WO2006042609A1 - Profilelement - Google Patents

Profilelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006042609A1
WO2006042609A1 PCT/EP2005/010176 EP2005010176W WO2006042609A1 WO 2006042609 A1 WO2006042609 A1 WO 2006042609A1 EP 2005010176 W EP2005010176 W EP 2005010176W WO 2006042609 A1 WO2006042609 A1 WO 2006042609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile element
profile
element according
connecting means
approximately
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan BRÄUER
Ralf Borowsky
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP05794566A priority Critical patent/EP1802841A1/de
Publication of WO2006042609A1 publication Critical patent/WO2006042609A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • E06B2009/1544Engaging section has curved articulation surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Definitions

  • the invention relates to a profile element for use in cabinet furniture, wherein the Pro ⁇ filelement is arranged at its edges to shutter blinds, which are arranged at their lateral free ends in guide rails fixed in cabinet furniture and movable, wherein the edges of the profile elements have a connecting means, which engages in the corresponding edge of an adjacently arranged profiled element, wherein the connecting means consists of a female element and the associated male element, and wherein the profiled element consists of a lower part consisting of a polymeric material and an upper part connected thereto consists of a metallic material is constructed.
  • profile elements made of extruded aluminum can be put together to form roller shutter curtains and be installed both horizontally and vertically in Schrank ⁇ furniture. Due to the intrinsic properties of the material used, these profile elements and the shutter blinds made therefrom have a high degree of stability and strength. Furthermore, due to the characteristics of the metal used, the radiation required by certain customers and designers of a high-quality material is created. The shape and color design of the individual slats is a concise stylistic device for sophisticated cabinet furniture.
  • the guide rails fixed in the cabinet furniture preferably consist of a polymeric material and are subject to certain manufacturing tolerances, a possibly loud metallic noise and increased wear on the surface of the guide rails is caused by the movement of the roller shutter curtain Uneven material pairing of metal with polymeric material.
  • the roller shutter curtains joined together from these profile elements have a significantly lower weight and a much reduced price in comparison to those made of aluminum.
  • the running properties of these roller shutter curtains in the guide rails can be described as excellent.
  • the connection of the individual profile elements via the ring which is connected via the weich ⁇ elastic band with a first profile element and which is pushed together by sliding one or more other profile elements to shutter blinds zusam ⁇ , provides in particular when opening and closing the shutter blinds and Returning over the guide rail in the guide screws advantages in the bending radius, which ensure better utilization of the volume of the cabinet.
  • roller shutter curtains made of polymeric materials, however, it is not possible to realize the characteristic and radiation of a high-quality material produced by aluminum.
  • the invention which has set itself the task of demonstrating easy to install and economically producible profile elements, which show the advantages of the metal ⁇ metallic materials profile elements, such as the high stability and strength, the radiation of a high-quality material with respect to decor and surface with the Vor ⁇ parts of the profile elements made of polymeric materials, such as low weight and reduced price, extremely low noise and low friction running properties and have a very high burglary.
  • the profile element according to the invention is characterized in that the dacas ⁇ medium is covered at least partially by at least one upper part in each operating and guiding position of the blinds curtain.
  • the connecting means in each operating and guiding position of the roller shutter curtain are voll ⁇ area covered by the tops of two adjacently arranged profile elements.
  • the profile element according to the invention can be produced, for example, in the process of coextrusion, in which the metallic upper part is deformed from a strip-shaped starting material into a cross-section that can be produced, for example, by roll forming, and decorative or adhesion promoter coatings can be applied to the outside and / or the inside.
  • the thus deformed metallic upper part is now introduced into an extrusion die, in which the lower part of polymeric material can be injection-molded in one piece on this upper part of metallic material.
  • This one-piece connection on the one hand achieves excellent stability and strength of the profile element according to the invention, as well as the appearance of a high-quality metallic material in the assembled roller shutter curtain.
  • the connecting means is formed so that the female element and / or the associated male element has at least ei ⁇ NEN extending in the longitudinal direction parallel to the edge of the profile element web.
