WO2006042580A1 - Vorrichtung zum schneiden eines rotationssymmetrischen körpers - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden eines rotationssymmetrischen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2006042580A1
WO2006042580A1 PCT/EP2005/008904 EP2005008904W WO2006042580A1 WO 2006042580 A1 WO2006042580 A1 WO 2006042580A1 EP 2005008904 W EP2005008904 W EP 2005008904W WO 2006042580 A1 WO2006042580 A1 WO 2006042580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
abutment
cutting
axial direction
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grassberger
Christian Unterzaucher
Original Assignee
Knoch, Kern & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoch, Kern & Co. filed Critical Knoch, Kern & Co.
Priority to KR1020067009640A priority Critical patent/KR100929738B1/ko
Publication of WO2006042580A1 publication Critical patent/WO2006042580A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/124Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes the workpieces turning about their longitudinal axis during the cutting operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting a rotationally symmetrical body.
  • the rotationally symmetrical body can be, for example, a pipe which serves to convey drinking water or wastewater, or a drainage pipe. It can be cylindrical or tubular, but also consist of solid material.
  • Such tubular bodies can be made of plastic, for example in a so-called spin-coating method, as described in more detail in EP 0 360 758 A2.
  • the wall construction of the tube takes place within a rotating die.
  • the removed from the die tube has a constant inner and outer diameter.
  • the free ends of the tube may, due to the manufacturing process, have irregularities.
  • the two end Stirn ⁇ surfaces of the tubular body do not run exactly within a plane perpendicular to the axis of the tube.
  • minor irregularities in the geometry of the front ends of the tube can be accepted.
  • the pipes are hydraulically pressed into the ground. In some cases, distances of several hundred meters have to be overcome.
  • the pipe accordingly consists of several pieces of pipe, which are driven one after the other and lie against each other at the ends. If the face does not run exactly plane and perpendicular to the axis of the tube in these jacking pipes, it inevitably leads to voltage spikes, which can be so large that locally permissible stresses are exceeded and thus disturbing effects during Vor ⁇ drive can occur.
  • the tubes are placed on a table on which, in the axial direction of the body, at least two supports for receiving the body to be placed on the table are arranged at a distance from each other.
  • Each support consists of at least two rotatably guided rollers, which are arranged at a distance from each other and receive the pipe to be cut between them.
  • the reason for the axial displacement of the pipe may be, for example, that the mentioned roles of the supports for the pipe do not run exactly parallel to the axial direction of the pipe or their position changes during operation.
  • the invention has for its object to provide a Vor ⁇ direction for cutting a rotationally symmetrical body, which allows an exact section in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the rotationally symmetrical body.
  • the invention is based on the following considerations: In practice, it will hardly be possible to ensure a precise alignment of the rollers of the supports for a long time. But even then would be due to the forces occurring during cutting axial displacements of the rotationally symmetrical body (for example, a tube) can not be avoided on the table.
  • the rotationally symmetrical body for example, a tube
  • the first consideration is to cause a deliberate, forcible axial displacement of the body by a specific oblique position of the rollers of the supports.
  • the second consideration is to compensate for this undesired axial displacement of the body at the same time.
  • a third consideration is that the anvil Quadrex ⁇ the that it is freely movable in all directions of the coordinate system.
  • the anvil must of course have a stable position.
  • the invention proposes a device for cutting a rotationally symmetrical body in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the body, which has the following features: - A table on which, in the axial direction of the body, at least two supports for receiving the placed on the table body are arranged at a distance from each other, wherein
  • Each support consists of at least two rotatably guided rollers, which are arranged at a distance to each other so that their axes are parallel and offset by a maximum of 3 ° relative to the axial direction of the body, the device further
  • abutment which has a central ball joint, of which along a plane at least three arms radially extend in different directions, and
  • the counter-bearing is arranged so that the arms are supported against a free front end of the placed on the table body, as well
  • a cutting device which is guidable perpendicular to the longitudinal axis of the body against this.
  • the inclination of the rollers by ⁇ 3 °, for example 1 ° or 2 ° is sufficient.
  • the anvil which has a fixed position, makes it possible, due to the central ball joint, to act almost gimbal.
  • the arms mentioned, which run from the ball joint adjust the geometry of the end face of the body to a position in which the arms bear against the still irregular end face of the body.
