schnittformgeometrie herstellbar ist. Wird als Her- stellungsverfahren das Durchreißen aus dem vollen Blechmaterial verwandt, so können auf diese Weise trichterförmige Einführschrägen des Durchzuges erzeugt und damit erleichterte Montage- und Lötprozesse erreicht werden. Daneben ergibt sich in diesem Fall im Kontakt- beziehungsweise Verbindungsbereich zwischen dem Durchflussrohr und dem Durchzug eine Lotbeschichtung bei Verwendung von lotbeschichteten Ausgangsblechen.
Schließlich ergibt sich eine mögliche größere Kontaktanlagefläche zwischen den Durchflussrohren und den Durchzügen beziehungsweise Öffnungen als im Falle von gestanzten Durchzügen, da letztere maximal der Blechdicke des Bodens beziehungsweise des Sammlers entsprechenden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorteile beider Verfahren bei der Herstellung zu nutzen. Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeeinrichtung für Durchflussrohre eines Wärmetauschers mit Öffnungen für die Aufnahme der Durchflussrohre wird wenigstens eine Öffnung teilweise durch ein erstes Formgebungsverfahren und wenigstens teilweise durch ein zweites Formgebungsverfahren, das von dem ersten Formgebungsverfahren verschieden ist, erzeugt.
Unter einem Formgebungsverfahren werden sämtliche Verfahren verstanden, welche geeignet sind, einem Grundmaterial, wie beispielsweise einem Bodenblech, eine vorgegebene Form zu geben, wie beispielsweise eine Öffnung beziehungsweise einen Durchzug in dem Grundmaterial zu erzeugen.
Unter einer Aufnahmeeinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, welche we- nigstens einen Bereich der Durchflussrohre aufnimmt, beispielsweise dessen Endbereiche, die in die Öffnungen der Aufnahmeeinrichtung eingeschoben werden. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Formgebungsverfahren um ein Stanzverfahren und bevorzugt bei dem zweiten Formgebungsverfahren um ein Reißverfahren.
Dabei wird wie oben dargestellt unter einem Stanzverfahren ein Verfahren verstanden, bei welchem die Herstellung der Öffnung durch einen Schervorgang erreicht wird. Unter einem Reißverfahren wird ein Verfahren verstanden, bei welchem die Öffnung wenigstens zeitweise durch Ziehen beziehungsweise Reißen erreicht wird.
Unter einer wenigstens teilweisen Erzeugung der Öffnung durch das eine und das andere Verfahren wird verstanden, dass bestimmte Bereiche der Öffnung durch das eine Formgebungsverfahren, wie beispielsweise das Stanzen, und andere Bereiche der Öffnung durch das weitere Formgebungsverfahren, das heißt insbe- sondere das Reißen, erreicht werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf vorgegebene Bereiche der zu erzeugenden Öffnung beide Formgebungsverfahren anzuwenden.
Dabei werden diejenigen Bereiche der Öffnungen, welche besonders komplexe Schnittformen aufweisen, wie beispielsweise Mittelbereiche mit einer sehr geringen Breite, durch das Stanzverfahren erzeugt, während andere Bereiche durch das Reißverfahren erzeugt werden.
Bevorzugt erfolgen das erste Formgebungsverfahren und das zweite Formgebungsverfahren im wesentlichen gleichzeitig. Dabei ist es möglich, die beiden Verfahren in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Bevorzugt ist es auch möglich, dass das erste Formgebungsverfahren und das zweite Formgebungsverfahren in getrennten Verfahrensschritten erfolgen. Dabei ist es möglich, das zunächst gestanzt wird und anschließend ein Reißverfahren angewandt wird; es ist jedoch auch möglich, dass zunächst das Reißverfahren angewandt wird und anschließend ein Stanzvorgang durchgeführt wird. Die vorliegende Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gerichtet, wobei in einem Verfahrensschritt bei der Herstellung eine Aufnahmeeinrichtung nach einem oben beschriebenen Verfahren erfolgt und anschließend die Durchflussrohre wenigstens abschnittsweise mit der Aufnahmeein- richtung mittels eines Verbindungsmittels verbunden werden.