  • the male element is arranged at a distance of approximately twice the wall thickness of the lower part from the upper part of the profile element.
  • the profile element according to the invention is further characterized in that the free lateral edges of the lower part are arranged at a distance from the underside of the upper part.
  • the connecting means Due to the design of the connecting means in which the female element approximately gur ⁇ circular and the associated male element are approximately circular, much smaller bending radii are possible with the joinable roller blind curtains, as with the known prior art.
  • the female element of the connecting means is approximately C-shaped, so that the stability and strength of the connection between the profile elements according to the invention is correspondingly optimized.
  • the profile element according to the invention is designed so that the lower part is approximately semicircular on its side opposite the upper part.
  • the profiled element according to the invention is designed such that the lower part is formed approximately semicircular in its projection on the upper side of the upper part, projecting into the lumen of the profiled element. This is particularly advantageous in order to optimize the radius capability during the movement of the roller shutter curtains.
  • FIG. 1 perspective view of a profile element
  • the profile element 1 is shown, which consists of the upper part 3 and the lower part 2.
  • the upper part 3 is formed in this embodiment of a roll-formed, pre-coated strip steel.
  • the profile element 1 has a lower part 2, which is made of a thermoplastic material.
  • the profile element 1 has a male element 41 and a female element 42.
  • the male element 41 is approximately circular in this embodiment and arranged at a distance of approximately three times the wall thickness of the lower part 2 from the upper part 3 of the mold element 1.
  • the male element 41 of the profile element 1 has two webs 411 extending parallel to the edge of the profile element 1 in the longitudinal direction. These webs 411 are formed approximately semicircular in section.
  • the male element 41 of the profile element 1 has a cavity 410, which reduces the material costs for the production of the lower part 2 in particular.
  • the female element 42 of the profile element 1 is formed in this embodiment approximately C-shaped and has at its inner cross section in the longitudinal direction parallel to the edge of the profile element 1, three webs 421.
  • the approximately C-shaped female element 42 of the profile element 1 is at least partially covered by the upper part 3 on its outer surface.
  • the free lateral edges 21, 22 of the lower part 2 are arranged at a distance from the underside of the upper part 3. The stability and strength of the profiled element 1 according to the invention is thus sufficiently secured.
  • the lower part 2 is further formed, on its side opposite the upper part 3, approximately semi-circularly between the lateral edges 21, 22, this semicircle being formed projecting into the lumen of the profile element.
  • the upper part 3 of the profile element 1 is formed such that it at least partially covers the male element 41.
  • the lateral edge of the upper part 3, which lies opposite the male element 41, is dimensioned such that this is approximately in conformity with the C-shaped female element 42.
  • FIG. 2 shows the perspective view of the profile elements 1, 1 ', these being connected to one another via the connecting means 4.
  • the male element 41 'of the profile element 1' was introduced over the entire length in the female element 42 of the profile element 1.
  • the connecting element 4 formed by the female element 42 of the profiled element 1 and the male element 41 'of the profile element 1' is covered by the upper part 3 of the profiled element 1 and additionally by the upper part 3 'of the profiled element V in this embodiment.
  • the connecting means 4 of the profile elements 1, 1 ' can not be attacked or damaged by an additional tool.
  • Another advantage is seen in that the webs 421 mounted in the semicircular female element 42 communicate with the corresponding webs 411 'attached to the male element 41' and, in addition to a stepped rotary movement, a corresponding fixation of the connecting means 4 is achieved.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the profile elements 1, 1 ', wherein the profile element 1 is arranged so as to be rotatably offset relative to the profile element V.
  • this representation which corresponds to a movement of the profile elements 1, 1 'existing roller shutter curtain, in particular in the corner of the cabinet, it can be seen that the connecting means 4 is covered over the entire surface by the upper part 3 of the profile element 1.
  • the upper part 3 'of the profile element V only covers a small part of the connecting means 4.
