WO2006037674A1 - Radialkolbenpumpe mit verbesserter schmierung des exzentertriebs - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit verbesserter schmierung des exzentertriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2006037674A1
WO2006037674A1 PCT/EP2005/053683 EP2005053683W WO2006037674A1 WO 2006037674 A1 WO2006037674 A1 WO 2006037674A1 EP 2005053683 W EP2005053683 W EP 2005053683W WO 2006037674 A1 WO2006037674 A1 WO 2006037674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
sliding
shoe
radial piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Grossner
Christian Taudt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006037674A1 publication Critical patent/WO2006037674A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump with a drive shaft mounted in a pump housing, which has an eccentric shaft section, on which a cam ring is slidably mounted, whose surface facing away from the eccentric shaft section preferably has a plurality of flattenings on each of which a sliding shoe is supported with a sliding surface, which is acted upon in each case by a, with respect to the drive shaft radially arranged pump piston, and with a support piston which is connected to the sliding block and is guided in a cylinder insert.
  • a generic radial piston pump is from the
  • the radiator piston pump has three pump units arranged at an angle of 120 ° to each other. Each pump unit comprises a pump piston that can be moved radially in the pump housing. The pump pistons are one end to one
  • the cam ring has a number of flats corresponding to the number of pump pistons.
  • DE 198 36 901 C2 proposes to form lubrication grooves in the flattening of the lifting ring, which are arranged parallel to the direction of movement of the respective flattening relative to the associated piston.
  • Pump housing mounted drive shaft which has a eccentric shaft portion shaft, on which a cam slidably is mounted, the surface facing away from the eccentric shaft portion preferably has a plurality of flats on each of which a shoe is supported with a sliding surface, which is acted upon by one, with respect to the drive shaft radially arranged pump piston, and with a support piston, with the sliding shoe is connected and is guided in a cylinder insert, characterized in that in the sliding block at least one lubricating hole is formed, which is one end with a cylinder insert, support piston and shoe formed lifting chamber in operative connection and other ends in the sliding surface of the shoe opens , Lubricant can be supplied from the lifting chamber directly between the contact surfaces between the sliding shoe and the lifting ring in a particularly advantageous manner through the lubricating hole bore.
  • the lubricant is passed directly into the contact surface and is not fed from the outside. This results in a much better and safer lubrication of the contact surfaces.
  • the improved lubrication significantly reduces the friction within the contact surfaces and thus increases the service life of the cam ring and of the sliding shoe.
  • the radial piston pump is particularly suitable for the occurring in high-pressure fuel pumps high Pum ⁇ pendschreibe.
  • a preferred embodiment of the radial piston pump, in which the sliding block is connected to the pump piston via connecting means, is characterized in that the lubricating hole bore is additionally guided through the connecting means.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the connecting means comprise a toothed disc and that the tooth gaps of the toothed disc are aligned with the Schmierlochboh ⁇ ments. This has the advantage that the connection medium need not be pierced, so that the Treasurefes ⁇ activity of the connecting means is not impaired.
  • Another preferred embodiment of the invention provides that the lubricating hole bore is additionally guided by the pump piston.
  • the lubricating hole bore can be particularly easily formed such that it opens essentially in the middle in the sliding surface of the sliding block.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the lubricating hole bore opens centrally in the sliding surface of the sliding block.
  • the lubricant is introduced ge exactly where the highest pressure between the sliding surface of the shoe and the flattening of the cam ring occurs.
  • the lubrication is further improved and the durability of the radial piston pump is further increased.
  • At least one lubrication groove and / or at least one lubricating pocket is formed in the sliding surface of the sliding shoe and / or in the flattening of the cam ring.
  • the lubrication grooves or lubrication pockets ensure that the lubricant can distribute evenly over the entire sliding surface of the sliding shoe.
  • the lubrication grooves or lubrication pockets ensure that the lubricant can not be expressed so easily from the space between the sliding surface of the sliding shoe and the flattening of the lifting ring, whereby the lubricating properties are further improved.
  • the lubrication grooves and / or lubricating see favor the construction of a hydrodynamic lubricating film, which ensures a particularly stable lubricating film and a particularly simple and easy sliding of Bau ⁇ parts within the contact surface.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the sliding shoe is integrally formed with the support piston Aus ⁇ . Due to the one-piece design of the support It is ensured that the lubricant flows exclusively via the lubricating hole in the intermediate space between the sliding shoe and the lifting ring and can not escape laterally between the sliding block and the supporting piston.
  • the support piston is designed as a lubricant pump with a suction opening formed in the support piston and closable in dependence on the position of the support piston, the suction opening being closed at least temporarily during the compression stroke of the pump piston and the suction opening during the intake stroke the pump piston is at least temporarily open.
  • Such an arrangement has the advantage that builds up during the compression stroke in the Hubhunt a pressure, so that the lubricant is pressed through the lubricating hole in the gap between the slide shoe and the lifting ring. The pressing out of the lubricant takes place during a time interval in which the pressure of the pump piston on the shoe and thus the pressure of the shoe on the flattening of the cam ring is particularly large.
  • the invention is based on the idea of introducing the lubricant in a particularly simple and targeted manner into the intermediate space between the sliding surface of the sliding shoe and the flattening of the lifting ring by forming a lubricating hole in the sliding shoe.
  • the targeted introduction of the lubricant results in a particularly good and safe lubrication of the contact surfaces. This results in a much longer lasting Aus ⁇ education of the radial piston pump compared to the prior art, even at very high pressures, as they occur for example in high-pressure fuel pumps, for which the present invention is particularly suitable.
  • FIG. 1 shows a radial section through a radial piston pump according to the invention
  • 2 shows a detail view of a radial piston pump according to the invention with a pump unit according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a detailed view of a radial piston pump according to the invention with a pump unit according to a second exemplary embodiment
  • Radial piston pump with a pump unit according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a radial section through a radial piston pump according to the invention. With the help of the figure will be explained below the basic structure and function of the radial piston pump. Details of the invention will then be discussed in particular in the following FIGS. 2 to 4.
  • the radial piston pump essentially consists of a pump housing 1 and a plurality of radially arranged pump units, which are preferably arranged at an angular distance of 120 ° to one another.
