WO2006053793A1 - Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung - Google Patents

Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006053793A1
WO2006053793A1 PCT/EP2005/053895 EP2005053895W WO2006053793A1 WO 2006053793 A1 WO2006053793 A1 WO 2006053793A1 EP 2005053895 W EP2005053895 W EP 2005053895W WO 2006053793 A1 WO2006053793 A1 WO 2006053793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
lines
movement
projection display
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Blaimberger
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg filed Critical Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg
Priority to CN200580033150.1A priority Critical patent/CN101091383B/zh
Priority to EP05777979A priority patent/EP1795008A1/de
Publication of WO2006053793A1 publication Critical patent/WO2006053793A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a beam projection display device with the preamble features of patent claim 1 and to a beam projection display device with the preamble features of claim 15.
  • a particular embodiment relates to a mobile device with such a beam projection display device.
  • beam projection display devices having a light source for generating a light beam, a beam deflecting device for deflecting and projecting the light beam and for guiding the light beam line by line over an image surface on a substrate and with a control device for constructing an image on the image surface line by line.
  • the light beam is guided in the first, horizontal direction over a fixed plurality of lines in the second, vertical direction, each with a fixed multiplicity of pixels per row in the first, horizontal direction.
  • a laser projection display device for example, a laser projection display device with one or more moving mirrors is known, which builds a line image similar to tube devices, but images on any surface.
  • An adjustment frequency of the fast mirror is currently at about 2OkHz. With a resolution of 640- 480 pixels, a refresh rate of 60Hz can be achieved. This corresponds to a line speed of 600cm / sec when the projected image is 10cm high. If such a beam projection display device is displaced relative to the base or the ground, then distortions can occur with faster movements.
  • Fig. 6 shows the situation of a line-by-line image formation in a vertical downward movement of the beam projection display device. In the middle of the picture, three frames of picture areas are shown.
  • a first frame shows a first image area 1, which results without movement in the case of a complete image structure.
  • the lowermost image area shows, as a second image area 2, the situation of image composition in the event that no movement of the beam projection display device takes place and the latter is in the position in which the moving beam projection display device moves within the time period shown in FIG Building a complete picture is located.
  • the third frame indicates a third image area 3, which indicates the theoretical position of a complete image area at the time when the beam projection display device has been moved downwards over the duration of one-half image construction. For the image construction, it is assumed that a first field is built line by line from top to bottom and a second field line by line from bottom to top.
  • the movement of the beam projection display device in a vertical downward direction in a downward line-by-line image construction leads to a spread of the image imaged on the background, as illustrated on the left side of FIG. There are more gaps between the individual picture lines than should be the case.
  • the beam projection display device moves in a vertical downward direction and an upward line-by-line image structure, a compression of the image results, as illustrated on the right-hand side of FIG.
  • the individual picture lines are too close to each other, which makes the spaces between the individual picture lines too narrow become. If necessary, it even leads to a partial overlay of individual image lines.
  • a stretched image thus arises.
  • a beam projection display device is therefore disadvantageously only usable stationary if the beam projection display device or the image surface generated by it does not move relative to the background on which the image is to be imaged.
  • the object of the invention is a
  • Beam projection display device or a method for
  • a beam projection display device such in that the beam projection display device is movable during projection with line-by-line image construction relative to the background on which an image is to be imaged.
  • a preferred embodiment is a mobile radio device having such a beam projection display device, which is such a method used to operate the beam projection display device.
  • Preferred is a method for operating a beam projection display device wherein the beam projection display means an image is projected onto a surface by means of a light beam on an image surface and the light beam the image by means of a fixed plurality of pixels per line in the first, in particular horizontal direction establishing a fixed plurality of lines in the second, in particular vertical direction (Y), wherein a movement state of the projected image and / or a movement state of the beam projection display device relative to the ground is determined and in the case of a movement between the projected image and / or the beam projection display device determines, relative to the ground, an image distortion, image spread and / or image compression and / or an image brightness difference expected on the basis of the movement and by adapting image contents of the lines and / or pixels in the first and / or second ric consideration is taken.
  • a beam projection display device with a light source for generating a light beam, with a beam deflection device for guided deflection and projecting the light beam over an image area onto a surface is preferred Underground and with a control device for line by line building an image on the screen.
  • a beam projection display device is provided by a motion sensor for detecting a movement of the image surface and / or a movement of the beam projection display device relative to the ground, wherein the control device is configured and / or controlled, a determined movement for adjusting image content for compensating an image distortion , Image spread and / or image compression and / or a difference in image brightness.
  • the movement In the case of a rotating movement, it is preferable for the movement to be converted to two directions of a Cartesian coordinate system, whereby, alternatively, it is also possible to calculate in particular cylindrical coordinates.
  • Picture contents are to be understood in particular as picture elements, wherein in most cases a multiplicity of picture elements not only of a single line but of a multi-dimensional picture section is to be taken into account in calculations.
  • the image surfaces are image surfaces which, assuming that the movement would stop at the three corresponding points in time and / or positions, would theoretically be able to be built up and a complete image structure would take place.
  • a method is preferred in which the adaptation of the image contents is carried out by moving or resorting image contents within a line and / or by shifting or resorting image contents of lines to one another.
  • such a method in which, based on a speed or acceleration of the movement, a position of a first image area at the beginning is determined of an image structure, a position of a second image surface is determined at the end of the image construction and in which a position of a third image area between a beginning of the first and an end of the second image surface is set and the image contents for an image for the third image surface with the first Variety of lines and pixels from the image contents for images for the first and the second image area are combined to reduce image distortion, image spread and / or image compression.
  • such a method is preferred in the case of a movement in the vertical direction in which, in the case of a movement in the second, in particular vertical direction, image contents of first lines in the direction of movement are wholly or partially not used or interpolated to provide the image contents of the first lines for the third Image.
  • such a method is preferred in the case of a movement in the vertical direction, in which, in the case of a movement in the second, vertical direction against a direction of the line structure of the lines image contents of last lines against the direction of movement are wholly or partially not used or interpolated to provide the Image content of the lines for the third image.
  • such a method is preferred in which, in the case of a line by line in the first direction and then in the opposite direction to be built image in the region of a reversal point of the row by line to be built image, the actual corresponding image content of the lines of the first image for providing the image content of the lines of the third image be used.
  • a method in the case of a movement in the horizontal direction in which in the case of a movement in the first, in particular horizontal direction to the Providing the image contents of at least a part of the lines of the third image, the image contents of the corresponding lines of the first image are shifted in the direction of movement.
  • a method is preferred in the case of a movement in the horizontal direction, in which, in the case of a movement in the first, horizontal direction for providing the image contents of at least a part of the lines of the third image, the image contents of the corresponding lines of the second image are shifted against the direction of movement become.
  • such a method is preferred in the case of a movement in the horizontal direction, in which the movement of the pixels of the first and the second image by the amount of movement of the pixels in the corresponding lines from the first and second to the third image is performed.
  • such a method is preferred in the case of a movement in the horizontal direction, in which additionally a distortion, compression and / or spreading of the image is compensated or reduced.
  • a method is preferred with the construction of a third image area, in which the third image area is determined centrally, in particular in the case of an approximately constant speed, in the area of the first and second image area.
  • a method is preferred in which image contents for areas of the third image without acceptable image content of the first or second image are taken from image information of adjacent areas of a larger parent image.
  • a method is preferred in which regions of the third image with reduced image contents or missing lines are adjusted by increasing the light intensity of the light beam.
  • the beam projection display device is a laser projection display device and the beam deflection device is an arrangement of at least one adjustably driven mirror.
  • a motion information which, of course, a certain speed or acceleration relative to a substrate is to be understood, is used to make an image correction.
  • An image correction or taking into account the movement when constructing the image contents of the different lines is to be understood as a correction which offers an imaged image with the least possible distortion.
  • a complete correction is usually subject to limits.
  • the beam projection display device is not oriented perpendicular to the ground but at an angle thereto relative to the ground, there is likewise a spread or distortion of the image imaged on the ground.
  • Such can be taken into account in the construction of the image contents in the context of the corrective measures, provided that the angle can be determined by a corresponding detection device.
  • Motion sensors for detecting a movement of the beam projection display device relative to a ground
  • Such sensors are known, for example from so-called optical mice as computer input devices.
  • image processing can also be used by means of which an instantaneous image of the background is compared with an image at a previous acquisition time.
  • Such methods in addition to the determination of a movement optionally also allow the determination of an angle of the beam projection display device relative to the ground.
  • Fig. 1 is a schematic partial sectional view of a
  • a mobile device having built-in beam projection display means for producing an image on a spaced background and having a built-in motion sensor for detecting relative movement of the beam projection display relative to the ground;
  • Fig. 2 shows schematically the arrangement and the course of individual image lines for constructing an image to be imaged in the case of a vertical movement of the beam projection display device;
  • FIG. 3 schematically shows the arrangement and the course of individual image lines for constructing an image to be imaged in the case of a horizontal movement of the beam projection display device;
  • Fig. 6 is an illustration of image lines on a background in the case of a vertical movement of a beam projection display device without corrective measures.
  • Fig. 1 outlines a mobile device MS as an exemplary portable device in which a beam projection display device is integrated in the manner of a laser projection display device LPD.
  • the beam projection display device LPD consists of a light source LQ, in particular a laser diode or a laser, for generating a light beam LS and a beam deflection SP in the form of a mirror arrangement with one or more mirrors, which are adjustable for deflecting the mirror, for example, a horizontal and a vertical axis SP1, SP2.
  • a laser projection display device it is also possible to use other forms of light sources and beam deflection devices, as long as these allow the generation of a correspondingly suitable light beam LS.
