WO2006056156A1 - Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür - Google Patents

Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2006056156A1
WO2006056156A1 PCT/DE2005/001974 DE2005001974W WO2006056156A1 WO 2006056156 A1 WO2006056156 A1 WO 2006056156A1 DE 2005001974 W DE2005001974 W DE 2005001974W WO 2006056156 A1 WO2006056156 A1 WO 2006056156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
drive system
key ring
door drive
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Neuland
Matthias Hedrich
Michael Sanke
Hartmut Lotz
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP05806924.6A priority Critical patent/EP1817748B1/de
Publication of WO2006056156A1 publication Critical patent/WO2006056156A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier

Definitions

  • the invention relates to a remote-controlled door drive system and a hand-held transmitter therefor according to the independent claims.
  • the invention relates to a beneficial so usable key ring and a snap hook for keys.
  • Door drive systems according to the preamble of claim 1 are widely available commercially.
  • Remote-controlled door drive systems usually have so-called hand-held transmitters with which the automatically driven door can be opened remotely by pressing a button. Also, additional functions such as light or the like or an additional gate (for example entrance gate in front of the actual garage door) can be operated with some known handheld transmitters commonly used on the market.
  • the most common medium for transmitting transmission pulses is the radio, the transmission pulses are usually transmitted as coded RF signals.
  • remote controls can also be operated from a car, which otherwise act like a Faraday cage.
  • mini-transmitters are on the market, which are intended to be attached to a keychain of an operator. These mini transmitters are as small as possible and have a ring area with which the mini transmitter can be attached to a key ring of the keychain like a key. The mini transmitters are then attached to the actual key ring like a key fob.
  • motor vehicles it is state of the art to accommodate a remote control in an ignition key.
  • the mini transmitters are now destined and suitable that at the same time to the car key and the remote control for the garage in which the motor vehicle is housed ready. However, this good idea is hardly accepted in practice.
  • the invention has set itself the goal to eliminate this maladministration.
  • the invention takes advantage of the recognition that in most overwhelming cases it is too cumbersome for most users to attach the garage door hand transmitter to the vehicle keychain. Other users find it annoying to burden their keyring in addition to the keys even with a remote control. Many key rings only provide space for a limited number of keys. Since keys are often worn in garment bags, carry too large keyrings on. Often the garage door hand transmitter is just the piece that is perceived as too much. Or the hand-held transmitters simply do not fit fashionably with the motor vehicle keys that sometimes serve as a prestige object.
  • the hand-held transmitter are applied as a key ring on a key ring
  • the invention proposes the key ring of a keychain itself as a hand-held transmitter for gate operators.
  • the housing of a remote control for door drives is integrally formed as a key ring.
  • a usable as a key ring or such together with the rest of the housing part forming key ring area on the housing is particularly easy if the housing (15) of the remote control a snap hook design or a key loop, in particular a wire loop has.
  • a snap hook design can also be easily combined with a receiving area for a transmitting device, without the functions of the individual sections would be affected.
  • the elongated member is preferably fixedly connected at one end to the rest of the housing part and releasably connected to the other end - preferably via a rotary or screw cap.
  • the housing has a transmitter receiving area with a space for receiving a transmitting device and an integrally attached to the transmitter receiving area or hinged thereto key ring area, so that key ring area and transmitter receiving area together can form a closed key ring for receiving keys.
  • a releasable closure element is provided, by means of which the key ring can be opened again for the reception and removal of keys.
  • the design of the closure element can be very different.
  • a preferred embodiment is the aforementioned snap hook training.
  • a keyring portion forming bow-shaped hook is hinged at one end pivotally connected to a coupling point of the transmitter receiving portion and fastened with its other end releasably attached to a closing point of the transmitter receiving area, for example hooked.
  • the aforesaid wire loop or other key loop made of a flexible rope-shaped material can be used.
  • a simple opening and closing function for picking up and removing keys has advantages over common key rings in which the keys have to be inserted between the turns of a wire spiral of rigid wire.
  • the key ring area is at least partially pivotable in order to open the key ring relative to the transmitter receiving area.
  • an easy-to-use closure such as bayonet closure, Screw closure or rotary closure be provided with a rotatable between a release position and a locking position locking element.
  • the housing preferably has an integral or hinged hook-shaped element which has a maximum diameter of less than 5 mm along at least a major portion of its extent.
  • the hook-shaped element can be introduced into the key ring openings of the predominantly largest proportion of all circulating keys.
  • this has a maximum thickness of less than 5 mm.
  • the transmitter has an at least partially made of metal housing. It therefore has the part of the door drive system, with which the operator usually deliberately comes into contact alone, namely the remote control, an at least partially, preferably predominantly made of metal housing.
  • the housing preferably also has a (smaller) non-metal region in addition to its metal region.
  • a hand-held transmitter with the highest possible possible housing is created.
  • the hand-held transmitter has two metal shells for receiving the keys arranged on an inner board. More preferably, the transmitter has a fully or partially encircling inserted area or frame of polycarbonate or similar, preferably transparent plastic. Through the non-metal region or non-metal frame, light signals, e.g. detect from mounted on the board diode. On the other hand results in an at least partially encircling plastic area or frame despite the built-metal shells a large permeability to electromagnetic signals, so that the transmitter can send out of a closed PkW out its signals to a - even more distant - stationary receiving system at the gate.
  • housing parts which consist of less expensive materials, but are surface-coated with metal, ie z. B. are metallized or have a metallic coating.
  • the housing has a metal lower part on which a cup-shaped region for receiving a transmitting device is formed.
  • the cup-shaped area is preferably an integral part and integral portion of a releasably closed key ring.
  • the cup-shaped metal region has advantages in particular when used on the key ring because of its protective function for the sensitive transmitting device. Keyrings fall more often to the ground during their use. Sometimes they are thrown between persons through the air, the litter often lands on the ground.
  • the transmitting device is able to withstand many such treatments without damage.
  • the transmitting device should also be reliably fixed.
  • a fastening device for fastening the transmitting device is formed on the bottom of the cup-shaped region from the opposite side.
  • the fastening device is further preferably covered on the opposite side by means of a separately executed cover in the form of an advertising medium.
  • the cover could, for example, carry a logo identifying the door drive.
  • the key ring area is particularly easy to integrate with a transmitter receiving area if the metal part (s) of the housing are made of cast metal. This makes it possible to produce even more complicated housing shapes.
  • the housing has a recorded between two metal elements of the housing frame made of electrically non-conductive material, so the radio connection between the well-protected in the housing recorded transmitting device and the Torantriebsempffiter is guaranteed.
  • the housing has a region made of a non-metallic, translucent, opaque or transparent material, integrated light indicators, for example an LED, can be easily recognized on a housing accommodated in the housing, in spite of the partial metal construction.
  • integrated light indicators for example an LED
  • a visually high-quality impression that can compete with key fobs for noble automobiles is achievable if a metal section of the case is made of stainless steel or glossy or matte, for example brushed, cast metal such as cast aluminum, or is of a precious metal and / or has a shiny metal coating.
  • the housing preferably has a partial region made of plastic, in particular of or with polycarbonate.
  • the optically high-quality impression of the hand-held transmitter is underlined even by luminous buttons.
  • the operator has the easy-to-implement feedback capability for each actuation.
  • FIG. 1 purely for explanatory purposes, a perspective view of a handheld transmitter not included in the invention as a mobile part of a door drive system;
  • Fig. 2 is an exemplary perspective view of the stationary parts of a door drive system according to the invention.
  • FIG. 4 purely for explanatory purposes, a perspective view of a first metal shell as a second housing part, namely lower part of the housing of the remote control transmitter of Fig. 1;
  • FIG. 5 purely for explanatory purposes, a perspective view of a second metal shell as a third housing part of the hand-held transmitter of Fig. 1;
  • FIG. 6 is a perspective view of a hand transmitter board housed in a hand-held transmitter housing;
  • FIG. 12 is a perspective view partly from above and partly from the side of a second embodiment of a hand-held transmitter according to the invention in the form of a key ring as a mobile part of the door drive system.
