WO2006042634A1 - 4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c - Google Patents

4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c Download PDF

Info

Publication number
WO2006042634A1
WO2006042634A1 PCT/EP2005/010625 EP2005010625W WO2006042634A1 WO 2006042634 A1 WO2006042634 A1 WO 2006042634A1 EP 2005010625 W EP2005010625 W EP 2005010625W WO 2006042634 A1 WO2006042634 A1 WO 2006042634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
compounds
alkyl
methyl
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Marhold
Wolfgang Ebenbeck
Original Assignee
Saltigo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltigo Gmbh filed Critical Saltigo Gmbh
Priority to US11/664,971 priority Critical patent/US7847096B2/en
Priority to EP05805172A priority patent/EP1802311B1/de
Priority to DE502005006897T priority patent/DE502005006897D1/de
Publication of WO2006042634A1 publication Critical patent/WO2006042634A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Definitions

  • the invention relates to novel aminophenyl-morpholinone derivatives, a process for their preparation and their use.
  • the present invention was therefore based on the object to provide such compounds.
  • 4-position are substituted by an optionally substituted 4- (3-oxo-morpholin-4-yl) -anüin residue, meet these requirements.
  • the present invention therefore relates to compounds of the general formula (I)
  • A is CH, CR 1 or N, preferably CH,
  • R 1 is independently partially for H, OH, Ci-C 4 alkyl, or perfluorinated C r C 4 alkyl, Q- C 4 -alkoxy, partially or perfluorinated C r C 4 alkoxy, amino, mono- or Diamino-C 1 -C 4 -alkyl, nitro, carboxyl, C (S) NH 2 , C (O) NH 2 , cyano or halogen,
  • n 0, 1 or 2, preferably 0 or 1, , -
  • R 2 are each independently H, OH, Ci-C4-alkyl, partially or perfluorinated C-C 4 alkyl, C r C 4 -alkoxy, partially or perfluorinated C r C 4 alkoxy, amino, mono- or diamino -C r is C 4 alkyl, nitro, carboxyl, C (S) NH 2 , C (O) NH 2 , cyano or halogen,
  • n 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0 or 1
  • S is a radical selected from the general formulas (II-a) to (II-d)
  • Salts of the compounds according to the invention may be physiologically acceptable salts of the compounds of the general formula (I) according to the invention with inorganic or organic acids.
  • inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid or sulfuric acid, or salts with organic carboxylic or sulfonic acids such as, for example, acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid, maleic acid, fumaric acid, malic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid, benzoic acid or methanesulfonic acid, Ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid or naphthalenesulfonic acid.
  • Salts of the compounds according to the invention may also be physiologically acceptable salts of the compounds of the general formula (I) according to the invention with customary bases, for example alkali metal salts, such as, for example, Sodium or potassium salts, alkaline earth metal salts, e.g. Calcium or magnesium salts, ammonium salts derived from ammonia or organic amines such as diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, procaine,
  • alkali metal salts such as, for example, Sodium or potassium salts, alkaline earth metal salts, e.g. Calcium or magnesium salts, ammonium salts derived from ammonia or organic amines such as diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, procaine,
  • Ethanolamines such as 2-diethylaminoethanol, 2 - [(2-hydroxy-ethyl) methyl-amino] - ethanol.
  • Hydrates or solvates according to the invention are those forms of the compounds of the general formula (I) according to the invention which form a molecular compound or a complex in the solid or liquid state by hydration with water or coordination with solvent molecules.
  • Examples of hydrates are sesquihydrates, monohydrates, dihydrates or trihydrates.
  • hydrates or solvates of salts of the compounds of the general formula (I) according to the invention are also suitable.
  • Alkyl or alkoxy each independently represents a linear, cyclic, branched or unbranched alkyl or alkylene radical. The same applies to the non-aromatic part of an arylalkyl radical and to alkyl components of more complex substituents, such as, for example, Mono- or diaminoalkyl.
  • C 1 -C 4 -alkyl is, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl.
  • Ci-Gj-alkoxy is, for example, methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, se ⁇ -
  • Aryl is in each case independently an aromatic radical having 4 to 24 skeletal carbon atoms in which none, one, two or three skeletal carbon atoms per cycle, but at least one skeleton carbon atom in the entire molecule, are substituted by heteroatoms selected from the group of nitrogen, sulfur or oxygen can, but preferably for a carbocyclic aromatic radical having 6 to 24 skeleton carbon atoms.