Bei dem Verbindungsmittel handelt es sich dabei bevorzugt um Lot oder dergleichen. Dabei ist es möglich, dass das Verbindungsmittel nach der Herstellung des Durchzugs aufgebracht wird. Es ist jedoch bevorzugt auch möglich, anfänglich lotbeschichtete Bleche zu verwenden. In diesem Falle entstehen durch das oben beschriebene Verfahren, insbesondere dem Reißvorgang, lotbeschichtete Kanten. Diese Ränder bzw. Kragen entstehen insbesondere aber nicht ausschließlich in Form von Einführschrägen, durch welche die Montage und/oder Lötprozesse erleichtert werden.
Daneben wird, wie oben erwähnt, durch die Kragen die Kontaktfläche zwischen den Durchzügen und den Durchflussrohren erhöht, was ebenfalls die Herstellung, insbesondere die Lötprozesse vereinfacht und eine höhere Dichtheit der Endprodukte bewirkt.
Ferner ist die Erfindung auf eine Aufnahmeeinrichtung für Durchflussrohre eines Wärmetauschers gerichtet, welche eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, welche für die Aufnahme der Durchflussrohre geeignet sind, wobei die Öffnungen im wesentlichen in einer vorgegebenen Hauptebene der Aufnahmevorrichtung angeord- net sind und einen vorgegebenen Umfang aufweisen. Dabei weisen die Öffnungen erfindungsgemäß in wenigstens einem Bereich des Umfangs einen Rand auf, der aus der Hauptebene herausragt, und ragen in wenigstens einem Bereich des Umfangs im wesentlichen nicht aus der Hauptebene heraus.
Unter einem Rand wird dabei - insbesondere, aber nicht ausschließlich - ein Kragen, der um den Umfang angeordnet ist, verstanden.
Unter der Hauptebene wird eine geometrische Ebene verstanden, in welcher die einzelnen Öffnungen angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform kann die Ebene beispielsweise durch das zu bearbeitende Blech selbst gebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rohrboden eine Grundebene aufweist, der gegenüber die Hauptebene, in der die Öffnungen angeordnet sind, seitlich versetzt ist.
Unter Bereichen, die im wesentlichen nicht aus der Hauptebene herausragen, werden im folgenden Bereich ohne Ränder beziehungsweise Kragen verstanden. Dabei bedeutet "ohne Ränder" beziehungsweise "ohne Kragen" nicht zwangsläufig, dass gegenüber der Hauptebene keinerlei Erhebungen vorliegen dürfen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Ränder im wesentli- chen in Richtung der Enden der Durchflussrohre aus der Hauptebene heraus. Dies bedeutet, dass die Durchflussrohre durch die Öffnungen geschoben werden, und die Ränder in der gleichen Richtung, in der die Durchflussrohre durch die Öffnungen hindurchgeschoben werden, aus der Hauptebene herausragen.
Die Ränder können jedoch auch wie oben erwähnt schräg gegenüber der Hauptebene verlaufen und Einführschrägen bilden, welche die Montage, insbesondere die Verbindung mit den Durchflussrohren, erleichtern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragen die Ränder im wesentlichen senkrecht aus der Hauptebene heraus. Dabei ragen die Ränder zwischen 0,3 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 2 mm und, besonders bevorzugt, zwischen 0,5 mm und 1 mm aus der Ebene heraus. Dieses Herausragen wird dabei durch die Breite der zu erzeugenden Öffnung mitbestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Öffnungen eine langgestreckte Form auf. Unter "langgestreckt" wird verstanden, dass die Öffnung eine vorgegebene Länge und gegenüber dieser Länge eine deutlich reduzierte Breite aufweist. Der Grund hierfür liegt darin, dass es sich bei den Durchflussrohren üblicherweise um Flachrohre handelt, deren Enden ebenfalls einen langgestreckten Querschnitt aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragen die Öffnungen in ihren Endbereichen im wesentlichen nicht aus der Hauptebene heraus. Dies bedeutet, dass im Endbereich beispielsweise ein Spalt oder dergleichen vorgesehen ist be- ziehungsweise sich ergibt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Öffnungen einen Mittelbereich mit einer verminderten Breite auf. Durch diesen Mittelbereich werden die Mittelbereiche der Durchflussrohre hindurchgeschoben. Diese Mittelbereich sind in ihrer Breite verengt, um das Durchflussrohr in zwei Bereiche aufzuteilen, in welchen bevorzugt jeweils unterschiedliche Strömungsrichtungen vorliegen.