  • a control device CC To control the function of the beam projection display device LPD is a control device CC, which can also take over other functions.
  • a correspondingly configured and controlled central control device of the mobile radio device MS can also be used as such a control device for controlling the light source LQ and the beam deflection device SP.
  • the beam projection display device LPD generates an image within a picture area PA with the light beam LS on a distant wall or a removed background BS.
  • the light beam LS is thus line by line over a first horizontal angle range ß and a second vertical angle range ⁇ to image an image on the ground.
  • the imaged image is distorted, spread and / or compressed.
  • movements in a plane parallel to the plane of the subsurface BS are critical, this subdivision being subdivided into a first direction component X and a second direction component Y extending perpendicular thereto for clarification of a possible procedure for compensating or reducing motion effects.
  • the first direction X is intended to run in the row direction or parallel to the row direction of the rows yi.
  • the second direction Y should be perpendicular to it, i. intersect the individual lines yi vertically.
  • the exemplary representation of an image on a vertical wall as background BS is thus a first, horizontal direction X and a second, vertical direction Y of the movement of the beam projection display device LPD.
  • the image buildup is done line by line.
  • the image structure of a first field is line by line from top to bottom and then the image structure of a second field line by line from bottom to top, the lines fall in the direction from top to bottom or from bottom to top in each case in a line gap of the other way round structured lines .
  • the lines fall in the direction from top to bottom or from bottom to top in each case in a line gap of the other way round structured lines .
  • Fig. 2 shows a plurality of partially superimposed frame under the assumption of a vertical movement of the beam projection display device LPD relative to the ground BS.
  • a second frame is formed by the three lower portions or regions C, D and E and forms a second image surface which would be used to build up a complete image by the beam projection display LPD when the beam projection display LPD is continuously in the position to which it is located in the case of the movement in the vertical direction after a picture period T.
  • Shown is also sections of the course of the light beam LS on the ground. It is assumed that a first field is constructed from top to bottom during a first half frame period t T / 2 and then constructed from bottom to top with a half line offset relative to it for the rest of the frame period from bottom to top line by line.
  • the light beam is guided line by line in the vertical direction downwards and is located at the beginning of a second region B in the construction of the third image line y3.
  • the exemplary width of the first region A should be in the vertical direction half the distance ⁇ Y ( ⁇ ), over which the beam projection display LPD moves vertically downwards during one frame period T.
  • this width of the first area A is half the width of the section A, B, which is swept in the downward movement of the beam projection display device LPD by the light beam LS only once in the downward direction.
  • the subsequent second area B preferably has the same width as the first area A, wherein in the representation in the second area there are a third, fourth and fifth row y3, y5, y7 of the downwardly moving light beam LS.
  • the first five lines y1, y3, y5, y7, y9 generated in the downward direction by the light beam LS are in the first two areas of the vertical lines, for example, 240 lines y1, y3, y5,..., Y239 A, B. Due to the downward movement of the beam projection display LPD, these lines are further apart than normal from each other, ie spread apart.
  • the width of the first region A corresponds to the distance LSd, over which the beam projection display device LPD moves downward during the first half of the image period T. That is, the light beam LS in the construction of the fifth line in the downward direction is in the position in which the upper edge of the current third image area B, C, D is located after half a frame period T.
  • the beam projection display device LPD moves on by a distance LSu with the same amount downward. This means that the light beam LS is located after a complete image period T at the upper edge of the third region C below the first regions A, B.
  • the lines shown in the upward direction are compressed relative to each other.
  • the speed information is used, which is obtained by means of the motion sensor OS from a speed and / or acceleration information.
  • the position of the third image area BCD which is composed of the second, third and fourth areas B, C, D, is determined composed.
  • the third image area B, C, D is thus located in a region between the upper edge of the first image area A, B, C and the lower edge of the second image area C, D, E.
  • the position for the third image area B , C, D the average range between the first and the second image area A, B, C and C, D, E set or calculated.
  • an accelerated or delayed movement of the speed is used, which is obtained by means of the motion sensor OS from a speed and / or acceleration information.
  • the determination of the position of the third image area B, C, D is preferably adjusted according to further up or down.
  • the image contents for an image which is to be imaged on the third image area B, C, D and has a fixed multiplicity of lines y.sub.i and pixels x.sub.i corresponding to a conventional image area are subsequently from the image contents for the images for the first and the second image area combined.
  • the lines y237 *, y239 *, y240 * of the image for the third image area are preferably the same as the corresponding lines y237, y239 of the image for the first image area A, B , C or equal to the lines y240 * of the image for the second image area C, D, E.
  • corrections in the form of, in particular, line re-allocations or re-sortings are preferably made increasingly.
  • the first line y1 * of the third image area B, C, D is occupied by the image content of the third line y3 of the first image area A, B, C.
  • the lines y1,..., Y9 with the image contents for the first image area A, B, C there is a slight compression to compensate for the image height on the image area of conventional dimensioning.
  • mapping of image contents in the first area A may be entirely be omitted, so that during the covering of the light beam area over the first two lines yl, y3 in the first area A no light beam LS is emitted from the light source LQ.
  • the upwardly-to-uppermost row y480 * of the third image area B, C, D does not comprise the image contents of the effectively uppermost row y480 but the image contents of a lower-level row y478 of the second image area C, D, E.
  • various interpolation or extrapolation methods may also be used in the sense of resorting or compensation.
  • other image contents of adjacent image areas which are not actually to be imaged can also be used to equalize the edge regions to build up the image lines.
  • a corresponding calculation is made for the then to be established line contents.
  • the lines in the upper image area are in each case more to be adapted and reordered than the lines in the lower image area.
  • the imaging of lines in this area with a lower light intensity is advantageous.
  • the light intensity or brightness of the light beam LS can be correspondingly increased to compensate for differences in brightness between the lower and upper areas of the image area compensate.
  • Fig. 3 illustrates an example of a method for compensating for a movement of the beam projection display device LPD in the line direction, i. in the first direction X.
  • a movement of the beam projection display device LPD in the line direction, i. in the first direction X.
  • Fig. 3 illustrates an example of a method for compensating for a movement of the beam projection display device LPD in the line direction, i. in the first direction X.
  • Beam projection display device LPD moves to the right during a frame period T by the distance of 8 pixels.
  • a first pixel x1 of the first line yl is imaged in the upper left in a first region A of a first image surface A, B, C.
  • the first pixel xl of the 240th row y240 is imaged at the bottom of the image area, but by a first distance LSd to the right added. Therefore, due to the movement of the beam projection display device relative to the background BS, the image actually formed on the background BS lies in a plane parallel to the background in the lateral direction in an actually diamond-shaped image surface which is tilted to the left.
  • a further disadvantage is that in the first area A, which is formed on the left side during half the picture period T, only the upper diagonal picture half is illuminated by the light beam LS. In the second half of the image period T, however, only the lower half of the second section B is swept by the light beam LS in the upward movement, so that a V-shaped area arises in which only half of the image lines is actually covered by the light beam LS. In this area, preferably, an optical correction by increasing the light intensity of the light beam LS can be made.
  • a third image area B, C, F is set or calculated, which in the case of a constant movement speed of the beam projection display device LPD is again preferably positioned centrally in the region of the first and the second image area A, B, C or C, F, G becomes.
  • LPD is again preferably positioned centrally in the region of the first and the second image area A, B, C or C, F, G becomes.
  • a positioning of the third image area arranged correspondingly further to the right or to the left can be advantageous.
  • the image contents of a ninth and a first pixel x9, xl of the first and the last row yl, y480 would be directly adjacent to each other in the very first row yl or the directly adjacent last row y480 at the fifth pixel position. Due to the image correction with a shift of pixels of the first image line yl by 4 positions to the right and with a shift of the pixels in the very last line y480 by 4 pixels to the left are therefore at the fifth pixel position x5 * the third image area B, C, F in the first and the last line yl, y480 adjacent to each other, the correct pixels x5 of the corresponding two lines yl, y480.
  • the correct pixels are adjacent to each other, so that a distortion or displacement by the movement of the beam projection display LPD is ideally completely correctable.
  • the areas in which the third image area B, C, F is only swept by a beam in an image formation direction can now be adjusted by a corresponding increase in the intensity of the light beam LS.
  • the images of the pixels in the first region A and in the last region G can be suppressed, since in these regions only the region above the image diagonal is swept by the light beam LS.
  • second top row y480 correspondingly the last 4 pixels x637-x640 are suppressed or not illuminated.
  • the image to be imaged is a section of a larger superordinate image, for example an image section of a panorama image, it is also preferably possible to resort to image information of neighboring image areas that are not actually displayed in order to fill in gaps.
  • FIG. 4 shows by way of example a case in which the beam projection display device LPD is moved in both first and second directions X, Y within a plane parallel to the background BS.
  • two fields are generated with line by line construction from top to bottom and subsequently from bottom to top.
  • Sketched again is a first image area 1, which would be used at standstill at the beginning of the image period T for image construction, and a second image area, which are used in the case of a stoppage of motion for building an image at the end of the image period would.
  • an image is built up in a third image area 3, which is arranged mathematically in the middle between the first and the second image area 1, 2.
  • both corrections are used, ie a horizontal and a vertical shift or sorting of image contents and line contents.
  • FIG. 4 shows the theoretically available image contents for the third image surface 3. Due to the combination of horizontal and vertical displacement, image contents are lost in the upper right-hand region. These image contents are missing, since a line correction to the right can not cover this area until the image build-up in the reverse direction. When building the image in the backward direction or upwards, however, this image surface can no longer be reached by the movement of the beam projection display device LPD downwards through the light beam LS during the construction of the upper lines. A replenishment of these uncovered areas can therefore not be made.
