WO2006042492A1 - Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen - Google Patents

Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2006042492A1
WO2006042492A1 PCT/DE2005/001713 DE2005001713W WO2006042492A1 WO 2006042492 A1 WO2006042492 A1 WO 2006042492A1 DE 2005001713 W DE2005001713 W DE 2005001713W WO 2006042492 A1 WO2006042492 A1 WO 2006042492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
strip
arrangement according
seal
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kreye
Original Assignee
Gdx North America Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gdx North America Inc. filed Critical Gdx North America Inc.
Priority to JP2007537108A priority Critical patent/JP2008516841A/ja
Priority to EP05857755A priority patent/EP1807277A1/de
Priority to US11/577,523 priority patent/US20080191517A1/en
Priority to DE112005003245T priority patent/DE112005003245A5/de
Publication of WO2006042492A1 publication Critical patent/WO2006042492A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Definitions

  • the invention relates to sealing, cladding or guide strips.
  • Strips embodying the invention which will be described in more detail below by way of example only, are for use in sealing, cladding, and guiding windowpanes in automotive bodywork. •
  • the method of claim 37 is further provided.
  • Fig. 1 a side view of a motor vehicle, on which such strips are mounted according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a side view of one of the strips
  • Fig. 3a is a cross-sectional view along the line H-II of Fig. 1;
  • Fig. 4a A cross-sectional view taken along the line III-III of Fig. 1 without
  • SUBSTITUTE SHEET Disc guide part; 4b shows a cross-sectional view along the line III-III of Fig. 1 with the
  • Fig. 5 is a cross-sectional view taken along the line IV-IV of Fig. 1;
  • Fig. 6 is a cross-sectional view taken along line G-G of Fig. 1;
  • Fig. 7 is a side view of the rear door of a motor vehicle with a sealing strip arrangement according to a second
  • Fig. 8 is a cross-sectional view taken along line F-F of Fig. 7; 9 is a side view of the weather strip of the door of FIG. 7.
  • the side elevational view of the motor vehicle 1 of Fig. 1 shows the A pillar 3 of the vehicle where the front side window 5 (or the front triangular disk 6, if provided) extends adjacent to the vehicle windshield (not shown).
  • the B-pillar 7 is located between the front side window 5 and the rear
  • Main side windows 9 For vehicles with rear doors 8, it is typical that in addition to the main window 9 (which normally has a glass sheet which can be raised and lowered) it has a smaller triangular disk 11.
  • the smaller triangular disk 11 generally has a fixed glass sheet.
  • the C-pillar 10 of the vehicle runs at the back of the
  • the present invention primarily relates to the construction and manufacture of a sealing, lining or guide strip for the frame of the rear main window 9 and the triangular disk 11.
  • Fig. 2 shows part of a sealing, lining or guide strip for mounting in the frame of the main window 9 and the triangular disc 11.
  • the pictured part of the strip which is generally shown at 15, has a loop portion which extends around the triangular disc 11, and one
  • the strip has a continuously extruded part which continuously around the top and rear sides of the Triangular disc 11 and also runs along the top of the main window.
  • the continuously extruded portion 19 imparts a seamless, pleasing external appearance.
  • Fig. 3a shows a cross section through the strip at the region above the rear main window 9 (along line H-II of Fig. 1).
  • the continuously extruded portion 19 forms the outer face of the strip, which may be at least partially visible from outside the vehicle.
  • the continuously extruded portion 19 is formed with regions 21 of relatively soft material, as shown with relatively closely spaced crosshatched lines.
  • the inside of the strip 15 defines a channel 23 which encloses a flange 20 formed by sheets 22, 25, 35 of the rear door 8 and forms the frame for the window 9 and the triangular disk 11.
  • the uppermost outer surface of the channel 23 carries molded elastically deformable lips 26 which press against a body panel 28 which defines the opening for the rear door 8.
  • the lips 26 may be deformed to a position 26A (shown in dashed lines) when the door 8 is closed. Between the inner lip 26 and the uppermost outer surface of the channel 23 extends a web 27, which forms part of the strip 15. The body 28 extends at the top of the door opening substantially parallel to the roof of the vehicle. 1
  • a groove-shaped reinforcing beam 31 is integrally embedded in the continuously extruded part 19 during the extrusion process.
  • the reinforcing beam 31 may be made of metal and provided with recesses or slots to improve its flexibility.
  • it may comprise U-shaped elements arranged side by side to define a channel, wherein the
  • the continuously extruded portion 19 is extruded to provide integrally molded elastically deformable lips 30 in the channel 23 which help to securely hold the strip in place on the flange 20.
  • the sheets 22, 25, 35 forming the frame of the window are spot welded (or otherwise attached to each other) to form the flange 20, then diverge to form a cavity 38 and the sheets 25 and 35 then run together again to form another flange 40 where they are spot welded (or attached to each other by some other means).
  • a shoulder 43 which defines a further channel 45 by means of an integrally extruded lip 47.
  • the channel 45 receives the flange 40 and surrounds it elastically.
  • the lug 43 is also clamped to the window frame by means of an elastically deformable projection 49 having an enlarged head portion 51 which is forced through an opening 39 in the plate 35 and into the cavity 38. After being passed through the opening 39, the enlarged head portion 51 snaps back and presses against the sheet 35 around the edges of the opening 39.
  • the continuously extruded portion 19 of the strip 15 has an additional one
  • the projection 43 carries a lip 53 which extends in the direction of a lip 57 which is integrally formed on the gutter 23 defining extruded material.
  • the lips 53 and 57 together form a groove or recess for
  • the lip 53 contacts the inside of the windowpane 58 when the window is closed.
  • the lip 57 touches the outside of the window pane 58.
  • Another Lip 55 abuts the upper edge of the windowpane 58.
  • Each of the lips 53, 55 and 57 may be provided with a coating of flocked material 59 at the point where it abuts the glass 9.
  • the lip 53 is not visible from outside the vehicle. Its upper part is obscured by the continuously extruded part 19 and may also be covered by a black shade applied to the upper part of the window pane 58 when the window is closed.
  • Fig. 3b shows an alternative arrangement to that of Fig. 3a, in which the lug 43 and associated parts are formed as an extruded element A separate from the extruded element B, the latter forming the channel 23 and associated parts ,
  • the structure of the strip 15 changes in the course of the strip from the main window opening 9 to the triangular disc 11 beyond the crosspiece 17.
  • Triangular disk 11 and, in general, parallel to the C-pillar 10 has the strip
  • Silicon guide member is formed by separating the strip structure shown in Fig. 3a along the line 61. The material below the
  • Line 61 in Figure 3a is removed and may be thrown away.
  • an unreinforced piece of harder material 63 is formed on the inner planar surface of the triangular disc 11 around its periphery, which runs generally parallel to the C-pillar 10.