  • the axial position of the changes Body due to the formation of the abutment with a ball joint and the stationary attachment of the arms to this ball joint.
  • a corresponding cutting device for example a circular saw
  • a tube rotationally symmetrical body
  • the saw blade runs exactly perpendicular to the central longitudinal axis of the body and thereby form a cutting surface which extends over the entire circumference of the tubular body Body runs in a plane perpendicular to the central longitudinal axis of the tube.
  • the cutting device may, for example, also be a water jet cutter or a laser cutter.
  • the counterbearing adjustable in the axial direction of the rotationally symmetrical body.
  • the respective adjustment position is fixed again.
  • the counter bearing adjustable in height. This will be necessary and expedient in particular if bodies of different diameters are to be cut on the same installation (device). Again, however, the respectively set position of the ball joint in terms of height is fixed again.
  • an embodiment provides to make the arms of the anvil changeable in their length.
  • extension pieces can be placed on the existing arms.
  • the arms can be telescopic. In any case, the arms must be so long that they can rest against the end wall of the tube.
  • the arms can be designed such that they lie overall within a plane. However, this is not absolutely necessary due to the design of the anvil with a ball joint. In principle, the counter bearing need only have two arms, which then preferably run in the opposite direction.
  • a planar Martinez ⁇ camp for example in the form of a circular disc conceivable, the pressure surface (bearing surface against the front of the body) is reversibly deformable within certain limits, so that the pressure surface of the irregular face of the body can adapt.
  • a central ball joint must also be present in order to be able to absorb the desired tumbling movement when the body is rotated on the table without axially displacing the body.
  • the arms may have a friction lining.
  • a friction lining can also be provided for the rollers of the supports.
  • a radial arrangement of the arms of the anvil can be so er ⁇ follow that three arms at an angle of 120 ° to each other, ie in the manner of a star.
  • This embodiment is shown below.
  • the inclination of the rollers of the supports can be made so that the rollers are arranged offset at their free ends up to 5 mm (in particular by 0.5 to 1, 5 mm) relative to the axial direction of the tubular body. In any case, make sure that the axes of the rollers of a support run parallel to each other.
  • an embodiment provides to align the shafts of the rollers via screws.
  • the invention will be described below with reference to an exemplary embodiment.
  • the single figure shows - in a schematic representation - a device according to the invention, on which a tube is auf ⁇ , from which an end piece is to be cut off.
  • the reference numeral 10 a table is shown, which is here formed by two parallel beams 12, 14, which are interconnected by cross struts 16. Between the carriers 10 are two Auf ⁇ bearings 18, 20 are arranged, with a distance from each other (in the longitudinal direction of the carrier 10 considered).
  • Each support 16, 18 consists of two rollers 22, 24, the shaft 26 offset by 0.5 ° to the Mittenlhacks ⁇ axis M of a tube 30, which is placed on the table 10.
  • the two rollers 22, 24 of each support 18, 20 are arranged at a distance from one another (in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the supports 12, 14), so that they can receive the tube 30 between them.
  • an abutment 32 is arranged, wherein for reasons of clarity, the attachment of the abutment is not shown here.
  • the abutment 32 comprises centrally an annular body 34, in which a (only schematically illustrated) ball joint is arranged. From the annular body 34, three arms 36, 38, 40 extend radially outward, the arms 36, 38; 38, 40; 40, 36 each span an angle of 120 ° between them. The surfaces of the arms 36, 38, 40 facing a corresponding end face 30s of the tube 30 lie in one plane.
  • the abutment 32 can be moved in all three directions of the coordinate system due to the ball joint, wherein the tube 30 after rotation on the supports 18, 20 in the axial direction (M) against the arms 36, 38th , 40 moves and comes against this to the plant. Once this position is reached, there is no further axial displacement of the tube 30 on the table 10th
  • Due to the exact axial placement of the tube 30 can be formed on rotation of the tube 30 so that a cutting surface which is exactly perpendicular to the central longitudinal axis M of the tube 30.
  • an end piece of the length L of the tube 30 is cut in this way.
  • a likewise attached to the support 12 suction pipe 46 ensures that when cutting dust accumulating is sucked off immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers.