  • the method can be used with simultaneous rotation and movement of the projected system in a slightly modified form.
  • a rotation on the example of the temporal position sequence of the first pixel xl is sketched with reference to FIG.
  • the image section which is corrected according to the method described above is considered in particular beforehand by a rotation compensation in the rectangle which is embedded in such an area, in the extreme case a circle K.
  • the rectangle is preferably the area in the rotating image areas R, which is still being detected by all rotational movements. That is, before or each time a pixel is imaged, the system first performs a rotation correction and then a lateral motion correction.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung, bei dem mittels der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung ein Bild mittels eines Lichtstrahls auf einen Untergrund auf eine Bildfläche projiziert wird und der Lichtstrahl das Bild mittels einer festen Vielzahl von Bildpunkten (xi) pro Zeile in erster, horizontaler Richtung über eine feste Vielzahl von Zeilen (yi) in zweiter, vertikaler Richtung aufbaut, wobei ein Bewegungs zustand des projizierten Bildes und/oder ein Bewegungs zustand der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung relativ zu dem Untergrund ermittelt wird und im Fall einer Bewegung zwischen dem projizierten Bild und/oder der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung relativ zu dem Untergrund eine auf Grund der Bewegung erwartete Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung bestimmt und durch Anpassung von Bildinhalten der Zeilen und/oder Bildpunkte in erster und/oder zweiter Richtung berücksichtigt wird.

Description

Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung mit den Oberbegriffliehen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf eine Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung mit den Oberbegriffliehen Merkmalen des Patentanspruchs 15. Eine besondere Ausgestaltung betrifft ein Mobilfunkgerät mit einer solchen Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung.
Allgemein bekannt sind Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtungen mit einer Lichtquelle zum Erzeugen eines Lichtstrahls, einer Strahlumlenkeinrichtung zum Umlenken und projizieren des Lichtstrahls und zum zeilenweisen Führen des Lichtstrahls über eine Bildfläche auf einem Untergrund und mit einer Steuereinrichtung zum zeilenweisen Aufbauen eines Bildes auf der Bildfläche. Zum Aufbauen des Bildes wird der Lichtstrahl mit jeweils einer festen Vielzahl von Bildpunkten pro Zeile in erster, horizontaler Richtung über eine feste Vielzahl von Zeilen in zweiter, vertikaler Richtung geführt.
Als Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise eine Laserprojektions-Anzeigeeinrichtung mit einem oder mehreren bewegten Spiegeln bekannt, welche ein Zeilenbild ähnlich wie bei Röhrengeräten aufbaut, jedoch auf einer beliebigen Unterlage abbildet. Eine Verstellfrequenz des schnellen der Spiegel liegt derzeit bei ca. bei 2OkHz. Bei einer Auflösung con 640- 480 Bildpunkten ist damit eine Bildwiederholfrequenz von 60Hz erreichbar. Dies entspricht einer Zeilenlaufgeschwindigkeit von 600cm/sec, wenn das projizierte Bild 10cm hoch dargestellt wird. Wird eine solche Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung relativ zur Unterlage bzw. dem Untergrund verschoben, so können bei schnelleren Bewegungen Verzerrungen entstehen. Fig. 6 zeigt beispielsweise die Situation eines zeilenweisen Bildaufbaus bei einer Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung in vertikaler Richtung nach unten. In der Bildmitte sind drei Rahmen von Bildflächen dargestellt. Ein erster Rahmen zeigt eine erste Bildfläche 1, welche sich ohne Bewegung im Fall eines vollständigen Bildaufbaus ergibt. Die unterste Bildfläche zeigt als eine zweite Bildfläche 2 die Situation eines Bildaufbaus für den Fall, dass keine Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung stattfindet und diese sich in der Position befindet, in welcher sich die bewegte Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung bei der dargestellten vertikalen Bewegung innerhalb der Zeitdauer zum Aufbau eines vollständigen Bildes befindet. Der dritte Rahmen zeigt eine dritte Bildfläche 3 an, welche die theoretische Position einer vollständigen Bildfläche zu dem Zeitpunkt anzeigt, zu dem die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung über die Dauer eines halben Bildaufbaus nach unten bewegt wurde. Für den Bildaufbau wird angenommen, dass ein erstes Halbbild zeilenweise von oben nach unten und ein zweites Halbbild zeilenweise von unten nach oben aufgebaut wird.
Nachteilhafterweise führt die Bewegung der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung in vertikaler Richtung nach unten bei einem nach unten gerichteten zeilenweisen Bildaufbau zu einer Aufspreizung des auf dem Untergrund abgebildeten Bildes, wie dies auf der linken Seite von Fig. 6 veranschaulicht ist. Zwischen den einzelnen Bildzeilen entstehen größere Lücken, als dies der Fall sein sollte. Bei einer Fortbewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung nach vertikal unten und einem nach oben gerichteten zeilenweisen Bildaufbau entsteht hingegen eine Stauchung des Bildes, wie dies auf der rechten Seite von Fig. 6 veranschaulicht ist. Die einzelnen Bildzeilen liegen zu dicht aneinander, wodurch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bildzeilen zu eng werden. Gegebenenfalls führt es sogar bis zu einer teilweisen Überlagerung einzelner Bildzeilen. Während eines nach unten gerichteten zeilenweisen Bildaufbaus entsteht somit ein gestrecktes bzw. aufgespreiztes Bild. Bei einem zeilenweisen Aufbau des Bildes nach oben entsteht hingegen ein zusammengestauchtes Bild. Besonders kritisch ist die Überlagerung der beiden abgebildeten Bilder, wie dies im mittleren Bereich veranschaulicht ist. Im oberen Bereich des sichtbar abgebildeten Bildes befinden sich Bildinformationen der ersten auseinandergespreizten Zeilen. Im unteren Bereich des abgebildeten Bildes werden diese von den Bildinhalten der zusammengestauchten Bildzeilen überlagert. Somit überlagern im insbesondere mittleren Bildbereich einander benachbarter Bildzeilen, die eigentlich zu verschiedenen Zeilenpositionen innerhalb des Bildes gehören würden. Es entsteht ein unscharfes und unruhiges Bild auf dem Untergrund.
Im Fall einer Bewegung der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung nach rechts oder links, d.h. in Zeilenrichtung, entsteht eine parallelogrammartige Verzerrung der Bildfläche. Im Fall abwechselnd zeilenweise von oben nach unten und von unten nach oben aufgebauter Bilder entstehen zwei nach links bzw. nach rechts geneigte Parallelogramme, welche insbesondere im oberen Bildbereich dazu führen, dass Bildpunkte direkt benachbarter Bildzeilen seitlich zueinander versetzt abgebildet werden. Dies führt ebenfalls zu einer Unscharfe bzw. einem unruhigen Bild.
Eine Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung ist daher nachteilhafterweise nur stationär verwendbar, wenn die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung bzw. die von ihr erzeugte Bildfläche sich nicht relativ zum Untergrund, auf dem das Bild abzubilden ist, bewegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung bzw. ein Verfahren zum
Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung derart zu verbessern, dass die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung während einer Projektion mit zeilenweisem Bildaufbau relativ zum Untergrund, auf dem ein Bild abzubilden ist, bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Von bevorzugter Ausgestaltung ist ein Mobilfunkgerät mit einer solchen Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung, welches ein derartiges Verfahren zum Betreiben der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung verwendet.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung, bei dem mit der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung ein Bild mittels eines Lichtstrahls auf einen Untergrund auf eine Bildfläche projiziert wird und der Lichtstrahl das Bild mittels einer festen Vielzahl von Bildpunkten pro Zeile in erster, insbesondere horizontaler Richtung über eine feste Vielzahl von Zeilen in zweiter, insbesondere vertikaler Richtung (Y) aufbaut, wobei ein Bewegungszustand des projizierten Bildes und/oder ein Bewegungszustand der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung relativ zu dem Untergrund ermittelt wird und im Fall einer Bewegung zwischen dem projizierten Bild und/oder der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung relativ zu dem Untergrund eine auf Grund der Bewegung erwartete Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung und/oder eines Bildhelligkeitsunterschiedes bestimmt und durch Anpassung von Bildinhalten der Zeilen und/oder Bildpunkte in erster und/oder zweiter Richtung berücksichtigt wird.
Bevorzugt wird eine Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung mit einer Lichtquelle zum Erzeugen eines Lichtstrahls, mit einer Strahlumlenkeinrichtung zum geführten Umlenken und Projizieren des Lichtstrahls über eine Bildfläche auf einen Untergrund und mit einer Steuereinrichtung zum zeilenweisen Aufbauen eines Bildes auf der Bildfläche. Vorteilhaft wird eine solche Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung durch einen Bewegungssensor zum Ermitteln einer Bewegung der Bildfläche und/oder einer Bewegung der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung relativ zum Untergrund die, wobei Steuereinrichtung ausgestaltet und/oder gesteuert ist, eine ermittelte Bewegung zum Anpassen von Bildinhalten zum Ausgleichen einer Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung und/oder eines Bildhelligkeitsunterschiedes zu berücksichtigen.
Im Fall einer rotierenden Bewegung erfolgt vorzugsweise eine Umsetzung der Bewegung auf zwei Richtungen eines kartesischen Koordinatensystems, wobei alternativ auch in insbesondere zylindrischen Koordinaten gerechnet werden kann. Unter Bildinhalt sind insbesondere Bildpunkte zu verstehen, wobei zumeist eine Vielzahl von Bildpunkten nicht nur einer einzelnen Zeile sondern eines mehrdimensionalen Bildausschnitts bei Berechnungen zu berücksichtigen ist. Bei den Bildflächen handelt es sich um Bildflächen, welche unter der Annahme theoretisch aufbaubar wären, wenn die Bewegung zu den drei entsprechenden Zeitpunkten bzw. Positionen stoppen würde und ein vollständiger Bildaufbau erfolgen würde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren, bei dem das Anpassen der Bildinhalte durch Verschieben oder Umsortieren von Bildinhalten innerhalb einer Zeile und/oder durch Verschieben oder Umsortieren von Bildinhalten von Zeilen untereinander durchgeführt wird.