  • Fig. 13 is a view similar to Figure 12, but with the key ring open.
  • Fig. 14 is a plan view of the hand-held transmitter of Fig. 12;
  • FIG. 15 shows the top view of FIG. 14 with the key ring open
  • Fig. 16 is a perspective view, partly from below and partly from the side of the hand-held transmitter of Fig. 12;
  • FIG. 17 shows the view of FIG. 16 with the key ring open
  • FIG. 18 is a perspective view, partly from above and from the side, of a third embodiment of a hand-held transmitter according to the invention in the form of a key ring as a mobile part of the door drive system.
  • Fig. 19 is a plan view of the hand-held transmitter of Fig. 18;
  • Fig. 20 is a plan view of a modification or variant of the third embodiment of the hand-held transmitter according to the invention.
  • FIGS. 18-20 a series of perspective view of a key ring closure used in the third embodiment of the hand-held transmitter according to FIGS. 18-20 for explaining the closure function;
  • Fig. 25 is a perspective view partly from above, partly from the side on a fourth embodiment of a remote control transmitter according to the invention in the form of a key ring as a mobile part of the door drive system.
  • the hand-held transmitter 1 shown in FIG. 1 purely for illustrative purposes and not covered by the invention has two metal shells 2 and 3 and an inserted frame 4 made of opaque or transparent plastic, e.g. Polycarbonate. It serves as part of a door drive system 5 for remotely controlling a powered gate, e.g. Garage door 6, as shown in Fig. 2.
  • a powered gate e.g. Garage door 6, as shown in Fig. 2.
  • the garage door 6 has a door leaf 7, which is motor-driven by a door drive 8.
  • the motor 9 of the door drive 8 drives a carriage in a guide rail 10, which is fixed to the garage ceiling 11.
  • the control commands are transmitted from a receiver 12, which can be controlled by means of RF signals sent by the hand-held transmitter 1, to the door drive control (not shown).
  • the door drive 8 and the garage door 6 are formed in the usual manner and known in the art. Instead of the illustrated door drive, any other remotely controllable door drive system can be used.
  • the illustrated in Fig. 3 frame 4 of the remote control 1 is formed of transparent non-metal. Through the frame 4 can be seen 15 emitted light signals 16 from the interior of the housing formed by the metal shells and the interposed frame 4. In addition, the frame 4 is well-transmissive due to the non-metallic material for radio signals.
  • the lower part forming metal shell 3 is shown in Fig. 4. It has a flap 20 for replacing batteries and for accessing
  • the board 21 has, as shown in FIG. 6, a light emitting diode 22, a transmitting device 23, two control buttons 24, a processor unit 25 and a battery 27th
  • the keys 24 are accessible through corresponding openings 29 in the cover part designed as a housing part 2, see Fig. 5.
  • the housing parts 2, 3 are made of high quality metals, such as. As stainless steel or provided with appropriate coatings metals.
  • Fig. 7 for illustration and illustration purposes yet another, not encompassed by the invention embodiment of a remote control 40 shown in section.
  • the second embodiment differs from the first in that the housing shells 2, 3 are not made entirely of metal, but of a plastic 41 which is coated on the outside with a large area of metal.
  • the metal coating 42 is exaggerated in FIG. 7 for illustrative purposes. It can be produced, for example, as metal vaporization. Another option is to attach decor shells made of metal to the housing.
  • the walls of the housing parts 2, 3 form of metal formed or surface-coated with metal first wall portions of the housing 15.
  • the frame. 4 forms a smaller second wall portion of the housing 15, which consists entirely of non-metal for the purpose of light and / or radio transmission.
  • Embodiments of hand transmitters 50, 51, 70, 71 according to the invention are shown in FIGS. 12 to 25. They result from the previously explained, not encompassed by the invention embodiments of remote controls 1, 40, characterized in that on the housing 15, a key ring portion 52 is integrated, so that the remote control 50, 51, 70, 71 is formed as a key ring 53 total.
  • the same reference numerals as in the previously explained hand transmitters 1, 40 are used.
  • the housing 15 is made of cast metal, namely here cast aluminum.
  • the housing 15 has a here circular transmitter receiving area 55, in which the transmission board 21 can be accommodated.
  • the transmitter receiving area 55 forms a first section of the closed key ring 53 and the key ring area 52 has a second section of the key ring 53 adjacent thereto in the circumferential direction.
  • the key ring portion 52 is designed as a snap hook formation 54.
  • the snap hook formation 54 is attached to the transmitter receiving area 55.
  • a rigid bow-shaped hook 56 with a maximum diameter of less than 5 mm, for example, 1, 5 to 3 mm in diameter is attached to the transmitter receiving area 55.
  • a pivot lever 57 At the free end of the hook 56 engages positively the free end of a pivot lever 57, which forms the closure element of the snap hook formation 54.
  • a pivot lever 57 is pivotally articulated under the bias of a (not shown) spring-biasing means into engagement with the hook 56 on an integrally formed also on the transmitter receiving portion 55 projection 58.
  • the pivot lever 57 can against this bias for receiving and removing a key (not shown) are pressed inward, as indicated in Figs. 9, 13, 15 and 17.
  • the hook 56, the pivot lever 57 and the projection 58 together form the key ring portion 52, which joins together with the transmitter receiving portion to the closed key ring 53.
  • the diameter and the profile of hook 56, pivot lever 57 and projection 58 are adapted to each other and designed so that common keys can be recorded with the key ring openings.
  • the embodiments shown here have key ring remote controls 50, 51, 70, 71 a total of four of the control buttons 24, which are formed from translucent plastic here and can light up when actuated. This is achieved by receiving the corresponding in shape to the transmitter receiving area 55 adapted board 21 and additional LED's (not shown).
  • the board 21 is bolted to the bottom 59 of the transmitter receiving portion 55 with screws not shown as a fastening device.
  • the opening formed on the bottom 59 for receiving the countersunk heads of the screws is covered by a separate cover 60 in the form of an advertising medium. Alternatively or additionally, an advertising medium can also be applied on the top side.
  • the first embodiment of the keyfob transmitter 51 is characterized by a one-piece housing lower part 61 made of metal, which forms the majority of the housing 15.
  • the transmitter receiving portion 55 is here in the form of a cup-like housing portion 62 in which the board 21 is completely received and covered by a cover 63 made of non-metal.
  • the presently preferred second embodiment has the two housing shells 2, 3, wherein between the housing shells 2, 3 of the above-explained frame 4 is housed.
  • the lower part 64 forming housing shell 3 is substantially circular cup configured to receive the board 21.
  • the housing shell 2 forming the upper part 65 integrally supports the snap hook formation 54, the lower part 64 having corresponding recesses 66 for flush receiving the reinforced lug formations 67 of the projection 58 and hook 56.
  • At the top of the upper part 65 is provided with the openings 29 for the control buttons.
  • the light of the LED 22 of the board can be seen as in the hand transmitters 1, 40 through the frame 4 and here additionally by the control buttons 24 therethrough.
  • the key ring 53 is integrated on the housing 15 by a key loop 72.
  • the key loop 72 is formed by attaching an elongate flexible bendable closure element, here in the form of a wire cable 73, to the transmitter receiving portion 55.
  • the wire 73 can also act directly on the transmitter receiving area, in the embodiments shown 70, 71 at the transmitter receiving portion 55 rigid projections 74, 75 are provided, to which the ends of the wire 73 are attached.
  • a first, fixed end 76 of the wire rope 73 is fixedly connected to a first projection 74.
  • Via a closure 77, 78, the second, free end 79 of the wire rope 73 is releasably connectable to a second projection 75.
  • the elongated flexible closure element - in the example of the wire rope 73 - is here selected so that it is flexible bendable to open and close the key ring 73, but is so rigid that it in the closed state a certain shape, see for example the bow shape of Fig. 25, occupies. For this purpose, it can be equipped along its extension with different flexibility.
  • a closure is a bayonet lock in the function comparable rotary closure 77 is provided, whose structure and function will be explained in more detail below with reference to the detail representation of this rotary closure 77 in FIGS. 21 to 24.