  • C 6 -C 24 -aryl examples are phenyl, 0-, p-, m-tolyl, naphthyl, phenanthrenyl, anthracenyl or fluorenyl, examples of heteroaromatic C 1 -C 9 -aryl in which none, one, two or three skeletal carbon atoms per cycle, at least one skeleton carbon atom in the entire molecule, by heteroatoms selected from the group consisting of nitrogen, sulfur or
  • Oxygen may be, for example, pyridyl, pyridyl-N-oxide, pyrimidyl, pyridazinyl, pyrazinyl, thienyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, thiazolyl, oxazolyl or isoxazolyl, indolizinyl, indolyl, benzo [b] thienyl, benzo [ b] furyl, indazolyl, quinolyl, isoquinolyl, naphthyridinyl, quinazolinyl, benzoanyl or dibenzofuranyl.
  • Arylalkyl is in each case independently a straight-chain, cyclic, branched or unbranched alkyl radical as defined above, which may be monosubstituted, polysubstituted or completely substituted by aryl radicals as defined above.
  • C 5 -C 18 arylalkyl is, for example, benzyl or (R) - or (S) -1-phenylethyl.
  • radicals R 3 Possible substituents for the radicals R 3 are numerous organic groups, for example alkyl, cycloalkyl, aryl, halogen, hydroxyl, ether, thioether, disulfide, sulfoxide, sulfonic acid, sulfonate, amino , Aldehyde, keto, carboxylic ester, carbonate, carboxylate, cyano, alkylsilane and alkoxysilane groups and carboxylamide groups.
  • organic groups for example alkyl, cycloalkyl, aryl, halogen, hydroxyl, ether, thioether, disulfide, sulfoxide, sulfonic acid, sulfonate, amino , Aldehyde, keto, carboxylic ester, carbonate, carboxylate, cyano, alkylsilane and alkoxysilane groups and carboxylamide groups.
  • R 1 is H, F, OH, methyl, methoxy, trifluoromethyl or difluoromethyl, particularly preferably H, F or methyl.
  • R 2 is preferably H, F, Cl, CN, OH, methyl, methoxy, trifluoromethyl, difluoromethyl, C (S) NH 2 or C (O) NH 2 , more preferably H, F or methyl.
  • R 3 is preferably H, C 1 -C 4 -alkyl, optionally substituted phenyl or benzyl, particularly preferably H or methyl.
  • S is in p-position to the amino substituent of the optionally substituted aminophenyl ring in the general formula (I).
  • R 1 and R 2 independently of one another are H, F or methyl and S is a radical of the general formula (II-a),
  • R 3 is H or methyl
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention have a center of chirality
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention in the context of the invention are the individual enantiomers of these compounds in pure or enriched form, the racemates or mixtures of the individual enantiomers in any ratio.
  • the present invention further provides a process for preparing the compounds of the general formula (I) according to the invention, where compounds of the general formula (III)
  • Hal is Cl, Br or I, preferably Cl or Br, particularly preferably Cl and
  • organic bases for example aliphatic or aromatic amines or diamines.
  • aromatic amines such as, for example, pyridine, 2-methyl-, 3-methyl-, 4-methyl-, 2,4-dimethyl-, 3,4-dimethyl-, 3,5-dimethyl- or 2,6-dimethylpyridine, 5-ethyl-2-methylpyridine, 2-, 3- or 4-N, N-dimethylaminopyridine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine or N-methylpiperidine, aliphatic amines such as trimethylamine, triethylamine, tri-isopropylamine, tri-n-propylamine, tri-butyl-amine, di-isopropyl-ethylamine, N, N-dimethyl-cyclohexylamine,
  • aromatic amines such as, for example, pyridine, 2-methyl-, 3-methyl-, 4-methyl-, 2,4-dimethyl-, 3,4-dimethyl
  • DABCO 1,4-di-aza-bicyclo [2.2.2] octane
  • DBN 1,5-di-aza-bicyclo [4.3.0] non-5-ene
  • DBU 1,8 -Di-aza-bicyclo [5.4.0] undec-7-ene
  • Suitable solvents include, for example, organic solvents such as alcohols, e.g. Methanol, ethanol, n-propanol, isopropyl alcohol, n-, sec- or tert-butanol or amyl alcohol, ketones, e.g. Acetone, ether, e.g. Diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane or tetrahydrofuran, aliphatic or aromatic optionally chlorinated hydrocarbons, e.g. Dichloromethane, chloroform, 1,2-dichloroethane or toluene, xylene or carboxylic acid derivatives, e.g.