  • the harder material 63 extends around the edge 100 of the triangular disc 11 and a relatively short distance far along the outer planar surface of the triangular disc 11.
  • the harder material 63 is at the end 67 which extends over the edge 100 of the triangular disc 11, and also on his opposite end 69 (the portion with a smaller thickness) formed with a greater thickness.
  • a U-shaped groove 71 is formed in the harder material 63 (during the molding process), which is generally perpendicular to the flat surface of the triangular disc 11, and forms a distal wall 72.
  • Triangular disc 11 has been formed, a relatively soft material 73 is formed on the end 69 of the harder material 63 and on the triangular disc 11.
  • the relatively soft material has an L-shaped configuration and has a one-piece base portion 75 spaced from the harder material 69 (space 77).
  • the softer material 73 may have an attractive appearance.
  • the intermediate space 77 receives the flange 40 formed by the sheets 25, 35 of the door 8.
  • the flange 20 of the door frame 8 overlies and abuts the distal wall 72 of the harder material 63 and extends parallel to the groove 71.
  • the triangular disk and the harder and softer part 63, 73 attached thereto are then connected to the disk guide part (or part B) of the strip 15 by inserting the leg 79 of the strip 15 into the groove 71.
  • the flange 20 is simultaneously received in the groove 23 of the strip 15 together with the distal wall 72 of the harder material 63.
  • the strip 15 is thereby securely connected to the triangular disc, the harder material 63 and the softer material 73, that the elasticity of the harder material 73, the leg 79 of the strip 15 clamp and the
  • the harder material 63 is the same as the harder material 63 shown in FIGS. 3 a and 3b and is thus formed integrally on the triangular disk 11.
  • the softer material 73 is the same as the softer material 73 shown in FIGS. 3a and 3b and is integrally formed therewith and molded onto the harder material 63.
  • Fig. 5 shows the construction of the strip 15 on the crosspiece 17 (cross section IV-IV). An unreinforced piece of the harder material 63 is formed around the edge 100 of the second triangular window 11. The harder material 63 thus forms a first channel 121, which receives this edge 100.
  • the harder material 63 is also formed with a second groove 122 which opens in a direction opposite the first groove 121 and includes a separately formed seal 123 which will be described in more detail below.
  • the softer material 73 is molded onto the outer surfaces of the harder material 63.
  • the harder material 63 and the softer material 73 are again the same as the identically named parts mentioned above, and are formed integrally and simultaneously.
  • the second channel 122 is generally U-shaped with a base 127 and first and second protruding lugs 128, 129.
  • the seal 123 contained in the second channel 122 serves to engage the movable window pane 58.
  • the seal 123 is made of a flexible material shaped and has a generally U-shaped cross section with a base 130 and a first and a second lug 131, 132.
  • Lips 133 project from respective opposite ends of the base 130 and engage the second channel 122 to hold the seal 123 in the second channel 122.
  • the first lug 131 and the second lug 132 terminate at their free ends in respective flanges 134, 135 which cover the respective ends 136, 137 of the lugs 128, 129 of the second channel 122.
  • the first lug 131 of the seal 123 carries two inwardly projecting lips 138, 139.
  • the first lip 138 is toward the free end of the first lug 131 and the second lip 139 is at the juncture between the first lug 131 and the base 130
  • Both lips 138, 139 have flaked surfaces 140, 141 for engaging an edge of the windowpane 58.
  • the extruded portion 19 ends where it meets the center line of the door, and the strip 15 has the shape 81 shown in Fig. 6 (GG cross section) along the lower end of the triangular disk 11.
  • This strip portion 81 is made of harder and softer molded Material 63, 73 formed and defines a glass receiving channel 83.
  • the harder material 63 is the same as that in the first
  • Figures 3a, 3b, 4a and 4b shown harder material 63 and is thus formed integrally with the triangular disc 11.
  • the softer material 73 is the same as the softer material 73 shown in FIGS. 3 a, 3 b, 4 a, and 4 b and is integrally formed therewith and molded onto the harder material 63.
  • the softer material forms a lip 85 for sealing against part of the rear door 8 (not shown) and also forms a V-shaped groove 87 for receiving a flange 89 of the rear door 8 comprising the plates 25 and 35.
  • the distal wall 95 of the gutter abuts the sheet 25 and obscures the view of the flange 89, thereby improving the visual appearance of the rear door 8 and also reducing the ingress of moisture into the interior of the rear door 8.
  • FIGS 7, 8 and 9 show a second embodiment of the invention.
  • the door 8 has a different shape, wherein the upper part of the frame, where it extends above the triangular disc 11, is generally linear. In this
  • Design of the window guide member extends only along the part of the door 8, which is generally parallel to the roof; the window guide part is not parallel to the C-pillar.
  • harder material 63 is formed on the triangular disc 11 so that it covers the edge 100 thereof and forms a generally U-shaped groove 200. From the lower side of this groove extends a trapezoidal Projection 202 in one piece of the harder material 63, which tapers in its course away from the channel 200. On the harder material 63 two pieces of softer material 73 A, 73 B are formed. The first piece of softer material 73A passes over the portion of the harder material 63 that forms the upper part of the channel 200 and covers the edge 100 of the disk 11.
  • the portion 73A has an integrally formed abutment projection 204, an integrally formed smaller lip 206 and an integrally formed larger lip 208 for abutting a generally U-shaped channel 210 formed by the door panels 212 and 214.
  • the second portion of the softer material 73B extends beyond the edge 216 of the protrusion 202 furthest from the edge 100 and the surface 218 of the protrusion 202 farthest from the planar surface of the glass sheet 11.
  • the softer material 73B is only along about one third the surface 218 formed on the projection 202.
  • the portion 73B forms a wall 220 which is spaced from the surface 218 and forms a groove 222 in which a flange 224 (formed by the sheets 212 and 214 and a leg of the U-shaped channel 210 comprising) is received.
  • the triangular disc 11 is fixed by molding on the harder material 63 and the softer material part 73A and 73B.
  • the triangle pulley 11 and the harder / softer material 63, 73A, 73B are secured to the sheets 212 and 214 of the door 8 by the frictional engagement of the trough 222 and the abutment projection 204 and the lips 206 and 208.
  • the groove 71 receiving the disc guide member extends along only the surface of the triangular disc 11 which is generally parallel to the vehicle roof (and not generally parallel to the C-pillar 10) ,
  • the triangular disk is supplied to a customer with the harder material 63 already formed thereon and softer material 73, 73A, 73B.
  • the Triangular disk 11, the centerline portion of the strip 15, and the disk guide portion of the strip 15 may all be delivered separately (ie, not interconnected) to a customer. These parts would then be assembled by the customer.
  • the centerline portion of the weather strip 15 may be already molded onto the molded material 63, 73A, 73B of the triangular disk 11, to a customer, with the window guide being supplied separately. These parts would then be assembled by the customer.