  • the free end 79 of the wire rope 73 is provided with a thickening 80 which is thicker than the wire diameter (this is for example 1 mm), but is made thinner than the usual key ring openings 101.
  • keys 100 can be placed with their key ring openings 101 on the dissolved free end 79 of the wire rope 73, as shown in Fig. 21.
  • the free end of the second projection 75 is provided with a slot-like recess 81, in which the free end 79 can be inserted from the side, see FIGS. 22 and 23.
  • the recess 81 is at its housing-side end for positive reception of the thickening 80th also made thicker.
  • a locking ring 82 is rotatably mounted in the region of this thicker receptacle 83 of the recess 81.
  • the locking ring 82 has a radially continuous in the form of the recess 81 formed lateral slot 84 through which the free end 79 of the wire 73 in the release position shown in Figs.
  • the variant of the third embodiment shown in FIG. 20 has a shortened second projection in relation to the variants illustrated in FIGS. 18 and 19, so that a larger portion of the key ring 53 is formed by the wire cable 73.
  • a key ring transmitter 71 is an even larger portion of the key ring 53, namely almost the entire key ring portion 52, formed by the wire 73.
  • the closure for fastening the free end 79 is here designed as a basically known key rings in screw cap 78, which can be detachably connected by means of threaded engagement with the corresponding projection 75 or in a variant, not shown, directly to the transmitter receiving portion 55.
  • the transmitter accommodating portion 55 itself is formed with the metal shells 2 and 3 in the third and fourth embodiments 70, 71 as in the second embodiment 51.
  • a non-metal area here, however, is not a continuous all-round frame, but only partially - with the exception of the side where the key ring portion 52 attaches - circumferential intermediate strips 85 between the two metal shells 2 and 3 are provided. This forms on three sides a window for the radiation of the remote control signals. In this way, where the keys start, only insensitive metal material is present.
  • the key ring hand transmitters 50, 51, 70, 71 are used on the one hand as key rings and on the other hand as a handheld transmitter for controlling the door drive system 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein ferngesteuertes Torantriebssystem (5) mit einer motorischen Antriebsvorrichtung (8) zum Antreiben von Toren (6), einem der Antriebsvorrichtung (8) zugeordneten stationären Empfangseinrichtung (12) und einem mit einem einem Schlüsselring (53) zugeordnetem äußeren Gehäuse (15) versehenen Handsender (50, 51, 70, 71) zum Senden von Steuerbefehlen an den Empfänger (12) zur Steuerung der Antriebsvorrichtung (8) und/oder zum Steuern damit verbundener Funktionen, wie Licht, Alarmanlage, zweites Tor usw. Um das Torantriebssystem bequemer handhabbar zu machen, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (15) des Handsenders (50, 51, 70, 71) nicht als Schlüsselanhänger, sondern selbst als Schlüsselring (53) oder zumindest als Ringabschnitt des Schlüsselringes (53) ausgebildet ist und/oder dass der Schlüsselring (53) integraler Bestandteil des Handsender-Gehäuses (15) ist.

Description

Ft=RNGESTEUERTES TORANTRIEBSYSTEM UND HANDSENDER DAFÜR
Die Erfindung betrifft ein ferngesteuertes Torantriebssystem und einen Handsender dafür gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Außerdem betrifft die Erfindung einen vorteilhaft damit verwendbaren Schlüsselring und einen Karabinerhaken für Schlüssel. Torantriebssysteme gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 sind vielfältig im Handel erhältlich.
Ferngesteuerte Torantriebssysteme weisen in der Regel sogenannte Handsender auf, mit denen sich das automatisch angetriebene Tor per Tastendruck ferngesteuert öffnen lässt. Auch Zusatzfunktionen wie Licht oder dergleichen oder ein zusätzliches Tor (z.B. Einfahrtstor vor dem eigentlichen Garagentor) lassen sich mit einigen bekannten, auf dem Markt befindlichen Handsendern gebräuchlicher Torantriebssysteme bedienen. Derzeit gebräuchlichstes Medium zum Übertragen von Sendeimpulsen ist der Funk, die Sendeimpulse werden in der Regel als codierte HF-Signale übertragen. Dadurch lassen sich Handsender auch aus einem PKW heraus bedienen, die ja ansonsten wie ein Faraday-Käfig wirken.
Für solche Torantriebssystem sind auch sogenannte Minisender auf dem Markt, die dazu dienen sollen, an einem Schlüsselbund einer Bedienperson befestigt zu werden. Diese Minisender sind möglichst klein bemessen und haben einen Ringbereich, mit dem der Minisender wie ein Schlüssel an einem Schlüsselring des Schlüsselbundes befestigt werden kann. Die Minisender sind dann wie ein Schlüsselanhänger an dem eigentlichen Schlüsselring befestigt. Bei Kraftfahrzeugen ist es Stand der Technik, eine Femsteuerung in einem Zündschlüssel unterzubringen. Die Minisender sind nun dazu bestimmt und geeignet, dass man gleichzeitig zum Kraftfahrzeugschlüssel auch den Handsender für die Garage, in der das Kraftfahrzeug untergebracht ist, parat hat. Diese an sich gute Idee wird in der Praxis jedoch kaum angenommen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Missstand zu beseitigen.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass es den meisten Benutzern in den weitaus überwiegenden Fällen zu mühsam ist, den Garagentorhandsender an dem Kfz-Schlüsselbund zu befestigen. Andere Benutzer empfinden es als lästig, ihren Schlüsselring zusätzlich zu den Schlüsseln auch noch mit einem Handsender zu belasten. Viele Schlüsselringe bieten nur Platz für eine begrenzte Anzahl von Schlüsseln. Da Schlüssel oft in Kleidertaschen getragen werden, tragen zu große Schlüsselbunde auf. Oft ist der Garagentorhandsender gerade dasjenige Stück, das als zuviel empfunden wird. Oder die Handsender passen einfach modisch nicht zu den zuweilen als Prestigeobjekt dienenden Kraftfahrzeugschlüsseln.
In der Praxis werden daher die bekannten Handsender für Torantriebe dann doch lose im Fahrzeug belassen. Dies führt dann dazu, dass die Bedienpersonen wiederum extra Schlüssel zum Betätigen des Torantriebes mittels Schlüsselschalter mit sich tragen müssen, um Zugang zu dem Fahrzeug zu haben, in dem der Handsender aufbewahrt wird.
All dies lässt sich erfindungsgemäß durch ein Torantriebssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 , einen Handsender dafür mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 28 bzw. einen Schlüsselring oder Karabinerhaken mit den Merkmalen der Ansprüche 31 bzw. 25 vermeiden.
Während im Stand der Technik die Handsender als Schlüsselanhänger auf einen Schlüsselring aufgebracht werden, schlägt die Erfindung vor, den Schlüsselring eines Schlüsselbundes selbst als Handsender für Torantriebe auszubilden. Mit anderen Worten ist das Gehäuse eines Handsenders für Torantriebe in integraler Weise als Schlüsselring ausgebildet.
Dadurch lässt sich einerseits das zusätzliche Anbringen des Handsenders an den Schlüsselbund vermeiden und andererseits am Schlüsselbund gerade den Platz einsparen, der für viele Bedienpersonen entscheidend für die bequeme Handhabbarkeit ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Integrieren eines als Schlüsselring nutzbaren oder einen solchen zusammen mit dem übrigen Gehäuseteil bildenden Schlüsselringbereichs am Gehäuse ist besonders einfach möglich, wenn das Gehäuse (15) des Handsenders eine Karabinerhaken-Ausbildung oder eine Schlüsselschlaufe, wie insbesondere eine Drahtschlaufe, aufweist.
Mit einem als Karabinerhaken ausgebildeten Schlüsselring lassen sich Schlüssel - vorzugsweise Kfz-Schlüssel oder Hausschlüssel - besonders einfach ohne Gefahr für Fingernägel und dennoch sicher befestigen. Eine Karabinerhakenausbildung lässt sich auch einfach mit einem Aufnahmebereich für eine Sendeeinrichtung kombinieren, ohne dass die Funktionen der einzelnen Teilbereiche beeinträchtigt würden.