  • the profile elements 1, 1 ' are thus designed for very tight bending radii and on the one hand offer the advantages of a corresponding optical design of a metal roller shutter through the upper parts 3, 3', which consist for example of a brushed stainless steel and the advantageous properties of a roller blind curtain of a Thermo ⁇ plastic material through the lower parts 2, 2 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Profilelement an seinen Rändern zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen führbar und bewegbar angeordnet sind, wobei die Ränder der Profilelemente ein Verbindungsmittel (4) aufweisen, das in den entsprechenden Rand eines benachbart angeordneten Profilelementes eingreift, wobei das Verbindungsmittel aus einem weiblichen Element (42) und dem zugeordneten männlichen Element (41) besteht und wobei das Profilelement aus einem Unterteil (2, 2‘), bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Oberteil (3, 3‘), welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist. Das Verbindungsmittel (4) ist in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhanges wenigstens teilweise durch wenigstens ein Oberteil (3, 3‘) abgedeckt ist.

Description

Profilelement
Die Erfindung betrifft ein Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Pro¬ filelement an seinen Rändern zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbel fixierten Führungsschienen führbar und bewegbar angeordnet sind, wobei die Ränder der Profilelemente ein Verbindungsmittel aufweisen, das in den entsprechenden Rand eines benachbart angeordneten Profilele¬ mentes eingreift, wobei das Verbindungsmittel aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element besteht und wobei das Profilelement aus einem Unter¬ teil bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Ober¬ teil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist.
Gattungsgemäße Profilelemente sind beispielsweise aus dem Firmenprospekt Aluminium¬ rollladensystem der Firma Schüco bekannt.
Diese aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellten Profilelemente können zu Rollladenvorhängen zusammengesteckt und sowohl horizontal als auch vertikal in Schrank¬ möbel eingebaut werden. Aufgrund der dem verwendeten Material innewohnenden Eigen¬ schaften weisen diese Profilelemente und die daraus gefertigten Rollladenvorhänge ein hohes Maß an Stabilität und Festigkeit auf. Weiterhin entsteht durch die Charakteristik des verwendeten Metalls, die von bestimmten Kunden und Designer geforderte Ausstrahlung eines hochwertigen Materials. Das Form- und Farbdesign der einzelnen Lamellen ist ein prägnantes Stilmittel für anspruchsvolle Schrankmöbel.
Nachteilig bei diesem Rollladensystem sind neben dem Gewicht der zusammengefügten Rollladenvorhänge sowohl deren Kosten als auch die im täglichen Betrieb realisierten Lauf¬ eigenschaften beim Öffnen und Schließen der Schränke.
Durch die Verwendung von Aluminium, welches im aufwendigen Strangpressverfahren zu Profilelementen verformt wird, können immer nur einzelne Profilelemente gefertigt werden, was den wirtschaftlichen Aufwand immens in die Höhe treibt. Weiterhin nachteilig ist das entstehende Geräusch beim Bewegen der vertikal oder hori¬ zontal eingebauten Rollladenvorhänge.
Da die in den Schrankmöbeln fixierten Führungsschienen vorzugsweise aus einem polyme- ren Werkstoff bestehen und mit bestimmten Fertigungstoleranzen beaufschlagt sind, ent¬ steht beim Bewegen des Rollladenvorhangs ein unter Umständen lautes metallisches Ge¬ räusch und ein erhöhter Verschleiß an der Oberfläche der Führungsschienen, bedingt durch die ungleiche Materialpaarung von Metall mit polymerem Werkstoff.
Dem wird versucht Abhilfe zu schaffen, indem in die seitlichen freien Enden der Profil¬ elemente sogenannte Endkappen eingesetzt werden, in denen Laufrollen integriert sind. Hierdurch entsteht zusätzlicher Aufwand, da neben der Konfektion der Profilelemente zum Rollladenvorhang noch in jedes freie Ende eines Profilelementes die entsprechenden End¬ kappen mit den Laufrollen montiert werden müssen. Weiterhin ist ein zusätzlicher Aufwand durch die Herstellung, Lagerung und Logistik der Laufrollen und Endkappen als Formteile gegeben, für die separate Werkzeuge angeschafft werden müssen.
