WO2006034720A1 - Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe Download PDF

Info

Publication number
WO2006034720A1
WO2006034720A1 PCT/EP2004/010805 EP2004010805W WO2006034720A1 WO 2006034720 A1 WO2006034720 A1 WO 2006034720A1 EP 2004010805 W EP2004010805 W EP 2004010805W WO 2006034720 A1 WO2006034720 A1 WO 2006034720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
adhesive
corrugated cardboard
ribs
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Backhaus
Roman Kappeler
Thomas Meyer
Original Assignee
Robatech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robatech Ag filed Critical Robatech Ag
Priority to DE502004009107T priority Critical patent/DE502004009107D1/de
Priority to US11/663,918 priority patent/US20080268145A1/en
Priority to PCT/EP2004/010805 priority patent/WO2006034720A1/de
Priority to CN2004800444740A priority patent/CN101094766B/zh
Priority to AT04787023T priority patent/ATE424293T1/de
Priority to EP04787023A priority patent/EP1817159B1/de
Publication of WO2006034720A1 publication Critical patent/WO2006034720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2818Glue application specially adapted therefor

Definitions

  • Corrugated cardboard is typically a lightweight construction
  • Corrugated cardboard is defined by the size of the corrugations (also called ribs), the corrugation layers and the quality of the ceiling papers.
  • Conventional devices for making corrugated cardboard typically work with a system of rollers, one of which is provided with an adhesive film. When the corrugated cardboard runs around this roller, the adhesive film is transferred to the rib side of the cardboard.
  • Corrugated cardboard can cause problems, which are partly due to the fact that the glue application on the rib side cannot be dosed very precisely. Among other things, this can lead to situations where the quality of the corrugated cardboard is impaired by too little or too much adhesive application. It is obvious that too little adhesive can cause the cover paper to easily detach from the corrugated cardboard. If the adhesive is applied too strongly, the adhesive consumption is high and too much moisture is introduced into the cardboard.
  • Moisture content is within predetermined limits, since individual elements are made from the sandwich, for example by punching.
  • punching the sandwich must be flat and must not have any irregularities due to moisture.
  • the task is to develop a corresponding method and to create a device that allow the production of high quality corrugated cardboard.
  • the object is achieved by a device according to claim 1 and a method according to claim 17.
  • the amount of adhesive can be greatly reduced compared to conventional devices.
  • the invention can be designed so that the adhesive consumption is approximately half that of conventional systems.
  • ceiling paper can be used according to the invention, which is thinner than before, since there is less moisture in the sandwich after the adhesive application.
  • a device according to the invention is advantageous because it consumes less adhesive.
  • a closed adhesive circuit can be implemented in which adhesive only exits at the nozzle.
  • a device according to the invention can be operated at higher speeds, which results in a higher throughput.
  • a device according to the invention can start and stop much faster.
  • the glue is applied in a controlled manner. This eliminates intermediate storage and further steps.
  • Embodiment self-cleaning.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the invention in a highly schematic representation.
  • FIG. 3A shows a part of a further embodiment of the invention in plan view
  • FIG. 3B shows a part of the embodiment according to FIG. 3A, the nozzle being set at an angle
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention in side view. Detailed description of the exemplary embodiments
  • the invention relates to a device for use in the
  • FIG. 1 shows a first device 10 according to the invention.
  • the device 10 is specially designed for applying adhesive to the rib side of a corrugated cardboard 16.
  • the device 10 comprises a (slot) nozzle 15 which dispenses liquid adhesive while the rib side of the corrugated cardboard 16 is moved past at a distance A below the nozzle 15, as indicated by the arrow X.
  • the distance A (with A> 0) can be set so that adhesive is only applied to the rib side in the upper area of the ribs.
  • the device 10 has an adhesive tank 11, a
  • a system for flow measurement and control which preferably comprise a flow controller 13 and an actuator 14 in order to be able to measure and adjust the flow.
  • adhesive is conveyed from the tank 11 into the nozzle 15.
  • the nozzle 15 is shown in a highly schematic section. The adhesive enters the nozzle 15 on the top.
  • the (slit) nozzle 15 shown has an elongated outlet opening 15.1 which faces in the direction of corrugated cardboard 16.
  • the elongated outlet opening 15.1, as well as the ribs of the corrugated cardboard 16, run essentially perpendicular to the plane of the drawing, the outlet opening 15.1 preferably being set slightly in relation to the ribs (not shown in FIG. 1).
  • FIG. 2 shows a further device 20 according to the invention.
  • This device 20 is a so-called nozzle chair, which can be used, for example, in a production line.
  • the corrugated cardboard 16 runs as a web over two plates 28 or suitable guide elements.
  • the contact pressure of the plates 28 can be adjusted by springs or hydraulic means, as indicated by the double arrows 30 in FIG. 2.
  • the actual nozzle 25 is located above the corrugated cardboard 16.
