WO2006032456A2 - Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006032456A2
WO2006032456A2 PCT/EP2005/010132 EP2005010132W WO2006032456A2 WO 2006032456 A2 WO2006032456 A2 WO 2006032456A2 EP 2005010132 W EP2005010132 W EP 2005010132W WO 2006032456 A2 WO2006032456 A2 WO 2006032456A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
net
coating material
threads
network
net threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010132
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006032456A8 (de
WO2006032456A3 (de
Inventor
Uwe Arnold
Freddy Arnold
Original Assignee
Uwe Arnold
Freddy Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Arnold, Freddy Arnold filed Critical Uwe Arnold
Priority to EP05787966A priority Critical patent/EP1803111B1/de
Priority to AT05787966T priority patent/ATE532166T1/de
Publication of WO2006032456A2 publication Critical patent/WO2006032456A2/de
Publication of WO2006032456A3 publication Critical patent/WO2006032456A3/de
Publication of WO2006032456A8 publication Critical patent/WO2006032456A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/003Nets for tennis or like games or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a network, in particular for sports and recreation, and a network, in particular a volleyball net, football net, tennis net, ball net or other protective net, which is provided by this method, according to the preamble of claim 1 and 27.
  • a method for coating a network in particular for the sports and leisure sector, which comprises a network body with a plurality of meshes, which are bounded by net threads, and wherein on the net threads in a region defining the optically visible character the network body coating material, in particular flock, is applied, characterized in that the network body first on a particular smooth and / or even surface, eg on a flat plate.
  • the network body e.g. is wound on a cylinder jacket-shaped peripheral surface of a drum or the like.
  • the net threads are aligned on the surface in such a way that the mesh surface bounded by the net threads of a mesh-which defines the transparent surface for the players and spectators-reduced in relation to the mesh surface of the net in the unfolded state becomes.
  • this can preferably be effected by successively displacing, for example, the grid rows extending horizontally, starting from a corner point of the net, by a fixed amount, for example by 10% or 50% of the mesh width, relative to one another.
  • the net rows are essentially shifted by the amount of the mesh width in the direction of displacement such that the net threads of a net row are almost instantaneous aligned parallel to each other so that the mesh area becomes zero.
  • the alignment of the net threads on the surface can take place by applying the tensile strength to the net body, which in the direction of the diagonal the mesh works.
  • the tensile force has such a size that the tension Net threads are stretched beyond their basic length, so that the diameter of the aligned threads against the threads of the unfolded network, for example is reduced by 5% or more.
  • the net threads oriented in the manner described above can, according to a further embodiment of the invention, be applied to the surface e.g. by suction or by adhesive - for example, a pressure-activatable, reusable adhesive such as e.g. is used by the company. 3M in a known manner on sticky notes - be fixed.
  • coating material is then applied to the net threads oriented in the manner described above, wherein the coating material can be applied directly to the net threads or can be connected to them indirectly via a carrier medium.
  • adhesive is applied to the net threads before application of the coating material, so that the coating material, which in this case in particular flock, dyed powder material or the like, is glued to the Netzfä ⁇ the, wherein following the application of the adhesive, the coating material is preferably Jerusalem ⁇ worn only on the wetted with adhesive part of the mesh body.
  • the adhesive e.g. A commercially available two-component liquid adhesive for plastics, for example an epoxy resin or else a cyanate adhesive or another suitable adhesive, can be commercially available and matched to the material of the net. According to the preferred embodiment of the invention, it is in the color of the product to be produced Dyeed character, resulting in a high color fidelity, and when spraying the adhesive on a network with dark net threads the complete wetting of the just be ⁇ sprayed net threads can be checked very easily visually.
  • a commercially available two-component liquid adhesive for plastics for example an epoxy resin or else a cyanate adhesive or another suitable adhesive
  • the coating material can be applied directly to the net threads using heat.
  • This can be done for example by one of the known thermographic printing process, preferably by a Thermosublinations réelleclar, directly on the net threads, which in this context preferably consist of polyester or nylon, which - as the applicants have found - in the Thermosublinations réelle in excellent Way and with a very high adhesive strength of the applied Thermosublinationsmaschinetechnik fürabel ⁇ lets ren.
  • the net threads in this case advantageously have a white color, whereby the characters produced in the thermosubling pressure can be exposed in a particularly high contrast.
  • other network colors are conceivable.
  • the coating of the nets may be advantageous for the coating of the nets, if the net threads have a rectangular, for example quadrangular cross-sectional shape, whereby the threads can be arranged particularly well and close to the printing or coating side by side.
  • oval cross-sections are conceivable, which can be compensated by applying a compressive force to flatten the folded net threads during coating, the resulting between the net threads wells in an advantageous manner.
  • the application of the adhesive and / or the coating material preferably takes place with the aid of a stencil by screen printing, by knife coating or by a computer-controlled printing or spraying device - similar to an inkjet printer.
  • the adhesive and / or the coating material is preferably applied only in the area which defines the character in the tensioned network, although it is also possible to apply the adhesive to a larger portion of the network body, or even on the entire network body, while the net threads are aligned on the surface.
  • the coating material is preferably fiber material which has a fiber length in the range between 0.2 mm and 4 mm, in particular between 0.5 mm and 1.0 mm.
  • a mixture of fiber material of different lengths may be advantageous.
  • first pass it is possible in a first pass to use fibrous material with a length of e.g. 1 mm and in a second pass fiber material with a length of e.g. 0.5 mm, which in particular for larger areas, the spaces between the longer fibers are filled, whereby the density of the fiber material on the surface of the net threads and thus increases the color intensity.
  • the length of the fiber material used is preferably selected as a function of the thread thickness or the thread diameter of the net threads, and it has been shown that optically attractive characters result if the ratio of the thickness of the thread to the length of the flock is in the range between 0 , 2 to 50.0, in particular 2.5 to 8.0.
  • Particularly suitable materials here are artificial silk and polyester, but e-b hinder the use of cotton or other material such as colored Kunststoff ⁇ powder, is possible.
  • a particularly advantageous flocking can be achieved here with a fiber material having a fineness in the range between 3 DTex and 10 DTex.
  • the application of the thickening material is advantageously carried out using electrostatic charges.
  • the coating material is positively charged, for example, and accelerated by an oppositely charged electrode arranged on the opposite side of the network, the coating material following the field lines of the electrostatic field in the case of flock / fiber material and only the tips of the fiber material in the previously on the Dip the network threads applied adhesive layer and connect with the net threads.
