EP2020002B1 - Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche - Google Patents

Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche Download PDF

Info

Publication number
EP2020002B1
EP2020002B1 EP07725421.7A EP07725421A EP2020002B1 EP 2020002 B1 EP2020002 B1 EP 2020002B1 EP 07725421 A EP07725421 A EP 07725421A EP 2020002 B1 EP2020002 B1 EP 2020002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signs
playing field
advertising
field
stationary surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07725421.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020002A2 (de
Inventor
Franz Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2020002A2 publication Critical patent/EP2020002A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2020002B1 publication Critical patent/EP2020002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Definitions

  • the invention relates to a playing field, according to the preamble of claim 1, as well as a method for applying designations on a stationary surface.
  • a method for producing large-area markings such as patterns, images, Signalisations termee etc. are described in a similar manner.
  • a mobile device having a multi-nozzle marking head disposed thereon is moved along the surface to be marked, and electronic control means controls the nozzles of the marking head as a function of the current position of the mobile device according to the reproducing original.
  • markings for example, on squares or other suitable surfaces can be attached, in particular for advertising purposes.
  • non-visible additional image portions are provided by infrared or ultraviolet dyes that are only visible in a passive display device, such as a television set.
  • the spectators on the bleachers should not perceive the generated additional image parts on the tennis court and the bands, since they are located in the infrared spectral range, which is not visible to the human eye.
  • For the transmission of these image parts are by a television camera electrical or optical data lines and / or electromagnetic radio transmissions used, which are then made visible on a TV. But there are only isolated parts of the picture provided, which can be seen only in the TV even with normal recordings.
  • the present invention has for its object to exploit a playing field of a sports event, optimal for promotional purposes or the like, with a method for attaching the advertising pamphlets, advertising logos and advertising messages and / or design elements on the inventive playing field to be proposed.
  • the entire area or the entire playing field can be provided with individual designations distributed uniformly in rows or in a specific pattern, optimum utilization of the area for the attachment of advertising etc. can be achieved.
  • the structure of the arrangement of the designations is in a particularly suitable variant according to the invention preferably chosen so that offers the viewer from a distance the image of a uniform surface structure, and only when viewed from close up, the advertising messages reveal.
  • the individual names are arranged so that they are viewed from a greater distance, individually no longer recognizable and appear as a dot or spots in a larger scale grid, which forms, for example, an advertisement, advertising logo, advertising message or a design element.
  • the object formed by this larger scale grid can again - from a further distance viewed - no longer be individually recognizable, but in turn be part of an even larger scale grid. This effect can theoretically be repeated arbitrarily.
  • This type of structuring allows the placement of advertising on objects, on which an advertising message is always recognizable from all possible viewing distances.
  • the advertising is applied with a reduced contrast level, so that for the viewer interested primarily in the event and not on advertising messages advertising appears not irritating and thus not too obtrusive.
  • the size of the individual designations alone or in combination with the embodiment set out above can be selected so small that the name of the viewer becomes recognizable only in close-up through a camera depending on the resolution of the image transmission and the eyesight of the viewer, so that they promotional and yet not disturbing to the viewer of the occasion.
  • the overall image of the stationary area for example a football, rugby or cricket field
  • familiar to the spectator can be retained.
  • the particular rows or labels or advertising logos advantageously have a noticeably smaller contrast intensity than the game markings.
  • irritations and thus the impression of too intrusive advertising can be reduced or completely prevented, especially for spectators who are primarily interested in the event, as well as among the actors.
  • the attachment of advertising pamphlets, advertising logos, advertising messages or design elements on a stationary surface in which it is a playing field is preferably carried out with a vehicle, which is not the subject of this invention and which has a marking head with one or more nozzles, which are individually controlled depending on the position of the vehicle and attach the names accordingly.
  • the mobile vehicle is moved during printing along the surface to be printed and its current positions continuously determined by a positioning system, preferably a satellite navigation system.
  • the control of the nozzles takes place in coordination with the current position detected by the positioning system.
  • the invention can be applied for a wide variety of applications, so it can act in the playing fields, for example, ice surfaces.
  • These areas can be provided with advertising leaflets, advertising logos, advertising messages, pictures and / or with design elements. They are particularly suitable for sports events, but also for other occasions or major events, especially if this is associated with media coverage.
  • Fig.1 shows a rugby playing field 1 as an embodiment of a stationary surface according to the invention for a sports event.
  • a rugby playing field 1 as an embodiment of a stationary surface according to the invention for a sports event.
  • it could also be a different field, for example a football field, a race track or a target field set up on a street for a cycling race etc.
  • the playing field 1 is provided with game markings 2 and subdivided by these into a number of subfields 3.
  • the entire surface of the playing field 1 is printed with uniformly distributed designations 5, 5 ', which are intended for advertising purposes and which may mainly be advertising logos.
  • the subfields 3 bounded by the marked lines are preferably uniformly filled with the designations 5, 5 ', the size and the number of designations 5, 5' being adapted per subfield 3 of the subfield size.
  • the size and the contrast intensity of the attached advertising pamphlets, advertising logos, advertising messages and / or design elements can be selected such that the designations 5, 5 'can only be recognized by close-up photographs by a camera.
  • the contrast strength of the game marks 2 is much stronger in the case shown than that of the attached imprints 5, 5 ', since the game marks 2 should always be clearly visible.
  • the advertising logos on the other hand, should not irritate the viewer in front of the screen or the player on the field.
  • a vehicle 10 For printing on the playing field 1, a vehicle 10 is used, which in Fig. 2 is shown simplified.
  • the vehicle 10, which is movable on wheels 12, is equipped with a marking head 15 which has a plurality of nozzles (injection nozzles) 16.
  • the spray nozzles 16 are each connected to a paint tank. They are arranged in one or more rows. The number of rows, seen transversely to the direction of travel, depends on whether one, two or more colors should be printed.
  • the marking head 15 is preferably arranged vertically adjustable.
  • the nozzles 16 are controlled individually as a function of the current position of the vehicle according to a template to be reproduced.
  • the vehicle 10 is moved along the surface to be printed, and its current positions are continuously determined by a positioning system 19, preferably a satellite navigation system.
  • a positioning system 19 preferably a satellite navigation system.
  • the control of the nozzles 16 takes place in coordination with the current position detected by the positioning system.
  • the software compares the individual coordinates of the nozzles with predetermined desired coordinates of the individual pixels of the logo, and each individual nozzle 16 is opened in each case when it is in position exactly at the desired position of the georeferenced pixel.
  • a printing by the vehicle (10), especially in breaks of sports events could be provided for the restoration of any damaged designations.
  • the goal area or the penalty area of a playing field is not printed, so that only approximately the entire playing field would be printed.