  • the nozzle 25 can be adjusted by means of adjustment mechanisms. With this setting, for example, the relative position (distance A and / or angle of attack W) of the nozzle 25 in Relation to the corrugated cardboard 16 are specified.
  • means can be provided to mechanically adjust the nozzle width or the width of the nozzle outlet opening.
  • Said shaft can, for example, be mounted in a thread of the nozzle 25 in order to move in or out of a nozzle chamber depending on the direction of rotation. Depending on the position of the shaft, the nozzle chamber is enlarged or reduced, which also changes the outlet opening.
  • the shaft can also carry a sliding element which is displaced by rotating the shaft in order to change the outlet opening.
  • a piston can also be used to adjust the nozzle orifice.
  • the nozzle chair can be moved up and down parallel to the axis 29 in order to be able to adjust the distance A between the nozzle 25 and the ribs of the corrugated cardboard 16.
  • the nozzle chair 20 is preferably adjustable by an angle W, the setting angle W being between 0 and 20 degrees, preferably between 2 and 10 degrees, as indicated in the highly schematic plan view in FIGS. 3A and 3B.
  • the nozzle 15 in FIG. 1 can also be made adjustable.
  • FIGS. 3A and 3B A further embodiment is shown in the highly schematic plan view in FIGS. 3A and 3B.
  • the nozzle 35 can, as optionally also in FIGS. 1 and 2, be turned on.
  • the angle W of the nozzle 35 is zero degrees with respect to the course of the ribs, and the outlet opening 35.1 of the nozzle 35 thus runs parallel to the ribs of the corrugated cardboard 16.
  • the angle W is greater than zero degrees and the outlet opening 35.1 of the nozzle 35 extends obliquely to the ribs of the corrugated cardboard 16.
  • the inclined position has the advantage that the nozzle 35 is always in contact with at least one shaft over its entire length when the Device is operated in contact mode. In this case, the nozzle 35 meshes obliquely over the ribs of the corrugated cardboard 16.
  • the devices according to the invention can be operated as required in two different operating modes (contactless mode and contact mode).
  • Either an embodiment can be designed in such a way that it can be switched from one mode to the other. Or the embodiment can be specially designed for one of the two modes.
  • the first mode contactless mode
  • a type of intermittent adhesive application results from the fact that the outlet opening 45.1 of the nozzle 45 is arranged at a distance A so close above the ribs 16.1 that a continuous emerging adhesive film 16.4 each briefly leaves and thus only covers the uppermost regions of the ribs 16.1 with adhesive 16.2.
  • FIG. 4 shows a moment in which the adhesive film 16.4 is tearing off after an adhesive strip 16.3 has been applied to a rib.
  • the angle W is preferably set to zero degrees or to an angle less than 5 degrees.
  • the second mode (contact mode) is shown in Fig. 5.
  • An adhesive film 16.4 is continuously dispensed from the nozzle 45. Since the corrugated cardboard 16 moves to the left relative to the nozzle, as indicated by the arrow X, the adhesive film 16.4 is stripped or cut off by touching or approaching the outlet opening 45.1 to the uppermost region of the rib 16.1.
  • the adhesive on the ribs 16.1 turns out somewhat shorter and thinner than in the first mode, but this depends on the settings (feed rate, amount of adhesive / unit of time, toughness of the adhesive, shape and nature of the corrugated cardboard, etc. ) depends. 5, an adhesive strip 16.3 is being created by tearing off the adhesive film 16.4.
  • the angle W is preferably set to be greater than zero degrees, the angle W preferably being between 2 and 10 degrees.
  • a device according to the invention can be equipped with various control and monitoring elements in order to be able to monitor the method according to the invention.
  • a is parallel to the nozzle
  • Ionizing rod or the like arranged in order to be able to influence / deflect the adhesive film 16.4 after it emerges from the outlet opening 45.1.
  • the adhesive film 16.4 can be attracted and thus influenced.
  • the nozzles can have cleaning lips or others
  • Lips can be used to clean the nozzles, since contamination can occur from inside (through glue) and from outside (through parts of the cardboard). Lips can also be arranged in the region of the outlet opening, which allow the adhesive film to be wiped off when touching or approaching a rib. These lips can be flexible to prevent damage to the rib structure. It can also be trailing lips, which are pulled over the ribs and thereby release the adhesive film.
  • a cleaning element is arranged inside the nozzle, which prevents the formation and / or setting of impurities by moving it back and forth.
  • the nozzle is a surface nozzle or a slot nozzle which has an elongated outlet opening.
  • the nozzle is preferably arranged such that the distance A to the corrugated cardboard 16 is essentially the same over the entire length L (see FIG. 3B) of the outlet opening.
  • the nozzle can preferably be inclined
  • the corrugated cardboard 16 can be moved past the nozzle either as a corrugated cardboard web or in the form of individual corrugated cardboard sheets. It is also conceivable to move the nozzle past the corrugated cardboard 16.
  • the device comprises means for applying cover paper or cover paper to the ribs 16.1 provided with adhesive, in order thereby to produce a sandwich structure.