Bevorzugt ragen die Öffnungen in den Mittelbereichen im wesentlichen nicht aus der Hauptebene heraus. Dies bedeutet, dass im Mittelbereich keine Ränder be- ziehungsweise Kragen vorhanden sind.
Der Grund dafür liegt darin, dass die Mittelbereiche eine verminderte Breite aufweisen und daher die Herstellung durch ein präziseres Verfahren wie insbesondere aber nicht ausschließlich das Stanzen erfolgt, welches im wesentlichen keine Ränder erzeugt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hauptebene im wesentlichen parallel versetzt bezüglich der Bodenebene der Aufnahmevorrichtung angeordnet. Bevorzugt ist dabei die Hauptebene bezüglich der Bodenebene näher am Ende der Durchflussrohre angeordnet. Dies bedeutet, dass die Durchflussrohre geometrisch sowohl durch die Bodenebene, als auch durch die Hauptebene hindurchragen.
Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme gerichtet, mit einer Vielzahl von Durchflussrohren, welche zum Transport eines Kältemittels geeignet sind, wobei an wenigstens einem Endabschnitt der Durchflussrohre eine Aufnahmeeinrichtung der oben beschriebenen Art angeordnet ist. Bevorzugt ist an den beiden Endabschnitten der jeweiligen Durchflussrohre jeweils eine Aufnahmeeinrichtung der oben beschriebenen Art angeordnet. Dabei weist die Vorrich- tung vorzugsweise eine Trennwand auf, die senkrecht zu den Durchzüge angeordnet ist, wodurch eine Unterteilung in zwei Strömungsbereiche bewirkt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trenneinrichtung, insbesondere die Trennwand, im wesentlichen parallel zu den Durchgangsöffnungen ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Trenneinrichtung in einem Aufnahmeabschnitt angeordnet, der Führungsflächen zum Halten der Trenneinrichtung aufweist.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung im Detail,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bodeneinrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodeneinrichtung;
Fig. 4 ein weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Bodeneinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine rückwärtige Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Bodeneinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
Fig. 7 eine Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt der Bodeneinrichtung der Fig. 6 quer zur Trennwand entlang eines Trennwandschlitzes,
Fig. 9 eine Querschnitt der Bodeneinrichtung der Fig. 6 quer zur ungeschlitzten Trennwand, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bodeneinrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 11 eine rückwärtige Ansicht der weiteren Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Bodeneinrichtung;
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austauschen von Wärme in rückwärtiger Ansicht,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Austauschen von Wärme, und
Fig. 15 einen Querschnitt durch die Bodeneinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 14.
In Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Aufnahmeeinrichtung bzw. einen Rohrboden gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser weist zwei Seitenränder 3a und 3b auf, die zur Verbindung mit einer weiteren Einrichtung, beispielsweise einem Deckel, dienen. Zu diesem Zweck können die Seitenränder schräg verlaufende Abschnitte 4a und 4b aufweisen, die zum Ineinandergreifen mit einem Deckel dienen.
Der Rohrboden weist eine Dicke d auf, die zwischen 0,2 und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 2 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1 mm liegt. In dem Rohrboden ist eine Vielzahl von Öffnungen 6 vorgesehen. Diese öff- nungen weisen eine langgestreckte Form auf und liegen gemeinsam in einer Hauptebene H. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, welches sich aus einer Kombination von einem Stanzverfahren und einem Ziehverfahren ergibt, entstehen im Umfangsbereich der Öffnungen 6 an einem Bereich des Umfangs Ränder bzw. Kragen 8 und an anderen Bereichen 7 nicht.
Die Hauptebene H ist in Fig. 1 durch die beiden gestrichelten Linien dargestellt. In dieser Ebene liegen die jeweiligen Öffnungen 6, genauer gesagt die Umfangsrän- der der Öffnungen 6 in den Bereichen 7, in denen keine Kragen sind. Auch steht in Fig. 1 eine Trennwand 21 , die später erläutert werden wird, im wesentlichen senkrecht zu der Hauptebene H.