Alternativen hierzu werden in der EP 0 558 390 dargestellt, in der ein gattungsgemäßes Profilelement für einen Rollladenvorhang aus polymerem Material beschrieben ist. Dieses Profilelement weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf und wird aus einem harten polymeren Werkstoff hergestellt. Auf wenigstens einer Seite dieses Pro¬ filelementes ist ein Band aus einem weichelastischen Werkstoff koextrudiert, dessen Breite im wesentlichen der Differenz zwischen den Längen der Längs- und Schmalseiten des Pro¬ filelementes entspricht. Das Band verbindet einen Ring aus hartem Werkstoff mit einer Seite des Profilelementes. Das Profilelement weist auf der dem Band gegenüberliegenden Seite eine Aufnahme auf, die mit einer nach außen führenden Öffnung ähnlicher Abmes¬ sung wie die Wandstärke des Profilelementes versehen ist. Der Querschnitt dieser Auf¬ nahme und des Ringes weisen im Wesentlichen übereinstimmende Formen und Abmes¬ sungen auf mit einem zwischen innen liegenden Spiel, so dass das freie Gleiten des Rin¬ ges in der Aufnahme ermöglicht ist.
Die aus diesen Profilelementen zusammengefügten Rollladenvorhänge weisen im Ver¬ gleich zu den aus Aluminium hergestellten ein wesentlich geringeres Gewicht und einen stark reduzierten Preis auf. Die Laufeigenschaften dieser Rollladenvorhänge in den Füh¬ rungsschienen, welche ebenfalls aus einem polymeren Werkstoff hergestellt sind, sind als exzellent zu bezeichnen. Die Verbindung der einzelnen Profilelemente über den Ring, welcher über das weich¬ elastische Band mit einem ersten Profilelement verbunden ist und welcher durch Hinein¬ schieben eines bzw. mehrerer weiterer Profilelemente zu Rollladenvorhängen zusam¬ menfügbar ist, stellt insbesondere beim Öffnen und Schließen der Rollladenvorhänge und Zurückführen über die Führungsschiene in die Führungsschnecken Vorteile im Biegeradius auf, die eine bessere Ausnutzung des Volumens des Schrankes gewährleisten.
Durch diese Rollladenvorhänge aus polymeren Werkstoffen ist es jedoch nicht möglich, die durch Aluminium entstehende Charakteristik und Ausstrahlung eines hochwertigen Materi¬ als zu realisieren.
Die durch den Stand der Technik bekannten Verfahren des Bedrückens oder Beschichtens sind zwar in der Lage, Nachbildungen eines hochwertigen Materiales auf der Oberfläche der Profilelemente zu realisieren, diese erreichen jedoch nicht die Charakteristik und Aus¬ strahlung von Profilelementen aus beispielsweise Aluminium.
Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht darin, dass mit geeigneten Werkzeugen der ursprünglich zu erreichende Einbruchswiderstand nicht oder nur schlecht realisierbar ist.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, einfach montierbare und wirtschaftlich herstellbare Profilelemente aufzuzeigen, welche die Vorteile der aus metal¬ lischen Werkstoffen hergestellten Profilelemente, wie die hohe Stabilität und Festigkeit, die Ausstrahlung eines hochwertigen Materials bezüglich Dekor und Oberfläche mit den Vor¬ teilen der aus polymeren Werkstoffen hergestellten Profilelemente, wie geringes Gewicht und reduzierter Preis, extrem geräusch- und reibungsarme Laufeigenschaften und die eine sehr hohe Einbruchssicherheit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch die kennzeichnenden Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen be¬ schrieben.
Das erfindungsgemäße Profilelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungs¬ mittel in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch wenigstens ein Oberteil abgedeckt ist.