  • the device is preferably implemented in such a way that there is a closed course of adhesive, in which adhesive only penetrates outward in the region of the nozzle.
  • a nozzle is used
  • the self-cleaning nozzle can have, for example, a cleaning lip, cleaning elements or the like, as described.
  • An embodiment is preferred in which the nozzle performs an oscillating transverse movement which is directed essentially in the direction of expansion of the outlet opening. This transverse movement prevents contamination from sticking to the outside of the nozzle.
  • the distance A can be set manually or by motor according to the invention and depending on the embodiment.
  • the device according to the invention can preferably be designed with means for intermittent adhesive application, the means preferably having a controlled lip or a controlled slide in order to interrupt the adhesive film which exits at the outlet opening or to influence the amount of adhesive that escapes.
  • This influencing preferably takes place synchronously with the ribs of the corrugated cardboard moving past. Such synchronization can take place by optical scanning of the corrugated cardboard.
  • the device preferably has an adhesive distributor in order to introduce the adhesive uniformly (with respect to the length L) into the nozzle.
  • an adhesive application amount between 5 g / m 2 and 20 g / m 2 can be achieved with the present invention.
  • the amount of adhesive applied is preferably set between 8 g / m 2 and 14 g / m 2 .
  • the present invention can be any suitable material. Depending on the embodiment, the present invention can be any suitable material.
  • Corrugated cardboard are moved past the nozzle at a speed between 100 m / min and 300 m / min, preferably at a speed between 120 m / min and 180 m / min.
  • a standstill pressure is the
  • Preset adhesive in the nozzle in order to be able to dispense adhesive in the desired amount immediately after starting the device.
  • the device can be stopped at any time and then restarted. This significantly reduces the amount of waste.
  • the device is automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Auftragen von Klebstoff auf die Rippenseite einer Wellpappe (16), wobei die Vorrichtung (10) eine Düse (15) umfasst, die flüssigen Klebstoff abgibt während die Rippenseite der Wellpappe (16) in einem Abstand (A) unterhalb der Düse (15) vorbeibewegt wird. Der Abstand (A) ist so einstellbar, dass nur im oberen Bereich der Rippen Klebstoff auf die Rippenseite aufgetragen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Klebstoffauftrag auf Wellpappe
Gebiet der Erfindung
[0001] Es geht um eine Vorrichtung zum Klebstoffauftrag auf die
Rippenseite einer Wellpappe und um ein entsprechendes Verfahren.
Hintergrund der Erfindung, Stand der Technik
[0002] Eine Wellpappe ist typischerweise eine Leichtbaukonstruktion
(Sandwich) aus Pappe, Deckenpapier und Klebstoff. Wellpappe definiert sich nach der Größe der Wellen (auch Rippen genannt), der Wellenlagen und der Qualität der Deckenpapiere.
[0003] Konventionelle Vorrichtungen zum Herstellen von Wellpappe arbeiten typischerweise mit einem System von Walzen, von denen eine mit einem Klebstofffilm versehen ist. Beim Umlaufen der Wellpappe um diese Walze wird der Klebstofffilm auf die Rippenseite der Pappe übertragen.
[0004] Bei den konventionellen Vorrichtungen zum Herstellen von
Wellpappe können Probleme auftreten, die zum Teil darin begründet sind, dass der Leimauftrag auf die Rippenseite nicht sehr genau dosierbar ist. Dabei kann es unter anderem zu Situationen kommen, wo die Qualität der Wellpappe durch zu geringen oder zu starken Klebstoffauftrag beeinträchtigt wird. Es liegt auf der Hand, dass ein zu geringer Klebstoffauftrag dazu führen kann, dass sich das Deckpapier leicht von der Wellpappe löst. Bei zu starkem Klebstoffauftrag hingegen ist der Klebstoffverbrauch hoch und es wird zu viel Feuchtigkeit in die Pappe eingebracht.
[0005] Wichtig ist bei der Weiterverarbeitung von Wellpappe, dass der
Feuchtigkeitsgehalt in vorgegebenen Grenzen liegt, da aus dem Sandwich zum Beispiel durch Stanzen einzelne Elemente gefertigt werden. Zum Stanzen muss das Sandwich plan sein und darf keine durch Feuchtigkeit bedingten Unregelmässigkeiten aufweisen.
[0006] Untersuchungen haben ergeben, dass die Festigkeit der Wellpappe durch Beschädigungen beeinträchtigt werden kann, die durch die Walzen herkömmlicher Vorrichtungen verursacht werden. Beim Umlaufen der Wellpappe zwischen den Walzen werden die oberen Bereiche der Rippen teilweise zerdrückt. Durch diese Störung der Wellenstruktur kann, wie gesagt, die Festigkeit beeinträchtigt werden.
[0007] Besonders bei hochwertigen Verpackungen ist zudem wünschenswert, dass eine dauerhaft und optisch ansprechende Verpackung aus Wellpappe realisierbar ist.