Ein Drahtseil oder dergleichen biegsames längliches Element bietet einen fast genauso guten Bedienkomfort. Hierzu ist das längliche Element vorzugsweise an einem Ende mit dem übrigen Gehäuseteil fest verbunden und mit dem anderen Ende - vorzugsweise über einen Dreh- oder Schraubverschluss - lösbar verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuse einen Senderaufnahmebereich mit einem Raum zur Aufnahme einer Sendeeinrichtung und einen integral an dem Senderaufnahmebereich angebrachten oder daran angelenkten Schlüsselringbereich, so dass Schlüsselringbereich und Senderaufnahmebereich gemeinsam einen geschlossenen Schlüsselring zur Aufnahme von Schlüsseln bilden können.
An dem Schlüsselringbereich ist vorzugsweise ein lösbares Verschlusselement vorgesehen, mittels dem der Schlüsselring zur Aufnahme und Entfernung von Schlüsseln wiederverschließbar geöffnet werden kann. Die Ausbildung des Verschlusselements kann sehr verschieden sein. Eine bevorzugte Ausbildung ist die vorerwähnte Karabinerhaken-Ausbildung. Eine andere wäre eine kleine Gewindebuchse, die zur Öffnung und Schließung des Schlüsselringes längs verschiebbar und durch Verdrehen in der geschlossenen Lage arretierbar ist. In alternativer Ausgestaltung ist ein den Schlüsselringbereich bildender bügeiförmiger Haken an seinem einem Ende schwenkbar an einem Anlenkungspunkt des Senderaufnahmebereichs angelenkt und mit seinem anderen Ende lösbar an einem Schließpunkt des Senderaufnahmebereichs befestigt, beispielsweise eingehakt. Alternativ oder auch zusätzlich (zum Beispiel zum Gruppieren von Schlüsseln) kann die vorerwähnte Drahtschlaufe oder eine sonstige Schlüsselschlaufe aus einem biegsamen seilförmigen Material verwendbar.
Um die Bedienperson zur Verwendung des Handsenders als Schlüsselring zu animieren, ist eine einfache Bedienbarkeit von großem Vorteil. Eine einfache Öffnungs- und Schließfunktion zur Aufnahme und Abnahme von Schlüsseln hat zum Beispiel gegenüber weit verbreiteten Schlüsselringen, bei denen die Schlüssel zwischen den Windungen einer Drahtspirale aus starrem Draht eingedreht werden müssen, Vorteile. Hierzu ist bevorzugt, wenn der Schlüsselringbereich zumindest teilweise zum Öffnen des Schlüsselringes gegenüber dem Senderaufnahmebereich verschwenkbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein einfach bedienbarer Verschluss wie Bajonettverschluss, Schraubverschluss oder Drehverschluss mit zwischen einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung drehbarem Verriegelungselement vorgesehen sein.
Zum Bilden eines geschlossenen Schlüsselringes hat das Gehäuse bevorzugt ein integrales oder angelenktes hakenförmiges Element, welches entlang zumindest eines Großteil seiner Erstreckung einen maximalen Durchmesser von weniger als 5 mm aufweist. Dadurch lässt sich das hakenförmige Element in die Schlüsselringöffnungen des überwiegend größten Anteils aller kursierenden Schlüssel einbringen. Bei Verwendung einer Schlüsselschlaufe hat diese in bevorzugter Ausführung eine maximale Dicke von weniger als 5 mm.
Bekanntermaßen bestehen die derzeit auf dem Markt befindlichen Torantriebs- Handsender, d.h. genauer deren Gehäuse aus Gründen der Einfachheit des Herstellverfahrens, aber auch wegen der Durchlässigkeit der Funkimpulse vollständig aus Kunststoffmaterialien wie ABS, PP oder ähnliches. Dies schreckt viele Benutzer davor ab, den Handsender an dem oft optisch hochwertig ausgebildeten KFZ-Schlüsselbund anzubringen. Um einerseits bei der Bedienperson einen höherwertigen Qualitätseindruck hervorzurufen und andererseits einen stabilen Schlüsselringbereich ohne Qualitätseinbussen gegenüber gebräuchlichen Schlüsselringen zu erhalten, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Handsender ein zumindest teilweise aus Metall gebildetes Gehäuse aufweist. Es weist also das Teil des Torantriebssystems, mit dem die Bedienperson in der Regel alleine bewusst in Berührung kommt, nämlich der Handsender, ein zumindest teilweise, vorzugsweise zum überwiegenden Teil aus Metall gebildetes Gehäuse auf. Zwecks Durchlässigkeit der Signale weist das Gehäuse neben seinen Metallbereich vorzugsweise noch einen (kleineren) Nichtmetallbereich auf.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird so ein Handsender mit möglichst hochwertigem Gehäuse geschaffen. Außerdem wird durch das wegen der schwereren verbauten Materialien auch bei kleinen Abmaßen spürbare Gewicht des Handsenders ein höherer Qualitätseindruck erweckt: Wenngleich der durch den Handsender gebildete Schlüsselring kaum aufträgt, ist er für seinen Träger doch spürbar, so dass dem Träger ein eventueller Verlust sofort gewahr wird.
Zum Beispiel hat der Handsender zwei Metallschalen zur Aufnahme der auf einer inneren Platine angeordneten Tasten. Weiter bevorzugt hat der Handsender einen ganz oder teilweise umlaufenden eingelegten Bereich oder Rahmen aus Polykarbonat oder ähnlichem, vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff. Durch den Nichtmetallbereich oder Nichtmetall-Rahmen hindurch lassen sich Lichtsignale, z.B. von auf der Platine angeordneten Diode erkennen. Andererseits ergibt ein wenigstens teilweise umlaufender Kunststoffbereich oder -rahmen trotz der verbauten Metallschalen eine große Durchlässigkeit für elektromagnetische Signale, so dass der Handsender auch aus einem geschlossenen PkW heraus seine Signale an ein - auch entfernter angeordnetes - stationäres Empfangssystem am Tor absenden kann.
Zusätzlich zu ganz aus Metall bestehenden Gehäuseschalen können auch Gehäuseteile Verwendung finden, die aus kostengünstigeren Materialien bestehen, jedoch mit Metall oberflächenbeschichtet sind, also z. B. metallbedampft sind oder einen metallischen Überzug aufweisen.
In besonders bevorzugter, weil einfach herstellbarer und dennoch optisch sehr gutaussehenden und stabiler, Ausgestaltung ist bevorzugt, dass das Gehäuse einen metallenen Unterteil hat, an dem ein napfförmiger Bereich zur Aufnahme einer Sendeeinrichtung ausgebildet ist. Der napfförmige Bereich ist vorzugsweise integraler Bestandteil und integraler Abschnitt eines lösbar geschlossenen Schlüsselringes. Der napfförmige Metallbereich hat insbesondere bei der Verwendung am Schlüsselring Vorteile wegen seiner Schutzfunktion für die empfindliche Sendeeinrichtung. Schlüsselbunde fallen während ihres Gebrauches öfter auf den Boden. Zuweilen werden sie auch zwischen Personen durch die Luft zugeworfen, wobei der Wurf nicht selten auf dem Boden landet. Durch die Aufnahme der Sendeeinrichtung in einer napfförmigen Ausbildung ganz aus Metall oder dergleichen ist die Sendeeinrichtung in der Lage, viele solcher Behandlungen ohne Schaden zu überstehen.
Hierzu sollte die Sendeeinrichtung auch zuverlässig befestigt sein. Um andererseits nicht den erwünschten optisch hochwertigen Eindruck durch eine Befestigungseinrichtung zu stören, ist weiter bevorzugt, dass an dem Boden des napfförmigen Bereichs eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Sendeeinrichtung von der Gegenseite aus ausgebildet ist. Die Befestigungseinrichtung ist weiter bevorzugt auf der Gegenseite mittels einer gesondert ausgeführten Abdeckung in Form eines Werbeträger abgedeckt. Die Abdeckung könnte beispielsweise ein den Torantrieb identifizierendes Logo tragen.