  • flock material results, in particular in the networks used in sports, from polyamide, nylon, nylon, polyethylene or polyester material having a net filament diameter of, for example, 0.5 to 10 mm and a mesh size in the range of, for example, 4.5 cm a spatial visual impression, which makes the displayed logos, numbers or letters particularly attractive for the viewer, and which also leads to highly visible images when taken by television cameras.
  • the mesh sizes commonly used in sports nets for catching balls are generally at least 18 mm (Badmintonnetze) for the players, or viewers the Naturalsicht ensured by the networks go ⁇ out in such a way that no visual impairments occur for the athletes / spectators concerned.
  • the coating of the net fibers by spraying a dyed, self-foaming plastic material and hardening the same, e.g. by irradiation with UV light.
  • the plastic material here is preferably a self-foaming plastic material that has long been used for items of clothing, which is usually printed on caps, T-shirts and jackets, etc., by screen printing in order to produce a spatial structure.
  • the region in which the coating material is applied to the preferably parallel and juxtaposed Netzfä ⁇ the can be converted by a coordinate transformation in the region of the network, which later on the spanned network the optically visible character Are defined.
  • the coordinate transformation here is preferably a linear displacement, in particular in conjunction with a rotation of the original coordinates of the network, which may be defined in particular by the nodes of the mesh meshes.
  • the region in which the coating material is applied to the aligned net threads is delimited by a recessed area of the stencil, whose Shape and / or size is determined as a function of the distortion of the mesh of the network body in the aligned state of the net threads against the mesh of the net body in auf ⁇ tensioned state of the network.
  • the shape of the transformed character on the aligned network threads can also be obtained empirically by first marking the corner points of the original logo / character on the clamped network body, and then the network body, e.g. is transferred by applying a tensile force at the end points in the position in which the net threads are aligned and coated. Subsequently, the shape of the transformed logo / character can then be removed and transferred to a template.
  • the shape and size of the transformed region in which the coating material is applied to the aligned net threads are preferably chosen such that this region in the state of the tensioned net substantially corresponds to the region defining the optically visible character.
  • the transformed area in which the coating material is applied to the aligned net threads is greater than the area occupied by the mark / logo on the opened net .
  • monochrome in particular white coating material is applied, and the optically visible character / logo is applied, for example.
  • subsequently produced by coloring the coating material applied to the net threads which is e.g. can be done by printing the aligned net threads by means of a printing device, in particular an ink jet printer, or by manual spraying with spray paint.
  • the entire network body can preferably also be coated on one side.
  • the ratio of character size ie the length and / or width of a character
  • the ratio of character size to mesh size is greater than 3: 1
  • the above described NEN networks particularly striking optical effect results in particular when the ratio of character size to mesh size of the network in the range between 8: 1 and 20: 1, in particular in the range between 10: 1 and 16: 1, is located.
  • the characters particularly preferably have a size of 70 cm, which corresponds to a ratio of 15.5: 1.
  • the ratio of character size and mesh size can also be larger, and e.g. in the case of very large ball-catching nets, which have a height of several meters, they are in the range of 150: 1 or larger.
  • the thickness of the layer of coating material applied by electrostatic flocking layer of coating material - depending on the mesh size of the network - preferably in a range between 10% and 600% of the thickness of the original net threads.
  • the thickness of the applied coating material totals approximately 125% of the thickness of the original net threads, a high flexibility of the net threads and a very high resistance of the thickening material to mechanical removal result.
  • the coating material and / or the adhesive and thus the character is applied auf ⁇ only on one side of the mesh body, so that the applied sign from the uncoated side is not recognizable. Furthermore, it can be provided that the coating material is applied to both sides of the mesh body in such a way that characters of different shape and / or color and / or size are generated on each side of the mesh body. This results the advantage that can be produced by the method according to the invention networks that have legible words or advertising slogans from both sides of the network body forth.
  • the coating of the network body takes place immediately after the production of the network, preferably before opening the net threads.
  • the production of the nets coated by the method according to the invention can again be designed to be considerably less expensive, since reorienting of the net threads is omitted in this case.
  • the nets produced by the process according to the invention can be used in particular for the following purposes:
  • protective nets in particular as restraint, collecting, side protection, visual protection, wind protection and bird protection nets, wherein in the construction sector the protective nets can be attached, for example, to scaffolding or to embankments,
  • protective fencing arranged between posts or the like, such as screens or snow guard fences, as holding or restraining nets in motor vehicles, aircraft, ships or the like,
  • nets for packaging and transport in particular as loading or tracing nets
  • advertising networks in particular large-format advertising networks, which are spanned as advertising medium surfaces, for example on ⁇ ands of buildings, on rooftops, on tents or embankments, as advertising fences, banners or flags, preferably on one or more posts or masts, in particular mobile ones Posts or masts are spanned or stretched between them, whereby the advertising fences, banners or flags may be provided at sports events, on the edge of roads or race tracks, in the open field, on cranes or behind aircraft,
  • the nets are also suitable as printed hammocks, printed fiber nets or camouflage nets with a correspondingly applied pattern, it also being possible to use the nets on trailers and / or with supports.
  • FIG. 1 is a schematic view of a produced in accordance with the invention network in the clamped state
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the NTetz of FIG. 1 after aligning the net threads on a surface and applying the coating material
  • FIG. 3 is a schematic view of a section of a net according to the invention in the unfolded state, in which the meshes have a symmetrical hexagonal shape
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of the section of the net of FIG. 3 with strigo ⁇ surrounded net threads before the application of the coating material.
  • a mesh net body 2 having a plurality of meshes ⁇ 4, the net threads through 6, and bounded by the example vertices A, B, C and D.
  • an optically visible character or logo 8 is applied in the form of an "F", which is produced by coating in particular flocking the net threads 6 in the associated region 10 with coating material, in particular flock.
  • this is arranged on a schematically indicated in Fig. 2 surface 12, and applied, for example, at the vertices A and C with an indicated by the arrows 16, 18 traction, such that the net threads 6 extending from the side A-B to the side DC when the net 1 is stretched are displaced substantially by a mesh width or mesh length, and - as shown in FIG. 2 - run substantially parallel to one another, so that the Areas of the transparent areas 14 of the mesh 4 with respect to the named ⁇ spanned network 1 (Fig. 1) are reduced in size.