  • organic solvents such as alcohols, e.g. Methanol, ethanol, n-propanol, isopropyl alcohol, n-, sec- or tert-butanol or amyl alcohol
  • ketones e.g. Acetone, ether, e.
  • NMP N-dimethylpyrrolidone
  • DMI dimethylimidazolidinone
  • sulfones or sulfoxides such as dimethyl sulfoxide (DMSO) or mixtures of two or more of these solvents.
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • Particularly preferred are methanol, ethanol, isopropyl alcohol, dichloromethane, chloroform, acetone, acetonitrile, N 5 N- dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone (NMP), dimethylimidazolidinone
  • the erfmdungswashe process is preferably carried out at temperatures of 40 0 C to 150 0 C, more preferably 4O 0 C to HO 0 C, very particularly .bevorzugt under reflux at the boiling point of the solvent or solvent mixture used.
  • the reaction time is preferably several hours to days, more preferably one to 15 days, most preferably one to 10 days.
  • Carrying out the process according to the invention under a protective gas atmosphere, such as, for example, a nitrogen or argon atmosphere, may be advantageous, but is not absolutely necessary.
  • the process according to the invention can be carried out at normal, elevated or reduced pressure, for example in the range from 0.5 to 5 bar. Generally, it is carried out at atmospheric pressure.
  • the process according to the invention is carried out, for example, by reacting the compound of general formula (III), the compound of general formula (IV) and the organic base in the solvent (s) for the corresponding reaction time with stirring under reflux. After cooling, for example to temperatures of 10 0 C to 30 0 C, preferably room temperature, the compound of general formula (I) according to
  • Crystallization and filtration are isolated.
  • the yield can be further increased.
  • solvents the foregoing are suitable, and these may be the same or different from these independently of or from the solvents used for the reaction).
  • other solvents are used for the isolation than for the reaction.
  • the compounds of the general formula (III) are commercially available.
  • the compounds of the general formula (IV) can be prepared, for example, by known methods, such as in
  • R 2 has the meaning given for the compounds of the general formula (I) and S is a radical selected from the general formulas (II-b) to (II-d)
  • R 3 has the meaning given for the compounds of general formula (I), are also novel and thus the subject of the present invention.
  • the compounds of general formula (I) or their salts, solvates and / or hydrates according to the invention are suitable for use as pharmaceutical active compounds.
  • the compounds of general formula (I) or their salts, solvates and / or hydrates according to the invention exhibit an unpredictable, valuable spectrum of pharmacological activity and are therefore suitable for the treatment of diseases.
  • the inventive act
  • Intestinal tract ie intravenous, intraarterial, intracardiac, intracutaneous, subcutaneous, transdermal, intraperitoneal or intramuscular.
  • the compounds of general formula (I) or their salts, solvates and / or hydrates according to the invention can be converted into the customary formulations in a known manner, such as tablets, dragees, pills, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions and solutions Use of inert, non-toxic, pharmaceutically suitable carriers or solvents.
  • the therapeutically active compound according to the invention should preferably be present in a concentration of 0.1 to 95 wt .-%, particularly preferably in 0.5 to 90 wt .-% of the total mixture, ie, in amounts which are sufficient to the appropriate Dosage scope to achieve.
  • the present invention furthermore relates to pharmaceutical formulations comprising at least one compound of the general formula (I) or salts, solvates and / or hydrates thereof according to the invention.
  • the formulations are prepared, for example, by stretching the active ingredients with solvents and / or carriers, optionally using emulsifiers and / or dispersants, e.g. in the case of using water as the solvent, organic solvents may optionally be used as auxiliary solvents.
  • emulsifiers and / or dispersants e.g. in the case of using water as the solvent, organic solvents may optionally be used as auxiliary solvents.
  • Suitable solvents, carriers, emulsifying and dispersing agents are known to the person skilled in the art.
  • the effective dose is dependent on gender, age and physical
  • the compounds of the general formula (I) or their salts, solvates and / or hydrates according to the invention in particular exhibit good solubility, which may be of particular advantage for certain dosage forms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Aminophenyl-morpholinon-Derivate (I) worin S für einen gegebenenfalls substituierten Morpholinonrest steht, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, zur Behandlung beispielsweise von Erkrankungen durch Viren, insbesondere von Hepatitis C.