Landscapes

  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielfeld, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zum Anbringen von Bezeichnungen auf einer stationären Fläche.
  • Es ist bekannt, Spielfelder etc. nicht nur mit markierten Linien zu versehen, sondern zusätzlich noch mit anderen Bezeichnungen wie zum Beispiel mit Werbelogos.
  • In dem Dokument DE-A-296 04 773 ist geoffenbart, dass man den Rasen bei einem Fussballfeld durch Einfärben oder durch Einlegen von Einlegeteilen mit Werbeträgern an verschiedenen Stellen versieht. Solche Werbeträger sollen auch in denjenigen Bereichen vorgesehen werden, auf denen die eigentliche Sportart durchgeführt wird und die damit jederzeit im Blickfeld der Kameras und der Zuschauer sind. Durch diese Massnahme soll gewährleistet sein, dass der Werbung erhöhte Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Nachteilig ist jedoch der Störeffekt, welche solche Werbeträger auf einen Zuschauer bewirken können.
  • In den Druckschriften WO 2004/090849 und WO 02/28541 sind in ähnlicher Weise jeweils ein Verfahren zur Herstellung grossflächiger Markierungen wie z.B. Muster, Bilder, Signalisationshinweise etc. beschrieben. Es wird zum Beispiel ein mobiles Gerät mit einem an diesem angeordneten Markierungskopf mit mehreren Düsen entlang der zu markierenden Fläche bewegt und elektronische Steuerungsmittel steuern die Düsen des Markierungskopfes in Funktion der aktuellen Position des mobilen Gerätes gemäss der reproduzierenden Vorlage. Dadurch lassen sich Markierungen, beispielsweise auf Plätzen oder anderen geeigneten Flächen insbesondere zu Werbezwecken anbringen.
  • In dem Dokument DE-U-299 07 795 ist ein Verfahren zum Versehen von Werbeträgern beschrieben, bei dem diese mittels Säen von unterschiedlichen Rasensorten bzw. durch unterschiedliche Mährichtungen, oder durch Aufsprühen bzw. Bemalen bewerkstelligt werden. Mit den unterschiedlich erzeugten Helligkeiten der Rasen soll der Spielbetrieb nicht beeinträchtigt werden, was aber nicht gänzlich verhindert werden kann.
  • In der Druckschrift DE-A-199 00 366 ist offenbart, dass nicht sichtbare zusätzliche Bildteile aus Infrarot- oder Ultraviolettfarbstoffen geschaffen werden, die einzig bei einer passiven Anzeigevorrichtung sichtbar werden, wie zum Beispiel bei einem Fernsehgerät. Die Zuschauer auf den Zuschauertribünen sollen die erzeugten zusätzlichen Bildteile auf dem Tennisplatz und den Banden nicht wahrnehmen, da sie in dem für das menschliche Auge nicht sichtbaren infraroten Spektralbereich liegen. Für die Übertragung dieser Bildteile werden durch eine Fernsehkamera elektrische bzw. optische Datenleitungen und/oder elektromagnetische Funkübertragungen verwendet, welche dann bei einem Fernsehgerät sichtbar gemacht werden. Es sind aber damit nur vereinzelte Bildteile vorgesehen, die nur im Fernsehgerät auch bei Normalaufnahmen erkennbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielfeld eines Sportanlasses, optimal zu Werbezwecken oder ähnlichem auszunützen, wobei auch ein Verfahren zum Anbringen der Werbeschriften, Werbelogos und Werbebotschaften und/oder gestalterischen Elementen auf der erfindungsgemässen Spielfeld vorgeschlagen werden soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch ein Spielfeld mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen stationären Fläche bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäss die gesamte Fläche bzw. das gesamte Spielfeld mit reihenweise oder in einem bestimmten Muster gleichmässig verteilten einzelnen Bezeichnungen versehen werden kann, kann eine optimale Ausnutzung der Fläche zur Anbringung von Werbung etc. erzielt werden.