  • the distorted or transformed region 110 corresponding to the region 10 of the logo is coated with adhesive in the transformed region 110 by means of a template, not shown, and then preferably using an electrostatic field which is defined by the aligned network fibers 6 of the mesh body 2 and the surface 12 extends through, flocked in a known manner, or alternatively directly coated with a self-adhesive plastic foam material.
  • the method according to the invention has the advantage that the height of the tensioned net 1, for example the distance between the points A and B in FIG can be reduced to only 0.3 m, so that the requirements for the Platzbe ⁇ may be considerably reduced for coating the Netzköpers 2 and also to the same extent to the Material ⁇ effort to create the template.
  • the network body 2 which is only approximately 0.3 m wide and aligned in accordance with FIG. 2, can be directly and in a very simple manner by a conventional pressure device, for example an inkjet printer or thermosublimation printer can be printed with color to create a character or logo 8 in a height of about 8 m.
  • a conventional pressure device for example an inkjet printer or thermosublimation printer can be printed with color to create a character or logo 8 in a height of about 8 m.
  • a net with stitches 4 can be printed by the method according to the invention, in which the net threads 6 are not arranged at right angles to one another in the opened state are, as shown in FIG. 1 and FIG. 2, but enclose an angle of, in particular, 60 ° to each other, so that meshes 4 with a symmetrical hexagonal shape result, which layers in the manner shown in FIG be juxtaposed by moving the net threads in the position shown in Figure 4.

Abstract

Ein Verfahren zum Beschichten eines Netzes (1), insbesondere für den Sport und Freizeitbe­reich, wobei das Netz (1) einen Netzkörper (2) mit einer Vielzahl von Maschen (4) umfasst, die von Netzfäden (6) begrenzt werden, und wobei auf die Netzfäden (6) in einem ein optisch sichtbares Zeichen (8) definierenden Bereich (10) des Netzkörpers Beschichtungsmaterial, insbesondere Flock, aufgebracht wird, umfasst die folgenden Verfahrensschritte: Anordnen des Netzes (1) auf einer Oberfläche (12), Ausrichten der Netzfäden (6) auf der Ober­fläche (12) in der Weise, dass die von den Netzfäden (6) einer Masche (4) begrenzte Maschen­fläche bezogen auf die Maschenfläche des Netzes (1) im aufgespannten Zustand verkleinert ist, Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf die Netzfäden (6).

Description

VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN EINES NETZES, INSBESONDERE FÜR DEN SPORT UND FREIZEITBEREICH SOWIE NETZ HERGESTELLT NACH EINEM SOLCHEN VERFAHREN.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbesondere für den Sport und Freizeitbereich, sowie ein Netz, insbesondere ein Volleyballnetz, Fußballnetz, Tennisnetz, Ballfangnetz oder ein sonstige Schutznetz, welches nach diesem Verfahren her¬ gestellt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 27.
Bei Netzen für den Sportbereich, insbesondere Ballnetzen wie Tennisnetzen, Volleyball¬ netzen oder auch Netzen für Fußballtore, sowie Fangzäunen, die potentiell als Werbeträger dienen können, ergibt sich das Problem, dass eine partielle Einfärbung der in Bezug auf die verwendeten Maschenweiten vergleichsweise dünnen Netzfäden, aus denen die Netze be¬ stehen, optisch nicht oder nur sehr schlecht wahrgenommen wird.
Zudem besteht die Schwierigkeit, dass das Material, insbesondere Polyester oder Polyamid, aus dem die Netzfäden hergestellt sind, nicht saugfähig ist und eine solche Oberflächen¬ beschaffenheit aufweist, dass die üblicherweise zum Bedrucken von Gegenständen ver¬ wendeten Druckfarben oder Sprühfarben darauf nur sehr schlecht haften.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 203 13 118 Ul der Anmelder ist es in diesem Zusammenhang bekannt, optisch sichtbare Zeichen in Form von ein- oder mehrfarbigen Buchstaben und Logos durch lokales Beflocken der Netze zu erhalten. Obgleich mit der in dem Gebrauchsmuster beschriebenen Technik durchaus akzeptable Beflockungsergebnisse erhalten werden, ist es mit dieser Technik sehr zeit- und arbeitsaufwendig, große Netze, wie beispielsweise Ballfangnetze in Football-Stadien, zu beschichten. Zudem eignet sich die beschrieben Technik nur sehr eingeschränkt zu einer einseitigen Beschichtung der Netze. Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich insbesondere sehr große Netze mit geringerem Vorrichtungsaufwand und in kürzerer Zeit mit einem optisch sichtbaren Zeichen versehen lassen.
Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Netz zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Netzen kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 27 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbe¬ sondere für den Sport und Freizeitbereich, welches einen Netzkörper mit einer Vielzahl von Maschen umfasst, die von Netzfäden begrenzt werden, und wobei auf die Netzfäden in einem das optisch sichtbare Zeichen definierenden Bereich des Netzkörpers Beschich- tungsmaterial, insbesondere Flock, aufgebracht wird, dadurch aus, dass der Netzkörper zuerst auf einer insbesondere glatten und/oder ebenen Oberfläche, z.B. auf einer ebenen Platte, angeordnet wird. Ebenso ist es jedoch denkbar, dass der Netzkörper z.B. auf eine zylindermantelförmige Umfangsoberfläche einer Trommel oder dergleichen aufgewickelt wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Netzfäden auf der Oberfläche in der Weise ausgerichtet, dass die von den Netzfäden einer Masche begrenzte Maschenfläche - die beim ordnungsgemäß aufgespannten Netz die für die Spieler und Zuschauer durchsichtige Fläche definiert - bezogen auf die Maschenfläche des Netzes im aufgespannten Zustand verkleinert wird. Dies kann erfindungsgemäß bevorzugt dadurch bewirkt werden, dass die z.B. horizontal verlaufenden Netzreihen ausgehend von einem Eckpunkt des Netzes suk¬ zessive um einen festen Betrag, z.B. um 10% oder 50% der Maschenbreite relativ zueina.3i- der verschoben werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich besonders vorteilhaft zum einseitigen Beschichten der Netzkörper mit sehr hoher Qualität eignet, werden die Netzrei¬ hen hierbei im Wesentlichen um den Betrag der Maschenweite in Verschieberichtung der¬ art zueinander verschoben, dass die Netzfäden einer Netzreihe nahezu unmittelbar parallel aneinander anliegend ausgerichtet sind, so dass die Maschenfläche zu null wird.