Durch diese Kombination ist es überraschend gelungen, dass Verbindungsmittel so abzu¬ decken, dass selbst bei Einsatz von beispielsweise Schneidwerkzeugen das Verbindungs¬ mittel und damit der Rollladenvorhang nicht durchtrennbar ist. Die Einbruchsicherheit konnte somit wesentlich erhöht werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Profilelementes wird darin gesehen, dass das Verbindungsmittel in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigs¬ tens teilweise durch die Oberteile zweier benachbart angeordneter Profilelemente abge¬ deckt ist. Somit wird insbesondere im Zustand eines verschlossenen Schrankes, in dem die Profilelemente parallel aneinanderliegend angeordnet sind, eine doppelte Einbruchsicher¬ heit realisiert.
In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profilelementes sind die Verbindungsmittel in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs voll¬ flächig durch die Oberteile zweier benachbart angeordneter Profilelemente abgedeckt. Durch den Einsatz der Verbindungsmittel, welche aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element bestehen, ist es möglich, die bisher eingesetzten Füh¬ rungsschienen bzw. Führungsschnecken, welche in Schrankmöbeln fixiert sind, aus einem gleichen oder ähnlichen polymeren Werkstoff wie das Unterteil des Profilelementes herzu¬ stellen, so dass ein geräusch- und reibungsarmer Lauf des aus den Profilelementen zu- gesammengefügten Rollladenvorhangs realisierbar ist.
Das erfindungsgemäße Profilelement kann beispielsweise im Verfahren der Koextrusion hergestellt werden, .in dem das metallische Oberteil aus einem bandförmigen Ausgangszu¬ stand in einen durch beispielsweise Rollumformen herstellbaren Querschnitt verformt wird und auf die Außenseite und /oder die Innenseite Dekor- bzw. Haftvermittlerbeschichtungen aufbringbar sind. Das so verformte metallische Oberteil wird nun in ein Extrusionswerkzeug eingeführt, in dem das Unterteil aus polymerem Werkstoff einstückig an diesem Oberteil aus metallischem Werkstoff anspritzbar ist. Durch diese einstückige Verbindung wird zum einen eine hervorragende Stabilität und Festigkeit des erfindungsgemäßen Profilelements, als auch die Ausstrahlung eines hochwertigen metallischen Material im zusammengefügten Rollladenvorhang erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungsmittel so ausgebildet, dass das weibliche Element und/oder das zugeordnete männliche Element wenigstens ei¬ nen in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes verlaufenden Steg aufweist. Durch die Positionierung derartiger Stege ist es vorteilhaft möglich, dass bei dem Einsatz eines Rollladenvorhangs insbesondere in den Winkelbereichen von Schrankmöbeln, ein gestuftes Abgleiten der beiden Elemente des Verbindungsmittels erreichbar sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verbindungselement bestehend aus einem weiblichen Element und dem zugeordneten männlichen Element ohne derart dimensionierte Stege ausführbar sind.
Weiterhin vorteilhaft für das erfindungsgemäße Profilelement ist, dass das männliche Ele¬ ment um etwa die doppelte Wanddicke des Unterteils vom Oberteil des Profilelementes beabstandet angeordnet ist. Somit wird insbesondere in den in den Eckbereichen des Schrankmöbels erforderlichen Kurven ein effektiver Biegeradius des Rollladenvorhangs erreicht , wobei jedoch jederzeit das Verbindungsmittel durch wenigstens ein Oberteil ab¬ gedeckt ist.
Das erfindungsgemäße Profilelement zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die freien seitlichen Ränder des Unterteils von der Unterseite des Oberteils beabstandet angeordnet sind. Hierdurch wird bei ausreichender Festigkeit und Stabilität durch die insbesondere einstückige Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil auch der Materialeinsatz für das Unterteil entsprechend den Anforderungen optimiert.