Der Schlüsselringbereich lässt sich besonders einfach an einen Senderaufnahmebereich integrieren, wenn das oder die Metallteile des Gehäuses aus Metallguss gebildet sind. Damit lassen sich auch kompliziertere Gehäuseformen einfach herstellen.
Wenn das Gehäuse einen zwischen zwei Metallelementen des Gehäuses aufgenommenen Rahmen aus elektrisch nichtleitendem Material aufweist, so ist die Funkverbindung zwischen der im Gehäuse gut geschützt aufgenommenen Sendeeinrichtung und dem Torantriebsempfänger gewährleistet.
Wenn das Gehäuse einen Bereich aus einen nichtmetallischem, lichtdurchlässigen, opaken oder durchsichtigen Material hat, lassen sich an einer in dem Gehäuse aufgenommenen Elektronik integrierte Leuchtanzeigen, beispielsweise eine LED trotz der teilweise Metallausführung gut erkennen.
Ein optisch hochwertiger Eindruck, der auch mit Schlüsselanhängern für noble Automobile konkurrieren kann, ist erreichbar, wenn ein Metallbereich des Gehäuses aus Edelstahl oder glänzendem oder mattem, zum Beispiel gebürstetem, Metallguss wie Aluminiumguss, oder aus einem Edelmetall ist und/oder einen glänzenden Metallüberzug aufweist.
Als Nichtmetallbereich hat das Gehäuses vorzugsweise einen Teilbereich aus Kunststoff, insbesondere aus oder mit Polykarbonat.
Der optisch hochwertige Eindruck des Handsenders wird noch durch bei Betätigung leuchtende Tasten unterstrichen. Gleichzeitig hat die Bedienperson trotz der Verwendung von Metallmaterialien die einfach zu realisierende Möglichkeit einer Rückmeldung für jede Betätigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 rein zu Erläuterungszwecken eine perspektivische Ansicht eines nicht von der Erfindung umfassten Handsenders als mobiler Teil eines Torantriebssystems;
Fig. 2 eine beispielhafte perspektivische Ansicht der stationären Teile eines erfindungsgemäßen Torantriebssystems;
Fig. 3 rein zu Erläuterungszwecken eine perspektivische Ansicht eines
Rahmens als ein erstes Gehäuseteil des Gehäuses des Handsenders von Fig. 1 ;
Fig. 4 rein zu Erläuterungszwecken eine perspektivische Ansicht einer ersten Metallschale als zweites Gehäuseteil, nämlich Unterteil, des Gehäuses des Handsenders von Fig. 1 ;
Fig. 5 rein zu Erläuterungszwecken eine perspektivische Ansicht einer zweiten Metallschale als drittes Gehäuseteil des Handsenders von Fig. 1 ; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer in einem Handsender-Gehäuse untergebrachten Handsenderplatine; und
Fig. 7 rein zu Erläuterungswecken einen Schnitt durch einen zweiten, nicht von der Erfindung umfassten Handsender;
Fig. 8-11 verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handsenders in Form eines Schlüsselringes als mobiler Teil des Torantriebssystems;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht teilweise von oben und teilweise von der Seite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handsenders in Form eines Schlüsselringes als mobiler Teil des Torantriebssystems;
Fig. 13 eine Ansicht vergleichbar zu Fig. 12, jedoch mit geöffnetem Schlüsselring;
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Handsender von Fig. 12;
Fig. 15 die Draufsicht von Fig. 14 bei geöffnetem Schlüsselring;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, teils von unten und teils von der Seite auf den Handsender von Fig. 12;
Fig. 17 die Ansicht von Fig. 16 bei geöffnetem Schlüsselring;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht, teils von oben und von der Seite, auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handsenders in Form eines Schlüsselringes als mobiler Teil des Torantriebssystems; Fig. 19 eine Draufsicht auf den Handsender von Fig. 18;
Fig. 20 eine Draufsicht auf eine Abwandlung oder Variante der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handsenders;
Fig. 21-24 eine Reihe von perspektivischen Darstellung eines bei der dritten Ausführungsform des Handsenders gemäß den Fig. 18-20 eingesetzten Schlüsselring-Verschlusses zur Erläuterung der Verschlussfunktion; und
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht teils von oben, teils von der Seite auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handsenders in Form eines Schlüsselringes als mobiler Teil des Torantriebssystems.
Der in der Fig. 1 rein zu Erläuterungszwecken dargestellte, nicht von der Erfindung umfasste Handsender 1 hat zwei Metallschalen 2 und 3 sowie einen eingelegten Rahmen 4 aus opaken oder durchsichtigem Kunststoff, z.B. Polykarbonat. Er dient als Teil eines Torantriebssystems 5 zum Fernsteuern eines angetriebenen Tores, z.B. Garagentores 6, wie in Fig. 2 dargestellt.
Das Garagentor 6 hat ein Torblatt 7, das durch einen Torantrieb 8 motorisch angetrieben ist. Der Motor 9 des Torantriebes 8 treibt einen Schlitten in einer Führungsschiene 10 an, welche an der Garagendecke 11 befestigt ist. Die Steuerbefehle werden von einem Empfänger 12, der mittels durch den Handsender 1 abgesandter HF-Signale ansteuerbar ist, zu der (nicht dargestellten) Torantriebssteuerung übertragen. Der Torantrieb 8 und das Garagentor 6 sind in üblicher Art und Weise ausgebildet und im Stand der Technik bekannt. An Stelle des dargestellten Torantriebes kann auch jedes andere fernsteuerbare Torantriebsystem verwendet werden. Der in Fig. 3 dargestellte Rahmen 4 des Handsenders 1 ist aus durchsichtigem Nichtmetall gebildet. Durch den Rahmen 4 lassen sich vom Inneren des aus den Metallschalen und dem dazwischengelegten Rahmen 4 gebildeten Gehäuses 15 ausgesandte Lichtsignale 16 erkennen. Außerdem ist der Rahmen 4 aufgrund des Nichtmetallmaterials für Funksignale gut durchlässig. Die Befestigung der Metallschalen 2, 3 erfolgt über Verschraubungen, welche durch Schraublöcher 17 angedeutet sind.
Die das Unterteil bildende Metallschale 3 ist in Fig. 4 gezeigt. Sie hat eine Klappe 20 zum Auswechseln von Batterien und zum Zugriff auf
Programmiereinrichtungen an der Handsenderplatine 21. Die Platine 21 hat, wie aus Fig. 6 ersichtlich, eine Leuchtdiode 22, eine Sendeeinrichtung 23, zwei Bedientasten 24, eine Prozessoreinheit 25 und eine Batterie 27.
Die Tasten 24 sind durch entsprechende Öffnungen 29 im als Deckel ausgebildeten Gehäuseteil 2 zugänglich, siehe Fig. 5. Die Gehäuseteile 2, 3 sind aus hochwertigen Metallen, wie z. B. Edelstahl oder mit entsprechenden Überzügen versehenen Metallen gebildet.
In Fig. 7 ist zu Erläuterungs- und Darstellungszwecken noch eine weitere, nicht von der Erfindung umfasste Ausführung eines Handsenders 40 im Schnitt gezeigt. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführung versehen. Die zweite Ausführung unterscheidet sich von der ersten dadurch, dass die Gehäuseschalen 2, 3 nicht ganz aus Metall bestehen, sondern aus einem Kunststoff 41 , der außenseitig großflächig mit Metall überzogen ist. Die Metallbeschichtung 42 ist in Fig. 7 zu Darstellungszwecken übertrieben dargestellt. Sie kann beispielsweise als Metallbedampfung hergestellt sein. Eine weitere Möglichkeit ist, aus Metall gebildete Dekorschalen auf dem Gehäuse zu befestigen.