Description

Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers. Der rotationssymmetrische Körper kann beispielsweise ein Rohr sein, welches der Förderung von Trinkwasser oder Abwasser dient, oder ein Drainagerohr. Er kann zylindrisch oder rohrförmig sein, aber auch aus Vollmaterial bestehen.
Solche rohrförmigen Körper können aus Kunststoff hergestellt werden, beispielsweise in einem so genannten Schleuderverfahren, wie es in der EP 0 360 758 A2 näher beschrieben wird. Dabei erfolgt der Wandaufbau des Rohres innerhalb einer rotierenden Matrize. Das aus der Matrize entnommene Rohr weist einen konstanten Innen- und Außendurchmesser auf. Die freien Stirnenden des Rohres können jedoch, bedingt durch den Herstellungsprozess, Unregelmäßig¬ keiten aufweisen. Mit anderen Worten: die beiden endseitigen Stirn¬ flächen des Rohrkörpers verlaufen nicht exakt innerhalb einer Ebene senkrecht zur Achse des Rohres. Für bestimmte Anwendungsfälle können kleinere Unregelmäßigkeiten in der Geometrie der stirnseitigen Enden des Rohres akzeptiert werden. Es gibt aber auch Anwendungsbereiche, bei denen eine exakte plane Stirnfläche des Rohrkörpers notwendig ist. Dies gilt beispielsweise für so genannte Vortriebsrohre. Diese werden, ohne vorhergehende Ausschachtung, unmittelbar im Boden verlegt. Die Rohre werden hydraulisch ins Erdreich gepresst. Dabei müssen teilweise Strecken von mehreren hundert Metern überwunden werden. Die Rohr¬ leitung besteht entsprechend aus mehreren Rohrstücken, die nachein¬ ander vorgetrieben werden und dabei stirnseitig aneinander liegen. Sofern die Stirnfläche bei diesen Vortriebsrohren nicht exakt plan und senkrecht zur Achse des Rohres verläuft, kommt es dabei zwangsläufig zu Spannungsspitzen, die so groß sein können, dass lokal zulässige Spannungen überschritten werden und damit störende Effekte beim Vor¬ trieb auftreten können.
Um eine exakte plane Stirnfläche auszubilden ist es bekannt, die Rohre endseitig mit einer Kreissäge zu schneiden. Dazu werden die Rohre auf einen Tisch gelegt, auf dem, in Axialrichtung des Körpers, mindestens zwei Auflager zur Aufnahme des auf dem Tisch zu platzierenden Körpers im Abstand zueinander angeordnet sind. Jedes Auflager besteht dabei aus mindestens zwei drehbar geführten Rollen, die im Abstand zueinander angeordnet sind und das zu schneidende Rohr zwischen sich aufnehmen.
Während das Rohr anschließend auf dem Tisch gedreht wird, wird es mit der erwähnten Säge geschnitten, das heißt, beispielsweise ein schmales Endstück wird abgeschnitten. Es hat sich aber herausgestellt, dass es bei diesem Verfahren zu einer Axialverschiebung des Rohres auf dem Tisch kommt. Dies hat zur Folge, dass die dabei entstehende Schnittebene nicht exakt senkrecht zur Achse des Rohres verläuft, vielmehr spiralförmig.
Der Grund für die axiale Verschiebung des Rohres kann beispielsweise darin liegen, dass die erwähnten Rollen der Auflager für das Rohr nicht exakt parallel zur Axialrichtung des Rohres verlaufen oder sich ihre Position im Betrieb verändert.
Dabei wurden Abweichungen von einem exakt vertikalen Schnitt (bei exakt horizontal aufliegendem Rohr) von mehreren Zentimetern beobachtet, was nicht tolerierbar ist.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers anzubieten, die einen exakten Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des rotationssymmetrischen Körpers ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von folgenden Überlegungen aus: In der Praxis wird es sich kaum realisieren lassen, eine präzise Ausrichtung der Rollen der Auflager über längere Zeit sicherzustellen. Aber auch dann würden sich aufgrund der beim Schneiden auftretenden Kräfte Axialverschiebungen des rotationssymmetrischen Körpers (beispielsweise eines Rohres) auf dem Tisch nicht vermeiden lassen.