Der Übergang zwischen den Rändern 8 und den Bereichen 7 ohne Ränder ist hier stufenartig dargestellt. Der Übergang kann jedoch auch stetig bzw. im mathematischem Sinne differenzierbar erfolgen. Auch die Ränder 8 selbst können abgerun- dete Formen aufweisen.
Die Ränder 8 sind hier mit konstanter Höhe h dargestellt, die Höhe kann jedoch auch in unterschiedlichen Bereichen variieren. Auch kann die Höhe der Ränder bzw. Kragen 8 von Öffnung 6 zu Öffnung 6 differieren.
Die Öffnungen weisen einen Mittelbereich 6a auf, der eine gegenüber dem übrigen Bereich der Öffnung verminderte Breite aufweist. Dieser verengte Bereich dient zur Aufnahme eines Mittelbereichs der (nicht gezeigten) Durchflussrohre, die durch die Öffnungen 6 hindurchgeschoben werden. Da in diesem Bereich relativ hohe Anforderungen an die genaue Schnittform gestellt werden muss, wird dieser Bereich durch Stanzen hergestellt, das heißt, in diesem Bereich tritt kein Um- fangsrand bzw. Kragen 8 auf.
Auch in den Endbereichen 9 der Öffnungen 6 tritt ein Spalt 11 auf, der sich infolge des Durchreißverfahrens ergibt. Auch dieser Spalt 11 ist durch einen geradlinigen Verlauf dargestellt. Der Spalt 11 kann jedoch auch gekrümmte Ränder aufweisen.
Bei dieser Ausführungsform ist die Ebene H, in welcher die Öffnungen 6 angeordnet sind, gegenüber einer Bodenebene B seitlich versetzt. Unter der Bodenebene B wird die Ebene verstanden, von der aus sich die Seitenränder 3a und 3b erstre- cken. Von der Bodenebene B zu den Öffnungen 6 hin ist eine Schräge 12 vorgesehen. Es ist jedoch hier auch möglich, dass die Hauptebene H sowie die Bodenebene B geometrisch im wesentlichen zusammenfallen, ebenso wie es auch denkbar wäre, dass die Hauptebene H bezüglich Fig. 1 unterhalb der Bodenebene B angeordnet ist. In diesem Fall sind die Öffnungen 6 weiter entfernt von den Endabschnitten der (nicht gezeigten) Durchflussrohre angeordnet als die Bodenebene B der Aufnahmeeinrichtung 1.
Das Bezugszeichen 21 kennzeichnet eine Trennwand, die die jeweiligen öffnun- gen 6 in einen linksseitigen Bereich und einen rechtsseitigen Bereich unterteilt. Genauer gesagt wird auch die gesamte Aufnahmeeinrichtung 1 in einem links- und einen rechtsseitigen Bereich unterteilt.
Dabei kann diese Unterteilung im wesentlichen symmetrisch erfolgen, es sind je- doch auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Teilung asymmetrisch erfolgt.
Dabei liegt die Trennwand 21 jeweils wechselseitig an Stufen 22 an, genauer gesagt an den Abschnitten 22a und 22b der Stufen 22, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Trennwand verlaufen. Daneben weisen die Stufen 22 auch noch Abschnitte 24a und 24b auf, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Trennwand verlaufen, sowie Abschnitte 25a und 25b, die schräg bezüglich der Ebene der Trenneinrichtung 21 verlaufen.
Bei dieser Ausführungsform liegt die Trennwand jeweils auf dem verengten Bereich 6a der Öffnungen 6 auf. Des weiteren kann die Trennwand 21 (nicht gezeigte) Schlitze aufweisen, die die Enden der (ebenfalls nicht gezeigten) Durchflussrohre wenigstens im Bereich der Öffnung 6 aufnehmen.