Bevorzugt wird insbesondere ein solches Verfahren, bei dem anhand einer Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Bewegung bestimmt wird eine Position einer ersten Bildfläche zu Beginn eines Bildaufbaus, eine Position einer zweiten Bildfläche zum Ende des Bildaufbaus bestimmt wird und bei dem eine Position einer dritten Bildfläche zwischen einem Anfang der ersten und einem Ende der zweiten Bildfläche festgelegt wird bei dem und die Bildinhalte für ein Bild für die dritte Bildfläche mit der ersten Vielzahl von Zeilen und Bildpunkten aus den Bildinhalten für Bilder für die erste und die zweite Bildfläche kombiniert werden unter Reduzierung einer Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung.
Bevorzugt wird insbesondere ein solches Verfahren im Fall einer Bewegung in vertikaler Richtung, bei dem im Fall einer Bewegung in zweiter, insbesondere vertikaler Richtung Bildinhalte erster Zeilen in Bewegungsrichtung ganz oder teilweise nicht verwendet werden oder interpoliert werden zum Bereitstellen der Bildinhalte der ersten Zeilen für das dritte Bild.
Bevorzugt wird insbesondere ein solches Verfahren im Fall einer Bewegung in vertikaler Richtung, bei dem im Fall einer Bewegung in zweiter, vertikaler Richtung entgegen einer Richtung des Zeilenaufbaus der Zeilen Bildinhalte letzter Zeilen entgegen der Bewegungsrichtung ganz oder teilweise nicht verwendet werden oder interpoliert werden zum Bereitstellen der Bildinhalte der Zeilen für das dritte Bild.
Bevorzugt wird insbesondere ein solches Verfahren, bei dem im Fall eines zeilenweise erst in erster Richtung und dann in Gegenrichtung aufzubauenden Bildes im Bereich eines Umkehrpunktes des zeilenweise aufzubauenden Bildes die tatsächlich entsprechenden Bildinhalte der Zeilen des ersten Bildes für das Bereitstellen der Bildinhalte der Zeilen des dritten Bildes verwendet werden.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren im Fall einer Bewegung in horizontaler Richtung, bei dem im Fall einer Bewegung in erster, insbesondere horizontaler Richtung zum Bereitstellen der Bildinhalte zumindest eines Teils der Zeilen des dritten Bildes die Bildinhalte der entsprechenden Zeilen des ersten Bildes in Richtung der Bewegung verschoben werden.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren im Fall einer Bewegung in horizontaler Richtung, bei dem im Fall einer Bewegung in erster, horizontaler Richtung zum Bereitstellen der Bildinhalte zumindest eines Teils der Zeilen des dritten Bildes die Bildinhalte der entsprechenden Zeilen des zweiten Bildes entgegen der Richtung der Bewegung verschoben werden.
Bevorzugt wird insbesondere ein solches Verfahren im Fall einer Bewegung in horizontaler Richtung, bei dem das Verschieben der Bildpunkte des ersten bzw. des zweiten Bildes um den Betrag der Bewegung der Bildpunkte in den entsprechenden Zeilen vom ersten bzw. zweiten zum dritten Bild durchgeführt wird.
Bevorzugt wird insbesondere ein solches Verfahren im Fall einer Bewegung in horizontaler Richtung, bei dem zusätzlich eine Verzerrung, Stauchung und/oder Spreizung des Bildes kompensiert oder reduziert wird.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren mit dem Aufbau einer dritten Bildfläche, bei dem die dritte Bildfläche insbesondere im Fall einer annähernd konstanten Geschwindigkeit mittig in den Bereich von erster und zweiter Bildfläche festgelegt wird.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren, bei dem Bildinhalte für Bereiche des dritten Bildes ohne übernehmbaren Bildinhalt durch Interpolation oder Extrapolation berechnet werden.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren, bei dem Bildinhalte für Bereiche des dritten Bildes ohne übernehmbaren Bildinhalt des ersten oder zweiten Bildes aus Bildinformationen benachbarter Bereiche eines größeren übergeordneten Bildes übernommen werden.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren, bei dem Bereiche des dritten Bildes mit reduzierten Bildinhalten oder fehlenden Zeilen durch Erhöhung der Lichtintensität des Lichtstrahls angeglichen werden.
Bevorzugt wird insbesondere ein Verfahren oder eine Vorrichtung, wobei die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung eine Laserprojektions-Anzeigeeinrichtung ist und die Strahlumlenkeinrichtung eine Anordnung aus zumindest einem verstellbar angetriebenen Spiegel ist.
Vorteilhafterweise wird somit eine Bewegungsinformation, worunter natürlich eine bestimmte Geschwindigkeit oder Beschleunigung relativ zu einem Untergrund zu verstehen ist, verwendet, um eine Bildkorrektur vorzunehmen. Unter einer Bildkorrektur bzw. dem Berücksichtigen der Bewegung beim Aufbauen der Bildinhalte der verschiedenen Zeilen ist dabei eine Korrektur zu verstehen, welche ein abgebildetes Bild mit möglichst geringen Verzerrungen bietet. Abhängig von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit ist eine vollständige Korrektur zumeist Grenzen unterworfen. Für den Fall, dass die Strahlprojektions-Anzeigeinrichtung nicht senkrecht zum Untergrund sondern unter einem Winkel dazu relativ zum Untergrund ausgerichtet ist, ergibt sich ebenfalls eine Spreizung oder Verzerrung des auf dem Untergrund abgebildeten Bildes. Eine solche kann bei dem Aufbau der Bildinhalte im Rahmen der Korrekturmaßnahmen gleich mit berücksichtigt werden, sofern der Winkel durch eine entsprechende Erfassungseinrichtung bestimmbar ist.
Hinsichtlich des Bewegungssensors zum Erfassen einer Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung relativ zu einem Untergrund kann auf für sich bekannte Arten von Bewegungssensoren zurückgegriffen werden. Derartige Sensoren sind beispielsweise von sogenannten optischen Mäusen als Computer-Eingabeeinrichtungen bekannt. Insbesondere kann auch eine Bildverarbeitung verwendet werden, mittels der ein jeweils momentanes Abbild des Untergrundes mit einem Abbild zu einem vorherigen Aufnahmezeitpunkt verglichen wird. Derartige Verfahren ermöglichen neben der Bestimmung einer Bewegung gegebenenfalls auch die Bestimmung eines Winkels der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung relativ zum Untergrund. Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht eines
Mobilfunkgeräts mit eingebauter Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem beabstandeten Untergrund und mit einem eingebauten Bewegungssensor zum Erfassen einer relativen Bewegung der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung relativ zum Untergrund;
Fig. 2 schematisch die Anordnung und den Verlauf einzelner Bildzeilen zum Aufbau eines abzubildenden Bildes im Fall einer vertikalen Bewegung der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung;
Fig. 3 schematisch die Anordnung und den Verlauf einzelner Bildzeilen zum Aufbau eines abzubildenden Bildes im Fall einer horizontalen Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung;
Fig. 4 beispielhaft einen Fall der Verschiebung der
Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung in sowohl erster als auch zweiter Richtung;
Fig. 5 beispielhaft den Fall einer Rotiation der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung ; und Fig. 6 eine Abbildung von Bildzeilen auf einem Untergrund im Fall einer vertikalen Bewegung einer Strahlprojektions-AnZeigeeinrichtung ohne Korrekturmaßnahmen.
Fig. 1 skizziert ein Mobilfunkgerät MS als ein beispielhaftes tragbares Gerät, in welchem eine Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung in Art einer Laserprojektions- Anzeigeeinrichtung LPD integriert ist. Die Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung LPD besteht aus einer Lichtquelle LQ, insbesondere einer Laserdiode oder einem Laser, zum Erzeugen eines Lichtstrahls LS sowie aus einer Strahlumlenkeinrichtung SP in Form einer Spiegelanordnung mit einem oder mehreren Spiegeln, welche zum Umlenken des Spiegels verstellbar sind, beispielsweise um eine horizontale und eine vertikale Achse SPl, SP2. Anstelle einer Laserprojektions-Anzeigeeinrichtung können auch andere Formen von Lichtquellen und Strahlumlenkeinrichtungen eingesetzt werden, sofern diese das Erzeugen eines entsprechend geeigneten Lichtstrahls LS ermöglichen. Zur Steuerung der Funktion der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD dient eine Steuereinrichtung CC, welche auch weitere Funktionen übernehmen kann. Insbesondere ist auch eine entsprechend ausgestaltete und gesteuerte zentrale Steuereinrichtung des Mobilfunkgeräts MS als eine solche Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtquelle LQ und der Strahlumlenkeinrichtung SP einsetzbar.
Die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD erzeugt mit dem Lichtstrahl LS auf einer entfernten Wand bzw. einem entfernten Untergrund BS ein Bild innerhalb einer Bildfläche PA. Zum Aufbauen des Bildes wird der Lichtstrahl LS zeilenweise über die Bildfläche PA geführt, wobei z.B. 480 einzelnen Zeilen yi mit yi=l, y2, ..., y480 angesteuert werden und pro Zeile eine Vielzahl von 640 Bildpunkten xi mit xi=l, x2, ..., x640 abgebildet wird. Der Lichtstrahl LS wird somit zeilenweise über einen ersten horizontalen Winkelbereich ß und einen zweiten vertikalen Winkelbereich α geführt, um ein Bild auf dem Untergrund abzubilden.