[0008] Deshalb stellt sich die Aufgabe ein entsprechendes Verfahren zu entwickeln und eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben Wellpappe hoher Qualität herzustellen.
[0009] Weiterhin wird es als eine Aufgabe angesehen den
Klebstoffverbrauch zu reduzieren. Zusammenfassung der Erfindung
[0010] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 17.
[0011] In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungsformen der Erfindung aufgeführt.
[0012] Es wird als ein wesentlicher Vorteil der Erfindung angesehen, dass die Klebermenge stark reduziert werden kann im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen. Die Erfindung kann so ausgelegt werden, dass der Klebstoffverbrauch ca. bei einer Hälfte des Verbrauchs konventioneller Anlagen liegt.
[0013] Gemäss Erfindung ist es möglich aus Wellpappe besonders hochwertige Verpackungen herzustellen, die dauerhaft und optisch ansprechend sind.
[0014] Ausserdem kann gemäss Erfindung Deckenpapier verwendet werden, das dünner ist als bisher, da nach dem Klebstoffauftrag eine geringere Feuchtigkeit in dem Sandwich steckt.
[0015] Aus umwelttechnischer Sicht ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung vorteilhaft, da sie weniger Klebstoff verbraucht. Ausserdem kann ein geschlossener Klebstoffkreislauf realisiert werden, bei dem Klebstoff nur an der Düse austritt.
[0016] Gemäss Erfindung wird die Prozessstabilität verbessert und die
Reproduzierbarkeit wird sehr viel besser. Ausserdem lässt sich eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit grosseren Geschwindigkeiten betreiben, was einen höheren Durchsatz zur Folge hat. [0017] Eine Vorrichtung gemäss Erfindung kann sehr viel schneller anlaufen und stoppen. Der Leimauftrag erfolgt in kontrollierter Art und Weise. Damit entfallen Zwischenlagerungen und weitere Schritte.
[0018] Ausserdem ist die erfindungsgemässe Vorrichtung, je nach
Ausführungsform, selbstreinigend.
Abbildungen
[0019] Im Folgenden werden weitere Einzelheiten und Vorteile der
Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und teilweise mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Alle Figuren sind schematisiert und nicht maßstäblich, und entsprechende konstruktive Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie im Einzelnen unterschiedlich gestaltet sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer stark schematisierten Darstellung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 3A ein Teil einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 3B ein Teil der Ausführungsform nach Fig. 3A, wobei die Düse schräg angestellt ist;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht. Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0020] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei der
Herstellung und/oder Bearbeitung von Wellpappe. In Fig. 1 ist eine erste Vorrichtung 10 gemäss Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 ist speziell zum Auftragen von Klebstoff auf die Rippenseite einer Wellpappe 16 ausgelegt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine (Schlitz-)Düse 15, die flüssigen Klebstoff abgibt, während die Rippenseite der Wellpappe 16 in einem Abstand A unterhalb der Düse 15 vorbeibewegt wird, wie durch den Pfeil X angedeutet. Der Abstand A (mit A >0) ist so einstellbar, dass nur im oberen Bereich der Rippen Klebstoff auf die Rippenseite aufgetragen wird.
[0021] Weiterhin weist die Vorrichtung 10 einen Klebstofftank 11, eine
Pumpe 12 und ein System zur Durchflussmessung und -regelung auf, die vorzugsweise einen Durchflussregler 13 und ein Stellglied 14 umfassen, um den Durchfluss messen und einstellen zu können. Durch die schwarz dargestellte Verbindung 17 wird Klebstoff vom Tank 11 in die Düse 15 gefördert. Die Düse 15 ist in einem stark schematisierten Schnitt gezeigt. Der Klebstoff tritt auf der Oberseite in die Düse 15 ein. Die gezeigte (Schlitz-)Düse 15 weist eine längliche Austrittsöffnung 15.1 auf, die in Richtung Wellpappe 16 gewandt ist. Die längliche Austrittsöffnung 15.1, wie auch die Rippen der Wellpappe 16, verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene, wobei vorzugsweise die Austrittsöffnung 15.1 leicht in Bezug auf die Rippen angestellt ist (nicht aus Fig. 1 ersichtlich).