Die Wände der Gehäuseteile 2, 3 bilden aus Metall gebildete bzw. mit Metall oberflächenbeschichtete erste Wandbereiche des Gehäuses 15. Der Rahmen 4 bildet einen kleineren zweiten Wandbereich des Gehäuses 15, der zwecks Licht- und/oder Funkdurchlass ganz aus Nichtmetall besteht.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen von Handsendern 50, 51 , 70, 71 sind in den Fig. 12 bis 25 dargestellt. Sie ergeben sich aus den zuvor erläuterten, nicht von der Erfindung umfassten Ausführungen von Handsendern 1 , 40 dadurch, dass an dem Gehäuse 15 ein Schlüsselringbereich 52 integriert ist, so dass der Handsender 50, 51 , 70, 71 insgesamt als Schlüsselring 53 ausgebildet ist. Für entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie bei den zuvor erläuterten Handsendern 1 , 40 verwendet.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen von Schlüsselring-Handsendern 50, 51 , 70, 71 ist das Gehäuse 15 jeweils aus Metallguss, nämlich hier Aluguss hergestellt. Das Gehäuse 15 hat einen hier kreisförmigen Senderaufnahmebereich 55, in welchem die Sendeplatine 21 unterbringbar ist. Dabei bildet der Senderaufnahmebereich 55 einen ersten Abschnitt des geschlossenen Schlüsselringes 53 und der Schlüsselringbereich 52 einen daran in Umfangsrichtung anschließenden zweiten Abschnitt des Schlüsselringes 53.
Bei den ersten beiden Ausführungsformen von Schlüsselring-Handsendern 50, 51 ist der Schlüsselringbereich 52 als Karabinerhaken-Ausbildung 54 ausgeführt. Die Karabinerhakenausbildung 54 ist an dem Senderaufnahmebereich 55 angebracht. Hierzu ist an dem Senderaufnahmebereich 55 ein starrer bügeiförmiger Haken 56 mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 5 mm, beispielsweise mit 1 ,5 bis 3 mm Durchmesser angesetzt. An dem freien Ende des Hakens 56 greift formschlüssig das freie Ende eines Schwenkhebels 57 ein, der das Verschlusselement der Karabinerhaken-Ausbildung 54 bildet. Am anderen Ende ist der Schwenkhebel 57 unter der Vorspannung einer (nicht dargestellten) Feder-Vorspanneinrichtung in den Eingriff mit dem Haken 56 an einem ebenfalls an dem Senderaufnahmebereich 55 integral ausgebildeten Vorsprung 58 schwenkbar angelenkt. Der Schwenkhebel 57 kann entgegen dieser Vorspannung zur Aufnahme und zur Abnahme eines Schlüssels (nicht dargestellt) nach innen gedrückt werden, wie dies in den Fig. 9, 13, 15 und 17 angedeutet ist. Der Haken 56, der Schwenkhebel 57 und der Vorsprung 58 bilden zusammen den Schlüsselringbereich 52, der sich zusammen mit dem Senderaufnahmebereich zu dem geschlossenen Schlüsselring 53 zusammenfügt. Der Durchmesser und das Profil von Haken 56, Schwenkhebel 57 und Vorsprung 58 sind aneinander angepasst und derart ausgebildet, dass übliche Schlüssel mit deren Schlüsselringöffnungen aufgenommen werden können.
Weiter haben die hier gezeigten Ausführungsformen von Schlüsselring- Handsendern 50, 51 , 70, 71 insgesamt vier der Bedientasten 24, die aus hier lichtdurchlässigem Kunststoff gebildet sind und bei Betätigung aufleuchten können. Dies wird durch Aufnahme der entsprechend in der Form an den Senderaufnahmebereich 55 angepassten Platine 21 und zusätzliche LED's (nicht dargestellt) erreicht. Die Platine 21 wird mit dem Boden 59 des Senderaufnahmebereichs 55 mit nicht näher dargestellten Schrauben als Befestigungseinrichtung verschraubt. Die am Boden 59 zur Aufnahme der Senkköpfe der Schrauben ausgebildete Öffnung wird durch eine gesonderte Abdeckung 60 in Form eines Werbeträgers verdeckt. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf der Oberseite ein Werbeträger aufgebracht sein.
Die erste Ausführungsform des Schlüsselring- Handsenders 51 zeichnet sich durch ein einstückiges Gehäuseunterteil 61 aus Metall aus, das den Großteil des Gehäuses 15 bildet. Der Senderaufnahmebereich 55 ist hier in Form eines napfartigen Gehäuseteilbereichs 62 ausgebildet, in welcher die Platine 21 vollständig aufgenommen und durch einen Deckel 63 aus Nichtmetall überdeckt ist.
Die derzeit bevorzugte zweite Ausführungsform hat demgegenüber die zwei Gehäuseschalen 2, 3, wobei zwischen den Gehäuseschalen 2, 3 der oben näher erläuterte Rahmen 4 untergebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die das Unterteil 64 bildende Gehäuseschale 3 im wesentlichen kreisförmig napfartig ausgestaltet, um die Platine 21 aufzunehmen. Die das Oberteil 65 bildenden Gehäuseschale 2 trägt integral die Karabinerhakenausbildung 54, wobei das Unterteil 64 entsprechende Rücksprünge 66 zur bündigen Aufnahme der verstärkten Ansatzausbildungen 67 von Vorsprung 58 und Haken 56 hat. An der Oberseite ist das Oberteil 65 mit den Öffnungen 29 für die Bedientasten versehen. Das Licht der Leuchtdiode 22 der Platine lässt sich wie bei den Handsendern 1 , 40 durch den Rahmen 4 und hier zusätzlich noch durch die Bedientasten 24 hindurch erkennen.
Bei der in den Figuren 18 bis 25 dargestellten dritten und vierten Ausführungsform von Schlüsselring-Handsendem 70, 71 ist der Schlüsselring 53 an dem Gehäuse 15 durch eine Schlüsselschlaufe 72 integriert. Die Schlüsselschlaufe 72 ist durch Ansetzen eines länglichen flexibel biegbaren Verschlusselements, hier in Form eines Drahtseiles 73, an dem Senderaufnahmenbereich 55 gebildet. Während in nicht näher dargestellten Ausführungen das Drahtseil 73 auch unmittelbar an dem Senderaufnahmebereich angreifen kann, sind bei den gezeigten Ausführungsformen 70, 71 an dem Senderaufnahmebereich 55 starre Vorsprünge 74, 75 vorgesehen, an denen die Enden des Drahtseiles 73 befestigt sind. Ein erstes, festes Ende 76 des Drahtseiles 73 ist fest mit einem ersten Vorsprung 74 verbunden. Über einen Verschluss 77, 78 ist das zweite, freie Ende 79 des Drahtseiles 73 lösbar mit einem zweiten Vorsprung 75 verbindbar.
Das längliche flexible Verschlusselements - im Beispiel des Drahtseils 73 - ist hier so gewählt, dass es zwar zum Öffnen und Schließen des Schlüsselringes 73 flexibel verbiegbar ist, aber dennoch so starr ist, dass es im Schließzustand eine bestimmte Form, siehe zum Beispiel die Bügelform von Fig. 25, einnimmt. Hierzu kann es entlang seiner Erstreckung auch mit unterschiedlicher Flexibilität ausgestattet sein.
Bei der in den Fig. 18 bis 20 dargestellten dritten Ausführungsform des Handsenders 70 ist als Verschluss ein in der Funktion einem Bajonettverschluss vergleichbarer Drehverschluss 77 vorgesehen, dessen Aufbau und Funktion im folgenden anhand der Detail-Darstellung dieses Drehverschlusses 77 in den Fig. 21 bis 24 näher erläutert wird.
Das freie Ende 79 des Drahtseiles 73 ist mit einer Verdickung 80 versehen, die dicker als der Drahtdurchmesser (dieser ist zum Beispiel 1 mm), aber dünner als die üblichen Schlüsselringöffnungen 101 ausgeführt ist. So lassen sich Schlüssel 100 mit ihren Schlüsselringöffnungen 101 auf das gelöste freie Ende 79 des Drahtseiles 73 aufsetzen, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist.