Im Fall einer schnellen Bewegung des Mobilfunkgeräts MS bzw. der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD in seitlicher Richtung relativ zum Untergrund BS wird jedoch das abgebildete Bild verzerrt, gespreizt und/oder gestaucht. Kritisch sind dabei Bewegungen in einer Ebene parallel zur Ebene des Untergrunds BS, wobei diese Ebene zur Verdeutlichung einer möglichen Verfahrensweise zur Kompensation oder Reduzierung von Bewegungseffekten in eine erste Richtungskomponente X und eine zweite, senkrecht dazu verlaufende Richtungskomponente Y untergliedert wird. Die erste Richtung X soll dabei in Zeilenrichtung bzw. parallel zur Zeilenrichtung der Zeilen yi verlaufen. Die zweite Richtung Y soll senkrecht dazu verlaufen, d.h. die einzelnen Zeilen yi senkrecht schneiden. Im Fall der beispielhaften Darstellung eines Bildes auf einer senkrechten Wand als Untergrund BS handelt es sich somit um eine erste, horizontale Richtung X und eine zweite, vertikale Richtung Y der Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD.
Zur Vereinfachung der Erläuterung wird weiterhin davon ausgegangen, dass der Bildaufbau zeilenweise erfolgt. Beispielsweise erfolgt der Bildaufbau eines ersten Halbbildes zeilenweise von oben nach unten und anschließend der Bildaufbau eines zweiten Halbbildes zeilenweise von unten nach oben, wobei die Zeilen in Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben jeweils in eine Zeilenlücke der anders herum aufgebauten Zeilen fallen. Möglich sind aber auch Anordnungen mit nur einer Zeilenrichtung, d.h. beispielsweise einem Aufbau von Zeile zu Zeile von oben nach unten und einem anschließenden sehr schnellen Hochschwenken des Lichtstrahls LS für einen nachfolgenden Zeilenaufbau von oben nach unten. In diesem Fall werden vorteilhafterweise zwischen den einzelnen Zeilen keine Lücken belassen, in welche nachfolgend eine zweite Gruppe von Zeilen einzusetzen ist. Eine derartige Anordnung erleichtert die Berechnung von Korrekturmaßnahmen in vorteilhafter Art und Weise.
Fig. 2 zeigt mehrere zueinander teilweise überlagerte Rahmen unter der Annahme einer vertikalen Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD relativ zum Untergrund BS. Ein erster Rahmen wird aus den drei ersten skizzierten Bereichen A, B und C gebildet und stellt eine erste Bildfläche dar, welche unter der Annahme zum Aufbauen eines Bildes verwendet werden würde, wenn keine Bewegung stattfindet und die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung sich fortlaufend in der Position zum ersten Zeitpunkt t=0 einer Bildperiode ΔT zum Aufbauen eines vollständigen Bildes befindet. Ein zweiter Rahmen wird durch die drei unteren Abschnitte bzw. Bereiche C, D und E gebildet und bildet eine zweite Bildfläche aus, welche zum Aufbau eines vollständigen Bildes durch die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD verwendet werden würde, wenn sich die Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung LPD fortwährend in der Position befindet, zu welcher sie sich im Fall der Bewegung in vertikaler Richtung nach einer Bildperiode T befindet.
Mit einem strichpunktierten Rahmen ist eine dritte Bildfläche B, C und D umrahmt, welche eine dritte Bildfläche beschreibt in welcher die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD ein Bild unter der Annahme einer nicht fortgeführten Bewegung aufbauen würde, falls die Bewegung nach einer halben Bildperiode gestoppt werden würde.
Dargestellt ist außerdem abschnittsweise der Verlaufsweg des Lichtstrahls LS über den Untergrund. Angenommen wird dabei, dass ein erstes Halbbild während einer ersten halben Bildperiode t=T/2 von oben nach unten aufgebaut wird und anschließend von unten nach oben mit einem halben Zeilenversatz relativ dazu für den Rest der Bildperiode von unten nach oben zeilenweise aufgebaut wird. Zu einem ersten Zeitpunkt t=0, zu gleich Beginn der beispielhaften Bildperiode T befindet sich der Lichtstrahl LS ganz oben am oberen Rand des ersten Bereichs zum Aufbau einer ersten Bildzeile yl. Der Lichtstrahl wird zeilenweise in vertikaler Richtung nach unten geführt und befindet sich beim Aufbau der dritten Bildzeile y3 am Beginn eines zweiten Bereichs B. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll die beispielhafte Breite des ersten Bereichs A in vertikaler Richtung der halben Strecke ΔY(Δτ) befinden, über welche sich die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD in vertikaler Richtung nach unten während einer Bildperiode T bewegt. Wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, handelt es sich bei dieser Breite des ersten Bereichs A um die Hälfte der Breite des Abschnitts A, B, welcher bei der Abwärtsbewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD vom Lichtstrahl LS nur einmal, in Abwärtsrichtung überstrichen wird.
Der nachfolgende zweite Bereich B hat vorzugsweise die gleiche Breite wie der erste Bereich A, wobei bei der Darstellung sich im zweiten Bereich eine dritte, vierte und fünfte Zeile y3, y5, y7 des sich abwärts bewegenden Lichtstrahls LS befinden. Von den in vertikaler Richtung nach unten insgesamt beispielsweise 240 Zeilen yl, y3, y5, ...,y239 liegen somit beispielsweise die ersten fünf in Abwärtsrichtung durch den Lichtstrahl LS erzeugten Zeilen yl, y3, y5, y7, y9 in den beiden ersten Bereichen A, B. Aufgrund der Abwärtsbewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD sind diese Zeilen weiter als normal von einander beabstandet, d.h. auseinander gespreizt. Die Breite des ersten Bereichs A entspricht dabei der Strecke LSd, über welche sich die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD während der ersten halben Bildperiode T nach unten bewegt. D.h., dass sich der Lichtstrahl LS beim Aufbau der fünften Zeile in Abwärtsrichtung in der Position befindet, in welcher sich die Oberkante der momentanen dritten Bildfläche B, C, D nach einer halben Bildperiode T befindet. Während des Aufbaus des zweiten Halbbildes zeilenweise von unten nach oben, d.h. während des Erzeugens der zweiten Hälfte der Bildzeilen y240, y242, ... ,y476, y478, y480 bewegt sich die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD um eine Strecke LSu mit dem selben Betrag weiter nach unten. Dies bedeutet, dass sich der Lichtstrahl LS nach einer vollständigen Bildperiode T am oberen Rand des dritten Bereichs C unterhalb der ersten Bereiche A, B befindet. Die dabei in Aufwärtsrichtung abgebildeten Zeilen sind relativ zueinander gestaucht.
Ohne Korrekturmaßnahme würde während der Bildperiode somit ein Bild auf dem Untergrund BS erzeugt, bei welchem in den beiden ersten Bereichen A, B lediglich eine halbe Anzahl von Bildzeilen yl, ..., y9 mit zudem gespreiztem Abstand abgebildet werden würde. Im fünften Bereich E würden überhaupt keine Bildzeilen abgebildet, da die Bildzeilen in Aufwärtsrichtung aufgebaut werden, während sich die Bildfläche in den fünften Bereich E hinein bewegt. Problematisch ist insbesondere auch, dass die in Abwärtsrichtung neunte Bildzeile y9, welche zu der in Aufwärtsrichtung 476-ten Zeile y476 benachbart sein müsste, nun der 480-ten Zeile y480 in Aufwärtsrichtung benachbart wäre. Es würden somit zwei Zeilen y9, y480 benachbart abgebildet, welche eigentlich um mehrere Zeilen zueinander beabstandet abgebildet werden müssten.
Zur Korrektur im Fall einer solchen Bewegung in vertikaler Richtung wird daher in einem ersten Schritt die Position der ersten Bildfläche A, B, C aus den ersten drei Bereichen A, B, C sowie die Position einer zweiten Bildfläche aus den letzten drei Bereichen C, D, E bestimmt. Dazu wird die Geschwindigkeitsinformation verwendet, welche mittels des Bewegungssensors OS aus einer Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsinformation gewonnen wird. Nachfolgend wird die Position der dritten Bildfläche BCD bestimmt, welche sich aus dem zweiten, dritten und vierten Bereich B, C, D zusammensetzt. Die dritte Bildfläche B, C, D befindet sich somit in einem Bereich zwischen der Oberkante der ersten Bildfläche A, B, C und der Unterkant der zweiten Bildfläche C, D, E. Im Fall einer konstanten Geschwindigkeit wird als Position für die dritte Bildfläche B, C, D der mittlere Bereich zwischen der ersten und der zweiten Bildfläche A, B, C bzw. C, D, E festgelegt bzw. berechnet. Im Fall einer beschleunigten bzw. verzögerten Bewegung der
Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung wird die Festlegung der Position der dritten Bildfläche B, C, D vorzugsweise entsprechend weiter nach oben oder unten angepasst.
Zur Korrektur von Bildverzerrungen, Spreizungen und Stauchungen bzw. deren Auswirkungen beim Bildaufbau werden nachfolgend die Bildinhalte für ein Bild, das auf der dritten Bildfläche B, C, D abzubilden ist und eine fest Vielzahl von Zeilen yi und Bildpunkten xi entsprechend einer üblichen Bildfläche aufweist, aus den Bildinhalten für die Bilder für die erste und die zweite Bildfläche kombiniert. Dabei sind vorzugsweise für die Zeilen im Bereich des Umkehrpunktes beim zeilenweisen Bildaufbau nach einer halben Bildperiode T die Zeilen y237*, y239*,y240* des Bildes für die dritte Bildfläche gleich den entsprechenden Zeilen y237, y239 des Bildes für die erste Bildfläche A, B, C bzw. gleich den Zeilen y240* des Bildes für die zweite Bildfläche C, D, E.