Description

4-AMINOPHENYL-MORPHOLINON-DERIVATE ZUR BEHANDLUNG VON HEPATITIS C
Die Erfindung betrifft neue Aminophenyl-morpholinon-Derivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
4-(Morpholin-4-yl)-anilin oder 4-(3-Oxo-moφholin-4-yl)-anilin sind wichtige Bausteine für die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe.
Aus WO-A 2004/033450 ist beispielsweise bekannt, dass die Verbindung 6-Methyl-2-[4-(4- morpholino)-anilin]-nicotinsäure aufgrund ihres inhibierenden Effekts bei der Replikation des Hepatitis C Virus als pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Hepatitis C geeignet ist. Jedoch weist die Verbindung hinsichtlich Wirkhöhe, Löslichkeit für eine geeignete Darreichungsform sowie in der Pharmakokinese Nachteile auf.
Es bestand daher weiterhin der Bedarf nach Wirkstoffen, die die vorangehenden Nachteile nicht aufweisen und sich zur therapeutischen Behandlung beispielsweise von Erkrankungen durch Viren, insbesondere von Hepatitis C, eignen.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, solche Verbindungen bereitzustellen.
Überraschend wurde nun gefunden, dass Pyrimidin- und Pyridincarbonsäurederivate, die in 2- bzw.
4-Position durch einen gegebenenfalls substituierten 4-(3-Oxo-morpholin-4-yl)-anüin-Rest substituiert sind, diese Anforderungen erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000002_0001
worin
A für CH, CR1 oder N, bevorzugt für CH steht,
R1 unabhängig voneinander für H, OH, Ci-C4-Alkyl, teil- oder perfluoriertes CrC4-Alkyl, Q- C4-AIkOXy, teil- oder perfluoriertes CrC4-Alkoxy, Amino, Mono- oder Diamino-Ci-C4-alkyl, Nitro, Carboxyl, C(S)NH2, C(O)NH2, Cyano oder Halogen steht,
n für 0, 1 oder 2, bevorzugt für 0 oder 1 steht, . -
R2 unabhängig voneinander für H, OH, Ci-C4-Alkyl, teil- oder perfluoriertes Ci-C4-Alkyl, Cr C4-Alkoxy, teil- oder perfluoriertes CrC4-Alkoxy, Amino, Mono- oder Diamino-CrC4-alkyl, Nitro, Carboxyl, C(S)NH2, C(O)NH2, Cyano oder Halogen steht,
m für 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt für 0 oder 1 steht,
S für einen Rest ausgewählt aus den allgemeinen Formeln (II-a) bis (II-d)
Figure imgf000003_0001
steht, worin
R3 für H. . C,-C,-Alkv 1. eeeebi snenfalls substituiertes C4-C?A-Arvl. bevorzuεt εeεebene substituiertes C6-C24-Aryl, oder gegebenenfalls substituiertes C5-Ci8-Aralkyl steht,
oder Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Solvate oder Hydrate der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen.
Salze der erfmdungsgemäßen Verbindungen können physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Chlor¬ wasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure oder Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure.
Salze der erfmdungsgemäßen Verbindungen können ebenso physiologisch unbedenkliche Salze der erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit üblichen Basen sein, wie beispielsweise Alkalimetallsalze, wie z.B. Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen, wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiispropylamin, Prokain,
Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin oder Methylpiperidin, oder Salze von . .
Ethanolaminen, wie beispielsweise 2-Diethylaminoethanol, 2-[(2-Hydroxy-ethyl)methyl-amino]- ethanol.
Als Hydrate oder Solvate werden erfindungsgemäß solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bezeichnet, die in festem oder flüssigem Zustand durch Hydratation mit Wasser oder Koordination mit Lösungsmittelmolekülen eine Molekül- Verbindung oder einen Komplex bilden. Beispiele für Hydrate sind Sesquihydrate, Monohydrate, Dihydrate oder Trihydrate. Gleichermaßen kommen auch Hydrate oder Solvate von Salzen der erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Betracht.
Alkyl oder Alkoxy bedeutet jeweils unabhängig einen linearen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkylen-Rest. Gleiches gilt für den nichtaromatischen Teil eines Aryl- alkyl-Restes sowie für Alkylbestandteile komplexerer Substituenten wie z.B. Mono- oder Diamino- alkyl.
Ci-C4-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert- Butyl.
Ci-Gj-Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, seα-
Butoxy, tert.-Butoxy.