Das freie Ende des zweiten Vorsprunges 75 ist mit einer schlitzartigen Ausnehmung 81 versehen, in der das freie Ende 79 von der Seite her eingeführt werden kann, siehe Fig. 22 und 23. Die Ausnehmung 81 ist an ihrem gehäuseseitigen Ende zur formschlüssigen Aufnahme der Verdickung 80 ebenfalls dicker ausgeführt. An dem zweiten Vorsprung 75 ist im Bereich dieser dickeren Aufnahme 83 der Ausnehmung 81 ein Verriegelungsring 82 drehbar befestigt. Der Verriegelungsring 82 hat einen in der Form der Ausnehmung 81 angepassten radial durchgängig ausgebildeten seitlichen Schlitz 84, durch den das freie Ende 79 des Drahtseiles 73 in der in den Fig. 21 bis 23 gezeigten Lösestellung des Verriegelungsringes 82, wo der seitliche Schlitz 84 mit der Ausnehmung 81 fluchtet, in die Ausnehmung 81 eingeführt werden kann. Durch Verdrehung des Verriegelungsringes 82 in die in Fig. 24 gezeigte Verriegelungsstellung wird die verdickte Aufnahme 83 der Ausnehmung 81 durch den Verriegelungsring 82 verschlossen, so dass das freie Ende 79 sicher mit dem zweiten Vorsprung 75 verbunden wird.
Die in der Fig. 20 dargestellte Variante der dritten Ausführungsform hat gegenüber den in den Fig. 18 und 19 dargestellten Varianten einen verkürzten zweiten Vorsprung, so dass ein größerer Abschnitt des Schlüsselringes 53 durch das Drahtseil 73 gebildet wird. Bei der in Fig. 25 dargestellten vierten Ausführungsform eines Schlüsselring- Handsenders 71 ist ein noch größerer Abschnitt des Schlüsselringes 53, nämlich nahezu der gesamte Schlüsselringbereich 52, durch das Drahtseil 73 ausgebildet. Der Verschluss zum Befestigen des freien Endes 79 ist hier als an sich bei Schlüsselringen grundsätzlich bekannten Schraubverschluss 78 ausgebildet, der mittels Gewindeeingriff mit dem entsprechenden Vorsprung 75 oder in einer nicht dargestellten Variante unmittelbar mit dem Senderaufnahmebereich 55 lösbar verbunden werden kann.
Der Senderaufnahmebereich 55 selbst ist bei der dritten und vierten Ausführungsform 70, 71 wie bei der zweiten Ausführungsform 51 mit den Metallschalen 2 und 3 ausgebildet. Als Nichtmetallbereich ist hier jedoch kein durchgängig rundum verlaufender Rahmen, sondern nur ein teilweise - mit Ausnahme der Seite, wo der Schlüsselringbereich 52 ansetzt - umlaufender Zwischenstreifen 85 zwischen den beiden Metallschalen 2 und 3 vorgesehen. Dieser bildet auf drei Seiten ein Fenster für die Strahlung der Fernsteuersignale. Auf diese Weise ist dort, wo die Schlüssel ansetzen, nur unempfindliches Metallmaterial vorhanden.
Die Schlüsselring-Handsender 50, 51 , 70, 71 sind einerseits als Schlüsselringe und andererseits als Handsender zum Steuern des Torantriebssystems 5 verwendbar.
Bezugszeichenliste:
Handsender
Metallschale
Metallschale
Rahmen
Torantriebssystem
Garagentor
Torblatt
Torantrieb
Motor
Führungsschiene
Garagendecke
Empfänger
Gehäuse
Lichtsignale
Schraublöcher
Klappe
Platine
Leuchtdiode
Sendeeinrichtung
Bedientaste
Prozessoreinheit
Batterie
Öffnungen
Handsender
Schlüsselring-Handsender, erste Ausführungsform Schlüsselring-Handsender, zweite Ausführungsform
Schlüsselringbereich
Schlüsselring
Karabinerhaken-Ausbildung
Senderaufnahmebereich bügeiförmiger Haken
Schwenkhebel (Verschlusselement)
Vorsprung
Boden
Abdeckung
Gehäuseunterteil napfartiger Gehäuseteilbereich
Deckel
Unterteil
Oberteil
Rücksprünge verstärkte Ansatzausbildung
Schlüsselring-Handsender, dritte Ausführungsform
Schlüsselring-Handsender, vierte Ausführungsform
Schlüsselschlaufe
Drahtseil (Verschlusselement) erster Vorsprung zweiter Vorsprung erstes, festes Ende
Drehverschluss
Schraubverschluss freies Ende
Verdickung
Ausnehmung
Verriegelungsring verdickte Aufnahme
Schlitz 85 Zwischenstreifen
100 Schlüssel
101 Schlüsselringöffnung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ferngesteuertes Torantriebssystem (5) mit einer motorischen Antriebsvorrichtung (8) zum Antreiben von Toren (6), einem der Antriebsvorrichtung (8) zugeordneten stationären Empfangseinrichtung (12) und einem mit einem einem Schlüsselring (53) zugeordnetem äußeren Gehäuse (15) versehenen Handsender (50, 51 , 70, 71) zum Senden von Steuerbefehlen an den Empfänger (12) zur Steuerung der Antriebsvorrichtung (8) und/oder zum Steuern damit verbundener Funktionen, wie Licht, Alarmanlage, zweites Tor usw, d a d u rch g e ke n n ze i c h n et , dass das Gehäuse (15) des Handsenders (50, 51 , 70, 71 ) selbst als Schlüsselring (53) oder zumindest als Ringabschnitt eines Schlüsselringes (53) ausgebildet ist und/oder dass der Schlüsselring (53) integraler Bestandteil des Handsender-Gehäuses (15) ist.
2. Torantriebssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) des Handsenders (50, 51 ) eine Karabinerhaken- Ausbildung (54) aufweist.
3. Torantriebssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) des Handsenders (70, 71 ) eine Schlüsselschlaufe (72) aus einem biegbaren länglichen Element (73) aufweist.
4. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen Senderaufnahmebereich (55) mit einem Raum zur Aufnahme einer Sendeeinrichtung (23) hat und einen integral an dem Senderaufnahmebereich (55) angebrachten oder daran angelenkten Schlüsselringbereich (52), so dass der Schlüsselringbereich (52) und der Senderaufnahmebereich (55) gemeinsam einen geschlossenen Schlüsselring (53) zur Aufnahme von Schlüsseln (100) bilden können.
5. Torantriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlüsselringbereich (52) ein lösbares Verschlusselement (57, 73) vorgesehen ist, mittels dem der Schlüsselring (53) zur Aufnahme und Entfernung von Schlüsseln (100) wiederverschließbar geöffnet werden kann.
6. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselringbereich (52) zumindest teilweise zum Öffnen des Schlüsselringes (53) gegenüber dem Senderaufnahmebereich (55) verschwenkbar ist.
7. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselringbereich (52) wenigstens abschnittsweise durch ein längliches biegsames Element (73) gebildet ist, welches mit einem ersten Ende (76) mittelbar oder unmittelbar fest mit dem Senderaufnahmebereich (55) verbunden ist und mit dem zweiten Ende (7) lösbar mit dem Senderaufnahmebereich (55) verbunden ist.
8. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement oder das längliche Element durch ein Drahtseil (73) gebildet ist.
9. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schraubverschiuss (78) zum wiederverschließbaren Öffnen des Schlüsselringes (53).
10. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bajonettverschluss oder einen Drehverschluss (77) mit einem Verriegelungselement (82), das in einer ersten Drehstellung ein Öffnen des Schlüsselringes (53) erlaubt und in einer zweiten Drehstellung den Schlüsselring (53) gegen Öffnen verriegelt.
11. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) ein integrales oder angelenktes hakenförmiges Element (56) zum Bilden eines geschlossenen Schlüsselringes (53) hat, welches entlang zumindest eines Großteil seiner Erstreckung einen maximalen Durchmesser von weniger als 5 mm aufweist.
12. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen aus Metall gebildeten Metallbereich (2, 3, 52, 55, 61 , 64, 65) und einen aus Nichtmetall gebildeten Nichtmetallbereich (4, 63, 85) aufweist.
13. Torantriebssystem nach Anspruch 12, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass das Gehäuse (15) einen Deckel und/oder ein Unterteil (64) aus Metall oder zwei aus Metall gebildete Gehäuseschalen (2, 3) aufweist.
14. Torantriebssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem metallenen Unterteil (61 ) ein napfförmiger Bereich (62) zur Aufnahme einer Sendeeinrichtung (23) ausgebildet ist, welcher napfförmiger Bereich (62) integraler Bestandteil eines offenbar geschlossenen Schlüsselringes (53) ist.
15. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Boden (59) des Gehäuses (15) eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Sendeeinrichtung (23) von der Gegenseite aus ausgebildet ist.
16. Torantriebssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung auf der Gegenseite mittels einer gesondert ausgeführten Abdeckung (60) in Form eines Werbeträger abgedeckt ist.
17. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Metallteile des Gehäuses (15) aus Metallguss, insbesondere Aluguss, gebildet sind.
18. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen zwischen zwei Metallelementen (2, 3) des Gehäuses aufgenommenen Zwischenbereich (85) oder Rahmen (4) aus elektrisch nichtleitendem Material aufweist.
19. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen Bereich (4) aus einen nichtmetallischem, lichtdurchlässigen, opaken oder durchsichtigen Material hat.
20. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallbereich (2, 3, 61, 64, 65) des Gehäuses (15) aus Edelstahl oder aus einem Edelmetall ist und/oder einen glänzenden Metallüberzug und/oder eine oberflächenveredelte, insbesondere polierte oder gebürstete, Metalloberfläche aufweist.
21. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen Teilbereich (4, 24, 85) aus Kunststoff, insbesondere aus oder mit Polykarbonat, hat.
22. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender (50, 51 , 70, 71 ) eine in dem Gehäuse (15) aufgenommene Platine (21) mit einem Funksenderbauteil (23) aufweist.
23. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein metallenes Teilelement (65) des Gehäuses (15) durch Tasten (24), die einer inneren Steuerplatine (21) zugeordnet sind, durchgriffene Löcher (29) hat.
24. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender (50) bei Betätigung leuchtende Tasten (24) hat.
25. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Nichtmetall gebildeter Gehäuseteil (4, 85) an mehreren Seiten des Gehäuses (15) vorhanden ist.
26. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender (51) eine Leuchtdiode (22) im Inneren des Gehäuses (15) zum Anzeigen von Funktionen hat, so dass das Leuchten der Leuchtdiode durch einen Nichtmetallbereich (85, 24, 4) des Gehäuses (15) hindurch erkennbar ist.
27. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass ein Nichtmetallbereich (4) des Gehäuses (15) durch die vom Sender zum Empfänger abgeleiteten Signale rundum durchdringbar ist.
28. Handsender (50, 51 , 70, 71 ) für ein Torantriebssystem (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (15), das eine integrale Schlüsselaufnahme (53, 52, 72) zur unmittelbaren Befestigung eines Schlüssels (100) hat.
29. Handsender nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schlüsselring (53) ausgebildete Gehäuse (15) einen ganz aus Nichtmetall gebildeten ersten Wandbereich (4, 85) und einen ganz aus Metall gebildeten zweiten Wandbereich (2, 3) aufweist.
30 Handsender nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Karabinerhakenausbildung (54) oder eine Schlüsselschlaufe (72) aus biegsamen Material.
31. Schlüsselring (53) mit unmittelbar darin integrierter Sendeeinrichtung (23) zum Fernsteuern eines Torantriebssystems (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
32. Schlüsselring nach Anspruch 30 in Karabinerhakenausführung.
33. Schlüsselring nach Anspruch 30 mit einer flexibel biegbaren Schlüsselschlaufe (72).
34. Schlüsselring nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schraub- (78) Bajonett- oder Drehverschluss (77).
35. Karabinerhaken (54) mit einem daran integriertem Gehäusebereich (55), in welchem eine Torantriebs-Fernsteuerung untergebracht ist.
PCT/DE2005/001974 2004-11-29 2005-11-03 Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür WO2006056156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05806924.6A EP1817748B1 (de) 2004-11-29 2005-11-03 Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057529.0 2004-11-29
DE102004057529 2004-11-29
DE102005000622A DE102005000622B4 (de) 2004-11-29 2005-01-03 Ferngesteuertes Torantriebssystem und Handsender dafür
DE102005000622.1 2005-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056156A1 true WO2006056156A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35929628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001974 WO2006056156A1 (de) 2004-11-29 2005-11-03 Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1817748B1 (de)
DE (1) DE102005000622B4 (de)
WO (1) WO2006056156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104504786A (zh) * 2014-12-02 2015-04-08 刘淑红 环形智能定位锁及其远程控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015240U1 (de) 2009-10-22 2011-03-03 Hörmann KG Antriebstechnik Tastensperre für Handsender
DE102015102497B4 (de) * 2015-02-20 2018-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Satz fernbedienbarer Gebäudeabschlussantriebe sowie Verwendungen desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209089A (en) 1990-01-26 1993-05-11 Nelson Linden D Key holder
DE19616140A1 (de) * 1995-04-24 1996-11-07 Fuchs Hans Sicherheitsschlüsselhalter
US6016676A (en) * 1998-08-06 2000-01-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Universal fob
US6190018B1 (en) * 1999-01-06 2001-02-20 Armament Systems And Procedures, Inc. Miniature LED flashlight
US6275141B1 (en) * 1998-05-11 2001-08-14 Gerhard Walter Single-key security system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331185C (de) * 1921-01-03 G & S Schumacher G M B H Schluesselring aus einer Schraubenfeder
DE1770031U (de) * 1958-05-10 1958-07-10 Christ Melsheimer Nachf Inh O Schluesselring mit federnder karabinerfalle.
DE29900857U1 (de) * 1999-01-20 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Fernsteuersender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209089A (en) 1990-01-26 1993-05-11 Nelson Linden D Key holder
DE19616140A1 (de) * 1995-04-24 1996-11-07 Fuchs Hans Sicherheitsschlüsselhalter
US6275141B1 (en) * 1998-05-11 2001-08-14 Gerhard Walter Single-key security system
US6016676A (en) * 1998-08-06 2000-01-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Universal fob
US6190018B1 (en) * 1999-01-06 2001-02-20 Armament Systems And Procedures, Inc. Miniature LED flashlight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104504786A (zh) * 2014-12-02 2015-04-08 刘淑红 环形智能定位锁及其远程控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000622A1 (de) 2006-06-01
EP1817748B1 (de) 2019-01-16
DE102005000622B4 (de) 2009-03-05
EP1817748A1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013027B4 (de) Griffelement
EP0440974B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0976896B1 (de) Schliesssystem
EP0524424B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE10050160A1 (de) Fahrzeug mit selbstleuchtendem Entriegelungsgriff
DE202005021123U1 (de) Auslösung für bewegbare Möbelteile
DE202005006957U1 (de) Elektronische Verriegelungsvorrichtung
DE3515945A1 (de) Tuer- bzw. fensterantrieb
EP0978611B1 (de) Schliesssystem
EP1785962A2 (de) Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff
EP1817748B1 (de) Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür
DE202005008396U1 (de) Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
WO2011047650A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
DE202005003591U1 (de) Griffschale für einen Türgriff
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE202010008971U1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
EP3730325B1 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine zugangsöffnung
EP3960966A1 (de) Beschlaganordnung
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
WO2020239245A1 (de) Elektronisches bekleidungsaccessoire
DE10015104B4 (de) Handsender
WO2005008604A1 (de) Ferngesteuertes torantriebsystem und handsender dafür
DE60016310T2 (de) Steuervorrichtung zum Verschliessen eines Fahrzeugs
DE202005021239U1 (de) Armbandsender
DE102009028753A1 (de) Beleuchteter Türknopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005806924

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005806924

Country of ref document: EP