[0022] Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung 20. Bei dieser Vorrichtung 20 handelt es sich um einen sogenannten Düsenstuhl, der zum Beispiel in einer Fertigungsstrasse eingesetzt werden kann. Die Wellpappe 16 läuft als Bahn über zwei Platten 28 oder geeignete Führungselemente. Durch Federn oder hydraulische Mittel kann der Anpressdruck der Platten 28 eingestellt werden, wie in Fig. 2 anhand der Doppelpfeile 30 angedeutet. Oberhalb der Wellpappe 16 sitzt die eigentliche Düse 25. Die Düse 25 kann mittels Verstellmechanismen eingestellt werden. Durch diese Einstellung kann zum Beispiel die relativen Lage (Abstand A und/oder Anstellwinkel W) der Düse 25 in Bezug auf die Wellpappe 16 vorgegeben werden. Ausserdem können Mittel vorgesehen sein, um die Düsenbreite oder die Breite der Düsenaustrittsöffnung mechanisch einzustellen. In Fig. 2 sind zwei Räder 27.1, 27.2 zu erkennen, die über einem Riemen 27.3 miteinander verbunden sind. Durch Antreiben des Rads 27.1 wird über eine Welle oder einen Kolben die Breite der Düsenaustrittsöffnung verstellt. Es gibt verschiedene Ansätze, um die Breite der Düsenaustrittsöffnung zu verstellen. Die genannte Welle kann zum Beispiel in einem Gewinde der Düse 25 gelagert sein, um je nach Umdrehungsrichtung weiter in eine Düsenkammer rein- oder raus zu fahren. Ja nach Lage der Welle wird die Düsenkammer vergrössert oder verkleinert und dadurch auch die Austrittsöffnung verändert. Die Welle kann aber auch einen Gleitelement tragen, das durch Drehung der Welle verschoben wird, um die Austrittsöffnung zu verändern. Es kann auch ein Kolben eingesetzt werden, um die Düsenaustrittsöffnung einzustellen.
[0023] In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Düsenstuhl parallel zur Achse 29 auf und ab bewegt werden, um den Abstand A zwischen der Düse 25 und den Rippen der Wellpappe 16 einstellen zu können.
[0024] Zusätzlich ist der Düsenstuhl 20 vorzugsweise um einen Winkel W anstellbar, wobei der Anstellwinkel W zwischen 0 und 20 Grad, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Grad beträgt, wie in der stark schematisierten Draufsicht in Fig. 3A und 3B angedeutet. Auch die Düse 15 in Fig. 1 kann entsprechend anstellbar ausgeführt sein.
[0025] In der stark schematisierten Draufsicht in Fig. 3A und 3B ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform kann die Düse 35, wie optional auch in Fig. 1 und Fig. 2, angestellt werden. In Fig. 3A beträgt der Winkel W der Düse 35 in Bezug auf den Rippenverlauf Null Grad und die Austrittsöffnung 35.1 der Düse 35 verläuft somit parallel zu den Rippen der Wellpappe 16. In Fig. 3B ist der Winkel W grösser als Null Grad und die Austrittsöffnung 35.1 der Düse 35 verläuft schräg zu den Rippen der Wellpappe 16. Die schräge Anstellung hat den Vorteil, dass die Düse 35 stets über ihre gesamte Länge gesehen mit mindesten einer Welle in Berührung steht, wenn die Vorrichtung im Kontaktmodus betrieben wird. In diesem Fall kämmt die Düse 35 schräg über die Rippen der Wellpappe 16.
[0026] Die erfindungsgemässen Vorrichtungen können je nach Bedarf in zwei verschiedenen Betriebsmoden (kontaktloser Modus und Kontaktmodus) betrieben werden. Entweder kann eine Ausführungsform so ausgelegt sein, dass sie von dem einen in den anderen Modus umgeschaltet werden kann. Oder die Ausführungsform kann speziell für einen der beiden Modi ausgelegt sein.
[0027] Im ersten Modus (kontaktloser Modus), der in Fig. 4 dargestellt ist, ergibt sich eine Art intermittierender Klebstoffauftrag dadurch, dass die Austrittsöffnung 45.1 der Düse 45 in einem Abstand A so nah über den Rippen 16.1 angeordnet ist, dass ein kontinuierlich austretender Klebstofffilm 16.4 jeweils kurzzeitig abreist und somit nur die obersten Bereiche der Rippen 16.1 mit Klebstoff 16.2 abdeckt. In Fig. 4 ist ein Moment gezeigt, in dem der Klebstofffilm 16.4 gerade abreisst, nachdem ein Klebstoffstreifen 16.3 auf eine Rippe aufgetragen wurde. Bei diesem Modus wird der Winkel W vorzugsweise auf Null Grad oder auf einen Winkel kleiner als 5 Grad eingestellt.
[0028] Der zweite Modus (Kontaktmodus) ist in Fig. 5 dargestellt. In diesem Modus ergibt sich eine Art intermittierender Klebstoffauftrag dadurch, dass die Austrittsöffnung 45.1 der Düse 45 in einem Abstand A=O über die Rippen 16.1 der Wellpappe 16 streicht. Ein Klebstofffilm 16.4 wird kontinuierlich von der Düse 45 abgegeben. Da sich die Wellpappe 16 relativ zur Düse nach links bewegt, wie durch den Pfeil X angedeutet, wird der Klebstofffilm 16.4 jeweils durch die Berührung oder Annäherung der Austrittsöffnung 45.1 an den obersten Bereich der Rippe 16.1 abgestreift oder abgetrennt. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass der Klebstoff auf den Rippen 16.1 etwas kürzer und dünner ausfällt als im ersten Modus, wobei dies jedoch von den Einstellungen (Vorschubgeschwindigkeit, Klebstoffmenge/Zeiteinheit, Zähigkeit des Klebstoffs, Form und Beschaffenheit der Wellpappe, usw.) abhängt. In Fig. 5 entsteht gerade ein Klebstoffstreifen 16.3 durch Abreissen der Klebstofffilms 16.4. Bei diesem Modus wird der Winkel W vorzugsweise grösser als Null Grad eingestellt, wobei der Winkel W vorzugsweise zwischen 2 und 10 Grad beträgt. [0029] Eine Vorrichtung gemäss Erfindung kann mit verschiedenen Steuer- und Kontrollgliedern ausgestattet sein, um das erfindungsgemässe Verfahren überwachen zu können.