Aryl steht jeweils unabhängig für einen aromatischen Rest mit 4 bis 24 Gerüstkohlenstoffatomen, in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können, vorzugsweise jedoch für einen carbocyclischen aromatischen Rest mit 6 bis 24 Gerüstkohlenstoffatomen.
Beispiele für C6-C24-Aryl sind Phenyl, 0-, p-, m-Tolyl, Naphthyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl, Beispiele für heteroaromatisches d-C^-Aryl in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder
Sauerstoff, substituiert sein können, sind beispielsweise Pyridyl, Pyridyl-N-Oxid, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl oder Isoxazolyl, Indolizinyl, Indolyl, Benzo[b]thienyl, Benzo[b]furyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Naphthyridinyl, Chinazolinyl, Benzo&ranyl oder Dibenzofuranyl.
Arylalkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischem, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest nach obiger Definition, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß obiger Definition substituiert sein kann. C5-C18- Arylalkyl steht beispielsweise für Benzyl oder (R)- oder (S)-l-Phenylethyl.
Als mögliche Substituenten für die Reste R3 kommen zahlreiche organische Gruppen in Frage, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Halogen-, Hydroxyl-, Ether-, Thioether-, Disulfid-, Sulfoxid-, Sulfonsäure-, Sulfonat-, Amino-, Aldehyd-, Keto-, Carbonsäureester-, Carbonat-, Carboxylat, Cyano-, Alkylsilan- und Alkoxysilangruppen sowie Carboxylamidgruppen.
Bevorzugt steht R1 für H, F, OH, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Difluormethyl, besonders bevorzugt für H, F oder Methyl.
R2 steht bevorzugt für H, F, Cl, CN, OH, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, C(S)NH2 oder C(O)NH2, besonders bevorzugt für H, F oder Methyl.
R3 steht bevorzugt für H, Ci-C4- Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt für H oder Methyl.
Bevorzugt befindet sich S in p-Stellung zum Aminosubstituenten des gegebenenfalls substituierten Aminophenylringes in der allgemeinen Formel (I).
Im Rahmen der Erfindung können alle oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Restedefϊnitionen, Parameter und Erläuterungen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Weise kombiniert werden.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung stehen R1 und R2 unabhängig voneinander für H, F oder Methyl und S für einen Rest der allgemeinen Formel (II-a),
Figure imgf000005_0001
(ll-a)
worin R3 für H oder Methyl steht.
Beispielhaft seien hier die Verbindungen der Formeln (I-a) bis (I-c) genannt.
Figure imgf000006_0001
Für den Fall, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein Chiralitätszentrum aufweisen, sind unter erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der Erfindung die einzelnen Enantiomeren dieser Verbindungen in reiner oder angereicherter Form, die Racemate oder Mischungen der einzelnen Enantiomeren in beliebigem Verhältnis umfasst.
Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000006_0002
(III)
worin
HaI für Cl, Br oder I, bevorzugt für Cl oder Br, besonders bevorzugt für Cl steht und
A und R1 die für die allgemeine Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000007_0001
(IV)
worin R2 und S die für die allgemeine Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
umgesetzt werden.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart organischer Basen wie beispielsweise aliphatischer oder aromatischer Amine oder Diamine durchgeführt. Bevorzugt sind aromatische Amine wie beispielsweise Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl- oder 2,6-Dimethylpyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 2-, 3- oder 4- N,N-Dimethylamino-pyridin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin oder N-Methyl- piperidin, aliphatische Amine wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylamin, Tri-n-propylamin, Tri-butyl-amin, Di-isopropyl-ethylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin,
Dicyclohexylamin, Dicyclohexyl-ethylamin, Tri-n-octylamin, Di-n-octyl-methylamin, Diamine wie beispielsweise 1 ,3-Dimethylimidazolidin oder Diazabicycloalkane, wie z.B. 1,4-Di-aza-bicyclo- [2.2.2]-octan (DABCO), l,5-Di-aza-bicyclo-[4.3.0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Di-aza-bicyclo- [5.4.0]-undec-7-en (DBU).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einem oder mehreren Lösungsmitteln) durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise organische Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol, n-, sec- oder tert-Butanol oder Amylalkohol, Ketone, z.B. Aceton, Ether, z.B. Diethylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, aliphatische oder aromatische gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder Toluol, Xylol oder Carbonsäurederivate, z.B.
Acetonitril oder N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylimidazolidinon (DMI), Sulfone oder Sulfoxide, wie z.B. Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt sind Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Dichlormethan, Chloroform, Aceton, Acetonitril, N5N- Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylimidazolidinon
(DMI), Dimethylsulfoxid (DMSO).