Die erste Überlegung geht deshalb dahin, durch eine gezielte Schräg¬ stellung der Rollen der Auflager eine gezielte, zwangsweise Axialver¬ schiebung des Körpers zu verursachen.
Die zweite Überlegung geht dahin, diese unerwünschte axiale Ver¬ schiebung des Körpers gleichzeitig zu kompensieren.
Dabei genügt es nicht, ein statisches Gegenlager aufzubauen, gegen das die Stirnfläche des zu schneidenden rotationssymmetrischen Körpers anliegt, weil sich dieser beim Schneiden dreht und damit eine unregelmäßige Schnittfläche ausgebildet würde.
Insoweit liegt eine dritte Überlegung darin, das Gegenlager so auszubil¬ den, dass es in allen Richtungen des Koordinatensystems frei bewegbar ist. Dabei muss das Gegenlager insgesamt selbstverständlich eine stabile Position haben.
Konkret schlägt die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform danach eine Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Körpers vor, die folgende Merkmale aufweist: - einen Tisch, auf dem, in Axialrichtung des Körpers, mindestens zwei Auflager zur Aufnahme des auf dem Tisch zu platzierenden Körpers im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei
- jedes Auflager aus mindestens zwei drehbar geführten Rollen besteht, die im Abstand zueinander so angeordnet sind, dass ihre Achsen parallel und um maximal 3° gegenüber der Axialrichtung des Körpers versetzt verlaufen, wobei die Vorrichtung weiters
- ein Gegenlager aufweist, welches ein mittiges Kugelgelenk besitzt, von dem sich entlang einer Ebene mindestens drei Arme strahlen¬ förmig in unterschiedliche Richtungen erstrecken, und
- das Gegenlager so angeordnet ist, dass die Arme sich gegen ein freies Stirnende des auf dem Tisch platzierten Körpers abstützen, sowie
- eine Schneideinrichtung, die senkrecht zur Längsachse des Körpers gegen diesen führbar ist.
Die Schrägstellung der Rollen um < 3°, beispielsweise 1 ° oder 2° genügt.
Durch die gezielte, minimale Schrägstellung der Rollen (relativ zur Längsachse des Tisches beziehungsweise zur Axialrichtung des rohr- förmigen Körpers) wird erreicht, dass sich der Körper beim Drehen auf den Auflagern axial in Richtung des Gegenlagers verschiebt und auf das Gegenlager ein gewisser Druck ausgeübt wird.
Das Gegenlager, welches eine feste Position hat, ermöglicht es, aufgrund des mittigen Kugelgelenks, quasi kardanisch zu wirken. Dabei verstellen sich die erwähnten Arme, die vom Kugelgelenk aus verlaufen, ent¬ sprechend der Geometrie der Stirnfläche des Körpers in eine Position, bei der die Arme gegen die noch unregelmäßige Stirnfläche des Körpers anliegen. Auch bei Rotation des rotationssymmetrischen Körpers (während des Schneidvorgangs) verändert sich die axiale Position des Körpers nicht, und zwar aufgrund der Ausbildung des Gegenlagers mit einem Kugelgelenk und der stationären Befestigung der Arme an diesem Kugelgelenk.
Es ist nunmehr möglich, eine entsprechende Schneideinrichtung, bei¬ spielsweise eine Kreissäge, so gegenüber einem Rohr (rotations¬ symmetrischen Körper) auszurichten, dass das Sägeblatt exakt senkrecht zur Mittenlängsachse des Körpers verläuft und dabei eine Schnittfläche auszubilden, die über den gesamten Umfang des rohrförmigen Körpers in einer Ebene senkrecht zur Mittenlängsachse des Rohres verläuft.
Die Schneideinrichtung kann beispielsweise auch ein Wasserstrahl¬ schneider oder ein Laserschneider sein.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, das Gegenlager in Axial¬ richtung des rotationssymmetrischen Körpers verstellbar anzuordnen. Dabei wird die jeweilige Verstellposition allerdings wieder fixiert. Ebenso ist es möglich, das Gegenlager höhenverstellbar anzuordnen. Dies wird insbesondere dann notwendig und zweckmäßig sein, wenn auf derselben Anlage (Vorrichtung) Körper unterschiedlicher Durchmesser geschnitten werden sollen. Auch hier wird aber die jeweils eingestellte Position des Kugelgelenks höhenmäßig wiederum fixiert.