  • Die Struktur der Anordnung der Bezeichnungen wird dabei in einer besonders geeigneten Variante erfindungsgemäss vorzugsweise so gewählt, dass sich dem Zuschauer aus der Entfernung das Bild einer gleichmässigen Oberflächenstruktur bietet, und sich erst bei der Betrachtung aus der Nähe die Werbebotschaften offenbaren.
  • In einer speziellen Ausgestaltung sind die einzelnen Bezeichnungen so angeordnet, dass sie aus grösserer Entfernung betrachtet, einzeln nicht mehr erkennbar sind und als Punkt oder Flecken in einem grösserskaligen Raster erscheinen, welches bspw. eine Werbeschrift, Werbelogo, Werbebotschaft oder ein gestalterisches Element bildet.
  • In einer weiteren speziellen Ausgestaltung kann das durch diesen grösser skaligen Raster gebildete Objekt erneut - aus weiterer Entfernung betrachtet - nicht mehr einzeln erkennbar sein, sondern wiederum Bestandteil eines noch grösser skaligen Rasters sein. Dieser Effekt kann theoretisch beliebig wiederholt werden. Diese Art der Strukturierung ermöglicht das Anbringen von Werbung auf Objekten, auf welcher aus allen möglichen Betrachtungsdistanzen stets eine Werbebotschaft erkennbar ist.
  • In einer speziellen Ausgestaltung erfolgt das Anbringen der Werbung mit einer reduzierten Kontraststärke, so dass für den primär an der Veranstaltung und nicht an Werbebotschaften interessierten Zuschauer die Werbung möglichst nicht irritierend und somit nicht zu aufdringlich erscheint. Die Grösse der einzelnen Bezeichnungen kann alleine oder in einer Kombination mit der vorgängig dargelegten Ausgestaltung so klein gewählt werden, dass für den Zuschauer die Bezeichnung erst bei Nahaufnahmen durch eine Kamera in Abhängigkeit der Auflösung der Bildübertragung und des Sehvermögens des Zuschauers erkennbar wird, so dass sie werbewirksam und dennoch für den Betrachter des Anlasses nicht störend ist. Insbesondere bei Sportanlässen in Stadien kann somit das für den Zuschauer gewohnte Gesamtbild der stationären Fläche, (z.B. eines Fussball-, Rugby- oder Cricketfeldes) beibehalten werden.
  • Bei Spielfeldern mit Spielfeldmarkierungen weisen die insbesondere reihenweise verteilten Bezeichnungen bzw. Werbelogos mit Vorteil eine merkbar kleinere Kontraststärke als die Spielmarkierungen auf. In einer optimal abgestimmten Ausgestaltung können Irritationen und damit der Eindruck einer zu aufdringlichen Werbung sowohl beim primär am Anlass interessierten Zuschauer als auch bei den Akteuren reduziert oder ganz verhindert werden.
  • Das Anbringen von Werbeschriften, Werbelogos, Werbebotschaften oder von gestalterischen Elementen auf einer stationären Fläche, bei der es sich um ein Spielfeld handelt, wird vorzugsweise mit einem Fahrzeug durchgeführt, welches jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung ist und welches einen Markierungskopf mit einer oder mehreren Düsen aufweist, welche einzeln in Abhängigkeit der Position des Fahrzeuges angesteuert werden und die Bezeichnungen entsprechend anbringen. Das mobile Fahrzeug wird während dem Bedrucken entlang der zu bedruckenden Fläche bewegt und seine aktuelle Positionen fortwährend durch ein Positionierungssystem, vorzugsweise ein Satelliten-Navigationssystem, ermittelt. Die Ansteuerung der Düsen erfolgt in Koordination zu der aktuellen, vom Positionierungssystem erfassten Position.
  • Die Erfindung lässt sich für verschiedenste Anwendungen applizieren, so kann es sich bei den Spielfeldern beispielsweise um Eisflächen handeln. Diese Flächen können mit Werbeschriften, Werbelogos, Werbebotschaften, Bilder und/oder mit gestalterischen Elementen versehen werden. Sie eignen sich besonders für Sportanlässe, aber auch für andere Anlässe oder Grossveranstaltungen, insbesondere wenn diese mit Medienberichterstattungen verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Spielfeldes für einen Sportanlass;
    Fig. 2
    schematisch ein Fahrzeug zum Bedrucken des Spielfeldes in Seitenansicht.