  • the triangular disc 11 could be further supplied with a molded-on center line part and with the screen attached to the triangular disc 11 guide together as a unit to a customer.
  • the harder material 63 preferably has a Shore D hardness of 40 and may, for example, be polypropylene.
  • the softer material 73 has a Shore A hardness of 60 and may be made of a thermoplastic.
  • the arrangement of the strip 15 need not necessarily be as described above. There may be more or fewer lips and more or fewer recesses as described above. The number of lips and recesses is usually determined by the configuration of the door with which the strip 15 is to cooperate.
  • Triangular disk 11 may be attached to the harder material 63 and / or the softer material 73 with an adhesive or other bonding material (not shown).
  • the adhesive (or other bonding material) may be applied to the glass prior to forming the harder 63 and / or softer material 73 for bonding to that material as it is being formed.
  • the adhesive may be applied to the material and / or the glass after the material has been formed to secure the material to the glass.
  • the glass may alternatively be along the molding process attached to the material to form a bond between the material and the glass or by frictional engagement between the material and the glass.
  • the softer material may be molded over the entire exposed outer surface of the harder material in some embodiments, this is optional. Only a portion of the exposed visible surface of the harder material may thus be covered.
  • the gasket, trim or guide strip of the invention is also applicable to the front side window of a vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifen (15) für Fenster eines Kraftfahrzeugs umfasst eine um die feststehende Dreiecksscheibe (11) des Fahrzeugs gebildete Schleife und eine um das verschiebbare Hauptfenster (9) der hinteren Tür des Fahrzeugs gebildete weitere Schleife. Diese Dichtung umfasst einen extrudierten Teil (19) zum Erhalten eines angenehmen kontinuierlichen Erscheinungsbilds für das Äussere des Fahrzeugs. Ein Abschnitt des extrudierten Materials (19) ist durch geformtes Material ersetzt, das auf die feststehende Dreiecksscheibe (11) aufgeformt ist. Das geformte Material ist mit einer Ausnehmung ausgebildet, um den extrudierten Teil in Eingriff zu nehmen und den extrudierten Teil dadurch mechanisch mit dem geformten Material und der feststehenden Dreiecksscheibe (11) zu verbinden.

Description

Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifen
Die Erfindung betrifft Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifen.
Streifen, die die Erfindung ausgestalten, die unten nur beispielhaft ausführlicher beschrieben wird, dienen zur Verwendung beim Abdichten, Verkleiden und Führen von Fensterscheiben im Kraftfahrzeugkarosseriebau.
Erfindungsgemäß ist eine Anordnung zum Montieren eines Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifens in Bezug auf eine Fensterscheibe vorgesehen, die einen an der Fensterscheibe angebrachten Teil hat, der Mittel zum mechanischen Verbinden des Streifens mit dem Teil aufweist. . '
Erfindungsgemäß ist ferner das Verfahren nach Anspruch 37 vorgesehen.
Im Folgenden werden die Erfindung ausgestaltende Dichtungs-, Verkleidungs¬ oder Führungsstreifen für Fahrzeuge nur beispielhaft mit Bezug auf die schematischen Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, an dem solche Streifen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung angebracht sind; Fig. 2: eine Seitenansicht von einem der Streifen;
Fig. 3a: eine Querschnittansicht entlang der Linie H-Il von Fig. 1;
Fig. 3b: eine Querschnittansicht entlang der Linie H-Il von Fig. 1 , die eine
Modifikation zeigt;
Fig. 4a: eine Querschnittansicht entlang der Linie lll-lll von Fig. 1 ohne
ERSATZBLATT Scheibenführungsteil; Fig. 4b: eine Querschnittansicht entlang der Linie Ill-Ill von Fig. 1 mit der
Scheibenführung;
Fig. 5: eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 ; Fig. 6: eine Querschnittansicht entlang der Linie G-G von Fig. 1 ;
Fig. 7: eine Seitenansicht der hinteren Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer Dichtungsstreifenanordnung gemäß einer zweiten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 8: eine Querschnittansicht entlang der Linie F-F von Fig. 7; Fig. 9: eine Seitenansicht des Dichtungsstreifens der Tür von Fig. 7.
Der Seitenaufriss des Kraftfahrzeugs 1 von Fig. 1 zeigt die A-Säule 3 des Fahrzeugs, wo das vordere Seitenfenster 5 (oder die vordere Dreiecksscheibe 6, falls vorgesehen) neben der Fahrzeugfrontscheibe (nicht gezeigt) verläuft. Die B-Säule 7 liegt zwischen dem vorderen Seitenfenster 5 und dem hinteren
Hauptseitenfenster 9. Für Fahrzeuge mit hinteren Türen 8 ist es typisch, dass sie zusätzlich zu dem Hauptfenster 9 (das normalerweise eine Glasscheibe hat, die gehoben und gesenkt werden kann) eine kleinere Dreiecksscheibe 11 hat. Die kleinere Dreiecksscheibe 11 hat allgemein eine feststehende Glasscheibe. Die C-Säule 10 des Fahrzeugs verläuft an der Rückseite des
Rahmens der Öffnung für die Tür 8 nach unten.
Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie die Konstruktion und Herstellung eines Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifens für den Rahmen des hinteren Hauptfensters 9 und der Dreiecksscheibe 11.
Fig. 2 zeigt Teil eines Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifens zum Montieren in dem Rahmen des Hauptfensters 9 und der Dreiecksscheibe 11. Der abgebildete Teil des Streifens, der an 15 allgemein gezeigt wird, hat einen Schleifenabschnitt, der um die Dreiecksscheibe 11 verläuft, und einen
Mittellinienabschnitt, der an der Unterseite des Hauptfensters 9 entlang verläuft, sowie ein Querstück 17. Der Streifen hat einen kontinuierlich extrudierten Teil, der kontinuierlich um die obere und hintere Seite der Dreiecksscheibe 11 und auch an der Oberseite des Hauptfensters entlang verläuft. Der kontinuierlich extrudierte Teil 19 verleiht ein fugenloses angenehmes äußeres optisches Erscheinungsbild. Der Aufbau des Streifens 15 wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Querschnitte H-Il, IH-III1 IV-IV und G-G eingehender verständlich.
Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch den Streifen an der Region über dem hinteren Hauptfenster 9 (entlang Linie H-Il von Fig. 1). Der kontinuierlich extrudierte Teil 19 bildet die äußere Stirnfläche des Streifens, die von außerhalb des Fahrzeugs wenigstens teilweise sichtbar sein kann. Der kontinuierlich extrudierte Teil 19 ist mit Regionen 21 ausgebildet, die aus relativ weichem Material sind - wie mit relativ eng beabstandeten querschraffierten Linien gezeigt wird. Die Innenseite des Streifens 15 definiert eine Rinne 23, die einen Flansch 20 umschließt, der von Blechen 22, 25, 35 der hinteren Tür 8 gebildet wird und den Rahmen für das Fenster 9 und die Dreiecksscheibe 11 bildet. Die oberste Außenfläche der Rinne 23 trägt angeformte elastisch verformbare Lippen 26, die gegen ein Karosserieblech 28 pressen, das die Öffnung für die hintere Tür 8 definiert. Die Lippen 26 können in eine Position 26A (mit gestrichelten Linien dargestellt) verformt werden, wenn die Tür 8 geschlossen wird. Zwischen der inneren Lippe 26 und der obersten Außenfläche der Rinne 23 verläuft ein Steg 27, der Teil des Streifens 15 bildet. Die Karosserie 28 verläuft oben an der Türöffnung entlang im Wesentlichen parallel zum Dach des Fahrzeugs 1.
Ein rinnenförmiger Verstärkungsträger 31 wird während des Extrusionsverfahrens einstückig in dem kontinuierlich extrudierten Teil 19 eingebettet. Der Verstärkungsträger 31 kann aus Metall sein und mit Aussparungen oder Schlitzen versehen sein, um seine Flexibilität zu verbessern. Beispielsweise kann er U-förmige Elemente umfassen, die nebeneinander angeordnet sind, um eine Rinne zu definieren, wobei die
Elemente entweder durch kurze flexible Verbindungsglieder einstückig miteinander verbunden sind oder vielleicht vollkommen voneinander getrennt sind. Stattdessen kann geschleifter Draht verwendet werden. Auch andere Trägergestalten können verwendet werden.
Der kontinuierlich extrudierte Teil 19 ist zum Bereitstellen angeformter elastisch verformbarer Lippen 30 in der Rinne 23 extrudiert, die den Streifen sicher am Flansch 20 in Position halten helfen.
Die Bleche 22, 25, 35, die den Rahmen des Fensters bilden, sind punktgeschweißt (oder anderweitig aneinander angebracht), um den Flansch 20 zu bilden, gehen dann auseinander, um einen Hohlraum 38 zu bilden, und die Bleche 25 und 35 laufen dann wieder zusammen, um einen weiteren Flansch 40 zu bilden, an dem sie punktgeschweißt (oder mit einem anderen Mittel aneinander angebracht) sind.
Von der unteren Seite der Rinne 23 erstreckt sich (und ist einstückig damit extrudiert) ein Ansatz 43, der mittels einer einstückig extrudierten Lippe 47 eine weitere Rinne 45 definiert. Die Rinne 45 nimmt den Flansch 40 auf und umschließt ihn elastisch. Der Ansatz 43 ist ferner mithilfe eines elastisch verformbaren Vorsprungs 49 mit einem vergrößerten Kopfteil 51 , der durch eine Öffnung 39 in dem Blech 35 und in den Hohlraum 38 gedrückt wird, an den Fensterrahmen geklemmt. Nachdem er durch die Öffnung 39 geführt wurde, schnellt der vergrößerte Kopfteil 51 zurück und presst um die Ränder der Öffnung 39 gegen das Blech 35.
Der kontinuierlich extrudierte Teil 19 des Streifens 15 hat eine zusätzliche
Lippe 41 , die an dem Blech 35 in Anlage ist.
Der Ansatz 43 trägt eine Lippe 53, die in Richtung auf eine Lippe 57 verläuft, die an dem die Rinne 23 definierenden extrudierten Material angeformt ist. Die Lippen 53 und 57 bilden zusammen eine Rinne oder Ausnehmung zum
Aufnehmen des Rands der Fensterscheibe 58 des Fensters 9. Die Lippe 53 berührt die Innenseite der Fensterscheibe 58, wenn das Fenster geschlossen ist. Die Lippe 57 berührt die Außenseite der Fensterscheibe 58. Eine weitere Lippe 55 ist an dem oberen Rand der Fensterscheibe 58 in Anlage. Jede der Lippen 53, 55 und 57 kann an dem Punkt, an dem sie an dem Glas 9 anliegt, mit einer Beschichtung aus geflocktem Material 59 versehen sein. Die Lippe 53 ist von außerhalb des Fahrzeugs nicht sichtbar. Ihr oberer Teil wird von dem kontinuierlich extrudierten Teil 19 verdeckt und kann ferner von einer schwarzen Schattierung, die auf den oberen Teil der Fensterscheibe 58 aufgetragen ist, bei geschlossenem Fenster verdeckt sein.
Fig. 3b zeigt eine alternative Anordnung zu der von Fig. 3a, bei der der Ansatz 43 und die zugehörigen Teile als ein extrudiertes Element A, das von dem extrudierten Element B separat ist, ausgebildet sind, wobei Letzteres die Rinne 23 und zugehörigen Teile bildet.
Die Struktur des Streifens 15 ändert sich im Verlauf des Streifens von der Hauptfensteröffnung 9 zu der Dreiecksscheibe 11 jenseits des Querstücks 17.
Jenseits des Querstücks 17 und um den oberen und hinteren Rand der
Dreiecksscheibe 11 und aligemein parallel zu der C-Säule 10 hat der Streifen
15 die in Fig. 4b gezeigte Form. Diese Form (hierin als der
„Scheibenführungsteil" bezeichnet) entsteht durch Trennen der in Fig. 3a gezeigten Streifenkonstruktion entlang der Linie 61. Das Material unterhalb der
Linie 61 in Fig. 3a wird entfernt und kann weggeworfen werden.
Selbstverständlich wäre es, wenn der Streifen 15 die in Fig. 3b gezeigte Form hat, nicht notwendig, zum Entfernen von Material unter der Linie an der Linie
61 entlang zu schneiden, weil der Teil A von dem Teil B getrennt ist - wobei Letzterer den „Scheibenführungsteil" bildet.
Wie in Fig. 4a gezeigt wird, ist ein unverstärktes Stück härteren Materials 63 auf die innere ebene Oberfläche der Dreiecksscheibe 11 um deren Umfang aufgeformt, das allgemein parallel zu der C-Säule 10 läuft. Das härtere Material 63 verläuft um den Rand 100 der Dreiecksscheibe 11 und eine relativ kurze Distanz weit entlang der äußeren ebenen Oberfläche der Dreiecksscheibe 11. Das härtere Material 63 ist an dem Ende 67, das über den Rand 100 der Dreiecksscheibe 11 verläuft, und auch an seinem entgegengesetzten Ende 69 (dem Abschnitt mit einer geringeren Dicke) mit einer größeren Dicke ausgebildet. An dem Ende 67 ist eine U-förmige Nut 71 in dem härteren Material 63 eingeformt (während des Formprozesses), die allgemein lotrecht zu der ebenen Oberfläche der Dreiecksscheibe 11 verläuft, und bildet eine distale Wand 72. Nachdem das härtere Material 63 auf die
Dreiecksscheibe 11 aufgeformt worden ist, wird ein relativ weiches Material 73 auf das Ende 69 des härteren Materials 63 und auf die Dreiecksscheibe 11 aufgeformt. Das relativ weiche Material hat eine L-förmige Gestalt und weist einen einstückigen Basisabschnitt 75 auf, der (um Zwischenraum 77) von dem härteren Material 69 beabstandet ist. Das weichere Material 73 kann ein attraktives Erscheinungsbild haben.