[0030] In einer bevorzugten Anordnung wird parallel zur Düse ein
Ionisierungsstab oder dergleichen angeordnet, um den Klebstofffilm 16.4 nach dem Austreten aus der Austrittsöffnung 45.1 beeinflussen/ablenken zu können. Durch geeignetes Aufladen des Ionisierungsstabes kann zum Beispiel der Klebstofffilm 16.4 angezogen und somit beeinflusst werden.
[0031] Die Düsen können gemäss Erfindung Reinigungslippen oder andere
Reinigungselemente aufweisen. Diese Lippen oder Elemente können eingesetzt werden, um die Düsen zu reinigen, da Verunreinigungen von innen (durch Leim) und von aussen (durch Teile der Pappe) auftreten können. Es können auch im Bereich der Austrittsöffnung Lippen angeordnet sein, die ein Abstreifen des Klebstofffilms beim Berühren oder Annähern an eine Rippe ermöglichen. Diese Lippen können flexibel sein, um eine Beschädigung der Rippenstruktur zu verhindern. Es kann sich auch um nachlaufende Lippen handeln, die über die Rippen gezogen werden und dabei den Klebstofffilm abgeben. Vorzugsweise wird innerhalb der Düse ein Einigungselement angeordnet, das durch Hin- und Herbewegen das Entstehen und/oder Festsetzen von Verunreinigungen verhindert.
[0032] Vorzugsweise handelt es sich bei der Düse um eine Flächendüse oder eine Schlitzdüse, die eine längliche Austrittsöffnung hat. Die Düse ist vorzugsweise so angeordnet, dass über die gesamte Länge L (siehe Fig. 3B) der Austrittsöffnung der Abstand A zu der Wellpappe 16 im Wesentlichen gleich ist.
[0033] Wie weiter oben beschrieben, kann die Düse vorzugsweise schräg in
Bezug auf den Verlauf der Rippen 16.1 angestellt werden. Dadurch wird der Klebstoff schräg abgestreift und die Düse liegt stets mindesten an einem Punkt auf der Wellpappe auf. Dadurch werden Schwingungen im Kontaktmodus reduziert. Die Vorrichtung arbeitet somit ruhiger und die mechanische Beanspruchung der Vorrichtung ist geringer.
[0034] Bei den erfindungsgemässen Vorrichtungen kann die Wellpappe 16 entweder als Wellpappenbahn oder in Form einzelner Wellpappenbögen an der Düse vorbeibewegt werden. Es ist auch denkbar die Düse an der Wellpappe 16 vorbeizubewegen.
[0035] In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung Mittel, um auf die mit Klebstoff versehenen Rippen 16.1 Deckenpapier oder Deckpappe aufzubringen, um dadurch einen Sandwich-Struktur zu erzeugen.
[0036] Vorzugsweise wir die Vorrichtung so realisiert, dass sich eine geschlossene Klebstoffverlauf ergibt, bei dem Klebstoff nur im Bereich der Düse nach aussen dringt.
[0037] In einer bevorzugten Ausführungsform kommt eine Düse zum
Einsatz, die selbstreinigend ist. Die selbstreinigende Düse kann zum Beispiel eine Reinigungslippe, Reinigungselemente oder dergleichen aufweisen, wie beschrieben.
[0038] Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Düse eine oszillierende Querbewegung ausführt, die im Wesentlichen in Ausdehnungsrichtung der Austrittsöffnung gerichtet ist. Durch diese Querbewegung wird verhindert, dass sich von aussen Verschmutzungen an der Düse festsetzen.
[0039] Der Abstand A kann gemäss Erfindung und je nach Ausführungsform manuell oder motorisch eingestellt werden.
[0040] Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann vorzugsweise mit Mitteln zum intermittierenden Klebstoffauftrag ausgelegt sein, wobei die Mittel vorzugsweise eine gesteuerte Lippe oder einen gesteuerten Schieber aufweisen, um den Klebstofffilm, der an der Austrittöffnung austritt zu unterbrechen oder die austretende Klebstoffmenge zu beeinflussen. Vorzugsweise erfolgt diese Beeinflussung synchron zu den sich vorbeibewegenden Rippen der Wellpappe. Eine solche Synchronisierung kann durch eine optische Abtastung der Wellpappe erfolgen.