Das erfmdungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Temperaturen von 400C bis 1500C, besonders bevorzugt 4O0C bis HO0C, ganz besonders .bevorzugt unter Rückfluss bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt bevorzugt mehrere Stunden bis Tage, besonders bevorzugt einen bis 15 Tage, ganz besonders bevorzugt einen bis 10 Tage. Die Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Schutzgasatmosphäre, wie z.B. Stickstoff- oder Argonatmosphäre, kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei normalem, erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 bar. Im Allgemeinen wird es bei Normaldruck durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise so durchgeführt, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (III), die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) sowie die organische Base in dem oder den entsprechenden Lösungsmitteln) für die entsprechende Reaktionszeit mittels Rühren unter Rückfluss umgesetzt werden. Nach Abkühlen, beispielsweise auf Temperaturen von 100C bis 300C, bevorzugt Raumtemperatur, kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach
Kristallisation und Filtration isoliert werden. Gegebenenfalls kann mittels Entfernen des Lösungsmittels aus dem Filtrat und Aufnahme der Rückstandes in weiterem oder weiteren Lösungsmittel(n) und erneutem vollständigen oder teilweisem Entfernen des oder der Lösungsmittel(s) und gegebenenfalls nachfolgender Kristallisation die Ausbeute weiter erhöht werden. Als weitere Lösungsmittel sind die vorangehend genannten geeignet, wobei diese unabhängig vom oder von den für die Umsetzung verwendeten Lösungsmitteln) gleich oder verschieden von diesen sein können. Bevorzugt werden für die Isolierung andere Lösungsmittel eingesetzt als für die Umsetzung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind kommerziell erhältlich. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können beispielsweise nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise in
WO-A 01/47919 oder WO-A 02/064575 beschrieben, hergestellt werden.
Die im erfϊndungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000008_0001
(IV)
worin R2 die für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung hat und S für einen Rest ausgewählt aus den allgemeinen Formeln (II-b) bis (II-d)
Figure imgf000009_0001
(ll-b) (ii-c) steht,
worin R3 die für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung hat, sind ebenfalls neu und somit Gegenstand der vorliegenden Verbindung.
Beispielhaft seien hier die Verbindungen der Formel (IV-c) oder (IV-d)
Figure imgf000009_0002
aufgeführt.
Diese erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) eignen sich zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe, sowohl gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch gemäß anderer Verfahren. Ihre Verwendung ist somit nicht auf den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate eignen sich zur Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum und sind daher zur Behandlung von Erkrankungen geeignet. Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate antiviral. Besonders bevorzugt können sie zur Behandlung von Hepatitis C eingesetzt werden.
Für die Applikation der erfϊndungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate kommen alle üblichen Applikationsformen in Betracht, wie beispielsweise oral, lingual, sublingual, bukkal, rektal oder parenteral, d.h. unter Umgehung des
Intestinaltraktes, also intravenös, intraarteriell, intrakardial, intrakutan, subkutan, .transdermal, intraperitoneal oder intramuskulär. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei sollte die therapeutisch wirksame erfindungsgemäße Verbindung bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt in 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den geeigneten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Trotzdem kann es erforderlich sein, von den zuvor genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht, der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, von der Art der Formulierung und vom Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere
Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Formulierungen enthaltend wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Verwendung von Wasser als Lösungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Hierzu geeignete Lösungsmittel, Trägerstoffe, Emulgier- und Dispergiermittel sind dem Fachmann bekannt.
Im Allgemeinen liegt die effektive Dosis abhängig vom Geschlecht, Alter und der körperlichen
Verfassung des Patienten bei Erwachsenen bei einer Menge von 10 bis 1000 mg/Tag, bevorzugt bei 20 bis 500 mg/Tag, und zwar entweder in einer oder mehreren Einzelgaben
Trotzdem kann es erforderlich sein, von den zuvor genannten effektiven Dosen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht, der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, von der Art der Formulierung und vom Zeitpunkt bzw.
Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestdosis auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Dosen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen, und zwar entweder in mehreren Einzelgaben oder als Dauerinfusion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Salze, Solvate und/oder Hydrate zeigen insbesondere gute Löslichkeit, was für bestimmte Darreichungsformen von besonderem Vorteil sein kann.
Die im Folgenden aufgeführten Beispiele dienen der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und sind nicht als Beschränkung aufzufassen.