Wie in Fig. 4b gezeigt, nimmt der Zwischenraum 77 den von den Blechen 25, 35 der Tür 8 gebildeten Flansch 40 auf. Der Flansch 20 des Türrahmens 8 überlagert die distale Wand 72 des härteren Materials 63 und stößt an sie an und verläuft parallel zu der Nut 71.
Die Dreiecksscheibe und der daran angebrachte härtere und weichere Teil 63, 73 werden dann mit dem Scheibenführungsteil (oder Teil B) des Streifens 15 verbunden, indem der Schenkel 79 des Streifens 15 in die Nut 71 gesteckt wird. Der Flansch 20 wird gleichzeitig zusammen mit der distalen Wand 72 des härteren Materials 63 in der Rinne 23 des Streifens 15 aufgenommen. Der Streifen 15 wird dadurch sicher mit der Dreiecksscheibe, dem härteren Material 63 und dem weicheren Material 73 verbunden, dass die Elastizität des härteren Materials 73 den Schenkel 79 des Streifens 15 festklemmen und die
Lippen 30 in der Rinne 23 des Streifens 15 gegen den Flansch 20 pressen. Das härtere Material 63 ist das gleiche wie das in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigte härtere Material 63 und ist damit einstückig auf die Dreiecksscheibe 11 geformt. Das weichere Material 73 ist das gleiche wie das in den Figuren 3a und 3b gezeigte weichere Material 73 und ist damit einstückig geformt und auf das härtere Material 63 aufgeformt. Fig. 5 zeigt die Konstruktion des Streifens 15 an dem Querstück 17 (Querschnitt IV-IV). Ein unverstärktes Stück des härteren Materials 63 ist um den Rand 100 des zweiten Dreiecksfensters 11 geformt. Das härtere Material 63 bildet so eine erste Rinne 121 , die diesen Rand 100 aufnimmt. Während des Formens wird das härtere Material 63 auch mit einer zweiten Rinne 122 ausgebildet, die sich in einer der ersten Rinne 121 entgegengesetzten Richtung öffnet und eine separat ausgebildete Dichtung 123 enthält, die unten noch ausführlicher beschrieben wird. Nachdem das härtere Material 63 um das Dreiecksfenster 11 geformt worden ist, wird das weichere Material 73 auf die Außenflächen des härteren Materials 63 aufgeformt. Das härtere Material 63 und das weichere Material 73 sind wieder die gleichen wie die identisch bezeichneten Teile, die oben erwähnt werden, und sind damit einstückig und gleichzeitig geformt.
Die zweite Rinne 122 ist allgemein U-förmig mit einer Basis 127 und einem ersten und einem zweiten abstehenden Ansatz 128, 129. Die in der zweiten Rinne 122 enthaltene Dichtung 123 dient zum Ineingriffnehmen der beweglichen Fensterscheibe 58. Die Dichtung 123 ist aus einem flexiblen Material geformt und hat einen allgemein U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 130 und einem ersten und einem zweiten Ansatz 131 , 132. Ein Paar
Lippen 133 springen von jeweiligen entgegengesetzten Enden der Basis 130 vor und kommen in der zweiten Rinne 122 in Anlage, um die Dichtung 123 in der zweiten Rinne 122 zu halten.
Der erste Ansatz 131 und der zweite Ansatz 132 enden an ihren freien Enden in jeweiligen Flanschen 134, 135, die die jeweiligen Enden 136, 137 der Ansätze 128, 129 der zweiten Rinne 122 bedecken. Der erste Ansatz 131 der Dichtung 123 trägt zwei einwärts vorspringende Lippen 138, 139. Die erste Lippe 138 befindet sich zu dem freien Ende des ersten Ansatzes 131 hin und die zweite Lippe 139 befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Ansatz 131 und der Basis 130. Beide Lippen 138, 139 haben geflockte Flächen 140, 141 zur Anlage an einem Rand der Fensterscheibe 58. Der extrudierte Teil 19 endet dort, wo er auf die Mittellinie der Tür trifft, und der Streifen 15 hat die in Fig. 6 (Querschnitt G-G) entlang dem unteren Ende der Dreiecksscheibe 11 gezeigte Form 81. Dieser Streifenabschnitt 81 ist aus härterem und weicherem geformtem Material 63, 73 gebildet und definiert eine Glasaufnahmerinne 83. Das härtere Material 63 ist das gleiche wie das in den
Figuren 3a, 3b, 4a und 4b gezeigte härtere Material 63 und ist damit einstückig an die Dreiecksscheibe 11 geformt. Das weichere Material 73 ist das gleiche wie das in den Figuren 3a, 3b, 4a und 4b gezeigte weichere Material 73 und ist damit einstückig geformt und auf das härtere Material 63 aufgeformt.
Das weichere Material bildet eine Lippe 85 zum Abdichten gegen Teil der hinteren Tür 8 (nicht abgebildet) und bildet auch eine V-förmige Rinne 87 zum Aufnehmen eines Flansches 89 der hinteren Tür 8, der die Bleche 25 und 35 umfasst. Die distale Wand 95 der Rinne stößt an das Blech 25 an und verdeckt den Blick auf den Flansch 89, wodurch das optische Erscheinungsbild der hinteren Tür 8 verbessert wird und außerdem auch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der hinteren Tür 8 reduziert wird.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. Die Tür 8 hat eine andere Gestalt, wobei der obere Teil des Rahmens dort, wo er oberhalb der Dreiecksscheibe 11 verläuft, allgemein linear ist. In dieser
Ausgestaltung verläuft der Scheibenführungsteil nur an dem Teil der Tür 8 entlang, der allgemein parallel zum Dach verläuft; der Scheibenführungsteil verläuft nicht parallel zu der C-Säule. In der zweiten Ausgestaltung sind die Querschnitte entlang der Linien H-Il, IH-III, IV-IV und G-G mit den in der ersten
Ausgestaltung beschriebenen, gleich nummerierten Querschnitten identisch.
Der Querschnitt entlang der Linie F-F von Fig. 6 (durch den Teil der Tür, der allgemein parallel zu der C-Säule 10 verläuft) ist anders und wird in Fig. 8 gezeigt.