[0041] Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Klebstoffverteiler auf, um den Klebstoff gleichmässig (in Bezug auf die Länge L) in die Düse einzubringen.
[0042] Je nach Ausführungsform kann mit der vorliegenden Erfindung eine Klebstoff-Auftragsmenge zwischen 5 g/m2 und 20 g/m2 erzielt werden. Vorzugsweise wird die Klebstoff-Auftragsmenge zwischen 8 g/m2 und 14 g/m2 eingestellt.
[0043] Je nach Ausführungsform kann mit der vorliegenden Erfindung die
Wellpappe mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 m/min und 300 m/min, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit zwischen 120 m/min und 180 m/min, an der Düse vorbeibewegt werden.
[0044] Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Stillstandsdruck der
Klebstoffs in der Düse vorgegeben, um nach dem Anfahren der Vorrichtung sofort Klebstoff in der gewünschten Menge abgeben zu können. Durch eine solche Massnahme kann die Vorrichtung jederzeit gestoppt werden, um dann erneut anzulaufen. Der Ausschuss wird dadurch wesentlich reduziert.
[0045] Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einer automatischen
Dickeneinstellung versehen, um die Düse je nach Dicke der Wellpappe in einen vorgegebenen Abstand A zu bringen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) zum Auftragen von Klebstoff (16.4) auf die Rippenseite (16.1) einer Wellpappe (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) eine Düse (15; 25; 35; 45) umfasst, die flüssigen Klebstoff abgibt, während die Rippenseite (16.1) der Wellpappe (16) in einem Abstand (A) unterhalb der Düse (15; 25; 35; 45) vorbeibewegt wird, wobei der Abstand (A) so einstellbar ist, dass nur im oberen Bereich der Rippen (16.1) Klebstoff auf die Rippenseite aufgetragen wird.
2. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Düse (15; 25; 35; 45) um eine Flächendüse oder Schlitzdüse handelt, die eine längliche Austrittsöffnung (15.1; 35.1; 45.1) hat, wobei die Düse (15; 25; 35; 45) so angeordnet ist, dass über die gesamte Länge (L) der Austrittsöffnung (15.1; 35.1; 45.1) der Abstand (A) zu der Wellpappe (16) im Wesentlichen gleich ist.
3. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (15; 25; 35; 45) schräg in Bezug auf den Verlauf der Rippen (16.1) angestellt ist.
4. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) eine Pumpe (12) und ein Klebstoffreservoir (11) umfasst, um während dem Auftragen kontinuierlich Klebstoff aus dem Reservoir (11) in die Düse (15; 25; 35; 45) zu befördern und von dort als kontinuierlichen Klebstofffilm (16.4) abzugeben.
5. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierliche Klebstofffilm (16.4) durch eine Wechselwirkung mit den Rippen (16.1) auf den oberen Bereich der Rippen aufgetragen wird, wobei der Abstand (A) vorzugsweise so eingestellt ist, dass es bei sich vorbeibewegender Wellpappe (16) zu einer leichten Berührung zwischen der Düsen (15; 25; 35; 45) und den Rippen (16.1) kommt.
6. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe (16) als Wellpappenbahn oder in Form einzelner Wellpappenbögen an der Düse (15; 25; 35; 45) vorbeibewegt wird.
7. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) Mittel umfasst, um auf die mit Klebstoff (16.2, 16.3) versehenen Rippen (16.1) Deckenpapier oder Deckpappe aufzubringen, um einen Sandwich-Struktur zu erzeugen.
8. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse eine oszillierende Querbewegung ausführt.
9. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Düse (15; 25; 35; 45) um eine selbstreinigende Düse (15; 25; 35; 45) handelt.
10. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) manuell oder motorisch einstellbar ist.
11. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (15; 25; 35; 45) mit Mitteln zum intermittierenden Klebstoffauftrag ausgelegt ist, wobei die Mittel vorzugsweise eine gesteuerte Lippe oder einen gesteuerten Schieber aufweisen.
12. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) einen Klebstoffverteiler umfasst, um den Klebstoff gleichmässig in die Düse (15; 25; 35; 45) einzubringen.
13. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) eine Durchflussmessung und -regelung (13, 14) aufweist, um den Klebstoffauftrag beeinflussen zu können.
14. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) so ausgelegt ist, dass eine Klebstoff-Auftragsmenge zwischen 5 g/m2 und 20 g/m2 erzielbar ist, und vorzugsweise zwischen 8 g/m2 und 14 g/m2.
15. Vorrichtung (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) so ausgelegt ist, dass die Wellpappe (16) mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 m/min und 300 m/min, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit zwischen 120 m/min und 180 m/min, an der Düse (15; 25; 35; 45) vorbeibewegt wird.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 20; 30; 40) ein automatische Dickeneinstellung umfasst, um die Düse (15; 25; 35; 45) je nach Dicke der Wellpappe (16) in einen vorgegebenen Abstand (A) zu bringen.