Zum oberen Rand der dritten Bildfläche B, C, D hin werden jedoch vorzugsweise zunehmend Korrekturen in Form von insbesondere Zeilenumbelegungen bzw. Umsortierungen vorgenommen. So wird beispielsweise die erste Zeile yl* der dritten Bildfläche B, C, D mit dem Bildinhalt der dritten Zeile y3 der ersten Bildfläche A, B, C belegt. Es findet somit für die Zeilen yl, ..., y9 mit den Bildinhalten für die erste Bildfläche A, B, C eine geringe Stauchung zur Kompensation der Bildhöhe auf die Bildfläche üblicher Dimensionierung statt. Außerdem kann vorzugsweise das Abbilden von Bildinhalten in dem ersten Bereich A ganz unterbleiben, so dass während des Abdeckens des Lichtstrahlbereichs über die ersten beiden Zeilen yl, y3 im ersten Bereich A kein Lichtstrahl LS von der Lichtquelle LQ ausgestrahlt wird.
Beim zeilenweisen Bildaufbau in Aufwärtsrichtung wird vorzugsweise ebenfalls eine Anpassung vorgenommen, und zwar eine Spreizung, indem die Bildinhalte einzelner Zeilen weggelassen werden und auf diese Art und Weise eine Zeilenumsortierung stattfindet. Dadurch umfasst die in Aufwärtsrichtung zu Oberst abgebildete Zeile y480* der dritten Bildfläche B, C, D nicht die Bildinhalte der effektiv obersten Zeile y480 sondern die Bildinhalte einer niedriger angeordneten Zeile y478 der zweiten Bildfläche C, D, E. Durch eine derartige Zeilenumbelegung bzw. Zeilenumsortierung liegen bei der Abbildung des Bildes zum Aufbau der dritten Bildfläche B, C, D in Abwärtsrichtung die zur siebten Zeilenposition geordnete Zeile y7 mit dem Bildinhalt der ersten Bildfläche A, B, C und in Aufwärtsrichtung die Zeile mit den Bildinhalten der 478-ten Zeile y478 des Bildes der dritten Bildfläche C, D, E zueinander benachbart. Zwar liegen durch eine solche Zeilenumsortierung immer noch Zeilen mit Bildinhalten nebeneinander, welche eigentlich etwas weiter beabstandet liegen sollten, jedoch ist der Versatz hinsichtlich der Bildinhalte verringert, so dass die entstehende Unscharfe bzw. Bildverzerrung verringert wird.
Zusätzlich oder alternativ können in dem Sinn einer Umsortierung oder Kompensation auch verschiedenartige Interpolations- oder Extrapolationsverfahren verwendet werden. Insbesondere im Fall eines Bildausschnitts aus einem größeren, übergeordneten Bild, von dem nur der Bildausschnitt abzubilden ist, können zum Ausgleichen der Randbereiche auch weitere Bildinhalte benachbarter aber eigentlich nicht abzubildender Bildbereiche zum Aufbau der Bildzeilen verwendet werden. Im Fall eines einheitlichen Bildaufbaus mit einem Sprung von unten nach oben zu einem erneuten zeilenweisen Bildaufbau in Richtung nach unten hin wird eine entsprechende Berechnung für die dann aufzubauenden Zeileninhalte vorgenommen. Auch bei einer solchen Verfahrensweise sind insbesondere die Zeilen im oberen Bildbereich jeweils stärker anzupassen und umzusortieren als die Zeilen im unteren Bildbereich.
Im unteren Bildbereich, in dem auf Grund der Stauchung bei einer Aufwärtsbewegung des Bildaufbaus eine stark verdichtete Anzahl von Zeilen abgebildet wird, können einzelne Zeilen weggelassen werden, um eine zu starke Helligkeit des Bildes zu vermeiden. Vorteilhaft ist zusätzlich oder alternativ auch das Abbilden von Zeilen in diesem Bereich mit einer geringeren Lichtintensität. Im oberen Bereich, in welchem hingegen nur eine reduzierte und zudem gespreizte Zeilenanzahl zum Abbilden von Bildinhalten im zweiten Bereich B verfügbar ist, kann die Lichtintensität bzw. Helligkeit des Lichtstrahls LS zur Kompensation entsprechend erhöht werden, um Helligkeitsunterschiede zwischen unterem und oberem Bereich der Bildfläche zu kompensieren.
Fig.3 veranschaulicht ein Beispiel für eine Verfahrensweise zum Kompensieren bzw. Ausgleichen einer Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD in Zeilenrichtung, d.h. in erster Richtung X. Bei einem Bild mit beispielhaft wieder 480 Zeilen yl, ...,y480 und 640 Bildpunkten xl, ...,x640 pro Zeile yi wird angenommen, dass sich die
Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD nach rechts während einer Bildperiode T um die Strecke von 8 Bildpunkten bewegt.
Zu Beginn der Bildperiode, d.h. zu einem ersten Zeitpunkt t=0 wird ein erster Bildpunkt xl der ersten Zeile yl links oben in einem ersten Bereich A einer ersten Bildfläche A, B, C abgebildet. Nach einer halben Bildperiode wird der erste Bildpunkt xl der 240-ten Zeile y240 unten in der Bildfläche abgebildet, jedoch um eine erste Strecke LSd nach rechts versetzt. Das tatsächlich auf dem Untergrund BS abgebildete Bild liegt daher aufgrund der Bewegung der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung relativ zum Untergrund BS in einer Ebene parallel zum Untergrund in seitlicher Richtung in einer tatsächlich rautenförmigen Bildfläche, welche nach links gekippt ist.
Bei einem zeilenweisen Bildaufbau von unten nach oben führt dies letztendlich dazu, dass zu einem letzten Zeitpunkt t=T der vollen Bildperiode T der erste Bildpunkt xl der letzten Bildzeile y480 um eine zusätzliche zweite Strecke LSu nach rechts versetzt ist. Das abgebildete Bild, welches während der zeilenweisen Aufwärtsbewegung entsteht, liegt somit ebenfalls in einer ebenfalls rautenförmigen Bildfläche, diesmal jedoch in einer nach rechts verkippten rautenförmigen Bildfläche. Während sich für Zeilen im Bereich des Umkehrpunktes zwischen zeilenweise nach unten gerichtetem und zeilenweise nach oben gerichtetem Bildaufbau kaum Unterschiede von Zeile zu Zeile zeigen, sind die Bildinhalte zweier direkt zueinander benachbarter Zeilen im oberen Bereich in seitlicher Richtung deutlich von einander versetzt. Ein erster Bildpunkt xl der letzten Zeile y480 in Aufwärtsrichtung liegt direkt benachbart zu einem neunten Bildpunkt x9 der allerersten Bildzeile yl .
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass in dem ersten Bereich A, welcher während der halben Bildperiode T linksseitig ausgebildet wird, nur die obere diagonale Bildhälfte durch den Lichtstrahl LS ausgeleuchtet wird. In der zweiten Hälfte der Bildperiode T wird bei der Aufwärtsbewegung hingegen nur die untere Hälfte des zweiten Abschnitts B durch den Lichtstrahl LS überstrichen, so dass ein V-förmiger Bereich entsteht, in welchem nur die Hälfte der Bildzeilen tatsächlich vom Lichtstrahl LS abgedeckt wird. In diesem Bereich kann vorzugsweise eine optische Korrektur durch Erhöhung der Lichtintensität des Lichtstrahls LS vorgenommen werden. Im rechtsseitigen Bereich der abgebildeten Fläche entsteht ein ebensolcher V-Bereich aus einem vierten Bereich F, der nur teilweise vom nach unten aufgebauten Bild abgedeckt wird, und einem fünften Bereich G, welcher in der oberen Bilddiagonale von dem Lichtstrahl LS beim Bildaufbau in Aufwärtsrichtung abgedeckt wird. Die rechte, untere Diagonalhälfte des 5-ten Abschnitts G wird vom Lichtstrahl LS in keinem Fall überstrichen. Auch in diesem Bereich kann eine entsprechende Erhöhung der Lichtintensität für ein optisch gleiches oder ähnliches Erscheinungsbild des V-förmigen Abschnitts erzielt werden. Nicht ausgeglichen wird dadurch jedoch der in den Zeilen nach oben hin zunehmend stärkere seitliche Versatz der einander jeweils benachbarten Bildinhalte einzelner Bildpunkte von Zeile zu Zeile.
Zur Korrektur des seitlichen Versatzes wird daher vorgeschlagen, ähnlich der Verfahrensweise zur Korrektur einer vertikalen Bewegung in zweiter Bewegungsrichtung Y eine Untergliederung des gesamten Bereichs vorzunehmen. Anhand der in einem ersten Schritt bestimmten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD relativ zum Untergrund BS werden eine erste Bildfläche A, B, C als theoretische Bildfläche eines normalen Bildes zum Beginn t=0 der Bildperiode T und eine zweite Bildfläche C, F, G zu dem Zeitpunkt t=T entsprechend einer theoretischen Bildfläche zum Ende der Bildperiode T bestimmt bzw. berechnet. Nachfolgend wird eine dritte Bildfläche B, C, F festgelegt bzw. berechnet, welche im Fall einer konstanten Bewegungsgeschwindigkeit der Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung LPD wieder vorzugsweise mittig im Bereich der ersten und der zweiten Bildfläche A, B, C bzw. C, F, G positioniert wird. Im Fall einer beschleunigten Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung kann eine entsprechend weiter rechts oder links angeordnete Positionierung der dritten Bildfläche vorteilhaft sein.