In Fig. 8 ist härteres Material 63 auf die Dreiecksscheibe 11 aufgeformt, sodass es den Rand 100 davon bedeckt und eine allgemein U-förmige Rinne 200 bildet. Ab der unteren Seite dieser Rinne erstreckt sich ein trapezförmiger Vorsprung 202 einstückig von dem härteren Material 63, der sich in seinem Verlauf von der Rinne 200 weg verjüngt. Auf das härtere Material 63 sind zwei Stücke aus weicherem Material 73A, 73B aufgeformt. Das erste Stück aus weicherem Material 73A verläuft über den Abschnitt des härteren Materials 63, der den oberen Teil der Rinne 200 bildet und den Rand 100 der Scheibe 11 bedeckt. Der Teil 73A hat einen einstückig ausgebildeten Widerlagervorsprung 204, eine einstückig ausgebildete kleinere Lippe 206 und eine einstückig ausgebildete größere Lippe 208 zum Anstoßen an eine allgemein U-förmige Rinne 210, die von den Türblechen 212 und 214 gebildet wird.
Der zweite Teil des weicheren Materials 73B verläuft über die von dem Rand 100 am weitesten entfernte Oberfläche 216 des Vorsprungs 202 und die von der ebenen Oberfläche der Glasscheibe 11 am weitesten entfernte Oberfläche 218 des Vorsprungs 202. Das weichere Material 73B ist nur entlang etwa einem Drittel der Oberfläche 218 auf den Vorsprung 202 aufgeformt. An den restlichen zwei Dritteln der Oberfläche 218 entlang und darüber hinaus bildet der Teil 73B eine Wand 220, die von der Oberfläche 218 beabstandet ist und eine Rinne 222 bildet, in der ein Flansch 224 (von den Blechen 212 und 214 gebildet und einen Schenkel der U-förmigen Rinne 210 umfassend) aufgenommen ist. Die Dreiecksscheibe 11 ist durch Aufformen an dem härteren Material 63 und dem Teil aus weicherem Material 73A und 73B befestigt. Die Dreiecksscheibe 11 und das härtere/weichere Material 63, 73A, 73B sind durch den Reibschluss der Rinne 222 und des Widerlagervorsprungs 204 und der Lippen 206 und 208 an den Blechen 212 und 214 der Tür 8 befestigt.
Wie in Fig. 9 gezeigt wird, verläuft in der zweiten Ausgestaltung die Nut 71 , die den Scheibenführungsteil aufnimmt, nur an der Oberfläche der Dreiecksscheibe 11 entlang, die allgemein parallel zu dem Fahrzeugdach (und nicht allgemein parallel zu der C-Säule 10) verläuft.
Die Dreiecksscheibe wird einem Kunden mit dem bereits daran aufgeformten härteren Material 63 und weicheren Material 73, 73A, 73B geliefert. Die Dreiecksscheibe 11 , der Mittellinienteil des Streifens 15 und der Scheibenführungsteil des Streifens 15 können alle separat (d.h. nicht miteinander verbunden) an einen Kunden geliefert werden. Diese Teile würden dann von dem Kunden montiert.
Alternativ kann der Mittellinienteil des Dichtungsstreifens 15 bereits auf das geformte Material 63, 73A, 73B der Dreiecksscheibe 11 aufgeformt an einen Kunden geliefert werden, wobei die Scheibenführung separat geliefert wird. Diese Teile würden dann von dem Kunden montiert.
Alternativ könnte ferner die Dreiecksscheibe 11 mit auf sie aufgeformtem Mittellinienteil und mit der an der Dreiecksscheibe 11 befestigten Scheibenführung zusammen als Einheit an einen Kunden geliefert werden.
In jeder beliebigen der oben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Ausgestaltungen hat das härtere Material 63 vorzugsweise ein Shore-Härte D von 40 und kann beispielsweise aus Polypropylen sein. Das weichere Material 73 hat eine Shore-Härte A von 60 und kann aus einem thermoplastischen Kunststoff sein.
Man kann erkennen, dass die Anordnung des Streifens 15 nicht unbedingt wie oben beschrieben zu sein braucht. Es können mehr oder weniger Lippen und mehr oder weniger Ausnehmungen wie oben beschrieben bereitgestellt sein. Die Anzahl der Lippen und Ausnehmungen wird gewöhnlich von der Konfiguration der Tür bestimmt, mit der der Streifen 15 kooperieren soll. Die
Dreiecksscheibe 11 kann mit einem Klebstoff oder anderem Bindematerial (nicht gezeigt) an dem härteren Material 63 und/oder dem weicheren Material 73 befestigt werden. Der Klebstoff (oder sonstiges Bindematerial) kann vor dem Formen des härteren 63 und/oder weicheren Materials 73 zum Binden mit diesem Material, wenn es ausgebildet wird, auf das Glas aufgetragen werden.
Alternativ kann der Klebstoff auf das Material und/oder das Glas aufgetragen werden, nachdem das Material ausgebildet wurde, um das Material am Glas zu befestigen. Ferner kann das Glas alternativ durch den Formvorgang entlang dem Bilden einer Bindung zwischen dem Material und dem Glas oder durch Reibschluss zwischen dem Material und dem Glas an dem Material befestigt werden.
Das weichere Material kann zwar bei einigen Ausgestaltungen über die ganze freiliegenden Außenfläche des härteren Materials aufgeformt sein, dies ist aber fakultativ. Nur ein Teil der freiliegenden sichtbaren Oberfläche des härteren Materials kann so bedeckt sein.
Der Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifen der Erfindung ist auch auf das vordere Seitenfenster eines Fahrzeugs anwendbar.

Claims

Patentansprüche
IL Anordnung zum Montieren eines Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifens in Bezug auf eine Fensterscheibe, die einen an der Fensterscheibe angebrachten Teil hat, der Mittel zum mechanischen Verbinden des Streifens mit dem Teil aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , bei der der Teil ein aufnehmendes Gebilde zum Verbinden mit einem Steckgebilde des Streifens aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der das aufnehmende Gebilde eine Ausnehmung oder Nut zum Verbinden mit dem Steckgebiide des Streifens aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Teil durch Formen ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der der Teil auf die Fensterscheibe aufgeformt ist.
O1 Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Streifen durch Extrudieren ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, bei der ein Abschnitt des extrudierten Materials des Streifens, der nur an einem Teil seiner Länge entlang verläuft, entfernt und durch den Teil ersetzt ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Teil verlängert ist, um eine geschlossene Schleife zu bilden.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Länge des extrudierten Materials jenseits des genannten Abschnitts davon ab der geschlossenen Schleife verläuft.
IQi Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Streifen eine Mehrzahl von einstückig ausgebildeten Gebilden zum Befestigen des extrudierten Teils an dem Rahmen des Fensters aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 7, bei der das extrudierte Material eine Rinne zum Aufnehmen eines Flansches eines Fensterrahmens aufweist, wobei die Rinne nach dem Entfernen des genannten Abschnitts des extrudierten Materials als Teil des Streifens zurückbleibt.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , die einen starren Verstärkungsträger aufweist, der in der der Rinne entsprechenden Region in dem extrudierten Material eingebettet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der das eingebettete starre Element in Richtung auf die Rinne verläuft, um die zum Entfernen des Streifens von dem Fensterrahmen erforderliche Kraft zu erhöhen.
14. Anordnung nach Anspruch 7, bei der der Streifen einen Ansatz hat, der wenigstens einen Teil der Glasscheibenaufnahmerinne bildet, wobei ein Abschnitts der Glasscheibenaufnahmerinne durch Entfernen des genannten Abschnitts des extrudierten Materials entfernt wird.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Teil ein unverstärktes Stück geformten härteren Materials mit einer Rinne zum Aufnehmen der Fensterscheibe und mit einer Außenfläche, die mit einem auf das härtere Material aufgeformten weicheren Material bedeckt ist, umfasst.
16. Anordnung nach Anspruch 15 und mit einem Abschnitt zum Halten einer ersten und einer zweiten Fensterscheibe, wobei das härtere Material eine erste und eine zweite entgegengesetzt gekehrte Rinne zum Aufnehmen jeweiliger Fensterscheiben hat und mit einem auf das härtere Material aufgeformten weicheren Material bedeckte Außenflächen zwischen den Rinnen hat.
17. Anordnung nach Anspruch 16, bei der die zweite Rinne eine separat ausgebildete Dichtung aus flexiblem Material trägt, wobei die erste Fensterscheibe in der genannten Dichtung aufgenommen ist.
I^ Anordnung nach Anspruch 17, bei der die Dichtung geflockte Scheibenanlageflächen hat.
19. Anordnung nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, bei der die genannte zweite Rinne im Querschnitt allgemein U-förmig ist und die genannte Dichtung einen in der ersten Rinne aufgenommenen Körper mit allgemein U-förmigem Querschnitt hat.
20. Anordnung nach Anspruch 19, bei der die Dichtung eine Basis und ein Paar Flansche hat, die von jeweiligen entgegengesetzten Enden der genannten Basis vorspringen und an der zweiten Rinne in Anlage sind, um die Dichtung in der zweiten Rinne zu halten.
21. Anordnung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei der die Dichtung zwei Ansätze hat, die die Arme des genannten U-förmigen Querschnitts bilden, wobei jeder Ansatz in einem jeweiligen Flansch endet, der ein Ende eines zugehörigen Schenkels der ersten Rinne bedeckt.
22. Anordnung nach Anspruch 21 , bei der einer der genannten Ansätze der Dichtung wenigstens eine Lippe hat, die einwärts der Dichtung mit U- Querschnitt vorspringt, wobei der genannte Flansch eine geflockte Oberfläche zur Anlage an der zugehörigen Fensterscheibe hat.
23. Anordnung nach Anspruch 22, bei der zwei Lippen vorgesehen sind, wobei ein Flansch zu dem freien Ende des zugehörigen Ansatzes der Dichtung und der andere Flansch zu der Basis der Dichtung hin liegt.
5 24. Anordnung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, bei der der andere Ansatz der Dichtung eine geflockte Innenfläche hat.
25. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Teil einen Abschnitt aufweist, in dem das weichere Material zum Bereitstellen wenigstens
10 eines daran entlang verlaufenden Rahmeneingriffselements ausgebildet ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, bei der das Rahmeneingriffselement eine Lippe ist.
15 27. Anordnung nach Anspruch 25, bei der das Rahmeneingriffselement eine Ausnehmung ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der das genannte härtere Material des genannten Abschnitts einen allgemein U-förmigen Querschnitt mit 20 einem ersten und einem zweiten Ansatz hat, die voneinander beabstandet und durch eine Basis miteinander verbunden sind, wobei die Rinne zwischen den genannten Ansätzen gebildet wird und das genannte weichere Material um Außenflächen der genannten Ansätze und Basis geformt ist.
25 29;, Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei der das harte Material eine Shore-Härte D von 40 hat.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der das härtere Material Polypropylen ist.
30
31. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, bei der das weichere Material eine Shore-Härte A von 60 hat.
32. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , bei der das weichere Material ein thermoplastischer Kunststoff ist.
33. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 in Kombination mit einer in 5 dem Streifen aufgenommenen Fensterscheibe.
34. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, bei der die Fensterscheibe eine Kraftfahrzeugfensterscheibe ist.
10 3J^ Anordnung nach Anspruch 34, bei der die Fensterscheibe eine türmontierte Dreiecksscheibe ist.
36. Kraftfahrzeug mit einer Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 35.
15 37. Verfahren zum Montieren eines Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifens in Bezug auf eine Fensterscheibe, die das Anbringen eines Teils an der Fensterscheibe und das mechanische Verbinden des Streifens mit dem Teil aufweist.
20 3JJ1 Verfahren nach Anspruch 37, bei dem eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 bereitgestellt wird.
39. Dichtungsstreifen, im Wesentlichen wie im Vorangehenden beschrieben, mit Bezug auf und/im Wesentlichen wie in einer beliebigen oder in einer beliebigen
25 Kombination der Begleitzeichnungen veranschaulicht.
40. Verfahren, im Wesentlichen wie im Vorangehenden beschrieben, mit Bezug auf und/im Wesentlichen wie in einer beliebigen oder in einer beliebigen Kombination der Begleitzeichnungen veranschaulicht.
PCT/DE2005/001713 2004-10-20 2005-09-26 Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen WO2006042492A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007537108A JP2008516841A (ja) 2004-10-20 2005-09-26 封止、外装、または案内のためのストリップ
EP05857755A EP1807277A1 (de) 2004-10-20 2005-09-26 Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen
US11/577,523 US20080191517A1 (en) 2004-10-20 2005-09-26 Sealing, Trimming And Guide Strips
DE112005003245T DE112005003245A5 (de) 2004-10-20 2005-09-26 Dichtungs-, Verkleidungs- oder Führungsstreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0423321.9 2004-10-20
GB0423321A GB2419371A (en) 2004-10-20 2004-10-20 Sealing, trimming or guiding strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042492A1 true WO2006042492A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=33484901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001713 WO2006042492A1 (de) 2004-10-20 2005-09-26 Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080191517A1 (de)
EP (1) EP1807277A1 (de)
JP (1) JP2008516841A (de)
CN (1) CN101084129A (de)
DE (1) DE112005003245A5 (de)
GB (1) GB2419371A (de)
WO (1) WO2006042492A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057766A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc. Sealing strip for vehicle window and method of making it
DE102011117762A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Schiene zur Befestigung einer Fahrzeugfensterscheibe und zugehörige Scheibe mit Rahmen
DE102013101896A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsprofil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429027A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Gdx North America Inc Window sealing and guiding arrangements
GB201104158D0 (en) 2011-03-11 2011-04-27 Agco Int Gmbh Engine hood arrangement
CN102211552B (zh) * 2011-04-25 2013-03-13 宁波信泰机械有限公司 一种后三角窗亮条的制造方法
JP5929028B2 (ja) * 2011-08-02 2016-06-01 セントラル硝子株式会社 自動車のモール及びそのモールを取付けた側部窓ガラスの取付方法
JP6485386B2 (ja) * 2016-02-26 2019-03-20 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリップ
FR3064546B1 (fr) * 2017-03-30 2019-04-05 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un seul cordon profile pour la liaison entre deux vitres.