Durch die Ausbildung des Verbindungsmittels in dem das weibliche Element etwa halb¬ kreisförmig und das zugeordnete männliche Element etwa kreisförmig sind, sind mit den zusammenfügbaren Rollladenvorhängen wesentlich kleinere Biegeradien möglich, als mit den aus dem bekannten Stand der Technik. In einer weiteren Ausführungsform ist das weibliche Element des Verbindungsmittels etwa C- förmig ausgebildet, so dass die Stabili¬ tät und Festigkeit der Verbindung zwischen den erfindungsgemäßen Profilelementen ent¬ sprechend optimiert ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Profilelement so ausgebildet, dass das Unterteil an seiner dem Oberteil gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Profilele¬ ment so ausgebildet, dass das Unterteil an seiner dem Oberteil gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig in das Lumen des Profilelements hineinragend, ausgebildet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um bei der Bewegung der Rollladenvorhänge die Radiengän- gigkeit zu optimieren. Durch das an sich bekannte Herstellungsverfahren der Koextrusion ist es somit möglich, die erfindungsgemäßen Profilelemente in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess herzu¬ stellen, so dass damit eine Kostenreduzierung gegenüber der Herstellung der Profilele¬ mente aus metallischen Werkstoffen realisierbar ist.
Im Folgenden sollen die erfindungsgemäßen Profilelemente anhand von den die Erfindung nicht einschränkenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 perspektivische Darstellung eines Profilelementes
Figur 2 perspektivische Darstellung zweier zusammengefügter Profilelemente
Figur 3 perspektivische Darstellung zweier zusammengefügter Profilelemente
In Figur 1 ist das Profilelement 1 dargestellt, welches aus dem Oberteil 3 und dem Unterteil 2 besteht. Das Oberteil 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem rollverformten, vor¬ beschichteten Bandstahl gebildet. Das Profilelement 1 weist ein Unterteil 2 auf, welches aus einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt ist. Das Profilelement 1 weist ein männ¬ liches Element 41 und ein weibliches Element 42 auf. Das männlich Element 41 ist in die¬ ser Ausführungsform etwa kreisförmig ausgebildet und in etwa um die dreifache Wanddi¬ cke des Unterteils 2 vom Oberteil 3 des Formelementes 1 beabstandet angeordnet. Das männliche Element 41 des Profilelementes 1 weist zwei in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes 1 Stege 411 auf. Diese Stege 411 sind etwa halbkreisförmig im Schnitt ausgebildet. Das männliche Element 41 des Profilelementes 1 weist einen Hohlraum 410 auf, der den Materialaufwand für die Herstellung insbesondere des Unterteils 2 reduziert. Das weibliche Element 42 des Profilelementes 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa C- förmig ausgebildet und weist an seinem inneren Querschnitt in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes 1 drei Stege 421 auf. Das etwa C- förmige ausgebildete weibli¬ che Element 42 des Profilelementes 1 ist an seiner Außenfläche wenigstens teilweise durch das Oberteil 3 abgedeckt. Die freien seitlichen Ränder 21 , 22 des Unterteils 2 sind von der Unterseite des Oberteils 3 beabstandet angeordnet. Die Stabilität und Festigkeit des erfin¬ dungsgemäßen Profilelementes 1 ist somit ausreichend gesichert. Das Unterteil 2 ist wei¬ terhin an seiner dem Oberteil 3 gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig zwischen den seitlichen Rändern 21 , 22 ausgebildet, wobei dieser Halbkreis in das Lumen des Profil- elementesi hineinragend ausgeformt ist. Das Oberteil 3 des Profilelementes 1 ist so aus¬ gebildet, dass es das männliche Element 41 wenigstens teilweise überdeckt. Der seitliche Rand des Oberteils 3, welche dem männlichen Element 41 gegenüber liegt, ist so dimensioniert, dass dies etwa dem C- förmig ausgebildeten weiblichen Element 42 konform ist.