Ebenfalls, um Körper unterschiedlicher Durchmesser zu schneiden, sieht eine Ausführungsform vor, die Arme des Gegenlagers in ihrer Länge veränderbar auszubilden. Dazu können Verlängerungsstücke auf die vorhandenen Arme aufgesetzt werden. Ebenso können die Arme teleskopartig sein. In jedem Fall müssen die Arme so lang sein, dass sie gegen die Stirnwand des Rohres anliegen können. Auf der dem rotationssymmetrischen Körper zugewandten Seite können die Arme so ausgebildet sein, dass sie insgesamt innerhalb einer Ebene liegen. Dies ist aber aufgrund der Ausbildung des Gegenlagers mit einem Kugelgelenk nicht zwingend notwendig. Grundsätzlich braucht das Gegenlager nur zwei Arme aufweisen, die dann vorzugsweise in entgegengesetzte Richtung verlaufen. Ebenso ist ein flächiges Gegen¬ lager, beispielsweise in Form einer Kreisscheibe denkbar, dessen Druckfläche (Anlagefläche gegen die Stirnseite des Körpers) innerhalb gewisser Grenzen reversibel verformbar ist, so dass sich die Druckfläche der unregelmäßigen Stirnfläche des Körpers anpassen kann. Im Sinne der Erfindung wäre dies eine Ausführungsform mit „unendlich vielen Armen". In jedem Fall muss auch dabei ein mittiges Kugelgelenk vorhanden sein, um die gewünschte taumelnde Bewegung beim Rotieren des Körpers auf dem Tisch aufnehmen zu können, ohne den Körper axial zu verschieben.
Zur Verbesserung der Haftreibung zwischen den Armen des Gegenlagers und der korrespondierenden Stirnfläche des rotationssymmetrischen Körpers können die Arme einen Reibbelag aufweisen. Ein solcher Reibbelag kann auch für die Rollen der Auflager vorgesehen werden.
Eine strahlenförmige Anordnung der Arme des Gegenlagers kann so er¬ folgen, dass drei Arme im Winkel von jeweils 120° zueinander verlaufen, also nach Art eines Sterns. Dieses Ausführungsbeispiel ist nachstehend dargestellt. Die Schrägstellung der Rollen der Auflager kann so erfolgen, dass die Rollen an ihren freien Enden bis zu 5 mm (insbesondere um 0,5 bis 1 ,5 mm) gegenüber der Axialrichtung des rohrförmigen Körpers versetzt angeordnet sind. In jedem Fall ist aber sicherzustellen, dass die Achsen der Rollen eines Auflagers parallel zueinander verlaufen.
Um diese Schrägstellung der Rollen präzise einstellen zu können, sieht eine Ausführungsform vor, die Wellen der Rollen über Stellschrauben auszurichten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur - in schematisierter Darstellung - eine erfindungsgemäße Vorrichtung, auf der ein Rohr auf¬ liegt, von dem ein Endstück abgeschnitten werden soll.
Dabei ist mit dem Bezugszeichen 10 ein Tisch dargestellt, der hier von zwei parallelen Trägern 12, 14 gebildet wird, die durch Querstreben 16 miteinander verbunden sind. Zwischen den Trägern 10 sind zwei Auf¬ lager 18, 20 angeordnet, und zwar mit Abstand zueinander (in Längs¬ richtung der Träger 10 betrachtet). Jedes Auflager 16, 18 besteht aus zwei Rollen 22, 24, deren Welle 26 um 0,5° versetzt zur Mittenlängs¬ achse M eines Rohres 30 verläuft, welches auf den Tisch 10 aufgesetzt wird. Dabei sind die beiden Rollen 22, 24 jedes Auflagers 18, 20 im Abstand zueinander angeordnet (in einer Richtung senkrecht zur Längs¬ erstreckung der Träger 12, 14), so dass sie zwischen sich das Rohr 30 aufnehmen können. An einem Ende des Tisches 10 ist ein Gegenlager 32 angeordnet, wobei hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit die Befestigung des Gegenlagers nicht dargestellt ist. Das Gegenlager 32 umfasst mittig einen ringförmigen Körper 34, in dem ein (nur schematisch dargestelltes) Kugelgelenk angeordnet ist. Von dem ringförmigen Körper 34 erstrecken sich drei Arme 36, 38, 40 radial nach außen, wobei die Arme 36, 38; 38, 40; 40, 36 jeweils einen Winkel von 120° zwischen sich aufspannen. Die einer korrespondierenden Stirnseite 30s des Rohres 30 zugewandten Flächen der Arme 36, 38, 40 liegen in einer Ebene.