WO2019083562A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 Lifetime Industries, Inc. COMBINATION OF ANTI-SPLICE JOINT AND WEAR BAR
CN108386113B (zh) * 2018-05-02 2024-03-01 隆鑫通用动力股份有限公司 一种密封件及门结构
JP7303679B2 (ja) * 2019-07-09 2023-07-05 西川ゴム工業株式会社 グラスランの組付方法
EP3795324B1 (de) * 2019-09-18 2023-06-28 Magna Engineered Glass Europe S.à.r.l. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fensterrahmens für ein fahrzeug und fensterrahmen für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800681A (en) * 1986-02-06 1989-01-31 Sheller-Globe, Inc. Sealing and guiding element for flush mounted movable automobile window
DE19539960A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Scheibeneinheit für Fenster an Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE19725777A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Henniges Elastomer Kunststoff Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
JP2001071752A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Shiroki Corp 自動車のドア
WO2004030965A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Gdx North America Inc. Sealing, trimming or guiding strips

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1224303B (it) * 1988-11-09 1990-10-04 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una guarnizione sul bordo di una lastra di vetro
GB8914301D0 (en) * 1989-06-22 1989-08-09 Draftex Ind Ltd Window sealing and guiding arrangements
US5317835A (en) * 1992-09-10 1994-06-07 Gencorp Inc. Window enclosure for an automotive upper door frame
JPH07277001A (ja) * 1994-04-11 1995-10-24 Nishikawa Rubber Co Ltd グラスラン
US5702148A (en) * 1996-02-29 1997-12-30 The Standard Products Company Exterior decorative surround molding module
DE19926955B4 (de) * 1999-06-14 2004-09-30 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Stegkappe aus gummielastischem Material
DE20006771U1 (de) * 2000-04-12 2001-08-23 Meritor Automotive Gmbh Dichtungsanordnung für eine bewegliche und eine angrenzende feststehende Fensterscheibe eines Fahrzeuges
BE1013600A3 (fr) * 2000-07-19 2002-04-02 Idees & Technologies Cadre de porte et/ou fenetre.
JP3581307B2 (ja) * 2000-10-19 2004-10-27 トヨタ車体株式会社 枠材付き窓用板材
DE10058497B4 (de) * 2000-11-24 2004-12-16 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtungsanordnung
US6817651B2 (en) * 2002-05-01 2004-11-16 Schlegel Corporation Modular vehicular window seal assembly
GB2393751B (en) * 2002-10-02 2006-01-11 Gencorp Property Inc Sealing, trimming or guiding strips
DE10247015B4 (de) * 2002-10-09 2005-02-03 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtungsprofil mit Zierleiste
DE10322636A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Henniges Elastomer- Und Kunststofftechnik Gmbh & Co Kg Befestigungsstreifen in Form eines vorgefertigten Endlosprofils
US20060059799A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-23 Cooper-Standard Automotive Inc. Invisible division bar modular assembly
DE102004041741B3 (de) * 2004-08-28 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Dichtleiste für Seitenfenster von Kraftwagen
GB0423875D0 (en) * 2004-10-27 2004-12-01 Gdx North America Inc Sealing or guiding assemblies and methods of making them
GB0428265D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Gdx North America Inc Sealing or guiding assemblies and methods of making them
US20060156632A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Ruppert Gerald Y Window surround
US20080238134A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Andre Guellec Unsupported division post for automotive glass encapsulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800681A (en) * 1986-02-06 1989-01-31 Sheller-Globe, Inc. Sealing and guiding element for flush mounted movable automobile window
DE19539960A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Scheibeneinheit für Fenster an Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE19725777A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Henniges Elastomer Kunststoff Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
JP2001071752A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Shiroki Corp 自動車のドア
WO2004030965A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Gdx North America Inc. Sealing, trimming or guiding strips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057766A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc. Sealing strip for vehicle window and method of making it
US8434267B2 (en) 2005-11-18 2013-05-07 Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc. Sealing strip for vehicle window and method of making it
DE102011117762A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Schiene zur Befestigung einer Fahrzeugfensterscheibe und zugehörige Scheibe mit Rahmen
DE102013101896A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsprofil
US9475372B2 (en) 2013-02-26 2016-10-25 Cooper Standard GmbH Sealing profile

Also Published As

Publication number Publication date
CN101084129A (zh) 2007-12-05
DE112005003245A5 (de) 2007-09-27
EP1807277A1 (de) 2007-07-18
GB2419371A (en) 2006-04-26
GB0423321D0 (en) 2004-11-24
US20080191517A1 (en) 2008-08-14
JP2008516841A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042492A1 (de) Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen
DE60219541T2 (de) Türzarge für Kraftfahrzeuge
EP1750960B2 (de) Fahrzeugdach
DE69308432T2 (de) Fensterformteil für Kraftfahrzeugtür
DE68904241T2 (de) Abdichtung, insbesondere fuer eine verschiebbare fensterscheibe eines kraftfahrzeuges.
DE4034432C2 (de) Formteil für Windschutzscheiben und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
EP0853556B1 (de) Dichtungsanordnung für kraftfahrzeuge
EP2352658B1 (de) Scheibenfassung
EP0615876B1 (de) Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
DE20321549U1 (de) Dicht-, Trimm- oder Führungsleiste
DE3618278A1 (de) Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
EP0385924B1 (de) Spaltdichtung für Scheiben und Fenster- oder Windschutzscheibenanordnung an einer Fahrzeugkarosserie
DE60320276T9 (de) Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen
EP0501027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckeleinheit mit Dichtung für Fahrzeugdächer und Deckeleinheit für Fahrzeugdächer
WO2001021426A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60304995T2 (de) Dichtung für fest eingebaute scheiben, die mit der der scheibeneinfassung fest verbunden ist und das herstellungsverfahren dazu
EP1406779A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP0697299B1 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
WO2001021425A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE68902754T2 (de) Dichtleiste fuer den unteren teil einer beweglichen fensterscheibe.
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE19609747C2 (de) Für die Klebemontage vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007059411B4 (de) Dichtung zum Abdichten der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Verstärkungsträger für eine solche Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007537108

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005857755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043698.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050032450

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005857755

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11577523

Country of ref document: US