Durch das Nicht- Vorhandensein von Rändern bzw. Kragen in den Bereichen 6a der Öffnungen 6 ist es möglich, auch die Schlitze in der Trennwand geringer zu wählen bzw. genauer anzupassen, was letztlich zu höherer Dichtheit der jeweiligen Verbindungen zwischen den Durchflussrohren und der Trennwand führt. Durch den Einsatz der Trennwand wird die Aufnahmeeinrichtung 1 und damit der Deckel bzw. Boden der Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einen linksseitigen sowie einen rechtsseitigen Teilbereich unterteilt. Bevorzugt setzt sich diese Unterteilung auch noch in den (nicht gezeigten), in die Aufnahmeeinrichtung ein- geschobenen, Durchflusseinrichtungen fort.
Die fertigungstechnische Schwierigkeit liegt bei der Herstellung bzw. Gestaltung der Übergangsbereiche der beiden Verfahren im Bereich der Öffnungen bzw. Durchzüge. Dieser Übergangsbereich darf nach dem Fügeprozess, das heißt nach dem Einfügen der Durchflussrohre in den Öffnungen, keine größeren Lötspalte aufweisen, um den nach der Montage sich anschließenden Lötprozess nicht nachteilig zu beeinflussen und das Auftreten von Leckagen zu verhindern.
Zu diesem Zweck werden für die einzelnen Formgebungsverfahren, das heißt ins- besondere aber nicht ausschließlich für den Stanz- und den Reißvorgang aufeinander abgestimmte Werkzeuge verwendet, wie beispielsweise aufeinander abgestimmte Stempel und Matrizen.
Dabei werden die Werkzeuge bevorzugt so gewählt, dass diese in den Über- gangsbereichen zwischen den Bereichen, in denen die jeweiligen Verfahren angewandt werden, einen überlappenden Bereich aufweisen, d.h., dass in den Ü- bergangsbereichen eine Bearbeitung des Materials durch beide Verfahren bzw. durch beide Werkzeuge stattfindet.
Beispielsweise kann durch eine geeignete Dimensionierung der Werkzeuge erreicht werden, dass in dem Fall, in dem zuerst ein Stanzverfahren und anschließend ein Reißverfahren durchgeführt wird, auf die bereits gestanzten Bereiche der Öffnungen im wesentlichen keine weiteren Kräfte durch das Reißverfahren aufgebracht werden, welche zu einer Verformung des bereits gestanzten Materials füh- ren.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Bodeneinrichtung 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme in perspektivischer Ansicht von oben. Die Bodeneinrichtung 1 weist Durchzüge 6 auf, die von Kragen 8 umfasst werden. Dabei sind die Kragen 8 mittels Schrägen 12 mit einer Basis 13 der Bo- deneinrichtung 1 verbunden. Etwa mittig quer zu den Durchzügen 6 zur Aufnahme entsprechender, nicht dargestellter Flachrohre ist ein Bodenabschnitt 14 mit sich gegenüberstehenden Stufen 22 zur Aufnahme der Trennwand 21 dargestellt. An den äußeren Enden der Kragen der Durchzüge 6 ist jeweils ein Spalt 11 angeord- net. Die Durchzüge 6 mit den Kragen 8 und dem Spalt 11 können durch ein im vorangegangenen beschriebenes kombiniertes Reiß- und Stanzverfahren erzeugt werden.
Fig. 3 zeigt die Bodeneinrichtung 1 der Fig. 2 von unten, d.h. in rückwärtiger An- sieht. Neben den Durchzügen 6, dem Bodenabschnitt 14 mit den Stufen 22 sind die verengten Mittelbereiche 6a der Durchzüge 6 zu erkennen.
Fig. 4 und Fig. 5 entsprechen den Figuren 2 und 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Zur Erläuterung wird daher auf die vorhergehende Beschreibung der Figuren 2 und 3 verwiesen.
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme unter Verwendung der Bodeneinrichtung der Fig. 2. Flachrohre bzw. Durchflusseinrichtungen 15 mit Strömungskammern 16 und 17 sowie einem verengten Bereich 18, der die Strömungskammern 16, 17 voneinander trennt, werden in die Bodeneinrichtung 1 durch die Durchzüge 6 mit deren verengten Mittelbereichen 6a eingeschoben. Im Bodenabschnitt 14 wird eine Trennwand 21 mit Schlitzen 23 eingebracht, die für eine Trennung des Strömungsflusses in zwei Bereiche dient. Dabei wird die Trennwand 21 von den Stufen 22 gestützt. Die Schlitze 23 der Trenn- wand 21 dienen zur Aufnahme der verengten Bereiche 18 der Flachrohre 15.