Beispiele
Beispiel 1: Darstellung von 6-Methyl-2-[4-(3-oxo-morpholin-4-yl)-phenylamino]-nicotinsäure
4.30 g (25.0 mmol) 2-Chlor-6-methyl-nicotinsäure, 5.05 g (26.3 mmol) 4-(4-Amino-phenyl)- morpholin-3-on und 6 ml Pyridin wurden in 90 ml absolutiertem CHCI3 unter Stickstoff- Schutzgasatmosphäre 9 Tage unter Rückfluss gerührt. Nach vollständigem Umsatz
(Umsatzkontrolle mittel DC) wurde die Reaktionsmischung auf 2O0C abgekühlt, der Rückstand abfiltriert und mit 30 ml CHCI3 nachgewaschen. Zusätzlich wurde das Filtrat einrotiert, der ölige
Rückstand in 45 ml CH2Cl2 gelöst und mit 20 ml CH3OH versetzt. Anschließend wurde das CH2Cl2 im Vakuum entfernt, wobei nach Abkühlen der Lösung auf 00C weiterer Feststoff isoliert werden konnte und zusammen mit dem Filterrückstand insgesamt 4.48 g (13,7 mmol; 55 %) 6-Methyl-2-
[4-(3-oxo-morpholin-4-yl)-phenylamino]-nicotinsäure als gelber Feststoff erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 242-244°C
IH-NMR (DMSOd6), ppm: δ 2.44 ((s, 3H), 3,72 (t, 2H), 3,96 (t, 2H), 4,19 (s, 2H), 6.75 (dd, IH), 7,32 (dd, 2H), 7.78 (dd, 2H), 8.13 (dd, IH), 10.48 (s, IH), 13.26 (br s, IH)

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000013_0001
worin
A für CH, CR1 oder N steht,
R1 unabhängig voneinander für H, OH, Ci-C4-Alkyl, teil- oder perfluoriertes Ci-C4-
Alkyl, Ci-C4-AIkOXy, teil- oder perfluoriertes Ci-C4-AIkOXy, Amino, Mono- oder Diamino-Q-Q-alkyl, Nitro, Carboxyl, C(S)NH2, C(O)NH2, Cyano oder Halogen steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
R2 unabhängig voneinander für H, OH, Ci-C4-AIlJyI, teil- oder perfluoriertes Ci-C4-
Alkyl, Ci-C4-AIkOXy, teil- oder perfluoriertes Ci-C4-AIkOXy, Amino, Mono- oder Diamino-Ci-C4-alkyl, Nitro, Carboxyl, C(S)NH2, C(O)NH2, Cyano oder Halogen steht,
m für O, 1 , 2, 3 oder 4 steht,
S für einen Rest ausgewählt aus den allgemeinen Formeln (II-a) bis (II-d)
Figure imgf000013_0002
(ll-a) (ll-b) (ii-c) (ll-d)
steht, worin
R3 für H, Ci-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C4-C24-AIyI oder gegebenenfalls substituiertes C5-Ci8-Aralkyl steht, oder Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Solvate oder Hydrate der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für H, F, OH, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Difluormethyl steht.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 für H, F, Cl, CN, OH, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, C(S)NH2 oder C(O)NH2 steht.
4. Verbindung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R1, R2 unabhängig voneinander für H, F oder Methyl stehen und
S für einen Rest der allgemeinen Formel (II-a) steht,
Figure imgf000014_0001
(ll-a)
worin R für H oder Methyl steht.
5. Verbindung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um eine Verbindung ausgewählt aus den Formeln (I-a) bis (I-c) handelt
Figure imgf000014_0002
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000015_0001
(III)
worin
HaI für Cl, Br oder I steht und
A und R1 die in wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000015_0002
worin R2 und S die in wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben,
umgesetzt werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass HaI für Cl steht.
8. Verbindung der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000015_0003
(IV)
dadurch gekennzeichnet, dass R2 die in wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung hat und S für einen Rest ausgewählt aus den allgemeinen Formeln (II-b) bis (II-d)
Figure imgf000016_0001
worin R3 die in wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung hat.
Verbindung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Verbindung der Formel (IV-c) oder (IV-d) handelt
Figure imgf000016_0002
10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 8 oder 9 zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe.