17. Verfahren zum Auftragen eines Klebstoffs auf die Rippen (16.1) einer Wellpappe (16) mit den folgenden Schritten:
- Einstellen eines Abstands (A) zwischen einer Austrittsöffnung (15.1; 35.1; 45.1) einer Düse (15; 25; 35; 45) und den Rippen (16.1) der Wellpappe (16),
- Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Wellpappe (16) und der Düse (15; 25; 35; 45), - Fördern eines Klebstoffs in die Düse (15; 25; 35; 45), wobei durch die Austrittsöffnung (15.1; 35.1; 45.1) der Düse (15; 25; 35; 45) ein Klebstofffilm (16.4) abgegeben wird,
- Einstellen der Geschwindigkeit der Relativbewegung und des Abstands (A), um einen Klebstoffauftrag nur auf den oberen Bereichen der Rippen (16.1) zu ermöglichen.
18. Das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch ein Anstellwinkel (W) eingestellt wird.
19. Das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einstellen eines Abstands (A) eine akustische Kontrolle erfolgt, um zu erkennen, ob die Düse (15; 25; 35; 45) die Rippen (16.1) der Wellpappe (16) berührt.
PCT/EP2004/010805 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe WO2006034720A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009107T DE502004009107D1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe
US11/663,918 US20080268145A1 (en) 2004-09-27 2004-09-27 Method and Device for Applying Adhesive to Corrugated Cardboard
PCT/EP2004/010805 WO2006034720A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe
CN2004800444740A CN101094766B (zh) 2004-09-27 2004-09-27 瓦楞纸板的粘合装置和方法
AT04787023T ATE424293T1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe
EP04787023A EP1817159B1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/010805 WO2006034720A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034720A1 true WO2006034720A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=34958943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010805 WO2006034720A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080268145A1 (de)
EP (1) EP1817159B1 (de)
CN (1) CN101094766B (de)
AT (1) ATE424293T1 (de)
DE (1) DE502004009107D1 (de)
WO (1) WO2006034720A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2531774C2 (ru) 2008-11-13 2014-10-27 ПЭКСАЙЗ, ЭлЭлСи Машина для склеивания коробок (варианты) и способ изготовления коробок
CN105058871A (zh) * 2015-07-29 2015-11-18 浙江大胜达包装有限公司 同质多层实时复合瓦楞纸板设备及其纸板制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518142A (en) * 1965-07-21 1970-06-30 Sun Oil Co Process for applying hot melt adhesive to corrugated paperboard
US4343259A (en) * 1980-07-11 1982-08-10 Weyerhaeuser Company Apparatus for applying adhesive in corrugated board manufacture
US5609711A (en) * 1994-06-21 1997-03-11 Miller; Ray R. Method of bonding laminates using pregelatinized starch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515605C (de) * 1929-03-23 1931-01-08 Cartonnagenindustrie Ag F Verfahren und Maschine zur Herstellung von Wellpappe mit schraeg zu den Beschnittkanten laufenden Wellenlinien
DE677758C (de) * 1934-08-18 1939-07-13 Oswald Kaeppler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pappe, Karton oder aehnlichem Werkstoff mit schraeg zu den Beschnittkanten verlaufenden Wellungen
CN1087857A (zh) * 1992-12-11 1994-06-15 刘为成 瓦楞纸箱粘接生产方法及设备
CN2611141Y (zh) * 2003-04-09 2004-04-14 李明山 多用瓦楞形胶水机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518142A (en) * 1965-07-21 1970-06-30 Sun Oil Co Process for applying hot melt adhesive to corrugated paperboard
US4343259A (en) * 1980-07-11 1982-08-10 Weyerhaeuser Company Apparatus for applying adhesive in corrugated board manufacture
US5609711A (en) * 1994-06-21 1997-03-11 Miller; Ray R. Method of bonding laminates using pregelatinized starch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1817159B1 (de) 2009-03-04
DE502004009107D1 (de) 2009-04-16
EP1817159A1 (de) 2007-08-15
CN101094766A (zh) 2007-12-26
CN101094766B (zh) 2010-08-11
US20080268145A1 (en) 2008-10-30
ATE424293T1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983863B1 (de) Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands
DE2656242B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
DE2913421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3032001A1 (de) Maschine zur herstellung von eindeckenwellpappe mit automatischer steuerung des walzenspaltes
DE102012001956A1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1831465B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
WO2006034720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe
EP2392452A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2550111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beidseitigen auftragen eines mediums auf eine bewegte faserstoffbahn
DE19638307A1 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE4005400C1 (de)
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102020102744A1 (de) Herstellmaschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten aus einem endlosen Strang eines zu einem Rohr verklebten Streifens
EP0975434B1 (de) Leimwerk für eine wellpappenanlage
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2265/DELNP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480044474.0

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11663918

Country of ref document: US