Fig. 7 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 6 bestehend aus Bodeneinrichtung 1 , einer Mehrzahl eingebrachter Flachrohre15 und einer Trennwand 21. Fig. 8 zeigt einen Schnitt senkrecht zur eingebrachten Trennwand 21 durch die Bodeneinrichtung 1 der Fig. 2, wobei der Schnitt durch einen Schlitz 23 der Trennwand 21 und damit entlang eines Durchzugs 6 verläuft.
Fig. 9 zeigt einen weiteren Schnitt senkrecht zur eingebrachten Trennwand 21 durch die Bodeneinrichtung 1 der Fig. 2, wobei der Schnitt durch einen Bereich der Trennwand 21 ohne Schlitz und damit nicht entlang eines Durchzugs 6 verläuft, so dass die Basis 13 der Bodeneinrichtung 1 zu erkennen ist.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bodeneinrichtung 1 mit Durchzügen 6, die von Kragen 8 umfasst werden, welche auf Schrägen 12 angeordnet sind, wobei die Schrägen 12 die Verbindung zur Basis 13 der Bodeneinrichtung 1 schaffen. Analog zur Bodeneinrichtung der Fig. 2 ist ein im wesentlichen senkrecht zu den Durchzügen 5 verlaufender Bodenabschnitt 14 mit gegenüberste- henden Stufen 22 vorgesehen, der zur Aufnahme einer nicht dargestellten Trennwand dient. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 2 ist eine weitere, senkrecht zum Bodenabschnitt 14 verlaufender Aufnahmeabschnitt 30 vorgesehen, der Führungsflächen 31a, 31b, 31c, und 31 d aufweist, die senkrecht auf der Ebene der Bodeneinrichtung 1 stehen. Mittels des Aufnahmeabschnitts 30 und den Führungsflächen 31a, 31b, 31c, 31d kann eine Trennwand in die Bodeneinrichtung 1 eingebracht werden, die parallel zu den Durchzügen 6 angeordnet ist. Sollte ein weitere Trennwand in entsprechender Gestaltung in den zur Aufnahme einer Trennwand vorgesehenen Bodenabschnitt 14 ebenfalls eingebracht werden, so ist ein vierfache Unterteilung des Strömungsflusses möglich. Ansonsten eröff- net sich durch die Anordnung zweier Aufnahmeeinrichtungen für Trennwände, nämlich dem Bodenabschnitt 14 und dem Aufnahmeabschnitt 30, die Möglichkeit der Anordnung einer Trennwand senkrecht oder parallel zu den Durchzügen 6.
Fig. 11 zeigt die Bodeneinrichtung 1 der Fig. 10 in rückwärtiger Ansicht Zu erken- nen ist, dass die Kreuzung der beiden Aufnahmeabschnitte 14 und 30 in der rückwärtigen Ansicht die Form eines Kreuzes 32 hat. Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme in Explosionsdarstellung mit einer Bodeneinrichtung 1 gemäß Fig. 10, einer weiteren Trennwand 33 und einer Mehrzahl von Flachrohren 15. Die weitere Trennwand 33 verläuft in Richtung der länglichen Durchzüge 6 und führt zu einer Strömungstrennung in zwei Bereiche, falls nur diese weitere Trennwand 33 eingesetzt wird. Ist in dem Bodenabschnitt 14 zusätzlich eine nicht dargestellte entsprechende "erste" Trennwand 21 eingebracht, so wird eine vierfache Unterteilung bewirkt.
Fig. 13 zeigt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme der Fig. 12 in Explosionsdarstellung in rückwärtiger Ansicht mit einer Bodeneinrichtung 1 gemäß Fig. 10, einer weiteren Trennwand 33 und einer Mehrzahl von Flachrohren 15. Zu Erkennen ist das etwa mittig in der Bodenein- richtung 1 angeordnete Kreuz 32, so dass eine Trennwand eingesetzt werden kann, die entweder in Richtung senkrecht oder in Richtung parallel zu den Durchzügen 6 verläuft.