Im Falle eines Netzes, welches im aufgespannten Zustand im Wesentlichen rechtwinklige Maschen oder Maschen mit einem Winkel in einer Größe von 60° aufweist, kann das Aus¬ richten der Netzfäden auf der Oberfläche durch Beaufschlagen des Netzkörpers mit einer Zugkraft erfolgen, die in Richtung der Diagonale der Maschen wirkt. Um hierbei zu ge¬ währleisten, dass die Netzfäden wirklich dicht aneinander anliegen, und die Beschichtung lediglich auf die zu beschichtende Seite des Netzkörpers, nicht jedoch auch auf die seitli¬ chen Bereiche der Netzfäden aufgebracht wird, besitzt die Zugkraft eine solche Größe, dass die Netzfäden über ihre Grundlänge hinaus gedehnt werden, so dass der Durchmesser der ausgerichteten Fäden gegenüber den Fäden des aufgespannten Netzes z.B. um 5% oder mehr verringert ist.
Die in der zuvor beschriebenen Weise ausgerichteten Netzfäden können gemäß einer wei¬ teren Ausführungsform der Erfindung auf der Oberfläche z.B. durch Ansaugen oder mittels Klebstoff - beispielsweise einem durch Druckeinwirkung aktivierbaren, mehrfach wieder verwendbaren Klebstoff, wie er z.B. von der Fa. 3M in bekannter Weise auf Klebezetteln verwendet wird - fixiert werden.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird dann auf die in der zuvor beschriebenen Weise ausgerichteten Netzfäden Beschichtungsmaterial aufgebracht, wobei das Beschichtungsma- terial direkt auf die Netzfäden aufgebracht oder mittelbar über ein Trägermedium mit die¬ sen verbunden sein kann.
In diesem Zusammenhang kann es gemäß einem der Erfindung zugrunde liegenden Gedan¬ ken vorgesehen sein, dass vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials Klebstoff auf die Netzfäden aufgebracht wird, so dass das Beschichtungsmaterial, welches in diesem Fall insbesondere Flock, eingefärbtes Pulvermaterial oder dergleichen umfasst, mit den Netzfä¬ den verklebt wird, wobei im Anschluss an das Aufbringen des Klebstoffes das Beschich- tungsmaterial vorzugsweise nur auf den mit Klebstoff benetzen Teil des Netzkörpers auf¬ getragen wird.
Der Klebstoff, der z.B. ein käuflich erhältlicher und auf das Material des Netzes abge¬ stimmter Zweikomponenten-Flüssigklebstoff für Kunststoffe, beispielsweise ein Epoxyd¬ harz oder auch ein Cyanat-Klebstoff oder ein sonstiger geeigneter Klebstoff sein kann, ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Farbe des zu erzeugenden Zeichens eingefärbt, wodurch sich eine hohe Farbtreue ergibt, und beim Aufsprühen des Klebstoffs auf ein Netz mit dunklen Netzfäden die vollständige Benetzung der gerade be¬ sprühten Netzfäden sehr leicht optisch überprüft werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Beschichtungsmaterial unter Anwendung von Hitze direkt auf die Netzfäden aufgebracht werden. Dies kann bei¬ spielsweise durch eines der bekannten Thermografie-Druckverfahren, bevorzugt durch ein Thermosublinationsdruckverfahren, unmittelbar auf die Netzfäden erfolgen, welche in die¬ sem Zusammenhang vorzugsweise aus Polyester oder Nylon bestehen, was sich - wie die Anmelder gefunden haben - im Thermosublinationsdruck in hervorragender Weise und mit einer sehr hohen Haftbeständigkeit der aufgebrachten Thermosublinationsfarben durchfüh¬ ren lässt. Die Netzfäden besitzen hierbei in vorteilhafter Weise eine weiße Farbe, wodurch sich die im Thermosublinationsdruck erzeugten Zeichen besonders kontrastreich heraus¬ stellen lassen. Jedoch sind auch andere Netzfarben denkbar.
Weiterhin kann es für die Beschichtung der Netze von Vorteil sein, wenn die Netzfäden eine rechteckige, beispielsweise viereckige Querschnittsform besitzen, wodurch sich die Fäden besonders gut und dicht zum Bedrucken oder Beschichten nebeneinander anordnen lassen. In gleicher Weise sind jedoch auch ovale Querschnitte denkbar, wodurch sich unter Anwendung einer Druckkraft zum Abflachen der zusammengelegten Netzfäden während des Beschichtens die zwischen den Netzfäden entstehenden Vertiefungen in vorteilhafter Weise ausgleichen lassen. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt das Aufbringen des Klebstoffes und/oder des Beschichtungsmaterials vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer Schablone im Siebdruckverfahren, durch Aufrakeln oder auch durch eine computergesteu¬ erte Druck- oder Sprüheinrichtung - ähnlich einem Tintenstrahldrucker. Der Klebstoff und/oder das Beschichtungsmaterial wird dabei vorzugsweise lediglich in dem Bereich aufgebracht, der beim aufgespannten Netz das Zeichen definiert, obgleich ebenfalls die Möglichkeit besteht, den Klebstoff auf einen größeren Teilbereich des Netzkörpers, oder gar auf den gesamten Netzkörper aufzutragen, während die Netzfäden auf der Oberfläche ausgerichtet sind.
Das Beschichtungsmaterial ist vorzugsweise Fasermaterial, welches eine Faserlänge im Bereich zwischen 0,2 mm und 4 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,0 mm, besitzt. Dabei kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens eine Mischung von Fasermaterial unterschiedlicher Länge von Vorteil sein. So konnte beispielsweise in der Praxis durch Beflocken mit einem Gemisch aus Fasermaterial mit einer Länge von 0,5 mm und 1 mm eine deutlich wahrnehmbare Intensivierung des optischen Farbeindrucks sowie auch des Kontrasts gegenüber den Netzfäden, bzw. gegen¬ über dem Hintergrund, vor dem das Netz angeordnet wird, erzielt werden.
In gleicher Weise besteht jedoch die Möglichkeit, in einem ersten Durchgang Fasermaterial mit einer Länge von z.B. 1 mm und in einem zweiten Durchgang Fasermaterial mit einer Länge von z.B. 0,5 mm aufzuflocken, wodurch insbesondere bei größeren Flächen die Zwischenräume zwischen den längeren Fasern aufgefüllt werden, wodurch sich die Dichte des Fasermaterials auf der Oberfläche der Netzfäden und damit die Farbintensität erhöht.