In Figur 2 ist die perspektivische Darstellung der Profilelemente 1 ,1 ' dargestellt, wobei die¬ se über das Verbindungsmittel 4 miteinander verbunden sind. Das männliche Element 41 ' des Profilelementes 1 ' wurde über die gesamte Länge in das weibliche Element 42 des Profilelementes 1 eingebracht. Somit ist das aus dem weiblichen Element 42 des Profilele¬ mentes 1 und dem männlichen Element 41' des Profilelementes 1' gebildete Verbindungs¬ mittel 4 an diesem Ausführungsbeispiel durch das Oberteil 3 des Profilelementes 1 und zusätzlich durch das Oberteil 3' des Profilelementes V abgedeckt. Durch eine entspre¬ chende Gestaltung des Abstandes des männlichen Elementes 41 ' vom Oberteil 31 des Pro¬ filelementes V ist es möglich, den Spalt zwischen dem Profilelement 1 und 1' insbesondere zwischen dem Oberteil 3 und dem Oberteil 3' zu dimensionieren. Somit kann durch ein zu¬ sätzliches Werkzeug nicht das Verbindungsmittel 4 der Profilelemente 1 , 1 ' angegriffen bzw. beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die im halbkreisför¬ migen weiblichen Element 42 angebrachten Stege 421 mit den entsprechenden am männ¬ lichen Element 41 ' angebrachten Stege 411 ' kommunizieren und neben einer abgestuften Drehbewegung auch eine entsprechende Fixierung des Verbindungsmittels 4 erreicht ist.
In Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung der Profilelemente 1 , 1' dargestellt, wobei das Profilelement 1 drehbeweglich versetzt zum Profilelement V angeordnet ist. In dieser Darstellung, die einer Bewegung des aus den Profilelementen 1 , 1 ' bestehenden Rollladen¬ vorhangs insbesondere im Eckbereich des Schrankes entspricht, ist erkennbar, dass das Verbindungsmittel 4 durch das Oberteil 3 des Profilelementes 1 vollflächig abgedeckt ist. Das Oberteil 3' des Profilelementes V deckt nur noch einen geringen Teil des Verbin¬ dungsmittels 4 ab. Die Profilelemente 1 , 1 ' sind somit für sehr enge Biegeradien ausgelegt und bieten zum einen die Vorteile eines entsprechenden optischen Designs eines Metall¬ rollladens durch die Oberteile 3, 3', welche beispielsweise aus einem gebürsteten Edelstahl bestehen und die vorteilhaften Eigenschaften eines Rollladenvorhangs aus einem thermo¬ plastischen Werkstoff durch die Unterteile 2, 2'.

Claims

Schutzansprüche
1. Profilelement zur Verwendung in Schrankmöbeln, wobei das Profilelement an seinen Rändern zu Rollladenvorhängen zusammenfügbar ist, wobei diese an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbel fixierten Führungsschienen führbar und bewegbar an¬ geordnet sind, wobei die Ränder der Profilelemente ein Verbindungsmittel aufweisen, das in den entsprechenden Rand eines benachbart angeordneten Profilelementes ein¬ greift, wobei das Verbindungsmittel aus einem weiblichen Element und dem zugeord¬ neten männlichen Element besteht und wobei das Profilelement aus einem Unterteil bestehend aus einem polymeren Werkstoff und einem mit diesem verbundenen Ober¬ teil, welches aus einem metallischen Werkstoff besteht, aufgebaut ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladen¬ vorhangs wenigstens teilweise durch wenigstens ein Oberteil (3,3') abgedeckt ist.
2. Profilelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs vollflächig durch we¬ nigstens ein Oberteil (3,3') abgedeckt ist.
3. Profilelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs¬ mittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs wenigstens teilweise durch die Oberteile (3,3') zweier benachbart angeordneter Profilelemente (1 ,1 ') abgedeckt ist.
4. Profilelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs¬ mittel (4) in jeder Betriebs- und Führungsposition des Rollladenvorhangs vollflächig durch die Oberteile (3,3') zweier benachbart angeordneter Profilelemente (1 ,1 ') abge¬ deckt ist.
5. Profilelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3,3') des Profilelements (1 ,1 ') einstückig mit dem Unterteil (2,2') des Profilelementes (1 ,1 ') verbunden ist.
6. Profilelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs¬ mittel (4) wenigstens einen in Längsrichtung parallel zum Rand des Profilelementes (1 ,1 ') verlaufenden Steg (411 , 421) aufweist.
7. Profilelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass das männliche Ele¬ ment (41) um etwa die doppelte Wanddicke des Unterteils (2,2') vom Oberteil (3,3') des Profilelements (1 ,1 ') beabstandet angeordnet ist.
8. Profilelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien seitli¬ chen Ränder (21 ,22) des Unterteils (2,2') von der Unterseite des Oberteils (3,3') beabstandet angeordnet sind.
9. Profilelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Element (41) des Verbindungsmittels (4) etwa kreisförmig ausgebildet ist.
10. Profilelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Element (41) des Verbindungsmittels (4) einen Hohlraum (410) aufweist.
11. Profilelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Element (42) des Verbindungsmittels (4) etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
12. Profilelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weibliche Element (42) des Verbindungsmittels (4) etwa C- förmig ausgebildet ist.
13. Profilelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2,2') an seiner dem Oberteil (3,3') gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
14. Profilelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2,2') an seiner dem Oberteil (3,3') gegenüberliegenden Seite etwa halbkreisförmig in das Lu¬ men das Profilelements (1 ,1') hineinragend, ausgebildet ist. 5. Profilelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2,2') an seiner dem Oberteil (3,3') gegenüberliegenden Seite etwa gerade ausgebildet ist.
PCT/EP2005/010176 2004-10-19 2005-09-21 Profilelement WO2006042609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05794566A EP1802841A1 (de) 2004-10-19 2005-09-21 Profilelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016232 DE202004016232U1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Profilelement
DE202004016232.6 2004-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042609A1 true WO2006042609A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=34202726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010176 WO2006042609A1 (de) 2004-10-19 2005-09-21 Profilelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1802841A1 (de)
DE (1) DE202004016232U1 (de)
WO (1) WO2006042609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107329B2 (en) 2011-03-02 2018-10-23 Curvomatic Limited Modular structural component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008352A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Nico 21358 Feldmann Lamellen für Gliedertor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385298A (fr) * 1964-03-17 1965-01-08 Perfectionnements aux volets enroulables
FR2737751A1 (fr) * 1995-08-07 1997-02-14 Exten Plast Rideau a lames
US6129132A (en) * 1998-06-12 2000-10-10 Fit Carrosserie S.A. Sectional closing doors
EP1087092A2 (de) * 1999-09-04 2001-03-28 REHAU AG + Co Profilelement
WO2001036777A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Rehau Ag + Co Vorhangverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385298A (fr) * 1964-03-17 1965-01-08 Perfectionnements aux volets enroulables
FR2737751A1 (fr) * 1995-08-07 1997-02-14 Exten Plast Rideau a lames
US6129132A (en) * 1998-06-12 2000-10-10 Fit Carrosserie S.A. Sectional closing doors
EP1087092A2 (de) * 1999-09-04 2001-03-28 REHAU AG + Co Profilelement
WO2001036777A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Rehau Ag + Co Vorhangverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107329B2 (en) 2011-03-02 2018-10-23 Curvomatic Limited Modular structural component

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004016232U1 (de) 2005-02-10
EP1802841A1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339583B4 (de) Aus Kunststoff gespritzte Führungsschiene
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE102014103043A1 (de) Führungsvorrichtung
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
EP2265154B1 (de) Zugwagen für eine vorhangeinrichtung
DE202005013671U1 (de) Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP1802841A1 (de) Profilelement
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102011102471A1 (de) Abdeck- und/oder Dekorleiste zum Verkleiden eines Fahrzeug-Bauteiles sowie Fahrzeug-Bauteil für eine Abdeck- und/oder Dekorleiste
EP1087092B1 (de) Profilelement
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
EP0635620B1 (de) Profil mit offenem Querschnitt insbesondere für Rolläden
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
DE202009012189U1 (de) Rollladenpanzer
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
EP2463473B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Lamellen bei Lamellenstoren
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
DE69908676T2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE8334610U1 (de) Dichtleiste fuer tuerblaetter, fensterfluegel und dergleichen
EP2076646B1 (de) Führungsanordnung
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
DE102012005091A1 (de) Pfostenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794566

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794566

Country of ref document: EP