Fig. 14 zeigt die Vorrichtung zum Austausch von Wärme nach Fig. 28 in zusam- mengefügten Zustand mit Trennwand 31 , Bodeneinrichtung 1 und einer Mehrzahl von Flachrohren 40.
Fig. 15 schließlich zeigt einen Querschnitt durch eine mit einer weiteren Trennwand 33 versehenen Bodeneinrichtung 1 entlang des Bodenabschnitts 14 der Fig. 10, so dass die verengten Bereiche 6a der Durchzüge 6 in der Basis 13 zu erkennen sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmeeinrichtung für Durchflussrohre eines Wärmetauschers mit Öffnungen für die Aufnahme der Durchflussrohre, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung teilweise durch ein erstes Formgebungsverfahren und wenigstens teilweise durch ein zweites Formgebungsverfahren, das von dem ersten Formgebungsverfahren unterschiedlich ist, erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formgebungsverfahren ein Stanzverfahren ist.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formgebungsverfahren ein Reiß- verfahren ist.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formgebungsverfahren und das zweite Formgebungsverfahren im wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formgebungsverfahren und das zweite Formgebungsverfahren in getrennten Verfahrensschritten erfolgen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt eine Aufnahmeeinrichtung nach einem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüchen hergestellt wird und anschließend die Durchflussrohre wenigstens abschnittsweise mit der Aufnahmeeinrichtung mittels eines Verbindungsmittels verbunden werden.
7. Aufnahmevorrichtung für Durchflussrohre eines Wärmetauschers mit einer Vielzahl von Öffnungen, welche für die Aufnahme der Durchflussrohre geeignet sind, wobei die Öffnungen im wesentlichen in einer vorgegebenen Hauptebene der Aufnahmevorrichtung angeordnet sind und einen vorgege- benen Umfang aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in wenigstens einem Bereich des Umfangs einen Rand aufweisen, der aus der Hauptebene herausragt und in wenigstens einem Bereich des Umfangs im wesentlichen nicht aus der Hauptebene herausragen.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder im wesentlichen in Richtung der Enden der Durchflussrohre aus der Hauptebene herausragen.
9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Ränder im wesentlichen senkrecht aus der Hauptebene herausragen.
10. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder zwischen 0,3 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 2,0 mm und besonders bevorzugt zwischen
0,5 mm und 1 ,0 mm aus der Ebene herausragen.
11. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen eine langgestreckte Form auf- weisen.
12. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in ihren Endbereichen im wesentlichen nicht aus der Hauptebene herausragen.
13. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen einen Mittelbereich mit einer verminderten Breite aufweisen.
14. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in dem Mittelbereich im wesentlichen nicht aus der Hauptebene herausragen.
15. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptebene parallel versetzt bezüglich einer Bodenebene der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist.
16. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Hauptebene bezüglich der Bodenebene näher am Ende der Durchflussrohre angeordnet ist.
17. Vorrichtung zum Austausch von Wärme mit einer Vielzahl von Durchflussrohren, welche zum Transport eines Kältemittels geeignet sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass an wenigstens einem Endabschnitt der Durchflussrohre eine Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche angeordnet ist.
18. Vorrichtung zum Austausch von Wärme nach Anspruch 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass an beiden Endabschnitten der Durchflussrohre jeweils eine Aufnahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche angeordnet ist.