11. Verwendung der Verbindungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 als pharmazeutische Wirkstoffe.
12. Pharmazeutische Formulierung enthaltend wenigstens eine Verbindung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2005/010625 2004-10-15 2005-10-01 4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c WO2006042634A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,971 US7847096B2 (en) 2004-10-15 2005-10-01 4-aminophenylmorpholinone derivatives and their preparation
EP05805172A EP1802311B1 (de) 2004-10-15 2005-10-01 4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c
DE502005006897T DE502005006897D1 (de) 2004-10-15 2005-10-01 4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050283.8 2004-10-15
DE102004050283A DE102004050283A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 4-Aminophenyl-morpholinon-Derivate und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042634A1 true WO2006042634A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35511290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010625 WO2006042634A1 (de) 2004-10-15 2005-10-01 4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7847096B2 (de)
EP (1) EP1802311B1 (de)
AT (1) ATE425755T1 (de)
DE (2) DE102004050283A1 (de)
TW (1) TW200630098A (de)
WO (1) WO2006042634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010515712A (ja) * 2007-01-11 2010-05-13 アストラゼネカ・アクチエボラーグ Pde4阻害剤としてのピリドピリミジンジオン類

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030079396A (ko) * 2002-04-04 2003-10-10 (주) 비엔씨바이오팜 4-(4-치환된-아닐리노)피리미딘 유도체, 그 제조방법 및이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
WO2004033450A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 B & C Biopharm Co., Ltd. 6-methylpyridine derivatives, method for preparing thereof and antiviral pharmaceutical composition comprising the same
WO2004087695A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-(phenyl(-amid))-2-(phenyl(-amid)) derivaten und 1-(phenylcarbamoyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure derivate als zwischenprodukte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962924A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Bayer Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
US6497062B1 (en) * 2000-09-22 2002-12-24 Gene T. Koopman Identification tag
DE10105989A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Bayer Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
JP2006050533A (ja) * 2004-07-08 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030079396A (ko) * 2002-04-04 2003-10-10 (주) 비엔씨바이오팜 4-(4-치환된-아닐리노)피리미딘 유도체, 그 제조방법 및이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
WO2004033450A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 B & C Biopharm Co., Ltd. 6-methylpyridine derivatives, method for preparing thereof and antiviral pharmaceutical composition comprising the same
WO2004087695A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-(phenyl(-amid))-2-(phenyl(-amid)) derivaten und 1-(phenylcarbamoyl)-pyrrolidin-2-carbonsäure derivate als zwischenprodukte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 200422, Derwent World Patents Index; Class B03, AN 2004-235586, XP002362397 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010515712A (ja) * 2007-01-11 2010-05-13 アストラゼネカ・アクチエボラーグ Pde4阻害剤としてのピリドピリミジンジオン類

Also Published As

Publication number Publication date
TW200630098A (en) 2006-09-01
ATE425755T1 (de) 2009-04-15
DE102004050283A1 (de) 2006-04-27
US7847096B2 (en) 2010-12-07
EP1802311A1 (de) 2007-07-04
DE502005006897D1 (de) 2009-04-30
US20090018126A1 (en) 2009-01-15
EP1802311B1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119557B1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
EP1259498B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno [1,2-d]thiazol-derivate, die in 8a-stellung substituiert sind, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel z.b. als anorektika
DD200371A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen
EP1261593B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno 1,2-d]thiazol-derivate, die in 2-stellung einen substituenten mit einer sulfonamidstruktur oder sulfonstruktur tragen; verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
AT399338B (de) Neue substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese benzamide enthalten
WO2001032638A1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
EP0185964A2 (de) Dihydropyridin-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH633542A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten.
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19908538A1 (de) Polycyclische 2-Amino-Thiazol Systeme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
EP1802311B1 (de) 4-aminophenyl-morpholinon-derivate zur behandlung von hepatitis c
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DE2314114A1 (de) Neue thiazolcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
EP1157014B1 (de) Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD143910A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridopyrimidinen
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0575361B1 (de) Neue 1-aryl-4-piperazinyl-cyclohexancarbonsäurenitrile, ihre herstellung und verwendung
WO1990001479A1 (de) 4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, verfarhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2837531A1 (de) 2,1-benzisothiazole und verfahren zu deren herstellung
DE10323701A1 (de) Verfahren zur Synthese heterocyclischer Verbindungen
EP1157013B1 (de) Polycyclische thiazol-2-yliden amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH686081A5 (de) 1,3,4-Benzotriazepin-5(4H)-one.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005805172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664971

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005805172

Country of ref document: EP