  • Fig.1 zeigt ein Rugby-Spielfeld 1 als ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen stationären Fläche für einen Sportanlass. Selbstverständlich könnte es sich auch um ein anderes Spielfeld handeln, z.B. um einen Fussballplatz, eine Rennstrecke oder um ein auf einer Strasse eingerichtetes Zielfeld für ein Velorennen etc.
  • Das Spielfeld 1 ist mit Spielmarkierungen 2 versehen und durch diese in eine Anzahl von Teilfeldern 3 unterteilt.
  • Erfindungsgemäss ist annähernd die gesamte Fläche des Spielfeldes 1 mit gleichmässig reihenweise verteilten Bezeichnungen 5, 5' bedruckt, die zu Werbezwecken vorgesehen sind und bei denen es sich hauptsächlich um Werbelogos handeln kann. Die durch die markierten Linien begrenzten Teilfelder 3 sind vorzugsweise gleichmässig mit den Bezeichnungen 5, 5' gefüllt, wobei die Grösse und die Anzahl der Bezeichnungen 5, 5' pro Teilfeld 3 der Teilfeldgrösse angepasst ist.
  • Die Grösse und die Kontraststärke der angebrachten Werbeschriften, Werbelogos, Werbebotschaften und/oder gestalterischen Elementen kann so gewählt sein, dass die Bezeichnungen 5, 5' erst bei Nahaufnahmen durch eine Kamera erkennbar sind. Die Kontraststärke der Spielmarkierungen 2 ist im dargestellten Fall wesentlich stärker als diejenige der angebrachten Bedruckungen 5, 5', da die Spielmarkierungen 2 immer klar erkennbar sein sollten. Die Werbelogos hingegen sollten weder auf den Zuschauer vor dem Bildschirm noch auf den auf dem Spielfeld befindlichen Spieler irritierend wirken.
  • Zum Bedrucken des Spielfeldes 1 wird ein Fahrzeug 10 verwendet, das in Fig. 2 vereinfacht dargestellt ist. Das auf Rädern 12 bewegbare Fahrzeug 10 ist mit einem Markierungskopf 15 ausgestattet, der mehrere Düsen (Spritzdüsen) 16 aufweist. Die Spritzdüsen 16 sind jeweils mit einem Farbtank verbunden. Sie sind in einer oder mehreren Reihen angeordnet. Die Anzahl Reihen, quer zur Fahrtrichtung gesehen, richtet sich danach, ob ein-, zwei- oder mehrfarbig gedruckt werden soll. Der Markierungskopf 15 ist vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet.
  • Im Fahrzeug 10 sind elektronische Steuerungsmittel 18 integriert, mit denen die Düsen 16 einzeln in Abhängigkeit der aktuellen Position des Fahrzeuges gemäss einer zu reproduzierenden Vorlage angesteuert werden. Das Fahrzeug 10 wird entlang der zu bedruckenden Fläche bewegt, und seine aktuelle Positionen werden fortwährend durch ein Positionierungssystem 19, vorzugsweise ein Satelliten-Navigationssystem, ermittelt. Mittels des Positionierungssystems 19 werden die genauen räumlichen Koordinaten jeder einzelnen Düse 16 bestimmt. Die Ansteuerung der Düsen 16 erfolgt in Koordination mit der aktuellen, vom Positionierungssystem erfassten Position. Die Software vergleicht die Einzelkoordinaten der Düsen mit vorgegebenen Sollkoordinaten der einzelnen Pixel des Logos, und es wird jede einzelne Düse 16 jeweils dann geöffnet, wenn sie sich lagemässig genau an der Sollposition des georeferenzierten Pixels befindet.
  • Ein Bedrucken durch das Fahrzeug (10) insbesondere in Pausen von Sportanlässen könnte für das Wiederherstellen allfällig beschädigter Bezeichnungen vorgesehen sein.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich die Bezeichnungen, insbesondere Werbelogos, problemlos reihenweise über die gesamte Fläche bzw. das gesamte Spielfeld 1 anbringen und auch allenfalls erneuern.
  • Denkbar wäre, dass zum Beispiel der Torraum oder der Strafraum eines Spielfeldes nicht bedruckt ist, so dass damit nur annähernd das gesamte Spielfeld bedruckt wäre.
  • Ausgenützt werden kann selbstverständlich mit der erfindungsgemässen Anwendung auch der Effekt der partitiven Farbmischung oder auch alle anderen optischen Effekte, wie solche der Dreidimensionalität.