PCT/EP2005/013010 2004-12-03 2005-12-05 Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers WO2006058792A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05850232T ATE499163T1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
US11/791,991 US9089890B2 (en) 2004-12-03 2005-12-05 Method for the production of a heat exchanger
DE502005011008T DE502005011008D1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
JP2007543800A JP2008522131A (ja) 2004-12-03 2005-12-05 熱交換器を形成する方法
EP05850232A EP1819458B1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058574 2004-12-03
DE102004058574.1 2004-12-03
DE102005018187.2 2005-04-19
DE102005018187 2005-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058792A1 true WO2006058792A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35889654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013010 WO2006058792A1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9089890B2 (de)
EP (1) EP1819458B1 (de)
JP (1) JP2008522131A (de)
AT (1) ATE499163T1 (de)
DE (1) DE502005011008D1 (de)
WO (1) WO2006058792A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003631A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Metallteils
US8851157B2 (en) * 2010-05-13 2014-10-07 Adams Thermal Systems, Inc. Partial reverse ferrule header for a heat exchanger
DE102011075071A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102011076225A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
GB2491187B (en) * 2011-05-27 2014-02-26 Halla Visteon Climate Control Header for heat exchangers
JP5829055B2 (ja) * 2011-06-03 2015-12-09 サンデンホールディングス株式会社 熱交換器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169855A (en) * 1920-07-19 1921-10-13 Henry Garner Improvements in radiators for motor vehicles and the like
US4150556A (en) * 1978-02-27 1979-04-24 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
DE3316960A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 VEB Blechverformungswerk Leipzig, DDR 7031 Leipzig Boden fuer den tank eines rohrwaermetauschers und werkzeug zu dessen herstellung
US5243842A (en) * 1988-07-14 1993-09-14 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Method of making a brazeable metal pipe having tube-insertion apertures formed with guide lugs
JPH1151592A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 Sanden Corp 熱交換器の製造方法
FR2780153A1 (fr) * 1998-06-23 1999-12-24 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes plats, en particulier pour vehicule automobile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021804A (en) * 1955-02-18 1962-02-20 Modine Mfg Co Method of fabricating heat exchangers
US3245465A (en) * 1964-12-09 1966-04-12 Young Radiator Co Heat-exchanger core-unit construction
US4234041A (en) * 1978-11-15 1980-11-18 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
US4400965A (en) * 1980-03-27 1983-08-30 Modine Manufacturing Company Forming integral flanges in a sheet apparatus therefore
US4881594A (en) * 1989-03-27 1989-11-21 General Motors Corporation Header plate for pressure vessels, heat exchangers and the like
DE3910357A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Autokuehler Gmbh & Co Kg Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz
US5327959A (en) * 1992-09-18 1994-07-12 Modine Manufacturing Company Header for an evaporator
EP0656517B1 (de) * 1993-12-03 1999-02-10 Valeo Klimatechnik GmbH & Co. KG Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
FR2752930B1 (fr) * 1996-08-29 1998-11-13 Valeo Thermique Moteur Sa Collecteur a collets, a base d'aluminium, pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
JP3414171B2 (ja) 1996-11-29 2003-06-09 株式会社デンソー 熱交換器
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
US6446337B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 S & Z Tool & Die Co., Inc. Formation of tube slots in clad aluminum materials
US6802362B2 (en) 2002-02-21 2004-10-12 Thermal Corp. Fin with elongated hole and heat pipe with elongated cross section
DE10237769A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
JP2004286358A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169855A (en) * 1920-07-19 1921-10-13 Henry Garner Improvements in radiators for motor vehicles and the like
US4150556A (en) * 1978-02-27 1979-04-24 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
DE3316960A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 VEB Blechverformungswerk Leipzig, DDR 7031 Leipzig Boden fuer den tank eines rohrwaermetauschers und werkzeug zu dessen herstellung
US5243842A (en) * 1988-07-14 1993-09-14 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Method of making a brazeable metal pipe having tube-insertion apertures formed with guide lugs
JPH1151592A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 Sanden Corp 熱交換器の製造方法
FR2780153A1 (fr) * 1998-06-23 1999-12-24 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes plats, en particulier pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 05 31 May 1999 (1999-05-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE499163T1 (de) 2011-03-15
JP2008522131A (ja) 2008-06-26
DE502005011008D1 (de) 2011-04-07
US9089890B2 (en) 2015-07-28
EP1819458B1 (de) 2011-02-23
US20080121388A1 (en) 2008-05-29
EP1819458A1 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
WO2004005827A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer für eine fahrzeugklimaanlage
EP1253391A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE3232297C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP1819458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE69303331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Metallrohrs mit mit Führungslappen versehenen Öffnungen zur Einfügung von Rohren
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
EP1601915B1 (de) Vorrichtung zum wärmeübertragung
EP0912869A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
WO2000055561A1 (de) Sammelrohr für einen wärmeübertrager und herstellungsverfahren hierfür
DE102005058177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP1690608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE69311652T2 (de) Wärmetauscher
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP2196750B1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1321734A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP0753363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850232

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007543800

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791991

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580047651.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850232

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11791991

Country of ref document: US