Unabhängig von der Geometrie der Stirnfläche 30s des Rohres 30 kann das Gegenlager 32 aufgrund des Kugelgelenks in allen drei Richtungen des Koordinatensystems bewegt werden, wobei sich das Rohr 30 nach Drehung auf den Auflagern 18, 20 in Axialrichtung (M) gegen die Arme 36, 38, 40 bewegt und gegen diese zur Anlage kommt. Sobald diese Position erreicht ist, kommt es zu keiner weiteren Axialverschiebung des Rohres 30 auf dem Tisch 10.
Nunmehr kann eine, am anderen Ende 30a des Rohres 30 angeordnete Säge 42, die auf einem Schwenkarm 44 befestigt ist, senkrecht gegen die Oberfläche des Rohres 30 geführt werden.
Aufgrund der exakten axialen Platzierung des Rohres 30 lässt sich bei Drehung des Rohres 30 damit eine Schnittfläche ausbilden, die exakt senkrecht zur Mittenlängsachse M des Rohres 30 verläuft.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf diese Weise ein Endstück der Länge L des Rohres 30 abgeschnitten. Ein ebenfalls am Träger 12 befestigtes Saugrohr 46 sorgt dafür, dass beim Schneiden anfallender Staub sofort abgesaugt wird.
Während des gesamten Schneidvorgangs liegt die Stirnfläche 30s des Rohres 30 gegen die Arme 36, 38, 40 an, die entsprechend der Drehung des Rohres 30 um das Kugelgelenk mit rotieren.

Claims

Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen KörpersP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers (30) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse M des Körpers (30), mit folgenden Merkmalen:
a) einem Tisch (10), auf dem, in Axialrichtung des Körpers (30), mindestens zwei Auflager (18, 20) zur Aufnahme des auf dem Tisch (10) zu platzierenden Körpers (30) im Abstand zuein¬ ander angeordnet sind, wobei b) jedes Auflager (18, 20) aus mindestens zwei, drehbar geführten Rollen (22, 24) besteht, die im Abstand zueinander so angeord¬ net sind, dass ihre Achsen (Wellen) parallel und um maximal 3° gegenüber der Axialrichtung des Körpers (30) versetzt verlaufen, und c) einem Gegenlager (32), welches ein mittiges Kugelgelenk auf¬ weist, von dem sich entlang einer Ebene mindestens drei Arme (36, 38, 40) strahlenförmig in unterschiedliche Richtungen erstrecken, wobei d) das Gegenlager (32) so angeordnet ist, dass die Arme (36, 38, 40) sich gegen ein freies Stirnende (30s) des auf dem Tisch (10) platzierten Körpers (30) abstützen, wenn der Körper (30) rotiert, sowie e) einer Schneideinrichtung (42), die senkrecht zur Längsachse des Körpers (30) gegen diesen führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , deren Gegenlager (32) in Axialrichtung des Körpers (30) verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , deren Gegenlager (32) höhenverstell¬ bar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Arme (36, 38, 40) des Gegenlagers (32) teleskopartig in ihrer Länge veränderbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Gegenlager (32) drei Arme (36, 38, 40) aufweist, die im Winkel von 120° zueinander verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Arme (36, 38, 40) des Gegenlagers (32) auf ihrer dem Körper (30) zugewandten Seite einen Reibbelag aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Rollen (22, 24) der Auflager (18, 20) an einem freien Ende um <. 5 mm gegenüber der Axialrichtung des Körpers (30) versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Position der Rollen (22, 24) der Auflager (18, 20) über Stellschrauben ausrichtbar sind.