Claims (3)

  1. Spielfeld für einen Sportanlass, welche mit Bezeichnungen (5, 5'), vorzugsweise wie Werbelogos, versehen ist, wobei diese Bezeichnungen (5, 5') durch eine Kamera und einer Bildübertragung von einem Zuschauer an einem Bildschirm erkennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das gesamte Spielfeld mit reihenweise oder nach einem bestimmten Muster gleichmässig verteilten Bezeichnungen (5, 5') versehen ist, wobei bestimmte Flächen, wie ein Torraum oder Strafraum, ohne Bedruckung sein können, wobei die Kontraststärke und die Grösse der Bedruckung so gewählt sind, dass die einzelnen Bezeichnungen (5, 5') erst bei Nahaufnahmen durch eine Kamera in Abhängigkeit der Auflösung der Bildübertragung vom Zuschauer am Bildschirm erkennbar sind, und dass die Kontraststärke bei Vorhandensein markierter Linien grösser als die Kontraststärke der angebrachten Bezeichnungen (5, 5') vorgesehen ist.
  2. Spielfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bezeichnungen (5, 5') so angeordnet sind, dass sie jeweils als Punkt oder Flecken in einem übergeordneten Raster erscheinen.
  3. Spielfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die markierten Linien (2) begrenzten Teilfelder (3) gleichmässig mit den Bezeichnungen (5, 5') gefüllt sind, wobei die Grösse und die Anzahl der Bezeichnungen (5, 5') pro Teilfeld (3) der Teilfeldgrösse angepasst ist.
EP07725421.7A 2006-05-24 2007-05-22 Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche Active EP2020002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00851/06A CH699138B1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Stationäre Fläche, beispielsweise ein Spielfeld, sowie ein Verfahren zum Anbringen von Bezeichnungen auf einer stationären Fläche.
PCT/EP2007/004519 WO2007144062A2 (de) 2006-05-24 2007-05-22 Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2020002A2 EP2020002A2 (de) 2009-02-04
EP2020002B1 true EP2020002B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=38728942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725421.7A Active EP2020002B1 (de) 2006-05-24 2007-05-22 Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100024265A1 (de)
EP (1) EP2020002B1 (de)
AU (1) AU2007260323B2 (de)
CH (1) CH699138B1 (de)
NZ (1) NZ573184A (de)
WO (1) WO2007144062A2 (de)
ZA (1) ZA200810030B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20180239A1 (es) * 2015-03-30 2018-01-31 Shinyfield Un agente basado en clorofila para marcar vegetacion viva

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900366A1 (de) * 1998-06-16 1999-09-09 Limat Ag Übertragungsvorrichtung zur verdeckten Übertragung von Bildinhalten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000728A (en) * 1991-07-12 1999-12-14 The Standard Register Company Security document
DE29604773U1 (de) * 1996-03-14 1997-04-10 Jentsch Juergen Sportanlage mit Werbeträgern
DE29907795U1 (de) * 1999-05-03 1999-10-07 Frerick Andreas Rasenflächen als Werbeträger
CH694807A5 (de) * 2000-10-02 2005-07-29 Udw Verfahren zur Herstellung von Markierungen sowie ein mobiles Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
EP1467340A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Ideeundtechnik Verfahren zum Erzeugen eines Bildes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900366A1 (de) * 1998-06-16 1999-09-09 Limat Ag Übertragungsvorrichtung zur verdeckten Übertragung von Bildinhalten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2020002A2 (de) 2009-02-04
NZ573184A (en) 2012-06-29
WO2007144062A3 (de) 2008-03-20
WO2007144062A2 (de) 2007-12-21
ZA200810030B (en) 2010-04-28
CH699138B1 (de) 2010-01-29
US20100024265A1 (en) 2010-02-04
AU2007260323A1 (en) 2007-12-21
AU2007260323B2 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322428B1 (de) Verfahren zur herstellung von markierungen sowie ein mobiles gerät zur durchführung des verfahrens
DE19822323C2 (de) Reifenbeschriftungseinrichtung
ATE181631T1 (de) Fernsehanzeigen mit ausgewählten eingeblendeten zeichen
US20090106883A1 (en) Information display on facemasks
EP2920763A1 (de) Anzeigematte
DE69801215T3 (de) Figurative anzeige auf einer ebenen unterlage und deren verwendung
EP2020002B1 (de) Stationäre fläche, beispielsweise ein spielfeld, sowie ein verfahren zum anbringen von bezeichnungen auf einer stationären fläche
DE19710751A1 (de) Verfahren und Werbeträger zur Anzeige von Werbebotschaften
AT406916B (de) Vorrichtung zur anzeige von werbung auf sportstätten
EP1614090A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildes
EP1224358B1 (de) Verfahren zur Schaffung einer Werbefläche durch maschinelle Pflanzung oder Setzung der Pflanzen
US20150287349A1 (en) Method of depicting an image
DE20317063U1 (de) Werbetafel
DE102016115906B4 (de) Verfahren zum Modifizieren von Bildfolgen
DE19900366C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur verdeckten Übertragung von Bildinhalten
EP1803111B1 (de) Verfahren zum beschichten eines netzes, insbesondere für den sport und freizeitbereich sowie netz hergestellt nach einem solchen verfahren
EP3822921A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines videosignals und sportanlage
DE102004027547A1 (de) Spielflächenabdeckung und Verwendung einer Spielflächenabdeckung
WO2004109631A1 (de) Netz mit einer optisch sichtbaren beschriftung sowie verfahren zum aufbringen von sichtbaren beschriftungen auf netze
US20030173772A1 (en) Advertisement print optimised for at least two viewpoints
EP1092357A2 (de) Wendekappe
DE102017113809A1 (de) Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren
DE19843836A1 (de) Anzeigetafel zur optischen Darstellung zweidimensionaler, gegenüber der Anzeigefläche in einer Richtung im wesentlichen gleichmäßig bewegter Abbildungen
DE19709472A1 (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe von Information
DE102016124477A1 (de) Verfahren zum Einblenden von Werbung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090423

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230522

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201