  • Each pump unit comprises a cylinder insert 9, a pump piston 7, a support piston 8 and a sliding shoe 5.
  • the cylinder insert 9 has a cylinder bore 17 in which the pump piston 7 is movably arranged.
  • the pump piston 7 is supported with its lower end face 18 against the sliding shoe 5, which in turn rests with a sliding surface 6 against a formed on the cam ring 3 flattening 4.
  • the sliding shoe 5 is firmly fixed in the support piston 8 via a securing element 19, for example a snap ring, (see FIGS.
  • the support piston 8 has a bearing surface 20 which is suitable for bearing against the cylinder insert 9 and which is preferably formed by the inner circumferential surface of the support piston 13.
  • the contact surface 20 serves to guide the support piston 8 on the cylinder insert 9.
  • the pump piston 7 has connecting means 12, 13, via which the pump piston 7 is connected to the support piston 8 and the sliding shoe 5.
  • each pump piston 7 performs a complete suction and compression stroke.
  • the pump piston 7 moves in the direction of the drive shaft 2, and fuel is supplied to the cylinder chamber 22 via a suction valve, which is not shown in FIG.
  • a suction valve which is not shown in FIG.
  • the pump piston 7 has reached its lower end position, there is a reversal of the direction of movement and it begins the compression stroke of the pump piston 7. This closes the suction valve and the fuel is below compacted.
  • a pressure valve likewise not shown in FIG. 1, opens and the compressed fuel flows out of the cylinder chamber 22 via the pressure valve.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a first exemplary embodiment of a pump unit, as can be used in a radial piston pump according to FIG.
  • the pump unit comprises the cylinder insert 9, the pump piston 7, the sliding block 5 and the support piston 8.
  • the pump piston 7 is guided back and forth in the cylinder bore 17 in the cylinder insert 9.
  • the pump piston 7 rests with its lower end face 18 on the sliding shoe 5, which is supported by the sliding surface 6 against the Ab ⁇ flattening 4 of the cam ring 3.
  • the support piston 8 is formed as a sleeve.
  • the lower portion of the sleeve 8 has an expanded inner diameter.
  • the expanded inner diameter serves to receive the sliding block 5.
  • the sliding block 5 is secured in the supporting piston 8 via a safety element 19, preferably a securing ring, and thus firmly connected to the sliding block 5.
  • a return spring 21 is arranged on the outer circumference of the support piston 8.
  • the return spring 21 is braced, on the one hand, against the cylinder insert 9 and, on the other hand, against a shoulder 23 formed in the outer circumferential surface of the support piston 8.
  • the return spring 21 ensures that the sliding shoe 5 is in constant contact with the lifting ring 3 during pump operation.
  • a contact surface 20 is formed to rest on the cylinder insert 9.
  • the contact surface 20 of the support piston 8 and / or the corresponding surface 24 on the cylinder insert 9 is formed as a sliding surface and thus allows easy sliding of the support piston 8 along the Zylinderein ⁇ rate 9.
  • By conditioning the support piston 8 on Zylinderein ⁇ set 9 are transverse forces, which are transmitted from the cam ring 3 on the sliding shoe 5, not on the pump piston 7, but on the support piston 8 in the cylinder insert. 9 directed. As a result, tilting of the pump cylinder 7 is avoided.
  • the pump piston 7 is connected via connecting means 12, 13 to the support piston 8.
  • a plurality of lubricating holes 10 are made ⁇ forms.
  • the lubricating hole 10 opens on one side in a cylinder 11 formed by the cylinder insert 9, support piston 8 and shoe 5 lifting chamber 11 and on the other side in the sliding surface 6 of the shoe 5.
  • the support piston 8 preferably has a plurality of intake openings 16 which are preferably in operative connection with the crank chamber 25 (see FIG. 1) of the radial piston pump and can flow into the crank chamber 25 through the lubricant, in the case of a fuel pump.
  • the suction openings 16 are introduced into the lateral surface of the support piston 8.
  • the feed quantity of the lubricant into the lifting chamber 11 is influenced by the position of the suction openings 16 relative to the corresponding contact surface 24 on the cylinder insert 9. Depending on the height in which the suction opening 16 is introduced in the support piston 8, it is closed during the Stitzkol ⁇ benterrorism more or less long by the cylinder insert 9 and thereby more or less sucked in lubricant.
  • the amount of lubricant trapped in the displacement 11 is compressed during the remaining compression stroke and pressed through the lubricating hole bores 11 formed in the sliding shoe 5.
  • the lubricating hole bores 11 open into the sliding surface 6 of the sliding shoe 5, so that the lubricant between the contact surfaces 4, 6 between the shoe 5 and cam 3 ge reached.
  • the contact surface 4, 6 are sufficiently supplied with lubricant, whereby the friction and the resulting frictional heat significantly reduce, so that the life of the components is significantly increased.
  • the support piston 8 thus acts like a bore-controlled lubricant pump. It is particularly advantageous that the lubricant, in particular during the compression stroke, in which the surface pressure in the contact surfaces 4, 6 between the shoe 5 and cam 3 is greatest, between the Kon ⁇ contact surface 4, 6 is pressed. During the intake stroke in which only a small amount of lubricant passes through the lubricating hole 10, on the other hand, these small amounts of lubricant on the wetted contact surfaces 4, 6 are sufficient to ensure a reliable function.
  • the lubricant bores 10 are additionally guided by the connecting means 12, 13.
  • the Schmierloch ⁇ holes 10 are advantageously evenly distributed over the cross-sectional area to ensure that the lubricant in the entire contact surface 4, 6 distributed.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a second exemplary embodiment of a pump unit, as can be used in a radial piston pump according to FIG.
  • the embodiment corresponds largely to the exemplary embodiment according to FIG. 2, for which reason only the differences will be discussed below.
  • the essential difference from the conductedsbei ⁇ game of Figure 2 is that the lubricating hole 10 is additionally guided by the pump piston 7.
  • the lubricating hole 10 in the slide shoe 5 can be formed in a particularly simple manner such that it opens centrally in the sliding surface 6 of the slide shoe 5.
  • the lubricant is centrally supplied to the sliding surface 6 of the shoe 5.
  • the central feed ensures that there, where the highest pressure occurs, namely in the axial extension of the pump piston 7, there is always sufficient lubrication.
  • lubricating grooves 12 and / or lubricating pockets are advantageously formed in the sliding surface 6 of the sliding block 5 and / or in the flat 4 of the lifting ring 3.
  • a lubrication hole 10 which opens centrally in the sliding surface 6 of the sliding shoe 5 can also be achieved in that the lubricating hole 10 is introduced obliquely into the sliding shoe 5. As a result, the lubrication hole 10 additionally guided through the pump piston 7 can be avoided.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a third exemplary embodiment of a pump unit as can be used in a radial piston pump according to FIG.
  • This exemplary embodiment also essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, which is why again only the differences are explained below.
  • the main difference is that the shoe 5 is formed integrally with the support piston 8.
  • the support piston 8 is designed cup-shaped for this purpose.
  • the one-piece design offers both manufacturing and assembly advantages. In particular, it is no longer necessary to fasten the sliding shoe 5 in the supporting piston 8. Errors in the assembly of the supporting piston 8 and the sliding shoe 5 are therefore excluded from the outset.
  • pot-shaped configuration Another advantage of the pot-shaped configuration is that the lubricating oil can not escape through the gap at the edge of the shoe 5, but that it is completely pushed through the lubricating holes 10. Thus Leckage ⁇ losses are avoided and ensures a further improved lubricant supply.
  • the connecting means 12, 13 comprise a toothed disk 14 which cooperates with a groove 26 formed in the support piston 8 and a collar element 12 formed on the pump piston 7.
  • the teeth of the toothed disc 14 are elastic. When the toothed disk 14 is pressed into the support piston 8, the teeth bend backwards and spring back into their original position upon reaching the groove 26. As a result, the teeth get caught in the groove 26 of the support piston 8 and there is a secure, substantially positive locking connection.
  • the elastic design of the toothed disk 14 acts as damping, so that transverse forces do not act directly on the pump. penkolben 7 act, but a part of the energy is absorbed by the toothed disc 14.
  • the latching connection allows a particularly simple and secure connection between the pump piston 7 and the support piston 8.
  • a simple pull-off test makes it easy to determine whether the toothed disc 14 is securely engaged in the groove 26.
  • the lubricant bores 10 are aligned with the number gaps of the toothed disc 14. As a result, additional bores through the connecting means 12, 14 are not necessary, which considerably simplifies the production of the pump unit.
  • the exemplary embodiment corresponds to the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3, to which reference is made in particular with regard to the mode of operation.
  • lubricating hole 10 which is an end with a cylinder insert 9, support piston 8 and shoe 5 trained lifting chamber 11 in operative connection and other ends in the sliding surface 6 of the shoe 5 opens, is the first time a lubrication of the contact surfaces 4, the sixth between shoe 5 and cam 3 possible, which lubricates the entire ge contact surfaces 4, 6 permanently and safely.
  • the supply of lubricant takes place particularly advantageously during a time interval in which the pressure load of the pump piston 7 on the contact surfaces is greatest. This results in a particularly low-friction and low-wear operation of the radial piston pump. This considerably increases the service life of the radial piston pump, so that it is also suitable for very high pressures, as occur, for example, in high-pressure fuel pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, mit einer in einem Pumpengehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (2), die einen exzentrischen Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Hubring (3) gleitend gelagert ist, dessen vom exzentrischen Wellenabschnitt abgewandte Oberfläche vorzugsweise mehrere Abflachungen (4) aufweist, an denen sich jeweils ein Gleitschuh (5) mit einer Gleitfläche (6) abstützt, der jeweils von einem, bezüglich der Antriebswelle (2) radial angeordneten Pumpenkolben (7) beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß ist im Gleitschuh (5) wenigstens eine Schmierlochbohrung (10) ausgebildet, die einen Ends mit einer vom Zylindereinsatz (9), Stützkolben (8) und Gleitschuh (5) ausgebildeten Hubkammer (11) in Wirkverbindung steht und anderen Ends in der Gleitfläche (6) des Gleitschuhs (5) mündet, wodurch sich eine besonders gute 20 Schmierung der Kontaktfläche (4, 6) zwischen dem Gleitschuh (5) und dem Hubring (3) ergibt. Derartige Radialkolbenpumpen sind insbesondere für die bei Kraftstoffhochdruckpumpen auftretenden hohen Drücke geeignet.

Description

Beschreibung
Radialkolbenpumpe mit verbesserter Schmierung des Exzen¬ tertriebs
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die einen ex¬ zentrischen Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Hubring gleitend gelagert ist, dessen vom exzentrischen Wellenab- schnitt abgewandte Oberfläche vorzugsweise mehrere Abflachun¬ gen aufweist, an denen sich jeweils ein Gleitschuh mit einer Gleitfläche abstützt, der jeweils von einem, bezüglich der Antriebswelle radial angeordneten Pumpenkolben beaufschlagt ist, sowie mit einem Stützkolben, der mit dem Gleitschuh ver- bunden ist und in einem Zylindereinsatz geführt ist.
Eine gattungsgemäße Radialkolbenpumpe ist aus der
DE 100 39 210 Al bekannt. Die Radialkolbenpumpe weist eine
Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, die in einem Pumpengehäuse drehbar gelagert ist. Auf dem exzentrischen
Wellenabschnitt ist ein Hubring gleitend gelagert. Die Radi¬ alkolbenpumpe weist drei in einem Winkel von je 120° zueinan¬ der angeordnete Pumpeneinheiten auf. Jede Pumpeneinheit um- fasst einen radial im Pumpengehäuse längs bewegbar geführten Pumpenkolben. Die Pumpenkolben liegen einen Ends an einem
Gleitschuh an, welcher sich seinerseits am Hubring abstützt. Hierzu weist der Hubring eine der Anzahl der Pumpenkolben entsprechende Zahl von Abflachungen auf.
Im Pumpenbetrieb kommt es auf Grund der kreisförmigen Bewe¬ gung des Hubrings und der ausschließlich geradlinigen Bewe¬ gung des Pumpenkolbens sowie des mit ihm verbundenen Gleit¬ schuhs zu einer Relativbewegung zwischen der Gleitfläche des Gleitschuhs und der Abflachung des Hubrings. Die Berührungs- flächen werden nachfolgend auch als Kontaktflächen bezeich¬ net. Durch die Relativbewegung kommt es zu einem hohen Ver¬ schleiß des Hubrings sowie des Gleitschuhs. Um den Verschleiß zu verringern werden auf die Kontaktflächen sehr harte und widerstandsfähige Beschichtungen aufgebracht. Das Aufbringen der Beschichtungen ist jedoch aufwendig und teuer.
Die DE 196 35 164 Al schlägt zur Reduzierung der Reibung in¬ nerhalb der Kontaktfläche vor, Schmierrillen in die Abfla¬ chungen am Hubring auszubilden, die im Wesentlichen quer zur Relativbewegung zwischen Kolben und Hubring angebracht sind.
Die DE 198 36 901 C2 schlägt vor, in die Abflachung des Hub¬ rings Schmiernuten auszubilden, die parallel zur Richtung der Bewegung der jeweiligen Abflachung, relativ zu dem zugehöri¬ gen Kolben, angeordnet sind.
Da das Schmiermittel den Kontaktflächen von Außen her zuge¬ führt werden muss, besteht jedoch die Gefahr, dass nicht ge¬ nügend Schmiermittel in die Mitte der Kontaktflächen gelangt. In der Kontaktfläche ist jedoch die Flächenpressung am grö߬ ten. Hierdurch ist gerade in diesem kritischen Bereich wei- terhin mit einem erhöhten Verschleiß zu rechnen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radialkolbenpumpe bereit zu stellen, bei der die Reibung zwischen den Kontaktflächen minimiert ist und eine sichere Schmierung der Kontaktflächen über Ihre gesamte Fläche, auch bei sehr hohen Drücken gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe mit einer in einem
Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die einen exzentri¬ schen Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Hubring gleitend gelagert ist, dessen vom exzentrischen Wellenabschnitt abge¬ wandte Oberfläche vorzugsweise mehrere Abflachungen aufweist, an denen sich jeweils ein Gleitschuh mit einer Gleitfläche abstützt, der jeweils von einem, bezüglich der Antriebswelle radial angeordneten Pumpenkolben beaufschlagt ist, sowie mit einem Stützkolben, der mit dem Gleitschuh verbunden ist und in einem Zylindereinsatz geführt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass im Gleitschuh wenigstens eine Schmierlochbohrung ausgebildet ist, die einen Ends mit einer vom Zylinderein- satz, Stützkolben und Gleitschuh ausgebildeten Hubkammer in Wirkverbindung steht und anderen Ends in der Gleitfläche des Gleitschuhs mündet. Durch die Schmierlochbohrung kann in be¬ sonders vorteilhafter Weise Schmiermittel aus der Hubkammer direkt zwischen die Kontaktflächen zwischen dem Gleitschuh und dem Hubring zugeführt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird das Schmiermittel dabei direkt in die Kontakt¬ fläche geleitet und nicht von Außen her zugeführt. Hierdurch ergibt sich eine wesentlich bessere und sichere Schmierung der Kontaktflächen. Durch die verbesserte Schmierung wird die Reibung innerhalb der Kontaktflächen deutlich reduziert und dadurch die Lebensdauer des Hubrings sowie des Gleitschuhs erhöht. Damit eignet sich die Radialkolbenpumpe insbesondere für die bei Kraftstoffhochdruckpumpen auftretenden hohen Pum¬ pendrücke.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Radialkolbenpumpe, bei der der Gleitschuh mit dem Pumpenkolben über Verbindungsmittel verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schmier¬ lochbohrung zusätzlich durch die Verbindungsmittel hindurch geführt ist. Hierdurch wird ein besonders guter Zulauf des Schmiermittels zur Gleitfläche des Gleitschuhs ermöglicht.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsmittel eine Zahnscheibe umfassen und dass die Zahnlücken der Zahnscheibe mit den Schmierlochboh¬ rungen fluchten. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungs- mittel nicht durchbohrt werden müssen, so dass die Dauerfes¬ tigkeit der Verbindungsmittel nicht beeinträchtigt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schmierlochbohrung zusätzlich durch den Pumpen¬ kolben geführt ist. Hierdurch kann die Schmierlochbohrung be¬ sonders einfach so ausgebildet werden, dass sie im Wesentli¬ chen mittig in der Gleitfläche des Gleitschuhs mündet.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schmierlochbohrung zentrisch in der Gleitfläche des Gleitschuhs mündet. Hierdurch wird das Schmiermittel ge¬ nau dort eingebracht, wo der höchste Druck zwischen der Gleitfläche des Gleitschuhs und der Abflachung des Hubrings auftritt. Wodurch die Schmierung noch einmal weiter verbes¬ sert und die Dauerhaltbarkeit der Radialkolbenpumpe weiter erhöht wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind in der Gleitfläche des Gleit- schuhs und/oder in der Abflachung des Hubrings wenigstens ei¬ ne Schmiernut und/oder wenigstens eine Schmiertasche ausge¬ bildet. Die Schmiernuten bzw. Schmiertaschen sorgen dafür, dass sich das Schmiermittel gleichmäßig über die gesamte Gleitfläche des Gleitschuhs verteilen kann. Zudem sorgen die Schmiernuten bzw. Schmiertaschen dafür, dass das Schmiermit¬ tel nicht so leicht aus dem Zwischenraum zwischen der Gleit¬ fläche des Gleitschuhs und der Abflachung des Hubrings her¬ ausgedrückt werden kann, wodurch sich die Schmiereigenschaf¬ ten weiter verbessern. Die Schmiernuten und/oder Schmierta- sehen begünstigen dabei den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms, der für einen besonders stabilen Schmierfilm und für ein besonders einfaches und leichtes Gleiten der Bau¬ teile innerhalb der Kontaktfläche sorgt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Gleitschuh mit dem Stützkolben einstückig aus¬ gebildet ist. Durch die einstückige Ausbildung des Stützkol- bens wird sichergestellt, dass das Schmiermittel ausschlie߬ lich über die Schmierlochbohrung in den Zwischenraum zwischen Gleitschuh und Hubring fließt und nicht seitlich zwischen dem Gleitschuh und dem Stützkolben austreten kann.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Stützkolben wie eine Schmiermittelpumpe mit einer im Stützkolben ausgebildeten und in Abhängigkeit von der Stellung des Stützkolben verschlie߬ baren Ansaugöffnung ausgebildet, wobei die Ansaugöffnung wäh- rend des Kompressionshubs des Pumpenkolbens zumindest zeit¬ weise verschlossen ist und wobei die Ansaugöffnung während des Ansaughubs des Pumpenkolbens zumindest zeitweise geöffnet ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass sich während des Kompressionshubs in der Hubkammer ein Druck aufbaut, so dass das Schmiermittel durch die Schmierlochbohrung in den Zwischenraum zwischen Gleitschuh und Hubring gepresst wird. Das Hinauspressen des Schmiermittels erfolgt dabei während eines Zeitintervalls, in dem der Druck des Pumpenkolbens auf den Gleitschuh und damit der Druck des Gleitschuhs auf die Abflachung des Hubrings besonders groß ist. Das Ansaugen neu¬ en Schmiermittels erfolgt hingegen während des Ansaughubes des Pumpenkolbens. In dieser Phase ist der Gleitschuh entlas¬ tet und es wirkt nur ein geringer Druck vom Gleitring auf den Hubring. In dieser Phase reichen geringere Mengen an Schmier- mittel aus, um eine sichere Schmierung der Kontaktflächen zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch Ausbilden ei¬ ner Schmierlochbohrung im Gleitschuh das Schmiermittel beson- ders einfach und zielgerichtet in den Zwischenraum zwischen der Gleitfläche des Gleitschuhs und der Abflachung des Hub¬ rings einzubringen. Durch die gezielte Einbringung des Schmiermittels ergibt sich eine besonders gute und sichere Schmierung der Kontaktflächen. Hierdurch ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich langlebigere Aus¬ bildung der Radialkolbenpumpe auch bei sehr hohen Drücken, wie sie zum Beispiel bei Kraftstoffhochdruckpumpen auftreten, wofür sich die vorliegende Erfindung insbesondere eignet.
Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung wer- den im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt schematisch:
Figur 1: einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Ra¬ dialkolbenpumpe; Figur 2: eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Radial¬ kolbenpumpe mit einer Pumpeneinheit nach einem ers¬ ten Ausführungsbeispiel;
Figur 3: eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Radial¬ kolbenpumpe mit einer Pumpeneinheit nach einem zwei- ten Ausführungsbeispiel; und
Figur 4 : eine weitere Detailansicht einer erfindungsgemäßen
Radialkolbenpumpe mit einer Pumpeneinheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind figurübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe. Mit Hilfe der Figur soll nachfolgend der prinzipielle Aufbau und die Funktion der Radialkolbenpumpe erläutert werden. Auf Details der Erfindung wird dann insbe¬ sondere in den nachfolgenden Figuren 2 bis 4 eingegangen.
Die Radialkolbenpumpe besteht im Wesentlichen aus einem Pum- pengehäuse 1 sowie mehreren radial angeordneten Pumpeneinhei¬ ten, die vorzugsweise in einem Winkelabstand von 120° zuein¬ ander angeordnet sind. Jede Pumpeneinheit umfasst einen Zy¬ lindereinsatz 9, einen Pumpenkolben 7, einen Stützkolben 8 sowie einen Gleitschuh 5. Im Zylindereinsatz 9 ist eine Zy- linderbohrung 17 ausgebildet, in der bewegbar der Pumpenkol¬ ben 7 angeordnet ist. Der Pumpenkolben 7 stützt sich mit sei¬ ner unteren Stirnfläche 18 gegen den Gleitschuh 5 ab, der seinerseits mit einer Gleitfläche 6 gegen eine am Hubring 3 ausgebildete Abflachung 4 anliegt. Der Gleitschuh 5 ist über ein Sicherungselement 19, beispielsweise einen Sprengring, fest im Stützkolben 8 fixiert (siehe Fig. 2 und 3) oder einstückig mit dem Stützkolben 8 ausgebildet (siehe Fig. 4) . Der Stützkolben 8 weist eine zur Anlage am Zylindereinsatz 9 geeignete Anlagefläche 20 auf, welche vorzugsweise durch die Innenumfangsflache des Stützkolbens 13 gebildet ist. Die An¬ lagefläche 20 dient dazu, den Stützkolben 8 am Zylinderein- satz 9 zu führen. Durch die Führung des Stützkolbens 8 am Zy¬ lindereinsatz 9 können Querkräfte, die durch die Relativbewe¬ gung zwischen Hubring 3 und Gleitschuh 5 in die Pumpeneinheit eingebracht werden, vom Gleitschuh 5 aufgenommen werden. Hierdurch wird ein Klemmen des Pumpenkolbens 7 aufgrund von Radialkräften wirkungsvoll verhindert. Zwischen dem Stützkol¬ ben 8 und dem Zylindereinsatz 9 ist eine Rückstellfeder 21 angeordnet, welche den Stützkolben 8 gegen den Gleitschuh 5 drückt. Hierdurch wird der Gleitschuh 5 während des Pumpenbe¬ triebs in ständiger Anlage an den Hubring 3 gehalten. Ein Ab- heben und Wideraufschlagen des Gleitschuhs 5 auf den Hubring 3 wird dadurch vermieden. Das Wideraufschlagen des Gleit¬ schuhs 5 auf den Hubring 3 könnte ansonsten zu Beschädigungen an der Pumpe führen könnte.
Der Pumpenkolben 7 weist Verbindungsmittel 12, 13 auf, über die der Pumpenkolben 7 mit dem Stützkolben 8 sowie dem Gleit¬ schuh 5 verbunden ist.
Bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 2 führt jeder Pumpen- kolben 7 einen vollständigen Saug- und Kompressionshub durch. Während des Saughubs bewegt sich der Pumpenkolben 7 in Rich¬ tung der Antriebswelle 2 und über ein in Figur 1 nicht dargstelltes Saugventil wird dem Zylinderraum 22 Kraftstoff zugeführt. Nachdem der Pumpenkolben 7 seine untere Endlage erreicht hat, erfolgt eine Umkehrung der Bewegungsrichtung und es beginnt der Kompressionshub des Pumpenkolbens 7. Dabei schließt das Saugventil und der Kraftstoff wird nachfolgend verdichtet. Beim Erreichen der oberen Endlage des Pumpenkol¬ bens 7 öffnet ein ebenfalls in Figur 1 nicht dargestelltes Druckventil und der komprimierte Kraftstoff strömt über das Druckventil aus dem Zylinderraum 22 aus.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbei¬ spiels einer Pumpeneinheit, wie sie in einer Radialkolbenpum¬ pe nach Figur 1 verwendbar ist. Die Pumpeneinheit umfasst den Zylindereinsatz 9, den Pumpenkolben 7, den Gleitschuh 5 sowie den Stützkolben 8. Der Pumpenkolben 7 ist hin- und her beweg¬ bar in der Zylinderbohrung 17 im Zylindereinsatz 9 geführt. Der Pumpenkolben 7 liegt mit seiner unteren Stirnseite 18 am Gleitschuh 5 an, der sich mit der Gleitfläche 6 gegen die Ab¬ flachung 4 des Hubrings 3 abstützt. Der Stützkolben 8 ist als Hülse ausgebildet. Der untere Bereich der Hülse 8 weist einen erweiterten Innendurchmesser auf. Der erweiterte Innendurch¬ messer dient zur Aufnahme des Gleitschuhs 5. Über ein Sicher¬ heitselement 19, vorzugsweise einen Sicherungsring, wird der Gleitschuh 5 im Stützkolben 8 gesichert und so fest mit dem Gleitschuh 5 verbunden. Am Außenumfang des Stützkolbens 8 ist eine Rückstellfeder 21 angeordnet. Die Rückstellfeder 21 stützt sich einerseits gegen den Zylindereinsatz 9 und ande¬ rerseits gegen einen in der äußeren Mantelfläche des Stütz¬ kolbens 8 ausgebildeten Absatz 23 ab. Die Rückstellfeder 21 gewährleistet, wie bereits ausgeführt, dass sich der Gleit¬ schuh 5 während des Pumpenbetriebs in ständiger Anlage an den Hubring 3 befindet. An der Innenumfangsflache des Stützkol¬ bens 8 ist eine Anlagefläche 20 zur Anlage am Zylindereinsatz 9 ausgebildet. Die Anlagefläche 20 des Stützkolbens 8 und/oder die korrespondierende Fläche 24 am Zylindereinsatz 9 ist als Gleitfläche ausgebildet und ermöglich somit ein leichtes Gleiten des Stützkolbens 8 entlang des Zylinderein¬ satzes 9. Durch die Anlage des Stützkolbens 8 am Zylinderein¬ satz 9 werden Querkräfte, welche vom Hubring 3 auf den Gleit- schuh 5 übertragen werden, nicht weiter auf den Pumpenkolben 7, sondern über den Stützkolben 8 in den Zylindereinsatz 9 geleitet. Hierdurch wird ein Verkanten des Pumpenzylinders 7 vermieden.
Um gleichmäßigen und vollständigen Ansaughub zu gewährleis- ten, ist der Pumpenkolben 7 über Verbindungsmittel 12, 13 mit dem Stützkolben 8 verbunden. Als Verbindungsmittel 12, 13 eignet sich beispielsweise ein Bundelement 12, welches auf den Pumpenkolben 7 gepresst ist und dass mit einer Scheibe 13 in Wirkverbindung steht, welche zwischen dem Stützkolben 8 und dem Gleitschuh 5 befestigt ist.
Im Gleitschuh 5 sind mehrere Schmierlochbohrungen 10 ausge¬ bildet. Die Schmierlochbohrung 10 mündet auf der einen Seite in einer vom Zylindereinsatz 9, Stützkolben 8 und Gleitschuh 5 ausgebildeten Hubkammer 11 und auf der anderen Seite in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5.
Der Stützkolben 8 weist vorzugsweise mehrere Ansaugöffnungen 16 auf, die bevorzugt mit dem Kurbelraum 25 (siehe Fig. 1) der Radialkolbenpumpe in Wirkverbindung stehen und durch die Schmiermittel, im Falle einer Kraftstoffpumpe Kraftstoff, in den Kurbelraum 25 einströmen kann. Die Ansaugöffnungen 16 sind dabei in der Mantelfläche des Stützkolbens 8 einge¬ bracht. Die Zulaufmenge des Schmiermittels in die Hubkammer 11 wird durch die Lage der Ansaugöffnungen 16 bezogen auf die korrespondierende Anlagefläche 24 am Zylindereinsatz 9 beein- flusst. Je nachdem in welcher Höhe die Ansaugöffnung 16 im Stützkolben 8 eingebracht ist, wird sie während der Stützkol¬ benbewegung mehr oder weniger lange vom Zylindereinsatz 9 verschlossen und dadurch mehr oder weniger Schmiermittel an- gesaugt.
Nachfolgend wird kurz das Zusammenwirken von Zylindereinsatz 9 und Stützkolben 8 erläutert: Während des Ansaughubs des Pumpenkolbens 7 bewegt sich der Stützkolben 8 in Richtung auf die Antriebswelle 2. Hierdurch vergrößert sich der Hubraum 11. Durch das zunehmende Hubraumvolumen entsteht innerhalb des Hubraums 11 ein Unterdruck. Nachdem sich der Stützkolben 8 soweit in Richtung der Antriebswelle 2 bewegt hat, dass die Ansaugöffnung 16 vom Zylindereinsatz 9 frei gegeben wird, strömt Schmiermittel aus dem Kurbelraum 25 der Radialkolben¬ pumpe in den Hubraum 11. Während des nachfolgenden Kompressi- onshubs bewegen sich der Pumpenkolben 7 und der Stützkolben 8 in radialer Richtung von der Antriebswelle 2 weg. Hierdurch verkleinert sich der Hubraum 11 wieder und ein Teil des Schmiermittels wird zunächst durch die Ansaugöffnung 16 wie¬ der aus dem Hubraum 11 gedrückt. Nach einer gewissen Hublänge wird die Ansaugöffnung 16 vom Zylindereinsatz 9 verschlossen. Die im Hubraum 11 eingeschlossene Schmiermittelmenge wird während des restlichen Kompressionshubs komprimiert und durch die im Gleitschuh 5 ausgebildeten Schmierlochbohrungen 11 ge- presst. Die Schmierlochbohrungen 11 münden in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5, so dass das Schmiermittel zwischen die Kontaktflächen 4, 6 zwischen Gleitschuh 5 und Hubring 3 ge¬ langt. Hierdurch werden die Kontaktfläche 4, 6 ausreichend mit Schmiermittel versorgt, wodurch sich die Reibung und die dadurch auftretende Reibungswärme deutlich verringern, so dass die Lebensdauer der Bauteile deutlich erhöht wird.
Der Stützkolben 8 wirkt somit wie eine bohrungsgesteuerte Schmiermittelpumpe. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das Schmiermittel insbesondere während des Kompressionshubs, bei dem die Flächenpressung in den Kontaktflächen 4, 6 zwischen Gleitschuh 5 und Hubring 3 am größten ist, zwischen die Kon¬ taktfläche 4, 6 gepresst wird. Während des Ansaughubs bei dem nur wenig Schmiermittel durch die Schmierlochbohrung 10 hin¬ durch tritt, reichen dagegen diese geringen Mengen an Schmiermittel an den benetzten Kontaktflächen 4, 6 aus, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
Um das Schmiermittel möglichst gleichmäßig auf die Gleitflä¬ che 6 des Gleitschuhs 5 zu verteilen und um zu verhindern, dass es sofort seitlich aus den Kontaktfläche 4, 6 zwischen Gleitschuh 5 und Hubring 3 herausgepresst wird, weist der Gleitschuh 5 und/oder der Hubring 3 Schmiernuten 15 oder Schmiertaschen auf. In den Schmiernuten 15 und/oder Schmier- taschen sammelt sich eine gewisse Schmiermittelmenge und sorgt somit dafür, dass stets eine hinreichende Schmierung vorhanden ist. Die Schmiernuten 15 und/oder Schmiertaschen begünstigen zudem den Aufbau eines hydrodynamischen Schmier- films in den Kontaktflächen 4, 6 zwischen Gleitschuh 5 und Hubring 3.
Um einen ungehinderten Zustrom aus der Hubkammer 11 zu ge¬ währleisten, sind die Schmiermittelbohrungen 10 zusätzlich durch die Verbindungsmittel 12, 13 geführt. Die Schmierloch¬ bohrungen 10 sind vorteilhaft gleichmäßig über die Quer¬ schnittsfläche verteilt um so zu gewährleisten, dass sich das Schmiermittel in der gesamten Kontaktfläche 4, 6 verteilt.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht eines zweiten Ausführungs¬ beispiels einer Pumpeneinheit, wie sie in einer Radialkolben¬ pumpe nach Figur 1 verwendbar ist. Das Ausführungsbeispiel entspricht dabei weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach Fi¬ gur 2, weshalb nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegan- gen wird. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbei¬ spiel nach Figur 2 besteht darin, dass die Schmierlochbohrung 10 zusätzlich durch den Pumpenkolben 7 geführt ist. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise die Schmierlochbohrung 10 im Gleitschuh 5 derart ausgebildet werden, dass sie zentrisch in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 mündet. Durch die zentrisch in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 mündende Schmierlochbohrung 10 wird das Schmiermittel mittig der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 zugeführt. Durch die mittige Zuführung wird gewährleistet, dass dort, wo der höchste Druck auftritt, nämlich in axialer Verlängerung zum Pumpenkolben 7, immer eine ausreichende Schmierung vorhanden ist. Um das Schmiermittel über die gesamte Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 zu verteilen, sind vorteilhaft Schmiernuten 12 und/oder Schmiertaschen in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 und/ oder in der Abflachung 4 des Hubrings 3 ausgebildet. Eine zentrisch in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 münden¬ de Schmierlochbohrung 10 lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Schmierlochbohrung 10 schräg in den Gleitschuh 5 eingebracht wird. Dadurch kann die zusätzlich durch den Pum- penkolben 7 geführte Schmierlochbohrung 10 vermieden werden.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines dritten Ausführungs¬ beispiels einer Pumpeneinheit wie sie in einer Radialkolben¬ pumpe nach Figur 1 verwendbar ist. Auch dieses Ausführungs- beispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, weshalb wiederum nachfolgend nur die Unter¬ schiede erläutert werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Gleitschuh 5 mit dem Stützkolben 8 einstückig ausgebildet ist. Der Stützkolben 8 ist hierzu topfförmig aus- gebildet. Die einstückige Ausbildung bietet sowohl Herstel- lungs- als auch Montagevorteile. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, den Gleitschuh 5 im Stützkolben 8 zu befesti¬ gen. Fehler bei der Montage von Stützkolben 8 und Gleitschuh 5 werden somit von vorne herein ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der topfförmigen Ausgestaltung besteht darin, dass das Schmieröl nicht durch den Spalt am Rande des Gleitschuhs 5 austreten kann, sondern dass es vollständig durch die Schmierlochbohrungen 10 gedrückt wird. Somit werden Leckage¬ verluste vermieden und eine weiter verbesserte Schmiermittel- zufuhr gewährleistet.