Nachfolgend wird beim Bestimmen der Bildinhalte für jede einzelne Zeile eine Umsortierung bzw. Verschiebung der Bildinhalte für die einzelnen Bildpunkte xl, x2, ... vorgenommen. Aufgebaut wird dadurch ein in der dritten Bildfläche B, C, D abzubildendes Bild mit einem ersten Bildpunkt xl* an der Position des vierten Bildpunktes x4 der ersten Bildfläche A, B, C. Die Verschiebung wird dabei nach unten hin von Zeile zu Zeile verringert, so dass letztendlich in der untersten abgebildeten Zeile y240 keine Verschiebung erforderlich ist, da der erste Bildpunkt xl bereits um die erste Strecke LSd, d.h. die Breite des ersten Bereichs A nach rechts versetzt abgebildet wird.
Bei einer zeilenweisen Abbildung in Aufwärtsrichtung wird eine entsprechende Bildkorrektur vorgenommen, in dem jeweils von unten nach oben ein Betrag Δx der Bewegung der Bildpunkte in den entsprechenden Zeilen in negativer Richtung versetzt wird.
Ohne Korrektur würden in der allerersten Zeile yl bzw. der dazu direkt benachbarten allerletzten Zeile y480 an der fünften Bildpunktposition die Bildinhalte eines neunten bzw. eines ersten Bildpunktes x9, xl der ersten bzw. der letzten Zeile yl, y480 direkt einander benachbart angeordnet. Aufgrund der Bildkorrektur mit einer Verschiebung von Bildpunkten der ersten Bildzeile yl um 4 Positionen nach rechts und mit einer Verschiebung der Bildpunkte in der allerletzten Zeile y480 um 4 Bildpunkte nach links liegen sich daher an der fünften Bildpunktposition x5* der dritten Bildfläche B, C, F in der ersten und der aller letzten Zeile yl, y480 zueinander benachbart die korrekten Bildpunkte x5 der entsprechenden beiden Zeilen yl, y480. Soweit die dritte Bildfläche B, C, F von Zeilen in Abwärtsrichtung und Zeilen in Aufwärtsrichtung abgedeckt ist, liegen daher jeweils die richtigen Bildpunkte zueinander benachbart, so dass eine Verzerrung bzw. Verschiebung durch die Bewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD im Idealfall vollständig korrigierbar ist. Aus optischen Gründen können nun noch die Bereiche, in welchen die dritte Bildfläche B, C, F nur von einem Strahl in einer Bildaufbaurichtung überstrichen wird, durch eine entsprechende Intensitätserhöhung des Lichtstrahls LS angepasst werden.
Zum Erzielen einer rechteckigen Bildfläche können außerdem die Abbildungen der Bildpunkte in dem ersten Bereich A und in dem letzten Bereich G unterdrückt werden, da in diesen Bereichen jeweils nur der Bereich oberhalb der Bilddiagonalen vom Lichtstrahl LS überstrichen wird. In der allerletzten, hier zweit obersten Zeile y480 werden entsprechend die letzten 4 Bildpunkte x637-x640 unterdrückt bzw. nicht ausgeleuchtet .
Alternativ ist jedoch für Bereiche mit fehlenden Bildinformationen auch eine Interpolation oder Extrapolation von Bildpunktwerten möglich, um Lücken im Falle fehlender Bildinformationen zu schließen. Ist das abzubildende Bild ein Ausschnitt aus einem größeren übergeordneten Bild, beispielsweise ein Bildausschnitt eines Panoramabildes, kann vorzugsweise zum Auffüllen von Lücken auch auf Bildinformationen benachbarter und eigentlich nicht darzustellender Bildbereiche zurückgegriffen werden.
Fig.4 zeigt beispielhaft einen Fall, bei dem die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD sowohl in erster als auch zweiter Richtung X, Y innerhalb einer parallel zum Untergrund BS aufgespannten Ebene bewegt wird. Bei dem Beispiel wird wieder davon ausgegangen, dass innerhalb einer Bildperiode zwei Halbbilder mit zeilenweisen Aufbau von oben nach unten und nachfolgend von unten nach oben erzeugt werden. Skizziert ist wieder eine erste Bildfläche 1, welche bei Stillstand zu Beginn der Bildperiode T für einen Bildaufbau verwendet werden würde, und eine zweite Bildfläche, welche im Fall eines Stillstands der Bewegung zum Aufbau eines Bildes am Ende der Bildperiode verwendet werden würde. Entsprechend einer Umsetzung der beschriebenen Ansätze wird ein Bild in einer dritten Bildfläche 3 aufgebaut, welche in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Bildfläche 1, 2 rechnerisch angeordnet wird. Für den Aufbau von Bildinhalten für die einzelnen Zeilen werden beide Korrekturen verwendet, d.h. eine horizontale und eine vertikale Verschiebung bzw. Umsortierung von Bildinhalten und Zeileninhalten.
Die rechte Abbildung aus Fig. 4 zeigt dabei die theoretisch verfügbaren Bildinhalte für die dritte Bildfläche 3. Bedingt durch die Kombination aus horizontaler und vertikaler Verschiebung gehen im rechten oberen Bereich Bildinhalte verloren. Diese Bildinhalte fehlen, da eine Zeilenkorrektur nach rechts erst bei dem Bildaufbau in Rückwärtsrichtung diesen Bereich überstreichen kann. Beim Bildaufbau in Rückwärtsrichtung bzw. nach oben ist jedoch durch die Fortbewegung der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung LPD nach unten diese Bildfläche durch den Lichtstrahl LS beim Aufbau der oberen Zeilen nicht mehr erreichbar. Eine Auffüllung dieses nicht abgedeckten Bereiche kann daher nicht vorgenommen werden. Als optische Korrekturmaßnahme ist es optional möglich, einen balkenförmigen Streifen auf der rechten Seite komplett auszulöschen oder die inhaltslose Fläche schräg diagonal nach unten zu verlängern, wenn die Ausbildung von Stufen mit Blick auf eine ruhige Bilddarstellung vermieden werden soll. In einem solchen Fall bietet sich daher eine Reduzierung der zu verwendenden Bildfläche an, um ein gleichmäßiges Bild abbilden zu können. In der Praxis werden die nicht vom Lichtstrahl LS überstrichenen Flächen, wie in der rechten oberen Ecke der dritten Bildfläche 3 im Fall aus Fig. 4 jedoch so gering dimensioniert sein, dass eine markante optische Störung nicht zu erwarten ist.
Für den oberen rechten Bereich, welcher durch den Lichtstrahl LS nur einmal mit großem Zeilenabstand überstrichen wird, bietet sich wieder eine Leuchtkrafterhöhung des Lichtstrahls an. Im unteren Bereich der dritten Bildfläche 3 bietet sich hingegen eine Reduzierung der Lichtintensität und/oder ein Weglassen von Zeilen an, da dort aufgrund der Stauchungswirkung beim Bildaufbau in umgekehrter Richtung gegebenenfalls eine zu hohe Lichtintensität oder Überlagerungen von Zeilen entstehen kann. Derartige Übergänge mit einer Anpassung der Lichtintensität von einem Bereich zu einem anderen Bereich werden dabei vorzugsweise rampenartig hinsichtlich der Helligkeitsunterschiede vorgenommen.
Das Verfahren kann bei gleichzeitiger Rotation und Bewegung des projizierten Systems in leicht abgewandelter Form zur Anwendung kommen. Eine Rotation am Beispiel der zeitlichen Positionsabfolge des ersten Bildpunkts xl ist anhand von Fig. 5 skizziert. Der Bildausschnitt welcher nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren korrigiert wird, wird insbesondere zuvor durch eine Rotationskompensation in dem Rechteck, welches in einem solchen Areal, im Extremfall einem Kreis K, eingebettet ist, berücksichtigt. Das Rechteck ist vorzugsweise der Bereich in den rotierenden Bildflächen R, welcher durch alle Rotationsbewegungen noch gerade erfasst wird. D.h., dass vor bzw. bei jedem Abbilden eines Bildpunkts bzw. Pixels das System zunächst eine Rotationskorrektur und anschließend eine laterale Bewegungskorrektur durchführt. Vorteilhaft ist insbesondere eine Umrechnung zylindrisches in ein kartesisches Koordinatensystem.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung (LPD) , bei dem
- mittels der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung (LPD) ein Bild mittels eines Lichtstrahls (LS) auf einen Untergrund
(BS) auf eine Bildfläche (PA; B, C, D) projiziert wird und
- der Lichtstrahl (LS) das Bild mittels einer festen Vielzahl von Bildpunkten (xi) pro Zeile in erster Richtung (X) über eine feste Vielzahl von Zeilen (yi) in zweiter Richtung (Y) aufbaut, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- ein Bewegungszustand des projizierten Bildes und/oder ein Bewegungszustand der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung
(LPD) relativ zu dem Untergrund (BS) ermittelt wird und im Fall einer Bewegung zwischen dem projizierten Bild und/oder der Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung (LPD) relativ zu dem Untergrund (BS) eine auf Grund der Bewegung erwartete Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung und/oder eines Bildhelligkeitsunterschiedes bestimmt und durch Anpassung von Bildinhalten (xl—>xl*; y3—>yl*) der Zeilen und/oder Bildpunkte in erster und/oder zweiter Richtung berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anpassen der Bildinhalte durch Verschieben oder Umsortieren von Bildinhalten innerhalb einer Zeile und/oder durch Verschieben oder Umsortieren von Bildinhalten von Zeilen untereinander durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem anhand einer Geschwindigkeit (v) oder Beschleunigung der Bewegung bestimmt
- eine Position einer ersten Bildfläche (A, B, C) zu Beginn eines Bildaufbaus (t=0) wird,
- eine Position einer zweiten Bildfläche (C, D, E) zum Ende des Bildaufbaus (t=T) bestimmt wird und
- eine Position einer dritten Bildfläche (B, C, D) zwischen einem Anfang der ersten und einem Ende der zweiten Bildfläche festgelegt wird und
- die Bildinhalte für ein Bild für die dritte Bildfläche (B, C, D) mit der ersten Vielzahl von Zeilen (yi) und Bildpunkten (xi) aus den Bildinhalten für Bilder für die erste und die zweite Bildfläche kombiniert werden unter Reduzierung einer Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem im Fall einer Bewegung in zweiter Richtung (Y) Bildinhalte erster Zeilen (yl, y3) in Bewegungsrichtung ganz oder teilweise nicht verwendet werden oder interpoliert werden zum Bereitstellen der Bildinhalte der ersten Zeilen (yl*) für das dritte Bild (B, C, D) .