PCT/EP2005/008904 2004-10-15 2005-08-17 Vorrichtung zum schneiden eines rotationssymmetrischen körpers WO2006042580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020067009640A KR100929738B1 (ko) 2004-10-15 2005-08-17 회전 대칭인 몸체를 절단하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050155.6 2004-10-15
DE102004050155A DE102004050155B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042580A1 true WO2006042580A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35134166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008904 WO2006042580A1 (de) 2004-10-15 2005-08-17 Vorrichtung zum schneiden eines rotationssymmetrischen körpers

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100929738B1 (de)
DE (1) DE102004050155B3 (de)
RU (1) RU2339488C2 (de)
WO (1) WO2006042580A1 (de)
ZA (1) ZA200603045B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002773U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Tilo Klett Wasserstrahlschneidmaschine zum Bearbeiten rohrförmiger Werkstücke
CN111097959B (zh) * 2020-01-07 2021-04-09 苏州甫腾智能科技有限公司 一种便于调节的管材切割设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553485A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Hugo Eppler Vorrichtung zum durchschneiden von betonrohren
DE4439605C1 (de) * 1994-11-05 1996-01-18 Schubert Kurt Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
JPH10180609A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Nisshin Steel Co Ltd 管の切断方法
WO2003066258A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 P & M Services, Inc. Plunge cut paper roll converter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955016C (de) * 1953-09-06 1956-12-27 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Quertrennen der Zargen von Konservenbuechsen od. dgl.
US3094232A (en) * 1958-11-24 1963-06-18 British Oxygen Co Ltd Turning roll apparatus
MX172392B (es) * 1988-09-23 1993-12-15 Hobas Eng & Durotec Ag Procedimiento para la fabricacion de partes para conductos de tuberia, a partir de plastico, material de relleno inorganico y fibras de vidrio asi como parte de conducto de tuberia hecho con este procedimiento
AT4118U1 (de) * 2000-02-18 2001-02-26 Nessmann Friedrich Ing Verfahren und vorrichtung zum ablängen von rohren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553485A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Hugo Eppler Vorrichtung zum durchschneiden von betonrohren
DE4439605C1 (de) * 1994-11-05 1996-01-18 Schubert Kurt Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
JPH10180609A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Nisshin Steel Co Ltd 管の切断方法
WO2003066258A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 P & M Services, Inc. Plunge cut paper roll converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 12 31 October 1998 (1998-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200603045B (en) 2007-12-27
KR20070054137A (ko) 2007-05-28
RU2339488C2 (ru) 2008-11-27
DE102004050155B3 (de) 2006-04-13
KR100929738B1 (ko) 2009-12-03
RU2006118687A (ru) 2008-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181278B1 (de) Entgratwerkzeug und verfahren zum entgraten bohrungsrändern
DE3545506A1 (de) Werkzeug zum drueckwalzen von hohlzylindrischen werkstuecken
DE112013005379T5 (de) Führungssystem für Solarmodule
DE3227924C2 (de)
DE112010002421T5 (de) Kernbohrsystem mit Torsionswelle
DE102012108163B4 (de) Verfahren zur Fertigung von großen Mühlenzylindern
EP2514985A1 (de) Sicherungskonzept für ein Wälzlager
DE102013219460A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2006042580A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines rotationssymmetrischen körpers
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE8717735U1 (de) Aufweitwerkzeug für Enden von dünnwandigen Blechrohren
DE1434804A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Errichten von Speicheraufbauten
DE10220640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE2223213A1 (de) Anordnung fuer messmaschinen oder maschinenwerkzeuge
DE3816040A1 (de) Schneidrollenanordnung fuer das drehbohren im erdreich
DE3019849A1 (de) Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres
DE10226058B4 (de) Teleskopführung
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE102011007635B4 (de) Sicherungskonzept für ein Wälzlager
DE3219945C2 (de) Rußbläser
DE10001571C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Rundung von Beton- und Stahlbetonrohren
DE10004656C1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
EP3161197B1 (de) Anpresseinrichtung zum anpressen eines geflechtschlauches an einen bauteilkern und flechtmaschine
EP0325556B1 (de) Vorrichtung zum Anreissen
EP2740556B1 (de) Trennvorrichtung mit zur Abstützung von Werkstücke, wie Stangen, Rohre und dergleichen, dienenden Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/03045

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200603045

Country of ref document: ZA

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067009640

Country of ref document: KR

Ref document number: 1739/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2004000288

Country of ref document: DZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006118687

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase