WO2006037425A1 - Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse, sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse, sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006037425A1
WO2006037425A1 PCT/EP2005/009748 EP2005009748W WO2006037425A1 WO 2006037425 A1 WO2006037425 A1 WO 2006037425A1 EP 2005009748 W EP2005009748 W EP 2005009748W WO 2006037425 A1 WO2006037425 A1 WO 2006037425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
packaging material
material elements
elements
surface portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Ludwig
Michael Horstmann
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ554121A priority Critical patent/NZ554121A/en
Priority to DE502005004837T priority patent/DE502005004837D1/de
Priority to BRPI0516295-5A priority patent/BRPI0516295B1/pt
Priority to IN9063DEN2014 priority patent/IN2014DN09063A/en
Priority to JP2007533895A priority patent/JP4731563B2/ja
Priority to CA2580522A priority patent/CA2580522C/en
Priority to DK05792509T priority patent/DK1799583T3/da
Priority to PL05792509T priority patent/PL1799583T3/pl
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to MX2007003717A priority patent/MX2007003717A/es
Priority to AU2005291576A priority patent/AU2005291576B2/en
Priority to CN2005800333348A priority patent/CN101031480B/zh
Priority to KR1020077009869A priority patent/KR101194913B1/ko
Priority to EP05792509A priority patent/EP1799583B1/de
Priority to US11/664,243 priority patent/US8307983B2/en
Publication of WO2006037425A1 publication Critical patent/WO2006037425A1/de
Priority to IL182309A priority patent/IL182309A0/en
Priority to US13/652,057 priority patent/US8534461B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Definitions

  • Non-resealable packaging for health-endangering products, and process for their preparation are provided.
  • the invention relates to non-reclosable packaging for health-endangering products, in particular for pharmaceutical products. It further relates to methods for producing such packages and for packaging products by means of these packages.
  • the packages of the present invention are non-resealable packages with at least one detachable connection (eg sealed seam). The opening is carried out in such a way that one or more releasable connections are released manually, without the aid of tools or tools, by pulling apart, whereby the packaged product becomes accessible and can be removed through the resulting opening.
  • the object of the present invention was to provide a package of the aforementioned type which is suitable for the packaging of potentially harmful products and which, in particular, is suitable as a child-friendly packaging and which enables the intended handling in a simple manner.
  • a non-re-sealable packaging according to the invention for health-endangering products, in particular pharmaceutical products has a first packaging material element and a second packaging material element, wherein the two packaging material elements are arranged one above the other.
  • the packaging has at least a first surface section, at the edge or edges of which the two packaging material elements are detachably connected to one another, wherein at least one cavity enclosed on all sides for receiving the packaged goods is formed between the two packaging material elements.
  • the packaging has at least one second surface section which lies outside of or adjoins the first surface section and at the edge or edge thereof. in which the two packaging material elements are detachably connected to one another. At least one of the two packaging material elements is provided with at least one structure which extends within the second surface portion (12) and which permits tearing of the packaging material element (s).
  • the opening of the packaging generally takes place in such a way that one of the two packaging material elements, or both, within the second surface section is torn by means of finger force, the structure being started.
  • two freely accessible edges of the packaging elements are created, which can serve as grasping aids or tabs, in order to separate the detachable connections between the two packaging material elements.
  • the releasable connections in the first surface section are thereby also released, as a result of which the cavity becomes accessible to the packaged goods.
  • packaging materials used for the production of the packaging material elements must have a tensile strength which is sufficiently high so that the packaging in the undamaged state can not be removed without the aid of auxiliary means such as e.g. B. tools can be destroyed.
  • Suitable packaging materials for this purpose are known to the person skilled in the art.
  • film-shaped, flexible materials made of plastic, metal (eg aluminum) or composite materials made of the substances mentioned can be used.
  • film-shaped materials both monofilms and two- or multi-layer laminates can be used.
  • polyesters eg polyethylene terephthalate
  • polyethylene eg HDPIS, LDPE
  • polypropylene polyisobutylene
  • polystyrene polyvinyl chloride
  • polyamides polycarbonate
  • cellulose -Acetate e.g., polycarbonate, cellulose -Acetate.
  • the thickness of the film-shaped materials is preferably in the range of 5 to 300 ⁇ m, more preferably 50 to 200 ⁇ m.
  • Another preferred film material is Barex® (BP
  • Ba ⁇ rex is obtainable by graft polymerization of 73-77 parts of acrylonitrile and 23-27 parts of methyl acrylate in the presence of 8-18 parts of a butadiene-acrylonitrile copolymer, which has a proportion of about 70% butadiene.
  • Barex is the sealable part of a packaging compound. It is a material with exceptionally high chemical inertia and provides an excellent oxygen barrier, but has some permeability to water vapor. Due to its good barrier properties and chemical resistance, it is particularly suitable for packaging medicaments containing aggressive and / or volatile active substances, eg. B. nicotine.
  • the two packaging material elements can be made of the same materials or of different materials. lien.
  • at least one of the two packaging material elements consists of transparent material (eg transparent plastic film).
  • the invention encompasses embodiments in which a packaging material element or both packaging material elements are dyed the same or different, which may in each case be a transparent or opaque coloring.
  • one of the two packaging material elements made of a non-transparent composite material made of paper (or cardboard) with plastics (for example polyethylene or polyethylene terephthalate-coated papers), and the second packaging material element made of a transparent, colorless or colored plastic film be.
  • plastics for example polyethylene or polyethylene terephthalate-coated papers
  • the second packaging material element made of a transparent, colorless or colored plastic film.
  • at least one surface of the carrier layer and / or the cover layer is metallised (eg coated with aluminum).
  • the said releasable connections are preferably formed by sealing seams or sealing surfaces.
  • peelable film paints peelable lacquer
  • hotmelt adhesive can be used as the sealing medium.
  • suitable sealants and sealing methods are known to the person skilled in the art, eg. B. sealants based on polyethylene-LD or ethylene-vinyl acetate copolymers). Both heat sealing methods and cold sealing methods are possible.
  • the sealing seams or sealing surfaces preferably have a width of 0.1 mm to 10 cm, in particular 1 mm to 2 cm, and they preferably extend over the entire length or width of the packaging material elements. To open the To further complicate packaging, at least one of the sealing seams can be made wider than the other sealing seams.
  • the said structure which makes it possible to tear the packaging material element (s), may be present in one of the two packaging material elements or in both, the last-mentioned embodiment being preferred.
  • these structures (s) in both packaging material elements are preferably the same or similar in design and arranged in the same configuration.
  • structures which allow the tearing of the / the packaging material elements are preferably: straight cuts; serrated or wavy cuts; Perforations, in particular perforations from consecutively arranged points and / or cuts; Material recesses; Punches, in particular arrow-shaped, triangular or rau ⁇ tenförmige punchings; Predetermined breaking points.
  • said structure (s) are arranged peripherally within said second area portion, i. H. in the vicinity of the edge connecting the two packaging material elements (eg sealed seam or sealing surface), but not within this edge.
  • the invention also encompasses other embodiments in which the said structure extends partially into the sealed edge region.
  • the tear-in structure extend to the outer edge of the packaging.
  • the packaging In order to facilitate the mentioned process of folding or buckling of the packaging, it is advantageous to use the packaging to be provided with a fold line or crease line, beispiels ⁇ , by embossing or pinching. Suitable methods for this purpose are known to the person skilled in the art.
  • Said structure is preferably arranged such that it intersects the fold line or crease line, for example at right angles or at an oblique angle, starting from the inner area of the second area section, so that this structure is on both sides of the Fold or crease line runs. At least, however, the tear-in structure should never approach and touch the fold or bend.
  • the tear structure By designing the tear structure to cut the fold or crease line as described, the tearing process is greatly facilitated without compromising child safety of the package.
  • the first packaging material element is formed from a single-layer or multi-layer film, and that this packaging material element is provided with one or more of said structures.
  • the second packaging material element detachably connected to this film can in this case be formed from an an ⁇ like material (eg plastic molded part).
  • the packaging according to the invention is configured as a completely closed, preferably flat, bag.
  • the two packaging material elements along the entire outer edge of the package by a continuous sealing layer or sealing seam ver ⁇ are connected.
  • the second packaging material element as an open container, an open hollow body, in particular a bottle, or a thermoformed molding, is formed, depending on the shape and size of the packaged goods.
  • the second packaging material element has a second surface portion, as described above.
  • a thermoformed blister foil can be used as the second packaging element;
  • films are known to the person skilled in the art (for example rigid PVC films, cellulose ester films or oriented polystyrene films, each having a thickness of 50 to 2000 ⁇ m, more preferably 100 to 1000 ⁇ m).
  • the base area of the packaging can - depending on the size and shape of the packaged goods - be of different size and shape; preferred is a rectangular or square shape.
  • the packaging may also be circular, elliptical or irregular in shape.
  • the edges of the packaging are preferably detachably connected to one another at least two, in particular at least three, edges.
  • the two mentioned surface portions of the packaging can be made the same size or different sizes.
  • the cavity for receiving the packaged goods can be divided into several compartments; Also, two or more cavities for receiving packaged goods can be provided in each package.
  • the two packing elements are constructed of the same material.
  • both packaging material elements may consist of transparent or non-transparent materials.
  • the two packaging material elements are constructed of different materials.
  • one of these elements may be made of transparent material and the other of non-transparent material.
  • At least one of the two packaging material elements preferably the first packaging material element, has a high tear resistance and at the same time a low tear propagation resistance. In this way, a high degree of protection against unauthorized opening as well as easier handling during the intended opening can be achieved.
  • the tearing strength is a multiple of the tear propagation resistance.
  • the ratio of tear strength to tear propagation resistance is preferably in the range from 2 to 200, in particular in the range from 50 to 150. The stated values relate to the tear resistance and tear propagation resistance of the two interconnected packaging material elements.
  • Tear strength and tear propagation resistance can be determined by means of known tensile testing machines (eg obtainable from FRANK Eckieri GmbH, D-69488 Birkenau). For example, in such measurements a tear strength of 70 N and a tear propagation resistance of 0.5 N were determined; in another case, the tear strength was 95 N and the tear propagation resistance 1.5 N, in each case measured on the two interconnected packaging material elements which form the packaging. The measurements were carried out on a tensile test FRANK using a sample holder for tearing tests (type No. 00740).
  • the said structures, which enable tearing and further tearing of the packaging material element (s), are preferably applied along the direction of the film in which the tear propagation resistance is lowest.
  • the tear-open and tear-off aids can also be attached in a different direction than described above.
  • plastic films can be used for this purpose, which were stretched only in one direction, or which were stretched more strongly in the longitudinal direction than in the transverse direction, or vice versa.
  • Such treated films for.
  • polyester films, polystyrene films, polyamide films, polyethylene films or polycarbonate films are known in the art.
  • the intended tearing of the packaging material is facilitated without impairing the mechanical stability of the gripping tabs.
  • the packages according to the invention are preferably characterized in that the packaged goods packed therein are not accessible to children without tools; According to a particularly preferred embodiment, the packages are kinderersi- rather according to DIN EN 14375 and / or according to ASTM D3475-03a.
  • the packaging according to the invention can be present as a single package; but it is also intended to combine two or more such packaging, so that a packaging unit is formed, for example in the form of a strip or a card.
  • These interconnected packages may preferably be present in rolled-up form or accordion-folded.
  • perforation lines can be provided between the individual connected packages, which allow the separation of a single packaging. For example, about 50 to 500 such packages may be rolled up in the form of a donor roll around a winding core.
  • Each of the separable packages connected to one another contains a single dose of a pharmaceutical active substance, and each of these packages has the features of a child-resistant packaging, as described above.
  • two or more individual packages may also be connected to one another in a radial symmetrical arrangement, whereby a packaging unit in the form of a dispenser disc is formed, from which the individual packages can be separated one after the other.
  • a packaging unit in the form of a dispenser disc is formed, from which the individual packages can be separated one after the other.
  • each of the interconnected, separable packages contains a single dose of active substance, and each of these packages has the features of a child-resistant packaging, as described above.
  • the above-described packaging units are combined with suitable dispensing units. Used devices that enable or facilitate the separation and the removal of the individual packages.
  • the invention further extends to the use of the packaging described above for packaging pharmaceutical or cosmetic preparations or objects or substances which are hazardous to health, preferably for the child-resistant packaging of said preparations or articles.
  • the method according to the invention for producing a package and for packaging articles comprises the following steps:
  • Preferred embodiments of the packaging according to the invention are three-cornered pouches and four-edge pouches.
  • FIG. 1 shows a packaging according to the invention in a top view.
  • FXG. 2 shows a section in the plane (a) of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a section in FIG. 2, but different embodiment.
  • FIG. 4 shows a section in the plane (b) of FIG. 1.
  • FIG. 5 shows as FIG. 4, but different embodiment.
  • FIG. 6 shows a section in the plane (c) of FIG. 1.
  • FIG. 7 shows packaging during tearing.
  • FIG. 9 as FIG. 8th; shows packaging during the tearing (continuation of the opening process).
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the packaging according to the invention in plan view.
  • FIG. 11 shows various exemplary tear-open structures in plan view.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the packaging according to the invention in plan view.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the inventive packaging in plan view.
  • FIG. 12 shows a variant of that shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a packaging (10) which, as shown in the sectional views in FIGS. 2 to 7 can be seen - is formed from a first packaging material element (1) and a second packaging material element (2).
  • the packaging has a first surface section (11), at the edge (21) of which the two packaging material elements (1, 2) are releasably connected to one another; see also FIG. 7 and 8.
  • a cavity (4) for receiving the packaged goods (5) is formed by the two superimposed packaging material elements (see also FIGS. 7 and 8).
  • the packaging (10) has a second surface section (12) which lies outside or adjoins the first surface section (11) and at the edge or edges (22) of which the two packaging material elements (1, 2 ) are detachably connected to each other (see Figures 2 to 5), preferably by means of a sealing surface or sealed seam.
  • This surface section (12) is formed in a simple manner by projecting packaging material (1, 2) of the firstinstitun ⁇ section. Between the first (11) and the second surface portion (12) is a web (23) in which the two Pack ⁇ material elements are also releasably connected to each other.
  • the packaging is provided with at least one structure (3), here in the form of a cut, which enables tearing of the packaging element (s) (1, 2).
  • the structure (s) (3) may be in the direction of the line (a) as shown in FIG. 1, attached; Alternatively, they can also be mounted perpendicular thereto, ie in the direction of the line (d), or at an angle.
  • the length and width of the structure (3), as well as their relative position within the surface of the package, can deviate from the one shown in FIG. 1 example can be varied.
  • the packaging for opening is bent approximately along the line (d).
  • the structure (3) intersects this line at right angles; it runs on both sides of the kink line (d).
  • the two packaging material elements (1, 2) in the region of the second surface portion (12) at their edges (22) are interconnected.
  • the structure (3) is located in the first packaging material element (1) in the immediate vicinity of the sealing edge (22).
  • FIG. FIG. 3 shows an alternative embodiment of the embodiment shown in FIG. 1, wherein the structure (3) - here in the form of a section - is present both in the first packaging material element (1) and in the second packaging material element (2), in the same length and at the same position ,
  • the two packaging material elements in this case consist of differently thick materials.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the embodiment shown in FIG. 1, wherein the first packaging material element (1) and the second packaging material element (2) consist of a single material web, e.g. As a sheet-like material can be formed by the foil-like material at (24) folded and at the edge (22) is detachably connected, for example by a sealed seam.
  • first packaging material element (1) and the second packaging material element (2) consist of a single material web, e.g.
  • a sheet-like material can be formed by the foil-like material at (24) folded and at the edge (22) is detachably connected, for example by a sealed seam.
  • FIG. 6 shows packaged goods (5) which are enclosed in the cavity (4) of the pack.
  • the first packaging material element is detachably connected to the second packaging material element (2) at the edges or sealing seams (21).
  • FIG. FIG. 7 shows an alternative embodiment of the embodiment shown in FIG. 1, wherein a thermoformed molding is used as the second packaging material element (2).
  • the first packaging material element (1) may be a thermoformed molding, or both packaging material elements (1, 2) may be deep-drawn moldings.
  • FIG. 8 and FIG. 9 illustrate the procedure for the intended opening of the in FIG. 1 imaged packaging.
  • the packaging is first folded over along the line (d), as indicated by the semicircular arrow.
  • Line (d) runs transversely (ie approximately perpendicularly) to the direction of the structure (3) (line (a) in FIG. 1), which is designed in the form of a section and is present in both packaging elements (1, 2) is.
  • the structure (3) extends in a different direction than in FIG. 1, the kinking direction is in each case, if possible, chosen so that it is approximately perpendicular to the direction of the structure (s) (3), or obliquely thereto.
  • an open notch (25) is formed in the region of the section (3). Due to the low tear strength of the material of the packaging material elements (1, 2), the section (3) can be further torn in the direction of the in FIG. 8 arrows (e) are extended. Preferably, the tear propagation resistance in direction (d) is greater than in the direction of the tear-open structure (3) or in the direction of line (a) in FIG. 1.
  • FIG. 8 sealing edge (22) located at the upper edge of the pack can be largely or even completely separated off.
  • the sealing edge are two exposed edges of the packaging material elements (1, 2) entstan ⁇ the, which can serve as Anfbus Anlagenn or gripping tabs and can be pulled apart in the direction of the two arrows.
  • the two packaging material elements (1, 2) can be completely separated from each other, or at least to the area of the packaged goods (5), so that this is accessible and can be removed.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the packaging according to the invention, in which the packaging material elements (1, 2) in the region of the second surface section (12) are detachably connected to each other along an outer edge by a sealing surface or sealing seam (22).
  • the sealing seam (22) is - as described above - separated, so that the packaging material elements (1, 2) in the surface portion (12) are no longer connected to each other, but individual Anfrissala ⁇ rule form, by means of which the packaging material elements (1 , 2) can be completely detached from each other.
  • FIG. 11 shows structures (3) in the form of a perforation
  • FIG. 1 Line (d) arranged;
  • the packaging is opened when it is opened, for example, in the direction of that shown in FIG. 1 (a) (corresponding to the procedure according to FIGS 8 and 9, see above).
  • FIG. 12 shows a modification of FIG. 1, wherein the fold line (d) extends along an outer edge of the second surface region (12), but within this surface region.
  • the tear structure (3) intersects the line (d) at right angles and extends from the Inside of the second surface area (12) into sealed edge area (22 ') inside.
  • the tear-in structure (3) is exposed, and the package can, as in FIG. 8, to be opened.
  • FIG. 13 shows a modification of FIG. 1 illustrated embodiment, in which the web (23) protrudes in the form of a projection or a tongue in the region of the second surface portion (12).
  • This projection may be trapezoidal, as shown, but it may also be round or convexly curved (eg in the form of a circular segment or parabolic), or in the form of a triangle.
  • the protrusion can-as shown-be achromatic, alternatively asymmetrical or irregular geometrical shapes are also possible.
  • This design of the web also makes it possible to reduce the overall length of the package or to increase the expansion of the first area section (11), thereby creating an enlarged space (4) for receiving the packaged goods (FIG. 14).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Nicht wiederverschließbare Verpackung (10) für gesundheits gefährdende Erzeugnisse, insbesondere pharmazeutische Erzeugnisse, umfassend ein erstes Packstoff-Element (1) und ein zweites Packstoff-Element (2), wobei die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) übereinanderliegend angeordnet sind; die Verpackung (10) mindestens einen ersten Flächenabschnitt (11) aufweist, an dessen Rand oder Rändern (21) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Packstoff­Elementen mindestens ein allseitig umschlossener Hohlraum (4) zur Aufnahme des Packgutes (5) gebildet wird; die Verpackung mindestens einen zweiten Flächenabschnitt (12) aufweist, der außerhalb des genannten ersten Flächenabschnitts (11) liegt oder an diesen angrenzt, und an dessen Rand oder Rändern (22) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind; und wobei zumindest eines der beiden Packstoff-Elemente (1, 2) mit mindestens einer Struktur (3) versehen ist, die innerhalb des zweiten Flächenabschnitts (12) verläuft, und die das Einreißen des/der Packstoff-Elements/Elemente ermöglicht.

Description

Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheits¬ gefährdende Erzeugnisse, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft nicht wiederverschließbare Verpa¬ ckungen für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, insbesonde¬ re für pharmazeutische Erzeugnisse. Sie betrifft ferner Verfahren zum Herstellen solcher Verpackungen und zum Ver- packung von Produkten mittels dieser Verpackungen.
An Verpackungen, die zur Verpackung potentiell gesundheits¬ gefährdender Erzeugnisse dienen, werden erhöhte Sicher¬ heits-Anforderungen gestellt, um eine unbefugte Entnahme oder eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung dieser Erzeug¬ nisse zu verhindern. Insbesondere bei der Verpackung von Arzneimitteln muß durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, daß das verpackte Produkt nicht durch Kinder aus der Verpackung entnommen werden kann. Für diesen Zweck sind kindersichere Verpackungen unterschiedlicher Art entwickelt worden, und für die Prüfung der Kindersicherheit wurden in¬ ternational gültige, normierte Prüfverfahren eingeführt (DIN EN 862, betreffend nichtwiederverschließbare Verpa¬ ckungen für nichtpharmazeutische Produkte; DIN EN 14375, betreffend nichtwiederverschließbare Verpackungen für pharmazeutische Produkte.
Allerdings darf die kindersichere Gestaltung nicht dazu führen, daß das befugte und bestimmungsgemäße Öffnen der Verpackung in unangemessener Weise erschwert wird. Eine kindersichere Medikamentenverpackung muß so beschaffen sein, daß beispielsweise auch ältere Menschen in der Lage sind, diese selbständig und innerhalb weniger Minuten zu öffnen. Bei den Verpackungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um nicht wiederverschließbare Verpackungen mit zumin¬ dest einer lösbaren Verbindung (z. B. Siegelnaht) . Das Öff¬ nen erfolgt in der Weise, daß eine oder mehrere lösbare Verbindungen manuell, ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln oder Werkzeugen, durch Auseinanderziehen gelöst werden, wodurch das verpackte Erzeugnis zugänglich wird und durch die entstandene Öffnung entnommen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Verpackung der vorstehend genannten Art bereitzustellen, welche für die Verpackung von potentiell gesundheitsgefährdenden Er¬ zeugnissen geeignet ist und die insbesondere als kindersi¬ chere Verpackung geeignet ist, und welche die bestimmungs- gemäße Handhabung auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung gemäß Anspruch 1, durch die Verwendung einer solchen Verpackung nach Anspruch 15 sowie durch das Herstellungs- und Verpackungsverfahren nach Anspruch 16 gelöst, sowie durch die in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen.
Gemäß Anspruch 1 weist eine erfindungsgemäße, nicht wieder¬ verschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Er- Zeugnisse, insbesondere pharmazeutische Erzeugnisse, ein erstes Packstoff-Element und ein zweites Packstoff-Element auf, wobei die beiden Packstoff-Elemente übereinanderlie- gend angeordnet sind. Ferner weist die Verpackung mindes¬ tens einen ersten Flächenabschnitt auf, an dessen Rand oder Rändern die beiden Packstoff-Elemente lösbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Packstoff-Elemen¬ ten mindestens ein allseitig umschlossener Hohlraum zur Aufnahme des Packgutes gebildet wird. Des weiteren weist die Verpackung mindestens einen zweiten Flächenabschnitt auf, der außerhalb des genannten ersten Flächenabschnittes liegt oder an diesen angrenzt, und an dessen Rand oder Rän- dem die beiden Packstoff-Elemente lösbar miteinander ver¬ bunden sind. Zumindest eines der beiden Packstoff-Elemente ist mit mindestens einer Struktur versehen, die innerhalb des zweiten Flächenabschnitts (12) verläuft, und die das Einreißen des/der Packstoff-Elements/Elemente ermöglicht.
Das Öffnen der Verpackung erfolgt allgemein in der Weise, das eines der beiden Packstoff-Elemente, oder beide, inner¬ halb des zweiten Flächenabschnitts mittels Fingerkraft ein- gerissen wird, wobei an der genannten Struktur begonnen wird. Dadurch werden zwei frei zugängliche Ränder der Pack¬ stoff-Elemente geschaffen, die als Anfass-Hilfen oder An- fass-Laschen dienen können, um die lösbaren Verbindungen zwischen den beiden Packstoff-Elementen aufzutrennen. Schließlich werden dadurch auch die lösbaren Verbindungen im ersten Flächenabschnitt gelöst, wodurch der Hohlraum mit dem Packgut zugänglich wird.
Durch diese Merkmale ist es möglich, die Verpackung so zu gestalten, daß das Öffnen nur durch eine geordnete Abfolge von mindestens vier Schritten möglich ist: (i) Falten oder Umknicken der Verpackung entlang einer Linie, wodurch die genannte Struktur zum Einreißen zugäng¬ lich wird; (ii) Einreißen der Verpackung an der mit genannten Struktur versehenen Stelle und Weiterreißen entlang dieser Struktur, (iii) Ergreifen der freigewordenen Kanten der Packstoff- Elemente als Anfaßhilfen (Aufreiß-Laschen) , und (iv) Auseinanderziehen und Lösen der Verbindungen zwischen den Packstoff-Elementen.
Diese Handhabung ist für Kinder, insbesondere Kleinkinder, mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, jedoch für Er¬ wachsene problemlos und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich. Allgemein müssen die für die Herstellung der Packstoff- Elemente verwendeten Packstoffe eine Reißfestigkeit aufwei¬ sen, die ausreichend hoch ist, so daß die Verpackung im un¬ beschädigten Zustand nicht ohne Zuhilfenahme von Hilfsmit- teln wie z. B. Werkzeugen zerstört werden kann. Hierfür ge¬ eignete Packstoffe sind dem Fachmann bekannt; beispielswei¬ se können folienförmige, flexible Materialien aus Kunst¬ stoff, Metall (z. B. Aluminium) oder Verbundwerkstoffe aus den genannten Stoffen verwendet werden. Als folienförmige Materialien können sowohl Monofolien als auch zwei- oder mehrschichtige Laminate verwendet werden. Als KunstStoffma¬ terialien kommen insbesondere folgende in Betracht, einzeln oder in Kombinationen: Polyester (z. B. Polyethylentere- phthalat), Polyethylen (z. B. HDPIS, LDPE), Polypropylen, Polyisobutylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polycarbonat, Cellulose-Acetat. Die Dicke der folienförmi- gen Materialien liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 300 um, besonders bevorzugt 50 bis 200 um.
Ein weiteres, bevorzugtes Folienmaterial ist Barex® (BP
Chemicals), ein Copolymer aus Acrylnitril und Butadien. Ba¬ rex ist erhältlich durch Pfropf-Polymerisation aus 73-77 Teilen Acrylnitril und 23-27 Teilen Methylacrylat in Gegen¬ wart von 8-18 Teilen eines Butadien-Acrylnitril-Copolymers, welches einen Anteil von etwa 70 % Butadien aufweist. Barex ist der siegelfähige Teil eines PackstoffVerbunds. Es ist ein Material mit außergewöhnlich hoher chemischer Trägheit und stellt eine exzellente Sauerstoffbarriere dar, besitzt jedoch eine gewisse Permeabilität für Wasserdampf. Aufgrund seiner guten Barriere-Eigenschaften und chemischen Widerstandsfähigkeit eignet es sich insbesondere zum Verpa¬ cken von Arzneimitteln mit einem Gehalt an aggressiven und/oder flüchtigen Wirkstoffen, z. B. Nicotin.
Die beiden Packstoff-Elemente können aus denselben Materia¬ lien hergestellt sein, oder aus verschiedenartigen Materia- lien. Vorzugsweise besteht mindestens eines der beiden Packstoff-Elemente aus transparentem Material (z. B. trans¬ parente Kunststoff-Folie) .
Des weiteren umfaßt die Erfindung Ausführungsformen, bei denen ein Packstoff-Element oder beide Packstoff-Elemente gleich oder unterschiedlich gefärbt sind, wobei es sich je¬ weils um eine transparente oder opake Färbung handeln kann.
Beispielsweise kann eines der beiden Packstoff-Elemente aus einem nichttransparenten Verbundwerkstoff aus Papier (oder Pappe) mit Kunststoffen (z. B. mit Polyethylen oder Polye- thylenterephthalat beschichtete Papiere) , und das zweite Packstoff-Element aus einer transparenten, farblosen oder gefärbten Kunststofffolie hergestellt sein. Zur Verminde- rung der Luft-, Licht- und Wasserdampfdurchlässigkeit ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Oberfläche der Träger¬ schicht oder/und der Deckschicht metallisiert ist (z. B. mit Aluminium beschichtet) .
Die genannten lösbaren Verbindungen werden vorzugsweise durch Siegelnähte oder Siegelflächen gebildet. Als Siegel- medium können insbesondere peelfähige Folienlacke (Peel- Lack) oder Schmelzkleber verwendet werden. Geeignete Sie¬ gelmassen und Siegelverfahren sind dem Fachmann bekannt, z. B. Siegelmassen auf Basis von Polyethylen-LD oder Ethylen- Vinylacetat-Copolymeren) . Es kommen sowohl Heißsiegelver- fahren als auch Kaltsiegelverfahren in Betracht. Vorzugsweise wird die peel-fähige Verbindung durch Heißsie¬ geln bei Temperaturen im Bereich zwischen 50 0C und 250 0C, insbesondere 50 bis 200 0C, unter Verwendung von Hotmelts erzeugt.
Die Siegelnähte oder Siegelflächen weisen vorzugsweise eine Breite von 0,1 mm bis 10 cm, insbesondere 1 mm bis 2 cm, auf, und sie erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge oder Breite der Packstoff-Elemente. Um das Öffnen der Verpackung zusätzlich zu erschweren, kann mindestens eine der Siegelnähte breiter als die übrigen Siegelnähte ausge¬ bildet sein.
Die Siegelnähte oder Siegelflächen weisen vorzugsweise eine Festigkeit (= Siegelfestigkeit) im Bereich von 1 N/15 mm bis 50 N/15 mm, vorzugsweise 2 N/15 mm bis 20 N/15 mm, auf.
Die genannte Struktur, die das Einreißen des/der Packstoff- Elemente ermöglicht, kann in einer der beiden Packstoff- Elemente vorhanden sein oder in beiden, wobei die letztge¬ nannte Ausführungsform bevorzugt wird. In diesem Fall sind diese Struktur(en) in beiden Packstoff-Elementen vorzugs¬ weise gleich oder ähnlich ausgestaltet und zueinander de- ckungsgleich angeordnet.
Als Strukturen, welche das Einreißen des/der Packstoff- Elemente ermöglichen, eignen sich vorzugsweise: gerade Schnitte; gezackte oder wellenförmige Schnitte; Perforatio- nen, insbesondere Perforationen aus hintereinander angeord¬ neten Punkten oder/und Schnitten; Materialaussparungen; Stanzungen, insbesondere pfeilförmige, dreieckige oder rau¬ tenförmige Stanzungen; Sollbruchstellen.
Vorzugsweise sind die genannten Struktur(en) innerhalb des genannten zweiten Flächenabschnitts randständig angeordnet, d. h. in der Nähe des die beiden Packstoff-Elemente verbin¬ denden Randes (z. B. Siegelnaht oder Siegelflache) , jedoch nicht innerhalb dieses Randes. Die Erfindung umfaßt aber auch andere Ausführungsformen, bei welchen sich die genann¬ te Struktur sich teilweise bis in den versiegelten Randbe¬ reich hinein erstreckt. Jedoch verläuft die Einreiß-Struk- tur in keinem Fall bis zum Außenrand der Verpackung.
Um den erwähnten Vorgang des Faltens oder Knickens der Ver¬ packung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, die Verpackung mit einer Falzlinie oder Knicklinie zu versehen, beispiels¬ weise durch Prägung oder Quetschung. Hierfür geeignete Methoden sind dem Fachmann bekannt.
Die genannte Struktur, oder zumindest eine dieser Struktu¬ ren, ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie - ausgehend vom Innenbereich des zweiten Flächenabschnitts - die Falz¬ oder Knicklinie schneidet, beispielsweise rechtwinklig oder in einem schrägen Winkel, so daß diese Struktur auf beiden Seiten der FaIt- oder Knicklinie verläuft. Zumindest aber sollte die Einreiß-Struktur an die die Falz- oder Knickli¬ nie heranreichen und diese berühren.
Durch die Gestaltung der Einreißstruktur in der Weise, daß sie, wie beschrieben, die Falz- oder Knicklinie schneidet, wird der Vorgang des Einreißens erheblich erleichtert, ohne daß die Kindersicherheit der Verpackung beeinträchtigt wird.
Dies ist insbesondere im Hinblick auf den bestimmungsgemä¬ ßen Gebrauch der Verpackung durch ältere Personen von Be- deutung, da auch in diesem Fall gewährleistet werden muß, daß die Verpackung ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder sonstigen Hilfsmitteln geöffnet werden kann, und daß das Öffnen innerhalb kurzer Zeit und ohne frustrierende Versuche möglich ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zu¬ mindest das erste Packstoff-Element aus einer ein- oder mehrlagigen Folie gebildet ist, und daß dieses Packstoff- Element mit einer oder mehreren der genannten Strukturen ausgestattet ist. Das mit dieser Folie lösbar verbundene zweite Packstoff-Element kann in diesem Fall aus einem an¬ dersartigen Material gebildet sein (z. B. Kunststoff-Form¬ teil) . Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungs¬ gemäße Verpackung als ein rundum geschlossener, vorzugswei¬ se flacher Beutel ausgestaltet.
Des weiteren wird bevorzugt, daß die beiden Packstoff- Elemente längs des gesamten Außenrandes der Verpackung durch eine durchgehende Siegelschicht oder Siegelnaht ver¬ bunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das zweite Packstoff-Element als ein offener Behälter, ein offener Hohlkörper, insbesondere eine Flasche, oder ein Tiefzieh-Formteil, ausgebildet ist, abhängig von Form und Größe des Packgutes. Auch in diesem Fall weist das zweite Packstoff-Element einen zweiten Flächenabschnitt auf, wie oben beschrieben. Insbesondere kann als das zweite Pack¬ stoff-Element eine thermogeformte Blisterfolie verwendet werden; derartige Folien sind dem Fachmann bekannt (z. B. Hart-PVC-Folien, Cellulose-Ester-Folien oder orientierte Polystyrolfolien; jeweils mit einer Dicke von 50 bis 2000 um, besonders bevorzugt 100 bis 1000 um) .
Die Grundfläche der Verpackungen kann - ja nach Größe und Form des Packgutes - unterschiedliche Größe und Form auf- weisen; bevorzugt wird eine rechteckige oder quadratische Form. Ebenso kann die Verpackung auch kreisrund, elliptisch oder unregelmäßig geformt sein. Vorzugsweise sind die Rän¬ der der Verpackung an mindestens zwei, insbesondere an min¬ destens drei Kanten lösbar miteinander verbunden. Des weiteren können die beiden genannten Flächenabschnitte der Verpackung können gleich groß oder unterschiedlich groß gestaltet sein. Der Hohlraum zur Aufnahme des Packgutes kann in mehrere Kompartimente unterteilt sein; ebenso kön¬ nen in jeder Verpackung zwei oder mehrere Hohlräume zur Aufnahme von Packgut vorgesehen sein. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Pack¬ stoff-Elemente aus demselben Material aufgebaut. Beispiels¬ weise können beide Packstoff-Elemente aus transparenten o- der aus nicht-transparenten Materialien bestehen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die beiden Packstoff-Elemente aus unterschiedlichen Materialien aufge¬ baut sind. Beispielsweise kann eines dieser Elemente aus transparentem Material, und das andere aus nicht- transparentem Material gebildet sein.
Bevorzugt weist zumindest eines der beiden Packstoff- Elemente, vorzugsweise das erste Packstoff-Element, eine hohe Reißfestigkeit und zugleich eine niedrige Weiterreiß- festigkeit auf. Auf diese Weise kann eine hohe Schutzwir¬ kung gegen unbefugtes Öffnen sowie eine Erleichterung der Handhabung beim bestimmungsgemäßen Öffnen erreicht werden.
Um das Weiterreißen an der genannten Struktur zu ermögli- chen oder zu erleichtern, wird bevorzugt, daß die Reißfes¬ tigkeit ein Vielfaches der Weiterreißfestigkeit beträgt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Reißfestigkeit zu Weiterreißfestigkeit im Bereich von 2 bis 200, insbesondere im Bereich von 50 bis 150. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die Reißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit der beiden miteinander verbundenen Packstoff-Elemente.
Reißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit können mittels be¬ kannter Zugprüfmaschinen ermittelt werden (z. B. erhältlich von FRANK Prüfgeräte GmbH, D-69488 Birkenau) . Beispielswei¬ se wurde bei solchen Messungen eine Reißfestigkeit von 70 N und eine Weiterreißfestigkeit von 0,5 N ermittelt; in einem anderen Fall betrug die Reißfestigkeit 95 N und die Weiter¬ reißfestigkeit 1,5 N, jeweils gemessen an den beiden mit- einander verbundenen Packstoff-Elementen, welche die Verpa¬ ckung bilden. Die Messungen erfolgten an einer Zugprüfma- schine der Fa. FRANK unter Verwendung einer Probenaufnahme für Einreißversuche (Typ No. 00740) .
Andererseits ist darauf zu achten, daß die Reißfestigkeit nicht zu gering ist, weil dann kein ausreichender Schutz der Packgutes mehr gewährleistet werden kann, und die Ge¬ fahr besteht, daß die genannten Anfaßhilfen beim Öffnen der Verpackung abreißen. Dies läßt sich durch einfache Versuche ermitteln.
Materialien, welche die genannten Eigenschaften (Reißfes¬ tigkeit, Weiterreißfestigkeit) aufweisen, sind dem Fachmann bekannt; besonders geeignet sind Polyesterfolien.
V- Besonders bevorzugt sind Packstoff-Materialien, insbesonde¬ re Kunststoff-Folien, die in ihrer Längs- bzw. Quer-Rich- tung eine unterschiedliche Weiterreißfestigkeit aufweisen. Die genannten Strukturen, welche das Einreißen und Weiter- reißen des/der Packstoff-Elemente ermöglichen, werden vor- zugsweise entlang derjenigen Richtung der Folie angebracht, in welcher die Weiterreißfestigkeit am niedrigsten ist. Ab¬ hängig vom gewünschten Design der Verpackung und der Kon¬ fektionierungsanlage können.die Einreiß- und Weiterreißhil- fen auch in einer anderen Richtung angebracht werden, als vorstehend beschrieben.
Insbesondere können für diesen Zweck Kunststoff-Folien ver¬ wendet werden, die nur in einer Richtung gereckt wurden, oder die in Längsrichtung stärker gereckt wurden als in Querrichtung, oder umgekehrt. Derartig behandelte Folien, z. B. Polyesterfolien, Polystyrolfolien, Polyamidfolien, Polyethylenfolien oder Polycarbonatfolien sind dem Fachmann bekannt. Auf diese Weise wird das bestimmungsgemäße Einrei¬ ßen des Packstoff-Materials erleichtert, ohne daß die me- chanische Stabilität der Anfaßlaschen beeinträchtigt ist. Die erfindungsgemäßen Verpackungen zeichnen sich vorzugs¬ weise dadurch aus, daß das darin verpackte Packgut Kindern ohne Werkzeug nicht zugänglich ist; gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verpackungen kindersi- eher gemäß DIN EN 14375 oder/und nach ASTM D3475-03a.
Die erfindungsgemäße Verpackung kann als einzelne Verpa¬ ckung vorliegen; es ist aber auch vorgesehen, zwei oder mehrere solcher Verpackungen zu kombinieren, so daß eine Verpackungseinheit entsteht, beispielsweise in Form eines Streifens oder einer Karte. Diese miteinander verbundenen Verpackungen können vorzugsweise in aufgerollter Form oder ziehharmonikaförmig gefaltet vorliegen. Dabei können zwi¬ schen den einzelnen verbundenen Verpackungen Perforations- linien vorgesehen sein, welche das Abtrennen einer einzel¬ nen Verpackung ermöglichen. Beispielsweise können ca. 50 bis 500 solcher Verpackungen in Form einer Spender-Rolle um einen Wickelkern herum aufgerollt sein. Jede der mitein¬ ander verbundenen, abtrennbaren Verpackungen enthält eine Einzeldosis eines pharmazeutischen Wirkstoffes, und jede dieser Verpackungen weist die Merkmale einer kindergesi¬ cherten Verpackung auf, wie vorstehend beschrieben.
Des weiteren können zwei oder mehrere einzelne Verpackungen auch in einer radiärsymmetrischen Anordnung miteinander verbunden sein, wodurch eine Verpackungseinheit in Form einer Spender-Scheibe gebildet wird, aus welcher die ein¬ zelnen Verpackungen nacheinander abgetrennt werden können. Auch in diesem Fall enthält jede der miteinander verbunde- nen, abtrennbaren Verpackungen eine Einzeldosis eines Wirk¬ stoffes, und jede dieser Verpackungen weist die Merkmale einer kindergesicherten Verpackung auf, wie vorstehend beschrieben.
Vorzugsweise werden die vorstehend beschriebenen Ver- packungseinheiten zusammen mit dafür geeigneten Spender- Vorrichtungen verwendet, welche das Abtrennen und die Ent¬ nahme der einzelnen Verpackungen ermöglichen oder erleich¬ tern.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die Verwendung der vorstehend beschriebenen Verpackungen zum Verpacken von pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitungen oder von gesundheitsgefährdenden Gegenständen oder Substanzen, vor¬ zugsweise zum kindersicheren Verpacken der genannten Zube- reitungen oder Gegenstände.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Verpa¬ ckung und zum Verpacken von Gegenständen weist folgende Schritte auf:
- Bereitstellen eines ersten Packstoff-Elements;
- Bereitstellen eines zweiten Packstoff-Elements;
- Positionieren des Packgutes auf einem der beiden Pack¬ stoff-Elemente;
- Übereinanderlegen und Verbinden der beiden Packstoff- Elemente in der Weise, daß mindestens ein erster Flächen¬ abschnitt gebildet wird, an dessen Rand oder Rändern die beiden Packstoff-Elemente lösbar miteinander verbunden werden, und wobei zwischen den beiden Packstoff-Elementen mindestens ein allseitig umschlossener Hohlraum zur Auf- nähme des Packgutes gebildet wird, und in der Weise, daß mindestens ein zweiter Flächenabschnitt gebildet wird, der außerhalb des genannten ersten Flächenabschnitts liegt oder an diesen angrenzt, und an dessen Rand oder Rändern die beiden Packstoff-Elemente lösbar miteinander verbunden werden;
- Anbringen mindestens einer Struktur in zumindest einem der beiden Packstoff-Elemente, wobei diese Struktur in¬ nerhalb des zweiten Flächenabschnitts (12) verläuft und das Einreißen des/der Packstoff-Elements/Elemente ermög- licht. Die vorstehend angegebene Reihenfolge der Verfahrensschrit¬ te ist nicht zwingend; beispielsweise kann die Struktur schon nach dem ersten oder zweiten oben angegebenen Schritt angebracht werden. Es ist auch nicht nötig, dass das erste Packstoff-Element und das zweite Packstoff-Element aus verschiedenen Pack¬ stoffbahnen gebildet werden. So kann durch Falten einer einzigen Packstoffbahn erreicht werden, dass zwei Pack¬ stoff-Elemente zur Verfügung stehen, zwischen denen das Packgut positioniert werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpa¬ ckung sind Dreirandsiegelbeutel und Vierrandsiegelbeutel.
Nachfolgend werden die Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
FIG. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung in Drauf- sieht.
FXG. 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene (a) der FIG. 1. FIG. 3: wie FIG. 2, jedoch andere Ausführungsform. FIG. 4: zeigt einen Schnitt in der Ebene (b) der FIG. 1. FIG. 5: wie FIG. 4, jedoch andere Ausführungsform. FIG. 6: zeigt einen Schnitt in der Ebene (c) der FIG. 1. FIG. 7: wie FIG. 6, jedoch andere Ausführungsform. FIG. 8: wie FIG. 1; zeigt Verpackung während des Aufrei- ßens.
FIG. 9: wie FIG. 8; zeigt Verpackung während des Aufreißens (Fortsetzung des Öffnungsvorgangs) .
FIG. 10: zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Verpackung in Draufsicht.
FIG. 11: zeigt verschiedene beispielhafte Aufrei߬ strukturen in Draufsicht. FIG. 12: zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Verpackung in Draufsicht. FIG. 13: zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Verpackung in Draufsicht. FIG. 12: zeigt eine Variante der in Fig. 13 dargestellten
Ausführungsform.
FIG. 1 zeigt eine Verpackung (10), die - wie aus den Schnittdarstellungen in den FIG. 2 bis 7 ersichtlich ist - aus einem ersten Packstoff-Element (1) und einem zweiten Packstoff-Element (2) gebildet ist. Die Verpackung weist einen ersten Flächenabschnitt (11) auf, an dessen Rand (21) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind; siehe auch FIG. 7 und 8. Innerhalb dieses ersten Flächenabschnittes wird durch die beiden übereinan¬ derliegenden Packstoff-Elemente ein Hohlraum (4) zur Auf- nähme des Packgutes (5) gebildet (siehe auch FIG. 7 und 8) . Die Verpackung (10) weist einen zweiten Flächenabschnitt (12) auf, der außerhalb des genannten ersten Flächenab- schnitts (11) liegt bzw. an diesen angrenzt, und an dessen Rand oder Rändern (22) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind (vgl. FIG. 2 bis FIG. 5), vorzugsweise mittels einer Siegelfläche oder Siegelnaht. Dieser Flächenabschnitt (12) wird auf einfache Weise durch überstehendes Packstoff-Material (1, 2) des ersten Flächen¬ abschnitts gebildet. Zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Flächenabschnitt (12) befindet sich ein Steg (23), in dem die beiden Pack¬ stoff-Elemente ebenfalls lösbar miteinander verbunden sind. Innerhalb des zweiten Flächenabschnitts (12) ist die Verpa¬ ckung mit mindestens einer Struktur (3) - hier in Form ei- nes Schnittes - versehen, die das Einreißen des/der Pack¬ stoff-Elements/Elemente (1, 2) ermöglicht.
Die Struktur(en) (3) kann/können in Richtung der Linie (a) , wie in FIG. 1 gezeigt, angebracht werden; sie können wahl- weise aber auch senkrecht dazu, d. h. in Richtung der Linie (d) , oder in schrägem Verlauf angebracht werden. Die Länge und Breite der Struktur (3), sowie deren relative Position innerhalb der Fläche der Verpackung, kann abwei¬ chend von dem in FIG. 1 gezeigten Beispiel variiert werden.
Bei der in FIG. 1 gezeigten Ausführungsform wird die Verpa¬ ckung zum Öffnen ungefähr entlang der Linie (d) geknickt. Die Struktur (3) schneidet diese Linie im rechten Winkel; sie verläuft beidseitig der Knick-Linie (d) .
Wie aus FIG. 2 ersichtlich, sind die beiden Packstoff- Elemente (1, 2) im Bereich des zweiten Flächenabschnitts (12) an ihren Rändern (22) miteinander verbunden. Die Struktur (3) befindet sich im ersten Packstoff-Element (1) in unmittelbarer Nähe zum Siegelrand (22) .
FIG. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der in FIG. 1 gezeigten Verpackung, wobei die Struktur (3) - hier in Ges¬ talt eines Schnittes - sowohl im ersten Packstoff-Element (1) als auch im zweiten Packstoff-Element (2) vorhanden ist, und zwar in gleicher Länge und an derselben Position.
Wie aus FIG. 3 und FIG. 4 ersichtlich, bestehen die beiden Packstoff-Elemente in diesem Fall aus unterschiedlich di- cken Materialien.
FIG. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der in FIG. 1 gezeigten Verpackung, wobei das erste Packstoff-Element (1) und das zweite Packstoff-Element (2) aus einer einzigen Ma- terialbahn, z. B. einem folienförmigen Material, gebildet werden, indem das folienföππige Material bei (24) gefaltet und am Rand (22) lösbar verbunden wird, beispielsweise durch eine Siegelnaht.
FIG. 6 zeigt Packgut (5), welches im Hohlraum (4) der Ver¬ packung eingeschlossen ist. Das erste Packstoff-Element ist an den Rändern oder Siegelnähten (21) lösbar mit dem zwei¬ ten Packstoff-Element (2) verbunden.
FIG. 7 zeigt alternative Ausführungsform der in FIG. 1 ge- zeigten Verpackung, wobei als zweites Packstoff-Element (2) ein Tiefzieh-Formteil verwendet wird. Wahlweise kann auch das erste Packstoff-Element (1) ein Tiefzieh-Formteil sein, oder beide Packstoff-Elemente (1, 2) können Tiefzieh- Formteile sein.
FIG. 8 und FIG. 9 veranschaulichen die Vorgehensweise beim bestimmungsgemäßen Öffnen der in FIG. 1 abgebildeten Verpa¬ ckung. Hierzu wird die Verpackung zunächst entlang der Li¬ nie (d) umgeknickt, wie durch den halbrunden Pfeil angedeu- tet. Linie (d) verläuft quer (d. h. annähernd senkrecht) zur Richtung der Struktur (3) (Linie (a) in FIG. 1), die in Form eines Schnittes ausgeführt ist und in beiden Pack¬ stoff-Elementen (1, 2) vorhanden ist. Wenn die Struktur (3) in anderer Richtung verläuft als in FIG. 1 gezeigt, wird die Knick-Richtung in jedem Fall möglichst so gewählt, daß sie in etwa senkrecht zur Richtung der Struktur(en) (3) verläuft, oder in schräger Richtung hierzu.
Durch das Umknicken entlang der Linie (d) wird im Bereich des Schnittes (3) eine offene Kerbe (25) gebildet. Aufgrund der niedrigen Weiterreißfestigkeit des Materials der Pack¬ stoff-Elemente (1, 2) kann der Schnitt (3) durch weiteres Einreißen in Richtung der in FIG. 8 angegebenen Pfeile (e) verlängert werden. Vorzugsweise ist die Weiterreißfestig- keit in Richtung (d) größer als in Richtung der Aufrei߬ struktur (3) bzw. in Richtung der Linie (a) in FIG. 1.
Auf diese Weise kann der in FIG. 8 am oberen Rand der Ver¬ packung befindliche Siegelrand (22) weitgehend oder sogar vollständig abgetrennt werden. Dieser Zustand ist in FIG. 9 dargestellt. Durch das Abtrennen des Siegelrandes sind zwei freiliegende Kanten der Packstoff-Elemente (1, 2) entstan¬ den, die als Anfaßhilfen oder Anfaß-Laschen dienen können und in Richtung der beiden Pfeile auseinandergezogen werden können. Auf diese Weise können die beiden Packstoff- Elemente (1, 2) vollständig voneinander getrennt werden, oder jedenfalls bis in den Bereich des Packgutes (5), so daß dieses zugänglich wird und entnommen werden kann.
FIG. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Verpackung, bei welcher die Packstoff-Elemente (1, 2) im Bereich des zweiten Flächenabschnitts (12) entlang einer äußeren Kante durch eine Siegelfläche oder Siegelnaht (22) lösbar miteinander verbunden sind. Die Siegelnaht (22) wird - wie vorstehend beschrieben - abgetrennt, so daß die Packstoff-Elemente (1, 2) im Flächenabschnitt (12) nicht mehr miteinander verbunden sind, sondern einzelne Anfaßla¬ schen bilden, mittels welcher die Packstoff-Elemente (1, 2) vollständig voneinander gelöst werden können.
FIG. 11 zeigt Strukturen (3) in Form einer Perforation
(3a), in Form einer Folge von hintereinander angeordneten V-förmigen Stanzungen (3b), in Form einer rautenförmigen Stanzung (3c); jeweils in Richtung der in FIG. 1 gezeigten Linie (a) angeordnet; sowie Struktur (3) in Form eines Schnittes (3d) oder einer Perforation (3e), jeweils in
Richtung der in FIG. 1 gezeigten Linie (d) angeordnet; im Falle der Strukturen (3d, 3e) wird die Verpackung beim Öff¬ nen beispielsweise in Richtung der in FIG. 1 gezeigten Li¬ nie (a) abgeknickt (entsprechend der Vorgehensweise nach FIG. 8 und 9; siehe oben) .
FIG. 12 zeigt eine Abänderung der in FIG. 1 abgebildeten Ausführungsform, wobei die Falzlinie (d) entlang einer Au¬ ßenkante des zweiten Flächenbereiches (12) , aber innerhalb dieses Flächenbereichs verläuft. Die Einreiß-Struktur (3) schneidet die Linie (d) rechtwinklig und verläuft vom Innern des zweiten Flächenbereiches (12) bis in gesiegelten Randbereich (22') hinein. Durch das Umknicken der Ver¬ packung entlang der Falzlinie (d) wird die Einreiß-Struktur (3) freigelegt, und die Verpackung kann, wie bei FIG. 8 be- schrieben, geöffnet werden.
FIG. 13 zeigt eine Abänderung der in FIG. 1 abgebildeten Ausführungsform, bei welcher der Steg (23) in Form eines Vorsprunges oder einer Zunge in den Bereich des zweiten Flächenabschnitts (12) hineinragt. Dieser Vorsprung kann - wie abgebildet - trapezförmig sein, er kann aber auch rund oder konvex gekrümmt (z. B. in Form eines Kreisabschnittes oder parabelförmig) , oder in Form eines Dreieckes gestaltet sein. Der Vorsprung kann - wie abgebildet - achsensymmet- risch sein, alternativ sind auch asymmetrische oder unre¬ gelmäßige geometrische Formen möglich.
Dadurch wird bewirkt, daß das Aufreißen der Verpackung, d. h. das Ablösen und Auseinanderziehen der beiden Packstoff- Elemente (1, 2) erleichtert wird. Da die Breite des Steges (23) bezogen auf die Aufreißrichtung (Pfeil e) zunächst ge¬ ring ist und danach allmählich zunimmt, kann das Aufreißen unter geringerem Kraftaufwand erfolgen, verglichen mit den¬ jenigen Ausführungsformen, bei welchen die Breite des Ste- ges gleichbleibend ist.
Durch diese Gestaltung des Steges ist es außerdem möglich, die Gesamtlänge der Verpackung zu verringern, oder die Aus¬ dehnung des ersten Flächenabschnitts (11) zu vergrößern, wodurch ein vergrößerter Raum (4) für die Aufnahme des Packgutes geschaffen wird (FIG. 14) .

Claims

Ansprüche
1. Nicht wiedβrverschließbarβ Verpackung (10) für gesund- heitsgefährdende Erzeugnisse, insbesondere pharmazeutische
Erzeugnisse, umfassend ein erstes Packstoff-Element (1) und ein zweites Packstoff-Element (2), wobei
- die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) übereinanderliegend angeordnet sind; - die Verpackung (10) mindestens einen ersten Flächenab¬ schnitt (11) aufweist, an dessen Rand oder Rändern (21) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Packstoff- Elementen mindestens ein allseitig umschlossener Hohlraum (4) zur Aufnahme des Packgutes (5) gebildet wird;
- die Verpackung mindestens einen zweiten Flächenabschnitt (12) aufweist, der außerhalb des genannten ersten Flächenabschnitts (11) liegt oder an diesen angrenzt, und an dessen Rand oder Rändern (22) die beiden Packstoff- Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind; und
- wobei zumindest eines der beiden Packstoff-Elemente (1, 2) mit mindestens einer Struktur (3) versehen ist, die innerhalb des zweiten Flächenabschnitts (12) verläuft, und die das Einreißen des/der Packstoff-Elements/Elemente ermöglicht.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten lösbaren Verbindungen der Packstoff- elemente (1, 2) durch Siegelnähte oder Siegeltlachen gebil- det sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß beide Packstoff-Elemente (1, 2) mit jeweils mindestens einer Struktur (3, 31) versehen sind, wobei diese Struktur(en) vorzugsweise gleich oder ähnlich ausges¬ taltet und zueinander deckungsgleich angeordnet sind.
4. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur(en) (3) oder/und die Struktur(en) (31) aus folgender Gruppe von Strukturen ausgewählt sind: gerade Schnitte; gezackte oder wellenför¬ mige Schnitte; Perforationen, insbesondere Perforationen aus hintereinander angeordneten Punkten oder/und Schnitten; Materialaussparungen; Stanzungen, insbesondere pfeilförmi- ge, dreieckige oder rautenförmige Stanzungen; Sollbruch- stellen.
5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur(en) (3) oder/und die Struktur(en) (3') innerhalb der Flächenabschnitte (11) bzw. (12) randständig angeordnet sind, jedoch nicht inner¬ halb des die beiden Packstoff-Elemente verbindenden Randes (21, 22).
6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Falz- oder Knicklinie (d) aufweist, die zumindest teilweise innerhalb des zweiten Flächenbereichs (12) oder an einer Außenkante dieses Flächenbereichs verläuft.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (3) oder zumindest eine der Strukturen (3) die Falz- oder Knicklinie (d) schneidet, vorzugsweise rechtwinklig.
8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Flächenab- schnitt (11) und dem zweiten Flächenabschnitt (12) ein Steg (23) vorhanden ist, in dessen Bereich die Packstoff- Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steges (23) relativ zur Aufreißrichtung (e) der Verpackung zunimmt, vorzugsweise in der Weise, daß sich der Steg mit einer Krümmung oder mit der Spitze eines Dreieckes oder trapezförmig in den zweiten Flächenbereich (2) hinein erstreckt.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das erste Packstoff- Element (1) aus einer ein- oder mehrlagigen Folie gebildet ist, und daß dieses Packstoff-Element (1) mit einer oder mehreren Strukturen (3) ausgestattet ist.
11. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein rundum verschlosse¬ ner Beutel gestaltet ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Packstoff-Element (2) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Behälter, Hohlkörper, insbe¬ sondere Flaschen, sowie Tiefzieh-Formteile umfaßt.
13. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine rechteckige oder quad- ratische Flächenform aufweist, wobei die Ränder an mindes¬ tens zwei, insbesondere an mindestens drei Kanten lösbar miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Siegelnähte.
14. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden
Packstoff-Elemente, vorzugsweise das erste Packstoff- Element, (1) eine hohe Reißfestigkeit und zugleich eine niedrige Weiterreißfestigkeit aufweist, wobei das Verhält¬ nis von Reißfestigkeit zu Weiterreißfestigkeit vorzugsweise im Bereich von 2 bis 200, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 150 liegt.
15. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Packstoff-Elemente längs des gesamten Außenrandes der Verpackung durch eine durchgehende Siegelschicht oder Siegelnaht verbunden sind.
16. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das darin verpackte Packgut Kindern ohne Werkzeug nicht zugänglich ist, insbesondere, daß die Verpackung kindersicher gemäß DIN EN 14375 oder/und nach ASTM D3475-03a ist.
17. Verwendung einer Verpackung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche zum Verpacken von pharmazeutischen oder kos- metisehen Zubereitungen oder von gesundheitsgefährdenden
Gegenständen oder Substanzen, vorzugsweise zum kindersiche¬ ren Verpacken der genannten Zubereitungen, Gegenstände oder Substanzen.
18. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und zum Ver¬ packen von Gegenständen, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Bereitstellen eines ersten Packstoff-Elements (1); - Bereitstellen eines zweiten Packstoff-Elements (2);
- Positionieren des Packgutes (5) auf einem der beiden Packstoff-Elemente;
- Übereinanderlegen und Verbinden der beiden Packstoff- Elemente (1, 2) in der Weise, daß mindestens ein erster Flächenabschnitt (11) gebildet wird, an dessen Rand oder Rändern (21) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander verbunden werden, und wobei zwischen den bei¬ den Packstoff-Elementen mindestens ein allseitig um¬ schlossener Hohlraum (4) zur Aufnahme des Packgutes (5) gebildet wird, und in der Weise, daß mindestens ein zwei¬ ter Flächenabschnitt (12) gebildet wird, der außerhalb des genannten ersten Flächenabschnitts (11) liegt oder an diesen angrenzt, und an dessen Rand oder Rändern (22) die beiden Packstoff-Elemente (1, 2) lösbar miteinander ver¬ bunden werden; - Anbringen mindestens einer Struktur (3) in zumindest einem der beiden Packstoff-Elemente (1, 2), wobei diese Struktur innerhalb des zweiten Flächenabschnitts (12) verläuft.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Packstoff-Elemente mittels Siegelnähten oder Sie¬ gelflächen, insbesondere unter Verwendung eines peelfähigen Siegellackes, miteinander verbunden werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß beide Packstoff-Elemente (1, 2) mit jeweils mindestens einer Struktur (3, 3') versehen werden, wobei diese Struktur(en) vorzugsweise gleich oder ähnlich ausges¬ taltet und zueinander deckungsgleich angeordnet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur(en) (3) oder/und die Struktur(en) (31) aus folgender Gruppe von Strukturen aus¬ gewählt werden: gerade Schnitte; gezackte oder wellenförmi- ge Schnitte; Perforationen, insbesondere Perforationen aus hintereinander angeordneten Punkten oder/und Schnitten; Materialaussparungen; Stanzungen, insbesondere pfeilförmi- ge, dreieckige oder rautenförmige Stanzungen; Sollbruch¬ stellen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur(en) 3 oder/und die Struk¬ tur(en) (31) innerhalb der Flächenabschnitte (11) bzw. (12) randständig angeordnet werden, jedoch nicht innerhalb des die beiden Packstoff-Elemente verbindenden Randes (21, 22) .
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (1, 2) als ein rundum verschlossener Beutel hergestellt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Packstoff-Element (2) aus der Gruppe ausgewählt wird, die Behälter, Hohlkörper, ins¬ besondere Flaschen, sowie Tiefzieh-Formteile umfaßt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Packstoff-Elemente (1, 2) an mindestens zwei, insbesondere an mindestens drei Kan¬ ten lösbar miteinander verbunden werden, vorzugsweise durch Siegelnähte.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Packstoff-Elemente längs des gesamten Außenrandes der Verpackung durch eine durchgehende Siegelschicht verbunden werden.
27. Verfahren nach einem Ansprüche 18 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens eine Falz- oder Knicklinie (d) angebracht wird, die zumindest teilweise innerhalb des zweiten Flächenbereichs (12) oder,an einer Außenkante dieses Flächenbereichs verläuft.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (3) oder zumindest eine der Strukturen (3) in der Weise angebracht wird, daß sie die Falz- oder Knick- linie (d) schneidet, vorzugsweise rechtwinklig.
PCT/EP2005/009748 2004-09-30 2005-09-10 Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse, sowie verfahren zu deren herstellung WO2006037425A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007003717A MX2007003717A (es) 2004-09-30 2005-09-10 Empaque no resellable para productos peligrosos para la salud, y procedimiento para su fabricacion.
DE502005004837T DE502005004837D1 (de) 2004-09-30 2005-09-10 Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
AU2005291576A AU2005291576B2 (en) 2004-09-30 2005-09-10 Non-reclosable packaging for products that are hazardous to health, and method for the production thereof
JP2007533895A JP4731563B2 (ja) 2004-09-30 2005-09-10 健康に有害な製品用の非再密閉形包装体ならびにその製造方法
CA2580522A CA2580522C (en) 2004-09-30 2005-09-10 Non-reclosable package for products prejudicial to health, as well as process for its production
DK05792509T DK1799583T3 (da) 2004-09-30 2005-09-10 Ikke-genlukkelig emballage til sundhedsfarlige produkter
PL05792509T PL1799583T3 (pl) 2004-09-30 2005-09-10 Nie dające się ponownie zamknąć opakowanie do produktów niebezpiecznych dla zdrowia
NZ554121A NZ554121A (en) 2004-09-30 2005-09-10 Non-reclosable packaging for products that are hazardous to health, and method for the production thereof
BRPI0516295-5A BRPI0516295B1 (pt) 2004-09-30 2005-09-10 Packaging that can not be closed again, use of a pack and process for the manufacture of a packaging and packaging objects
IN9063DEN2014 IN2014DN09063A (de) 2004-09-30 2005-09-10
CN2005800333348A CN101031480B (zh) 2004-09-30 2005-09-10 用于有害健康物品的不可重复封闭的包装及其用途
KR1020077009869A KR101194913B1 (ko) 2004-09-30 2005-09-10 건강에 해로운 제품을 위한 재밀폐할 수 없는 패키징 및 그생산 방법
EP05792509A EP1799583B1 (de) 2004-09-30 2005-09-10 Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
US11/664,243 US8307983B2 (en) 2004-09-30 2005-10-09 Non-reclosable package for products prejudicial to health, as well as process for its production
IL182309A IL182309A0 (en) 2004-09-30 2007-03-29 Non-reclosable packaging for products prejudicial to health, as well as process for its production
US13/652,057 US8534461B2 (en) 2004-09-30 2012-10-15 Non-reclosable package for products prejudicial to health, as well as process for its production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047445A DE102004047445B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004047445.1 2004-09-30

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/664,243 A-371-Of-International US8307983B2 (en) 2004-09-30 2005-10-09 Non-reclosable package for products prejudicial to health, as well as process for its production
US13/652,057 Division US8534461B2 (en) 2004-09-30 2012-10-15 Non-reclosable package for products prejudicial to health, as well as process for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037425A1 true WO2006037425A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35431027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009748 WO2006037425A1 (de) 2004-09-30 2005-09-10 Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse, sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (2) US8307983B2 (de)
EP (1) EP1799583B1 (de)
JP (1) JP4731563B2 (de)
KR (1) KR101194913B1 (de)
CN (1) CN101031480B (de)
AR (1) AR051452A1 (de)
AT (1) ATE402089T1 (de)
AU (1) AU2005291576B2 (de)
BR (1) BRPI0516295B1 (de)
CA (1) CA2580522C (de)
DE (2) DE102004047445B4 (de)
DK (1) DK1799583T3 (de)
ES (1) ES2311235T3 (de)
IL (1) IL182309A0 (de)
IN (1) IN2014DN09063A (de)
MX (1) MX2007003717A (de)
NZ (1) NZ554121A (de)
PL (1) PL1799583T3 (de)
RU (1) RU2357902C2 (de)
TW (1) TWI304042B (de)
WO (1) WO2006037425A1 (de)
ZA (1) ZA200702017B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010502524A (ja) * 2006-09-07 2010-01-28 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 活性物質を含有するフィルムのための包装、およびその製造方法
US8652378B1 (en) 2001-10-12 2014-02-18 Monosol Rx Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US8906277B2 (en) 2001-10-12 2014-12-09 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US9108340B2 (en) 2001-10-12 2015-08-18 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
KR101546990B1 (ko) 2008-01-15 2015-08-24 노파르티스 아게 박리 가능한 파우치
US10272607B2 (en) 2010-10-22 2019-04-30 Aquestive Therapeutics, Inc. Manufacturing of small film strips
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US10821074B2 (en) 2009-08-07 2020-11-03 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US11077068B2 (en) 2001-10-12 2021-08-03 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US11191737B2 (en) 2016-05-05 2021-12-07 Aquestive Therapeutics, Inc. Enhanced delivery epinephrine compositions
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607834B2 (en) * 2004-08-02 2009-10-27 R.P. Scherer Technologies, Inc. Peelable pouch containing a single or multiple dosage forms and process of making same
US20070205127A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 R.P. Scherer Technologies, Inc. Peelable pouch containing a single film dosage and process of making same
US20080095477A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Junichi Hagino Packaging bag made of resin
EP1985551A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 Novartis AG Verpackungsbeutel
ES2369338T3 (es) * 2008-02-21 2011-11-29 Novartis Ag Bolsa de empaque.
CA2657689A1 (en) * 2008-03-27 2009-09-27 Bruce D. Detwiler Tearable packages for pharmaceutical product and method
RU2493077C2 (ru) * 2008-09-03 2013-09-20 Новартис Аг Упаковочный пакетик
ES2546503T3 (es) * 2008-09-08 2015-09-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Envase de dosis individual seguro para niños para sistemas terapéuticos transdérmicos o formas de administración en forma de lámina
DE102009008217A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Kindergesicherte, hochinerte Einzelverpackung
FR2945797B1 (fr) * 2009-05-20 2015-11-06 Virbac Sa Conditionnement alimentaire,pharmaceutique ou veterinaire de securite et son procede de fabrication
US10710773B2 (en) 2009-09-11 2020-07-14 Avery Dennison Corporation Resealable laminate for heat sealed packaging
MY163697A (en) 2009-09-11 2017-10-13 Avery Dennison Corp Resealable laminate for heat sealed packaging
DE102009043360A1 (de) * 2009-09-29 2011-05-05 Nordenia Technologies Gmbh Aufreißverpackung
US20110192754A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Monosol Rx, Llc Method for guided tearing of pouch laminate to enable product removal
EP2371737A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Constantia Patz Ges. m.b.H. Verpackung mit Aufreißhilfe
DE102010028361A1 (de) * 2010-04-29 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Wafertasche mit aufreißbarem Waferaufnahmefach
CN102869585A (zh) * 2010-05-25 2013-01-09 艾利丹尼森公司 改动显示容器
CN103339040B (zh) 2010-12-23 2016-01-13 Lts勒曼治疗系统股份公司 高密封的单剂量包装件
DE102011107939A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische Systeme oder folienförmige Darreichungsformen
JP5779248B2 (ja) * 2011-08-04 2015-09-16 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 易開封包装袋およびその開封方法
EP2634102B1 (de) * 2012-02-29 2014-11-19 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Stapelbare Beutelverpackung
EP2687458A1 (de) 2012-07-17 2014-01-22 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige Filme
EP2911948B1 (de) * 2012-10-29 2018-11-21 The Procter and Gamble Company Beutel für ein flüssiges arzneimittel
WO2014113016A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Perfecseal, Inc. Tear-open pouch for fragile thin materials
BR112015021013A2 (pt) * 2013-03-15 2017-07-18 Intercontinental Great Brands Llc material laminar capaz de ser formado com uma embalagem resselável
CA2930177A1 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Johnson & Johnson Consumer Inc. Stick pack pouch packaging
DE102014104692A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Huhtamaki Flexible Packaging Germany, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Verpackung
JP6357867B2 (ja) * 2014-05-19 2018-07-18 大日本印刷株式会社 包装体
CN104149407A (zh) * 2014-08-10 2014-11-19 刘兴丹 一种一字撕复合膜
CN105584726B (zh) * 2015-06-02 2019-08-16 北京康思润业生物技术有限公司 具有撕口的包装体
US10815042B2 (en) 2016-06-09 2020-10-27 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Easy-open peel pouch
CN108945769A (zh) * 2017-09-18 2018-12-07 信码互通(北京)科技有限公司 具有标识码的软包装袋
US10815041B2 (en) 2017-11-22 2020-10-27 Arye Binder Selectively opening multiple compartment packages and methods for making selectively opening multiple compartment packages
JP7256023B2 (ja) * 2019-02-06 2023-04-11 朝日インテック株式会社 包装体
EP3726507B1 (de) * 2019-04-19 2021-05-26 Securikett Ulrich & Horn GmbH Versiegelungsfolie
EP4139227B1 (de) * 2020-04-21 2024-02-14 Philip Morris Products S.A. Behälter mit einem abgedichteten fach, verpackter aerosolerzeugender gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
WO2022180079A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01 Greiner Packaging Ag Manschettenförmiges aussenteil, damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
USD999067S1 (en) * 2021-03-10 2023-09-19 Church & Dwight Co., Inc. Peelable package
CN114536470B (zh) * 2022-04-08 2022-08-12 艾康生物技术(杭州)有限公司 一种多联排检测装置的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671432A1 (de) * 1992-10-28 1995-09-13 BP Chemicals PlasTec GmbH Durchdrück-Folie zur manipulationssicheren Abdeckung von Warenträgern
DE19706825A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Lohmann Therapie Syst Lts Peelbarer Siegelrandbeutel in kindersicherer Ausführung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP1120355A1 (de) * 1998-06-16 2001-08-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Abziehbare verpackung und verfahren zum verpacken eines artikels in einer derartigen verpackung
DE202004003781U1 (de) * 2004-03-11 2004-05-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Kindersichere Verpackung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245738A (en) * 1940-02-14 1941-06-17 Ivan M Taylor Plural-compartment envelope
US2923404A (en) * 1956-08-30 1960-02-02 Adell Robert Container for alcoholic beverages
US3224640A (en) * 1962-06-21 1965-12-21 Wayne Rodgers V Reclosable package
US3419137A (en) * 1967-11-14 1968-12-31 Bard Inc C R Closed-end peel package
US3768725A (en) * 1971-11-11 1973-10-30 Nat Distillers Chem Corp Breathable, sterilizable and peelable pouch and method of manufacture thereof
US3809220A (en) * 1972-07-24 1974-05-07 Becton Dickinson Co Child safety package
DE2322055A1 (de) * 1973-05-02 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Kindersichere tablettenpackung
US3986640A (en) * 1973-08-20 1976-10-19 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
US4243144A (en) * 1979-04-09 1981-01-06 Sterling Drug Inc. Bend and peel blister strip package
US4398634A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 Wrapade Machine Company, Inc. Child-proof package system
JPH0618899Y2 (ja) * 1988-09-29 1994-05-18 株式会社細川洋行 レトルト食品用包装袋
US5005734A (en) * 1989-03-23 1991-04-09 Colgate-Palmolive Company Flexible pouch with reinforcement to facillitate pouring
DE69016777D1 (de) * 1990-04-04 1995-03-23 American National Can Co Kontrollierbare, leicht zu öffnende Verpackung.
DE4109605A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Lohmann Gmbh & Co Kg Schlauchbeutelverpackung
US5242433A (en) * 1992-12-07 1993-09-07 Creative Products Resource Associates, Ltd. Packaging system with in-tandem applicator pads for topical drug delivery
US5287961A (en) * 1992-10-23 1994-02-22 W.R. Grace & Co.-Conn. Multi-compartment package having improved partition strip
US5368581A (en) * 1992-12-07 1994-11-29 Creative Products Resource Associates, Ltd. Method of using a packaging system with folded applicator pads for topical drug delivery
US5938032A (en) * 1993-09-30 1999-08-17 Ivers-Lee Corporation Tandem package with pinhole
GB9325944D0 (en) * 1993-12-18 1994-02-23 Smith & Nephew Dual packaging systems
US6471401B1 (en) * 1997-11-13 2002-10-29 Kyodo Shiko Co., Ltd. Laminated film, method for production thereof, bag and package using the laminated film, and method for separation thereof
JP4138070B2 (ja) * 1998-03-25 2008-08-20 松下電器産業株式会社 易開封包装袋
JP4302896B2 (ja) 1998-12-09 2009-07-29 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 扁平な物体/製品の包装
DE19856845A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Edelmann Carl Gmbh & Co Kg Verpackung für kleine, flächenförmige Gebilde
US6199698B1 (en) * 1999-12-03 2001-03-13 Alusuisse Technology & Management, Ltd. Pharmaceutical packaging with separation means
AU779865B2 (en) * 1999-12-14 2005-02-17 Flexi-Pac (Proprietary) Limited Containers and method for manufacturing containers
US6360916B1 (en) * 2000-12-05 2002-03-26 David Sokolsky Disposable condiment pouch
DE20114352U1 (de) * 2001-08-30 2003-01-16 Klocke Verpackungs Service Duftspender
DE60309440T2 (de) * 2002-02-08 2007-10-11 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kindersichere verpackung
US6968952B2 (en) * 2002-05-17 2005-11-29 Illinois Tool Works Inc. Package with peel seal tape between compartments and method of manufacture
US6789945B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-14 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Sealed three-sided pouch with two chambers
DE10307583A1 (de) 2003-02-22 2004-09-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Primärverpackung als Applikator
US20050045497A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Sample Frederick J. Novelty condom packaging
US7607834B2 (en) * 2004-08-02 2009-10-27 R.P. Scherer Technologies, Inc. Peelable pouch containing a single or multiple dosage forms and process of making same
DE102004047447B4 (de) * 2004-09-30 2008-01-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
US20070205127A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 R.P. Scherer Technologies, Inc. Peelable pouch containing a single film dosage and process of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671432A1 (de) * 1992-10-28 1995-09-13 BP Chemicals PlasTec GmbH Durchdrück-Folie zur manipulationssicheren Abdeckung von Warenträgern
DE19706825A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Lohmann Therapie Syst Lts Peelbarer Siegelrandbeutel in kindersicherer Ausführung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP1120355A1 (de) * 1998-06-16 2001-08-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Abziehbare verpackung und verfahren zum verpacken eines artikels in einer derartigen verpackung
DE202004003781U1 (de) * 2004-03-11 2004-05-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Kindersichere Verpackung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9931305B2 (en) 2001-10-12 2018-04-03 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US11077068B2 (en) 2001-10-12 2021-08-03 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US10888499B2 (en) 2001-10-12 2021-01-12 Aquestive Therapeutics, Inc. Thin film with non-self-aggregating uniform heterogeneity and drug delivery systems made therefrom
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US8906277B2 (en) 2001-10-12 2014-12-09 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US9108340B2 (en) 2001-10-12 2015-08-18 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US9855221B2 (en) 2001-10-12 2018-01-02 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8652378B1 (en) 2001-10-12 2014-02-18 Monosol Rx Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US10111810B2 (en) 2002-04-11 2018-10-30 Aquestive Therapeutics, Inc. Thin film with non-self-aggregating uniform heterogeneity and drug delivery systems made therefrom
KR101179841B1 (ko) * 2006-09-07 2012-09-07 에르테에스 로만 테라피-시스테메 아게 활성 물질 함유 필름의 패키징 및 그 제조 방법
JP2010502524A (ja) * 2006-09-07 2010-01-28 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 活性物質を含有するフィルムのための包装、およびその製造方法
KR101546990B1 (ko) 2008-01-15 2015-08-24 노파르티스 아게 박리 가능한 파우치
US10821074B2 (en) 2009-08-07 2020-11-03 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US10940626B2 (en) 2010-10-22 2021-03-09 Aquestive Therapeutics, Inc. Manufacturing of small film strips
US10272607B2 (en) 2010-10-22 2019-04-30 Aquestive Therapeutics, Inc. Manufacturing of small film strips
US11191737B2 (en) 2016-05-05 2021-12-07 Aquestive Therapeutics, Inc. Enhanced delivery epinephrine compositions
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation

Also Published As

Publication number Publication date
US8307983B2 (en) 2012-11-13
BRPI0516295A (pt) 2008-09-02
TWI304042B (en) 2008-12-11
RU2007113627A (ru) 2008-10-27
EP1799583A1 (de) 2007-06-27
ZA200702017B (en) 2008-04-30
TW200616851A (en) 2006-06-01
KR101194913B1 (ko) 2012-10-25
US8534461B2 (en) 2013-09-17
DE502005004837D1 (de) 2008-09-04
US20080105582A1 (en) 2008-05-08
PL1799583T3 (pl) 2009-01-30
MX2007003717A (es) 2007-05-23
IL182309A0 (en) 2007-07-24
DK1799583T3 (da) 2008-11-17
NZ554121A (en) 2009-11-27
JP4731563B2 (ja) 2011-07-27
IN2014DN09063A (de) 2015-07-10
RU2357902C2 (ru) 2009-06-10
AU2005291576B2 (en) 2011-01-06
AU2005291576A1 (en) 2006-04-13
CA2580522C (en) 2013-06-18
CA2580522A1 (en) 2006-04-13
AR051452A1 (es) 2007-01-17
DE102004047445A1 (de) 2006-04-13
ATE402089T1 (de) 2008-08-15
KR20070065416A (ko) 2007-06-22
CN101031480A (zh) 2007-09-05
CN101031480B (zh) 2011-05-25
JP2008514517A (ja) 2008-05-08
US20130062244A1 (en) 2013-03-14
ES2311235T3 (es) 2009-02-01
EP1799583B1 (de) 2008-07-23
BRPI0516295B1 (pt) 2017-11-14
DE102004047445B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP2326571B1 (de) Kindersichere einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische systeme oder folienförmige darreichungsformen
EP2396241B1 (de) Kindergesicherte, hochinerte einzelverpackung
EP1196333B1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP2655211A1 (de) Hochdichte einzeldosisverpackung
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
CH688372A5 (de) Blisterpackung.
DE102004062864A1 (de) Folienbehälter
EP0961737A1 (de) Peelbarer siegelrandbeutel in kindersicherer ausführung, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
EP2563681A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
EP2874908B1 (de) Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige filme und verfahren zur herstellung dieser verpackung
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE102010028351A1 (de) Wafertasche
EP1065152B1 (de) Blisterpackung
EP2734456B1 (de) Einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische systeme oder folienförmige darreichungsformen
EP3924267A1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE102009060245A1 (de) Verpackung mit gemeinsam zu öffnenden gesonderten Verpackungsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/02017

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005792509

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2580522

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2295/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 554121

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/003717

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007533895

Country of ref document: JP

Ref document number: 182309

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580033334.8

Country of ref document: CN

Ref document number: 12007500700

Country of ref document: PH

Ref document number: 11664243

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005291576

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007113627

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005291576

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050910

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005291576

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077009869

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005792509

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11664243

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005792509

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0516295

Country of ref document: BR