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem im Fall einer Bewegung in zweiter Richtung (Y) entgegen einer Richtung des Zeilenaufbaus der Zeilen Bildinhalte letzter Zeilen (y478, y480) entgegen der Bewegungsrichtung ganz oder teilweise nicht verwendet werden oder interpoliert werden zum Bereitstellen der Bildinhalte der Zeilen (y478*, y480*) für das dritte Bild (B, C, D) .
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem im Fall eines zeilenweise erst in erster Richtung und dann in Gegenrichtung aufzubauenden Bildes im Bereich eines Umkehrpunktes (y240) des zeilenweise aufzubauenden Bildes die tatsächlich entsprechenden Bildinhalte der Zeilen (y240) des ersten Bildes für das Breitstellen der Bildinhalte der Zeilen
(y240*) des dritten Bildes (B, C, D) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem im Fall einer Bewegung in erster Richtung (X) zum Bereitstellen der Bildinhalte (xl*) zumindest eines Teils der Zeilen (yl) des dritten Bildes (B, C, F) die Bildinhalte der entsprechenden Zeilen (yl) des ersten Bildes (A, B, C) in Richtung der Bewegung (X) verschoben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-7, bei dem im Fall einer Bewegung in erster Richtung (X) zum Bereitstellen der Bildinhalte (x640*) zumindest eines Teils der Zeilen (y480*) des dritten Bildes (B, C, F) die Bildinhalte (x640) der entsprechenden Zeilen (y480) des zweiten Bildes (C, F, G) entgegen der Richtung der Bewegung (X) verschoben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Verschieben der Bildpunkte des ersten bzw. des zweiten Bildes (C, F, G) um den Betrag (Δx) der Bewegung der Bildpunkte in den entsprechenden Zeilen (yl; y480) vom ersten bzw. zweiten zum dritten Bild (B, C, D) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem zusätzlich eine Verzerrung, Stauchung und/oder Spreizung des Bildes kompensiert oder reduziert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem die dritte Bildfläche (B, C, F) insbesondere im Fall einer annähernd konstanten Geschwindigkeit (v) mittig in den Bereich von erster und zweiter Bildfläche festgelegt wird.
12. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem Bildinhalte (yl,x637*-x640*; y2, xl*-x4*) für Bereiche des dritten Bildes (B, C, F) ohne übernehmbaren Bildinhalt durch Interpolation oder Extrapolation berechnet werden.
13. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem Bildinhalte für Bereiche des dritten Bildes (B, C, F) ohne übernehmbaren Bildinhalt des ersten oder zweiten Bildes (A, B, C; C, F, G) aus Bildinformationen benachbarter Bereiche eines größeren übergeordneten Bildes übernommen werden.
14. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem Bereiche (B) des dritten Bildes (B, C, D) mit reduzierten Bildinhalten (y480) oder fehlenden Zeilen durch Erhöhung der Lichtintensität des Lichtstrahls (LS) angeglichen werden.
15. Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung (LPD) mit
- einer Lichtquelle (LQ) zum Erzeugen eines Lichtstrahls (LS) ,
- einer Strahlumlenkeinrichtung (SP) zum geführten Umlenken und Projizieren des Lichtstrahls (LS) über eine Bildfläche
(PA; B, C, D) auf einen Untergrund (BS) und
- einer Steuereinrichtung (CC) zum zeilenweisen Aufbauen eines Bildes auf der Bildfläche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
- einen Bewegungssensor (OS) zum Ermitteln einer Bewegung der Bildfläche (PA) und/oder einer Bewegung der
Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung (LPD) relativ zum Untergrund (BS) ,
- wobei die Steuereinrichtung (CC) ausgestaltet und/oder gesteuert ist, eine ermittelte Bewegung zum Anpassen von Bildinhalten (xl—>xl* ;y3—>yl*) zum Ausgleichen einer Bildverzerrung, Bildspreizung und/oder Bildstauchung und/oder eines Bildhelligkeitsunterschiedes zu berücksichtigen.
16. Mobilfunkgerät (MS) mit einer Strahlprojektions- Anzeigeeinrichtung LPD nach Anspruch 15.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei
- die Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung (LPD) eine Laserprojektions-Anzeigeeinrichtung ist und
- die Strahlumlenkeinrichtung (SP) eine Anordnung aus zumindest einem verstellbar angetriebenen Spiegel ist.
PCT/EP2005/053895 2004-10-01 2005-08-08 Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung WO2006053793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200580033150.1A CN101091383B (zh) 2004-10-01 2005-08-08 射束投影显示装置和用于操作射束投影显示装置的方法
EP05777979A EP1795008A1 (de) 2004-10-01 2005-08-08 Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047960 DE102004047960A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strahlprojektions-Anzeigeeinrichtung
DE102004047960.7 2004-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053793A1 true WO2006053793A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35064874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053895 WO2006053793A1 (de) 2004-10-01 2005-08-08 Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1795008A1 (de)
CN (1) CN101091383B (de)
DE (1) DE102004047960A1 (de)
WO (1) WO2006053793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210399A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Modul, System und Verfahren für die Erzeugung einer Bildmatrix zur Gestenerkennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191407B1 (en) * 1994-02-15 2001-02-20 J. Carl Cooper Apparatus and method for spatially stabilizing projected or viewed images with a locating symbol position detection
DE10022577A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Peter Westerfeld Bildschirm für Mobiltelefon
WO2002027387A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Endgerät mit projektionsdisplay
WO2004064394A1 (en) 2003-01-09 2004-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Video projection arrangement with picture stabilizer means

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132723A (en) * 1991-09-05 1992-07-21 Creo Products, Inc. Method and apparatus for exposure control in light valves
US6377229B1 (en) * 1998-04-20 2002-04-23 Dimensional Media Associates, Inc. Multi-planar volumetric display system and method of operation using three-dimensional anti-aliasing
WO2003036452A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Sony Corporation Dispositif servant a afficher une information d'image
US6665048B2 (en) * 2002-01-22 2003-12-16 Creo Inc. Method for imaging a continuously moving object
CN1484089A (zh) * 2003-06-12 2004-03-24 浙江大学 液晶背投影光学引擎

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191407B1 (en) * 1994-02-15 2001-02-20 J. Carl Cooper Apparatus and method for spatially stabilizing projected or viewed images with a locating symbol position detection
DE10022577A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Peter Westerfeld Bildschirm für Mobiltelefon
WO2002027387A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Endgerät mit projektionsdisplay
WO2004064394A1 (en) 2003-01-09 2004-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Video projection arrangement with picture stabilizer means

Also Published As

Publication number Publication date
CN101091383A (zh) 2007-12-19
DE102004047960A1 (de) 2006-04-06
EP1795008A1 (de) 2007-06-13
CN101091383B (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines oder mehrerer projektoren
DE602004008985T2 (de) Bildverarbeitungssystem und -verfahren
EP2472889B1 (de) Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE69917470T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer verteilten anzeigevorrichtung
DE69914615T2 (de) Verfahren und gerät zur abgleichung einer bildanzeigevorrichtung mit einer gruppe von kameras
DE3406620C2 (de) Bildeinstellanordnung für eine Fernsehkamera
DE102007011425A1 (de) Projektionsvorrichtung zum scannenden Projizieren
DE10152883B4 (de) Nachführvorrichtung
DE3110222A1 (de) Verfahren zur partielle glaettenden retusche bei der elektronischen farbbildreproduktion
DE112015006822T5 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
EP1351497A2 (de) Festkörpervideokamera und Helligkeitsregelung dafür
DE10322884B4 (de) Kameragestütztes Präsentationssystem
WO2009156131A1 (de) Projektor und verfahren zum projizieren eines bildes
WO2016008953A1 (de) Verfahren zur darstellung einer dreidimensionalen szene auf einem autostereoskopischen monitor
EP2017784A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Bildfolge mit aufeinanderfolgenden Videobildern zur Verbesserung der räumlichen Auflösung
DE3813461C2 (de) Mehrröhren-Farbfernsehkamera
EP0500582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildjustierung.
DE2261228C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Kammeffekts bei der Aufzeichnung von dem Zeilensprungverfahren entsprechenden Videosignalen auf Kinofilm
WO2006053793A1 (de) Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung
WO2003013150A1 (de) Rasterprojektion eines bildes mit hin- und hergehender lichtstrahlführung
EP3193502B1 (de) Projektor zum projizieren von bildern
DE2048349B2 (de) Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE2360562A1 (de) Verfahren zum gewinnen von videosignalen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009003510A1 (de) Objektiv für laserprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005777979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580033150.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777979

Country of ref document: EP