Die Länge des verwendeten Fasermaterials wird bevorzugt in Abhängigkeit von der Faden¬ stärke, bzw. dem Fadendurchmesser der Netzfäden gewählt, wobei sich gezeigt hat, dass sich optisch besonderes ansprechende Zeichen dann ergeben, wenn das Verhältnis von Fa¬ dendicke zu Flocklänge im Bereich zwischen 0,2 bis 50,0 insbesondere 2,5 bis 8,0 liegt. Besonders geeignete Materialien sind hierbei Kunstseide und Polyester, wobei jedoch e- benfalls der Einsatz von Baumwolle oder einem anderen Stoff wie z.B. farbigem Kunst¬ stoffpulver, möglich ist.
Wie die Anmelder gefunden haben, ist eine besonders vorteilhafte Beflockung hierbei mit einem Fasermaterial erzielbar, das eine Feinheit im Bereich zwischen 3 DTex und 10 DTex besitzt.
Durch den Einsatz von Fasermaterial/Flock lässt sich selbst auf flexiblen Netzen mit einem Netzkörper aus Kunststoff, die in der Regel nicht oder nur sehr schlecht mit Farbe benetz¬ bar sind, eine dauerhafte Beschichtung realisieren.
Um eine besonders homogene und in Hinblick auf den Materialverbrauch effiziente Be¬ schichtung zu erhalten, erfolgt das Aufbringen des Verdickungsmaterials in vorteilhafter Weise unter Einsatz von elektrostatischen Ladungen.
Hierzu wird das Beschichtungsmaterial beispielsweise positiv aufgeladen und durch eine auf der gegenüberliegenden Seite des Netzes angeordnete gegenpolig geladene Elektrode beschleunigt, wobei das Beschichtungsmaterial im Falle von Flock/Fasermaterial den Feld¬ linien des elektrostatischen Feldes folgt und lediglich die Spitzen des Fasermaterials in die zuvor auf die Netzfäden aufgebrachte Klebstofflage eintauchen und sich mit den Netzfäden verbinden.
Durch den Einsatz von Flockmaterial ergibt sich insbesondere bei den im Sport eingesetz¬ ten Netzen aus Polyamid, Nylon, Perlon, Polyäthylen oder Polyestermaterial mit einem Durchmesser der Netzfäden von z.B. 0,5 bis 10 mm und einer Maschenweite im Bereich von z.B. 4,5 cm ein räumlicher optischer Eindruck, der die darzustellenden Logos, Zahlen oder Buchstaben für den Zuschauer besonders attraktiv herausstellt, und der auch bei der Aufnahme durch Fernsehkameras zu gut sichtbaren Bildern führt. Auf der anderen Seite wird durch das aufgebrachte Beschichtungsmaterial bei den bei Sportnetzen zum Fangen von Bällen üblicherweise verwendeten Maschenweiten von in der Regel wenigstens 18 mm (Badmintonnetze) für die Spieler, bzw. Zuschauer die Durchsicht durch die Netze weiter¬ hin in einer solchen Weise gewährleistet, dass für die betreffenden Sportler/Zuschauer kei¬ ne Sichtbeeinträchtigungen auftreten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Beschichten der Netzfä¬ den durch Aufsprühen eines gefärbten, selbstschäumenden Kunststoffmaterials und Aus¬ härten desselben, z.B. durch Bestrahlen mit UV-Licht, erfolgen. Das Kunststoffmaterial ist hierbei vorzugsweise ein bereits seit langem für Bekleidungsstücke verwendetes selbst¬ schäumendes Kunststoffmaterial, welches üblicher Weise im Siebdruckverfahren zur Er¬ zeugung einer räumlichen Struktur auf Mützen, T-Shirts und Jacken etc. aufgedruckt wird. Beim Einsatz eines Schaum-Beschichtungsmaterials, welches ohne Zusatz von Klebstoff selbständig auf den Netzfäden haftet, erfolgt das Aufbringen des Klebstoffs und das Be¬ schichten selbstverständlich in ein und demselben Verfahrensschritt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich, in dem das Beschich- tungsmaterial auf die vorzugsweise parallel und aneinander liegend ausgerichteten Netzfä¬ den aufgebracht wird, durch eine Koordinatentransformation in den Bereich des Netzes überführbar, welcher auf dem aufgespannten Netz später das optisch sichtbare Zeichen definiert. Die Koordinatentransformation ist hierbei vorzugsweise eine lineare Verschie¬ bung insbesondere in Verbindung mit einer Drehung der ursprünglichen Koordinaten des Netzes, die insbesondere durch die Knotenpunkte der Netzmaschen definiert sein können.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, ein zu erzeugendes Zeichen oder gar ein komplexes Logo zuerst mittels einer geeigneten Grafik-Software auf einem Rechner zu erstellen, und dieses anschließend mittels Koordinatentransformation in die transformierte Form umzu¬ rechnen, die dann zur Herstellung einer Schablone zum Aufbringen des Klebstoffs und/oder des Beschichtungsmaterials dient, welche die Form des Logos oder Zeichens auf den ausgerichteten Netzfäden besitzt.
Hierbei wird der Bereich, in dem das Beschichtungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfä¬ den aufgebracht wird, durch einen ausgesparten Bereich der Schablone begrenzt, dessen Form und/oder Größe in Abhängigkeit von der Verzerrung der Maschen des Netzkörpers im ausgerichteten Zustand der Netzfäden gegenüber den Maschen des Netzkörpers im auf¬ gespannten Zustand des Netzes bestimmt wird.
In gleicher Weise kann die Form des transformierten Zeichens auf den ausgerichteten Netz¬ fäden jedoch auch empirisch erhalten werden, indem zuerst die Eckpunkte des originalen Logos/Zeichens auf dem aufgespannten Netzkörper markiert werden, und anschließend der Netzkörper z.B. durch Beaufschlagen mit einer Zugkraft an den Endpunkten in die Lage überführt wird, in der die Netzfäden ausgerichtet sind und beschichtet werden. Anschlie¬ ßend kann dann die Form des transformierten Logos/Zeichens abgenommen und auf eine Schablone übertragen werden.
Hierbei sind die Form und Größe des transformierten Bereichs, in dem das Beschich- tungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfäden aufgebracht wird, bevorzugt derart gewählt, dass dieser Bereich im Zustand des aufgespannten Netzes im Wesentlichen dem Bereich entspricht, der das optisch sichtbare Zeichen definiert.
In gleicher Weise besteht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ebenfalls die Möglichkeit, dass der transformierte Bereich, in dem das Beschichtungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfäden aufgebracht wird, größer ist, als der Bereich, welcher vom Zei¬ chen/Logo auf dem aufgespannten Netz eingenommen wird. In diesem Falle wird bevor¬ zugt einfarbiges, insbesondere weißes Beschichtungsmaterial aufgebracht, und das optisch sichtbare Zeichen/Logo z.B. anschließend durch Einfärben des auf die Netzfäden aufge¬ brachten Beschichtungsmaterials erzeugt, was z.B. durch Bedrucken der ausgerichteten Netzfäden mittels einer Druckeinrichtung, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, oder aber durch manuelles Besprühen mit Sprühfarbe erfolgen kann. Hierbei kann auch der ge¬ samte Netzkörper vorzugsweise einseitig beschichtet werden.
Obgleich das Verhältnis von Zeichengröße, d.h. die Länge und/oder Breite eines Zeichens, grundsätzlich auch kleiner als die Maschenweite sein kann, liegt das Verhältnis von Zei¬ chengröße zu Maschenweite im Bereich größer 3 : 1, wobei sich bei den zuvor beschriebe- nen Netzen ein besonders auffälliger optischer Effekt insbesondere dann ergibt, wenn das Verhältnis von Zeichengröße zu Maschenweite des Netzes im Bereich zwischen 8 : 1 und 20 : 1, insbesondere im Bereich zwischen 10 : 1 und 16 : 1, liegt.
So haben die Zeichen im Falle von Volleyballnetzen bei einer Maschenweite von ca. 4,5 cm besonders bevorzugt eine Größe von 70 cm, was einem Verhältnis von 15, 5 : 1 ent¬ spricht.
Allerdings kann das Verhältnis aus Zeichengröße und Maschenweite auch größer sein, und z.B. bei sehr großen Ballfangnetzen, die eine Höhe von mehreren Metern besitzen, im Be¬ reich von 150 : 1 oder größer liegen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Dicke der auf die Netzfäden mit Hilfe von Elektrostatik durch Beflocken aufgebrachten Lage aus Beschichtungsmaterial - je nach Maschenweite des Netzes - vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10% und 600 % der Dicke der ursprünglichen Netzfäden. So hat es sich in der Praxis gezeigt, dass z.B. bei Volleyballnetzen mit einer Netzfadenstärke von ca. 3,2 mm eine ca. 4 mm starke, beidseitig durch. Beflocken aufgebrachte Lage aus faserartigem Beschichtungssmaterial zu einem optisch sehr ansprechenden Effekt führt, der eine sehr gute Sichtbarkeit der aufge¬ brachten Beschriftung auch bei einem schrägen Blickwinkel sicherstellt. Bei dieser Aus¬ führungsform der Erfindung, bei der die Dicke des aufgebrachten Beschichtungsmaterials insgesamt ca. 125 % der Dicke der ursprünglichen Netzfäden beträgt, ergibt sich eine hohe Flexibilität der Netzfäden sowie eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit des Verdickungsma- terials gegen einen mechanischen Abtrag.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Beschichtungsmaterial und/oder der Klebstoff und somit das Zeichen nur auf einer Seite des Netzkörpers aufge¬ bracht, so dass das aufgebrachte Zeichen von der unbeschichteten Seite her nicht erkennbar ist. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Beschichtungsmaterial auf beide Seiten des Netzkörpers in der Art aufgebracht wird, dass auf jeder Seite des Netzkörpers Zeichen unterschiedlicher Form und/oder Farbe und/oder Größe erzeugt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Netze herstellbar sind, die von beiden Seiten des Netzkörpers her lesbare Wörter oder Werbeslogans aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Beschichten des Netzkörpers unmittelbar im Anschluss an die Produktion des Netzes und zwar bevorzugt vor dem Eröffnen der Netzfäden erfolgt. Hierdurch kann die Herstellung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Netze nochmals erheblich kos¬ tengünstiger ausgestaltet werden, da ein erneutes Ausrichten der Netzfäden in diesem Falle entfällt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Netze lassen sich insbesondere zu folgenden Einsatzzwecken verwenden:
- als Schutznetze, insbesondere als Rückhalte-, Auffang-, Seitenschutz-, Sichtschutz- , Windschutz- und Vogelschutznetze, wobei im Baubereich die Schutznetze bei¬ spielsweise an Baugerüsten oder an Böschungen befestigt sein können,
- als zwischen Pfosten oder dergleichen angeordnete Schutzzäune , wie beispielswei¬ se Sichtschutz- oder Schneefangzäune, als Halte- oder Rückhaltenetze in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen oder der¬ gleichen,
- als Netze zum Verpacken und zum Transport, insbesondere als Verlade- oder Tra¬ genetze,
- als Werbenetze, insbesondere großformatige Werbenetze, die als Werbeträgerflä¬ chen beispielsweise an ΛVanden von Gebäuden, auf Hausdächern, auf Zelten oder Böschungen aufgespannt werden, als Werbezäune, -banner oder — fahnen, die vorzugsweise an einem oder mehreren Pfosten oder Masten, insbesondere mobilen Pfosten oder Masten, aufgespannt bzw. zwischen diesen aufgespannt sind, wobei die Werbezäune, -banner oder -fahnen bei Sportveranstaltungen, am Rand von Strassen oder Rennstrecken, im freien Feld, an Kränen oder hinter Flugzeugen vorgesehen sein können,
- als Trennvorhang in Sporthallen oder dergleichen, oder als Dekorationsnetze, wie beispielsweise Netze, die einen künstlichen Himmel er¬ zeugen.
In gleicher Weise ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen hergestellten far¬ big bedruckten oder beschichteten Netze als Torschuß-Übungswand, als Blende bei Ten¬ nisplätzen oder im einfachsten Falle als Werbebanner, welches auf dem ebenen Boden ei¬ nes Fußballfeldes in kürzester Zeit ausgerollt und wieder eingerollt werden kann, denkbar.
Darüber hinaus eignen sich die Netze ebenfalls als bedruckte Hängematten, bedruckte Fi¬ schernetze oder als Tarnnetze mit einem entsprechend aufgebrachten Muster, wobei es auch denkbar ist, die Netze auf Anhängern und/oder mit Stützen zu verwenden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines in erfindungsgemäßer Weise herstellten Netzes im aufgespannten Zustand,
Fig. 2 eine schematischen Aufsicht auf das NTetz von Fig. 1 nach dem Ausrichten der Netzfäden auf einer Oberfläche und Aufbringen des Beschichtungsmaterials,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Ausschnittes aus einem erfindungsgemäßen Netz im aufgespannten Zustand, bei welchem die Maschen eine symmetrische sechsecki¬ ge Form aufweisen, und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf den Ausschnitt des Netzes von Fig. 3 mit verscho¬ benen Netzfäden vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Netz 1 einen Netzkörper 2, der eine Vielzahl von Maschen 4 aufweist, die durch Netzfäden 6 definiert werden, und der durch die exemplarischen Eckpunkte A, B, C und D begrenzt wird. Auf dem Netzkörper 2 ist ein optisch sichtbares Zeichen oder Logo 8 in Form eines „ F " aufgebracht, welches durch Beschichten insbesondere Beflocken der Netzfäden 6 in dem zugehörigen Bereich 10 mit Beschichtungsmaterial, insbesondere Flock, erzeugt wird.
Um das Zeichen oder Logo 8 auf dem Netzkörper 2 zu erzeugen, wird dieser auf einer in Fig. 2 schematisch angedeuteten Oberfläche 12 angeordnet, und beispielsweise an den Eckpunkten A und C mit einer durch die Pfeile 16, 18 angedeuteten Zugkraft beaufschlagt, derart, dass sich die beim aufgespannten Netz 1 von der Seite A--B zur Seite D-C erstre¬ ckenden Netzfäden 6 um im Wesentlichen eine Maschenweite oder Maschenlänge ver¬ schieben, und - wie in Fig. 2 gezeigt - im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so dass die Flächen der durchsichtigen Bereiche 14 der Maschen 4 gegenüber dem aufge¬ spannten Netz 1 (Fig. 1) verkleinert sind.
Anschießend wird der dem Bereich 10 des Logos entsprechende verzerrte oder transfor¬ mierte Bereich 110 mittels einer nicht dargestellten Schablone im transformierten Bereich 110 mit Klebstoff beschichtet und anschließend vorzugsweise unter Einsatz eines elektro¬ statischen Feldes, welches sich durch die ausgerichteten Netzfäden 6 des Netzkörpers 2 und die Oberfläche 12 hindurch erstreckt, in bekannter Weise beflockt, oder alternativ un¬ mittelbar mit einem selbsthaftenden Kunststoff-Schaumaterial beschichtet.
Wie den Darstellungen von Fig. 1 und Fig. 2 entnommen werden kann, ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren der Vorteil, dass die Höhe des aufgespannten Netzes 1, beispielsweise der Abstand zwischen den Punkten A und B in Fig.l, von beispielsweise 8 m auf lediglich 0,3 m verringert werden kann, so dass die Anforderungen an den Platzbe¬ darf zur Beschichtung des Netzköpers 2 sowie auch im gleichern Maße an den Material¬ aufwand zur Erstellung der Schablone erheblich verringert werden.
Weiterhin eröffnet sich die Möglichkeit, dass der lediglich ca. O,3 m breite, gemäß Fig.2 ausgerichtete Netzkörper 2 in sehr einfacher Weise durch eine herkömmliche Druckein¬ richtung, beispielsweise einen Tintenstrahldrucker oder Thermosublinationsdrucker, direkt mit Farbe bedruckt werden kann, um ein Zeichen oder Logo 8 in einer Höhe von ca. 8 m zu erzeugen.
Wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungs¬ form der Erfindung ein Netz mit Maschen 4 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren be¬ druckt werden, bei welchem die Netzfäden 6 im aufgespannten Zustand nicht im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, sondern einen Winkel von insbesondere 60° zueinander einschließen, so dass sich Masch&n 4 mit einer symmetrischen sechseckigen Form ergeben, die in der in Fig. 4 gezeigten Weise zum Be¬ schichten durch Verschieben der Netzfäden in die in Fig.4 gezeigte Position nebeneinander angeordnet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbesondere für den Sport und Freizeit¬ bereich, wobei das Netz einen Netzkörper mit einer Vielzahl von Maschen umfasst, die von Netzfäden begrenzt werden, und wobei auf die Netzfäden in einem ein op¬ tisch sichtbares Zeichen definierenden Bereich des Netzkörpers Beschichtungsma- terial, insbesondere Flock, aufgebracht wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Anordnen des Netzes (1) auf einer Oberfläche (12),
Ausrichten der Netzfäden (6) auf der Oberfläche (12) in der Weise, dass die von den Netzfäden (6) einer Masche (4) begrenzte Maschenfläche bezogen auf die Ma¬ schenfläche des Netzes (1) im aufgespannten Zustand verkleinert ist, und Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf die Netzfäden (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) im Wesentlichen geschlossenen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) im Wesentlichen eben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) zur Ausrichtung der Netzfäden (6) auf eine zylindermantelförmi- ge Oberfläche (12) aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfäden (6) auf der Oberfläche (12) fixiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzfäden (6) nach dem Ausrichten im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder aneinander anliegen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials Klebstoff auf die Netzfäden (6) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf die der Oberfläche (12) gegenüberliegende Seite der Netzfä¬ den (6) aufgerakelt und/oder aufgesprüht und/oder im Siebdruckverfahren und/oder durch eine Druckeinrichtung, insbesondere einen Tintenstrahldrucker, aufgedruckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial unter Anwendung von Hitze direkt auf die Netzfä¬ den (6) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, dass das Beschichtungsmaterial mittels eines Thermographie-Druckverfahrens, ins¬ besondere im Wege des Thermosublimationsdruckverfahrens, unmittelbar auf die Netzfäden (6) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichent, dass die Netzfäden (6) aus Polyester oder Nylons bestehen, oder solches enthalten.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass die Netzfäden (6) eine rechteckige oder ovale Querschnittsform besitzen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen (4) des Netzes (1) im aufgespannten Zustand des Netzes (1) im Wesentlichen rechte Winkel oder Winkel mit einer Größe von 60° aufweisen, und dass das Ausrichten der Netzfäden (6) auf der Oberfläche (12) durch Beaufschlagen des Netzkörpers (2) mit einer im Wesentlichen in diagonalen Richtung der Ma¬ schen (4) wirkenden Zugkraft (16,18) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft (16,18) eine solche Größe besitzt, dass die Netzfäden (6) unter Verkleinerung ihres Durchmessers gedehnt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (110), in dem das Beschichtungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfäden (6) aufgebracht wird, durch eine Koordinatentransformation in den Be¬ reich (10) des Netzes (1) überführbar ist, welcher das optisch sichtbare Zeichen (8) definiert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Größe des Bereichs (110), in dem das Beschichtungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfäden (6) aufgebracht wird, derart gewählt ist, dass dieser Bereich (110) im Zustand des aufgespannten Netzes (1) im Wesentlichen dem Be¬ reich (10) entspricht, der das optisch sichtbare Zeichen (8) definiert.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (110), in dem das Beschichtungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfäden (6) aufgebracht wird, größer ist, als der Bereich (10), welcher das optisch sichtbare Zeichen (8) definiert, und dass das optisch sichtbare Zeichen (8) durch nachträgliches Einfärben des auf die Netzfäden (6) aufgebrachten Beschichtungs- materials erzeugt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff und/oder das Beschichtungsmaterial mittels einer Schablone auf die Netzfäden (6) aufgebracht werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (110), in dem das Beschichtungsmaterial auf die ausgerichteten Netzfäden (6) aufgebracht wird, durch einen ausgesparten Bereich der Schablone begrenzt wird, dessen Form und/oder Größe in Abhängigkeit von der Verzerrung der Maschen (4) des Netzkörpers (2) im ausgerichteten Zustand der Netzfäden (6) gegenüber den Maschen (4) des Netzkörpers im aufgespannten Zustand des Netzes (1) bestimmt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere weißes Beschichtungsmaterial großflächig auf die ausgerichteten Netzfäden (6) des Netzkörpers (2) aufgebracht wird, und dass im Anschluss daran das optisch sichtbare Zeichen (8) durch Bedrucken der ausgerichteten Netzfäden (6) mittels einer Druckeinrichtung erzeugt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung einen Tintenstrahldrucker oder eine Siebdruckeinrich¬ tung umfasst.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Flock, insbesondere Flock mit unterschiedlicher Faserlänge, ist.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Kunststoff-Schaummaterial und/oder eingefärbtes Beschichtungspulver und/oder Farbe umfasst.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial lediglich auf eine Seite des Netzkörpers (2) aufge¬ bracht wird, derart, dass das auf den Netzkörper (2) aufgebrachte Zeichen (8) beim Betrachten der unbeschichteten Seite des Netzkörpers (2) nicht erkennbar ist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial auf beide Seiten des Netzkörpers (2) aufgebracht wird, derart, dass auf jeder Seite des Netzkörpers (2) Zeichen (8) unterschiedlicher Form und/oder Farbe und/oder Größe erzeugt werden.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf die Netzfäden während der Produktion des Netzes vor dem Eröffnen der Netzmaschen erfolgt.
27. Netz hergestellt nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/010132 2004-09-21 2005-09-20 Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren WO2006032456A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05787966A EP1803111B1 (de) 2004-09-21 2005-09-20 Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren
AT05787966T ATE532166T1 (de) 2004-09-21 2005-09-20 Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046019.1 2004-09-21
DE102004046019.1A DE102004046019B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbesondere für den Sport und Freizeitbereich, sowie ein Netz, hergestellt nach einem solchen Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006032456A2 true WO2006032456A2 (de) 2006-03-30
WO2006032456A3 WO2006032456A3 (de) 2006-05-04
WO2006032456A8 WO2006032456A8 (de) 2011-04-07

Family

ID=35929283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010132 WO2006032456A2 (de) 2004-09-21 2005-09-20 Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1803111B1 (de)
AT (1) ATE532166T1 (de)
DE (1) DE102004046019B4 (de)
WO (1) WO2006032456A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020092218A1 (en) 2001-01-16 2002-07-18 David Black Sports advertising nets
DE20313118U1 (de) 2003-06-06 2004-10-14 Arnold, Uwe Netz mit einer optisch sichtbaren Beschriftung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011357U1 (de) * 1981-03-26 Buntrock, Kurt, 61118 Bad Vilbel Sportnetz
GB2192366A (en) * 1986-04-29 1988-01-13 Patrick Mitchell Method of decorating a surface
CN1309800A (zh) * 1998-07-14 2001-08-22 冠军顾问公司 颜料配制物及将其涂覆到多重纤维网或网状物上以便制造单面图像的方法以及整理产品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020092218A1 (en) 2001-01-16 2002-07-18 David Black Sports advertising nets
DE20313118U1 (de) 2003-06-06 2004-10-14 Arnold, Uwe Netz mit einer optisch sichtbaren Beschriftung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1803111B1 (de) 2011-11-02
DE102004046019B4 (de) 2014-12-18
EP1803111A2 (de) 2007-07-04
WO2006032456A8 (de) 2011-04-07
DE102004046019A1 (de) 2006-03-23
ATE532166T1 (de) 2011-11-15
WO2006032456A3 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142025B1 (de) Befestigungsvorrichtung für fremdelemente im haar
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010061912B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
AT406916B (de) Vorrichtung zur anzeige von werbung auf sportstätten
EP1684878B1 (de) Bedrucktes netz
EP1738008B1 (de) Flächenstück zur aufnahme eines druckmusters, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
EP1803111B1 (de) Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren
US7416999B2 (en) Net containing visible lettering and method for applying visible lettering to nets
EP1634264B1 (de) Netz mit einer optisch sichtbaren beschriftung sowie verfahren zum aufbringen von sichtbaren beschriftungen auf netze
DE10326112A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von sichtbaren Beschriftungen auf Netze
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
EP3877193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP2020002B1 (de) Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche
DE10310393A1 (de) Durchbrochener, transparenter Dekoschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DD237082A3 (de) Leichtkunstleder und verfahren zu seiner herstellung
DE10109626A1 (de) Werbe-und/oder Informationsvorrichtung
DE202018005702U1 (de) Webplatte, insbesondere Kinderwebplatte
DE102010061558A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Farbmasse
WO1987002900A1 (en) Netting for fences and/or games
WO2009135484A1 (de) Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs
DE3841141A1 (de) Plakat und verfahren zum herstellen desselben
DE19711834A1 (de) Plane, insbesondere bedruckbare Plane und Verfahren zum Herstellen einer bedruckten Plane
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202007015256U1 (de) Netz mit Werbeträger
WO2001076886A2 (de) Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787966

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787966

Country of ref document: EP