Die Verbindungsmittel 12, 13 umfassen in diesem Ausführungs¬ beispiel eine Zahnscheibe 14, welche mit einer im Stützkolben 8 ausgebildeten Nut 26 und einem am Pumpenkolben 7 ausgebil¬ deten Bundelement 12 zusammen wirken. Die Zähne der Zahn- scheibe 14 sind elastisch ausgebildet. Beim Hineindrücken der Zahnscheibe 14 in den Stützkolben 8 biegen sich die Zähne zu¬ rück und federn beim Erreichen der Nut 26 wieder in ihre ur¬ sprüngliche Lage zurück. Hierdurch verhaken sich die Zähne in der Nut 26 des Stützkolbens 8 und es entsteht eine sichere, im Wesentlichen formschlüssige, Rastverbindung. Zusätzlich wirkt die federelastische Ausbildung der Zahnscheibe 14 als Dämpfung, so dass Querkräfte nicht unmittelbar auf den Pum- penkolben 7 wirken, sondern einen Teil der Energie von der Zahnscheibe 14 aufgenommen wird. Die Rastverbindung ermög¬ licht eine besonders einfache und sichere Verbindung zwischen Pumpenkolben 7 und Stützkolben 8. Durch eine einfache Abzieh- prüfung lässt sich leicht feststellen, ob die Zahnscheibe 14 sicher in der Nut 26 eingerastet ist. Vorteilhaft fluchten die Schmiermittelbohrungen 10 mit den Zahllücken der Zahn¬ scheibe 14. Hierdurch sind zusätzliche Bohrungen durch die Verbindungsmittel 12, 14 nicht notwendig, wodurch sich die Herstellung der Pumpeneinheit wesentlich vereinfacht. Ansons¬ ten entspricht das Ausführungsbeispiel den Ausführungsbei¬ spielen nach den Figuren 2 und 3, auf die insbesondere in Hinblick auf die Funktionsweise verwiesen wird.
Durch die im Gleitschuh 5 ausgebildete Schmierlochbohrung 10, die einen Ends mit einer vom Zylindereinsatz 9, Stützkolben 8 und Gleitschuh 5 ausgebildete Hubkammer 11 in Wirkverbindung steht und anderen Ends in der Gleitfläche 6 des Gleitschuhs 5 mündet, ist erstmals eine Schmierung der Kontaktflächen 4, 6 zwischen Gleitschuh 5 und Hubring 3 möglich, welche die ge¬ samten Kontaktflächen 4, 6 dauerhaft und sicher schmiert. Die Schmiermittelzufuhr erfolgt dabei besonders vorteilhaft wäh¬ rend eines Zeitintervalls, in dem die Druckbelastung des Pum¬ penkolbens 7 auf die Kontaktflächen am größten ist. Dadurch ergibt sich ein besonders reibungsarmer und verschleißarmer Betrieb der Radialkolbenpumpe. Hierdurch erhöht sich die Le¬ bensdauer der Radialkolbenpumpe deutlich, so dass sie auch für sehr hohe Drücke, wie sie zum Beispiel bei Kraftstoff¬ hochdruckpumpen auftreten, geeignet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (2), die einen exzentrischen Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Hubring (3) glei¬ tend gelagert ist, dessen vom exzentrischen Wellenab¬ schnitt abgewandte Oberfläche vorzugsweise mehrere Abfla¬ chungen (4) aufweist, an denen sich jeweils ein Gleit¬ schuh (5) mit einer Gleitfläche (6) abstützt, der jeweils von einem, bezüglich der Antriebswelle (2) radial ange¬ ordneten Pumpenkolben (7) beaufschlagt ist; sowie mit einem Stützkolben (8) , der mit dem Gleitschuh (5) verbunden ist und in einem Zylindereinsatz (9) ge¬ führt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitschuh (5) wenigstens eine Schmierlochbohrung (10) ausgebildet ist, die einen Ends mit einer vom Zylinder¬ einsatz (9) , Stützkolben (8) , und Gleitschuh (5) ausge¬ bildeten Hubkammer (11) in Wirkverbindung steht und ande- ren Ends in der Gleitfläche (6) des Gleitschuhs (5) mün¬ det.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, wobei der Gleitschuh
(5) mit dem Stützkolben (8) über Verbindungsmittel (12, 13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierlochbohrung (10) zusätzlich durch die Verbin¬ dungsmittel (12, 13) geführt ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (12, 13) eine Zahnscheibe (14) um¬ fassen und die Zahnlücken der Zahnscheibe (14) mit den Schmierlochbohrungen (10) fluchten.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierlochbohrung (10) zusätzlich durch den Pumpen¬ kolben (7) geführt ist.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierlochbohrung (10) zentrisch in der Gleitfläche (6) des Gleitschuhs (5) mündet.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch einem der vorherigen An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitfläche (6) des Gleitschuhs (5) und/oder in der Abflachung (4) des Hubrings (3) wenigstens eine
Schmiernut (15) und/oder Schmiertasche ausgebildet ist.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (5) mit dem Stützkolben (8) einstückig ausgebildet ist.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkolben (8) wie eine Schmiermittelpumpe mit einer im Stützkolben (8) ausgebildeten und in Abhängigkeit von der Stellung des Stützkolbens (8) verschließbaren Ansaug¬ öffnung (16) ausgebildet ist, wobei
— die Ansaugöffnung (16) während des Kompressionshubs des Pumpenkolbens (7) zumindest zeitweise verschlos¬ sen ist, und
- die Ansaugöffnung (16) während des Ansaughubs des Pumpenkolbens (7) zumindest zeitweise geöffnet ist.
PCT/EP2005/053683 2004-10-06 2005-07-28 Radialkolbenpumpe mit verbesserter schmierung des exzentertriebs WO2006037674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048708 2004-10-06
DE102004048708.1 2004-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037674A1 true WO2006037674A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35058943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053683 WO2006037674A1 (de) 2004-10-06 2005-07-28 Radialkolbenpumpe mit verbesserter schmierung des exzentertriebs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006037674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045897A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775203A (en) * 1997-01-28 1998-07-07 Cummins Engine Company, Inc. High pressure fuel pump assembly
US6328537B1 (en) * 1997-06-17 2001-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Radial piston pump
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775203A (en) * 1997-01-28 1998-07-07 Cummins Engine Company, Inc. High pressure fuel pump assembly
US6328537B1 (en) * 1997-06-17 2001-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Radial piston pump
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045897A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102006045897B4 (de) * 2006-09-28 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057364B4 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE4126640A1 (de) Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028394A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10356396B4 (de) Kolbenanordnung
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102008040088A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2007137941A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine
WO2006037674A1 (de) Radialkolbenpumpe mit verbesserter schmierung des exzentertriebs
AT414269B (de) Einrichtung zur verdichtung von gasen
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung
DE102016219220A1 (de) Hydraulikantrieb
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012013122A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102007001794A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase